CH682011A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH682011A5
CH682011A5 CH3284/90A CH328490A CH682011A5 CH 682011 A5 CH682011 A5 CH 682011A5 CH 3284/90 A CH3284/90 A CH 3284/90A CH 328490 A CH328490 A CH 328490A CH 682011 A5 CH682011 A5 CH 682011A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
time
outside temperature
pump
lowering
value
Prior art date
Application number
CH3284/90A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Taag
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Publication of CH682011A5 publication Critical patent/CH682011A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0095Devices for preventing damage by freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1012Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating by regulating the speed of a pump
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

1
CH 682 011 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Steuerverfahren für eine Heizanlage mit einem Umlaufwasserheizer oder Kessel, wenigstens einer frostgefährdeten Leitung beziehungsweise einem Heizkörper, einem Steuergerät mit Aussentempera-turfühler, Soll-Wert-Geber, Vor- oder Rücklauftemperaturfühler, Umwälzpumpe und einer Uhr zur Vorgabe von Hoch- und Absenktemperaturzeit.
Solche Steuerverfahren sind bekannt; für die Belegungszeiten des zugehörigen von der Heizungsanlage zu beheizenden Gebäudes werden Hochtemperatur-Soll-Werte vorgegeben und für die Abwesenheitszeiten Tieftemperaturzeiten, meistens Absenkzeiten genannt. Im Zuge der erhöhten Energieeinsparung beziehungsweise zum Vermeiden unnützer Geräusche zur Schlafenszeit werden die Absenkzeiten meistens so ausgestaltet, dass die gesamte Heizungsanlage abgeschaltet wird, insbesondere wird die Pumpe abgeschaltet. Dies spart zusätzliche elektrische Energie, mindert aber auch Geräusche im hydraulischen Teil der Anlage. Es hat sich aber herausgestellt, dass beim Erreichen relativ tiefer Aussentemperaturen beziehungsweise bei mehr als eine Nacht dauernden Absenkzeiten Einfriergefahr für Leitungen oder Heizkörper besteht. Um dieser Einfriergefahr zu begegnen, ist es erforderlich, die Pumpe der Heizungsanlage zeitweise anlaufen zu lassen, um allein durch das Durchspülen der Heizungsanlage das Einfrieren zu vermeiden beziehungsweise um die Möglichkeit zu haben, die Temperatur im Heizkreis zu messen und eventuell zeitweise das Heizgerät einschalten zu können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Frostschutzverfahren zu finden, dass bei Beibehaltung des Abschaltens der Heizungspumpe ein Einfrieren von Leitungsteilen der Heizungsanlage zuverlässig verhindert und dabei die Vorteile der Heizungsabschaltung für die mehrstündigen Absenkzeiten nutzbar macht.
Die erfindungsgemässe Lösung liegt darin, dass Vergleichswertgeber für die Aussentemperatur und einer Zeitspanne vorgesehen sind und dass beim Unterschreiten des Vergleichswertes für die Aussentemperatur die Pumpe vom Steuergerät wenigstens zeitweise dann in Betrieb gesetzt wird, wenn die Absenkzeit grösser als eine vorgegebene Zeitspanne ist. Durch ein solches Verfahren kann man die Heizungspumpe dann anlaufen lassen, wenn aufgrund der Länge der Absenkzeiten und der Aussentemperatur Einfriergefahr besteht, ohne Energieverschwendung und unnütze Geräusche in Kauf nehmen zu müssen.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Heizungspumpe nach einer einstellbaren Verzögerungszeit dann in Betrieb genommen wird, wenn im Moment des Beginns der Absenkzeit die Aussentemperatur unter ihrem Vergleichswert liegt.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Pumpe nach einer bestimmten Verzögerungszeit erst dann in Betrieb genommen, wenn im Moment des Beginns der Absenkzeit die Aussentemperatur noch über dem Vergleichswert liegt,
aber im Verlauf der Absenkzeit unter den Vergleichswert absinkt, so dass die Verzögerungszeit sich erst ab dem letztgenannten Zeitpunkt bemisst.
Durch die eben geschilderte Ausbildung ist eine noch bessere Anpassung des Steuerverfahrens an die Gegebenheiten, Lage der Aussentemperatur einerseits und Lage der Absenkzeit andererseits, möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Fig. 1 und 2 der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Heizungsanlage und
Fig. 2 vier Diagramme.
Die Heizungsanlage 1 gemäss Fig. 1 weist im wesentlichen einen gasbeheizten Umlaufwasserheizer 2 oder einen ölbeheizten Kessel auf. In jedem Falle ist ein Brenner 3 vorhanden, der über ein Magnetventil 4 aus einer Brennstoffleitung 5 gespeist ist. Das Magnetventil 4 wird von einem Magneten 6 erregt, der über eine Stelleitung 7 an einen Kessel oder Umlaufwasserregler 8 angeschlossen ist. Dieser ist seinerseits über eine Leitung 9 mit einem Steuergerät 10 verbunden. An das Steuergerät 10 ist über eine Leitung 11 eine Schaltuhr 12, über eine weitere Leitung 13 ein Handschalter 14, über eine dritte Leitung 15 ein Aussentemperaturgeber 16, über eine Leitung 17 ein Raumtemperatur-Soll-Wert-geber 18 und über eine letzte Leitung 19 ein Vergleichswertgeber für die Aussentemperatur 20 angeschlossen. Schliesslich ist ein Zeitvergleichsgeber 21 vorgesehen, der über eine Leitung 22 mit dem Steuergerät verbunden ist. Vom Umlaufwasserheizer 2 geht eine mit einer Umwälzpumpe 23 versehene Vorlaufleitung 24 aus, in der ein Ist-Wertgeber 25 für die Vorlauftemperatur angeordnet ist, der über eine Leitung 26 mit dem Steuergerät 10 verbunden ist. An die Vorlaufleitung 24 ist wenigstens ein Heizkörper 27 angeschlossen, der über eine Rücklaufleitung 28 mit dem Kessel 2 verbunden ist. Ob es sich bei dem Heizkörper 27 um einen einzelnen Radiator oder Konvektor handelt, ist gleichgültig, es können eine Vielzahl solcher Heizkörper vorhanden sein, auch eine Fussbodenheizungsanlage und/oder ein angeschalteter Brauchwasserbereiter können vorhanden sein. Die Funktion der eben beschriebenen Anlage wird nun anhand der Diagramme der Fig. 2 näher erläutert:
Im obersten Diagramm ist die Abhängigkeit des Raumtemperatur-Soll-Werts (Ordinate) in Abhängigkeit von der Zeit (Abszisse) dargestellt. Es wird vorausgesetzt, dass zu den Hochtemperaturzeiten eine Raumtemperatur von 20°C als Soll-Wert vorgegeben wird, zur Absenkzeit wird eine Raumtemperatur von 15°C vorgegeben. Je nach Anwendungsfall können diese Werte schwanken. Aus diesem Diagramm ist eine Kurve 31 ersichtlich, die von einer Zeit beginnt mit dem O-Punkt bis zum Zeitpunkt to eine Hochtemperaturzeit signalisiert. Dieser Kurvenzug ist mit 32 bezeichnet, im Zeitpunkt t0 springt der Soll-Wert auf den Absenk-Soll-Wert, der vom
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 682 011 A5
4
Zeitpunkt t0 an herrscht, wobei die Absenkzeitdauer bis zum Zeitpunkt ti reichen soll. Üblicherweise ist das ein Zeitraum von 22.00 Uhr eines Tages bis zur Zeit um 6.00 Uhr morgens des folgenden Tages. Dann springt der Soll-Wert wieder auf den Hoch-temperatur-Soll-Wert, und die nächste Hochtemperatur-Soll-Wertperiode schliesst sich im Kurvenzug 33 an. In dem darunterliegenden Schaubild ist die Abhängigkeit der Aussentemperatur a (Ordinate) von der Zeit t (Abszisse) dargestellt. Es ist weiterhin der Vergleichswert der Aussentemperatur -d AS dargestellt, der so gelegt ist, dass man unterstellen kann, dass es beim Unterschreiten dieses Wertes zur Einfriergefahr kommt. Der Wert für u as richtet sich nach der einfriergefährdet-sten Stelle der Heizungsanlage. Dies kann ein weit aussenliegender schlecht isolierter Teil der Rücklaufleitung 28 sein oder auch ein exponierter Heizkörper. Der Wert für -ö as ist einstellbar am Soll-Wertgeber 20 (siehe Fig. 1). Aus der Kurve 34 ist ersichtlich, dass im Laufe der Nacht beziehungsweise allgemeiner gesprochen der Absenkperiode der Wert der Aussentemperatur fällt. Es ist weiter ersichtlich, dass im Punkt 35 entsprechend t2 der Ist-Wert der Aussentemperatur unter den Vergleichswert tì as fällt. Er wirkt sich bis zum Zeitpunkt to nicht aus, da noch keine Absenkperiode läuft. Wird aber zum Zeitpunkt to die Heizungsanlage abgesenkt, das heisst der Kessel ausgeschaltet und insbesondere die Heizungspumpe abgeschaltet, so läuft die Frostschutzbedingung ab dem Zeitpunkt to, da der Gefahrenfall bereits eingetreten ist, der aktuelle Wert der Aussentemperatur liegt nämlich unter der Frostschutzgrenze, vorgegeben durch as. Somit beginnt eine Verzögerungszeit tv zu laufen (siehe Schaubild 3 in Fig. 2), deren Länge durch den Soll-Wertgeber 21 vorgegeben werden kann. Die Länge dieser Verzögerungszeit hängt unter anderem vom Isolationszustand des Gebäudes ab, von der Höhe der zuletzt gefahrenen Vorlauf- beziehungsweise Rücklauftemperatur der Heizungsanlage und eventuell auch davon ab, ob Teile der Heizungsanlage, insbesondere in exponierten Zimmern gelegene Heizkörper zuletzt in Betrieb waren oder nicht. Nach Ablauf der Verzögerungszeit wird über das Steuergerät 10 die Heizungspumpe zumindest zeitweise an Spannung gelegt, so dass die Heizungsanlage durchgespült wird und stark abgekühltes Wasser aus einfriergefährdeten Bereichen der Heizungsanlage abtransportiert und durch höher temperiertes Wasser ersetzt wird. Dies geht in aller Regel ohne ein Einschalten des Umlaufwasserheizers 2, der aber im Gefahrenfalle zusätzlich eingeschaltet werden kann. Die Pumpe kann hier eine gewisse Zeitspanne permanent durchlaufen, es ist auch ein intermittierendes Einschalten denkbar.
Aus der untersten Abbildung der Fig. 2 ist noch ersichtlich, dass der Schnittpunkt 35 entsprechend dem Zeitpunkt X2 auch nach t0 liegen kann, also im Bereich der Absenkzeit zwischen t0 und ti. Dann bemisst sich der Anlauf der Verzögerungszeit tv erst nach dem Erreichen des Zeitpunkts t2, der Vorteil liegt darin, dass die Einfriergefahr auch erst später eintreten kann, da ja zu Beginn der Absenkzeit die Frostschutzbedingung noch nicht erreicht ist.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Steuerverfahren für eine Heizanlage mit einem Umlaufwasserheizer oder Kessel, wenigstens einer frostgefährdeten Leitung beziehungsweise einem Heizkörper, einem Steuergerät mit Aussentempera-turfühler, Soll-Wert-Geber, Vor- oder Rücklauftemperaturfühler, Umwälzpumpe und einer Uhr zur Vorgabe von Hoch- und Absenktemperaturzeit, dadurch gekennzeichnet, dass Vergleichswertgeber für die Aussentemperatur und eine Zeitspanne vorgesehen sind und dass beim Unterschreiten des Vergleichswertes für die Aussentemperatur die Pumpe vom Steuergerät wenigstens zeitweise dann in Betrieb gesetzt wird, wenn die Absenkzeit grösser als eine vorgegebene Zeitspanne ist.
2. Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungspumpe nach einer einstellbaren Verzögerungszeit dann in Betrieb genommen wird, wenn im Moment des Beginns der Absenkzeit die Aussentemperatur unter ihrem Vergleichswert liegt.
3. Steuerverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe nach einer bestimmten Verzögerungszeit erst dann in Betrieb genommen wird, wenn im Moment des Beginns der Absenkzeit die Aussentemperatur noch über dem Vergleichswert liegt, aber im Verlauf der Absenkzeit unter den Vegleichswert absinkt, so dass die Verzögerungszeit sich erst ab dem letztgenannten Zeitpunkt bemisst.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH3284/90A 1989-10-20 1990-10-12 CH682011A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0240889A AT397425B (de) 1989-10-20 1989-10-20 Steuerverfahren für eine heizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH682011A5 true CH682011A5 (de) 1993-06-30

Family

ID=3533808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3284/90A CH682011A5 (de) 1989-10-20 1990-10-12

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT397425B (de)
BE (1) BE1004863A6 (de)
CH (1) CH682011A5 (de)
DE (1) DE4033163C2 (de)
NL (1) NL9002277A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220470A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Landis & Gyr Betriebs Ag Verfahren zur Steuerung einer Umwälzpumpe einer Heizungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4220504A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Landis & Gyr Betriebs Ag Verfahren zur Steuerung einer Umwälzpumpe einer Heizanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT400895B (de) * 1994-03-28 1996-04-25 Vaillant Gmbh Verfahren zur steuerung einer heizungsanlage und heizungsanlage zur durchführung des verfahrens
US5573180A (en) * 1995-08-03 1996-11-12 Carrier Corporation Protective thermostat
BE1018087A5 (nl) * 2008-04-03 2010-05-04 Zen Internat Bv Inrichting voor het uitwisselen van energie, methodes om deze te gebruiken, regeling voor dergelijke inrichting, en methodes om inrichtingen voor het uitwisselen van energie te verbeteren.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415778A1 (fr) * 1978-01-27 1979-08-24 Schmitt Francoise Procede et dispositif de selection automatique de programmes de chauffage
DE2809770C2 (de) * 1978-03-07 1985-10-24 CENTRA-BÜRKLE GmbH, 7036 Schönaich Verfahren und Anordnung zur Beeinflussung der Raumtemperatur
CH636944A5 (en) * 1978-12-22 1983-06-30 Landis & Gyr Ag Regulating device for a weather-dependent and time programme-controlled flow-temperature control of a heating system
DE3110170A1 (de) * 1981-03-16 1982-10-28 Lamberti Elektronik GmbH & Co KG, 5064 Rösrath Witterungsgefuehrter heizungsregler
DE3135084A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-24 Winfried Dipl.- Phys. 7813 Staufen Sturm Elektronische schaltregellogik fuer umwaelzpumpen
FR2537253A1 (fr) * 1982-11-04 1984-06-08 Gianola Productions Procede et installation de chauffage central bi-energie

Also Published As

Publication number Publication date
DE4033163C2 (de) 1997-01-30
BE1004863A6 (nl) 1993-02-09
NL9002277A (nl) 1991-05-16
DE4033163A1 (de) 1991-04-25
ATA240889A (de) 1993-08-15
AT397425B (de) 1994-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622139C2 (de)
DE102005044670B3 (de) Solarregler und Verfahren zum Regeln einer Solarkollektoranlage
AT397425B (de) Steuerverfahren für eine heizungsanlage
DE3727442C2 (de)
DE3030565A1 (de) Heizkessel fuer heizungsanlagen
DE2937318A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine aussentemperatur-abhaengig gesteuerte heizanlage mit frostschutzeinrichtung
EP2604946A2 (de) Warmwasserspeicher mit Bereitschaftstemperatureinstellung auf Basis von Durchflussinformation
DE3539328C2 (de) Verfahren zum Aufheizen wenigstens eines Raumheizkreises und eines Brauchwasserspeichers
DE3538934C2 (de)
DE3539327A1 (de) Verfahren zur steuerung einer waermequelle und steuergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
EP0936415B1 (de) Warmwasser-Versorgungsanlage
DE2301832C3 (de) Warmwasser-Zentralheizungssystem mit Vorlauf- und Brauchwasserthermostaten
EP0042958A2 (de) Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe
DE102010049341A1 (de) Zirkulationspumpensteuersystem zur Verwendung in einer Warmwasserverteilungsanlage
EP0592771B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Brauchwassertemperatur in einer Brauchwasseranlage und Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013214063A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kompressors einer Wärmepumpe
EP0569741B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Umwälzpumpe einer Heizungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0611923B1 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Legionellen in einer Warmwasserspeicheranlage
EP3800403B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung
DE2631476A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes
DE3315881C2 (de) Betriebsverfahren für eine Heizungsumwälzpumpe
DE3702080A1 (de) Verfahren zum steuern der umschaltung eines waermeaufnehmenden verbrauchers zwischen einer brennstoff- oder strombeheizten waermequelle und einer waermepumpe und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004035167A1 (de) Verfahren im Warmwasserkreislauf
DE651261C (de) Pumpenwarmwasserheizung
DE3629521A1 (de) Reglerschalter fuer heizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased