DE3024541A1 - Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von waerme aus fein bis grob geteiltem material mit hoher temperatur - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von waerme aus fein bis grob geteiltem material mit hoher temperatur

Info

Publication number
DE3024541A1
DE3024541A1 DE19803024541 DE3024541A DE3024541A1 DE 3024541 A1 DE3024541 A1 DE 3024541A1 DE 19803024541 DE19803024541 DE 19803024541 DE 3024541 A DE3024541 A DE 3024541A DE 3024541 A1 DE3024541 A1 DE 3024541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
heat
gas
cooling gas
lumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803024541
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024541C2 (de
Inventor
Kingo Hayashi
Masaru Sakaba
Katsuhiko Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denka Co Ltd
Hitachi Zosen Corp
Original Assignee
Hitachi Zosen Corp
Denki Kagaku Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Zosen Corp, Denki Kagaku Kogyo KK filed Critical Hitachi Zosen Corp
Publication of DE3024541A1 publication Critical patent/DE3024541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024541C2 publication Critical patent/DE3024541C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0006Particulate materials
    • F27D2003/0009Separation of different types of fines, e.g. by a blower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D2015/024Multiple grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D2015/0246Combination of fixed and movable grates
    • F27D2015/0253Gradin grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • F27D2017/006Systems for reclaiming waste heat using a boiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

STACH & LE VRANG
PATENTANWÄLTE ADENAUERAL-.ΐΞ 3O · D-2OOO HAWEURQ 1 · TEL. CO 4O) * 2445 22 ^UiHJ1T
- u
Aktenzeichen; Neuanmeldung T—
Anmelderin; 1 . Hitachi Shipbuilding & Engineering Company-Limited, Osaka / Japan 2. Denki Kagaku Kogyo Co., Ltd., Tokyo
Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung von ¥ärme aus fein bis grob geteiltem Material mit hoher Temperatur
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur wirkungsvollen Wiedergewinnung von Wärme aus fein geteiltem bis granulärem heißem Material, insbesondere aus fein bis grob geteiltem Material mirrnoner Temperatur, die Teilchen und Klumpen verschiedener Größe enthalten. Ein besonderes Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt beispielsweise in der Wiedergewinnung von Wärme von einem aus einem elektrischen Ofen entnommenen Karbid durch Aufbrechen des Karbids bei Erstarrung und Abkühlung des aufgebrochenen Karbids mit einem Kühlgas.
Zum Abkühlen des in einem elektrischen Ofen erzeugten Karbids wird das Karbid im geschmolzenen Zustand üblicherweise in einem Behälter angeordnet und in einer Kühlkammer über einen Zeitraum von etwa 16 Stunden abgekühlt, wodurch das Karbid Wärme in die Atmosphäre abgeben kann. Da das Karbid, wie es dem Ofen entnommen wird, in seinem geschmolzenen Zustand eine hohe Temperatur von etwa 2000° C besitzt und somit eine große Wärmemenge beinhaltet, ist es wünschenswert, die Wärme, die von dem Karbid freigegeben wird, wiederzugewinnen, wenn es zu einem Festkörper mit Raumtemperatur abgekühlt wird. Dementsprechend wurde vorgeschlagen, das geschmolzene Karbid zu verfestigen, das Karbid in einem heißen Zustand zu zerbrechen
030063/0903 OP.!~!MAL INSPECTED
und ein Kühlgas dem gebrochenen Karbid zur Wiedergewinnung von Wärme zuzuführen.
Zur Durchführung dieses Verfahrens ist es bekannt, das zerbrochene heiße Karbid in einen Kühlbunker zu laden oder das Karbid durch eine Kühlvorrichtung mit einem Rüttelrost zu führen, um ein Kühlgas dem Karbid zum Wärmeaustausch zuzuführen und ein heißes Gas zu erhalten, um die Wärme wiederzugewinnen.
Da jedoch das zerbrochene Karbid feine Partikel sowie große Klumpen enthält, hat die Schicht der heißen Charge in dem Bunker lediglich kleine Zwischenräume, wodurch das Kühlgas einem deutlichen Druckverlust unterliegt und somit eine geringere Kühlgeschwindigkeit erhalten wird. Andererseits erfordert ein Versuch, eine vergrößerte Kühlgeschwindigkeit zu erreichen, eine größere Energie und auch räumlich größere Vorrichtungen.
Obwohl die Verwendung des Schüttelrosts einen kleineren Druckverlust bewirkt, selbst wenn das zerbrochene Material bis zu einem gewissen Grad feine Partikel enthält, tritt das Problem auf, daß dann, wenn die Zuführung des zerbrochenen Materials selbst nur zeitweilig unterbrochen wird, der Rost lokal freie Stellen ohne Material aufweist, wodurch augenblicklich kein heißes Gas mehr erhalten wird. Die Vorrichtung hat weiterhin das Problem, daß das Kühlgas,das eine durch den Wärmeaustausch erhöhte Temperatur besitzt, nicht so heiß wie gewünscht ist. Während die Wärme vorzugsweise bei hohen Temperaturen im Hinblick auf den Wirkungsgrad des Wärmeaustauschers und die Verwendung wiedergewonnener Wärme gewonnen werden sollte, ist die Vorrichtung nicht in der Lage, vollständig dieses Erfordernis zu erfüllen.
030063/0903
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Fiedergewinnung von Wärme aus einem fein bis grob geteilten Material mit verringerten Druckverlusten bei hoher Kühigeschwindigkeit und einer relativ hohen Temperatur anzugeben , selbst wenn das Material Partikel und Klumpen verschiedener Größen enthält.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht.die Erfindung ein Verfahren vor, das folgende Schritte enthält: Auftrennung eines fein bis grob geteilten Materials mit hoher Temperatur in einen Teil grobe Klumpen und einen Teil feine Partikel, Zuführung eines Kühlgases jedem der getrennten Teile für sich und Wiedergewinnung der Wärme von dem Kühlgas, daß durch die Kühlung mit erhöhter Temperatur gewonnen wird. Wenn der Teil mit den gröberen Klumpen und der Teil mit den feinen Partikeln getrennt voneinander abgekühlt werden, kann jeder dieser Teile wirkungsvoll durch eine Vorrichtung und ein Verfahren, das auf die Eigenschaften abgestimmt ist, gekühlt werden.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Strom des Kühlgases, der von dem Teil mit den feinen Partikeln abgezogen wird und eine relativ geringere Temperatur besitzt, mit dem Strom des Kühlgases von dem Teil mit den gröberen Klumpen, das eine verhältnismäßig höhere Temperatur besitzt, vereinigt, wodurch ein verbesserter Wärmeaustauschungs-Wirkungsgrad und die Verwendung von Wärme bei hoher Temperatur sichergestellt wird.
Entsprechend einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird der Strom des Kühlgases, das von der Kühlung des Teiles mit den feinen Partikeln bezogen wird, wenn er eine erhöhte, jedoch verhältnismäßig niedrige Temperatur besitzt, in den Teil für den Weg für die Zufuhr des Kühlgases zum Teil mit den Klumpen eingeführt, wobei der letztere Strom eine Temperatur etwa der
030063/0903
des ersteren Stromes besitzt, wodurch die Wiedergewinnung von Wärme bei einer Temperatur, die geeignet für den Wärmeaustausch und die Verwendung von Wärme ist, sichergestellt wird.
Um das Kühlgas in Zirkulation zu verwenden, wird das Gas durch einen geschlossenen Zirkulierkanal geführt, der mit einem Nebenschluß für einen Flußregulator versehen ist und einen Nebenschluß für eine Kühleinheit bietet, so daß die Wärme bei konstanter Temperatur wiedergewonnen werden kann.
Vorzugsweise wird ein Kühlbunker zum Kühlen der Abschnitte von Klumpen verwendet, und eine Kühleinheit mit Rüttelrost zum Kühlen des Teiles mit Partikeln. Es ist auch zur Kühlung letzteren eine Einheit mit einem fluidisierten Bett verwendbar.
Verschiedene andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen deutlich.
Fig. 1 ist eine systematische Darstellung, die eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Wärme, die vom Karbid unter Abkühlung abgegeben wird, darstellt;
Fig. 2 ist eine Ansicht entlang der Linie H-II in Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Teildarstellung ähnlich Fig. 1 und zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. k ist eine Darstellung im Vertikalschnitt, die eine Kühleinheit mit Rüttelrost zum Abkühlen von Feinteilchen zeigt.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Fördervorrichtung bezeichnet, mit der Behälter 2, die geschmolzenes , in einem elektrischen Ofen erzeugtes Karbid enthalten, automatisch zu
030063/0903
einer Stelle nahe einer Wärmewiedergewinnungsvorrichtung transportiert werden. Während des Transportes verfestigt sich das Karbid in dem Behälter 2. Der Behälter 2, der nach vorne auf der Fördervorrichtung 1 gebracht wird, wird durch einen Kran k in eine Stellung zu einer automatischen Zuführungsvorrichtung
5 gebracht, durch die das feste Karbid in den Behälter 2 in eine Einheit zum Zerbrechen 3 eingeführt wird. Die Einheit 3 zum Zerbrechen besitzt eine erste Zerbrechvorrichtung mit einem Aufbrechboden 6, durch den die Charge zerbrochen wird, indem sie auf ihn fällt, und eine zweite Zerbrechvorrichtung mit einem Rotationsbrecher 7» durch den die Charge, die durch den Boden 6 zerbrochen worden ist, weiter in vorgegebene Größen zerteilt wird. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, besitzt der Boden
6 zum Zerbrechen kastenförmige Bodenhauptkörper 6a und eine Mehrzahl von Vorsprüngen 9» die an der oberen Wand des Hauptkörpers befestigt sind. Jeder der Vorsprünge 9 besitzt die Form eines polygonalen Rohres mit einer gratartigen Oberwand und Seitenwände, die mit Auslassen 9b zum Abgeben eines Kühlgases ausgebildet sind. Das Innere des Hauptkörpers 6a wird in Verbindung mit dem Inneren der Rohre durch Öffnungen 9a· gehalten. Das Kühlgas wird in den Hauptkörper 6a durch eine Einblasvorrichtung 8 eingeführt. Während es wahrscheinlich ist, daß, wenn die Blöcke von Karbid auf den Boden 6 fallen und gebrochen werden, innere geschmolzene Teile des Karbids sich verteilen oder verspritzen, können die verteilten Teile von Karbid schnell durch das Gas, daß aus den Auslassen 9t> gepreßt wird, abgekühlt werden. Der Zerteiler 7 umfaßt eine Anzahl von Blättern fa, die an einer Drehwelle befestigt sind, und eine Anzahl von Blättern Tb in der Form von parallelen Platten. Das Kühlgas, das auf eine hohe Temperatur in der geschlossenen Zerbrechungseinheit 3 erwärmt wird, wird durch eine Leitung 10 zu einem Wärmeaustauscher 11 zur Wiedergewinnung von Wärme geführt. Ein größerer Abschnitt des Kühlgases wird danach zur Zerbrechungseinheit 3 durch den Lüfter 8 geführt und in Zirkulation verwendet, während ein Abschnitt des Gases in die Atmosphäre durch einen Staubsamraelfilter 37 über eine Lüftungseinrichtung 36 freigegeben wird. Das Innere der Einheit 3 wird
030063/0903
auf einem Druck gehalten, der etwas höher als der Umgebungsdruck ist, damit ein Entweichen von Kühlgas aus dem Zuführungseinlaß verhindert wird, wenn Karbid eingeladen wird.
Ein Teil des Karbids, das dem zweiten Zerbrechen durch die Brechvorrichtung 7 der Einheit 3 unterworfen wird und die Form von Klumpen besitzt, wird durch einen Auslauf 12 in einen Kühlbunker 13 zum Kühlen des Teiles der Klumpen geführt.
Der Auslauf 12 ist mit einem Zwischenabschnitt -nit einem Sieb 14 versehen, durch den die Teile von dem Karbid, das durch den Auslauf 12 geführt wird, getrennt werden. Diese kleinen Teile oder Partikel werden einer Kühleinheit 16 durch einen Kanal 15 zugeführt.
Der Kühlbunker 13 umfaßt einen Hauptkörper 13a Ln der Form eines hohlen zylindrischen Behälters mit einer vertikalen Achse, einen Einlaß für den Teil mit den Klumpen am oberen Ende, einen Auslaß dafür am unteren Ende und einen Gasverteiler 17 am unteren Ende zur Zuführung eines Kühlgases in den Hauptkörper. Das Kühlgas, das in den Bunker 13 eingebracht wird, unterliegt einem Wärmeaustausch mit dem heißen Karbid und wird demzufolge auf eine höhere Temperatur erwärmt. Das somit erwärmte Gas (im folgenden als "heißes Gas" bezeichnet), fließt aus einem Auslaß im oberen Abschnitt des Bunkers 13 und wird über eine Zuführung 18 in eine Abgaswiedergewinnungsvorrichtung 19 geführt, die als Wärmeaustauscher dient. Da das Karbid in dem Kühlbunker 13 lediglich in der Form von Klumpen vorliegt und frei von feinen Partikeln ist, unterliegt das Kühlgas, das von dem Verteiler 17 freigegeben wird und durch die Schicht von Karbid führt, lediglich einem kleinen Druckverlust und errreicht somit einen hohen Wirkungsgrad im Kühlen. Dementsprechend braucht der Kühlbunker nur eine geringe Größe zu besitzen. Das in dem Bunker 13 abgekühlte Karbid wird durch ein Auslaßventil 20 am unteren Auslaßende in der gleichen Menge wie die Charge durch
- 10 -
030063/0903
IC ~
die Rutsche 12 entnommen und einer Entladungsförderungsvorrichtung 21 zugeführt.
Sehr gut brauchbar als Kühleinheit 16 für den Teil mit den feinen Partikeln ist eine Kühleinheit mit Rüttelrost, die für sich, wie in Fig. k dargestellt, bekannt ist und in der veröffentlichten geprüften japanischen Patentanmeldung 49-1561k offenbart ist. Fig. k zeigt den Hauptkörper 22 der Einheit und Roste 23, die für eine Rüttel- oder Schwingbewegung angetrieben werden. Während das in Partikeln vorgelegene Material
θ S
über den Rost 23 vorwärtsgeführt wird, steht m. Berührung mit dem Kühlgas und wird von diesem abgekühlt, das durch einen Lüfter 2k im Kreislauf gehalten wird. Das dem Wärmeaustausch mit dem partikulierten Material unterworfene Gas wird dadurch auf eine erhöhte Temperatur (heißes Gas) erwärmt und durch eine Leitung 25 in die Leitung 18 vom Bunker 13 geführt und dann der Vorrichtung 19 zugeführt. Obwohl das heiße Gas von der Kühleinheit 16 eine relativ niedrigere Temperatur besitzt, kann die Wärme von diesem bei relativ hoher und gleichförmiger Temperatur wiedergewonnen werden, wenn das Gas mit dem heißen Gas aus dem Bunker 13» wie oben aufgezeigt, vermischt ist. Das in der Einheit 16 abgekühlte partikulierte Karbid wird aus dieser entnommen und auf die Fördervorrichtung 21 über die Entladevorrichtung 26, die mit einem doppelten Dämpfer ausgerüstet ist, entladen. Die Leitung 18 erstreckt sich zur Vorrichtung und ist mit einem Mittelabschnitt mit einem Staubseparator 27 versehen, durch den der Karbidstaub, der von dem heißen Gas mitgerissen wird, entfernt wird. Der Staub sammelt sich in dem unteren Ende des Separators 27 und fällt auf die Entladefördervorrichtung 21 über die Staubentladevorrichtung 28 mit einem doppelten Dämpfer oder Schieber. Als Kühleinheit l6 für das partikulierte Material ist auch eine Einheit mit einem fluidisierten Bett oder eine ähnliche andere bekannte Einheit verwendbar.
- 11 -
030063/0903
-/κι-
Die Wärme wird vo.n dem heißen Gas wiedergewonnen, das in die Vorrichtung 19 eingeführt ist, und das somit erhaltene Gas niedriger Temperatur wird durch einen zirkulierenden Lüfter 29 unter Druck gesetzt und dann in den Bunker 13 und die Kühleinheit 16 über eine Leitung 30 geführt. Um einen Abtrag der Blätter des Lüfters 29 zu verhindern, hat die Wärmewiedergewinnungsvorrichtung 19 an ihrem unteren Abschnitt ein Multizyklon 31 zur Entfernung von Staub aus dem Gas. Der Staub, der durch das Multizyklon 31 entfernt ist, wird einer Entladefördervorrichtung 33 über eine Staubentladevorrichtung 32 zugeführt, die mit einem doppelten Dämpfer oder doppelter Klappe ausgerüstet ist, um das Entweichen des zirkulierenden Gases zu verhindern. Die Kühlgaszuführleitung 3O1 die sich in den Bunker 13 erstreckt, wird in Verbindung mit der Heißgasentladeleitung 18 über eine Nebenschlußleitung 3k gehalten, die mit einem Regulierventil 35 versehen ist. Entsprechend der Temperatur des Gases durch die Leitung 18 wird der Öffnungsgrad des Ventiles 35 automatisch eingestellt, um Gas niedriger Temperatur durch die Leitung 30 zur Leitung 18 über den Nebenschluß 3^ zuzuführen und dadurch den Gasfluß in die Vorrich'tung 19 auf konstante Temperatur zu halten.
Die Karbidzuführungseinlässe und Entnahmeauslässe des Bunkers 13 und der Kühleinheit 16 sowie die Staubauslässe an den unteren Enden der Staubentladevorrichtungen 28 und 32 sind mit Leitungen mit dem Ansauglüfter 36 verbunden, so daß der Staub, der beim Zuführen oder Entladen freigesetzt wird, in dem Filter oder Zyklon 37 durch die Wirkung des Lüfters 36 gesammelt wird, so daß saubere Luft der Atmosphäre zurückgeführt wird.
Der in der Wärmewiedergewinnungsvorrichtung 19 erzeugte Dampf durch Erhitzen mit heißem Gas wird einer Energieerzeugungsanlage zugeführt, in der eine Dampfturbine 38 mit dem Dampf angetrieben wird.
- 12 -
Q30063/0903
Wenn das fein bis grob geteilte Material wie zum Beispiel Karbid mit dem Sauerstoff der Luft chemisch reagiert, muß ein Inertgas als Kühlgas verwendet werden. Üblicherweise verwendbare Inertgase sind CO_, N_, Argon und ähnliche Gase. Wenn das Karbid mit der Verwendung von Luft behandelt wird, die durch einen geschlossenen Kanal als ein Kühlgas im Kreis geführt wird, wie es der Fall in der dargestellten Ausführungsform ist, wird die Luft mit dem Karbid in einer ersten Stufe reagieren, wodurch ein Inertgas entsteht. Genauer gesagt, reagiert das Karbid mit dem Sauerstoff in der Luft entsprechend Gleichung (i) zur Bildung von C0„.
CaC +In ν CaO + 2CO (1 )
* 2 2 *
Bei höherer Temperatur reagiert das Karbid auch mit einem Teil des Stickstoffs in der Luft, so daß sich eine kleine Menge von CaCN,, bildet, das weiterhin mit dem Sauerstoff in der Luft entsprechend Gleichung (2) zum Ausstoß von C0_ und N„ reagiert.
CaCN2 + 2 ο ^ Ca0 + c02 + N2 (2^
Venn somit die Vorrichtung in Betrieb genommen wird, reagiert ein Teil des Karbids mit dem Sauerstoff und bildet Kalziumoxid, jedoch mit dem Verbrauch des Sauerstoffs in der zirkulierenden Kühlluft durch die obigen Reaktionen ändert sich die Luft in ein Inertgas. Selbst wenn anschließend etwas Luft in die Vorrichtung einfließt, finden die obigen Reaktionen zur Eliminierung der. Beeinträchtigungen statt.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, die gut zu verwenden
- 13 -
Ο 06 3/03Ό 3
ist, wenn das heiße Gas, das von der Kühleinheit l6 für das partikulierte Material bezogen wird, eine sehr niedrige Temperatur besitzt. Das von der Einheit 16 erhaltene Gas wird durch eine Leitung 39 geführt und in einen mittleren Abschnitt des Stroms des Kühlgases durch die Karbidschicht innerhalb des Bunkers 13 eingeführt, nämlich in einen Abschnitt der Karbidschicht, der die gleiche Temperatur wie das heiße Gas besitzt. Das heiße Gas wird so durch einen Luftkasten 40 um den Bunkerhauptkörper 13a gleichmäßig über den gesamten Umfang des Körpers 13a eingeführt. Das somit zugeführte heiße Gas und das von den· Verteiler 17 freigegebene Gas, das auf einen heißen Zustand erwärmt ist, werden einem Wärmeaustausch mit dem Karbid unterworfen und dadurch aufgewärmt, und der zusammengesetzte Gasstrom wird durch die Leitung 18 zur Wärmewiedergewinnungsvorrichtung 19 geführt. Da das von der Kühleinheit 16 erhaltene heiße Gas in dem Bunker 13 vor der Wärmewiedergewinnung erhitzt worden ist, kann die Wärme wirkungsvoll bei hoher Temperatur wiedergewonnen werden, selbst wenn das heiße Gas, das von der Einheit 16 bezogen wurde, eine niedrige Temperatur besitzt. Da der Wärmeaustausch bei hoher Temperatur stattfindet, kann ein Abgaswiedergewinnungsboiler oder ein anderer Wärmeaustauscher mit einer kleinen Wärmeübergangsfläche verwendet werden, so daß ein kompakter Aufbau verwendbar ist, während die bei hoher Temperatur gewonnene Wärme für einen weiterigereich von Anwendungen verwendbar ist.
Obwohl die obigen Ausführungsformen zur Wiedergewinnung von Wärme aus Karbid beschrieben worden sind, ist die Erfindung zur Wiedergewinnung von Wärme aus verschiedenen anderen fein bis grob geteilten Materialien mit hoher Temperatur verwendbar.
030063/0903

Claims (10)

STACH & LE VRANe F-A" EN ΓΑ 1 WALT ADENAUERALLr: ΓΟ ■ Γ-2ΟΟΟ I1AMFl1RSI · -FL.(P<O)'Z44522 J U A T ν" * Aktenzeichen; Neuanmeldung Anmelderin; 1. Hitachi Shipbuilding & Engineering Company Limited, Osaka / Japan 2. Denki Kagaku Kogyo Co., Ltd., Tokyo PATENTANSPRÜCHE
1)/Verfahren zur Wiedergewinnung von Wärme von einem fein bis — grob geteilten Material mit hoher Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material in einen Teil mit
Klumpen und einen Teil mit Partikeln trennt, daß ein Kühlgas jedem der getrennten Teile individuell zugeführt wird, und daß man die Wärme von dem Kühlgas, das durch das Kühlen auf höherer Temperatur ist, wiedergewinnt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom des Kühlgases, das von dem Kühlen des Teiles mit den Partikeln bezogen wird und eine höhere Temperatur hat, mit dem Strom des Kühlgases, der von dem Kühlen des Teiles mit den Klumpen bezogen wird und eine höhere Temperatur hat,
gemischt, und daß der zusammengesetzte Strom dem Wärmeaustausch mit einem Arbeitsfluid zur Wiedergewinnung von Wärme unterworfen wird.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom des Kühlgases von dem Kühlen des Teiles mit den Partikeln mit höherer Temperatur mit dem Strom des Kühlgases, das die Klumpen kühlt, vereinigt wird, und daß der zusammengesetzte Strom, der von dem Kühlen des Teiles mit den
Klumpen bezogen wird und eine höhere Temperatur hat, einem Wärmeaustausch mit einem Arbeitsfluid zur Wiedergewinnung
von Wärme unterworfen wird.
4) Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Wärme aus fein bis grob geteiltem Material mit einer hohen Temperatur, gekennzeichnet
030063/0903
durch, eine Einteilvorrichtung zur Trennung des Materials in ein'Teil mit groben Klumpen und eii^Teil mit feinen Partikeln, eine Kühleinheit zur Zuführung eines Stromes von Kühlgas zu dem getrennten Teil mit Klumpen zur Kühlung, eine Kühleinheit zur Zuführung eines Stromes von Kühlgas zu dem getrennten Teil mit den Partikeln zur Kühlung, und einen Wärmeaustauscher, um ein
Arbeitsfluid für einen Energiegenerator einem Wärmeaustausch mit dem Kühlgas, das nach dem Kühlen in den Kühleinheiten erhalten wird und eine höhere Temperatur besitzt, auszusetzen.
5) Vorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß ein geschlossener Kanal zur Zirkulierung des Kühlgases zwischen dem Wärmeaustauscher und den Kühleinheiten vorgesehen ist.
6) Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal mit einem Nebenschlußkanal versehen ist, der sich zwischen dem Gaseinlaßabschnitt der Kühleinheit für die Klumpen und einem Gasauslaßabschnitt dieser Einheit erstreckt, um einen Nebenschluß für die Kühleinheit für die Klumpen zu bilden, und der Nebenschlußkanal ein Einstellventil aufweist.
7) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Kanal zwischen dem Wärmeaustauscher und der Kühleinheit für die Klumpen vorgesehen ist, und die Kühleinheit für die Partikel mit dem geschlossenen Kanal parallel zu der Klumpenkühleinheit verbunden ist.
8) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Kanal zwischen dem Wärmeaustauscher und der Klumpenkühleinheit vorgesehen ist, und die Partikelkühleinheit einen Kühlgaseinlaß aufweist, der mit einem Kühlgaseinlaß der Klumpenkühleinheit in Verbindung steht, und ein Kühlgasauslaß mit einem Mittelabschnitt des Kühlgaskanales innerhalb der Klumpenkühleinheit verbunden ist.
030063/0903
9) Vorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Klumpenkühleinheit einen Kühlbunker umfaßt, der einen hohlen zylindrischen Behälter mit einem Einlaß für die Klumpen am oberen Ende, einen Auslaß am unteren Ende und eine vertikale Achse aufweist, und das Kühlgas in den Behälter etwa vom unteren Ende aus eingeführt wird und etwa am oberen Ende entnommen wird.
10) Vorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelkühleinheit eine Kühleinheit des Rüttelrosttyps aufweist.
030063/0903
DE3024541A 1979-07-07 1980-06-28 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißem, stückigem Material Expired DE3024541C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54086147A JPS5844958B2 (ja) 1979-07-07 1979-07-07 高温粒状物質の熱回収方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024541A1 true DE3024541A1 (de) 1981-01-15
DE3024541C2 DE3024541C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=13878615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3024541A Expired DE3024541C2 (de) 1979-07-07 1980-06-28 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißem, stückigem Material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4324051A (de)
JP (1) JPS5844958B2 (de)
CA (1) CA1118401A (de)
DE (1) DE3024541C2 (de)
GB (1) GB2054809B (de)
NO (1) NO153909C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57162691A (en) * 1981-03-31 1982-10-06 Electric Power Dev Co Ltd Treatment for waste water of brown coal dehydration
GB2122633B (en) * 1982-05-18 1986-01-08 Mitsubishi Chem Ind Thiophene disazo dyes for dyeing cellulose-containing fibers
JPS6270855U (de) * 1985-10-25 1987-05-06
CN102345982A (zh) * 2011-01-10 2012-02-08 沈阳东大工业炉有限公司 加热炉余热回收发电装置
CN102226594B (zh) * 2011-03-31 2012-11-28 姚会元 液态电石凝固过程中余热收集再利用方法
CN103344124A (zh) * 2013-07-17 2013-10-09 广州智光节能有限公司 带副产煤气补燃的石灰窑废气余热发电***
CN105737620B (zh) * 2014-12-11 2017-12-22 宜兴市宇龙电炉成套设备有限公司 一种小块电石成型中熔融电石余热回收***
CN109250719A (zh) * 2018-07-22 2019-01-22 安徽华塑股份有限公司 一种用于电石生产过程中的余热回收***及其使用方法
CN110102151B (zh) * 2019-03-29 2022-04-08 中冶南方工程技术有限公司 喷雾焙烧中节能环保型氧化物粉输送***及其作业方法
CN111426181A (zh) * 2020-03-31 2020-07-17 自贡金龙水泥有限公司 一种利用蒸气锅炉余热的烘干装置及其使用方法
CN111895796A (zh) * 2020-07-06 2020-11-06 西安交通大学 一种以出炉电石为热源的发电***及方法
CN112461026B (zh) * 2020-12-04 2022-11-18 安徽华塑股份有限公司 一种采用二元盐吸收熔融电石热能的储热设备
CN115094168B (zh) * 2022-06-02 2024-02-20 中节能工业节能有限公司 熔渣的回收***

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH252980A (de) * 1946-10-04 1948-02-15 Sulzer Ag Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wärmebehandlung von stückigem Gut und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
US2493494A (en) * 1945-04-11 1950-01-03 Standard Oil Dev Co Heat recovery in a fluidized catalyst regeneration
DE1082607B (de) * 1956-11-09 1960-06-02 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zum Kuehlen von heissem, kleinstueckigem Gut
DE1115930B (de) * 1957-01-29 1961-10-26 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Kuehlen von heissem Gut unterschiedlicher Korngroesse, vorzugsweise von heissem Erzsinter
DD109945A1 (de) * 1974-02-07 1974-11-20
DE2307165B2 (de) * 1973-02-14 1976-03-25 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur direkten kuehlung von feinkoernigem bis grobkoernigem gut mittels kuehlluft

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010601B2 (de) * 1970-03-06 1976-02-12 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Zweistufiger kuehler fuer grobstueckiges brenngut wie zementklinker
AT361892B (de) * 1975-06-13 1981-04-10 Waagner Biro Ag Verfahren und einrichtung zur kuehlung von heissen schuettguetern, insbesondere zum trockenen loeschen von heissem koks
US4123850A (en) * 1977-05-23 1978-11-07 Niems Lee H Apparatus for pyroprocessing and cooling particles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493494A (en) * 1945-04-11 1950-01-03 Standard Oil Dev Co Heat recovery in a fluidized catalyst regeneration
CH252980A (de) * 1946-10-04 1948-02-15 Sulzer Ag Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wärmebehandlung von stückigem Gut und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE1082607B (de) * 1956-11-09 1960-06-02 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zum Kuehlen von heissem, kleinstueckigem Gut
DE1115930B (de) * 1957-01-29 1961-10-26 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Kuehlen von heissem Gut unterschiedlicher Korngroesse, vorzugsweise von heissem Erzsinter
DE2307165B2 (de) * 1973-02-14 1976-03-25 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur direkten kuehlung von feinkoernigem bis grobkoernigem gut mittels kuehlluft
DD109945A1 (de) * 1974-02-07 1974-11-20

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5844958B2 (ja) 1983-10-06
NO153909C (no) 1986-06-11
GB2054809B (en) 1983-06-29
JPS5610691A (en) 1981-02-03
NO802020L (no) 1981-01-08
DE3024541C2 (de) 1985-08-29
NO153909B (no) 1986-03-03
US4324051A (en) 1982-04-13
GB2054809A (en) 1981-02-18
CA1118401A (en) 1982-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343339C3 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von aus einem Drehrohrofen ausgetragenen Klinkerkörnern
DE69615344T3 (de) Verfahren zum behandeln von ofenabgas mittels chlorbypass und vorrichtung dafür
DE2618654C3 (de) Verfahren und Anlage zur Kühlung von heißen Schüttgütern
DE4000358C2 (de)
DE3024541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von waerme aus fein bis grob geteiltem material mit hoher temperatur
EP0054099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen Staub enthaltender, heisser Gase, insbesondere des bei Stahl- und Eisenbadreaktoren anfallenden Kohlegases
DE2759205A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von schlacke
DE2436078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von pulverigem oder koernigem material
DE69100682T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem festen Brennstoff ausgehend von brennbaren Abfällen.
DE2325311A1 (de) Klinker-kuehlvorrichtung
AT404361B (de) Verfahren und vorrichtung zum abkühlen von heissem eisenschwamm
DE3023670C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von Ölschiefer
DE2510116A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reduktion von eisen(iii)-oxyd enthaltendem material
EP0215210B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung bindemittelloser Heissbriketts
DE3319083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kalkreichen bindemitteln, insbesondere von zementen
EP1244818B1 (de) Verfahren und anlage zur reduktion von feinerzen in einem mehrstufigen schwebegasstrom mit zyklonabscheider
DD296423A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von feststoffen aus einem gas
DE1546640B1 (de) Verfahren zum Haerten von Briketts
DE2606272C3 (de) Verfahren zur Beseitigung des Feuchtigkeits- und Fettgehaltes eines Walzwerkschlammes
EP0013871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gebranntem Material, wie Sinter oder Pellets
DE4122190C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Silicium
DE2364063C2 (de) Schmelzanlage
DE3216859C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Hartmetallabfällen für ihre erneute Verwendung
EP4100550B1 (de) Verfahren zur granulierung einer metallurgischen schlacke
DE2432853A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufbereiten von giessereisand

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation