DE3021874A1 - Stoffbehandlung - Google Patents

Stoffbehandlung

Info

Publication number
DE3021874A1
DE3021874A1 DE19803021874 DE3021874A DE3021874A1 DE 3021874 A1 DE3021874 A1 DE 3021874A1 DE 19803021874 DE19803021874 DE 19803021874 DE 3021874 A DE3021874 A DE 3021874A DE 3021874 A1 DE3021874 A1 DE 3021874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
treatment
substance
hot
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803021874
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Ishidoshiro
Yoshikazu Sando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sando Iron Works Co Ltd
Original Assignee
Sando Iron Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7496779A external-priority patent/JPS5855263B2/ja
Priority claimed from JP7545079A external-priority patent/JPS56362A/ja
Priority claimed from JP7545179A external-priority patent/JPS56363A/ja
Application filed by Sando Iron Works Co Ltd filed Critical Sando Iron Works Co Ltd
Publication of DE3021874A1 publication Critical patent/DE3021874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • D06B5/08Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length through fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln eines Stoffs, insbesondere eines Tuchs bzw. einer Stoffbahn, bei dem der Stoff, beispielsweise zum Aufdrehen bzw. Entzwirnen Kräuseln und Waschen, einer Kochbehandlung in einer Feuchtheiß-Behandlungskammer ausgesetzt wird, sowie auf eine Vorrichtung zum wirkungsvollen und schnellen Behandeln eines Stoffs in einer Feuchtheiß-Behandlungskammer.
Es wurden Verfahren und Vorrichtungen zum kontinuierlichen Aufdrehen bzw. Entzwirnen, Kreppen, Kräuseln und Waschen einer langen, insbesondere stark gezwirnten Stoffbahn durch die Einwirkung starker Klopf- und Kräuselkräfte untersucht. Beispielsweise kann eine heiße Flüssigkeit zickzackfb'rmig abwechselnd von beiden Seiten auf einen Stoff gestrahlt werden und der Stoff dabei durch den Bereich zwischen angrenzenden parallel verlaufenden Trums eines Paars endloser, netzförmiger Förderbänder innerhalb eines flüssigen Mediums in Schwingungen versetzt geführt werden. Es gibt auch andere Vorschläge zum Aufbringen mechanischer Kräfte auf eine Stoffbahn zum Schlagen und Kräuseln der Bahn. Die bisherigen Verfahren erfordern jedoch erhebliche Mengen an mechanischer und thermischer Energie sowie an Wasser, so daß das Bedürfnis nach einem verbesserten Verfahren bzw. einer wirtschaftlicherarbeitenden Vorrichtung zum Kräuseln eines Stoffs besteht.
Das getrennte, kontinuierliche Vorbehandeln eines Stoffs, einschließlich des Entschlichten, Veredeins und Bleichens, wurde bisher in der Regel auf zwei verschiedene Arten ausgeführt, nämlich durch Dämpfen oder durch Kochen. Bei dem Dämpf-Verfahren wird Dampf unmittelbar auf eine große gestapelte Stoffmenge geblasen, so daß der Nachteil in Kauf zu nehmen ist, daß die feuchte Hitze kaum gleichmäßig verteilt wird. Der Stoff kann also auf diese Weise nicht gleichmäßig
03 0 0 51/0877
« · · · if ir
• · · · t t t I
• * · · · * I J "· * « Il JJ
behandelt werden, außerdem wird auf den Stoff eine Spannung ausgeübt. Bei dem Kochverfahren erfolgt die Vorbehandlung in einem flüssigen Medium. Der Stoff wird entsprechend seiner Art mehrfach gefaltet und erfährt beim Herausziehen aus der Flüssigkeit eine Spannung. Ein Stoff mit ausgezeichnetem Griff und entsprechender Bauschigkeit, Dehnbarkeit und Schrumpffähigkeit läßt sich nach dem bekannten Verfahren daher kaum herstellen.
Die Erfinder haben kürzlich einen zum Kochen und Vorbehandeln eines Stoffs geeigneten Apparat entwickelt. Der Stoff wird jedoch auch in diesen Apparat unvermeidlich beim Herausziehen aus dem in diesem Apparat vorgesehenen Kochbehälter gespannt und damit unvermeidlich in Längsrichtung gedehnt. Die Dehnung eines Stoffs bildet eines der ernstesten Probleme beim Herstellen eines hochqualitativen Stoffes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein von den genannten Nachteilen freies Verfahren zum Behandeln eines Stoffs zwecks Aufdrehens bzw. Entzwirnens, vorzugsweise ■einschließlich der Vorbehandlung, zu schaffen. Die Aufgabe zielt auch darauf ab, eine geeignete Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens anzubieten.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht für das Verfahren eingangs genannter Art darin, daß der Stoff durch einen von horizontal, parallel zueinander verlaufenden Trums eines Paars endloser, netzförmiger Förderbänder gebildeten Kanal (Spalt) mit Förderbandgeschwindigkeit hindurchgeführt und dabei abwechselnd zickzackförmig von beiden Seiten quer zur Stoffbeweungsrichtung mit einer Hochdruck-Heißbehandlungsflüssigkeit besprüht bzw. beblasen wird. Die Spaltbreite des Kanals bzw. der Abstand der einander gegenüberliegenden Trums der Förderbänder soll dabei vorzugsweise auf etwa 50 bis 200 mm eingestellt werden. Zum gleichzeitigen Vorbehandeln des Stoffs kann dieser einem Dämpfprozeß vor der
030051/0877
Kochbehandlung unterworfen werden. Bei dem Dämpfen wird der Stoff z. B. mit Hilfe von Stoffbahn-Führungsmitteln unter der Einwirkung feuchter Hitze weitertransportiert.
Durch das Aufspritzen heißen Wassers oder einer heißen Vorbehandlungslösung auf beide Seiten der Stoffbahn wird diese zickzackförmig durch den Stofftransport-Kanal vorwärts bewegt und läuft spannungsfrei auf einem Schlangenlinienpfad unter der Einwirkung von Schlag- und Knüllkräften weiter. Dadurch, daß der Stoff auf diese Weise gleichmäßig bis in sein Inneres mit der Behandlungslösung getränkt wird, ergibt sich innerhalb einer kurzen Zeit ein ausreichendes Vorbehandeln, Aufdrehen bzw. Entzwirnen, Kräuseln und Waschen des Stoffs.
Für eine Vorrichtung zum Behandeln eines Stoffs in einer Feuchtheiß-Behandlungskammer besteht die Lösung der oben genannten der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe darin, daß in der Kammer durch den zwischen horizontalen, parallel zueinander verlaufenden Trums eines Paars endloser, netzförmiger Förderbänder gebildeten Spalt ein Stofftransportkanal definiert ist, daß im wesentlichen in Reihen quer zum Spalt bzw. zur Kanallängsrichtung abwechselnd zickzackförmig oberhalb und unterhalb des Spalts bzw. außerhalb der den Spalt begrenzenden Förderbandtrums Strahldüsen zum bei der Kochbehandlung vorgesehenen Sprühen heißer Behandlungsflüssigkeit durch die Förderbänder hindurch in den Kanal hinein angeordnet sind und daß unterhalb der Förderbänder zum Aufnehmen der Behandlungsflüssigkeit dienende Auffangbehälter vorgesehen sind. Mit einer Vorrichtung dieser Art läßt sich ein Stoff ausgezeichnet behandeln, insbesondere aufdrehen bzw. entzwirnen, kräuseln und waschen, sowie geeignet vorbehandeln, wobei der Energieverbrauch und der Wasserverbrauch bei gleichzeitig reduzierter Behandlungszeit wesentlich herabgesetzt sind.
Anhand der schematischen Zeichnung von Ausführungsbeispielen werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer Feuchtheiß-Behandlungskammer parallel zu deren Längsachse;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine unterteilte Feuchtheiß-Behandlungskammer;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Feuchtheiß-Behandlungskammer für einen Stoff endlicher Länge;
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Feuchtheiß-Behandlungskammer mit integrierter Dämpfvorrichtung; und
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach Fig. 4.
In den Fig. der Zeichnung bedeuten: 1 eine Feuchtheiß-Behandlungskammer; 2 und 2· ein Paar endloser, netzförmiger Förderbänder, 3 Strahldüsen; 4, 41, 42 und 4g Flüssigkeits-( ) Auffangbehälter; 5 eine Behandlungsflüssigkeit; 6 ein Dampfstrahlrohr, 7 einen Temperaturregler; 8 einen zu behandelnden -Stoff; 11 einen Stoffeinlaß; 12 einen Stoffauslaß; 13 und 14 Dichtflüssigkeit enthaltende Behälter; 15 mehrere Führungsrollen; 16 DampfStrahlrohre; und 17 ein endloses, netzförmiges Förderband. Mit a wird ein Spalt zwischen zwei Förderbändern bezeichnet. Die Bedeutung des Buchstaben b wird weiter unten erläutert.
G3ÖÖS1/O877
« t fl I
302187A
Beispiel 1:
Die Vorrichtung nach Fig. 1 dient dazu, eine lange Stoffbahn in einer Feuchtheiß-Behandlungskammer durch Einwirkung starker Schlag- und Knüllkräfte kontinuierlich aufzudrehen bzw. zu entzwirnen, zu kräuseln und zu waschen.
In der Feuchtheiß-Behandlungskammer 1 herrscht bei Betrieb normaler Luftdruck. In der Kammer 1 wird ein Paar umlaufender, endloser, netzförmiger Förderbänder 2, 2' ausreichender Luftdurchlässigkeit vorgesehen. Die Förderbänder laufen parallel zueinander und bilden zwischen ihren horizontalen, einander zugewandten Trums einen Spalt a, der als Stofftransportkanal dient. Aus der Vielzahl von Strahldüsen 3 wird heiße Behandlungsflüssigkeit unter hohem Druck auf die Stoffbahn 8 gesprüht. Die Strahldüsen 3 sind vorzugsweise in Reihen quer zur Fortbewegungsrichtung der Stoffbahn 8 abwechselnd oberhalb und unterhalb des Stofftransportkanals - jeweils außerhalb der angrenzenden Förderbandtrums - angeordnet. Am Boden der Feuchtheiß-Behandlungskammer 1 befindet sich ein Auffangbehälter 4 für die Behandlungsflüssigkeit 5. Durch die Behandlungsflüssigkeit 5 innerhalb des Behälters 4 führen Dampfstrahlrohre 6 zum Einspeisen heißen Dampfs und Aufheizen der Behandlungsflüssigkeit, gegebenenfalls in Abhängigkeit von einem Temperaturregler 7. Die Behandlungsflüssigkeit 5 im Auffangbehälter 4 wird zweckmäßig zu den Strahldüsen 3 mit Hilfe einer nicht gezeichneten Pumpe im Kreislauf gefördert. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann z. B. gewebter Stoff oder gewirkter Georgette mit stark gezwirntem Garn aus 100% Polyester sowie ein Allzweckstoff mi tr 65% Polyester und 35% Baumwolle behandelt werden.
Ö3ÖÖSi/08?1
Von größter Bedeutung für die Erfindung ist die Höhe des Stofftransportkanals bzw. die Breite des Spalts a zwischen den beiden netzförmigen Förderbändern 2 und 2'. Die durch den Abstand der an den Kanal 3 angrenzenden, parallelen Trums der Förderbänder 2, 21 definierte Spaltbreite sollte so eingestellt werden, daß der Stoff durch das zickzackförmig von beiden Seiten mit hohem Druck erfolgende Auftreffen der heißen Behandlungsflüssigkeit stark vibriert, geschlagen und geknüllt sowie für die Behandlungsflüssigkeit ausreichend durchlässig wird, während er sich auf dem Schlangenlinienpfad durch den Kanal weiterbewegt.
f Die Breite des Spalts hängt zwar von der Art, insbesondere I von der Dicke, der jeweils zu behandelnden Stoffbahn und \ dem Strahldruck der heißen Behandlungsflüssigkeit ab, grund-C sätzlich soll aber die Hohe bzw. Amplitude des durch den ] Strahldruck der Behandlungsflüssigkeit erzeugten schlangen-• linienförmigen Wege des Stoffes zwischen den beiden Förderbändern so groß wie möglich gemacht werden. Das gilt des- \ halb, weil der Stoff dann bei dem schlangenlinienförmigen Auf- und Ablaufen starke Erschütterungen erfährt und hierdurch für die Behandlungsflüssigkeit durchlässig gemacht f ( 1J und gleichzeitig von dieser geschlagen und geknüllt wird. f Wenn der Spalt zwischen den Förderbändern schmal ist, wird | die Länge der Auf- und Abbewegung auf dem schlangenlinien-I förmigen Pfad kurz und es ergibt sich keine wirkungsvolle I Erschütterung. Wenn der Spalt dagegen zu breit ist, wird \ der Stoff nicht mehr in ausreichendem Maße gegen die Förder- I bänder geschlagen, so daß nicht nur der schlangenlinienför-
I mige Pfad nicht eingestellt wird, sondern der Stoff im
I Spalt nur aufschwimmt und daher nicht gleichmäßig mit der I Vorwärtsbewegung der Förderbänder mitgenommen wird.
030081/0877
Zum Ermitteln einer geeigneten Spaltbreite wurde die als Längenmaß bestimmte Kontaktfläche bzw« Kontaktlänge b zwischen Stoffbahn und Förderband im Bereich einer Welle der schlangenlinienförmigen Bev/egung und das Schrumpfen des Stoffs experimentell in Abhängigkeit von der Spaltbreite a für verschiedene Stoffarten bestimmt. Der 'Strahldrück der Behandlüngsflüssigkeit und die Teilung bzw. der gegenseitige Abstand der Strahldüsen wurden konstant gehalten. Das Ergebnis wurde in Tabelle 1 zusammengestellt.
Bedingungen:
Strahlgeschwindigkeit 30 m/s
Temperatur 1000C
Düsenteilung 350 mm
Düsenweite 3 mm
Untersüchte Stoffe:
Nr. 1 T/C Gabardine
Nr. 2 T/C Weather
Nr. 3 Baumwoll-Gabardine
Nr. 4 T/C Mischgewebe
Breite X Länge
cm X cm
91,8 X 103,9
90,6 X 104,0
92,6 104,6
107,8 100,7
0051/0877
Stoff
typ
1 Tabelle 1
(Versuche zum Einstellen eines Schlangenlinienpfades)
b in mm 20 Spaltbreite a
50 100
112 in mm
150
200 ■ · * · co
Breite in mm* 130 120 90,0 110 88 ο
NJ
Nr. Länge in mm** 91,4 91,0 100,8 90,2 90,6 ι : GD
2 b in mm 103,4 101,8 110 101,2 101,8 250 I · · · ·
• ♦ * *
Breite in mm* 14-3 115 89,0 110 95 50 * ·
Nr, Länge in mm** 90,3 90,0 101,5 89,2 90,0 90,6 • * ·
« · ■
• · · ·
3 b in mm 103,5 102,2 115 101,8 102,6 103,2 • * · «ι
O Breite in mm* 140 120 90,1 115 95 60
ö· Nr. Länge in mm** 92 100,9 90,5 90,8 89,8
O
cn.
_i
4 b in mm 104 110 101,2 101,2 103,2
*>*
O
Breite in mm* 140 120 103,4 100 85 55
eo Nr. Länge in mm** 107,2 97,5 103,6 Ί03,6 91,0
-4 10077 97,4 97,5 103,7
* Stoffbreite 65
nach der Behandlung 107,0
** Stofflänge nach der Behandlung 97,5
til·.
Untersuchungen haben ergeben, daß zum glatten Transportieren eines Stoffs durch den Spalt - unter starken Vibrationen des Stoffs zum Bilden schlangenlinienformiger Wellen ohne Ausüben einer Spannung und im entspannten Zustand die Kontaktlänge b zwischen Stoffbahn und Förderband in der Größenordnung von etwa 120 bis 85 mm pro Einzelwelle liegen
soll. Aus den Meßergebnissen von Tabelle 1 ergibt sich daher, daß der der Kontaktlänge b zwischen 120 und 85 mm entsprechende Betrag der Spaltbreite a für sehr viele zu behandelnde Stoffe in der Größenordnung zwischen etwa 50 ζ und etwa 200 mm liegt. Wie die Ergebnisse der Tabelle ebenfalls zeigen, schrumpft der Stoff dabei in ausreichender Weise sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung, so daß sich eine feine Kräuselung ergibt. Außerhalb des genannten Bereichs dagegen wird kein so wirkungsvolles Schrumpfen des
j Stoffes erzielt.
Das Aufdrehen bzw. Entzwirnen, Kräuseln und Waschen einer langen Stoffbahn unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann beispielsweise folgendermaßen ausgeführt werden: Im Auffangbehälter 4 vorhandenes Waschwasser wird auf eine Temperatur von etwa 100°C aufgeheizt, die beiden netzförmigen Förderbänder 2 und 2' werden in derselben Richtung (^) in Bewegung gesetzt, eine zu behandelnde Stoffbahn 8 wird in den Spalt zwischen den Förderbändern eingeführt, und Waschwasser aus dem Auffangbehälter 4 wird im Kreislauf mit Hilfe einer Pumpe zu den Strahldüsen 4 gefördert. Durch die V/irkung des Strahldrucks der abwechselnd von oben und unten etwa quer zur Längsrichtung der Stoffbahn auf den Stoff aufgestrahlten heißen Waschflüssigkeit wird der Stoff im Bereich des Transportkanals in Schlangenlinien gezwungen und abwechselnd und wiederholt zwischen den Förderbändern geschlagen und geknüllt sowie bei der Auf- und Abbewegung im Verlauf der Wellenlinienbewegung erschüttert und dadurch bis ins Innere mit dem Waschwasser getränkt. Der Stoff wird also wirkungsvoll und gleichmäßig aufgedreht bzw. entzwirnt, gekräuselt und gewaschen, und es ergibt sich die erwünschte Dehn- und Schrumpffähigkeit.
03ÖÖ51/0877
ft. ■ i ι ^..^.-i^j...
β ·
• ·
- 14 -
Beispiel 2:
In der Vorrichtung nach Fig. 2 ist der Auffangbehälter für die Behandlungsflüssigkeit in drei Teilbehälter 4. , 42 und 4q unterteilt. Die Teilbehälter dienen dazu * das Waschwasser dei? zugeordneten Strahldüsen getrennt aufzur^ehrisr· und mit Hilfe zugehöriger Pumpen zu zirkulieren.
Das Waschwasser in den einzelnen Teilbehältern 4. , 4p und 4g kann beispielsweise der Reihe nach auf eine Temperatur von etwa 75°C, 85°C bzw. 950C eingestellt werden. Im übrigen wird eine langgestreckte Stoffbahn ähnlich wie im Beispiel 1 behandelt. Durch das stufenweise Anheben der Behandlungstemperatur wird der Vorgang des Aufdrehens bzw. <&.es Entzwirnens und Kräuseln des Stoffes wirkungsvoller mit dem Ergebnis einer gleichmäßigen und feinen Kräuselung ausgeführt. Ferner ergibt sich ein effektiveres Waschen, besonders wenn am Ende der einzelnen Behandlungsvorgänge - etwa im Bereich des Behälters 4Q - ohne Zirkulation mit frischem Wasser gewaschen wird.
Beispiels 3:
Die Vorrichtung nach Fig. 3 dient dazu, eine Stoffbahn vorgegebener Länge zu behandeln. Die Stoffbahn wird durch Zusammennähen der Enden endlos gemacht und wiederholt - wie in der Fig. dargestellt - durch die Feuchtheiß-Behandlungskammer geführt.
Vorzugsweise wird bei vorgenannten Verfahren die Temperatur des Waschwassers stufenweise, beispielsweise von etwa 70° über 85° auf 98° angehoben. Anschließend wird die Feuchtheiß-Behandlungskammer dann langsam auf eine Temperatur von etwa 50°C abgekühlt, um den Stoff beträchtlich aufzu-
030051/0871
302187A
drehen bzw. zu entzwirnen und zu kräuseln. Am Schluß der Behandlung kann der Stoff ebenso wirkungsvoll, wie für Beispiel 2 angegeben, ohne Zirkulation mit frischem Wasser gewaschen werden.
Beispiel 4:
Dieses Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung betrifft den Fall, bei dem ein Stoff vor der Kochbehandlung für ein gleichzeitiges Vorbehandeln zu dämpfen ist.
Die Feuchtheiß-Behandlungskammer 1 nach Fig. 4 ist mit als Flüssigkeitsdichtung ausgebildeten Behältern 13 und 14 ausgestattet, die als Stoffeinlaß 11 bzw. Stoffauslaß 12 dienen und den Austritt der feuchten Hitze aus der Behandlungskammer 1 verhindern. Im oberen Teil der Behandlungskammer 1 von Fig. 4 ist eine Vielzahl von Stoff-Führungsrollen 15 so angeordnet, daß die Stoffbahn im Zickzack kontinuierlich über die Rollen weiterzuleiten ist. Mit 16 werden Dampfstrahlrohre bezeichnet, die dazu dienen, den Stoff zu dämpfen oder mit feuchter Hitze zu behandeln, während dieser über die Führ-ungsrollen 15 läuft. Unterhalb der Führungsrollen 15 befindet sich ein Paar endloser netzförmiger Förderbänder 2 und 2' , denen mehrere Strahldüsen 3 zugeordnet sind und mit deren Hilfe der Stoff unter Strahlbehandlung mit einer Behandlungsflüssigkeit ebenso wie in den vorhergehenden Beispielen zu transportieren ist. Die Spaltbreite zwischen den an den Spalt angrenzenden Trums der Förderbänder 2, 2' soll wiederum etwa in der Größenordnung von 50 bis 200 mm liegen.
Das kontinuierliche Behandeln eines langgestreckten Stoffs unter Verwendung der Vorrichtung nach Fig. 4 wird beispielsweise folgendermaßen ausgeführt: Zuerst wird die die Be-
0300S1/0877
Aft, .
handlungsflüssigkeit 5 im zugehörigen Behälter 4 enthaltende Feuchtheiß-Behandlungskammer 1 auf eine Temperatur von etwa 95°C aufgeheizt, die Stoff-Führungsrollen 15 werden bewegt und die beiden netzförmigen Förderbänder 2 und 2' werden in dersselben Richtung (im Bereich des Spalts a) in Betrieb gesetzt. Die Behandlungsflüssigkeit 5. z.B. eine wässrige Ätzalkali-Lösung, wird dazu benutzt, den Stoff gleichzeitig mit dem Aufdrehen bzw. Entzwirnen und Kräuseln vorzubehandeln. Während ein zu behandelnder Stoff kontinuierlich über die Führungsrollen 15 und durch den Spalt zwischen den Förderbändern 2, 2' weiterläuft, wird überhitzter Dampf aus Dampfs trahlrohren 16 auf die Stoffbahn gesprüht und Behandlungsflüssigkeit mit einer Temperatur von etwa 95°C aus den Strahldüsen 3 ebenfalls auf den Stoff gespritzt.
Der Stoff wird durch das Dämpfen bis in sein Inneres gleichmäßig aufgequollen und dann wie in den vorhergehenden Beispielen der Kochbehandlung unterzogen. Es erfolgt daher zugleich mit dem Aufdrehen bzw. Entzwirnen und Kräuseln ein wirkungsvolles Vorbehandeln des Stoffs. Der erhaltene Stoff wird ausgezeichnet in seinem Griff, seiner Dehnfähigkeit sowie seiner Schrumpffähigkeit und ist in erwünschter Weise sehr voluminös bzw. bauschig.
Beispiel 5:
In der Vorrichtung nach Fig. 5 ist anstelle der Stoff-Führungsrollen 15 von Beispiel 4 ein endloses netzförmiges Förderband 17 für die Dämpfbehandlung des Stoffs vorgesehen. Der Stoff wird durch Aufbringen auf das Förderband 17 und auf die obere Seite des oberen, zum Kochbereich der Vorrichtung gehörenden Förderbandes 2 in der Feuchtheiß-
030051/0877
• I I I I
Behandlungskammer 1 hin- und hertransportiert, bevor er in den Spalt zwischen den Förderbändern 2 und 2' eingeführt wird. Da der Stoff praktisch auf seinem gesamten Wege innerhalb der Kammer 1 ohne Spannung transportiert wird, erfährt er, selbst wenn es sich um Wirkware handelt, auch beim Dämpfen keine Längsdehnung. Die Vorrichtung nach Fig. 5 ist daher besonders zum Vorbehandeln, Aufdrehen bzw. Entzwirnen und Kräuseln von Maschenware geeignet.
Unter Anwendung der Erfindung ist es, wie vorstehend erläutert wurde, möglich, einen Stoff in kurzer Zeit, d.h. mit hoher Geschwindigkeit, mit Hilfe einer einfachen Vorrichtung, vorzubehandeln, aufzudrehen bzw. zu entzwirnen, zu kräuseln und zu waschen und dabei den Verbrauch an Energie und Rohstoffen auf ein wortschaftlich vertretbares Maß herabzusetzen. Trotzdem entsteht ein ausreichend gekräuselter Stoff mit ausgezeichneten Werten für Griff, Volumen, Dehnbarkeit und Schrumpffähigkeit.
9so
030051/0877

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Behandeln eines Stoffs, insbesondere eines Tuchs oder einer Stoffbahn, bei dem der Stoff, beispielsweise zum Aufdrehen bzw. Entzwirnen, Kräuseln und Waschen, einer Kochbehandlung in einer Feuchtheiß-Behandlungskarnmer ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff (8) durch einen von horizontal, parallel zueinander verlaufenden Trurns eines Paars endloser, netzförmiger Förderbänder (2, 2·) gebildeten Kanal (Spalt a) mit Förderbandgeschwindigkext hindurchgeführt und dabei abwechselnd zickzackförmig von beiden Seiten quer zur Stoffbewegungsrichtung mit einer Hochdruck-Heißbehandlungs-Flüssigkeit (5) besprüht bzw. bespritzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbreite (a) des Kanals bzw. der Abstand der einander gegenüberliegenden Trums auf etwa 50 bis 200 mm eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Behandlungs-Flüssigkeit (5) Wasser verwendet wird.
03 0051/0877
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Stoff (8) gesprühte Behandlungsflüssigkeit (5) im Kreislauf geführt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochbehandlung durch Anheben der Temperatur der aufzusprühenden Behandlungsflüssigkeit (5) stufenweise ausgeführt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff (8) durch wiederholtes Hindurchführen durch den Kanal in der Feuchtheiß-Behandlungskammer (1) im Kreislauf behandelt wird (Fig. 4, 5).
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff (8) fortlaufend durch die Feuchtheiß-Behandlungskammer (1) hindurchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis •7, dadurch gekennzeichnet, aaß der Stoff (8) vor der
νJ Kochbehandlung einer Dämpfbehandlung unterzogen und dabei mit Hilfe einer Stoffleitvorrichtung unter Einwirkung von durch Aufsprühen überhitzten Dampfes herrührender feuchter Hitze transportiert wird und daß als Behandlungsflüssigkeit bei dem kontinuierlichen Vorbehandeln eine beispielsweise Ätzalkali enthaltende Lösung verwendet wird.
9. Vorrichtung zum Behandeln eines Stoffs in einer Feuchtheiß-Behandlungskammer, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (1) durch den zwischen horizontalen, parallel zueinander
03 0 0 51/0877
t , -ν.-!r-?-t !■>■■■>
, La.,
ft CM
- 3 - I
verlaufenden Trums eines Paars endloser, netzförmiger |
Förderbänder (2, 2·) gebildeten Spalt (a) ein Stoff- |
transportkan.al begrenzt ist, daß quer zum Spalt bzw. |
zur Kanallängsrichtung abwechselnd zickzackförmig ober- |
halb und unterhalb des Spalts bzw. außerhalb der den |
Spalt begrenzenden Förderband-Trums Strahldüsen (3) |
zum bei der Kochbehandlung vorgesehenen Sprühen heißer |
Behandlungsflüssigkeit durch die Förderbänder (2, 2') g
hindurch in den Kanal angeordnet sind und daß unterhalb |
if. der Förderbänder (2, 2') zur Aufnahme der Behandlungs- | flüssigkeit (5) dienende Auffangbehälter (4) vorgesehen |'
sind. |·
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, | daß die Spaltbreite (a) bzw. der Abstand der den Spalt | definierenden Förderband-Trums etwa 50 bis 200 mm be- | trägt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Flüssigkeits-Auffangbehälter (4) eine Flüssigkeitspumpe oder dergleichen zum Zirkulieren der Behandlungsflüssigkeit (5) zu den Strahldüsen (3) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeits-Auffangvorrichtung in mehrere Einzelbehälter (4^, 4^, A3) aufgeteilt ist, so daß die Behandlungsilüssigkext (5) in den einzelnen Abschnitten getrennt aufzufangen und im Kreislauf zu bewegen ist (Fig. 2).
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtheiß-Behandlungskammer (1) zur fortlaufenden Förderung des Stoffs (8) durch den Stofftransport-Kanal ausgebildet ist.
030051/0877
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtheiß-Behandlungskammer (1) zur Führung des Stoffs (8) im Kreislauf durch den Stofftransport-Kanal ausgebildet ist
' (Fig. 3).
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der endlosen, netzförmigen Förderbänder (2, 2') eine mit mehre-
r ■ ren Dampfstrahldüsen (16) ausgestattete Stoffleitvorrichtung zum Dämpfen und Weiterbewegen des Stoffes (8) vorgesehen ist. (Fig. 4, 5).
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitvorrichtung mehrere zickzackförmig abwechselnd in zwei Ebenen angeordnete Führungsrollen (15) enthält (Fig. A).
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitvorrichtung ein horizontal angeordnetes, netzförmiges, endloses Förderband (17) aufweist (Fig. 5).
030051/0 877
DE19803021874 1979-06-14 1980-06-11 Stoffbehandlung Withdrawn DE3021874A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7496779A JPS5855263B2 (ja) 1979-06-14 1979-06-14 布帛の撚り戻ししぼ立て加工方法
JP7545079A JPS56362A (en) 1979-06-15 1979-06-15 Continuous milling and washing method and apparatus of fabric
JP7545179A JPS56363A (en) 1979-06-15 1979-06-15 Continuous pretreating process of fabric

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3021874A1 true DE3021874A1 (de) 1980-12-18

Family

ID=27301665

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803021874 Withdrawn DE3021874A1 (de) 1979-06-14 1980-06-11 Stoffbehandlung
DE19808015506 Expired DE8015506U1 (de) 1979-06-14 1980-06-11 Vorrichtung zum behandeln eines stoffs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808015506 Expired DE8015506U1 (de) 1979-06-14 1980-06-11 Vorrichtung zum behandeln eines stoffs

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE3021874A1 (de)
GB (1) GB2052582A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113215745A (zh) * 2021-06-11 2021-08-06 江西服装学院 一种服装纺织用布料加工设备

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241004A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Maschinenfabrik Benninger AG, 9240 Uzwil Vorrichtung zur verweilbehandlung einer breitgefuehrten textilbahn
IT1184634B (it) * 1985-06-24 1987-10-28 Sperotto Rimar Spa Macchina di finissaggio tessile in continuo con ciclo di lavorazione a umido
FR2659362B1 (fr) * 1990-03-12 1994-06-03 Inst Textile De France Procede de traitement de pieces textiles par jets d'eau haute pression.
CN113699712B (zh) * 2021-08-10 2022-05-27 浙江鑫涛科技股份有限公司 一种导湿快干提花交织面料退浆设备
CN116180357A (zh) * 2023-01-31 2023-05-30 东莞市金银丰机械实业有限公司 一种布料无张力水洗机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113215745A (zh) * 2021-06-11 2021-08-06 江西服装学院 一种服装纺织用布料加工设备
CN113215745B (zh) * 2021-06-11 2022-11-08 江西服装学院 一种服装纺织用布料加工设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE8015506U1 (de) 1984-01-12
GB2052582A (en) 1981-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306464T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines bandförmigen Materials
DE3021803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen einer stoffbahn
DE2622256B2 (de) Verfahren und Kanaltrockner zur Federung von Farbstoffen und anderen chemischen Substanzen auf Textilgut
DE10220581B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textilen Warenbahnen
DE2921775A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen nassbehandlung von textilprodukten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3021874A1 (de) Stoffbehandlung
EP3538700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wäsche
DE8013619U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln einer stoffbahn
DE2811515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von textilgutbahnen
DE2032326B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen und gleichförmigen Erhitzen und Kühlen eines angehäuften Kunstfaser-Spinnkabels
EP0320701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung von gestricktem oder gewirktem Textilgut
EP0669416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer insbesondere zugempfindlichen Textilbahn
EP0625606B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Textilgut mit Hilfe von Ultraschallwellen
DE2840932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von textilmaterialien unter hohem druck
DE3021954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff
DE3023000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rueckdrehen, entzwirnen bzw. kreppen einer stoffbahn
DE1814380A1 (de) Anlage zur Relaxation textiler Waren
DE1916474A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasermaterial
DE3112409A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen waschen eines textilen produkts
DE4331275C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von textilen Warenbahnen
DE19536355C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen Warenbahn
DE3005353A1 (de) Verfahren zum trocknen von textilgut
EP1046738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn
EP0945539B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Alkalibehandlung
DE3021783C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Baumwollrohgewebe aus Zwirn und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal