DE2343339C3 - Vorrichtung zum Abkühlen von aus einem Drehrohrofen ausgetragenen Klinkerkörnern - Google Patents

Vorrichtung zum Abkühlen von aus einem Drehrohrofen ausgetragenen Klinkerkörnern

Info

Publication number
DE2343339C3
DE2343339C3 DE2343339A DE2343339A DE2343339C3 DE 2343339 C3 DE2343339 C3 DE 2343339C3 DE 2343339 A DE2343339 A DE 2343339A DE 2343339 A DE2343339 A DE 2343339A DE 2343339 C3 DE2343339 C3 DE 2343339C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clinker
grate
cooling
grains
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2343339A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343339B2 (de
DE2343339A1 (de
Inventor
Goro Tokyo Okaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Power Ltd
Original Assignee
Babcock Hitachi KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Hitachi KK filed Critical Babcock Hitachi KK
Publication of DE2343339A1 publication Critical patent/DE2343339A1/de
Publication of DE2343339B2 publication Critical patent/DE2343339B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343339C3 publication Critical patent/DE2343339C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/16Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material forming a bed, e.g. fluidised, on vibratory sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/40Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed subjected to vibrations or pulsations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/47Cooling ; Waste heat management
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abkühlen von aus einem Drehrohrofen ausgetragenen Klinkerkörnern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
Zum Kühlen von heißem Gut, beispielsweise von DrehrohrofenklinLjr, ist es bereits bekannt. Luft von unten durch einen Rost zu blasen, ai?f dem das heiße Gut abgelegt wird. Die den Staub entfernende Luft wird anschließend in einem Zyklon gereinigt. Das auf dem Rost einer ersten Abkühlung unterworfene Gut wird dann auf ein Kühlband aufgebracht und weitergefördert, wobei durch Aufrechterhalten eines starken Zuges eine weitere Abkühlung des Gutes erfolgt, indem Luft durch das Kühlband und das Gut hinduchgesaugt wird (DE-PS 9 35 300).
Weiterhin ist es bekannt, in einen aus einem Drehrohrofen fallenden Strom aus Klinkerkörnern quer Luft einzublasen und mit dem Luftstrom die feinen staubförmigen Klinkerteilchen in einen Zyklon zu transportieren, wo die Teilchen von der Luft abgetrennt werden. Die gröberen Teilchen fallen durch den Luftstrom auf einen Wanderrost, durch den von unten Kühlluft geblasen wird (US-PS 29 04 323).
Zum Stand der Technik gehört weiterhin ein Kühlschacht mit einem darin angeordneten Schrägrost, durch den die aus einem Drehofen ausgetragenen Klinkerkörner in feine und grobe Klinkerkörner getrennt werden. Die durch den Schrägrost nach unten fallenden feinen Körner werden von einem Gasluftgemisch gekühlt, während die von Schrägrost in einen parallelen Schacht fallenden groben Körner durch die Luft im Gegenstrom gekühlt werden (DE-PS 11 35 816).
Bei einer weiteren, aus der DE-PS 11 06 238 bekannten Anlage wird aus einem Brennofen austretendes staubförir.iges gebranntes Gut, wie Tonerde, im Schwebezustand gekühlt. Dabei wird eine erste Gutabscheidung in einem Zyklon vorgenommen. Das abgeschiedene Gut wird in einem pneumatischen Kanalförderer in eine Kammer geführt, in der Kühlschlangen angeordnet sind und die bodenseitig eine poröse Wand aufweist, durch die Trägerluft geblasen wird. Bei der bekannten Anordnung wird außerdem aus einer Ofenhaube austretendes staubförmiges Gut in eine Kammer geführt, deren Boden nach unten zusammenlaufende Belüftungskammern aufweist und flüssigkeitsgekühlte Flächen hat Das durch die Trägerluft fließbar gemachte Gut tritt durch ein Oberströmrohr aus, während grobe Gutteilchen durch den Trägerluftstrom nach unten fallen und unterhalb des Belüftungsbodens entfernt werden können.
Die bekannten Vorrichtungen ermöglichen ein zufriedenstellendes Abkühlen dtr Klinkerkörner, sind jedoch in ihrem Aufbau sehr aufwendig und für große Kühlleistungen nicht besonders geeignet
Das aus einem Drehrohrofen auf einen von unten mit Luft durchblasenen Rost in Form eines Kegels fallende körnige Gut soll, wie aus der US-PS 33 50 077 bekannt ist, für eine gleichmäßige Abkühlung eine gleichmäßige Stärke aufweisen. Um dies zu erreichen, wird der Gutaustrag aus dem Drehofen so ausgebildet daß die Bildung eines Schüttkegels auf dem Rost verhinderttvird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nur darin, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei einer relativ einfachen Bauweise große Mengen von frisch gebranntem Zementklinker auch bei starker Streuung der Korngrößenverteilung abgekühlt werden können, ohne daß ein Zusammenbacken der rotglühenden Klinkerkörner eintritt
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, toit dem Merkmal des Unteranspruchs wird die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft ausgebildet
Durch die Fluidiswrung der feinen Klinkerkörner an der Oberfläche des Schüttkegels laufen diese längs der Kegelflächen in die Schächte zur weiteren Kühlung in Fluidbettkühlern ab, während die groben Klinkerkörner auf dem Rost transportiert und abgekühlt werden. Diese Art der Abkühlung verhindert ein Zusammenbacken der aus dem Drehofen fallenden rotglühenden Klinkerkörner, da die fluidisierten feinen Körner durch die Kühlluft schnell abkühlen und über die Schächte für die weitere Kühlung in die Fluidbeukühlt? abtransportiert werden, wobei diese Anordnung wenig baulichen Aufwand erfordert und das Abkühlen großer Klinkermengen pro Zeiteinheit ermöglicht
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Darin ist
F i g. 1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung;
Fig.2 ist eine schematische Draufsicht auf die in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung;
so F i g. 3 ist eine Schnittansicht längs Linie A-A gemäß Fig. 2;
Fig.4 ist eine schematische Schnittansicht einer Külilvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung und
Fig.5 ist eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1, 2 und 3 der Zeichnungen bedeutet das Bezugszeichen 1 einen Drehrohrofen, 2 einen mit dem Ofen 1 verbundenen Rostkühler und 3 einen Brenner, der an der Verbindung dieses Ofens 1 und des Kühlers 2 zum Heizen des Ofens 1 vorgesehen ist Der Kühler 2 ist in einen Hochtemperaturabschnitt 2a, der auf der Seite der Verbindung mit dem Ofen 1 liegt, und einen Niedertemperaturabschnitt 2b auf der Seite der Klinkerentnahmeöffnung 4 unterteilt. Ein Hochtemperaturrost 5a ist in dem Hochtemperaturabschnbitt 2a vorgesehen und ein Niedertemperaturrost 5b befindet sich in dem Niedertemperaturabschnitt 2b. Der aus dem Ofen 1 in
den Kühler 2 fallende Klinker wird von dem Hochtemperaturrost 5a aufgenommen, bildet dort eine Klinkerschicht 6 aus und wird nach und nach auf den Niedertemperaturrost 5b und schließlich zu der Klinkerentnahmeöffnung 4 geführt Der Hochtemperaturrost 5a besteht aus hitzebeständigem metallischem Material mit höherer Qualität als das Material, welches den Niedertemperaturrost 56 bildet Aus einem Hochdruck-Kühlluftgebläse 7 zugeführte Kühlluft (der Luftdruck beträgt einige tausend mm H2O) wird durch eine Leitung 8 in einen Hochdruck-Luftspeicherraum 9 geleitet, der unterhalb des Rosts 5a vorgesehen ist, und strömt durch den Rost 5a, um die darauf befindliche Klinkerschicht 6 zu kühlen, während die von einem Niederdruck-Kühlluftgebläse 10 durch eine Leitung 11 in eine unterhalb des Rosts 5b vorgesehene Niederdruck-Luftspeicherkammer 12 geführte Kühlluft durch den Rost 5b ström, um die darauf befindliche Klinkerschicht 6 zu kühlen.
Wenn die Luft die Klinkerschicht 6 auf den Rosten 5a und 5b durchströmt hat und den Wärmeaustausch mit dieser Klinkerschicht vorgenommen hat wird der Anteil dieser Luft, der auf der Hochtemperaturseite verbleibt, dem Ofen 1 zugeführt, um den Wärmeaustausch mit dem aus dem Ofen 1 herabfallenden Klinker vorzunehmen und diesen Klinker, der eine Temperatur von 1200 bis 14000C hat, auf eine Temperatur von etwa 10000C zu kühlen, während diese Luft gleichzeitig als Verbrennungsluft für den Brenner 3 dient Danach wird dieser Teil der Luft in den Ofen 1 geleitet. Andererseits strömt der verbleibende Anteil der Luft auf der Niedertemperaturseite in eine Abluftleitung 13 und diese Luft wird, nachdem sie ein Abluftgebläse 14 passiert hat (gewöhnlich ist vor diesem Gebläse ein Staubabscheider vorgesehen) durch einen Abzugsschacht 15 in die Atmosphäre abgeleitet.
Auf beiden Seiten des Rostkühlers 2 sind Fluidbett-Kühler 18 vorgesehen, die von dem Hochtemperaturabschnitt 2a abgezweigt sind und mit dem Kühler 2 mit Hilfe von Schächten 19 verbunden sind, die so angeordnet sind, daß sie den auf beiden Seiten des Hochtemperaturrosts 5a herabfallenden feinkörnigen Klinker aufnehmen.
Der aus dem Ofen 1 in den Kühler 2 fallende Klinker sammelt sich in Form eines Kegels an, dessen Mittellinie durch den Punkt verläuft, in welchem der Klinker auf den Hochtemperaturrost 5a fällt. Da jedoch dieser Klin ker bereits auf etwa 10000C abgekühlt wird, während er herabfällt, wird der feinkörnige Klinker fluidisiert und tritt aus der Oberfläche der kegelförmigen Klinkerschicht 6 aus und fließt auf dieser Pfeilrichtung (F i g. 3). Auf diese Weise strömt lediglich der feinkörnige Klinker diTch die in Fig.3 gezeigten Schächte 19 in die Fluidbett-Kühler 18. Jeder dieser Schächte 19 besteht vorzugsweise aus einem hitzebeständigen Material oder ist mit einer wassergekühlten Wand versehen, so daß der feinkörnige Klinker hoher Temperatur glatt herabströmt, ohne an der Wand des Schachtes zu haften.
Im allgemeinen wird die Fluidisierung des Klinkers auf den Rosten durch verschiedene Faktoren beeinflußt, wie den Druck, die Temperatur, die Geschwindigkeit der Kühlluft, die Dicke der Klinkerschicht u. dgl.; wenn jedoch diese Bedingungen im wesentlichen die gleichen sind, hängt die Fluidisierung von der Korngröße des Klinkers Ab. Das bedeutet, daß Klinkerkörner, die kleiner als eiiie bestimmte Korngröße sind, fluidisiert wer· den. daß jedoch andere Klinkerkörner, die größer als der kritische Wert der Korngröße sind, nicht fluidisiert werden.
Da die gröberen Klinkerkörner nicht fluidisiert werden verbleiben sie auf dem Hochtemperaturrost 5a und werden in Form einer Klinkerschicht 6 von diesem Rost 5a zu dem Niedertemperaturrost 56 geführt Die in der Klinkerschicht 6 enthaltenen großen Massen werden mit Hilfe eines Hammerbrechers 16 zerkleinert und die zerkleinerten Kltnkerstücke werden zurück auf den Rost 5b geworfen, wo sie erneut abgekühlt und dann zusammen mit anderen Klinkerkörnern durch die Entnahmeöffnung 4 auf eine Fördervorrichtung 17 ausgetragen, durch die sie weiter an einen anderen Ort gefördert werden.
In jeder Einheit der Fluidbett-Kühler 18 sind horizontale Kühlrohre 22 zur Abkühlung des feinkörnigen Klinkers hoher Temperatur vorgesehen, wobei jedes Rohr 22 mit Anschlüssen (Headers) 20 und 21 versehen ist, oder es sind Kühlrohre 25 (vertikal) vorgesehen, die jeweils Anschlüsse 23 und 24 haben. Es sind außerdem Prallplatten 26 vorgesehen, um das Herabströmen der feinen Körner auf der Oberfläche df. ■■: fluidisierten Klinkerschicht in jedem dieser Kühler fg zu verhindern. Durch die angewendeten Kühlbedingungen wird bestimmt, ob die horizontalen oder vertikalen Kühlrohre verwendet werden.
Die Einteiligen Klinkerkörner mit hoher Temperatur fließen aus dem Drehrohrofen 1 durch den Schacht 19 in jeden dieser Fluidbett-Kühler 18 und werden dort durch die aus einer Fluidisierluftkammer 28 durch eine poröse Fluidbettplatte mit Hilfe eines Luftgebläses 27 ausgeblasene Luft fluidisiert und abgekühlt. Die so fluidisierten Körner unterliegen dann einem raschen Wärmeaustausch in den Kühlrohren 22 und 25, wobei die gekühlten Körner aus einer Entnahmeöffnung 29 auf einen Förderer 30 gebracht werden. Vorzugsweise ist jeder dieser Fluidbett-Kühler 18 leicht geneigt, um die Strömung der feinen Körner in Richtung der Entnahmeöffnung 29 zu erleichtern und es ist außerdem wünschenswert, die Anordnung so vorzusehen, daß die Neigung dieses Kühlers in gewünschter Weise eingestellt werden kann.
iVie vorstehend beschrieben wurde, werden erfindungsgemäß die Klinkermassen, die aus dem Ofen 1 in dem Hochtemperaturabschnitt 2a in dem Rostkühler 2 auf den Rost 5a gefallen sind, in Körner mit kleiner Teilchengröße und Körner oder Massen mit höherer Teilchengröße getrennt und die größeren Körner oder Massen werden abgekühlt, während sie auf dem Rost 5b in dem Niedertemperaturabschnitt 2b in Richtung der Entnahmeöffnung 4 geführt werden. Da somit nur die groben Körner in Anwesenheit der feinen Körner mit Hilfe des Rostkühlers gekühlt werden, wird der Luftströmungswiderstand der Klinkerschicht auf dem Rost -tarJ. vermindert, so daß eine sehr wirkungsvolle Kühlung und hohe Energieersparnis erzielt werden kann, im Vergleich mit dem bekannten Verfahren, bei dem Klinker sämtlicher Korngrößen gemeinsam gekühlt wird. Außerdem wird eine Überhitzung auf Grund unzureichender Luftzufuhr und der Verschleiß gering gehalten und darüber hinaus ist in dem Abgas kaum feiner Klinkerstaub vorhanden, wodurch ein langdauernder kontinuierlicher Betrieb der Vorrichtung ohne Störungen ermöglicht wird. Außerdem kann die Gröte des sehr aufwendigen Rostkühlers vermindert werden.
Andererseits können die Klinkerkörner mit kleiner Teilchengröße in wirksamer Weise gekühlt werden, indem Fluidbett-Kühler angewendet werden, die nur geringen Aufwand verursachen, dem Abrieb und der Be-
Schädigung durch Überhitzen wenig unterliegen. Durch die Erfindung werden daher außerordentliche technische Vorteile im Hinblick auf die Vorrichtung und die Kühlwirksamkeit erzielt.
Wenn außerdem ein wesentlicher Anteil der feinen Klinkerkörner mit Hilfe der in jedem Fluidbett-Kühler vorgesehenen Kühlrohre gekühlt wird, kann die Menge des staubhaltigen Abgases, das durch den Abzugschacht in die Atmosphäre abgeleitet wird, stark vermindert werden, wodurch ein weiterer bedeutender Vorteil erzielt wird, der darin liegt, daß die Luftverschmutzung vermieden wird und die Staubabscheidevorrichtungen verkleinert werden können.
Wenn die durchschnittliche Geschwindigkeit der durch das leere Bett geleiteten Kühlluft (wenn auf dem Rost der Hochtemperaturzone Sa keine Klinkerschicht 6 vorliegt) auf 2 bis 3 m/s eingestellt wird, werden die feinen Klinkerkörner mit einer Teilchengröße von weniger als 5 mm in der Klinkerschicht 6 vollständig fluidisiert. In einem Ofen mit einer Kapazität in der Größen-Ordnung von 4000 Tonnen pro Tag liegen etwa 30% feine Körner vor und diese Körner fallen zusammen mit Klinkerkörnern anderer Teilchengröße aus dem Ofen auf den Rost. Es besteht die Tendenz, daß der Anteil der kleinen Körner, die in dem zu kühlenden Klinker vorliegen, erhöht wird, wenn die Größe des Ofens erhöht wird, wenn auch einige Unterschiede in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Ofens existieren. Es wird angenommen, daß der Anteil dieser feinen Klinkerkörner in einem Ofen einer Kapazität von 10 000 Tonnen/ Tag 50% überschreitet. Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung ist daher besonders vorteilhaft bei der Verwendung von öfen mit großer Kapazität, wie sie zukünftig verwendet werden sollen.
F i g. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in der der Rost 5a, der in dem Hochtemperaturabschnitt 2a des Rostkühlers 2 vorgesehen isi, ieicht in Richtung des Schachts 19 geneigt ist, um die Strömung der abgetrennten feinen Klinkerkörner in Richtung des Schachts 19 zu erleichtern.
In F i g. 5 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, in der mehrere Fluidbett-Kühler, die von dem Hochtemperaturabschnitt 2a in dem Rostkühler 2 abgezweigt sind, radial angeordnet sind.
Die mit Hilfe dieser Ausführungsformen erzielten Wirkungen sind praktisch die gleichen, wie sie bereits im Zusammenhang mit F i g. 1 bis 3 beschrieben wurden.
50
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
55
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abkühlen von aus einem Drehrohrofen ausgetragenen Klinkerkörnern mit einem einen Rost aufweisenden Rostkühler, der in einen Kochtemperaturabschnitt und einen Niedertemperaturabschnitt unterteilt ist wobei unter dem Rost im Hochtemperaturabschnitt eine Einrichtung zur Zuführung von Kühlluft mit hohem Druck und unter dem Rost im Niedertemperaturabschnitt eine Einrichtung zur Zuführung von Kühlluft mit niedrigem Druck angeordnet ist, gekennzeichnet durch dem Rost (5) im Hochtemperaturabschnitt (2a) zugeordnete Schächte (19), die für das Abfließen des an der Oberfläche des Klinkerkornschüttkegels durch die Kühlluft von hohem Druck fluidisierten feinkörnigen Klinkers mit Fluidbettkühlern (18) verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost (5) im Hochtemperaturabschnitt (2a)in Richtung der Schächte (IS) geneigt ist.
DE2343339A 1972-08-28 1973-08-28 Vorrichtung zum Abkühlen von aus einem Drehrohrofen ausgetragenen Klinkerkörnern Expired DE2343339C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47085357A JPS5211322B2 (de) 1972-08-28 1972-08-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343339A1 DE2343339A1 (de) 1974-04-04
DE2343339B2 DE2343339B2 (de) 1976-01-29
DE2343339C3 true DE2343339C3 (de) 1984-08-09

Family

ID=13856434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343339A Expired DE2343339C3 (de) 1972-08-28 1973-08-28 Vorrichtung zum Abkühlen von aus einem Drehrohrofen ausgetragenen Klinkerkörnern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3836321A (de)
JP (1) JPS5211322B2 (de)
DE (1) DE2343339C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304458A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Zementanlagen Und Maschinenbau Vorrichtung zur Kühlung von heißem, körnigem Material

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362622C2 (de) * 1973-12-17 1986-07-10 Portlandzementwerk Dotternhausen Rudolf Rohrbach Kg, 7460 Balingen Vorrichtung zur Entstaubung heißer Abgase
GB1434339A (en) * 1974-10-03 1976-05-05 Smidth & Co As F L Coolers for cooling granular or pulverous material
JPS52100861U (de) * 1976-01-28 1977-07-30
JPS52150436A (en) * 1976-06-08 1977-12-14 Hitachi Shipbuilding Eng Co Slag exhaust heat recovery process
GB1566317A (en) * 1976-11-18 1980-04-30 Gvi Proekt I N I Rabotam Clinker roastng plants
DE2747732C3 (de) * 1977-06-10 1982-04-22 Taškentskij naučno-issledovatel'skij i proektnyj institut stroitel'nych materialov NIISTROMPROEKT, Taškent Verfahren zur Herstellung von Zement
DE2801967C2 (de) * 1978-01-18 1985-05-02 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorrichtung zur Kühlung von Zementklinker
US4236464A (en) * 1978-03-06 1980-12-02 Aerojet-General Corporation Incineration of noxious materials
DE3120683C2 (de) * 1981-05-23 1985-04-11 BKMI Industrieanlagen GmbH, 8000 München Vorrichtung zum Kühlen von gebranntem Weißzementklinker
DE3131514C1 (de) * 1981-08-08 1988-09-08 Karl von Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3057 Neustadt Wedel Verfahren zum Kuehlen von Kuehlgutbetten und Stauvorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3223047C2 (de) * 1982-06-19 1986-10-23 Johannes Möller Hamburg GmbH & Co KG, 2000 Hamburg Fließbett-Wärmetauscher
DE3236652A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zementrohmehl
JPH07100618B2 (ja) * 1986-12-19 1995-11-01 秩父小野田株式会社 クリンカ冷却方法および冷却装置
DE4206837A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Krupp Polysius Ag Verfahren und rostkuehler zum kuehlen von heissem schuettgut
DE19502108A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Karl Von Wedel Verfahren und Vorrichtung zur Kühlbehandlung von heißem, inhomogenem Schüttgut
US6042369A (en) * 1998-03-26 2000-03-28 Technomics, Inc. Fluidized-bed heat-treatment process and apparatus for use in a manufacturing line
US7434332B2 (en) * 2004-06-14 2008-10-14 Lehigh Cement Company Method and apparatus for drying wet bio-solids using excess heat from a cement clinker cooler
US20050274068A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Morton Edward L Bio-solid materials as alternate fuels in cement kiln, riser duct and calciner
US7461466B2 (en) * 2004-06-14 2008-12-09 Lehigh Cement Company Method and apparatus for drying wet bio-solids using excess heat from a cement clinker cooler
US20050274293A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Lehigh Cement Company Method and apparatus for drying wet bio-solids using excess heat recovered from cement manufacturing process equipment
CN100491280C (zh) * 2006-10-12 2009-05-27 郑用琦 斜槽式水泥冷却器
JP5866196B2 (ja) 2011-12-26 2016-02-17 川崎重工業株式会社 バルク材冷却装置及びバルク材冷却方法
CN103641345B (zh) * 2013-12-18 2015-04-15 南昌赣亨行技术开发有限公司 一种分料式白水泥熟料冷却工艺
CN104075570A (zh) * 2014-06-27 2014-10-01 中国铝业股份有限公司 一种烧结法熟料冷却方法
CN106152798B (zh) * 2015-04-05 2018-08-03 南京凯盛国际工程有限公司 中段辊破冷却机一段床尾部卸料结构
DE102018215348A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von Klinker und Verfahren zum Betreiben eines Kühlers zum Kühlen von Klinker
BE1027676B1 (de) 2019-10-14 2021-05-12 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren und Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker
BE1027677B1 (de) 2019-10-14 2021-05-10 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren und Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker
BE1027678B1 (de) 2019-10-14 2021-05-12 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Kühler zum Kühlen von Schüttgut
BE1027665B1 (de) 2019-10-14 2021-05-10 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren und Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker
BE1027673B1 (de) 2019-10-14 2021-05-10 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Kühler und Verfahren zum Kühlen von Schüttgut
DE102019215771A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von Schüttgut
BE1027669B1 (de) 2019-10-14 2021-05-12 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren und Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker
CN110715547B (zh) * 2019-11-14 2024-06-14 天津水泥工业设计研究院有限公司 一种卧式水泥熟料篦式颗粒分级冷却机及冷却方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2041142A (en) * 1930-05-02 1936-05-19 Internat Cement Corp Production of cement
US2103170A (en) * 1935-02-23 1937-12-21 Allis Chalmers Mfg Co Clinker cooler
US2761668A (en) * 1950-12-13 1956-09-04 Smidth & Co As F L Apparatus and method for exchanging heat between solid materials and a fluid medium
DE1106238B (de) * 1956-08-07 1961-05-04 Smidth & Co As F L Vorrichtung zum stufenweisen Kuehlen von aus einem Brennofen austretendem, kleinkoernigem oder staubfoermigem, gebranntem Gut
US2879983A (en) * 1957-06-05 1959-03-31 Smidth & Co As F L Method and apparatus for cooling material in bulk
US3162431A (en) * 1961-04-07 1964-12-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Method and means for improving electric precipitation of dust from kiln waste gases
FR1303085A (fr) * 1961-07-25 1962-09-07 Lafarge Ciments Sa Perfectionnements au refroidissement des clinkers dans les fours à ciment
US3539164A (en) * 1967-04-22 1970-11-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Cooler for hot lump goods,particularly cement clinker
US3595543A (en) * 1970-01-08 1971-07-27 United States Steel Corp Apparatus for and method of treating and cooling cement clinker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304458A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Zementanlagen Und Maschinenbau Vorrichtung zur Kühlung von heißem, körnigem Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2343339B2 (de) 1976-01-29
JPS4941417A (de) 1974-04-18
JPS5211322B2 (de) 1977-03-30
US3836321A (en) 1974-09-17
DE2343339A1 (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343339C3 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von aus einem Drehrohrofen ausgetragenen Klinkerkörnern
DE69603965T2 (de) Förderer/kühlvorrichtung für schüttgüter
EP0467441B1 (de) Verfahren zur Kühlung von heissen Prozessgasen
DE3441361A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abkuehlen von stueckigem material
EP0265707A2 (de) Verfahren und Anordnung zur thermo-mechanischen Regenerierung von Schüttgütern, insbesondere von Giesserei-Altsandt
DE102006026234A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Schüttgut
DE3131514C1 (de) Verfahren zum Kuehlen von Kuehlgutbetten und Stauvorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT399309B (de) Einrichtung zum auftragen von körnigem email auf fliesen bei hoher temperatur
DE2621469C2 (de) Verfahren zum Brennen von Rohmaterialteilchen und Ofenanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2721461C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Zementrohmaterial zu Zementklinker
DE2307165B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten kuehlung von feinkoernigem bis grobkoernigem gut mittels kuehlluft
US4123850A (en) Apparatus for pyroprocessing and cooling particles
DE2325311A1 (de) Klinker-kuehlvorrichtung
DE3024541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von waerme aus fein bis grob geteiltem material mit hoher temperatur
DE2451197A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum calzinieren von pulvermaterial
DE68918102T2 (de) Kraftwerk mit schraubenförder-aschenkühlvorrichtung.
DE3152041C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Brennen von oben in einen Ofen aufgegebenen Teilchen
DE2602285A1 (de) Verfahren zum sintern feinkoernigen materials, insbesondere eisenerzes
DE3110156C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Vorerhitzen von feinkörnigen und/oder staubförmigen Feststoffen
DE1608023B1 (de) Ofen mit bewegtem Einsatz zur thermischen Behandlung von grobkoernigem Gut
EP0013871B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gebranntem Material, wie Sinter oder Pellets
DE2208247C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Wärmeübertragung zwischen pulverförmigem Material und Gas
DE3148774C2 (de) Sintermaschine
BE1027666B1 (de) Kühler zum Kühlen von Schüttgut
DE610050C (de) Einrichtung zur UEberfuehrung der Waerme heisser Gase auf Schichten fester Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8281 Inventor (new situation)

Free format text: KOBAYASHI, HIROSHI, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP OKAKA, GORO, TOKYO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)