DE3021948C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3021948C2
DE3021948C2 DE3021948A DE3021948A DE3021948C2 DE 3021948 C2 DE3021948 C2 DE 3021948C2 DE 3021948 A DE3021948 A DE 3021948A DE 3021948 A DE3021948 A DE 3021948A DE 3021948 C2 DE3021948 C2 DE 3021948C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drive unit
unit according
electric drive
brush holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3021948A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3021948A1 (de
Inventor
Gerhard 7122 Besigheim De Busch
Heinz 7120 Bietigheim-Bissingen De Jakob
Rainer 7141 Murr De Jendrzejewski
Heribert Klement
Hans 7120 Bietigheim De Prohaska
Eckhardt 7129 Gueglingen De Schmid
Theodor 7121 Freudental De Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Priority to DE19803021948 priority Critical patent/DE3021948A1/de
Priority to US06/264,664 priority patent/US4398135A/en
Priority to GB8116243A priority patent/GB2079540B/en
Priority to JP8393281A priority patent/JPS5722946A/ja
Priority to FR8110866A priority patent/FR2484344A1/fr
Priority to BR8103567A priority patent/BR8103567A/pt
Priority to IT22251/81A priority patent/IT1136713B/it
Priority to ES502967A priority patent/ES502967A0/es
Publication of DE3021948A1 publication Critical patent/DE3021948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3021948C2 publication Critical patent/DE3021948C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Antriebseinheit, die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist.
Eine derartige Antriebseinheit ist durch die DE-OS 19 00 185 bekannt, in der auf die Benutzung der Einheit zum Antrieb von Scheibenwischern eines Kraftfahrzeugs abgestellt ist. Dabei wird die Drehzahl der Welle eines in einem topfförmigen Gehäuse untergebrachten Elektromotors durch ein Schneckengetriebe auf eine zur Bewegung der Wischer geeignete Drehzahl herabgesetzt. Das Getriebe befindet sich in einem Getriebe­ gehäuse mit einer im wesentlichen abgerundeten Außenform. An eine ebene Platte, die eine Stirnseite des Getriebegehäuses abdeckt, ist ein Steckergehäuse aus Kunststoff angespritzt, an dessen auf der inneren Seite der Abdeckplatte angeformtem Abschnitt drei Schleiffedern befestigt sind. Diese sind mit Steckern im Steckergehäuse elektrisch leitend verbunden und bilden mit einer auf dem Abtriebsrad des Ge­ triebes festgelegten Leiterbahn einen Endlagen- oder Parkstellungs­ schalter für die Antriebseinheit.
Am Getriebegehäuse, und zwar an einem die getriebeseitige Stirnfläche des Motorgehäuses verschließenden Lagerschild, ist neben dem Steckergehäuse auch eine Platte befestigt, die die Bürstenhalter und Bürsten für den Kollektor des Elektromotors trägt. Bürstenhalterplatte und Steckergehäuse werden also getrennt hergestellt und getrennt montiert. Eine derartige Fertigungsweise ist zeitraubend und teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Antriebseinheit mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weitertzuentwickeln, daß die Herstellung der Einzelteile und ihre Montage einfacher wird und so die Kosten günstiger gestaltet werden können. Dabei ist darauf zu achten, daß die Weiterentwicklung der Antriebseinheit nicht dazu führt, daß andere wichtige Forderungen, die an eine derartige Einheit gestellt werden, weniger gut erfüllt werden. So sollen etwa alle montierten Teile sicher an den Gehäusen gehalten sein. Auch eine möglichst raumsparende Bauweise und gute Abdichtung der Antriebseinheit ist zu gewährleisten.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß bei einer elektrischen Antriebseinheit mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch, daß man diese Einheit zusätzlich mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs ausstattet.
Eine elektrische Antriebseinheit gemäß der Erfindung ist also so ausgebildet, daß das Steckergehäuse und die Bürstenhalterplatte als ein zusammenhängendes Bauteil auf einfache Weise montiert werden können. Das Bauteil kann dabei unabhängig von seiner späteren Montage mit den einzelnen Elementen der Stromzuführung und Endlagensteuerung des Elektromotors bestückt werden. Auch die Verbindungen zwischen diesen Elementen können schon hergestellt werden. Durch die besondere Ausbildung des Getriebegehäuses kann das bestückte Bauteil dann leicht daran vormontiert werden. Bei der Verbindung von Motor- und Getriebegehäuse wird es dann endgültig sicher festgelegt.
Die erfindungsgemäße elektrische Antriebseinheit kann in vorteilhafter Weise weitergebildet werden, indem man sie mit Merkmalen aus den Unteransprüchen versieht. So wird durch eine Ausführung gemäß Anspruch 2 die Aufnahme des Bauteils mit Steckergehäuse und Bürstenhalterplatte besonders einfach gestaltet. Dies ist vor allem dann von Bedeutung, wenn das Getriebegehäuse in einem Gußverfahren produziert wird. Auch steht nun viel Raum für das Bauteil und die elektrischen Elemente auf ihm zur Verfügung. Bei der Herstellung ist es möglich, Steckergehäuse und Bürstenhalterplatte zunächst getrennt zu fertigen und dann zu einem Bauteil zusammenzufügen. Als Verbindung können gemäß Anspruch 3 Anschlußstecker dienen. Günstiger ist es jedoch, wenn das Steckergehäuse und die Bürstenhalterplatte einstückig aus Kunststoff geformt sind.
In den Unteransprüchen 7 bis 14 sind Merkmale enthalten, die die elektrische Antriebseinheit im Hinblick auf eine sichere Halterung des das Steckergehäuse und die Bürstenhalterplatte aufweisenden Bauteils und eine gute Abdichtung des Getriebe- und des Motorgehäuses vorteilhaft ausgestalten. So sind etwa gemäß Anspruch 9 bei einem Getriebegehäuse mit einer abgerundeten Mantelfläche an den Mantel nach außen gerichtete Wände angeformt, deren Stirnseiten in einer gemeinsamen Ebene liegen. Dadurch entsteht im Getriebegehäuse eine ebene Öffnung für das Steckergehäuse. Gemäß Anspruch 10 liegt das Steckergehäuse mit einem vorstehenden Flansch auf den Stirnseiten der Wände am Getriebegehäuse an. Wegen der ebenen Flächen ist dabei viel leichter eine gute Anlage zu erreichen als bei einem gekrümmten Flansch für den abgerundeten Mantel des Getriebegehäuses. Die in den Ansprüchen 11 bis 14 enthaltenen Weiterbildungen bewirken eine zusätzliche Verankerung des Bauteils. Durch sie wird vor allem das Steckergehäuse in seiner Lage gesichert, und zwar in erster Linie in Richtung der Kräfte, die an ihm angreifen, wenn ein Steckhülsengehäuse aufgesetzt oder abgezogen wird.
Wie die Stecker günstig im Steckergehäuse angeordnet werden können und welche Lage das Bauteil zweckmäßigerweise bezüglich des Getriebe- und des Motorgehäuses einnehmen kann, findet sich in den Ansprüchen 15 bis 19. So schließt sich zum Beispiel bei Getrieben mit einer einzigen Schnecke und einem damit kämmenden Schneckenrad das Getriebegehäuse zwar an das Motorgehäuse an. Es kann jedoch gegenüber dem Motorgehäuse weit seitlich versetzt sein. Um die Antriebseinheit in dieser Richtung nicht noch breiter werden zu lassen, ist es vorteilhaft, wenn gemäß Anspruch 16 das Steckergehäuse etwa auf Höhe der Bürstenhalterplatte im wesentlichen seitlich des Motorgehäuses und unterhalb des Getriebegehäuses sitzt. Die Stecker verlaufen dabei vorzugsweise parallel zum Motorgehäuse. Falls das Getriebe so aufgebaut ist, daß das Getriebegehäuse im wesentlichen in Verlängerung des Motorgehäuses liegt, so ist es, um Platz zu sparen, günstiger, wenn gemäß Anspruch 18 das Steckergehäuse seitlich am Getriebegehäuse angeordnet ist und seine Längsrichtung wenigstens ungefähr mit der Längsrichtung des Motorgehäuses übereinstimmt. Die Stecker stehen dabei vorzugsweise senkrecht auf der Längsrichtung des Motorgehäuses.
Ein Getriebe, dessen Aufbau ein Getriebegehäuse ermöglicht, das weitgehend in Verlängerung des Motorgehäuses liegt, ist zum Beispiel ein Doppelschneckengetriebe mit zwei gegenläufigen Schnecken, zwei Schneckenrädern auf verschiedenen Seiten der Schneckenwelle und einem gemeinsamen Abtriebsrad. Bei bekannten Doppelschneckengetrieben befindet sich das Abtriebsrad auf der dem Motorgehäuse abgewandten Seite einer durch die beiden Drehachsen der Schneckenräder aufgespannten Ebene. Um nun auch bei einem derartigen Getriebe eine möglichst einfache und möglichst direkte Verbindung zwischen den Schaltkontakten des Endlagenschalters, die mit dem Abtrieb zusammenwirken, und den entsprechenden Steckern im Steckergehäuse zu ermöglichen, ist in der Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen elektrischen Antriebseinheit gemäß Anspruch 20 das Abtriebsrad auf der Seite der schon definierten Ebene eingebaut, auf der sich auch das Motorgehäuse befindet. Die Schaltkontakte, die im übrigen sowohl als auf einer Leiterbahn gleitende Schleiffedern als auch als direkt miteinander wechselwirkende Umschaltkontakte ausgebildet sein können, können nun ebenso wie bei einem einfachen Schneckengetriebe leicht unmittelbar am Bauteil gehalten sein, ohne übermäßig lang sein zu müssen.
Die Unteransprüche 22 bis 29 enthalten Maßnahmen, durch die der Endlagenschalter der elektrischen Antriebseinheit so ausgeführt werden kann, daß sich auch der Aufwand für ihn verringert. Gemäß Anspruch 22 sind die Schaltkontakte in günstiger Weise einstückig mit den entsprechenden Steckern im Steckergehäuse ausgebildet. Um einen Schaltkontakt einzusparen, wird, falls das Getriebegehäuse auf Massepotential liegt, das Minus für die Endstellung des Elektromotors von einem nockengesteuerten federnden Schaltkontakt direkt vom Getriebegehäuse abgenommen und nicht mehr über einen eigenen Schaltkontakt zugeführt.
Gegenüber bekannten End- oder Parkstellungsschaltern, bei denen eine Schleiffeder an Plus und eine Schleiffeder an Minus liegt und die verschiedenen Potentiale einer dauernd auf einer Leiterbahn schleifenden Feder über die Leiterbahn zugeführt werden, wird nun außerdem der Winkel vom Abschalten Plus bis zum Einschalten Minus verkleinert, so daß die Parkstellung exakter festgelegt werden kann. Die Ansprüche 25 bis 29 gestalten eine elektrische Antriebseinheit mit Abnahme des Massepotentials direkt vom Getriebegehäuse in vorteilhafter Weise weiter aus. Es soll damit in erster Linie eine gute Kontaktgabe und Kontaktsicherheit erreicht werden. Gemäß den Ansprüchen 27 und 28 ist der Endlagenschalter dabei nur mit Umschaltkontakten ohne Leiterbahn aufgebaut.
An der Bürstenhalterplatte können neben den Bürsten und Bürstenhaltern auch elektrische Bauteile für die Entstörung des Elektromotors untergebracht werden. Wie all diese Teile günstig angeordnet und die elektrischen Bauelemente auf einfache Weise mit den entsprechenden Steckern verbunden werden können, ist in den Ansprüchen 30 bis 34 aufgezeigt. Gemäß den Ansprüchen 32 und 33 werden zur Verbindung der Bürsten mit den Steckern neben den Litzen keinerlei Kabel benötigt.
In den Ansprüchen 35 bis 40 sind vorteilhafte Weiterbildungen für eine erfindungsgemäße elektrische Antriebseinheit enthalten, zu der eine Schaltelektronik gehört, mit deren Hilfe zum Beispiel ein Intervallbetrieb des Elektromotors möglich ist. Um diese Elektronik, die gegen Umwelteinflüsse besonders empfindlich ist, leicht austauschen zu können, ist es zweckmäßig, sie in einem separaten Gehäuse unterzubringen, das sich außen an der Antriebseinheit befindet. Dieses kann an einer Stelle wie ein Steckhülsengehäuse konstruiert sein, so daß es auf das Steckergehäuse aufgesteckt werden kann. Die Schaltelektronik kann jedoch auch im Getriebegehäuse untergebracht sein, wenn ein Ausfall innerhalb der Lebensdauer der Antriebseinheit kaum zu erwarten ist, wenn sich diese zum Beispiel an einem gegen äußere Einflüsse gut abgeschirmten Ort befindet. Gemäß Anspruch 40 liegt die Leiterplatte, auf der die elektrischen und elektronischen Bauteile befestigt sind, zweckmäßigerweise parallel zum Abtriebsrad im Getriebegehäuse. Auf ihr können dann auch die Schaltkontakte bzw. Schleiffedern des Endlagenschalters befestigt sein.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen elektrischen Antriebseinheit dargestellt. Anhand der Figuren soll die Erfindung nun noch näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel, bei dem das Steckergehäuse seitlich angeordnet ist und zwei Flachstecker Bürstenhalterplatte und Steckergehäuse zu einem Bauteil verbinden,
Fig. 2 eine Ansicht auf das Getriebegehäuse mit montiertem Bauteil in Richtung des Pfeils A aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Außenansicht des Beispiels aus den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem einfachen Schneckengetriebe, wobei das Steckergehäuse seitlich des Motorgehäuses und unterhalb des Getriebegehäuses angeordnet und einstückig mit der Bürstenhalterplatte geformt ist,
Fig. 5 eine Ansicht des Getriebegehäuses mit Lagerschild und mit montiertem Bauteil in Richtung der Pfeile B aus Fig. 4,
Fig. 6 eine Ansicht auf das Bauteil in Richtung der Pfeile C aus Fig. 4, wobei alle anderen Teile der Antriebs­ einheit weggelassen sind,
Fig. 7 eine Ausführung ähnlich der aus Fig. 4, jedoch mit nur zwei Schleiffedern, die einstückig mit den entsprechenden Steckern ausgebildet sind, und mit Entstörmitteln,
Fig. 8 eine Draufsicht auf Steckergehäuse und Bürstenhalter­ platte aus Fig. 7 in Richtung der Pfeile D,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX aus Fig. 7 mit Abtriebsrad,
Fig. 10 ein viertes Ausführungsbeispiel mit einem Doppel­ schneckengetriebe und dem Abtriebsrad zwischen den Schneckenrädern auf der einen Seite und dem Motor­ gehäuse auf der anderen Seite,
Fig. 11 einen Schnitt der Linie XI-XI aus Fig. 10,
Fig. 12 eine äußere Ansicht der Antriebseinheit nach Fig. 10,
Fig. 13 die Antriebseinheit nach Fig. 12 mit zusätzlichem separaten Gehäuse für eine Schaltelektronik,
Fig. 14 ein Gehäuse für die Schaltelektronik, das seitlich des Motorgehäuses und unterhalb des Getriebegehäuses angeordnet ist,
Fig. 15 eine Antriebseinheit, bei der die Schaltelektronik in einem vergrößerten Getriebegehäuse untergebracht ist,
Fig. 16 einen Schnitt entlang der Linie XVI-XVI aus Fig. 15,
Fig. 17 ein Ausführungsbeispiel mit zwei Schleiffedern, wobei die eine von einem Nocken auf dem Abtriebsrad als Umschaltkontakt gesteuert wird und Massepotential direkt vom Getriebegehäuse abnimmt,
Fig. 18 einen Schnitt durch das Beispiel aus Fig. 17 entlang der Linie XVIII-XVIII und
Fig. 19 eine Ausführung ähnlich der aus Fig. 17, bei der jedoch der Umschaltkontakt direkt den zweiten Schaltkontakt beaufschlagt.
Die in den Figuren dargestellten Beispiele einer erfindungsgemäßen elektrischen Antriebseinheit weisen ein topf- oder rohrförmiges Motorgehäuse 25 auf, das zu einem Elektromotor, der insgesamt mit 26 bezeichnet ist, gehört. Die Ankerwelle 27 des Motors, auf der der Kollektor 28 sitzt, ist über diesen hinaus verlängert und von ihrem Ende 29 her als Schneckenwelle 30 mit einer oder mit zwei gegenläufigen Schnecken 31 ausgebildet. Jede Schnecke kämmt mit einem Schneckenrad 33. Bei den abgebildeten Antriebseinheiten mit einfachem Schneckengetriebe ist das eine vorhandene Schneckenrad auch das Abtriebsrad. Bei den Doppelschneckengetrieben dagegen ist mit jedem Schneckenrad 33 drehfest ein Stirnrad 34 verbunden. Ein gemeinsames Abtriebsrad 35 wird von beiden Stirnrädern 34 angetrieben.
Das Getriebe mit Schneckenwelle 30 und Schneckenrad 33 bzw. mit Schneckenwelle 30, Schneckenrädern 33, Stirnrädern 34 und Abtriebsrad 35 befindet sich in einem Getriebegehäuse 40, das ebenfalls eine topfartige Form mit einem Boden 41, einem Deckel 42 und einem runden oder abgerundeten Mantel 43 besitzt. Mit einem Lagerschild 44, der ein Lager 45 für die Ankerwelle 27 aufnimmt, ist das Getriebegehäuse 40 an das Motorgehäuse 25 angeflanscht. Der Lagerschild 44 ist außen an den Mantel 43 des Getriebetopfes angeformt. Er setzt sich im wesentlichen aus einer ebenen Platte 46 und einem umlaufenden Rand 47 zusammen, dessen Stirnseite 48 der Stirnseite 49 des Motorgehäuses 25 gegenüberliegt. Die Ebene der Platte 46 und die Ebene des Deckels 42 oder Bodens 41 des Getriebetopfes stehen senkrecht aufeinander.
Die elektrischen Anschlüsse der Antriebseinheit sind als Flachstecker 55, 56, 57 ausgebildet und in ein Steckergehäuse 58 meist in einer Reihe eingesetzt. Dabei dienen die Stecker 55 als Außenanschlüsse für zwei Bürsten 59, über die der Elektromotor 26 von einem Betriebsschalter aus in zwei Geschwindigkeiten angesteuert werden kann. Der oder die Stecker 56 sind Außenanschlüsse eines Endlagenschalters 60. Über den Stecker 57 schließlich wird der Antriebseinheit Massepotential zugeführt. Er gehört einmal zum Endlagenschalter 60, zum anderen ist er jedoch auch direkt oder indirekt mit einer dritten Bürste 61 des Kollektors 28 verbunden. Die drei Bürsten 59 und 61 sind auf einer sogenannten Bürstenhalterplatte 62 in Bürstenhaltern 63 untergebracht. Die Bürstenhalterplatte 62 verläuft auf Höhe des dem Lagerschild 44 zugewandten Endes des Kollektors 28 und senkrecht zur Ankerwelle 27. In ihrer Mitte hat sie eine zentrale, kreisrunde Öffnung 64 zum Durchtritt der Ankerwelle 27 und zur Aufnahme des Kollektors 28.
In den erfindungsgemäßen Antriebseinheiten sind nun das Steckergehäuse 58 und die Bürstenhalterplatte 62 fest und starr miteinander verbunden und ein einziges Bauteil, das als ganzes montiert wird. Dabei ist das Steckergehäuse 58 in eine Öffnung 70 im Mantel 43 des Getriebegehäuses 40 eingesetzt. Um eine gute Anlage am Getriebegehäuse, eine leichte Montage und einen sicheren Halt zu gewährleisten, sind an den abgerundeten Mantel 43 des Getriebegehäuses 40 Wände 71 und 72 angeformt, deren Abmessungen so aufeinander abgestimmt sind, daß sich der Rand der Öffnung 70 in einer Ebene befindet.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Beispiel ist das Getriebe ein Doppelschneckengetriebe, dessen Raumbedarf ein Getriebegehäuse 40 ermöglicht, das weitgehend in der Verlängerung des Motorgehäuses 25 liegt. Um die radiale Ausdehnung der Antriebseinheit möglichst gering zu halten, ist das Steckergehäuse 58 seitlich des Getriebegehäuses 40 angeordnet. Dabei stimmt seine Längsrichtung mit der Längsrichtung des Motorgehäuses 25 überein. Zwei Wände 71, die, parallel zum Deckel 42 verlaufend, an den Mantel 43 und den Lagerschild 44 angeformt sind, sowie die Wand 72, die in etwa tangential und in Richtung des Motorgehäuses 25 vom Mantel 43 abgeht, bilden die ebene und nach unten randlose Öffnung 70 für das Steckergehäuse 58 in einer Ebene, die parallel zur Ankerwelle 27 ist. Dazu schließen die Stirnseiten 73 der Wände 71 mit der Außenfläche 74 der Wand 72 ab. Auch die unteren Kanten 75 der Wände 71 liegen in einer Ebene, und zwar in einer, auf der die Ankerwelle 27 senkrecht steht.
Im betrachteten Ausführungsbeispiel ist das Steckergehäuse 58 teilweise auch unterhalb des Lagerschilds 44 angeordnet. Deshalb ist das Motorgehäuse 25 in Verlängerung der Öffnung 70 ausgespart. Die Aussparung 76 ist in Umfangsrichtung des Motorgehäuses 25 schmaler als das Steckergehäuse 58, an dem deshalb seitlich zwei nach unten stirnseitig offene Nuten 77 vorgesehen sind, deren Breite der Stärke des Motorgehäuses 25 entspricht. Durch die zwei Rippen 78 an der Unterseite 79 des Steckergehäuses 58, deren Abstand mit der Stärke des Motorgehäuses 25 übereinstimmt, wird eine weitere Nut 80 gebildet, die die beiden Nuten 77 miteinander verbindet. An den Stirnseiten 75 und 73 der Wände 71 und an der Außenfläche 74 der Wand 72 liegt das Steckergehäuse 58 mit einem Flansch 85 an. Mit einer Rippe 86 berührt das Steckergehäuse 58 auch die Innenseite der Wand 72, so daß diese an ihrem unteren Ende ebenfalls in einer Nut 87 aufgenommen ist.
Der Parkstellungsschalter 60 der Antriebseinheit weist zwei weitgehend starre Festkontakte 90 und 91 auf, von denen einer einstückig mit dem Stecker 57 und einer einstückig mit einem der Stecker 56 hergestellt ist. Der Festkontakt 90 wird durch eine Schraube 92 gegen das Getriebegehäuse 40 gedrückt, das somit sicher Massepotential führt. Zwischen den beiden Festkontakten 90 und 91 befindet sich der Umschalt­ kontakt 93, der zwei in seiner Längsrichtung zueinander versetzte Kontaktniete 94 besitzt, über den vorderen Kontaktniet hinaus zu einem Betätigungsansatz 95 verlängert ist und dort von einem Schaltnocken 96 des Abtriebsrads 35 gesteuert wird. Der Umschaltkontakt 93 und der zweite Stecker 56 bestehen ebenfalls aus einem Stück.
Die beiden Flachstecker 55 ragen in das Innere des Motorgehäuses 25 vor, liegen durch einen seitlichen Lappen 100 großflächig oberhalb bzw. unterhalb der Bürstenhalterplatte 62 an dieser an und sind durch Rohrniete 101 an ihr befestigt. Zur Lagesicherung sind sie zusätzlich durch Nasen 102 in der Bürstenhalterplatte 62 eingehakt. Die Rohrniete 101 nehmen jeweils einen Anschluß der Entstörmittel 103 und 104 auf. Andere Rohrniete 105 dienen zur Befestigung und Verbindung der anderen Anschlüsse der Entstörmittel und der Bürstenlitzen der Bürsten 59. Die Litze 106 der Bürste 61 ist mit dem Getriebegehäuse 40 verstemmt. Zur Verbindung der Stecker 55, 56 und 57 mit dem Parkstellungsschalter 60 und den Bürsten 59 und 61 des Elektromotors 26 werden also keine Kabel benötigt.
Bei der Vormontage werden zunächst die Stecker 55 an der Bürstenhalter­ platte 62 befestigt und dann in ihrer Längsrichtung in das Stecker­ gehäuse 58 eingeführt und verrastet. Dadurch entsteht ein einziges aus dem Steckergehäuse 58 und der Bürstenhalterplatte 62 zusammengesetztes Bauteil. Dieses kann nun in Richtung der Ankerwelle 27 auf das Getriebegehäuse 40 aufgeschoben werden. Die Bürstenhalterplatte 62 wird dabei über Gummipfropfen 107 am Lagerschild 44 gehalten. Dann wird der Anker des Elektromotors 26 eingesetzt und darüber das Motor­ gehäuse 25 gestülpt. Dabei wird das Bauteil endgültig zwischen dem Getriebegehäuse 40 und dem Motorgehäuse 25 festgelegt. Durch die Nuten 77, 80 und 87 sowie den Flansch 85 wird einerseits eine gute Abdichtung der Antriebseinheit nach außen, andererseits auch ein guter Sitz und fester Halt des Bauteils in Längsrichtung der Stecker erreicht. Letzteres ist vor allem für die Montage oder Demontage eines Steckhülsengehäuses wichtig.
Das Getriebe des in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiels ist ein einfaches Schneckengetriebe mit einer Schnecke 31 und einem Schneckenrad 33 als Abtriebsrad. Es ergibt sich dadurch eine solche Konstellation, daß das Getriebegehäuse 40 einseitig weit über den Umfang des Motorgehäuses 25 vorspringt. Um eine derartige Antriebseinheit nicht noch weiter in diese Richtung übermäßig zu vergrößern, ist das Steckergehäuse 58 nun im wesentlichen seitlich des Motorgehäuses 25 und unterhalb des Getriebegehäuses 40 angeordnet. Dabei verlaufen die Flachstecker 55, 56 und 57 parallel zum Motorgehäuse 25. Außerdem ist die Mittelebene des Steckergehäuses 58 in der Längsrichtung, die durch die Stecker gegebene Vorzugsebene, parallel zum Deckel 42 und Boden 41 des Getriebegehäuses 40.
An den Mantel 43 des Getriebegehäuses 40 sind ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel Wände 71 und 72 angeformt. Entsprechend der anderen Lage des Steckergehäuses 58 erstrecken sich nun jedoch die Wände 71 und 72 gleich weit nach unten in Richtung auf das Motorgehäuse 25 zu. Die Stirnkante 75 der Wände 71 und die Stirnseite 110 der Wand 72 liegen also nun in einer senkrecht zur Ankerwelle 27 verlaufenden Ebene und bilden den Rand der ebenen Öffnung 70. Das Steckergehäuse 58 liegt daran mit dem Flansch 85 an.
An seiner dem Motorgehäuse entfernten Seite 111 ist das Steckergehäuse 58 mit dem Getriebegehäuse 40 oder genauer mit der Wand 72 des Getriebegehäuses 40 verrastet. Dies geschieht durch eine Rastfeder 112, die an der Außenseite des Flansches 85 angesetzt ist und eine Rastnase 113 trägt, und eine Rastaussparung 114 in der Wand 72, in die die Rastnase 113 eingefedert ist. In der Nut 115 zwischen der Rastfeder 112 und der Seite 111 des Steckergehäuses 58 ist die Wand 72 zum Teil aufgenommen.
Der Parkstellungsschalter 60 der Antriebseinheit aus den Fig. 4 bis 6 weist drei Schleiffedern 120, 121 und 122 und eine sich mit dem Abtriebsrad 33 drehende und mit gestrichelten Linien gezeichnete Leiterbahn 123 auf. Die Schleiffedern 120 und 121 sind direkt mit den Flachsteckern 56, die Schleiffeder 122 ist mit dem Flachstecker 57 verstemmt.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel sind das Steckergehäuse 58 und die Bürstenhalterplatte 62 einstückig aus Kunststoff geformt und durch die Aussparung 123 im Lagerschild 44 miteinander verbunden. Die Bürsten­ halterplatte 62 liegt mit ihrem Rand 124 zwischen der Stirnseite 49 des Motorgehäuses 25 und der Stirnseite 48 des Lagerschilds 44. Sie hat dort ein stufenartiges Profil, so daß sich eine gute Abdichtung und ein fester Sitz ergeben.
Die Litze 106 der Bürste 61 ist direkt mit dem Stecker 57, die Litzen 125 der Bürsten 59 sind direkt mit jeweils einem der Stecker 55 verschweißt. Die Bürstenhalter 63 befinden sich auf der dem Motoranker zugewandten Seite der Platte 62 und sind mit dieser in einem Stück gefertigt. Um nun die Litzen möglichst kurz halten zu können und eine günstige Anordnung zu erreichen, ist der Schlitz 126, durch den eine Litze einen Bürstenhalter verläßt, zumindest bei einigen Bürsten­ haltern 63 in die Platte 62 eingebracht, so daß die entsprechenden Litzen den Bürstenhalter zum Lagerschild 44 hin verlassen. Im vorliegenden Beispiel gilt dies für die Litze 106 und eine der Litzen 125. Die andere Litze 125 ist, um einen Kurzschluß mit der Litze 106 zu vermeiden, durch eine Bohrung 127 in der Platte 62 auf die dem Lagerschild 44 abgewandte Seite geführt und tritt von dort durch einen Schlitz 126 in den entsprechenden Bürstenhalter 63 ein. Um die Litzen 106 und 125 in ihrer Lage zu sichern und eine gegenseitige Berührung auszuschließen, sind sie auf der Bürstenhalterplatte 62 in Klammern 128 und im Steckergehäuse 58 in versetzte und verschieden tiefe Schlitze 129 von Querstegen 130 eingeklipst.
Das Ausführungsbeispiel aus den Fig. 7 bis 9 ähnelt stark der Antriebseinheit der Fig. 4 bis 6. Entsprechende Teile sind deshalb mit gleichen Bezugszahlen versehen. Im folgenden wird in erster Linie auf die Unterschiede eingegangen.
Der Parkstellungsschalter 60 besitzt im nunmehr betrachteten Beispiel nur zwei Schleiffedern 121 und 122, die durch die Leiterbahn 123 elektrisch leitend miteinander verbunden werden können. Die Einsparung einer Schleiffeder ergibt sich dann, wenn über den Parkstellungs­ schalter 60 kein Motorstrom fließt, sondern lediglich ein Steuersignal ausgewertet wird, das der Schalter in der Parkstellung gibt. Die Schleiffeder 121 ist einstückig mit dem Flachstecker 56, die Schleiffeder 122 einstückig mit dem Flachstecker 57 ausgebildet. Um dem Getriebegehäuse 40 und dem Motorgehäuse Massepotential zuzuführen, ist die Schleiffeder 122 an ihrem Fuß 140 über einen Nietzapfen 141 am Getriebegehäuse 40 befestigt.
Da im Steckergehäuse 58 nun gegenüber dem Beispiel aus den Fig. 4 bis 6 ein Stecker weniger untergebracht werden muß, wird dieses in seiner Längsrichtung kürzer, so daß seine äußere Seite nicht mehr so weit vom Motorgehäuse 25 entfernt ist. Die Wand 72 braucht deshalb nicht mehr vom Mantel 43 wegzuknicken, sondern kann direkt vom Mantel 43 aus tangential in Längsrichtung des Motorgehäuses 25 weggeführt werden.
Wie bei der Ausführung aus den Fig. 1 bis 3 sind auch bei der aus den Fig. 7 bis 9 Entstörmittel 103 und 104 vorgesehen, die nun jedoch direkt an die Flachstecker 55 angeschlagen sind. Dazu sind die Flachstecker 55 innerhalb des Steckergehäuses 58 auf verschiedenen Höhen rechtwinklig in Richtung auf das Motorgehäuse 25 zu umgeknickt. Die umgeknickten Lappen 142 verengen sich dann von entgegengesetzten Seiten her auf weniger als die Hälfte der Flachsteckerbreite und sind schließlich durch eine Öffnung 143 in der Bürstenhalterplatte 62 nach unten gebogen und enden auf derselben Höhe. Auf ihrem verengten Ab­ schnitt sind sie durch eine die Öffnung 143 überspannende Scheidewand 144 voneinander getrennt. Die Befestigung der Entstörmittel 103 und 104 an den Lappen 142 erfolgt schließlich durch Crimpverbindungen 145. Bei nicht entstörten Motoren können auf dieselbe Weise direkt die Bürstenlitzen an den Flachsteckern 55 befestigt werden. Die Litze 106 ist mit dem Getriebegehäuse 40 verstemmt, darüber und über den Niet­ zapfen 141 also mit dem Stecker 57 verbunden.
Aus Fig. 9 ist noch ersichtlich, daß der Boden 41 des Getriebe­ gehäuses 40 eine Vertiefung 146 aufweist, um genügend Raum für die Flachstecker 56 und 57 und das Steckergehäuse 58 innerhalb des Getriebegehäuses 40 zu schaffen. Die eine Wand 71 ist dabei die Verlängerung des Bodens 147 der Vertiefung 146.
In den Fig. 10 bis 13 ist wiederum eine erfindungsgemäße Antriebs­ einheit mit einem Doppelschneckengetriebe, und zwar einem mit einem außenverzahnten Abtriebsrad 35, dargestellt, auf dem ebenso wie in den beiden vorherigen Beispielen eine Leiterbahn 123 liegt, die mit drei Schleiffedern 120, 121 und 122 den Parkstellungsschalter 60 bildet. Die Schleiffedern sind einstückig mit den entsprechenden Flachsteckern gefertigt. Die Schleiffeder 122 ist über den Zapfen 141 wieder mit dem Gehäuse 40 vernietet. Um eine günstige Zuordnung zwischen der Leiterbahn 123 und den Schleiffedern 120 bis 122 zu erhalten, ist nun das gemeinsame Abtriebsrad 35 auf der Seite einer durch die beiden Achsen 155 der Schneckenräder 33 bestimmten Ebene angeordnet, auf der sich auch das Steckergehäuse 58 und die Bürstenhalterplatte 62 befinden. Weiterhin ist das Steckergehäuse 58 auf der Seite der Schneckenwelle 30 am Getriebegehäuse 40 verankert, auf der auch der überwiegende Teil des Abtriebsrads 35 liegt.
Die Längsrichtung des Steckergehäuses 58 erstreckt sich wie beim ersten Ausführungsbeispiel in Längsrichtung des Motorgehäuses 25. Es liegt jedoch ganz auf der vom Motorgehäuse 25 abgewandten Seite der Bürstenhalterplatte 62, so daß keine Aussparung im Motorgehäuse 25 notwendig ist, da sich die Bürstenhalterplatte 62 oberhalb der Stirnkante 49 des Gehäuses 25 befindet. Als Anschlag in Montage­ richtung eines Steckhülsengehäuses dient abermals ein Flansch 85.
Die Bürstenhalterplatte 62 trägt neben den Bürstenhaltern 63 wieder Entstörmittel 103 und 104, die mit einem Anschluß 156 bzw. 157 direkt in Crimpverbindungen an den Steckern 55 angeschlossen sind. Der andere Anschluß 158 der Spulen 103 ist mit einer Litze 125 zusammengeklemmt und in einem Hohlzapfen 159 der Bürstenhalterplatte 62 gesteckt, so daß eine sichere Halterung gegeben ist. Der andere Anschluß 160 der Kondensatoren 104 ist wie auch die Litze 106 mit dem Getriebegehäuse 40 verstemmt.
In Richtung auf das Steckergehäuse 58 zu besitzt die Bürstenhalter­ platte 62 eine von ihrer zentralen Öffnung 64 ausgehende Aussparung 161, die durch eine senkrecht zur Platte 62 gerichtete Zwischenwand 162 in zwei Schlitze 163 geteilt ist. Die Zwischenwand 162 dient vor allem zur Isolation der zu verschiedenen Bürsten gehörenden Entstörmittel 103 und 104. Die offene Aussparung 161 läßt es zu, die Entstörmittel 104 und 103, die sich auf verschiedenen Seiten der Bürstenhalterplatte 62 befinden, an den entsprechenden Steckern zuerst zu montieren und dann den Stecker mit den Entstörmitteln an Steckergehäuse 58 und Platte 62 zu befestigen.
Die Fig. 13 zeigt eine Antriebseinheit gemäß den Fig. 10 bis 12, die jedoch demgegenüber um ein Gehäuse 170 erweitert ist, in dem eine zum Elektromotor gehörende Schaltelektronik untergebracht werden kann.
Um möglichst wenig Platz quer zum Motorgehäuse 25 zu beanspruchen, ist das Gehäuse 170 in dieser Richtung möglichst flach ausgeführt, während es sich in Längsrichtung des Motorgehäuses 25 vom Steckergehäuse 58 bis zum Ende des Motorgehäuses 25 erstreckt. In seiner unteren Stirnseite 171 sind mehrere Stecker 172 befestigt, deren äußere Anschlußfahnen von einem Rahmen 173 umgeben sind. Das Gehäuse 170 ist also dort als Steckergehäuse ausgebildet. An dem dem Steckergehäuse 58 benachbarten Teil seiner dem Motorgehäuse 25 zugewandten Breitseite 174 dagegen besitzt das Gehäuse 170 die Form eines Steckhülsengehäuses 175, in dem entsprechend der Konstellation und Zahl der Stecker im Steckergehäuse 58 mehrere Steckhülsen 176 angeordnet sind. Die Stecker 172 und die Steckhülsen 176 stehen in direkter, elektrisch leitender Verbindung mit Leiterbahnen auf der Leiterplatte 177, die flach im Gehäuse 170 liegt und auf der die einzelnen Bauteile der Schaltelektronik befestigt und miteinander durch Leiterbahnen verbunden werden können. Zur Stabilisierung der Lage stützt sich das Gehäuse 170 über eine Rippe 178 am Motorgehäuse 25 ab.
Der Vorteil einer in der Fig. 13 gezeigten Antriebseinheit mit einem separaten Gehäuse für die Schaltelektronik ist vor allem darin zu sehen, daß diese leicht ausgetauscht werden kann.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 14 ist ein Gehäuse 170 für eine Schaltelektronik außerhalb von Motor- und Getriebegehäuse vorgesehen. Dabei ist die Konstellation von Motorgehäuse 25, Getriebegehäuse 40 und Steckergehäuse 58 mit Bürstenhalterplatte 62 die gleiche wie bei der Antriebseinheit nach Fig. 7. Es ist deshalb aus Platzgründen günstig, wenn das Gehäuse 170, sich nach unten an das Steckergehäuse 58 anschließend, neben dem Motorgehäuse 25 und unterhalb des Getriebegehäuses 40 liegt. Zur sicheren Kontaktgabe und festen Halterung sind die Stecker 55, 56 und 57 in Schlitze der Leiterplatte 177 gesteckt und mit dieser verlötet. An der dem Steckergehäuse 58 gegenüberliegenden Seite 179 befinden sich in einem Steckergehäuse 180 die Flachstecker 181, die ebenfalls mit der Leiterplatte 177 verlötet sind und über die die elektrische Antriebseinheit an ein Stromnetz angeschlossen werden kann. Bei der Montage wird zuerst die Leiterplatte 177 mit den Steckern 181 und dem Steckergehäuse 180 an den Steckern des Steckergehäuses 58 befestigt. Erst dann wird das Gehäuse 170 über das Steckergehäuse 180 und die Leiterplatte geschoben.
Die Fig. 15 und 16 zeigen eine elektrische Antriebseinheit, bei der die Schaltelektronik innerhalb des Getriebegehäuses 40 untergebracht ist. Dazu liegt eine Leiterplatte 177 parallel zum Abtriebsrad 33 in einem Falz 185 an der Stirnseite 186 des Mantels 43. Auf der dem Abtriebsrad 33 abgewandten Seite der Leiterplatte 177 wird durch die Abdeckhaube 187 ein nach außen abgeschlossener Raum für die elektrischen Bauteile geschaffen. Auf der anderen Seite der Leiterplatte 177, zwischen ihr und dem Abtriebsrad 33, befinden sich die drei Schleiffedern 120, 121 und 122 des Parkstellungsschalters 60, zu dem noch die Leiterbahn 123 gehört. Die Schleiffedern sind mit der Leiterplatte 177 vernietet. Die Schleiffeder 122 ist über den Niet 188 hinaus verlängert, von der Leiterplatte 177 weggebogen und liegt federnd am Mantel 43 des Getriebegehäuses 40 an, dem damit Massepotential zugeführt wird.
In den Fig. 17 und 18 und in der Fig. 19 sind zwei Ausführungen einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit dargestellt, bei denen das Getriebegehäuse 40 an Masse angeschlossen ist, indem es zum Beispiel elektrisch leitend direkt an der Karosserie des Fahrzeugs befestigt ist. Man kann deshalb eine Zuführung des Massepotentials zum Parkstellungsschalter über einen Schaltkontakt bzw. über eine Schaltfeder einsparen, wenn ein federnder Schaltkontakt 195 des Schalters, von einem mit dem Abtriebsrad 33 bewegten Nocken 196 gesteuert, Kontakt mit dem Getriebegehäuse 40 gibt. Die Ausführungen gemäß den Fig. 17 bis 19 entsprechen, sieht man einmal vom Parkstellungsschalter 60 ab, ganz der Antriebseinheit aus den Fig. 7 bis 9. Es soll deshalb nur auf die besondere Gestaltung des Parkstellungsschalters eingegangen werden.
Gegenüber dem Beispiel aus den Fig. 7 bis 9 entfällt der dortige Flachstecker 57, da nun das Getriebegehäuse 40 direkt an Massepotential liegt. Anstelle des Flachsteckers 57 ist ein Flachstecker 56 vorhanden, der mit dem Pluspol einer Spannungsquelle zu verbinden ist. Der zweite Flachstecker 56 bleibt erhalten. An ihn ist die Schaltfeder 195 einstückig angeformt. Ein zweiter Schaltkontakt 120 besteht mit dem zweiten Flachstecker 56 aus einem Stück.
Beim Beispiel aus den Fig. 17 und 18 sind die beiden Kontakte 195 und 120 als Schleiffedern ausgebildet. Eine elektrische Verbindung zwischen ihnen kann über eine Leiterbahn 123 hergestellt werden, die die Form eines einfachen Ringes hat. Die Schleiffeder 195 besitzt einen rechtwinklig von ihr zum Rand des Abtriebsrads 33 hin abstehenden Ausleger 197, in den eine zum Abtriebsrad weisende Wölbung 198 eingedrückt ist. Die Wölbung 198 und der Nocken 196 sind gleich weit vom Zentrum des Abtriebsrads 33 entfernt, so daß, wenn sich das Abtriebsrad 33 dreht, der Nocken 196 unter die Wölbung 198 läuft, den Kontaktniet 199 der Schleiffeder 195 von der Leiterbahn abhebt und gegen eine am Getriebegehäuse befindliche Warze 200 drückt. Der Schaltkontakt 195 hat damit von Pluspotential auf Minuspotential gewechselt. Ist der Betriebsschalter für die Antriebseinheit in der Aus-Stellung, so wird der Elektromotor nun elektrodynamisch abgebremst. Ansonsten bleibt die Umschaltung ohne Einfluß. Bei einem Parkstellungsschalter gemäß den Fig. 17 und 18 entfällt also eine Schleiffeder, und die Leiterbahn kann vereinfacht werden. Dadurch vermeidet man die bisher komplizierte Einhaltung der Toleranzen und die Winkelfestlegung. Der Winkel, innerhalb dessen die Feder 195 die Potentiale wechselt, beträgt nur fünf bis sechs Grad. Der Gesamtabschaltwinkel kann verkleinert werden, so daß sich eine Verbesserung der Konstanz der Parkstellung ergibt.
In der Ausführung gemäß Fig. 19 beaufschlagt die Schaltfeder 195 direkt den Schaltkontakt 120, so daß keine Leiterbahn mehr nötig ist. Der Schaltkontakt 120 kann nun weitgehend starr ausgebildet sein. Der Umschaltkontakt 195 ist neben dem Ausleger 197 mit einem zweiten Kontaktausleger 201 ausgerüstet, der sich bis unter oder über, je nachdem, wie man es betrachtet, den Schaltkontakt 120 erstreckt und eine auf diesen weisende Wölbung 202 hat. Die Wölbung 198 des Auslegers 197 zeigt in die umgekehrte Richtung auf den Boden des Getriebegehäuses. Der Nocken 196 ist diesmal so angeordnet, daß er etwa in der Mitte zwischen beiden Auslegern auf den Schaltkontakt 195 trifft. Normalerweise liegt der Kontaktausleger 201 am Kontakt 120, also am Pluspol einer Spannungsquelle. Wenn jedoch der Nocken 196 bei einer Umdrehung des Abtriebsrads 33 zum Umschaltkontakt 195 kommt, so wird zunächst der Ausleger 201 vom Kontakt 120 abgehoben und dann der Ausleger 197 gegen das Getriebegehäuse gedrückt. In der Aus-Stellung des Betriebsschalters führt dies zur Bremsung des Elektromotors.
Es ist selbstverständlich, daß in einer anderen Konsteallation von Abtriebsrad und Schaltkontakten zueinander das Massepotential auch am Deckel des Getriebegehäuses abgegriffen werden kann. In einen Stahldeckel kann die Warze 200 eingedrückt werden. Auch kann man anstelle der Warze einen eingepreßten Kupferniet verwenden.

Claims (40)

1. Elektrische Antriebseinheit, insbesondere für Scheibenwischer eines Kraftfahrzeugs, die einen in einem topfförmigen Motorgehäuse untergebrachten Elektromotor mit Bürstenhalterplatte, ein Getriebegehäuse, das mit einem Lagerschild eine Stirnfläche des Motorgehäuses verschließt, und ein Steckergehäuse aufweist, in dem Stecker festgelegt sind, die mit den Schaltkontakten eines Endlagenschalters und den Bürsten des Elektromotors elektrisch leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (58) und die Bürstenhalterplatte (62) ein Bauteil sind, daß das Getriebegehäuse (40) in seinem Mantel (43) eine Öffnung (70) aufweist, in der das Steckergehäuse (58) sitzt, daß der Lagerschild (44) eine in axialer Richtung zugängliche Aussparung (123) hat, durch die hindurch Steckergehäuse (58) und Bürstenhalterplatte (62) miteinander verbunden sind und daß das Bauteil zwischen dem Motorgehäuse (25) und dem Getriebegehäuse (40) in axialer Richtung festgelegt ist.
2. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (70) im Getriebegehäuse (40) und die Aussparung (123) im Lagerschild (44) eine einzige in axialer Richtung zugängliche Öffnung (70) sind (Fig. 1 bis 19).
3. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Anschlußstecker (55) sowohl auf der Bürstenhalterplatte (62) als auch im Steckergehäuse (58) befestigt ist und eine starre Verbindung zwischen Bürstenhalterplatte (62) und Steckergehäuse (58) darstellt (Fig. 1 bis 3).
4. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (55) auf der Bürstenhalterplatte (62) durch einen Rohrniet (101) festgelegt ist, in den ein Anschluß zu einer Bürste des Motors eingeführt ist (Fig. 1 bis 3).
5. Elektrische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (58) und die Bürstenhalterplatte (62) als einstückiges Bauteil (58, 62) aus Kunststoff geformt sind (Fig. 4 bis 19).
6. Elektrische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (58, 62) in Längsrichtung der Welle (27) des Elektromotors (26) am Getriebe- (40) oder Motorgehäuse (25) montierbar ist und durch das andere Gehäuse (25, 40) festgeklemmt wird (Fig. 4 bis 19).
7. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenhalterplatte (62) wenigstens an einigen Stellen (124) zwischen dem Lagerschild (44) und dem Mantel des Motorgehäuses (25) liegt (Fig. 4 bis 12).
8. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenhalterplatte (62) an diesen Stellen (124) in radialer Richtung ein stufenartiges Profil besitzt und daran komplementär geformte Abschnitte (48, 49) der Gehäuse (40, 25) anliegen (Fig. 4 bis 9).
9. Elektrische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (40) einen Boden (41), einen Deckel (42) und einen dazwischenliegenden, im wesentlichen abgerundeten Mantel (43) aufweist und daß an den abgerundeten Mantel (43) nach außen gerichtete Wände (71, 72) angeformt sind, deren Stirnseiten (73, 74, 75, 110) in einer gemeinsamen Ebene liegen und den Rand der Öffnung (70) für das Steckergehäuse (58) bilden (Fig. 1 bis 19).
10. Elektrische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (58) mit einem vorstehenden Flansch (85) am Rand der Öffnung (70) im Getriebegehäuse (40) anliegt (Fig. 1 bis 12, 17, 18).
11. Elektrische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (58) wenigstens an seiner dem Motorgehäuse (25) entfernten Stelle (111) eine Nut (87, 115) aufweist, in der ein Wandabschnitt (72) des Getriebegehäuses (40) liegt. (Fig. 1 bis 12, 17 bis 19).
12. Elektrische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (58) an seiner dem Motorgehäuse (25) entfernten Seite (111) mit dem Getriebegehäuse (40) verrastet (Fig. 4 bis 8, 17 bis 19).
13. Elektrische Antriebseinheit nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite (111) eine Rastfeder (112) vorgesehen ist, die außerhalb des Getriebegehäuses (40) verläuft und die Nut (115) mitbildet (Fig. 4 bis 8, 17 bis 19).
14. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfeder (112) in Abstand zur Seite (111) verläuft und mit dieser über einen Steg (85) verbunden ist und daß ein Wandabschnitt (72) des Getriebegehäuses (40) in der Nut (115) zwischen der Rastfeder (112) und der Seitenfläche (111) steckt (Fig. 4 bis 8, 17 bis 19).
15. Elektrische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecker (55, 56, 57) am Steckergehäuse (58) in wenigstens einer Reihe hintereinander angeordnet sind und daß die durch die Reihe gegebene Vorzugsebene des Steckergehäuses (58) in der Ebene des Getriebegehäuses (40) liegt (Fig. 1 bis 19).
16. Elektrische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (58) etwa auf Höhe der Bürstenhalterplatte (62) im wesentlichen seitlich des Motorgehäuses (25) und unterhalb des Getriebegehäuses (40) sitzt (Fig. 4 bis 8, 15 bis 19).
17. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecker (55, 56, 57) parallel zum Motorgehäuse (25) verlaufen (Fig. 4 bis 8, 15 bis 19).
18. Elektrische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (58) seitlich am Getriebegehäuse (40) angeordnet ist und seine Längsrichtung wenigstens ungefähr in Längsrichtung des Motorgehäuses (25) verläuft (Fig. 1 bis 3, 10 bis 13).
19. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (58) auf der dem Motorgehäuse (25) abgewandten Seite der Bürstenhalterplatte (62) angeordnet ist (Fig. 1 bis 3, 10 bis 13).
20. Elektrische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein Doppelschneckengetriebe mit zwei gegenläufigen Schnecken (31), zwei Schneckenrädern (33) und einem gemeinsamen Abtriebsrad (35) hat, das mit den Schaltkontakten (120, 121, 122) zusammenwirkt, und daß sich das Abtriebsrad (35) auf der Seite einer durch die beiden Achsen (155) der Schneckenräder (33) bestimmten Ebene befindet, auf der auch das aus Steckergehäuse (58) und Bürstenhalterplatte (62) bestehende Bauteil liegt (Fig. 10 bis 13).
21. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (58) auf der Seite der Schneckenwelle (30) angeordnet ist, auf der sich der überwiegende Teil des Abtriebsrades (35) befindet (Fig. 10 bis 13).
22. Elektrische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkontakte (90, 91, 93, 120, 121, 122) des Endlagenschalters (60) einstückig mit entsprechenden, im Steckergehäuse (58) festgelegten Steckern (56, 57) ausgebildet sind (Fig. 1 bis 3, 7 bis 12, 17 bis 19).
23. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der für den Masseanschluß vorgesehene Schaltkontakt (122) an seinem Fuß über einen Nietzapfen (141) mit dem Getriebegehäuse (40) verbunden ist (Fig. 7 bis 12).
24. Elektrische Antriebseinheit, insbesondere nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (40) Massepotential führt und ein federnder Schaltkontakt (195) des Endlagenschalters (60), von einem mit dem Abtrieb (33) bewegten Nocken (196) gesteuert, Kontakt mit dem Getriebegehäuse (40) gibt (Fig. 17 bis 19).
25. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Berührungspunkte (198, 199) der Schaltfeder (195) mit dem Getriebegehäuse (40) und dem Nocken (196) senkrecht zur Bewegungsrichtung der Schaltfeder (195) bei einer Umschaltung gegeneinander versetzt sind (Fig. 17 bis 19).
26. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfeder (195) einen etwa senkrecht zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Ausleger (197, 201) besitzt (Fig. 17 bis 19).
27. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (197, 201) zwischen einem Pluspotential zuführenden Kontakt (120) und dem Getriebegehäuse (40) umschaltbar ist (Fig. 17 bis 19).
28. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ausleger (197, 201) von der Schaltfeder (195) aus nach beiden Seiten erstreckt und die eine Seite (197) mit dem Getriebegehäuse (40) und die andere Seite (201) mit einem Pluspotential zuführenden Kontakt (120) zusammenwirkt (Fig. 19).
29. Elektrische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß am Getriebegehäuse (40) eine Kontaktwarze (200) ausgebildet ist (Fig. 17, 18).
30. Elektrische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenhalterplatte (62) einen in Längsrichtung eines Bürstenhalters (63) verlaufenden und zu einer zentralen Aussparung (64) hin offenen Schlitz (126) aufweist, durch den die Bürstenschlitze (106, 125) den Bürstenhalter (63) verläßt (Fig. 4 bis 6).
31. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenhalter (63) auf der dem Motoranker zugewandten Seite der Bürstenhalterplatte (62) angeordnet ist und die Bürstenlitze (106, 125) den Bürstenhalter (63) durch den Schlitz (126) in der Platte (62) zur vom Motor abgewandten Seite verläßt (Fig. 4 bis 6).
32. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenlitzen (106, 125) direkt an den entsprechenden Steckern (55, 57) befestigt sind (Fig. 4 bis 6).
33. Elektrische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß bei entstörten Motoren ein Anschluß eines auf der Bürstenhalterplatte (62) sitzenden Entstörbauteils (103, 104) direkt am entsprechenden Stecker (55) befestigt ist (Fig. 7 bis 12).
34. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bauteil (58, 62) einstückig Mittel (128, 129, 130, 144, 159, 162) zur Lagesicherung und Isolation der Bürstenlitzen (106, 125) und/oder Entstörbauteile (103, 104) vorgesehen sind (Fig. 4, bis 6).
35. Elektrische Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bauelemente einer zum Motor (26) gehörenden Schaltelektronik auf einer Leiterplatte (177) befestigt sind, die starr mit den Steckern (55, 56, 57) im Steckergehäuse (58) verbunden ist (Fig. 13 bis 16).
36. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leiterplatte (177) in einem separaten Gehäuse (170) befindet (Fig. 13, 14).
37. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (170) in etwa parallel zum Motorgehäuse (25) verläuft und sich über eine Rippe (178) am Motorgehäuse (25) abstützt (Fig. 13).
38. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (170) an einer Stelle als Steckhülsengehäuse (175) ausgebildet ist, dort eine Reihe von auf Leiterbahnen der Leiterplatte (177) befestigten Steckhülsen (176) aufweist und auf das Steckergehäuse (58) aufgesetzt ist (Fig. 13).
39. Elektrische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecker (55, 56, 57) des Steckergehäuses (58) mit Leiterbahnen auf der Leiterplatte (177) verlötet sind (Fig. 14, 16).
40. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (177) parallel zum Abtriebsrad (33) des Getriebes im Getriebegehäuse (40) liegt und auf ihr neben den einzelnen Bauelementen die Schaltfedern (120, 121, 122) des Endlagenschalters (60) befestigt sind (Fig. 16).
DE19803021948 1980-06-12 1980-06-12 Elektrische antriebseinheit, insbesondere fuer scheibenwischer eines kraftfahrzeuges Granted DE3021948A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021948 DE3021948A1 (de) 1980-06-12 1980-06-12 Elektrische antriebseinheit, insbesondere fuer scheibenwischer eines kraftfahrzeuges
US06/264,664 US4398135A (en) 1980-06-12 1981-05-18 Windshield wiper electric drive unit
GB8116243A GB2079540B (en) 1980-06-12 1981-05-28 Electric drive unit
FR8110866A FR2484344A1 (fr) 1980-06-12 1981-06-02 Unite d'entrainement electrique, notamment pour essuie-glace d'un vehicule automobile
JP8393281A JPS5722946A (en) 1980-06-12 1981-06-02 Electric driving device
BR8103567A BR8103567A (pt) 1980-06-12 1981-06-05 Unidade de acionamento eletrico especialmente para limpadores de para brisas de veiculo a motor
IT22251/81A IT1136713B (it) 1980-06-12 1981-06-11 Unita' elettrica di azionamento,in particolare per il tergicristallo di un veicolo a motore
ES502967A ES502967A0 (es) 1980-06-12 1981-06-11 Un dispositivo de accionamiento electrico mejorado, de pequeno tamano,utilizable especialmente para accionar los limpia-parabrisas de los vehiculos de motor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021948 DE3021948A1 (de) 1980-06-12 1980-06-12 Elektrische antriebseinheit, insbesondere fuer scheibenwischer eines kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3021948A1 DE3021948A1 (de) 1981-12-24
DE3021948C2 true DE3021948C2 (de) 1990-04-26

Family

ID=6104379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803021948 Granted DE3021948A1 (de) 1980-06-12 1980-06-12 Elektrische antriebseinheit, insbesondere fuer scheibenwischer eines kraftfahrzeuges

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4398135A (de)
JP (1) JPS5722946A (de)
BR (1) BR8103567A (de)
DE (1) DE3021948A1 (de)
ES (1) ES502967A0 (de)
FR (1) FR2484344A1 (de)
GB (1) GB2079540B (de)
IT (1) IT1136713B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5777410A (en) * 1995-12-04 1998-07-07 Asmo Co., Ltd. Motor actuator and method of making the same
DE4337390C3 (de) * 1993-10-26 1999-06-24 Brose Fahrzeugteile Antriebseinheit für Verstellsysteme in Kraftfahrzeugen
DE19819996A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Valeo Klimasysteme Gmbh Universal Gleichstrom Stellantrieb
DE102004036419A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Valeo Systèmes d`Essuyage Elektromotorischer Hilfsantrieb
DE19521395B4 (de) * 1995-06-13 2007-05-10 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Bürstenbrücke für einen Kollektormotor mit einem zylinderförmigen Gehäuse

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220191A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrische antriebseinheit, insbesondere fuer scheibenwischer eines kraftfahrzeuges
DE3235622A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer kleinmotor, insbesondere fuer scheibenwischanlagen in kraftfahrzeugen
JPS59141478U (ja) * 1983-03-09 1984-09-21 アスモ株式会社 ワイパ−駆動装置
JPS60110159U (ja) * 1983-12-29 1985-07-26 アスモ株式会社 ワイパ−装置
DE3409680C2 (de) * 1984-03-16 1987-03-05 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektromotor, insbesondere Wischermotor für Kraftfahrzeuge
DE3562692D1 (en) * 1984-09-19 1988-06-16 Siemens Ag Process for the manufacture of a support for the brushes of a commutator machine
FR2574730B1 (fr) * 1984-12-18 1988-09-23 Marchal Equip Auto Dispositif d'entrainement a moteur electrique, en particulier pour essuie-glace de vehicule, et bloc support d'organes de raccordement electrique pour un tel dispositif
US4792307A (en) * 1986-11-14 1988-12-20 United Technologies Electro Systems, Inc. Electrical contact and terminal assembly
EP0307707B1 (de) * 1987-09-10 1990-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Befestigung für ein aussen an einem Motorgehäuse zu halterndes Bauelement
JPS6454749U (de) * 1987-09-30 1989-04-04
DE3812996A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-09 Swf Auto Electric Gmbh Elektromotor, insbesondere wischermotor zum antrieb einer scheibenwischeranlage in einem kraftfahrzeug
DE3838285C2 (de) * 1988-11-11 1996-09-12 Teves Gmbh Alfred Elektromotor, insbesondere elektrischer Kleinmotor zum Antrieb von Scheibenwischeranlagen in Kraftfahrzeugen
JPH0649084Y2 (ja) * 1989-03-14 1994-12-12 自動車電機工業株式会社 小型モータの電源接続構造
DE9006924U1 (de) * 1989-07-11 1990-08-23 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Elektromotorischer Fensterheber
DE3930144A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer motor, insbesondere elektrischer kleinmotor zum antrieb von scheibenwischern an kraftfahrzeugen
DE9002149U1 (de) * 1990-02-23 1991-06-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromotorischer Antrieb
EP0474904B1 (de) * 1990-09-12 1994-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Kommutator-Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere Fensterheberantrieb für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zu deren Herstellung
JPH04128069U (ja) * 1991-05-14 1992-11-20 自動車電機工業株式会社 ワイパモータ
DE4122293C2 (de) * 1991-07-05 1999-05-27 Teves Gmbh Alfred Elektrischer Motor, insbesondere Scheibenwischer-Motor eines Kraftfahrzeugs
EP0538495B1 (de) * 1991-07-31 1994-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Motorischer Fensterheberantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE4225496A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-03 Brose Fahrzeugteile Elektrische Antriebseinheit für Verstellsysteme in Kraftfahrzeugen
EP0618659B2 (de) * 1993-03-31 2001-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Kommutatormotor-Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere Kraftfahrzeug-Fensterheberantrieb
DE4315404A1 (de) * 1993-05-08 1994-11-10 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Antrieb zum Verstellen von Ausstattungsteilen eines Kraftfahrzeuges
DE4323946C2 (de) * 1993-07-16 1999-02-25 Webasto Karosseriesysteme Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
FR2713176B1 (fr) * 1993-12-01 1996-01-05 Valeo Systemes Dessuyage Moto-réducteur, notamment pour un dispositif d'essuie-glace de véhicule automobile.
JP2544198Y2 (ja) * 1993-12-28 1997-08-13 株式会社ミツバ モータの接続装置
JP2759058B2 (ja) * 1994-06-24 1998-05-28 アスモ株式会社 モータアクチュエータ及びその製造方法
DE4431152C2 (de) * 1994-09-01 1997-04-03 Duerrwaechter E Dr Doduco Baugruppe für den Antrieb und die Steuerung eines Scheibenwischers in Kraftfahrzeugen
FR2726950B1 (fr) * 1994-11-10 1997-01-24 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif pour la commande cadencee d'un moteur electrique, tel qu'un moteur d'essuie-vitre de vehicule automobile
AU7237996A (en) * 1995-09-05 1997-03-27 Cts Corporation Rotary position sensor with insert molded coil winding
US5770902A (en) * 1995-11-02 1998-06-23 Globe Motors Motor termination board
DE19543125A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-22 Teves Gmbh Alfred Bürstentrageplatte
FR2748977B1 (fr) * 1996-05-24 1998-08-14 Valeo Systemes Dessuyage Motoreducteur pour essuie-glace et organe de connexion associe
DE19644169A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Mannesmann Vdo Ag Lastverstelleinrichtung
DE19727118A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-28 Bosch Gmbh Robert Elektrische Antriebseinheit
JP4025436B2 (ja) * 1998-02-17 2007-12-19 アスモ株式会社 モータ
WO2001037402A1 (fr) * 1999-11-18 2001-05-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dispositif d'amenee de courant pour dispositifs a soupapes de recyclage des gaz d'echappement
DE19963158A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Valeo Auto Electric Gmbh Getriebemotor, insbesondere Wischergetriebemotor für ein Fahrzeug
DE10006320A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-23 Daimler Chrysler Ag Elektrische Antriebseinheit aus Elektromotor und Elektronikmodul
US6707188B2 (en) * 2000-05-08 2004-03-16 Asmo Co., Ltd. Motor having rotational sensor
DE10129234A1 (de) * 2000-06-21 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektrische Antriebseinheit
US6459188B1 (en) * 2000-07-31 2002-10-01 Valeo Electrical Systems, Inc. Integral brush holder gasket
US6608412B2 (en) * 2001-12-20 2003-08-19 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Electric power connection structure of a direct current motor
US6969933B2 (en) 2002-01-22 2005-11-29 Valeo Electrical Systems, Inc. Electric motor drive system and method
JP4020675B2 (ja) * 2002-03-25 2007-12-12 株式会社ミツバ 減速機構付き電動モータのターミナル接続部構造
DE10214926A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-30 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Antriebsvorrichtung
US6803687B2 (en) * 2002-09-06 2004-10-12 Asmo Co., Ltd. Electric motor having speed reducing mechanism
US7098562B2 (en) * 2003-02-10 2006-08-29 Siemens Vdo Automotive Corporation Ambidextrous electronic window lift motor
US6927514B2 (en) * 2003-08-18 2005-08-09 C-Mac Invotronics Integrated actuator
DE102004025812A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-22 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme peripherer Antriebskomponenten
DE602005006061T2 (de) * 2004-08-24 2009-06-18 Asmo Co., Ltd., Kosai-shi Motorvorrichtung mit einem Drehstellungsdetektor
US7135801B2 (en) * 2004-08-24 2006-11-14 Asmo Co., Ltd. Motor apparatus having rotational position detector
JP2006094692A (ja) * 2004-08-24 2006-04-06 Asmo Co Ltd モータ及びワイパ装置用モータ
JP4713240B2 (ja) * 2004-08-24 2011-06-29 アスモ株式会社 モータ及びワイパ装置用モータ
JP4319629B2 (ja) * 2005-01-21 2009-08-26 アスモ株式会社 ワイパモータ及びワイパ装置
DE102005057398A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Bürstenträger-Bauteil mit Masse-Kontaktblech
JP4882649B2 (ja) * 2006-10-03 2012-02-22 市光工業株式会社 モーターモジュール組立体
DE102008001359A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung von Fahrzeugaggregaten
US8434563B2 (en) 2010-02-26 2013-05-07 Schiller Grounds Care, Inc. Device for cultivating soil or brushing debris
EP2429066B1 (de) * 2010-09-13 2020-04-01 LG Innotek Co., Ltd. Blechplatte für Gleichstrommotor
DE102010056361A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Valeo Systèmes d'Essuyage Schutzschaltung in einem Scheibenwischerantrieb und Scheibenwischerantrieb
US8708751B2 (en) * 2012-06-05 2014-04-29 Tyco Electronics Brasil Ltda Electrical connector assembly
JP6091160B2 (ja) * 2012-10-25 2017-03-08 株式会社ミツバ モータ装置
JP6234713B2 (ja) 2013-06-19 2017-11-22 マブチモーター株式会社 ギヤボックスおよびギヤボックスの製造方法
DE102013212230A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Elektrische Antriebseinrichtung
DE102016120357B4 (de) * 2016-10-25 2024-02-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schneckengetriebe
FR3086468B1 (fr) * 2018-09-25 2022-01-21 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de commande pour moteur electrique d’un pulseur d’air de vehicule automobile

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7115761U (de) * 1971-08-12 General Motors Ltd Elektrischer Scheibenwischermotor
US2672760A (en) * 1951-04-25 1954-03-23 American Bosch Corp Windshield wiper
US3015036A (en) * 1957-10-31 1961-12-26 Sylvania Electric Prod Image storage device
US3132366A (en) * 1962-12-13 1964-05-12 Ford Motor Co Windshield wiper system
DE1900185A1 (de) * 1969-01-03 1970-10-29 Rau Swf Autozubehoer Elektrischer Scheibenwischermotor mit Schneckenradgetriebe,insbesondere fuer Kraftfharzeuge
GB1280221A (en) * 1969-01-17 1972-07-05 Lucas Industries Ltd Windscreen wiper motors
DE2202443B2 (de) * 1972-01-19 1975-12-04 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim Scheibenwischermotor mit Parkstellungsschalter
US3842302A (en) * 1973-05-21 1974-10-15 Ford Motor Co Electrical snap-in terminal and brush housing and method of assembly
US4041339A (en) * 1975-11-10 1977-08-09 General Motors Corporation Dynamoelectric machine with brush holding structure
US4056749A (en) * 1976-01-19 1977-11-01 General Signal Corporation Modular motor
DE2813956B1 (de) * 1978-03-31 1979-04-26 Siemens Ag Kollektormotor mit einer in einer OEffnung des Motorgehaeuses fixierbaren Kunststoff-Buerstentragplatte
DE2905869A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-28 Rau Swf Autozubehoer Elektrisches antriebsaggregat

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337390C3 (de) * 1993-10-26 1999-06-24 Brose Fahrzeugteile Antriebseinheit für Verstellsysteme in Kraftfahrzeugen
DE19521395B4 (de) * 1995-06-13 2007-05-10 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Bürstenbrücke für einen Kollektormotor mit einem zylinderförmigen Gehäuse
US5777410A (en) * 1995-12-04 1998-07-07 Asmo Co., Ltd. Motor actuator and method of making the same
DE19819996A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Valeo Klimasysteme Gmbh Universal Gleichstrom Stellantrieb
DE19819996B4 (de) * 1998-05-06 2016-07-21 Valeo Klimasysteme Gmbh Universal Gleichstrom Stellantrieb
DE102004036419A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Valeo Systèmes d`Essuyage Elektromotorischer Hilfsantrieb
DE102004036419B4 (de) 2004-07-27 2019-05-16 Valeo Systèmes d'Essuyage Elektromotorischer Hilfsantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5722946A (en) 1982-02-06
ES8300591A1 (es) 1982-11-01
US4398135A (en) 1983-08-09
FR2484344B1 (de) 1984-12-28
IT8122251A0 (it) 1981-06-11
JPS6150815B2 (de) 1986-11-06
DE3021948A1 (de) 1981-12-24
BR8103567A (pt) 1982-03-02
IT1136713B (it) 1986-09-03
FR2484344A1 (fr) 1981-12-18
ES502967A0 (es) 1982-11-01
GB2079540B (en) 1984-02-15
GB2079540A (en) 1982-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021948C2 (de)
DE69601270T2 (de) Getriebemotor, insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeug-Scheibenwischers
DE3930144C2 (de)
DE69309016T2 (de) Antriebseinheit für einen Kraftfahrzeugscheibenwischer
DE69618090T2 (de) Anlasser-Schütz mit eingebauter elektronische Schaltung, und Kraftfahrzeuganlasser mit solchem Schütz versehen
WO2000038300A1 (de) Stellantrieb mit einem elektromotor und mit einer steuerelektronik
DE3629634C2 (de)
DE3912873A1 (de) Schleifbuersteneinheit mit anschluessen
DE10339316A1 (de) Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer mit einem Parkstellungsschalter
DE3872766T2 (de) Befestigung fuer buersten von elektromotoren.
EP0489940A1 (de) Bürstensystem für einen Kommutatormotor
DE4027176C2 (de)
EP1188220A1 (de) Antrieb für ein verstellbares fahrzeugteil
WO2008061956A1 (de) Stellantrieb, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1001509B1 (de) Entstörter Kommutatormotor, insbesondere drehzahlstellbarer Kraftfahrzeug-Servomotor
EP0521528B1 (de) Elektrischer Motor, insbesondere Scheibenwischermotor eines Kraftfahrzeugs
DE102004036419B4 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb
DE10025295C2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE19858231A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für Fahrzeugaggregate
DE20113687U1 (de) Elektrischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102008053036A1 (de) Antriebsbaugruppe für die motorische Verstellung eines Verstellelements in einem Kraftfahrzeug
DE69602143T2 (de) Gehäuse für ein elektrisches Bauteil
EP2026418B1 (de) Gehäuseschale mit eingeschlossener, mindestens ein elektromechanisches Bauelement aufweisenden Baueinheit
EP1674344B1 (de) Anordnung zur Stromversorgung von in einem Kraftfahrzeug angebrachten Stromverbrauchern
DE3434429A1 (de) Entstoerter kommutator-motor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee