DE3029508A1 - Maschine zum gruppieren von werkstuecken - Google Patents

Maschine zum gruppieren von werkstuecken

Info

Publication number
DE3029508A1
DE3029508A1 DE19803029508 DE3029508A DE3029508A1 DE 3029508 A1 DE3029508 A1 DE 3029508A1 DE 19803029508 DE19803029508 DE 19803029508 DE 3029508 A DE3029508 A DE 3029508A DE 3029508 A1 DE3029508 A1 DE 3029508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
guide
dividers
divider
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803029508
Other languages
English (en)
Other versions
DE3029508C2 (de
Inventor
Helmut 8200 Rosenheim Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kettner GmbH
Original Assignee
Kettner Max 8000 Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kettner Max 8000 Muenchen filed Critical Kettner Max 8000 Muenchen
Priority to DE19803029508 priority Critical patent/DE3029508C2/de
Priority to FR8115105A priority patent/FR2491039A1/fr
Publication of DE3029508A1 publication Critical patent/DE3029508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3029508C2 publication Critical patent/DE3029508C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/04Arranging, assembling, feeding, or orientating the bottles prior to introduction into, or after removal from, containers
    • B65B21/06Forming groups of bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/28Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor
    • B65G47/29Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor by temporarily stopping movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Special Conveying (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-iNG;.STAPF:'.·■"..".--[I : DIPL.-ING. SCHWABE DR:DR. SANDMA'iR"--"
Postfach 860245 · 8000 München 86
Anwaltsakte 30 875
h> Aug. 1980
Max Kettner
Ottobrunner Str. 1
8000 München 83
Maschine zum Gruppieren von Werkstücken
(08«) 988272 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
988273 BEROSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
988274 TELEX: Bayer Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270) ti 3.110 0524560 BERO d Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Werkstücke können dabei beispielsweise gefüllte Kanister, Dosen, Schachteln oder Schraubgläser sein. Insbesondere sind sie jedoch gefüllte und verschlossene Flaschen.
Die Kolonne der zugeführt werdenden Werkstücke kann ein- oder mehrreihig sein. Vorzugsweise besteht sie aus mehreren Reihen, meist vier bis sechs Reihen. Die fortlaufende Förderung der Werkstückkolonne durch den Werkstückförderer erfolgt vorzugsweise durch Reibschluß mit dem die Werkstücke auf ihrer Standfläche stehend tragenden mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden Bandförderer.
In den Ansprüchen und der Beschreibung sind mit Werkstückgliedern jeweils die in zu den Reihen senkrechter Richtung nebeneinander stehenden Werkstücke bezeichnet, wobei das Werkstückglied im Grenzfall· einer Kolonne mit nur einer Reihe nur ein Werkstück umfaßt. Die Glieder verhalten sich also zu den Reihen wie die Zeilen zu den Spalten. Die jeweils eine Mehrzahl von Werkstückgliedern in Form von Werkstückpaketen weiter verarbeitende Maschine ist
vorzugsweise ein die Werkstücke jeweils eines Paketes gemeinsam von oben erfassender und in auf einem Gebindeförderer vorbeigeführte Kisten, Kästen, Kartons oder dergleichen für jeweils ein Paket absetzender Umsetzer.
Die bevorzugte Ausführung der Vorrichtung nach der Erfindung weist ebenso wie die aus der DE-OS 2 711 702 bekannte Maschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ein Werkstückförderband auf, welches aus einer Mehrzahl nebeneinander im Abstand voneinander laufender Einzeltrume besteht. Auf jedem Einzeltrum wird dabei von den benachbarten Flaschenreihen jeweils durch ein Geländer getrennt eine Flaschenreihe gefördert. Die so gebildete Flaschenkolonne wird am rückwärtigen Ende ständig ergänzt. Das vordere Ende der Flaschenkolonne wird jeweils von einem Abteiler so lange mit gegenüber dem Werkstückförderer geringerer Geschwindigkeit geführt, bis die Finger des nächsten Abteilers eine bestimmte vorgegebene Zahl von Flaschenreihen an der Kolonnenspitze abgeteilt haben. Danach tritt der vor dieser Anzahl von Flaschengliedern laufende Abteiler mit seinen Fingern wieder nach unten, so daß nun zwar der Rest der Flaschenkolonne von dem nächstfolgenden Abteiler immer noch auf der unter der Förderbandgeschwindigkeit liegenden Umlaufgeschwindigkeit der Abteiler liegenden Geschwindigkeit gehalten wird, das abgeteilte Flaschenpaket
jedoch mit der vollen Geschwindigkeit des Förderers weiter bis in den Bereich eines Positionierers gefördert wird, welcher den Abteilerfingern ähnliche Positionierfinger aufweist/ die durch die Spalte zwischen den einzelnen Trumen oder Bändern des Förderers nach oben ragen und das vom Förderer herangeförderte Paket genau unter einem über dem Positionierer umlaufenden Greiferkopf mit der Geschwindigkeit des Greiferkopfes weiterführen, so daß der Greiferkopf in der Bewegung nach unten abgesenkt werden, die Flaschen erfassen und diese nach oben heben kann. Der Greiferkopf führt das von ihm ergriffene Flaschenpaket dann fort und setzt es in Gebinde ab, die auf einem anderen Förderband, dem Gebindeförderer, umlaufen und nun das mit Flaschen gefüllte Gebinde wegtransportieren.
Um die Paketgröße stetig ändern zu können, wenn sich die Werkstückgröße und/oder die Anzahl der ein Paket bildenden Werkstückglieder ändert, muß der Abstand der aufeinanderfolgenden Abteiler stetig einstellbar sein.
Es muß also, wie bei der DE-OS 2 711 702 die Maschine so ausgebildet sein, daß auf ihr im praktisch in Frage kommenden Bereich Werkstücke beliebigen Durchmessers (genauer: beliebiger Länge in Förderrichtung) zu Paketen mit einer beliebigen Zahl von Werkstückgliedern abgeteilt und richtig synchronisiert dem die Pakete weiterverarbeitenden Teil der
Maschine zugeführt werden können. Selbstverständlich kann bei derartigen Anpassungen z.B. dann, wenn die weiterverarbeitende Maschine eine Greiferkopfanordnung ist, welche die Pakete fortlaufend in Gebinde setzt, auch eine Anpassung dieser Maschine, im Beispiel ein Auswechseln der Greiferköpfe, erforderlich sein. Hierin liegt jedoch keine Problematik. Zur Anpassung an geänderte Piaschendurchmesser muß unter Umständen auch die Breite der zwischen den einzelnen je eine Reihe der Flaschenkolonne
die fördernden Trumen des Förderbandes angeordneten,/Reihen fluchtend haltenden Geländer variiert werden. Auch hierin liegt jedoch keine Problematik, da beispielsweise entsprechende Ü-Profilteile über ein Geländer mit der geringsten in Frage kommenden Breite gelegt werden oder die Geländer ausgewechselt werden können.
Nach der DE-OS 2 711 702 erreicht man die praktisch beliebige Anpaßbarkeit an die Paketlänge dadurch, daß die auf ihrem Eingriffsweg mit den Werkstücken von einem endlosen Zugglied getragenen Abteiler in einer vom Zugglied unabhängigen Führung geführt sind. Ein mit der weiterverarbeitenden Maschine synchronisierter Kuppler bringt die Abteiler jeweils an der vorgegebenen Stelle in formschlüssige Mitnahmeverbindung mit dem Zugglied. Die Mitnahmeverbindung wird in einer der Paketlänge mindestens gleichen Entfernung hinter der vorgegebenen Stelle von
einem Entkuppler gelöst. Die Umlaufgeschwindigkeit des Zuggliedes ist dabei kontinuierlich einstellbar. Das Zagglied ist eine Kette, deren Glieder jeweils eine Vielzahl von quer zur Kettenlängsrichtung verschiebbar im Glied gelagerten Fingern aufweisen, welche sich beim Eingriff mit den Abteilern in Aussparungen der im wesentlichen komplementär zueinander profilierten einander gegenüberliegende Seitenwände von dort vorgesehenen, die Kette in sich aufnehmenden Nuten legen. Die Abteiler weisen in einer in sich geschlossenen Umlaufführung umlaufende Wagen auf, welche senkrecht zur Wagenlaufrichtung verschiebbar Abteilfinger tragen.
Die bekannte Maschine löst im Prinzip das Problem der Anpassung an unterschiedliche Paketgrößen. Hierbei treten jedoch stoßartige Beschleunigungen auf, die Lärm verursachen und zu einer starken Belastung der Maschine führen. Ferner ist sie sehr kompliziert und anfällig, insbesondere gegen Glasbruch, so daß ihr Einsatz im industriellen Rahmen praktisch nicht möglich ist.
Die Erfindung löst insbesondere die Aufgabe, eine Maschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß die kontinuierliche Anpaßbarkeit an beliebige Paketlängen ohne stoßartige Beschleunigungen bei einfacher robuster Bauweise und bei kurzer Baulänge erreicht wird, die insbesondere unempfindlich gegen in die Maschine fallende Glas-
splitter, Kronenkorken, Verpackungsteile u. dgl. ist. Auch soll der Aufwand in tragbarem Rahmen bleiben und die Anpassung einfach und bei laufender Maschine durchführbar sein.
Das wird durch die Ausbildung nadh dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht.
In der Praxis wird man nahe jedem Ende der Antriebswelle für jeden Abteiler eine Speiche vorsehen, so daß jeder Abteiler von zwei Speichen getragen ist, die an seinen Enden angreifen. Rotiert die Antriebswelle mit den Abteilern, so laufen die Abteiler ständig im gleichen Winkel voneinander gehalten um die Antriebswelle um. Der radiale Abstand der Abteiler von der Antriebswelle wird dabei durch die Umlaufführung jeweils so geregelt, daß die Abteiler in dem Bereich, in dem sie ihre Funktion ausüben, wenigstens angenähert parallel zur Förderebene des Werkstückförderers bewegt werden. Die lineare Geschwindigkeit der Abteiler in Förderrichtung ändert sich hierbei zwar ständig. Dies stellt jedoch keinen wesentlichen Nachteil dar, da man zum einen den nacheilenden Abteiler gerade dann in Eingriff mit der Flaschenkolonne bringen kann, wenn der voreilende Abteiler gerade außer Eingriff mit der von ihm abgebremsten Flaschenkolonne kommt. Zum anderen kann man die Eingriffsstellen auch so bestimmen, daß die Geschwindigkeit des voreilenden Abteilers jedenfalls so lange wie der nacheilende Abteiler gleichzeitig mit ihm
30295G8
mit der Flaschenkolonne im Eingriff ist, größer ist als die Geschwindigkeit des nacheilenden Abteilers.
Die Zahl der über den Umfang der Antriebswelle verteilt angeordneten und von dieser in gleichem Winkelabstand um die Antriebswelle in Umlauf bewegten Abteiler kann je nach den Betriebsverhältnissen verschieden sein. In der Regel wird man wenigstens drei Abteiler vorsehen müssen, da ja jeweils der nachfolgende Abteiler spätestens etwa dann in Eingriff mit der Werkstückkolonne kommen soll, wenn die Finger des an der Spitze der Kolonne befindlichen Abteilers außer Eingriff mit der Kolonne kommen. Nach oben ist die Zahl der Abteiler dadurch begrenzt, daß bei einer großen Zahl von Abteilern und einem vorgegebenen mittleren Abstand zweier aufeinanderfolgenden Abteiler voneinander im Bereich der Förderebene durch eine zu große Abteileranzahl die Bauhöhe der Maschine unangemessen groß wird. Die bevorzugte Zahl von Abteilern beträgt daher vier.
Soll der Abstand der Abteiler beim In- bzw. Außereingriffkommen mit der Flaschenkolonne voneinander geändert werden, so muß zunächst einmal die Länge des wenigstens angenähert parallel zur Förderebene verlaufenden Teils der Umlaufführung einstellbar sein. Eine Einstellung dieser Länge genügt aber nicht, da der Winkelabstand der Abteiler voneinander in Bezug auf die Antriebswelle ja konstant ist und
ein Verkürzen des parallel zur Förderebene verlaufenden Teils der Umlaufführung ohne Einflußnahme auf die Antriebswellenanordnung zur Folge hätte, daß der vorlaufende Abteiler beim Ineingriffkommen des nachlaufenden Abteilers mit der Flaschenkolonne schon mehr oder weniger lange außer Eingriff mit dieser gekommen wäre, so daß die Flaschenkolonne eine Zeitlang sich selbst überlassen bliebe. Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, ist nun der Abstand der Antriebswelle von der Förderebene einstellbar. Verkürzt man den genannten Teil der Umlaufführung, so muß die Antriebswelle um ein entsprechendes Stück näher an die Förderebene herangebracht werden und zwar so weit, bis das Außereingriffkommen des vorlaufenden Abteilers etwa dann stattfindet, wenn der nachlaufende Abteiler mit der Werkstückkolonne in Eingriff kommt.
Die Drehzahl der Antriebswelle ist vorteilhaft mit der Drehzahl der nachgeschalteten Maschine, z.B. einem Einpacker, synchronisierbar.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung nach dem Anspruch 2 ausgebildet. Bei dieser Ausbildung ist gewährleistet, daß durch Verstellen eines Stellgliedes der Abstand der Antriebswelle von der Förderebene jeweils genau mit auf das für die Längenverstellung der Umlaufführung richtige Maß eingestellt wird. Ist die Vorrichtung nicht nach Anspruch 2 ausgebildet,
30295C8
so muß zuerst die ümlaufführung eingestellt werden und danach muß in einem zweiten gesonderten Arbeitsgang die richtige Höhenlage der Antriebswelle gefunden werden. Die Koppelung dieser beiden Vorgänge miteinander erleichtert die Einstellung der Maschine wesentlich.
Bevorzugt wird die Vorrichtung gemäß Anspruch 3 ausgebildet. Eine derartige Konstruktion erlaubt es nicht nur, mittels einer relativ einfachen Steuerung die Finger der Abteiler in der in der Regel gewünschten vertikalen Lage zu halten, die sich schon deswegen empfiehlt, weil dadurch die Ausdehnung der Elemente der Abteiler, mit denen diese zwischen die Werkstücke der Kolonne greifen, in Kolonnenlängsrichtung am geringsten gehalten werden kann. Die Fixierung der gewünschten Vertikallage oder anderen beispielsweise leicht geneigten Lage mittels einer Steuerkurve bietet ferner den Vorteil, daß man je nach dem gegebenen Bedarf die Schwenklage der Finger der Abteiler ändern kann. Man kann diese Konstruktion auch dahingehend ausnutzen, daß ein besonders schnelles Außereingriffkommen der Abteiler an der Spitze der Kolonne erfolgt.
Bevorzugt ist die Vorrichtung gemäß Anspruch 4 ausgebildet. Dadurch ist gewährleistet, daß die Geschwindigkeit des vorauseilenden Abteilers niemals kleiner ist als die des nacheilenden Abteilers, solange sich beide über der Förderebene befinden. Bevorzugt wird hier wiederum, daß der vorauseilende
Abteiler in einem Horizontalabstand von der Antriebswelle außer Eingriff mit der Werkstückkolonne kommt, der gleich dem Horizontalabstand des nachfolgenden Abteilers beim Ineingriffkommen mit der Werkstückkolonne ist. Dadurch haben beide Abteiler in diesem Moment die gleiche Geschwindigkeit, so daß das Eintauchen des nachfolgenden Abteilers zwischen zwei Glieder der Werkstückkolonne unter optimalen Bedingungen erfolgen kann. Bevorzugt ist die Geschwindigkeit der Abteiler beim in Eingriff Kommen mit der Werkstückkolonne in Förderrichtung etwa gleich der Geschwindigkeit des Förderers.
Bei der bevorzugten Ausfuhrungsform gemäß Anspruch 5 erfolgt eine besonders sichere Führung der Abteiler, durch welche eine unerwünschte Verformung der Abteiler vermieden wird.
In konstruktiver Hinsicht wird Ausbildung gemäß Anspruch bevorzugt. Bei dieser Ausführung werden die Halter in ihrer Drehlage um die Achse der jeweils den Halter tragenden Speiche durch den die beiden Halter an seinen beiden Enden verbindenden Abteiler fixiert. Die Speichen müssen dadurch nicht mehr in ihren Führungen an der Antriebswelle gegen Drehung gesichert sein. Die Halter können leicht konstruktiv so ausgebildet sein, daß sie gute Lagerungen für die Abteiler bilden und an der anderen Seite auch sicher
_ r,g—_
die Rollen für die Kanalkurven tragen.
Die Einrichtung zum Gewährleisten der richtigen Schwenklage der Finger der Abteiler ist bevorzugt gemäß Anspruch 7 ausgeführt. Hier genügt eine Steuerführung, da die insoweit auf die Abteiler wirkenden Kräfte relativ gering sind; die Rollen an den Enden der Arme gewährleisten ebenso wie die Rollen an den Abteilern eine Führung mit geringem Reibungsverlust und geringem Verschleiß.
Die bevorzugte Ausbildung nach Anspruch 8 bringt den wesentlichen Vorteil mit sich, daß durch die U-förmige Ausbildung der Halter eine relativ große Erstreckung der Führungen für die Speichen an der Antriebswelle möglich ist, ohne daß die Maschine hierdurch übermäßig vergrößert würde.
Im gleichen Sinne wirkt die Tatsache, daß die Speichen nicht unverschiebbar an der Welle und verschiebbar an den Bügeln, sondern verschiebbar an der Welle und fest an den Bügeln sitzen. In konstruktiver Hinsicht ist hier wieder die Ausbildung gemäß Anspruch 9 bevorzugt.
Die Ausbildung gemäß Anspruch 10 erleichtert das Eintreten der Finger in die Kolonne und das Führen des vorderen Kolonnenendes.
Die bevorzugte Ausführung nach Anspruch 11 ist nicht nur in konstruktiver Hinsicht besonders einfach. Sie gewährleistet darüber hinaus ein besonders schnelles Außereingriff kommen des vorauseilenden Abteilers mit der Spitze der Werkstückkolonne, wenn der nächstfolgende Abteiler sich zwischen zwei Reihen der Kolonne schiebt.
Bevorzugt ist die Vorrichtung gemäß Anspruch 12 ausgebildet, da hierdurch eine besonders gute Anpassung der Steuerführung an die jeweilige Lage der Umlaufführung erreicht wird.
Die Ausbildung zur Höhenverstellung der Antriebswelle ist vorzugsweise gemäß Anspruch 13 getroffen, da hierdurch ein einfacher Maschinenaufbau bei sicherer Funktion gewährleistet wird.
Bevorzugt wird die Ausbildung gemäß Anspruch 14. Diese hat nicht nur den Vorteil, daß die Längenveränderung der Umlauf führungen kontinuierlich erfolgen kann . Die Ausbildung ist auch konstruktiv einfach. Vorzugsweise ist der Antrieb dabei so ausgebildet, daß beide Hälften der Umlaufführung immer den gleichen Horizontalabstand von der Antriebswelle haben.
Die Synchronisierung zwischen der Verstellbewegung der Hälften der Umlaufführung und der Höhenverstellung der An-
triebswelle wird vorzugsweise gemäß Anspruch 15 bewirkt. Eine solche Ausbildung ist einfach und sicher.
Allgemein gilt noch, daß die Vorrichtung nach der Erfindung zweckmäßig mit der weiterverarbeitenden Maschine synchronisiert sein sollte, so daß jeder Abteiler jeweils ein Paket von dem vorderen Ende der Kolonne im gleichen Takt abteilt, in dem die weiterverarbeitende Maschine ein Paket nach dem anderen weiterverarbeitet. Dabei sollte wie bei der vorbekannten Maschine die Synchronisierung mit der weiterbearbeitenden Maschine nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die Phasenlage betreffen, damit das jeweils freigegebene Paket von Werkstücken so rechtzeitig vom Förderband gegen den entsprechenden Positionierer der Folgemaschine geführt wird, daß es beim Beginn der Weiterverarbeitung bereits in der hierfür erforderlichen Lage in Bezug auf den Positionierer ist.
Generell gilt noch, daß die Vorrichtung gemäß der Erfindung zweckmäßig ein in sich geschlossenes Aggregat ist, dessen Oberseite in Förderrichtung von einer Mehrzahl schmaler, im Abstand voneinander laufender Bänder überlaufen wird, die an der Unterseite des Tisches wieder nach hinten an den Anfang der Förderstrecke zurückgeführt sind. Im Bereich zwischen den oberen und unteren Förderbandtrumen ist dann
die eigentliche Anordnung zum Gruppieren angeordnet. Der Antrieb auf die Antriebswelle erfolgt zweckmäßig mittels eines Kettentriebes von einem stufenlos regelbaren Getriebe her, wobei der Kettentrieb mittels einer Spannrolle in allen Verschiebelagen der Antriebswelle gespannt gehalten ist.
Nachfolgend ist die bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung als erläuterndes Beispiel beschrieben.
Die Fig. 1 bis 8 zeigen stark schematisiert das Funktionsprinzip der Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der funktionell wesentlichen Teile der Vorrichtung in einer Stellung, in welcher das Förderband gerade ein Paket aus drei Flaschenreihen nach dem nach unten Absinken des vorauseilenden Abteilers abgefördert hat und die Flaschenkolonne von dem im Moment einzigen mit ihr in Eingriff befindlichen Abteiler gebremst weitergeführt wird, bevor der nächstfolgende Abteiler in Eingriff mit der Flaschenkolonne gekommen ist.
Fig. 2 zeigt in gleicher Darstellung die Vorrichtung, nachdem gerade der nachfolgende Abteiler in Eingriff mit der Kolonne gekommen ist und unmittelbar bevor der nun voraus-
eilende Abteiler außer Eingriff mit der Kolonne kommt.
Fig. 3 zeigt eine spätere Situation, in welcher der vorauseilende Abteiler wieder außer Eingriff mit der Flaschenkolonne gekommen ist und das nunmehr abgeteilte Paket gerade nach rechts abgefördert wird.
Fig. 4 zeigt noch stärker schematisiert als Fig. 1 bis 3, wie bei in die oberste Stellung gefahrener Antriebswelle
der Abstand zwischen zwei über die Förderebene ragenden
Abteilern auf ein Mindestmaß gebracht ist.
Fig. 5 zeigt einen Horizontalschnitt durch die Umlaufführung in deren der Stellung der Antriebswelle in Fig. 4 entsprechender am stärksten zusammengeschobener Stellung.
Fig. 6 zeigt in gleicher Darstellung wie Fig. 4 den durch nach unten fahren der Antriebswelle erreichbaren großen
Abstand der beiden aufeinanderfolgenden Abteiler im Bereich der Förderebene, sowie die auseinandergefahrene Umlaufführung in Seitenansicht.
Fig. 7 zeigt einen Horizontalschnitt durch die Umlaufführung in deren in Fig. 6 angedeuteter Stellung.
Fig. 8 zeigt die Seitenansicht auf die Einstellvorrichtung für die Umlaufführungen und die Antriebswelle.
BAD ORIGINAL
Fig. 9 a und 9b zeigen den linken und den rechten Teil einer Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung im Schnitt, wobei die dem Beschauer zugekehrte seitliche Deckplatte der Vorrichtung abgenommen und ein Teil der Elemente der Maschine im Schnitt dargestellt sind.
Fig. 10a und lob zeigen den linken und den rechten Teil einer Ansicht von oben auf die Vorrichtung, wobei ein Teil der Förderbänder nur zum Teil dargestellt und verschiedene Teile der Vorrichtung im Schnitt dargestellt sind.
Zunächst wird der Aufbau der Vorrichtung anhand der Figuren 8 bis 10 beschrieben.
Die Vorrichtung besitzt einen Rahmen, welcher im wesentlichen aus zwei vertikalen in Maschenlängsrichtung verlaufenden, im wesentlichen gleichen Seitenplatten 1 und einer Mehrzahl diese Seitenplatten verbindender Traversen 2 besteht. Oben ist die Maschine zu beiden Seiten des Förderers, dessen Förderebene bei 3 angedeutet ist und der im wesentlichen aus vier schmalen, jeweils für eine Reihe von Flaschen bestimmten Plattenförderbändern 4 besteht, mittels zweier Abdeckblechstreifen 5 abgedeckt, von denen nur der in Fig. 10 unten liegende zum Teil dargestellt ist. Oberhalb der Förderebene 3 erstrecken sich parallel zu die-
ser jeweils zwischen zwei Förderbändern 4 Führungsqr·- länder 6, welche in üblicher und bekannter Weise dia Flaschenreihen auf den Förderbändern 4 ausgerichtet halten. In den Zeichnungen wird die im Ausführungsbeispiel vierreihige Flaschenkolonne von links zugeführt, auf der Vorrichtung mittels des Gruppierers abgeteilt und im rechten Bereich der Vorrichtung bereits von einer weiterverarbeitenden Maschine - vorzugsweise einer Einpackmaschine - abgenommen oder z.B. dem Förderer einer weiterverarbeitenden Maschine zugeleitet.
Die Förderbänder 4 sind im Bereich der Förderebene in üblicher Weise mittels nicht dargestellter Führungsleisten geführt, auf denen sie gleiten. Zum Eintritt der Förderbänder in die Förderebene dienen jeweils etwa Halbkreisprofil aufweisende Umlenkstücke. Am Ende der horizontalen Förderstrecke laufen die Bänder über Antriebsrollen 8, die auf der Welle 9 sitzen. Die Welle 9 wird wiederum mittels einer Antriebskette 10 von einem nur angedeuteten Motor angetrieben. Um eine sichere Führung des unteren Rücklauftrums des jeweiligen Bandes zu gewährleisten, sind weitere Umlenkstücke 13, eine Führungsplatte 14 und nahe dem Unlenkstück 7 noch ein Umlenkstück 15 vorgesehen.
Die Maschine besitzt eine parallel zur Förderebene und senkrecht zur Förderrichtung verlaufende Antriebswelle 17, welche in zwei Schlitten 16 drehbar gelagert ist. Die beiden
BAD ORIGJNAL
Schlitten 16 sind in zwei nur in Fig. 8 angedeuteten Vertikalführungen 18 an den beiden Seitenplatten der Maschine auf und nieder bewegbar gelagert. Auf einer Seite trägt die Maschine außerhalb der entsprechenden Seitenplatte 1 ein Antriebskettenrad 19, das über die Kette 20 vom Kettenrad 21 der parallel zur Antriebswelle 16 im Maschinengestell gelagerten Welle 22 angetrieben ist, die wiederum mittels der Kette 23 von einem stufenlos regelbaren Getriebe 24 angetrieben ist, das seinerseits mittels der Kette 25 vom Motor 1 2 angetrieben ist.
Beim Vertikalverschieben der Schlitten 16 und damit der Welle 17 wird die Welle 20 mittels eines entsprechenden Kettenrades 26 gespannt gehalten.
Die beiden Schlitten 16 sind jeweils von einer vertikalen Hubspindel 27 getragen. Die Hubspindeln 27 sind Gewindespindeln, welche undrehbar am jeweiligen Schlitten 16 befestigt und in am unteren Rand der entsprechenden Seitenplatte drehbar gelagerten Muttern vertikal geführt sind. Die nicht gezeichneten Muttern sitzen in Gehäusen 29 und sind außen mit einer Schneckenradverzahnung versehen, in welche jeweils eine Schnecke auf einer Welle 30 (Fig. 8) eingreift. Die Schnecke 30 läuft unter den beiden Seitenplatten 1 durch und dreht die beiden Muttern, in denen die beiden Gewindespindeln 27 sitzen, synchron. Zum Drehen der Schneckenrad-
welle 30 dient das Handrad 31. Auf diese Weise kann durch Drehen des Handrades 31 die Antriebswelle 17 ohne Richtungsänderung auf und nieder verfahren werden.
Nahe ihren beiden gelagerten Enden, jedoch im Abstand von den beiden Seitenplatten 1 und innerhalb derselben, tragt die Antriebswelle 17 jeweils eine Nabe 33. Jede der Naben ist als eine Doppelführung für insgesamt 4 Speichen ausgebildet, wobei jeweils zwei Speichen nahe aneinander und parallel zueinander axial verschiebbar und in der einen und der anderen Führung gelagert sind und ferner die beiden Doppelführungen um 90° versetzt in Drehrichtung der Welle auf dieser angeordnet sind.Jedes Speichenpaar der einen Nabe 33 ist jeweils genau parallel zu einem Speichenpaar der anderen Nabe 33 angeordnet. Die Speichen sind mit 34 bezeichnet. Da die Speichen, wie aus Fig. 10 ersichtlich, nahe aneinander angeordnet sind, sind die Naben 33 jeweils in Gußkonstruktion einstückig mit der Welle 17 ausgebildet. Je zwei parallel zueinander verlaufende, jedoch nicht in der gleichen Nabe angeordnete Speichen 34, die auf der gleichen Seite einer die Achse der Antriebswelle 17 enthaltenden Ebene liegen, tragen gemeinsam einen Abteiler Jeder Abteiler besteht im wesentlichen aus der parallel zur Welle 17 verlaufenden Stange 37, welche die Abteilfinger 38 bei entsprechender Stellung des Abteilers durch die Fördsrebene der Förderer 4 nach oben zwischen die dort transportiert werdenden Flaschen ragend trägt, zwei Haltern 39, in welchen die Stangen 37 um ihre Achse
drehbar gelagert sind.und zwei von den Haltern 39 getragenen Führungsrollen 40.
Jeder Halter ist starr an dem in Bezug auf die Antriebswelle 17 äußeren Ende der ihn tragenden, in der entsprechenden Nabe 33 axial verschiebbar gelagerten, von einer glatten und runden Stange gebildeten Speiche 34 befestigt. Jeder Halter 39 hat im wesentlichen die Form eines U und trägt an den Enden der beiden Schenkel des U um eine gemeinsame Achse drehbar sowohl die Führungsrolle 40 als auch die Stange 37. Durch die U-Form des Halters wird erreicht, daß bei weit nach oben gefahrener Antriebswelle 17 diese in unmittelbarer Nähe der Stangen 37 verlaufen kann, ohne daß hierbei eine Kollision mit den Naben 33 eintritt, die dann jeweils im Inneren der U-Form der Halter immer noch frei gehen.
Zwischen den Haltern 39 und den mit ihren beiden Enden jeweils in den beiden zugehörigen Haltern 39 drehbar gelagerten Stangen 37 sind Schraubentorsionsfedern 40 ausgespannt, welche bestrebt sind, die Stangen 37 mit den an diesen sitzenden Abteilfingern 38 um die jeweilige Achse der Stange in Fig. 9 im Uhrzeigersinn zu verschwenken, also in einem solchen Sinne, daß die Schwenkrichtung unter dem Einfluß der Torsionsschraubenfedern 40 im Bereich der Förderebene der Förderbänder 4 jeweils mit der Förderrichtung zusammenfällt.
3023508
Um den Abteilern 27-4Θ bzw. 36 beider Rotation der Antriebswelle 17 einen genauen Weg vorzuschreiben, ist eine doppelte Umlaufführung 45 vorgesehen. An jeder der beiden Seitenplatten 1 sitzt auf der Innenseite der entsprechenden Platte eine Umlaufführung 45, die jeweils von zwei Führungshälften 45a und 45b gebildet ist. Wie am besten aus Fig. ersichtlich, hat jede Umlaufführung 45 die Form einer zum Maschineninneren offenen Kanalkurve, in welcher jeweils die entsprechenden Führungsrollen 40 der Abteiler laufen. Nachdem die Speichen 34 in den Naben 33 axial verschiebbar gelagert sind, ist dadurch eine eindeutige Zwangsführung der Abteiler bei der Rotation der Antriebswelle 17 gegeben.
Die beiden Umlaufführungshälften 45a und 45b sind jeweils in horizontaler Richtung voneinander weg und aufeinander zu verschiebbar mittels von ihnen getragener Rollen 46 in horizontal verlaufenden Langlöchern 47 der beiden Seitenplatten 1 gelagert. Zu diesem Zweck trägt jede der beiden Umlaufführungshälften 45a und 45b mehrere im Abstand voneinander angeordnete Tragrollen. Damit die Führungsrollen 40 in den Kanälen der beiden Umlaufführungen 45 auch nach Auseinanderfahren von deren Hälften eindeutig geführt werden, sind die aneinanderstoßenden bzw. ineinandergreifenden Teile der Umlaufführungshälften 45a und 45 in mehrere Finger 47 und 48 unterteilt, die selbst bei am weitesten auseinandergefahrenen Umlaufführungshälften immer noch in Eingriff mit jeweils
an den Seitenplatten 1 feststehenden Führungsteilen 45c sind, so daß die eine entsprechend große axiale Erstreckung aufweisenden Führungsrollen 40 bei jeder Verschiebelage der Umlaufführungshälften auch in dem Anschlußbereich zwischen diesen beiden Hälften sicher geführt sind.
Zum seitlichen Auseinander- und Zusammenbewegen der Umlaufführungshälften 45a und 45b ist je eine der Tragrollen 46 der Führungshälften, wie aus Fig. 8 ersichtlich, zusätzlich in einem Führungsschlitz 50 eines Verstellschiebers 51 gelagert. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, sind die beiden Führungsschlitze 50 so angeordnet, daß der Winkel zwischen den Mittellinien dieser beiden Führungsschlitze vom Weg der Antriebswelle 17 bei deren Auf- und Niederbewegung genau halbiert wird. Jedes der beiden jeweils auf einer anderen Seite der Maschine parallel zu deren Seitenplatte 1 angeordneten Verstellglieder 51 ist starr am entsprechenden auf und nieder verschiebbaren Schlitten 16 gelagert, so daß beim Auf- und Niederverstellen der Antriebswelle 17 in einem festen Verhältnis zu dieser auch die beiden Umlaufführungshälften auseinander und zusammen verstellt werden und zwar dahingehend, daß der Abstand der beiden Umlaufführungshälften voneinander bei der höchsten Stellung der Antriebswelle der geringste ist und umgekehrt. Die Umlaufführungshälften sind ferner in weiteren Hilfsführungsschlitzen 51 und 52 der Seitenplatten 1 mittels entsprechender Rollen oder
30295C8
Führungszapfen zusätzlich gelagert.
Um den Abteilfingern 38 der Abteiler in den Bereichen, in denen die Finger die Förderebene der Förderbänder 4 nach oben überragen, jeweils genau die gewünschte Schwenklage in Bezug auf die Drehachsen der Stangen 37 aufzwingen zu können, sitzt an jeder Stange 37 starr mit dieser verbunden ein Führungsarm 55 . Dieser Führungsarm 55 verläuft im wesentlichen im rechten Winkel zu den Abteilfingern 38 der zugehörigen Stange 37 und trägt an seinem stangenfernen Ende zwei Führungsrollen 56 und 57. Nachdem die Stangen 37 unter dem Einfluß der sie zu verschwenken trachtenden Federn 40 stehen, genügt eine exnseitigeFührung, um die Abteilfinger richtig zu positionieren. Nachdem der Förderer in den Zeichnungen von links nach rechts fördert, treten die Abteilfinger beim Durchlaufen der jeweils linken Umlaufführungshälften 45a aus dem Bereich unter der Förderebene über die Förderebene. In diesem Bereich ist ein Kurvenstück 58 vorgesehen, an welches die im Bereich dieses Kurvenstücks jeweils untere Führungsrolle 56 zunächst anläuft. Das Kurvenstück 58 ist so bemessen und angeordnet, daß es den Schwenkarm 55 in waagerechter und damit die zugehörigen Abteilfinger 38 in senkrechter Lage hält, während die Abteilfinger 38 die Förderebene 3 von unten her durchstoßen. Bevor die entsprechende Führungsrolle 56 des gerade in Eingriff mit dem Kurvenstück 58 befindlichen Schwenkarmes 55 außer Eingriff mit dem Kurvenstück 58 gelangt, ist die
jeweils voreilende Führungsrolle 57 in Eingriff mit einer horizontal verlaufenden Horizontalführung 59 gelangt, welche nun die Schwenklage der Abteilfinger 38 unverändert senkrecht nach oben ragend läßt. Die Führung 59 überlappt sich mit einer Führung 60. Die Führung 59 ist starr mit der Umlaufführungshälfte 45a verbunden, während die Führung 60 starr mit der Umlaufführungshälfte 45b verbunden ist. Die beiden Führungen 59 und 60 überlappen sich soweit, daß auch bei am weitesten auseinandergefahrenen Umlaufführungshälften noch eine gewisse Überlappung besteht. In dem Bereich, in dem die Abteilfinger 38 außer Eingriff mit dem vordersten Glied des von der Flaschenkolonne abgeteilten Paketes kommen sollen, ist um dieses Außereingriff kommen schnellstmöglich durchführen zu können, eine Einwölbung 63 vorgesehen, so daß durch die dadurch ermöglichte Verschwenkung der entsprechenden Stange 37 die von dieser getragenen Abteilfinger 38 schlagartig nach unten wegschwenken können, wie dies in Fig. 9 zu erkennen ist, wo eine Stange 37 gerade den Bereich der Auswölbung 63 durchlaufen hat und dementsprechend die Abteilfinger schon weit unter die Förderebene 3 heruntergekippt sind. Jetzt haben die Abteilfinger 38 eine etwa radiale Lage in Bezug auf die Umlaufbahn der Stange 37 eingenommen. Hier werden sie in ihrer Drehlage durch das etwa kreisbogenförmige Führungsstück 66 geführt, das wieder an der Rolle 56 angreift. Das Führungsstück 66 endet im Bereich unterhalb der Antriebswelle 17. von hier bis zum Beginn des Führungsstücks 58 laufen die Abteiler ungeführt. Damit sich hier die Torsions-
feder 40'nicht abwickeln kann und zur Führung der Abteiler ist ein in den Zeichnungen nicht gezeigter Anschlag zwischen den Stangen 37 und deren zugehörigen Haltern 39 vorgesehen.
Um bei jeder Verschiebelage der beiden Umlaufführungshälften 45a und 45b in Bezug aufeinander das richtige Auftauchen der Abteilfinger über die Förderebene und zu diesem Zweck die richtige Positionierung des Kurvenstücks 58 zu gewährleisten, ist dieses um den Punkt 67 schwenkbar an der Umlaufführungshälfte 45a gelagert. Ein seitlich abragender Zapfen 68 in der aus Fig. 9 ersichtlichen Lage ist in einer schrägen Schlitzführung 69 der an der Hälfte 45b festen Führungsschiene 59 geführt, so daß das Kurvenführungsstück 58 für jede Verschiebelage der Umlaufführungshälfte in Bezug auf diese genau die richtige Lage einnimmt und so die Spitzen der Abteilfinger unabhängig vom Abstand der Führungshälfte 45a und 45b voneinander immer im gleichen Abstand von den Fingern des voreilenden Abteilers auftauchen läßt. Bei großen runden Werkstücken ist diese Korrektur unwesentlich, aber nicht bei Werkstücken geringen Durchmessers oder Werkstücken mit geringen Zwischenräumen, in welche die Finger eintauchen können.
Die Führungsschiene 59 ist vom Tragstück 70 an der Umlaufführungshälfte 45 a (Fig. 10) gehalten.
In Bezug auf die Anordnung der Speichen ist noch darauf hinzuweisen, daß diese nicht genau die Mittellinie der Antriebswelle 17 mit der Mittellinie der jeweiligen Stange verbinden. Die Speichen sind gegenüber dieser Mittellinie, wie aus Fig. 9 und 10 ersichtlich, jeweils zur Seite versetzt, da ja jeweils ein Speichenpaar mit dem von ihm getragenen Abteiler 36 genau gegenüber einem anderen Speichenpaar angeordnet 1st.
Nachfolgend wird die Funktion der Vorrichtung nach der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert.
Es sei angenommen, daß sich die Vorrichtung bei umlaufen der Antriebswelle 17 gerade in der in Fig. 1 gezeigten Stellung befindet, in welcher der vom rechten gerade in senkrechter Stellung befindlichen Speichenpaar getragene Abteiler 36 die Mitte seiner über der Förderebene 3 verlaufenden Bewegungsstrecke gerade erreicht hat. In diesem Zustand hält er, wie aus der Zeichnung ersichtlich, mittels seiner Abteilfinger die Kolonne 70 von Flaschen zurück. Die Umlaufgeschwindigkeit der Abteilfinger 38 in ihrem oberhalb der Förderebene 3 befindlichen Wegteil ist dabei kleiner als die Geschwindigkeit der Förderbänder 4, so daß die Flaschenkolonne von den mit ihrer Front im Eingriff befindlichen Abteilfingern 38 gebremst und zurückgehalten wird.
Der Weg, den die Mittellinien der Stangen 37 der Abteiler
1 35- - 30295C8
36 auf ihrem Umlauf beschreiben, ist in Fig. 1 durch die strichpunktierte Linie 71 angedeutet. Dreht sich nun die Antriebswelle 17 weiter in Richtung des in Fig. 1 eingetragenen Pfeiles, so gelangen die Abteilfinger 38 des in Drehrichtung nächstfolgenden Abteilers 36 von den Rollen 56, 57 und der Führungskurve 58, 59 in senkrechter Lage gehalten, weiter nach oben und durchstoßen schließlich die Förderebene 3, wo sie sich zwischen die dritte und die vierte Reihe der Flaschenkolonne schieben. In dieser Stellung, in der der nacheilende Abteiler von der Vertikalebene durch die Antriebswelle 17 den gleichen Abstand hat wie der voreilende Abteiler, haben beide Abteiler in Förderrichtung die gleiche Geschwindigkeit wie der Förderer. Dabei verringert sich von jetzt an aufgrund des Antriebssystems für die Abteiler fortlaufend die Geschwindigkeit des in Fig. 2 linken nachfolgenden Abteilers, während die Geschwindigkeit des in Fig. 2 rechten voreilenden Abteilers zunimmt, so daß hier ein Spalt zwischen der Kolonne und dem nunmehr von der Kolonne abgeteilten vordersten Flaschenpaket entsteht. Dieser Spalt ist in der Stellung gemäß Fig. 2 noch nicht vorhanden. Hier wird nunmehr die Spitze der links vom linken im Eingriff mit der Flaschenkolonne befindlichen Abteiler befindlichen Kolonne durch diesen Abteiler gebremst, während das von der Kolonne abgetrennte Paket noch von dem in Fig. 2 rechten über die Förderebene nach oben ragende Abteiler geführt wird. Beim Weiterdrehen der Antriebswelle
aus der in Fig. 2 gezeigten Position kommt die Laufrolle 57 des in Fig. 2 rechten oberen Abteilers nunmehr in Eingriff mit der Ausnehmung 63 der Führungsschiene 59, so daß hier dieser Abteiler unter dem Einfluß der Feder 40' schnell nach rechts im Uhrzeigersinn schwenken kann und hierbei unter die Förderebene tritt. Nun ist die Spitze des abgeteilten Flaschenpaketes frei und das Flaschenpaket wird von den Förderern mit deren Geschwindigkeit nach rechts weggeführt, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist. Nun hat der Gruppierer eine Lage erreicht, in welcher der in Fig. 1 noch unter der Antriebswelle 17 befindliche nächstfolgende Abteiler kurz vor dem Ineingriffkommen seiner Führungsrolle 56, 57 mit dem Kurvenstück 58 ist, welches ihn in der erforderlichen senkrechten Lage erneut in Eingriff hinter den nächsten drei Reihen der Flaschenkolonne bringt. Das Spiel kann sich jetzt beliebig, oft wiederholen.
Die erläuterte Kinematik hat den Vorteil, daß die Beschleunigungsverhältnisse in Bezug auf die Werkstücke sehr günstig, also nicht ruckartig sind.
Die abgetrennten Flaschenpakete, von denen in Fig. 3 eines gezeigt ist, können nun in der erforderlichen Weise weiterverarbeitet, insbesondere angehoben und in einen Kasten, Karton oder eine Kiste gesetzt werden.
Nachfolgend ist das Anpassen des Gruppierers an unterschiedliche Flaschenpaketlängen anhand der Fig. 4 bis 8 erläutert. Bei der Funktionsbeschreibung anhand der Fig. 1 bis 3 befanden sich die Umlaufführungshälften in ihrer vollständig aneinandergeschobenen Stellung, wobei sich dementsprechend auch die Antriebswelle 17 in ihrer höchsten Stellung befand. Wie ein Vergleich von Fig. 4 und Fig. 6 am einfachsten erkennen läßt, wird durch seitliches Auseinanderschieben der Umlaufführungshälften 45a und 45b die waagerechte Führungsstrecke an der Oberseite (und natürlich auch an der Unterseite) der Umlaufführungen wesentlich langer. Damit kann auch ein entsprechend längeres Flaschenpaket von der Spitze der Kolonne abgeteilt werden, sei es, weil der Flaschendurchmesser größer ist oder weil die Zahl der ein Paket bildenden Flaschenglieder größer ist, oder weil beides der Fall ist. Würde man nun hierbei die Höhe der Antriebswelle 17 nicht verstellen, sondern diese etwa so belassen, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, so würde die horizontale Wandergeschwindigkeit der über die Förderebene nach oben ragenden Abteilfinger am Beginn dieses horizontalen Wanderweges und am Schluß desselben sehr hoch werden, da die Horizontalgeschwindigkeit ja die Horizontalkomponente der konstanten Umfangsgeschwindigkeit der Abteiler ist. Das würde wiederum zu unerwünscht hohen Beschleunigungen und Abbremsungen der Flaschenpakete beim Abteilen derselben führen. Um diese Schwierigkeit und die oben dargelegten Nachteile einer zu
niedrigen Anordnung zu vermeiden, ist die Antriebswelle auf- und niederbewegbar gelagert. Während sie bei der in Fig. 4 gezeigten Stellung, bei welcher die Umlaufführungshälf ten so nahe wie möglich aneinander gefahren sind, sich in ihrer höchsten Position befindet, befindet sie sich bei einer Position der Umlaufführungshälften gemäß der Fig. 6 in ihrer tiefsten Position. Der Antrieb zum Auseinander- und Zusammenfahren der Umlaufführungshälften und zum Auf- und Niederfahren der Antriebswelle ist dabei so ausgebildet, daß der Beginn und das Ende des horizontalen Weges der Abteiler, bei welchem sich die Abteilfinger über der Förderebene erstrecken, zusammen mit der Antriebswellenmitte ein Dreieck bilden, welches gleichschenklig ist, wobei jeweils die Verbindungslinien von der Mittellinie der Stangen 37 zur Mittellinie der Antriebswelle 17 die beiden gleichen Dreieckschenkel bilden und miteinander einen Winkel von 90° einschließen. Aufgrund der hier gegebenen symmetrischen Lage in Bezug auf die die Mittellinie der Antriebswelle 17 enthaltende Vertikalebene sind am Beginn und Ende des genannten horizontalen Weges die Geschwindigkeiten der beiden dort jeweils eingezeichneten Abteiler in Bandförderrichtung gleich, wobei jedoch die Geschwindigkeit des vorauseilenden Abteilers zunimmt und die des nacheilenden Abteilers abnimmt. Die Gefahr eines Zusammenstauchens des abgeteilten Flaschenpaketes ist damit zuverlässig vermieden.
■ I JMT-
In Bezug auf die genaue Geometrie sind natürlich Abweichungen möglich; die eben beschriebene Anordnung hat jedoch den Vorteil der guten Uberschaubarkeit für den Konstrukteur. Die Funktion und Wirkungsweise des Verstellmechanismus für die Umlaufführungshälften und die Antriebswelle wurden bereits oben beschrieben und bedürfen hier keiner Erläuterung mehr.
tr
Leerseite

Claims (15)

a mix 2^qIc- -0iK^EflG>ai.P:i.;-;lfiQ. STAPF J\\AV]oA\SoUW· oO^-f=* - CI'pL:-ING,SCHWABS DH.DR. SANDMAIR PATENTANWÄLTE 1 _ 8 MÖNCHEN IO · MAUERKIRCHERSTR.45 Patentansprüche :
1. Vorrichtung zum Gruppieren von in großer Anzahl anfallenden gleichen, eine Standfläche aufweisenden Werkstücken mit einem Werkstückförderer, der die auf ihm befindlichen Werkstücke kolonnenförmig geordnet in Längsrichtung der Kolonne fortlaufend fördert, mit einem von der Spitze der Kolonne aufeinanderfolgend jeweils eine vorgegebene Zahl - vorzugsweise eine Mehrzahl - von Werkstückgliedern ohne Anhalten der Kolonne zu Paketen abteilenden und das Wegführen der Pakete in Bewegungsrichtung der Kolonne von deren Spitze fort zu einer die Pakete weiter verarbeitenden Vorrichtung ermöglichenden Gruppierer, auf welchem in jeweils einer Paketlänge entsprechenden Abständen voneinander an einer vorgegebenen Stelle zwischen die Glieder der auf dem Werkstückförderer befindlichen Kolonne greifende Abteiler umlaufen, wobei der Abstand, den die einzelnen Abteiler bei ihrem in Eingriff Kommen mit der Kolonne von dem jeweils vorhergehenden Abteiler haben, innerhalb eines bestimmten Bereiches einstellbar ist, und die Abteiler von einer in sich geschlossenen Umlaufführung geführt umlaufen, die sich auf einem Teil ihrer Länge wenigstens angenähert parallel zum Förderweg der Kolonne erstreckt, dadurch
gekennzeichnet , daß der Vorschub der Abteiler (36) in ihrer Umlaufführung (45) mittels einer parallel zur Förderebene (3) des Werkstückförderers (4) innerhalb der Umlaufführung (45) angeordneten Antriebswelle (17) erfolgt, daß die Antriebswelle (17) mit den Abteilern (36) mittels von ihr abragenden Speichen (34) verbunden ist, die fest an der Antriebswelle (17) und längs verschiebbar an den Abteilern (36) oder - wie dies bevorzugt wird - fest an den Abteilern (36) und längs verschiebbar an der Antriebswelle (17) gelagert sind, daß der Abstand der Antriebswelle (17) von der Förderebene (3) einstellbar ist,
und daß die Länge des wenigstens angenähert parallel zur Förderebene (3) verlaufenden Teils der Umlaufführung (45) einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung (27) zum Einstellen des Abstandes der Antriebswelle (17) von der Förderebene (3) und die Einrichtung (51) zum Längeneins.tellen der Umlauf führung (45) miteinander in einer Triebverbindung stehen, die beim Verringern des Abstandes der Antriebswelle (17) von der Förderebene (3) die Länge des wenigstens angenähert parallel zur Förderebene (3) verlaufenden Teils der Umlaufführung (45) ebenfalls verringert und umgekehrt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Gruppierer unterhalb der Förderebene angeordnet ist und die Abteiler auf dem wenigstens angenähert parallel zur Förderebene verlaufenden Teil ihres Wegs mit Fingern nach oben durch die Förderebene des von schmalen Bändern gebildeten Förderers in die Bahn der Werkstücke greifen, um diese gegenüber dem Werkstückförderer abzubremsen, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Werkstücken in Eingriff kommenden Teile (38) der Abteiler (36) relativ zu den sie tragenden Speichen (34) um zu der Antriebswelle (17) parallele Achsen drehbar gelagert sind und mittels einer Steuerführung (58, 59) wenigstens im ersten Teil ihres im Eingriff mit den Werkstücken zurückgelegten Weges mit ihren Fingern (38) in etwa senkrechter Lage zur Förderebene (3) gehalten werden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelle, an der die Abteiler (36) mit der Werkstückkolonne in Eingriff kommen, von der Antriebswelle (17) einen Abstand hat, der nicht größer 1st als der Abstand der Stelle des Außereingriffkommens der Abteiler (36) mit der Werkstückkolonne, besser gleich diesem Abstand.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Umlaufführung
(45) zu beiden Seiten des Werkstückförderers (4) in Normalebenen zur Antriebswelle (17) verlaufende Kanalkurven aufweist, in welchen die Abteiler (36) mittels Rollen (40) geführt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteiler (36) sich parallel zur Antriebswelle (17) erstreckende, mit ihren Enden drehbar in Haltern (39) gelagerte Stangen (37) besitzen, daß die Halter (39) starr an den Außenenden der Speichen (34) sitzen und daß die in den Kanalkurven laufenden Rollen (40) an den Haltern (39) gelagert sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß von den Abteilern (36) Arme (55) radial abragen, welche Rollen (56, 57) tragen, die in der Steuerführung (58, 59) geführt sind und so die Drehlage der Abteiler (36) und die Schwenklage von deren Fingern (38) bestimmen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (39) U-förmige Bügel sind, welche mit ihrem Basisteil an die Speichen (34) bildenden Stäben (34) befestigt sind, während die in den Kanalkurven der Umlaufführung (45) laufenden Rollen (40) und die
Abteiler (36) um eine gemeinsame Achse drehbar nahe den Enden der zur Antriebswelle (17) zeigenden Arme der Bügel (39) an diesen gelagert sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen (34) in Bohrungen von Naben (33) längsverschiebbar gelagert sind, die fest auf der Antriebswelle (17) nahe deren gelagerten Enden sitzen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Drehlage der Abteiler (36) bestimmende Steuerführung (58, 59) die Finger (38) der Abteiler (36) vom Moment des Durchstoßens der Finger (38) durch die Förderebene (3) bis zum Wiedereintauchen der Finger (38) in den Bereich unter der Förderebene (3) vertikal hält
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Abteiler (36) unter der Wirkung von Federn (4O1) stehen, welche bestrebt sind, die Abteiler (36) im Drehsinn der Antriebswelle (17) zu verschwenken, und daß die Steuerführung (58, 59) an der Stelle des Wiedereintauchens der Finger (38) unter die Förderebene (3) diese zum Schwenken bis an einen an den Haltern (39) vorgesehenen Anschlag freigibt, der die Finger (38) in einer in Drehrichtung der
Antriebswelle (17) weisenden Lage hält, bis die Rollen (56, 57) an den Armen (55) der Abteiler (36) wieder in Eingriff mit der Steuerführung (58) gelangen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der in Umlaufrichtung der Abteiler (38) vor deren Durchstoßstelle durch die Förderebene (3) liegende Teil (58) der Steuerführung in Abhängigkeit von der Verstellung der Umlaufführung (45) verstellbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager der an beiden Enden im Maschinengestell (1) gelagerten Antriebswelle (17) auf vertikal verschiebbaren Schlitten (16) sitzen, deren Höhenlage mittels synchron betätigbarer Hubspindeln (27) einstellbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufführung (45) auf jeder Seite der Vorrichtung zwei Hälften (45a, 45b) aufweist, deren jede eine U-förmige Kanalkurve ■ bildet, daß die Enden der beiden U-förmigen Kanalkurven einen geschlossenen Umlaufkanal bildend aneinander oder ein dazwischen befindliches starr an der Maschine sitzendes Zwischenstück (45c) anschließen, daß
die beiden Hälften (45a, 45b) in Förderrichtung voneinander und der Antriebswelle (17) weg und aufeinander und die Antriebswelle (17) zu bewegbar im Maschinengestell (1) gelagert sind, daß ein Antrieb zum synchronen Verstellen der Kanalkurven (45) an beiden Seiten des Maschinengestells (1) vorgesehen ist, und daß die Enden der U-förmigen Kanalkurven (45a, 45b) zum Führen der Rollen (40) an den Enden der Abteiler (36) auch bei auseinander gefahrenen Hälften fingerförmig ineinander oder zwischen die Fingerstäbe der von solchen Stäben gebildeten Zwischenstücke (45c) greifen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Antrieb zum synchronen Verstellen der beiden Hälften (45a, 45b) an jeder Seite der Maschine eine sich in einer Normalebene zur Antriebswelle (17) erstreckende Schlitzplatte (51) aufweist, daß jede Schlitzplatte (51) für jede Hälfte auf ihrer Seite der Vorrichtung einen schrägen Führungsschlitz (50) besitzt, in den ein Vorsprung (46) der entsprechenden Hälfte eingreift, daß die beiden Führungsschlitze (50) jeder Schlitzplatte (51) symmetrisch in Bezug auf die Vertikale durch die Antriebswelle (17) und die Schlitzplatte (51) verlaufen, und daß die Schlitzplatten (51) jeweils starr an dem das entsprechende Lager der Antriebswelle (17) tragenden Schlitten (16) sitzen.
DE19803029508 1980-08-04 1980-08-04 Vorrichtung zum Gruppieren von Werkstücken Expired DE3029508C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029508 DE3029508C2 (de) 1980-08-04 1980-08-04 Vorrichtung zum Gruppieren von Werkstücken
FR8115105A FR2491039A1 (fr) 1980-08-04 1981-08-04 Machine d'emballage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029508 DE3029508C2 (de) 1980-08-04 1980-08-04 Vorrichtung zum Gruppieren von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3029508A1 true DE3029508A1 (de) 1982-03-25
DE3029508C2 DE3029508C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=6108848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803029508 Expired DE3029508C2 (de) 1980-08-04 1980-08-04 Vorrichtung zum Gruppieren von Werkstücken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3029508C2 (de)
FR (1) FR2491039A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414607A1 (de) * 1984-04-18 1985-10-31 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum aufteilen und gruppieren von gefaessen
US4552261A (en) * 1983-12-27 1985-11-12 Standard-Knapp, Inc. Article grouper for case packer
US5020655A (en) * 1988-10-13 1991-06-04 Formost Packaging Machines, Inc. Article group-segregating apparatus and method
US5065856A (en) * 1989-06-12 1991-11-19 Simplimatic Engineering Company Apparatus and method for packaging articles
DE102004042474A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-23 Krones Ag Vorrichtung zum Gruppieren von Stückgut
US7543424B2 (en) 2005-06-09 2009-06-09 Khs Maschinen-Und Anlagenbau Ag Beverage bottling plant for filling and closing beverage bottles with a packaging device for packaging beverage bottles
CN106114965A (zh) * 2016-06-26 2016-11-16 桐乡守敬应用技术研究院有限公司 一种圆罐平移机构

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637912A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 H & K Verpackungstechnik Gmbh Vorrichtung zum einteilen und gruppieren von zeilenweise hintereinander zulaufenden gegenstaenden
DE4014878C2 (de) * 1990-05-09 1999-12-02 Kettner Gmbh Vorrichtung zum Aufteilen und/oder Gruppieren von Artikeln
DE4036341A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Seitz Enzinger Noll Masch Gruppiereinrichtung
AU2006202586B2 (en) * 2001-12-11 2009-10-08 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Selection system
GB0129550D0 (en) * 2001-12-11 2002-01-30 Mead Corp Selection system
US7240784B2 (en) 2001-12-11 2007-07-10 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Selection system
DE102010000380A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Krones Ag, 93073 Vorrichtung zum Gruppieren von Stückgut
DE102013102878A1 (de) 2013-03-21 2014-09-25 Krones Ag Vorrichtung zum Transportieren von Kunststoffvorformlingen mit kontinuierlicher Zuführung
CN110539911A (zh) * 2019-08-16 2019-12-06 佛山市瀛辉包装机械设备有限公司 一种高速全自动分组合道机装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093234A (en) * 1961-09-27 1963-06-11 Procter & Gamble Article rearranging apparatus
DE2711702A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Max Kettner Verpackungsmaschine
DE2937115A1 (de) * 1978-09-14 1980-04-03 Tevopharm Schiedam Bv Vorrichtung zur ausrichtung von gegenstaenden zwischen den mitnehmern eines schleppfoerderers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1014767A (en) * 1961-11-07 1965-12-31 Remy & Cie E P Improvements in or relating to apparatus for grouping and spacing objects on a conveyer
US4199288A (en) * 1977-07-25 1980-04-22 Ganz Brothers, Inc. Infinitely variable spacing feeder
CA1128560A (en) * 1978-10-30 1982-07-27 Gary M. Letourneau Article feeding mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093234A (en) * 1961-09-27 1963-06-11 Procter & Gamble Article rearranging apparatus
DE2711702A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Max Kettner Verpackungsmaschine
DE2937115A1 (de) * 1978-09-14 1980-04-03 Tevopharm Schiedam Bv Vorrichtung zur ausrichtung von gegenstaenden zwischen den mitnehmern eines schleppfoerderers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552261A (en) * 1983-12-27 1985-11-12 Standard-Knapp, Inc. Article grouper for case packer
DE3414607A1 (de) * 1984-04-18 1985-10-31 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum aufteilen und gruppieren von gefaessen
US5020655A (en) * 1988-10-13 1991-06-04 Formost Packaging Machines, Inc. Article group-segregating apparatus and method
US5065856A (en) * 1989-06-12 1991-11-19 Simplimatic Engineering Company Apparatus and method for packaging articles
DE102004042474A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-23 Krones Ag Vorrichtung zum Gruppieren von Stückgut
US7543424B2 (en) 2005-06-09 2009-06-09 Khs Maschinen-Und Anlagenbau Ag Beverage bottling plant for filling and closing beverage bottles with a packaging device for packaging beverage bottles
CN106114965A (zh) * 2016-06-26 2016-11-16 桐乡守敬应用技术研究院有限公司 一种圆罐平移机构

Also Published As

Publication number Publication date
FR2491039B1 (de) 1985-04-12
FR2491039A1 (fr) 1982-04-02
DE3029508C2 (de) 1986-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485937B1 (de) Gruppiereinrichtung
DE3029508C2 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Werkstücken
DE19901248B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten
DE3784691T2 (de) Maschine zum Füllen von Behältern mit stabförmigen Gegenständen.
DE3036477A1 (de) Vorrichtung an einer verpackungsmaschine zum bilden von aufrechtstehenden gruppen von scheibenfoermigen gegenstaenden
EP0001967A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von Gegenständen in Behälter
DE2100426C3 (de) Fördereinrichtung für den kontinuierlichen Transport von vorgeformten Faltbehältern mit rechteckigem Boden durch die Füll- und Verschließstationen einer Verpackungsmaschine
DE2211149A1 (de) Verschließmaschine zum Anbringen von Verschlußkappen
EP0616596B1 (de) Umlenkvorrichtung für einen strom von behältern aus glas o.dgl.
DE3303331A1 (de) Foerderanordnung zum taktweisen vorschieben loser papierlagen
DE60202017T2 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Produktgruppen mit Kunststofffolie
DE2930150A1 (de) Transportvorrichtung fuer kleinteile oder kleinpackungen bei verpackungsmaschinen o.dgl..
DE10312695B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Fördern und Speichern von Fördergut
DE4329179A1 (de) Maschine zum Umsetzen von Artikeln in eine Verpackungseinheit
DE2718912C2 (de)
DE2711702A1 (de) Verpackungsmaschine
EP0852559B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formatieren von glasbehältern zu einer palettenlage
DE1813048C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von an Behaltern aus thermoplastischem Kunst stoff befindlichen Abfallteilen
DE4216671C2 (de) Vorrichtung zum Ein-/Auspacken von Artikeln wie Flaschen, Gläsern, Dosen und dergleichen in oder aus Gebinden
DE3940789A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von zigaretten
EP0241680B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern
DE3336766C2 (de) Ein- oder Auspackmaschine insbesondere für Flaschen
CH687818A5 (de) Einrichtung zum Beschicken einer Verpackungsmaschine.
DE1936763B2 (de) Vorrichtung zum stapelweisen sammeln von an einer bogenzufuehrungsstelle angelieferten papierboegen
DE2550258A1 (de) Verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAX KETTNER ABFUELL- UND VERPACKUNGSANLAGEN GMBH I

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KETTNER GMBH, 83026 ROSENHEIM, DE