EP0625606B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Textilgut mit Hilfe von Ultraschallwellen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Textilgut mit Hilfe von Ultraschallwellen Download PDF

Info

Publication number
EP0625606B1
EP0625606B1 EP94890087A EP94890087A EP0625606B1 EP 0625606 B1 EP0625606 B1 EP 0625606B1 EP 94890087 A EP94890087 A EP 94890087A EP 94890087 A EP94890087 A EP 94890087A EP 0625606 B1 EP0625606 B1 EP 0625606B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid medium
tube
textile material
ultrasonic
radiating surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94890087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0625606A1 (de
Inventor
Hans Dieter Mertinat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0625606A1 publication Critical patent/EP0625606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0625606B1 publication Critical patent/EP0625606B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/02Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements ultrasonic or sonic; Corona discharge
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B13/00Treatment of textile materials with liquids, gases or vapours with aid of vibration

Definitions

  • the invention relates to a process for the treatment of textile goods, in particular woven or knitted textile goods, in which the textile goods are subjected to direct ultrasound radiation in a liquid medium by being guided past the radiation surface of at least one ultrasound transmitter.
  • the invention was therefore based on the object of specifying an effective method for ultrasound treatment of textile goods in strand form.
  • the invention proposes, starting from a method of the type mentioned at the outset, repeatedly passing the textile material in the form of an endless strand through a tube flooded with the liquid medium, in the wall of which the or each ultrasound transmitter with built-in radiation surface is installed .
  • the ultrasonic treatment according to the invention can be used for pretreatment and finishing treatment as well as for dyeing, bleaching and finishing.
  • Pretreatment includes, in particular, the disintegration of tissue with a view to better dyeing and more uniform color loss in a later dyeing process, the removal or softening of wood residues in linen fabrics, the disintegration of dead cotton for better dye absorption, tissue desizing and cleaning and as a finishing treatment especially the soft grip and the improvement of the optics by maintaining the roundness in question.
  • water serves as the liquid medium during the pre-treatment or finishing treatment.
  • a pretreatment according to the invention has the further advantage that the treatment time is far less than previously required and, moreover, considerable energy savings are achieved.
  • the liquid medium is formed by the dyeing or bleaching liquor.
  • dyeing all common dyes, in particular Reactive or indanthrene dyes can be used.
  • the ultrasound treatment according to the invention primarily results in a lower dye requirement due to a higher yield and a shortening of the dyeing time.
  • the ultrasound treatment also leads to a more perfect coloration of the tissue, especially at the binding points.
  • wetting agents or penetration accelerators which means less wastewater pollution.
  • the respective finishing liquor serves as the liquid medium.
  • the amount of chemicals used can be significantly reduced by improving the effectiveness of the products introduced.
  • the textile material is expediently guided past the radiation surface of the ultrasound transmitter (s) at a short distance of 0 to 20 mm, preferably of 0 to 2 mm.
  • an ultrasonic energy in the range from 10 to 1000 W / cm 2 , in particular from 50 to 200 W / cm 2 , and with an amplitude range of the ultrasonic waves from 20 to 150 ⁇ m.
  • a device for carrying out the method according to the invention comprises at least one ultrasound transmitter, the radiation surface of which is arranged in the liquid medium, and a transport device for guiding the textile goods past the radiation surface (s) and is characterized according to the invention in that the or each ultrasound transmitter in the wall of a tube flooded with the liquid medium, preferably arranged essentially horizontally, with a radiation surface directed into the tube interior, and that the textile material can be passed continuously through the tube in the form of an endless strand by the transport device.
  • the device has a trough containing the liquid medium, the tube being submerged in the liquid medium.
  • the device has a container through which the liquid medium flows, the tube being formed by part of the container.
  • Such containers are currently e.g. used in closed high-temperature piece dyeing machines.
  • the tube in the area of the ultrasound transmitter (s) can expediently have a reduced cross section in order to constrict the strand in this area and to lead it as close as possible to the radiation surface of the ultrasound transmitter (s).
  • a plurality of ultrasound transmitters are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the tube or are distributed over at least part of the circumference since thereby further shortening the treatment time.
  • the output of the ultrasound generator (s) and the transport speed of the textile product which is dependent on the ultrasound generator output, the type of textile material to be treated and the desired result, can be set, since this enables the optimum treatment conditions to be achieved in each case.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a first embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 on a larger scale a longitudinal section of detail A in FIG. 1
  • FIG. 3 on a larger scale a section along the line III-III in FIG 1
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a second embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 5 shows a section along the line VV in FIG. 4.
  • the device shown in Fig. 1 comprises a tub 1 which is filled with a liquid medium 2, e.g. Water that is filled.
  • a drain valve 3 is used for emptying the trough 1.
  • 4 denotes a tube arranged in the liquid medium, in the wall of which an ultrasound transmitter 5 is installed.
  • a transport device consisting of a driven roller 6 and a deflection roller 7 allows a woven web or knitted textile web 8 sewn together at its ends to be transported continuously through the tube 4 in the form of an endless strand at a speed in the range from 20 to 100 m / min .
  • FIGS. 2 and 3 A possible way of mounting the ultrasound transmitter 5 on the tube 4 can be seen from FIGS. 2 and 3.
  • a spacer tube 10 is welded to the tube 4 around an opening 9 in the tube wall, in which the ultrasound transmitter 5 is mounted in such a way that its radiation surface 11 directed into the tube interior lies essentially at the level of the inside of the tube wall.
  • a flange 12 of the spacer tube 10 serves to fasten the entire arrangement e.g. on beams (not shown) extending across the tub 1.
  • the tube 4 has a cross section reduced by approximately half in order to constrict the strand 8 and to lead it as close as possible to the radiation surface 11 of the ultrasound transmitter 5.
  • the rear, electrical part of the ultrasound transmitter 5 is arranged outside the liquid medium 2, so that there are no particular insulation and sealing problems.
  • ultrasound transmitter 5 instead of the single ultrasound transmitter 5 shown, several ultrasound transmitters could also be provided one behind the other or distributed over at least part of the tube circumference. In such a case, too, an arrangement should expediently be chosen in which the electrical part of each of the ultrasound transmitters is located outside the liquid medium.
  • the device shown in Fig. 4 is constructed in the manner of a so-called high-temperature piece dyeing machine, which forms a closed system in which high dyeing temperatures of up to 140 ° C can be achieved, such as when dyeing articles made of polyester fibers (Dyeing temperature 130 to 135 ° C) are required.
  • the device essentially consists of a container 21 which is partly filled with the liquid medium 22, in particular a dyeing liquor, and which opens into itself over a tubular container part 24 which runs essentially horizontally over a longer distance and forms the so-called intensive treatment section.
  • the endless strand 28 dealt with here which in turn can be formed, for example, by a woven or knitted textile web, runs into the tubular part 24 via a guide reel 26, its transport mainly taking place through a liquor flow maintained in the container 21.
  • This liquor flow is generated by a circulation pump (not shown) connected to the lowest point of the container 21, which pumps the sucked-off liquor into a (not shown) induction nozzle at the end of the tubular part 24 entering the strand.
  • a hatch for loading and unloading the device is shown.
  • transport speeds of the treated textile goods can be achieved up to about 1000 m / min.
  • Transport speeds in the range from 100 to 350 m / min have proven to be the most expedient for the ultrasound treatment according to the invention in such a device.
  • such a device although particularly suitable for dyeing, can also be used for other types of treatment, e.g. for soft handling, can be used.
  • all ultrasound transmitters which work in the technically customary sound range from 18 to 60 kHz are suitable.
  • the sound pressure radiation per ultrasound transmitter is expediently between 500 and 5000 watts, the radiation area of the ultrasound transmitter being selected so that the ultrasound energy generated is in the range from 10 to 1000 W / cm 2 , in particular from 50 to 200 W / cm 2 .
  • the appropriate amplitude range extends from 20 to 150 ⁇ m.
  • the intensity of the energy effect of the ultrasound transmitter decreases with increasing distance between the radiation surface of the ultrasound transmitter and the textile material to be treated.
  • the textile material is therefore expediently guided past the radiation surface of the ultrasound transmitter (s) at a short distance of 0 to 20 mm, preferably 0 to 2 mm.
  • the ultrasound treatment according to the invention can be used both for pretreatment and finishing treatment as well as for dyeing, bleaching and finishing, water, dyeing, bleaching or finishing liquors or other chemicals being used as the liquid medium.
  • the main advantage of the ultrasound treatment according to the invention is, above all, that the duration of treatment and the chemical and energy requirements are far below the usual range.
  • the tissue was significantly lighter and cleaner than without.
  • the alkaline boiling process which is otherwise necessary for linen, has become superfluous.
  • the wood parts were much softer and subsequently easier to color.
  • the amount of plasticizer in the final equipment could be reduced by 50% with the ultrasonic treatment, and this with the same handle failure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Textilgut, insbesondere gewebter oder gewirkter Textilware, bei welchem das Textilgut in einem flüssigen Medium einer direkten Ultraschallbestrahlung unterworfen wird, indem es an der Abstrahlfläche mindestens eines Ultraschallgebers vorbeigeführt wird.
  • Derartige Verfahren sind bereits bekannt (vgl. hiezu beispielsweise die DE-C-36 38 140 und die US-A-4 302 485), wobei die Ultraschallbestrahlung vor allem dazu dient, den Effekt der jeweiligen Behandlung des Textilguts in dem flüssigen Medium zu steigern. Bei sämtlichen dieser bekannten Verfahren wird das Textilgut in ausgebreiteter Form behandelt.
  • Bei zahlreichen Textilbehandlungen, insbesondere bei solchen, die eine größere Anzahl von Durchläufen durch das flüssige Medium erfordern, ist es aber zweckmäßiger, das Textilgut im Strang und nicht in ausgebreiteter Form zu behandeln.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein wirksames Verfahren zur Ultraschallbehandlung von in Strangform vorliegenden Textilguts anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einem Verfahren der eingangs angegebenen Art vor, das Textilgut in Form eines endlosen Stranges wiederholt durch ein von dem flüssigen Medium durchflutetes Rohr hindurchzuführen, in dessen Wandung der bzw. jeder Ultraschallgeber mit ins Rohrinnere gerichteter Abstrahlfläche eingebaut ist.
  • Die erfindungsgemäße Ultraschallbehandlung kann sowohl zur Vorbehandlung und Veredelungsbehandlung als auch zum Färben, Bleichen und Appretieren herangezogen werden.
  • Als Vorbehandlung kommen insbesondere das Aufschließen von Gewebe im Hinblick auf ein besseres Durchfärben und einen gleichmäßigeren Farbausfall bei einem späteren Färbevorgang, das Entfernen bzw. Geschmeidigmachen von Holzrückständen in Leinengeweben, das Aufschließen von toter Baumwolle zur besseren Farbstoffaufnahme, die Gewebeentschlichtung und die Reinigung und als Veredelungsbehandlung insbesondere die Weichgriffgebung und die Verbesserung der Optik durch Erhaltung der Rundfädigkeit in Frage.
  • Bei der Vor- oder Veredelungsbehandlung dient in der Regel Wasser als flüssiges Medium.
  • Neben der zumindest teilweisen Vermeidung des sonst üblichen Einsatzes großer Mengen an umweltschädlichen Chemikalien hat eine erfindungsgemäße Vorbehandlung den weiteren Vorteil, daß die Behandlungsdauer weit unter der bisher erforderlichen liegt und überdies eine beträchtliche Energieeinsparung erzielt wird.
  • Bei der Anwendung der Erfindung auf das Färben oder Bleichen ist das flüssige Medium von der Färbe- bzw. Bleichflotte gebildet. Beim Färben können sämtliche üblichen Farbstoffe, insbesondere Reaktiv- oder Indanthrenfarbstoffe, eingesetzt werden. Hier wird durch die erfindungsgemäße Ultraschallbehandlung vor allem ein geringerer Farbstoffbedarf durch höhere Ausbeute und eine Verkürzung der Färbezeit erzielt. Auch führt die Ultraschallbehandlung zu einer perfekteren Durchfärbung des Gewebes, insbesondere an den Bindungspunkten. Schließlich entfällt auch die Notwendigkeit eines Einsatzes von Netzmitteln oder Penetrationsbeschleunigern, was eine geringere Abwasserbelastung zur Folge hat.
  • Bei Anwendung der Erfindung auf das Appretieren dient als flüssiges Medium die jeweilige Appreturflotte. Hier kann durch eine bessere Wirksamkeit der eingebrachten Produkte die Einsatzmenge an Chemikalien erheblich gesenkt werden.
  • Für das erfindungsgemäße Appretieren kommt insbesondere die griffgebende Ausrüstung in Frage.
  • Zweckmäßig wird das Textilgut an der Abstrahlfläche des bzw. der Ultraschallgeber in einem geringen Abstand von 0 bis 20 mm, vorzugsweise von 0 bis 2 mm, vorbeigeführt.
  • Nach weiteren Merkmalen der Erfindung wird zweckmäßig mit einer Ultraschallenergie im Bereich von 10 bis 1000 W/cm2, insbesondere von 50 bis 200 W/cm2, sowie mit einem Amplitudenbereich der Ultraschallwellen von 20 bis 150 µm gearbeitet.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt mindestens einen Ultraschallgeber, dessen Abstrahlfläche in dem flüssigen Medium angeordnet ist, sowie eine Transporteinrichtung zum Vorbeiführen des Textilguts an der (den) Abstrahlfläche(n) und ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Ultraschallgeber in die Wandung eines von dem flüssigen Medium durchfluteten, vorzugsweise im wesentlichen horizontal angeordneten Rohres mit ins Rohrinnere gerichteter Abstrahlfläche eingebaut ist, und daß durch die Transporteinrichtung das Textilgut in Form eines endlosen Stranges kontinuierlich durch das Rohr hindurchführbar ist.
  • In einer ersten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine das flüssige Medium enthaltende Wanne auf, wobei das Rohr in dem flüssigen Medium untergetaucht ist.
  • In einer zweiten Ausführungsform weist die Vorrichtung einen von dem flüssigem Medium durchströmten Behälter auf, wobei das Rohr von einem Teil des Behälters gebildet ist. Derartige Behälter kommen derzeit z.B. bei geschlossenen Hochtemperatur-Stückfärbemaschinen zum Einsatz.
  • Zweckmäßig kann das Rohr im Bereich des bzw. der Ultraschallgeber einen verminderten Querschnitt besitzen, um den Strang in diesem Bereich einzuschnüren und möglichst nahe an der Abstrahlfläche des bzw. der Ultraschallgeber vorbeizuführen.
  • Vorteilhaft ist weiters, den bzw. jeden Ultraschallgeber so anzuordnen, daß sich sein elektrischer Teil außerhalb des flüssigen Mediums befindet, sodaß sich keine besonderen Isolierungs- und Abdichtprobleme ergeben.
  • Femer kann es zweckmäßig sein, wenn mehrere Ultraschallgeber in Längsrichtung des Rohres hintereinander angeordnet oder über zumindest einem Teil des Umfanges verteilt sind, da sich dadurch eine weitere Verkürzung der Behandlungszeit erzielen läßt.
  • Schließlich ist es zweckmäßig, wenn die Leistung des (der) Ultraschallgeber(s) und die von der Ultraschallgeberleistung, der Art des zu behandelnden Textilguts und dem gewünschten Ergebnis abhängige Transportgeschwindigkeit des Textilguts einstellbar ist, da damit die jeweils optimalen Behandlungsbedingungen realisiert werden können.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 in größerem Maßstab einen Längsschnitt des Details A in Fig. 1, Fig. 3 in größerem Maßstab einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung umfaßt eine Wanne 1, die bis auf etwa halbe Höhe mit einem flüssigen Medium 2, z.B. Wasser, gefüllt ist. Ein Ablaßventil 3 dient zum Entleeren der Wanne 1. Mit 4 ist ein in dem flüssigen Medium angeordnetes Rohr bezeichnet, in dessen Wandung ein Ultraschallgeber 5 eingebaut ist. Eine aus einer angetriebenen Walze 6 und einer Umlenkwalze 7 bestehende Transporteinrichtung erlaubt, eine an ihren Enden zusammengenähte, gewebte oder gewirkte Textilbahn 8 in Form eines endlosen Stranges zweckmäßig mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 20 bis 100 m/min kontinuierlich durch das Rohr 4 zu transportieren.
  • Aus den Fig. 2 und 3 ist eine mögliche Art der Montage des Ultraschallgebers 5 an dem Rohr 4 ersichtlich. An dem Rohr 4 ist rund um eine Öffnung 9 in der Rohrwandung ein Distanzrohr 10 angeschweißt, in welchem der Ultraschallgeber 5 so montiert ist, daß seine ins Rohrinnere gerichtete Abstrahlfläche 11 im wesentlichen auf Höhe der Innenseite der Rohrwandung liegt. Ein Flansch 12 des Distanzrohres 10 dient zur Befestigung der gesamten Anordnung z.B. an (nicht gezeigten) sich quer durch die Wanne 1 erstreckenden Trägern. Im Bereich des Ultraschallgebers 5 hat das Rohr 4 einen etwa auf die Hälfte verminderten Querschnitt, um den Strang 8 einzuschnüren und möglichst nahe an der Abstrahlfläche 11 des Ultraschallgebers 5 vorbeizuführen.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der hintere, elektrische Teil des Ultraschallgebers 5 außerhalb des flüssigen Mediums 2 angeordnet, sodaß sich keine besonderen Isolierungs- und Abdichtprobleme ergeben.
  • Anstelle des dargestellten einzigen Ultraschallgebers 5 könnten auch mehrere Ultraschallgeber hintereinander oder über zumindest einen Teil des Rohrumfanges verteilt vorgesehen sein. Auch in einem solchen Fall sollte zweckmäßig eine Anordnung gewählt werden, bei der sich der elektrische Teil jedes der Ultraschallgeber außerhalb des flüssigen Mediums befindet.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung ist nach Art einer sogenannten Hochtemperatur-Stückfärbemaschine aufgebaut, die ein geschlossenes System bildet, in dem hohe Färbetemperaturen bis zu 140°C erreicht werden können, wie sie insbesondere beim Färben von Artikeln aus Polyesterfasern (Färbetemperatur 130 bis 135°C) erforderlich sind. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem zum Teil mit dem flüssigen Medium 22, insbesondere einer Färbeflotte, gefüllten Behälter 21, der über einen über eine längere Strecke im wesentlichen horizontal verlaufenden rohrförmigen Behälterteil 24, der die sogenannte Intensivbehandlungsstrecke bildet, in sich selbst mündet. Der hier behandelte endlose Strang 28, der z.B. wiederum von einer gewebten oder gewirkten Textilbahn gebildet sein kann, läuft über eine Führungshaspel 26 in den rohrförmigen Teil 24 ein, wobei sein Transport hauptsächlich durch eine im Behälter 21 aufrechterhaltene Flottenströmung erfolgt. Diese Flottenströmung wird durch eine an unterster Stelle des Behälters 21 angeschlossene Zirkulationspumpe (nicht dargestellt) erzeugt, die die abgesaugte Flotte in eine (nicht dargestellte) Einspüldüse am Strangeinlaufende des rohrförmigen Teils 24 fördert. Bei 27 ist eine Klappe für die Be- und Entladung der Vorrichtung gezeigt.
  • In die Wandung des sich im wesentlichen horizontal erstreckenden rohrförmigen Teils 24 sind drei um den Umfang des rohrförmigen Teils gleichmäßig verteilte (siehe Fig. 5) und in Längsrichtung des rohrförmigen Teils gegeneinander versetzte Ultraschallgeber 25, 25' und 25'' eingebaut. Die Montage dieser Ultraschallgeber kann hiebei auf dieselbe Art bewerkstelligt sein wie bei dem Ultraschallgeber 5 der Fig. 2 und 3.
  • Bei den vorher angesprochenen bekannten Hochtemperatur-Stückfärbemaschinen können Transportgeschwindigkeiten des behandelten Textilguts bis zu etwa 1000 m/min erreicht werden.
  • Für die erfindungsgemäße Ultraschallbehandlung in einer solchen Vorrichtung haben sich Transportgeschwindigkeiten im Bereich von 100 bis 350 m/min als am zweckmäßigsten erwiesen.
  • Es versteht sich, daß eine solche Vorrichtung, obwohl für das Färben besonders geeignet, ohne weiteres auch für andere Behandlungsarten, z.B. für die Weichgriffgebung, herangezogen werden kann.
  • Für die erfindungsgemäße Ultraschallbehandlung eignen sich sämtliche Ultraschallgeber, die im technisch üblichen Schallbereich von 18 bis 60 kHz arbeiten. Die Schalldruckabstrahlung pro Ultraschallgeber erfolgt zweckmäßig zwischen 500 und 5000 Watt, wobei die Abstrahlfläche des Ultraschallgebers so gewählt ist, daß die erzeugte Ultraschallenergie im Bereich von 10 bis 1000 W/cm2, insbesondere von 50 bis 200 W/cm2, liegt. Der zweckmäßige Amplitudenbereich erstreckt sich von 20 bis 150 µm.
  • Wie bekannt, nimmt die Intensität der Energieeinwirkung der Ultraschallgeber mit zunehmendem Abstand zwischen der Abstrahlfläche des Ultraschallgebers und des zu behandelnden Textilguts ab. Zweckmäßig wird daher das Textilgut in einem geringen Abstand von 0 bis 20 mm, vorzugsweise von 0 bis 2 mm, an der Abstrahlfläche des bzw. der Ultraschallgeber vorbeigeführt.
  • Zweckmäßig ist weiters, wenn die Leistung des bzw. der Ultraschallgeber sowie die Transportgeschwindigkeit des Textilguts einstellbar ist, da damit jeweils die optimalen Behandlungsbedingungen realisiert werden können.
  • Die erfindungsgemäße Ultraschallbehandlung kann, wie bereits erwähnt, sowohl zur Vorbehandlung und Veredelungsbehandlung als auch zum Färben, Bleichen und Appretieren herangezogen werden, wobei als flüssiges Medium Wasser, Färbe-, Bleich- oder Appreturflotten oder auch sonstige Chemikalien in Frage kommen.
  • Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Ultraschallbehandlung liegt vor allem darin, daß die Behandlungsdauer und der Chemikalien- und Energiebedarf weit unter dem sonst üblichen Rahmen liegen.
  • Anstelle einer gewebten oder gewirkten Textilware ist es auch möglich, im Strang geführte Textilfäden einer erfindungsgemäßen Ultraschallbehandlung zu unterziehen. Ein Beispiel hiefür ist insbesondere das Färben von zu Jeansstoffen zu verarbeitenden Baumwoll-Kettfäden.
  • Abschließend sei die Erfindung noch anhand eines praktischen Beispiels näher erläutert.
  • Beispiel: Für den Versuch wurde ein Rohleinengewebe mit einer Breite von 164 cm und einem Ifm-Gewicht von 652 g verwendet. Es wurden zwei Stränge gebildet, die beide einem üblichen Vorwaschen in einer offenen Wanne nach Fig. 1 unterzogen wurden, wobei einer der Stränge zusätzlich einer erfindungsgemäßen Ultraschallbehandlung unterworfen wurde, indem er durch ein mit einem einzigen Ultraschallgeber bestücktes Rohr geführt wurde, wobei die Geräteleistung des Ultraschallgebers 2000 Watt bei 20 kHz betrug.
  • Verfahrensablauf: Warengeschwindigkeit: 21 m/min.; Behandlungsdauer: 50 min. = 150 Umläufe; eingestellte Ultraschallgeräteleistung: 1800 Watt; Ultraschallenergie an der Abstrahlfläche: 63,7 Watt/cm2; Gewebeabstand zur Abstrahlfläche: ca. 5 mm; Medium: Weichwasser 2 °dH, 40°C.
  • Ergebnis: Mit der erfindungsgemäßen Ultraschallbehandlung war das Gewebe deutlich heller und reiner als ohne. Außerdem wurde der sonst für Leinen notwendige alkalische Abkochprozeß überflüssig. Die Holzanteile waren wesentlich weicher und in der Folge besser anfärbbar.
  • Schließlich konnte mit der Ultraschallbehandlung bei der Endausrüstung der Weichmacheranteil um 50% reduziert werden, und dies bei gleichem Griffausfall.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Behandlung von Textilgut, insbesondere gewebter oder gewirkter Textilware, bei welchem das Textilgut in einem flüssigen Medium einer direkten Ultraschallbestrahlung unterworfen wird, indem es an der Abstrahlfläche mindestens eines Ultraschallgebers vorbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut in Form eines endlosen Stranges wiederholt durch ein von dem flüssigen Medium durchflutetes Rohr hindurchgeführt wird, in dessen Wandung der bzw. jeder Ultraschallgeber mit ins Rohrinnere gerichteter Abstrahlfläche eingebaut ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssiges Medium Wasser dient.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssiges Medium eine Färbe-oder Bleichflotte dient.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssiges Medium eine Appreturflotte dient.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut an der Abstrahlfläche des bzw. der Ultraschallgeber in einem Abstand von 0 bis 20 mm, vorzugsweise von 0 bis 2 mm, vorbeigeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Ultraschallenergie im Bereich von 10 bis 1000 W/cm2, insbesondere von 50 bis 200 W/cm2, gearbeitet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Amplitudenbereich der Ultraschallwellen von 20 bis 150 µm gearbeitet wird.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit mindestens einem Ultraschallgeber, dessen Abstrahlfläche in einem flüssigen Medium angeordnet ist, und einer Transporteinrichtung zum Vorbeiführen des Textilguts an der (den) Abstrahlfläche(n), dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Ultraschallgeber (5;25,25',25'') in die Wandung eines von dem flüssigen Medium (2;22) durchfluteten, vorzugsweise im wesentlichen horizontal angeordneten Rohres (4;24) mit ins Rohrinnere gerichteter Abstrahlfläche (11) eingebaut ist, und daß durch die Transporteinrichtung (6,7;26) das Textilgut (8;28) in Form eines endlosen Stranges kontinuierlich durch das Rohr (4;24) hindurchführbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, mit einer das flüssige Medium enthaltenden Wanne, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4) in dem flüssigen Medium (3) untergetaucht ist (Fig. 1).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, mit einem von dem flüssigen Medium durchströmten Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (24) von einem rohrförmigen Teil des Behälters (21) gebildet ist (Fig. 4).
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4) im Bereich des bzw. der Ultraschallgeber(s) (5) einen verminderten Querschnitt besitzt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Ultraschallgeber (5;25,25',25'') so angeordnet ist, daß sich sein elektrischer Teil außerhalb des flüssigen Mediums (2;22) befindet.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ultraschallgeber (25,25',25'') in Längsrichtung des Rohres (24) hintereinander angeordnet oder über zumindest einen Teil des Rohrumfanges verteilt sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Medium (2;22) Wasser ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Medium (2;22) eine Färbe- oder Bleichflotte ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Medium (2;22) eine Appreturflotte ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung des bzw. der Ultraschallgeber (5;25,25',25'') einstellbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportgeschwindigkeit des Textilguts (8) vorzugsweise im Bereich von 20 bis 100 m/min einstellbar ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportgeschwindigkeit des Textilguts (28) vorzugsweise im Bereich von 100 bis 350 m/min einstellbar ist.
  20. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Behandlung, insbesondere zum Färben, von im Strang geführten Textilfäden, insbesondere Baumwoll-Kettfäden.
EP94890087A 1993-05-18 1994-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Textilgut mit Hilfe von Ultraschallwellen Expired - Lifetime EP0625606B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT975/93 1993-05-18
AT97593 1993-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0625606A1 EP0625606A1 (de) 1994-11-23
EP0625606B1 true EP0625606B1 (de) 1996-09-25

Family

ID=3504087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94890087A Expired - Lifetime EP0625606B1 (de) 1993-05-18 1994-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Textilgut mit Hilfe von Ultraschallwellen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0625606B1 (de)
AT (1) ATE143427T1 (de)
DE (1) DE59400721D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7674300B2 (en) 2006-12-28 2010-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
US7740666B2 (en) 2006-12-28 2010-06-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
US8182552B2 (en) 2006-12-28 2012-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
US8632613B2 (en) 2007-12-27 2014-01-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for applying one or more treatment agents to a textile web

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913179A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Stang Hans Peter Färbe- oder Waschanlage für Textilien
CN106758134A (zh) * 2017-03-23 2017-05-31 宜兴乐威牛仔布有限公司 天丝弹性牛仔布超声波前处理装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1261378A (fr) * 1960-04-07 1961-05-19 Perfectionnements apportés aux dispositifs feuilletés, générateurs de vibrations sonores ou ultrasonores, notamment pour des traitements industriels d'objets soupleset plats, comme par exemple des bandes de tissus
US3712085A (en) * 1971-03-11 1973-01-23 Advanced Patent Technology Inc Ultra-sonic dry-cleaning machine
GB1395288A (en) * 1973-04-07 1975-05-21 Ts Pk I T Bjuro Legkoi Promy Method of wet cleaning of natural fibres from impurities and wool sweat and apparatus for performing this method
DE2712211A1 (de) * 1976-03-23 1977-11-17 Superba Sa Verfahren zur thermischen und mechanischen behandlung von textilfasern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7674300B2 (en) 2006-12-28 2010-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
US7740666B2 (en) 2006-12-28 2010-06-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
US8182552B2 (en) 2006-12-28 2012-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
US8632613B2 (en) 2007-12-27 2014-01-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for applying one or more treatment agents to a textile web

Also Published As

Publication number Publication date
DE59400721D1 (de) 1996-10-31
EP0625606A1 (de) 1994-11-23
ATE143427T1 (de) 1996-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilmaterialien
DE10349374B4 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
DE2622256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fixierung von farbstoffen und anderen chemischen substanzen auf textilien
EP0625606B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Textilgut mit Hilfe von Ultraschallwellen
DE1635091C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von losen Fasern mit einer Flüssigkeit
EP0320701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung von gestricktem oder gewirktem Textilgut
EP0669416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer insbesondere zugempfindlichen Textilbahn
DE8013619U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln einer stoffbahn
WO1996028599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschallbehandlung von textilgut
DE8015506U1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines stoffs
EP1024220B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn
DE2840932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von textilmaterialien unter hohem druck
DE3112409A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen waschen eines textilen produkts
DE4331275C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von textilen Warenbahnen
DE19536355C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen Warenbahn
AT401658B (de) Ultraschallgeberanordnung sowie eine solche verwendende ultraschallbehandlungsvorrichtung
EP0534036A1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung textiler Schlauchware und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3021954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff
EP1046738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn
DE1610887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spannungsarmen Behandeln von ausgebreitet durch eine Behandlungsfluessigkeit gefuehrtem,bahnfoermigem Textilgut
DE19628935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen Warenbahn
DE2951695C2 (de)
DE2141515C3 (de) Verfahren zum Zwecke des Krumpfens und Stabilisierens von Web- oder Wirkware, welche ganz oder zum größten Teil aus Wolle besteht, und hierzu dienende Vorrichtung
EP0517711B1 (de) Kontinue-verfahren und -anlage zum bleichen einer textilen warenbahn
DE60005883T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilfäden und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960313

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 940524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960925

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960925

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960925

Ref country code: GB

Effective date: 19960925

Ref country code: FR

Effective date: 19960925

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960925

Ref country code: DK

Effective date: 19960925

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 940524

REF Corresponds to:

Ref document number: 143427

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400721

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 70024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19961226

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 70024

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971114

BERE Be: lapsed

Owner name: MERTINAT HANS DIETER

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19971130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL