DE69100682T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem festen Brennstoff ausgehend von brennbaren Abfällen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem festen Brennstoff ausgehend von brennbaren Abfällen.

Info

Publication number
DE69100682T2
DE69100682T2 DE91402875T DE69100682T DE69100682T2 DE 69100682 T2 DE69100682 T2 DE 69100682T2 DE 91402875 T DE91402875 T DE 91402875T DE 69100682 T DE69100682 T DE 69100682T DE 69100682 T2 DE69100682 T2 DE 69100682T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
pyrolysis
gases
pyrolysis reactor
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE91402875T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69100682D1 (de
DE69100682T3 (de
Inventor
Gerard Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9401967&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69100682(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE69100682D1 publication Critical patent/DE69100682D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69100682T2 publication Critical patent/DE69100682T2/de
Publication of DE69100682T3 publication Critical patent/DE69100682T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/30Other processes in rotary ovens or retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/16Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form
    • C10B49/20Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form in dispersed form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung eines festen Brennstoffs ausgehend von brennbaren Abfällen wie beispielsweise Industrieabfällen und Haushaltsabfällen.
  • Insbesondere befasst sich die Erfindung mit der Behandlung von Abfällen unter Eleminieren unterschiedlicher Verunreinigungen auf trockenem Wege, d.h. ohne Waschen oder Feuchtbehandlung.
  • Allgemein wird bei den gesamten Behandlungsvorgängen der Industrieabfälle die Stufe der Eliminierung der Verunreinigungen, wenn sie vorgesehen ist, auf feuchtem Wege vorgenommen, was nicht vernachlässigbare Installationen- und Betriebskosten verursacht.
  • Ein Beispiel einer Vorrichtung zur Pyrolysebehandlung von Kohlenwasserstoffe enthaltenden Materialien ist in der US-A- 4.743.341 gegeben. Eine Maßnahme der "trockenen" Dekontamination findet während der Pyrolyse dank insbesondere eines Wirbelbettes statt, das zwischen die Zone, wo die Gase verbrennen und die obere Abzugszone der eigentlichen Gase, geschaltet ist.
  • Im übrigen wurde bereits in der US-A-4 303.477 vorgeschlagen, an verschiedenen Orten eines Abfallbehandlungskreises ein basisches Pulver zu verwenden, um die schweren Metalle, die schweflige Säure oder Halogene der Brenngase eines die Abfälle behandelnden Ofens zu eliminieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches die Behandlung von Abfällen aus Industrie und/oder Haushalt unter Eliminieren der Mehrzahl der Verunreinigungen auf trockenem Wege erlaubt, indem man auf Mittel zurückgreift, die sowohl hinsichtlich ihrer Konstitution wie ihrer Verwendung möglichst einfach sind.
  • Ein anderer Vorteil der Erfindung besteht in einer energetischen Bewertung der Abfälle dank einer Restitution der Energie, beispielsweise in Form von Koks, der also noch nicht ohne spezifische Brauchbarkeit in der Atmosphere freigesetzt worden ist. Selbstverständlich erzeugt das Fehlen von "aggressiven" Verbindungen oder Verunreinigungen im Brennstoff die Verbrennung und begrenzt die unterhaltskosten der Reaktoren.
  • Um die gerade aufgezählten Vorteile zu erhalten besteht das Verfahren gemäß der Erfindung darin, ggf. Abfälle, die wenigstens ein Mahlen und eine erste Klassierung erfahren haben, zu trocknen, durch Erwärmen geschützt gegen Sauerstoff die Abfälle in einem ersten Pyrolysereaktor zu behandeln und die so behandelten Abfälle zu sammeln. So werden sämtliche oder ein Teil aus diesem Heizvorgang stammenden Gase warm von ihren Verunreinigungselementen befreit, bevor sie für das Heizen dieses ersten Pyrolysereaktors wieder verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß stehen die aus dem Heizvorgang stammenden Feststoffe insbesondere aus einem Brennstoff, der frei von den Hauptverunreinigungen ist, die anfangs in den Abfällen enthalten sind. Erhalten werden kann dies, indem man die Abfälle in einer einzigen Zone des Reaktors einfängt oder abscheidet und getrennt das verbrauchte Absorbens und den von Verunreinigungen befreiten Brennstoff abzieht.
  • Insbesondere erfahren diese Feststoffe, die aus dem ersten Pyrolysereaktor austreten, eine Kühlung, bevor sie in Speichereinrichtungen gespeichert werden.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung werden die Verunreinigungen durch ein Absorbens in einer Zone eingefangen, die sich im Innern des ersten Pyrolysereaktors befindet.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die Verunreinigungsgase aus den Pyrolysegasen in einer Vorrichtung extrahiert, die ausserhalb des ersten Pyrolysereaktors angeordnet ist.
  • Die Zone innerhalb des ersten Pyrolysereaktors befindet sich beispielsweise in Höhe des Austritts der Pyrolysegase und ein zweiter Reaktor nimmt an der Fallenbildung der verunreinigenden Gase teil.
  • Nach einem ihrer Aspekte ist die Erfindung darauf gerichtet, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die dazu bestimmt ist, das oben definierete Verfahren zu verwirklichen.
  • Die Vorrichtung umfasst im übrigen Mittel, die dazu bestimmt sind, warm die in den Pyrolysegasen erzeugten Verunreinigungen zu extrahieren sowie Mittel, die es ermöglichen, die so behandelten Pyrolyseabgase gegen den Pyrolysereaktor zu Heizzwecken zu führen. Erfindungsgemäß umfasst die Anlage (oder Vorrichtung) im übrigen Mittel, um getrennt das verbrauchte Absorbens (Absorptionsmittel) und den festen Brennstoff abzuziehen; darüber hinaus sind die Mittel, die dazu bestimmt sind, warm die Verunreinigungen zu extrahieren, in einer einzigen spezifischen Zone der Installation angeordnet.
  • Nach einer anderen Charakteristik umfasst die Vorrichtung ein Kühlelement für den festen Brennstoff, der aus dem ersten Pyrolysereaktor austritt.
  • Nach einer zusätzlichen Charakteristik der Erfindung besteht das Mittel zur Extraktion der Verunreinigungen in einem zweiten Reaktor, gegen den die aus dem Pyrolysereaktor austretenden Gase geführt werden, wobei dieser zweite Reaktor im übrigen mit einem Material gespeist ist, das durch eine spezifische Vorrichtung absorbiert und Mittel zum Abziehen des verbrannten Absorptionsmittels umfasst.
  • Das Heizen des Pyrolysereaktors kann durch Brenner sichergestellt werden, die benachbart dem Drehofen angeordnet sind, wobei die Brenner durch von Verunreinigungen befreite Pyrolysegase gespeist sind oder durch Wärmeträgerelemente, die beispielsweise mit den absorbierenden Elementen vermischt und gegen den Pyrolysereaktor geführt sind.
  • Andere Charakteristiken und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der vorliegenden Beschreibung, die ohne begrenzend zu sein mit bezug auf die beiliegenden Zeichnungen gegeben ist:
  • Figur 1 zeigt ein allgemeines Schema einer Ausführungsform der Erfindung;
  • Figur 2 ein Schema einer Installation gem. einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • Figur 3 ein vereinfachtes Schema eines Pyrolysereaktors wie er in der Vorrichtung gemäß der Erfindung Verwendung findet und die
  • Figuren 4 und 5 zeigen zwei Einfang- bzw. Abscheidevorrichtungen der Verunreinigungen, wie sie in der Installation gemäß der Erfindung verwendbar sind.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die eine Leitung 1 zur Zuführung der Abfälle umfasst. Die Abfälle können in einen Trockner 2 geleitet werden, bei dem es sich um einen Drehofen handeln kann. Ein Strom heisser über eine Leitung 14 herangeführter Gase, die aus einem Pyrolyseofen 10 stammen (weiter unten beschrieben) mündet kurz vor dem Trockner 2, was es ermöglicht, im Trockner die heissen Gase mit den Abfällen zu vermischen.
  • Im Trockner 2 erzeugter Wasserdampf wird über eine Leitung 3 eliminiert, während die Feststoffe über eine andere Leitung 4 abgezogen werden, die mit einem Regelventil 5 ausgestattet ist. Die Abfälle gehen dann in einen Trichterbehälter 7, bevor sie in den Pyrolysereaktor 10 über eine Leitung 8 gelangen. Ein Regelventil 9 ist vorzugsweise an der Leitung 8 zwischen dem Trichterbehälter 7 und dem Pyrolysereaktor 10 vorgesehen, um den Durchsatz der diesen speisenden Abfälle zu regulieren.
  • Der Pyrolysereaktor ist vorzugsweise ein Drehofen, der gebildet wird durch einen metallischen Innenmantel 30, der dicht und zylindrisch ist, wenigstens eines Brenners 36, der benachbart dieses metallischen Mantels angeordnet ist, um ihn zu erwärmen. Der (oder die) Brenner sind in einem allgemeinen dichten Ringraum 31 montiert, der zwischen dem metallischen Mantel 30 und der Aussenwand des Reaktors 10 definiert ist. Der (oder die) Brenner 36 wird (werden) mit Brennstoff über eine gemeinsame weiter unten beschriebene Zuführleitung 11 gespeist. Ein Sammler von Domgestalt 32, der ausgehend aus dem Raum 31 geformt ist, ist im übrigen vorgesehen, um die heissen durch die Brenner 36 erzeugten Gase im Raum 31 zu kanalisieren. Eine Leitung 14 geht aus vom Kopf des Sammlers 32 und führt bis vor den Trockner 2, um es dem Strom heisser Gase zu ermöglichen, sich mit den Abfällen im Trockner 2 wie bereits beschrieben, zu vermengen.
  • Andere Querausgänge sind im Reaktor 10 vorgesehen: der eine 11 mündet in der Mitte oder im oberen Teil des metallischen Mantels 30 und ist dazu bestimmt, die Pyrolysegase zu transportieren, der andere 12, der im unteren Teil angeordnet ist, ist dazu bestimmt, den aus der Pyrolyse stammenden Feststoff zu evakuieren, der dann anschliessend in einer spezifischen Vorrichtung 19 gekühlt wird, die beispielsweise durch einen durch einen Wasserstrom gekühlten Zylinder gebildet wird. Jede diese Funktion realisierende Vorrichtung ist selbstverständlich im Rahmen der Erfindung in Betracht zu ziehen.
  • Das absorbierende Element wird von einem Speichertrichterbehälter 46 bis in den Metallmantel 30 benachbart der Abfallzufuhr geführt. Das absorbierende Element stellt sich vorzugsweise in Form von Partikeln dar, die einen Durchmesser im wesentlichen grösser als den des durch die Pyrolyse erzeugten Brennstoffs haben.
  • Die absorbierenden Partikel werden mit den Abfällen vermischt und wandern mit diesen im wesentlichen entsprechend der Länge des Drehzylinders 30, derart, daß die Verunreinigungen im Reaktor 10 sobald sie freigesetzt werden, eingefangen werden.
  • Das Gemisch aus Feststoffen (endverunreinigter Brennstoff und Absorptionsmittel) wird dann über die Leitung 12 abgezogen und in der Vorrichtung 19 gekühlt und wird dann über eine Leitung 21 transportiert, bevor es über eine Vorrichtung 40 geht, die dazu bestimmt ist, das Absorptionsmittel aus dem erzeugten Brennstoff zu extrahieren.
  • Die Vorrichtung 40 kann beispielsweise ein Vibriersieb sein, das durch ein Gitter 41 gebildet ist, sowie eine Zwischenspeicherzone 42, in die der abgetrennte Brennstoff fällt, der dann über eine Leitung 22 gegen das endgültige Speichersilo 23 geschickt werden kann. Das Absorptionsmittel selbst wird über eine andere Leitung 43 abgezogen, die ihn beispielsweise in einen Speichertrichter 45 führt.
  • Die Pyrolyse der Abfälle erfolgt zwischen 200 und 1500 ºC, vorzugsweise zwischen 400 und 600ºC.
  • Die Verweilzeit der Abfälle variiert gemäß dem erwünschten Durchsatz und/oder der Konsistenz der Abfälle zwischen 0,5 und 100 Minuten.
  • Für gewisse Typen von Abfällen kann die vorherige Trockenstufe fortfallen. In diesem Falle werden die Abfälle direkt in den Pyrolysereaktor 10 geschickt und die heissen im Kollektor 32 gewonnenen Rauchgase werden beispielsweise dazu verwendet, Wasserdampf oder heisses Wasser in einem Kessel zu erzeugen.
  • Figur 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, die sich von der ersten nur durch die Art und Weise der Beheizung des Pyrolysereaktors 10 unterscheidet. Die Beheizung der im Reaktor 10 verbleibende Elemente wird tatsächlich durchgeführt dank einer Injektion von Wärmeträgerfeststoffen, die über eine Leitung 64 zugeführt werden. Nach Rückgewinnung stromabwärts des Pyrolysereaktors 10 werden die Wärmeträgerfeststoffe in einem Heizreaktor 60 erwärmt. Vorzugsweise dient der Wärmeträger als Träger oder Unterstützung für ein Absorbens. Die Erneuerung des Wärmeträgers, der in diesem Falle ebenfalls die Rolle des Absorbens spielt, erfolgt ausgehend von dem Speichertrichter 62. Ein (Schieber)Ventil 63 oder irgendein anderes Durchsatzsteuerelement kann im übrigen an der (nicht bezeichneten) Leitung vorgesehen sein, die dazu bestimmt ist, den aus dem Speichertrichterbehälter 62 stammenden Wärmeträger gegen den Heizreaktor 60 zu führen. Ein Heizelement wie ein Brenner 61 sorgt für ein direktes Erwärmen benachbart dem Wärmeträger im zweiten Reaktor 60. Diese Anordnung ist jedoch nicht als begrenzend anzusehen und eine Beheizung ausserhalb des Reaktors 60 ist so in Betracht zu ziehen.
  • Der Brenner 61 wird mit Pyrolysegas über die Austrittsleitung 11 gespeist. Eine Leitung heisser Rauchgase 65, die aus dem zweiten Reaktor 60 stammen, kann vorgesehen sein, um diese heissen Gase bis kurz vor den Trockner 2 zu schicken.
  • Die Wärmeträger, die hier die Rolle des Absorbens der Verunreinigungen spielt, werden also im zweiten Reaktor 60 erwärmt, dann über die Leitung 64 in den Pyrolysereaktor 10 injiziert, wo sie mit dem zu behandelnden Abfall vermischt werden. Der Koks oder feste Brennstoff, dem die Verunreinigungen entzogen sind, tritt aus dem ersten Pyrolysereaktor 10 über die Leitung 12 aus, während die Pyrolysegase über die Leitung 11 abgezogen werden, die den Brenner 61 des zweiten Reaktors 60 speist.
  • Der Koks und die Wärmeträger werden am Austritt aus dem ersten Pyrolysereaktor in einem geeigneten Mittel getrennt, beispielsweise einem Schüttelsieb 50, das von einem Gitter 51 und einem konischen Zwischenspeicher 52 gebildet ist. Der Koks wird dann über eine Leitung 53 zu einer Kühlvorrichtung 19 wie sie bereits beschrieben wurde, geführt. Ein (Schieber)Ventil 54 kann an der Leitung 53 vorgesehen sein. Der Wärmeträger wird über eine Leitung 55 zum zweiten Reaktor 60 geschickt, nachdem er vom verbrauchten Absorbens befreit wurde.
  • Der Wärmeträger kann gebildet werden durch ein rohes Absorptionsmittel oder kann als Träger für das Absorptionsmittel dienen, was dann den Gegenstand einer regelmässigen Imprägnierung bildet.
  • In der Ausführungsform der Figur 2 zirkulieren die durch den Brenner 61 erzeugten Rauchgase im Gleichstrom mit den festen Wärmeträgern im Reaktor 60, die Arbeitsweise des Reaktors 60 im Gegenstrom kann aber auch in Betracht gezogen werden.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung soll nun mit Bezug auf Figur 3 beschrieben werden, die einen Pyrolysereaktor 10 zeigt, der etwas modifiziert wurde, da er es ermöglicht, sogar im Inneren des Metallmantels 30 die Verunreinigungen einzufangen.
  • Um dies zu erreichen umfasst der Drehzylinder 30 in der Abzugszone der Pyrolysegase einen zweiten vorzugsweise koaxialen Drehzylinder 90, der vollständig im ersten Drehzylinder 30 enthalten ist. Dieser zweite Zylinder 90 steht mit dem ersten Zylinder 30 über eine Öffnung 91 in seinem Boden in Verbindung, die im Innern des Zylinders 30 sich befindet, eine Öffnung 91, über die die Pyrolysegase passieren, die bereits im ersten Drehzylinder 30 verweilten.
  • Die Absorptionsmittelzufuhr befindet sich in Höhe des Bodens 97 gegenüber dem Boden 91 und erfolgt über irgendein an sich bekanntes System. Ein Speichersilo für Absorptionsmittel 95, das mit einer durch eine Lanze 92 verlängerte Leitung 93 verbunden ist, kann beispielsweise die Absorptionsspeisevorrichtung des zweiten Drehzylinders 90 bilden. Andere Projektionsvorrichtungen können auch in Betracht gezogen werden. Der Absorptionsmitteldurchsatz wird vorzugsweise über ein Ventil wie beispielsweise 94 geregelt, das auf der Speiseleitung 93 sitzt. Der am Innenende des zweiten Zylinders 90 gebildete Rand 98 ist dazu bestimmt, das Absorptionsmittel zurückzuhalten und jede Vermischung mit den Abfällen und dem aus dem ersten Pyrolysereaktor austretenden Brennstoff zu vermeiden. Zwei Ausgänge können im Boden 97 des zweiten Drehzylinders 90 vorgesehen sein. Der eine 11 für die von Verunreinigungen befreiten Pyrolysegasen, der wie in den vorbeschriebenen Ausführungsformen diese Gase gegen die Brenner 36 des Reaktors 10 führt, der zweite Ausgang 96 ist für das verbrauchte Absorptionsmittel bestimmt, das beispielsweise in einem Trichterbehälter gespeichert oder teilweise rezyklisiert werden kann.
  • Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen kann die spezifische Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, die Verunreinigungen einzufangen, ein bewegliches Absorptionsmittelbett, dargestellt in Figur 5, umfassen oder auch ein Wirbelbett, wie in Figur 4 gezeigt.
  • Im Falle der Figur 5 erfolgt das Einfangen der Verunreinigungen auf einem beweglichen Absorptionsmittelbett. Der Reaktor 80, der für die Kontaktierung der Pyrolysegase mit dem Absorptionsmittel sorgt, umfasst zwei Platten vom Typ Jalousie 81, zwischen denen das Absorptionsmittel zirkuliert. Die Strömung des Absorptionsmittels erfolgt schwerkraftsmässig aus dem Speichersilo 82 für das frische Produkt, geht über die Speiseleitung 84 bis zur Abzugsleitung 85. Diese beiden Leitungen sind mit Ventilen 83 und 86 ausgestattet. Die von den Verunreinigungen befreiten Gase werden gegen die Brenner des Pyrolyseofens über die Leitung 87 geschickt.
  • Im Falle der Figur 4 erfolgt die Behandlung der Gase in einem wirbelbett 70. Die über die Leitung 11 transportierten Gase werden an der Basis des Bettes in verteilerrohre 71 eingeführt. Das frische Absorptionsmittel stammt aus dem Trichterbehälter 74 und wird über die mit Ventil 75 ausgestattete Leitung 73 geführt. Das verbrauchte Absorptionsmittel wird unten aus dem wirbelbett 72 und über die Leitung 78 abgezogen. Die von ihren Verunreinigungsmaterialien befreiten Gase werden gegen die Brenner des Pyrolyseofens über die Leitung 76 geschickt. Will man die Kondensation von verschiedenen kohlenwasserstoffhaltigen Materialien auf dem Absorptionsmittel vermeiden, so kann das Wirbelbett mit einer äusseren Heizvorrichtung 77 ausgestattet sein.
  • Selbstverständlich kann der Fachmann sich ausgehend vom Verfahren und der Vorrichtung der Erfindung wie sie gerade einfach illustriert und nicht als begrenzend dargestellt wurden, die verschiedensten Varianten und Modifikationen vorstellen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (18)

1.Verfahren zur Herstellung eines festen Brennstoffs ausgehend von brennbaren Abfällen, das insbesondere darin besteht, diese Abfälle zu klassieren und zu vermahlen, sie durch Erwärmen geschützt gegen Sauerstoff in einem ersten Pyrolysereaktor (10) zu behandeln und die so behandelten Abfälle ganz oder zum Teil zu sammeln, wobei aus diesem Heizvorgang stammende Gase warm von ihren Verunreinigungselementen befreit werden, bevor sie zur Erwärmung dieses Pyrolysereaktors (10) wiederverwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß um feste Brennstoffe, frei von ursprünglich in den Abfällen enthaltenen Hauptverunreinigungen zu erzeugen, die Verunreinigungen in einer einzigen spezifischen Zone der Installation Dank eines Absorptionsmittels eingefangen werden und daß das verbrauchte Absorptionsmittel sowie die festen von Unreinigungen befreiten Brennstoffe getrennt abgezogen werden.
2. Verfahren zur Herstellung eines festen Brennstoffs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffe, die aus dem ersten Pyrolysereaktor (10) austreten, eine Kühlung erfahren, bevor sie in Speichermitteln (23) gespeichert werden.
3. Verfahren zur Herstellung eines festen Brennstoffs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verunreinigungsgase durch ein Absorptionsmittel in einer Zone aufgefangen werden, die im Innern des ersten Pyrolysereaktors (10) sich befindet.
4. Verfahren zur Herstellung eines festen Brennstoffs nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verunreinigungsgase aus den Pyrolysegasen in einer Vorrichtung (60) extrahiert werden, die sich ausserhalb dieses ersten Pyrolysereaktors (10) befindet.
5. Verfahren zur Herstellung eines festen Brennstoffs nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese Auffangzone für die Verunreinigungen sich in Höhe des Austritts der Pyrolysegase befindet und daß ein zweiter Reaktor (90) in dieser Zone angeordnet ist, um das Auffangen oder Einfangen der Verunreinigungsgase herbeizuführen.
6. Verfahren zur Herstellung eines festen Brennstoffs nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieser zweite Reaktor (90) mit einem Absorptionsmittel gespeist wird, das sich am Ende des ersten und des zweiten Reaktors befindet und die getrennten Austritte (11, 96) der von ihren Hauptverunreinigungen befreiten Pyrolysegasen, dieses verbrauchten Absorptionsmittels zuläßt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es im übrigen in einer Trocknungsstufe für die Abfälle vor diesem gegen Sauerstoff geschützten Heizvorgang besteht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,2, 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktion der Verunreinigungsgase realisiert wird durch das Mittel (60), daß dazu bestimmt ist, diesen ersten Pyrolysereaktor (10) zu beheizen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der aus dem ersten Pyrolysereaktor (10) austretenden Verbrennungsrauchgase zum vorherigen Trocknen der Abfälle wiederverwendbar ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verunreinigungen im wesentlichen aus Chlor, Fluor, Schwefel und deren zugeordneten Säuren sowie Schwermetallen bestehen.
11. Vorrichtung bestimmt für die Erzeugung eines festen Brennstoffs aus brennbaren Abfällen, umfassend wenigstens einen Pyrolysenreaktor (10), Mittel (6; 8) die dazu bestimmt sind, die Abfälle, die wenigstens einen Mahlvorgang erfahren haben, einer Klassierung und/oder Trocknung gegen diesen Pyrolysereaktor (10) auszusetzen, Mittel (60; 90) die dazu bestimmt sind, heiß die in den Pyrolysegasen enthaltenen Verunreinigungen zu extrahieren und Mittel (16; 64) die es ermöglichen, die so von Verunreinigungen befreiten Pyrolysegasen gegen diesen ersten Reaktor (10) zu Zwecken der Erwärmung zu führen, dadurch gekennzeichnet, daß sie darüberhinaus Mittel (40) umfasst, die dazu bestimmt sind, getrennt das verbrauchte Absorptionsmittel und den festen von Verunreinungen befreiten Brennstoff abzuziehen und daß diese Mittel zum heiß Abziehen der Verunreinigungen in einer einzigen spezifischen Zone (10; 60; 90) der Vorrichtung angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kühlvorrichtung (19) für den festen aus dem ersten Pyrolysereaktor (10) austretenden Brennstoff umfasst.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Extraktionsmittel für die Verunreinigungen in einem zweiten Reaktor (15; 60; 90) besteht, gegen den die aus dem Pyrolysereaktor (10) austretenden Gase gerichtet sind, wobei dieser zweite Reaktor im übrigen mit einem Absorptionsmaterial über eine spezifische Vorrichtung (26; 62; 95) gespeist ist, welche Mittel (18) zum Abziehen des verbrauchten Absorptionsmittels umfasst.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (60) zum Abziehen der Verunreinigungen für das Erwärmen der Abfälle verwendet wird, die in diesem Pyrolysereaktor (10) verbleiben.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie im übrigen ein Mittel (50) umfasst, das dazu bestimmt ist, den festen aus dem ersten Pyrolysereaktor austretenden Brennstoff gegenüber diesem Wärmeträgerelement zu trennen, wobei dieses Mittel zwischen dem Austritt aus dem ersten Pyrolysereaktor (10) und der Kühlvorrichtung (19) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner (36) vorgesehen sind, um den ersten Pyrolysereaktor (10) zu erwärmen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Reaktor (15; 60) ausserhalb dieses ersten Pyrolysereaktors (10) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß dieser zweite Reaktor (90) im Innern des festen Pyrolysereaktors (10) angeordnet ist.
DE69100682T 1990-11-07 1991-10-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem festen Brennstoff ausgehend von brennbaren Abfällen. Expired - Lifetime DE69100682T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9013844A FR2668774B1 (fr) 1990-11-07 1990-11-07 Procede et dispositif de production d'un combustible solide a partir de dechets combustibles.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69100682D1 DE69100682D1 (de) 1994-01-05
DE69100682T2 true DE69100682T2 (de) 1994-03-17
DE69100682T3 DE69100682T3 (de) 2000-01-13

Family

ID=9401967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69100682T Expired - Lifetime DE69100682T3 (de) 1990-11-07 1991-10-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem festen Brennstoff ausgehend von brennbaren Abfällen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5628877A (de)
EP (1) EP0485255B2 (de)
DE (1) DE69100682T3 (de)
ES (1) ES2052346T5 (de)
FR (1) FR2668774B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338927A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Anlage zur thermischen Verwertung von Abfallstoffen
FR2720479B1 (fr) * 1994-05-30 1996-07-12 Inst Francais Du Petrole Procédé et installation de pyrolyse de déchets ayant une unité de préchauffage.
FR2720487B1 (fr) 1994-05-30 1996-07-12 Inst Francais Du Petrole Four tournant de pyrolyse de déchets avec chauffage interne.
FR2721095B1 (fr) 1994-06-10 1996-08-23 Inst Francais Du Petrole Four de traitement thermique de déchets et procédé associé.
BE1008464A3 (nl) * 1994-06-21 1996-05-07 Groep Danis Nv Werkwijze en inrichting voor het bewerken van afval met een kalorisch vermogen.
FR2722436B1 (fr) 1994-07-13 1996-09-20 Inst Francais Du Petrole Procede et installation de thermolyse de dechets
FR2725387B1 (fr) * 1994-10-06 1996-12-27 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de neutralisation de gaz acides et d'elimination de dechets
FR2858570B1 (fr) * 2003-08-04 2006-11-17 Gerard Poulleau Procede pour la thermolyse et/ou le sechage de dechets organiques utilisant un four a billes
EP2722382A3 (de) * 2006-06-14 2014-05-07 Torr-Coal Technology B.V. Verfahren zur Herstellung von festen Brennstoffen durch Torrefizierung sowie dadurch erhaltene feste Brennstoffe und die Verwendung dieser Brennstoffe
NL1032226C2 (nl) * 2006-07-24 2008-01-25 Torr Coal Technology B V Werkwijze voor het verlagen van het totaal chloorgehalte van een getorreficeerde vaste brandstof, de daardoor verkregen vaste brandstof en de toepassing hiervan.
DE102007059982B4 (de) 2007-12-11 2009-11-26 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Pyrolysesystem für kohlenstoffhaltige Einsatzstoffe
US8308911B2 (en) * 2009-01-09 2012-11-13 Cool Planet Biofuels, Llc System and method for atmospheric carbon sequestration

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235676A (en) * 1977-09-16 1980-11-25 Deco Industries, Inc. Apparatus for obtaining hydrocarbons from rubber tires and from industrial and residential waste
US4303477A (en) * 1979-06-25 1981-12-01 Babcock Krauss-Maffei Industrieanlagen Gmbh Process for the pyrolysis of waste materials
JPS591758B2 (ja) * 1980-01-18 1984-01-13 工業技術院長 熱分解装置のガス処理方法
DE3020248C2 (de) * 1980-05-28 1986-03-06 Deutsche Kommunal-Anlagen Miete GmbH, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von gasförmigen und festen Schadstoffen aus den Reaktionsprodukten, die bei einem thermischen Prozeß, insbesondere der Pyrolyse von Abfallstoffen, anfallen
US4308103A (en) * 1980-06-02 1981-12-29 Energy Recovery Research Group, Inc. Apparatus for the pyrolysis of comminuted solid carbonizable materials
WO1983000046A1 (en) * 1981-06-25 1983-01-06 Hillekamp, Klaus Device for manufacturing a storable, odourless solid fuel from waste material
DE3835941A1 (de) * 1988-06-09 1990-04-26 Artur Richard Greul Verfahren der kunststoffpyrolyse im sandkoker

Also Published As

Publication number Publication date
DE69100682D1 (de) 1994-01-05
FR2668774B1 (fr) 1995-09-01
DE69100682T3 (de) 2000-01-13
EP0485255B1 (de) 1993-11-24
US5628877A (en) 1997-05-13
FR2668774A1 (fr) 1992-05-07
EP0485255A1 (de) 1992-05-13
ES2052346T5 (es) 2000-01-16
ES2052346T3 (es) 1994-07-01
EP0485255B2 (de) 1999-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447079C2 (de)
DE69204389T2 (de) Verfahren und Einrichtung für die Thermolyse von Industrie- und/oder Haushaltsmüll.
DE69100682T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem festen Brennstoff ausgehend von brennbaren Abfällen.
EP0067299B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kokereianlage
DE1809874B2 (de) Vorrichtung zur trockenen Destillation von bituminösen oder ölhaltigen, feinkörnigen Materialien zwecks Gewinnung von flüssigen Kohlenwasserstoffen
EP0465479B1 (de) Verfahren zur verwertung von klärschlamm
EP0064617A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kokereianlage
DE3310415A1 (de) Oelschieferbehandlung unter verwendung von indirekter waermeuebertragung
DE112012002496T5 (de) Ein Verfahren zum Trocknen von Material und Trockner zur Verwendung in dem Verfahren
DE2510765C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung feinkörnigen oder flüssigen Materials und Ofen zum Durchführen des Verfahrens
CH555786A (de) Verfahren zur verbrennung von organische bestandteile enthaltendem schlamm.
DD141056A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung und verbrennung von kohle
CH690790A5 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Abfallmaterial.
EP0299340B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwermetallverbindungen aus dem Filterstaub von Müllverbrennungsanlagen, Rauchgasentstaubunbs- und Gasreinigungsanlagen
DE4036666C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Trocknen von organischen Stoffen, insbesondere von Holzteilchen
DE69215909T2 (de) Anlage zur Wärmeerzeugung mit Entschwefelungsvorrichtung durch regenerierbare Absorptionsmittel
DE3943366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten wirbelschichtbett
DE2242411A1 (de) Herstellungsverfahren fuer grobe aktivkohle-partikel
DE60015908T2 (de) Verfahren zur Verminderung der Stickstoffoxidenemissionen in einer zirkulierenden Wirbelschichtverbrennungsanlage
EP3747847B1 (de) Quecksilberabscheidung bei der herstellung von zementklinker
DE1546640B1 (de) Verfahren zum Haerten von Briketts
EP0080549B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Pyrolysegas aus brennbaren Materialien und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60225380T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenngas aus durch thermische Zersetzung eines Feststoffzusatzes erzeugtem Gas
DE3935952A1 (de) Anlage fuer die gewinnung eines aus kieselgur bestehenden brauerei-filterhilfsmittels und verfahren zum betrieb der anlage
DE4404813C1 (de) Verfahren zur Wirbelschichttrocknung von Schlamm und Wirbelschichttrockner zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN