DE3021202A1 - Vorrichtung zum berieseln von rieselplatten mit abzukuehlendem kuehlwasser - Google Patents

Vorrichtung zum berieseln von rieselplatten mit abzukuehlendem kuehlwasser

Info

Publication number
DE3021202A1
DE3021202A1 DE19803021202 DE3021202A DE3021202A1 DE 3021202 A1 DE3021202 A1 DE 3021202A1 DE 19803021202 DE19803021202 DE 19803021202 DE 3021202 A DE3021202 A DE 3021202A DE 3021202 A1 DE3021202 A1 DE 3021202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
trickle
channels
plate
sprinkling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803021202
Other languages
English (en)
Other versions
DE3021202C2 (de
Inventor
Günter Prof. Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Ernst
Dieter Dr.-Ing. 7507 Pfinztal Wurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3021202A priority Critical patent/DE3021202C2/de
Priority to US06/267,995 priority patent/US4390481A/en
Priority to GB8116214A priority patent/GB2077409B/en
Priority to NL8102693A priority patent/NL8102693A/nl
Priority to FR8111079A priority patent/FR2484072A1/fr
Priority to BE0/204996A priority patent/BE889092A/fr
Publication of DE3021202A1 publication Critical patent/DE3021202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3021202C2 publication Critical patent/DE3021202C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/04Distributing or accumulator troughs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/11Cooling towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Vorrichtung zum Berieseln von Riese!platten mit abzukühlendem Kühlwasser.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Berieseln von Riese!platten mit abzukühlendem Kühlwasser, insbesondere in Kühltürmen, bei der das Kühlwasser auf ein Niveau oberhalb der Rieselplatten in Verteilerkanäle gepumpt wird, von denen aus das Kühlwasser von oben auf die Riesel-
5 platten gelangt.
Bei Einsatz solcher Vorrichtungen in Kühltürmen heutiger Größe beträgt die Pumphöhe, über welche das abzukühlende Wasser auf das Niveau der Verteilerkanäle gepumpt werden muß, mehr als 10 m. Wegen der beträchtlichen Menge des hochzupumpenden Wasser ist zur Überwindung der Pump-
10 höhe ein großer Energiebedarf erforderlich.
Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art wurde zur Vermeidung des Platschgeräusches des von den Rieselplatten in die übliche Tasse fallenden Wassers bereits vorgeschlagen, das untere Wasserniveau dadurch hochzulegen, daß anstatt der Tasse im Kühlturm eine Sammeirinnenanordnung zum Auffangen des abgekühlten Kühlwassers vorgesehen wird (DE-OS 25 47 719). Diese Sammelrinnenanordnung ist gegenüber dem Niveau der üblichen Tasse hochgelegt, wodurch auch der Wasserspiegel angehoben wird. Ein zusätzlicher Vorteil soll dabei die Einsparung von Pumphöhe aufgrund der Verringerung der durch die Pumpe zu überwindenden Höhendifferenz zwischen den Verteilerkanälen und dem höher gelegten Wasserspiegel in der Sammelrinnenanordnung sein. Ein gewisser Anteil an Pump-,höhe wird jedoch auch bei dieser bekannten Anordnung zur Oberbrückung des Abstandes der Austrittsdüsen bis zu den Oberkanten der
Rieselplatten verbraucht. Dieser Abstand war erforderlich, um eine gleich-
130050/0385
ma'ßige Verteilung des aus den AustrittsdUsen der Verteilerkanäle nach unten austretenden Wassers über die gesamte Rieselplattenfläche zu erzielen. Ferner ist bei der bekannten Anordnung auch ein Abstand zwischen der Sammeirinnenanordnung und den Unterbauten der Rieselplatten unvermeidlich, was wiederum einen zusätzlichen Anteil an Pumphöhe und damit Pumpenergie bedeutet.
Es ist bereits bekannt (CH-PS 520 309),die als Gitterrost ausgebildete Rieselplatte nach oben durch eine vertikale Prallplatte zu verlängern. Auf diese vertikale Prallplatte ist unter einem spitzen Winkel ein Austrittsrohr aus dem darüber angeordneten Verteilerkanal gerichtet. Zweck der Prallplatte ist hierbei, eine gleichmäßige Verteilung des Wassers in einem dünnen Film über die eigentliche Riese!plätte., zu erreichen. Auch in diesem bekannten Fall ist also ein (durch die Prallplatte teilweise Uberbrückter) Abstand zwischen der Unterseite der Verteilerkanäle und der Oberkante der eigentlichen, durch den.Gitterrost gebildeten Rieselplatte unumgänglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Pumphöhe des abzukühlenden Kühlwassers verringert und insbesondere ein Abstand zwisen den unteren Enden der Verteilerkanäle und den oberen Enden der Rieselplatten praktisch vermieden werden kann. \
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, daß die Verteilerkanäle Beneselungskanäle umfassen, die unmittelbar in oder benachbart den oberen Endbereichen der Rieselplatten mit ihrer Längsrichtung quer zu den Rieselplatten angeordnet sind und im Bereich jeder Rieselplatte mindestens eine Auslaßöffnung zum Aufbringen des Kühlwassers auf die betreffende Rieselplatte haben, und daß die Rieselplatten in ihrem oberen Bereich zum gleichmäßigen Verteilen des Kühlwassers über ihre Oberflächen gestaltet sind.
3C Vorteilhaft sind die Berieselungskanäle im Querschnitt U-förmig und nach oben offen gestaltet und erstrecken sich durch die oberen Bereiche der Riese!platten hindurch, und zwar zweckmäßig
- 6 130050/0385
insgesamt zwei Berieselungskanäle durch die Ecken der Rieselplatten.
Die Berieselungskanale können durch Ausschneiden von öffnungen und Ausformen von bei diesem Ausschneiden entstehenden Lappen aus den Rieselplatten gebildet sein, wobei die Lappen so bemessen sind, daß sie den Abstand zur nächstfolgenden Rieselplatte überbrücken. Die nach oben offene U-Form der Berieselungskanäle wird dabei zweckmäßig dadurch erreicht, daß zwei seitliche Lappen zur Bildung der Seitenwände und ein unterer Lappen zur Bildung einer Bodenwand jedes zwischen zwei Rieselplatten sich erstreckenden Kanal Stückes ausgeformtsind. Dieses Konzept der Rieselkanalausbildung ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Rieselplatten aus Kunststoff bestehen und durch Verkleben der ausgeformten Lappen mit der Rückwand der nächstfolgenden Rieselplatte miteinander verbunden sind.
Grundsätzlich kann jedoch auch die beschriebene Rieselkanalkonstruktion mit aus den Rieselplatten herausgebogenen Lappen bei aus Blech bestehenden Rieselplatten verwirklicht werden.
Um das aus den Auslaßöffnungen der Berieselungkanäle auf die Rieselplatten austretende Kühlwasser gut zu verteilen, ist jede Rieselplatte mindestens in ihrem oberen Bereich gegenüber der Vertikalen geneigt und mit einer das Wasser über ihre gesamte Breite verteilenden Profilierung versehen. Diese Profilierung kann durch eine in Draufsicht .W- oder V-förmige Wellung gebildet sein. Im einfachsten Fa]I ist die Profilierung durch geradlinig horizontal oder schräg verlaufende Ausbuchtungen gebildet.
Durch die untereinander fluchtenden Offnungen in den oberen und unteten Bereichen der Rieselplatten können vorteilhaft U-Profile aus Metall oder Kunststoff gesteckt sein, welche zum einen als Montagehilfe für das Aneinanderreihen der Rieselplatten und zum anderen zur vereinfachten Bildung dichter Kanäle dienen.
Ist reine Naßkühlung angestrebt, so sind die Rieselplatten vertikal ausgerichtet, wobei dann die Auslaßöffnungen so angeordnet sind, daß sie jeweils die Vorderseite einer Rieselplatte und die Rückseite der benachbarten Rieselplatte benetzen. Ist dagegen gemischte Naß-Trockenkühlung (Hybridkühlung) angestrebt, sind die Rieselplatten unterhalb der Auslaßöffnungen mindestens in ihren oberen Bereichen geneigt angeordnet und somit nur einseitig durch die Auslaßöffnungen benetzt.
130050/0385 -7-
Wenngleich die Rieselplatten über ihre ganze Höhe zur Vertikalen unter einem spitzen Winkel geneigt sein können, ist aus Gründen der inneren StabilItSt bevorzugt, wenn jede Rieselplatte nur in ihrem oberen Bereich geneigt ist und in ihrem unteren Bereich verti kai verläuft. Jede Rieselplatte kann in ihrem unteren Bereich eine das Wasser zu seitlichen Abflußkanälen leitende Profilierung aufweisen. Diese Abflußkanäle können ebenso wie die Riese!kanäle die Rieselplatten durchsetzen und ebenfalls durch Ausschneiden von öffnungen und Ausformen von Lappen aus den Rieselplatten gebildet sein. Hierdurch wird Pumphöhe auch unterhalb der Rieselplatten gewonnen, weil'im Gegensatz zu den üblichen Rieselsystemen,bei denen das Kühlwasser über eine große Höhendifferenz herunterfällt, das Wasser unmittelbar im unteren Bereich der Rieselplatten aufgefangen wird, so daß die Höhendifferenz der offenen Wasserspiegel oben und unten minimal gehalten werden kann.
1 Die Berieselungskanäle gemäß der Erfindung erstrecken sich gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig unmittelbar unter und quer zu Querverteilerkanälen und werden von diesen über öffnungen an den Kreuzungspunkten gespeist, während sich die Abflußkanäle vertikal unterhalb der Berieselungskanäle und unmitteli bar über Quersammei kanalen erstrecken. Hierdurch wird ein Abstand auch unter den Rieselplatten vermieden und zusätzlich Pumphöhe eingespart.
Bei allen Ausführungen der Erfindung ist die Anordnung vorteilhaft so getroffen, daß ein Abstand zwischen den Unterseiten der Verteilerkanäle und den Oberkanten der Rieselplatten bzw. ein Abstand zwischen den Oberkanten der Sammelkanäle und den Unterkanten der Rieselplatten praktisch nicht mehr vorhanden ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Berieselungskanäle und die Abflußkanäle gemäß der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sich durch die Rieselplatten selbst hindurch erstrecken. Dennoch ist eine gleichmäßige Wasserverteilung auf den Rieselplatten durch Anordnung der seitlichen Öffnungen in den Berieselungskanälen und durch die angegebene Profilierung der oberen und
130050/0385
unteren Bereiche der Rieselplatten gewährleistet. Durch Einsparen des Abstandes läßt sich die entsprechende Pumphöhe und der entsprechende Pumpenergiebedarf einsparen.
Bei Vermeidung des unteren Abstandes zwischen Rieselplatten und Sammelkanälen ist ein wichtiger Vorteil ferner, daß das gewöhnlich durch herabfallende Tropfen erzeugte Platschgeräusch vermieden wird. Dies ist wegen der hohen Kosten der sonst unter Umständen erforderlichen Lärmschutzmaßnahmen auch von großer wirtschaftlicher Bedeutung.
Schließlich ist ein bedeutender Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß weder im Verteilersystem noch im Rieselsystem noch im Sammelsystem Tropfen entstehen. Vom Luftstrom mitgerissenes Wasser wird also a priori reduziert. Vor allem entstehen nirgends durch harten Aufprall sehr kleine Tröpfchen, die schon vor dem üblichen Tropfettabscheider ganz oder teilweise verdampfen können, so daß deren auf sehr kleine Ausmaße reduzierten Reste, welche jedoch die gesamten chemischen oder bakteriellen Verunreinigungen enthalten, den Tropfenabscheider passieren können.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schemati scher Zeichnungen
an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Stirnansicht einer Anordnung von Rieselplatten, wobei zugehörige Berieselungskanäle quer-und diese speisende Hauptverteilerkanäle längs^geschnitten dargestellt sind;
Fig. 2 eine Ansicht der Anordnung nach Fig. 1 von oben; Fig. 3 in einem Vertikal schnitt und
Fig. 4 in einem Horizontal schnitt einen Knotenpunkt, an dem Hauptverteilerkanäle zusammentreffen;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einiger Rieselplatten eines Rieselplattenpaketes mit quer zu den Rieselplatten durch ihre Ecken verlaufenden Berieselungskanälen und Abflußkanälen; Fig. 6 in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung die Gestaltung eines Berieselungskanal-Stückes zwischen zwei benachbarten Riese!platten;
130050/0385
Fig. 7 in einem vertikalenQuerschnitt zwei hintereinander angeordnete Rieselplatten gemäß der Erfindung;
Fig. 8 eine abgewandelte Gestaltung des unteren Stückes einer Rieselplatte gemäß der Erfindung in Draufsicht. 5
In Fig. 1 ist in Draufsicht eine Reihe von fluchtend angeordneten Rieselplatten 1 zu sehen. Jede Rieselplatte 1 gehört zu einem insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 in Fig. 2 bezeichneten Paket parallel zueinander stehender Rieselplatten 1 .Die Rieselplatten 1 sind in den Fig. 1
*° und 2 der Einfachheit halber als vertikal angeordnete Platten darge-
eie
emaß den Fig. 5 bis 7 eine mindestens in Teilbereichen abweichende Neigung zur Vertikalen haben.
Ober sämtliche Pakete 2 der Rieselplatten 1 erstreckt sich je ein ^5 Querverteilerkanal' 3, der in Fig. 1 im Längsschnitt und in Fig. 2
in der Draufsicht zu erkennen ist. Dieser Querverteilerkanal erstreckt sich zwischen zwei Hauptverteilerkanälen 4. Unterhalb aller Riese!- plattenpakete 2 und vertikal unter dem Querverteiler 3 verläuft zwischen zwei Hauptsammlern 6 ein Quersammei kanal für von den Riese!- 2t) platten abgelaufenes Wasser.
Die Querverteilerkanäle 3 sind mit ihrer Unterseite auf der Höhe der Oberkanten der Riese!platten 1 angeordnet, und unterhalb dieser Oberkanten erstrecken sich quer zu den Querverteilerkanälen 3 und damit " zu den Rieselplatten 1 diese durchsetzend Berieselungskanäle 7,8, wobei die Berieselungskanäle 7 durch die in den Fig. 1 und 2 linken oberen Ecken der Rieselplatten 1 und die Berieselungskanäle 8 durch die rechten oberen Ecken der Rieselplatten 1 hindurchgehen. Die Berieselungskanäle 7, 8 sind im Profil U-förmig (Fig. 1), nach oben
offen und haben seitliche, zu den Rieselplatten tangential nach innen gerichtete Auslaßöffnungen 9 (s. Fig. 1,5,6 und 7). Die aus den öffnungen austretenden Wasserstrahlen strömen horizontal und tangential zu den' fHeselplatten aus und verteilen sich I" er die Oberfläche <'-entsprechenden Rieselplatte (s. Fig. 5 und 7) von außen nach innen von beiden Plattenrändern her aufgrund der noch näher beispielhaft
130050/0385
BAD ORIGINAL
beschriebenen Plattenprofilierung, die allgemein durch Unebenheiten in der Plattenoberfläche geschaffen sein kann und im einfachsten Fall durch horizontale oder schräge geradlinige Ausbuchtungen gebildet ist.
5
Die Berieselungskanäle 7,8 werden an den Kreuzungspunkten 10 über Öffnungen 11 im Boden des Querverteilerkanals 3 mit Wasser gespeist.
Die linken unteren Ecken und die rechten unteren Ecken der Rieselplatten 1 sind von Abflußkanälen 12,13 durchsetzt, die vertikal gesehen unter den Berieselungskanälen 7,8 in gleicher Richtung wie diese verlaufen und an den Kreuzungspunkten mit den Quersammei kanalen 5 über Abflußöffnungen (nicht gezeigt) verbunden sind.
Aus den Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, wie ein Knotenpunkt gestaltet ist, an dem mehrere Hauptverteiler 4 und Hauptsammler 6 zusammentreffen. In der Mitte des Knotenpunktes ist ein zentrales Steigrohr 14 angeordnet, von dem die Hauptverteiler 4, die in einer Horizontal ebene liegen, ausgehen. Um das Steigrohr .W herum ist ein Ring-Sammelrohr angeordnet, in welchen die unter den Hauptverteilern 4 angeordneten Hauptsammler 6 münden.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen AusfUhrungsformen der Rieselplatten und Berieselungskanäle im einzelnen.
25
Bei der AusfUhrungsform nach Fig. 5, die im Querschnitt mit durchgezogenen Linien in Fig. 7 dargestellt ist, hat jede Rieselplatte im Querschnitt gesehen eine profilierte Gestalt mit einem obersten, im wesentlichen vertikal en Bereich 16, einem etwa auf der Höhe der Auslaßöffnungen 9 beginnenden oberen geneigten Bereich 17, einem daran unten anschließenden vertikalen Bereich 18 und einem untersten Abflußbereich 19, der wiederum unter einem kleinen spitzen Winkel zur Vertikalen geneigt sein kann oder auch vertikal verlaufen kann, wie in Fig. 7 mit strich-doppelpunktierten Linien angedeutet ist.
- 11 130050/0385
Die in Fig. 7 erkennbare horizontal durchgehende Einbuchtung oder Oberhang 16' dient als Tropfenabscheider. Von der Luft nach oben fortgetragene Tröpfchen werden dort abgefangen, so daß sie ebenfalls die Rieselplattenoberfläche herunterrieseln können.
Der geneigte obere Bereich 17 ist nur dann sinnvoll, wenn nur eine einseitige Benetzung der Rieselplatten beabsichtigt ist, um ein System mit gemischter Naß-Trocken-Kühlung (Trockenkühlung an der unbenetzten Rückseite der Rieselplatten) zu schaffen. Ist dagegen beidseitige Benetzung, d.h. reine Naßkühlung beabsichtigt, so wird der Bereich 17 zweckmäßig vertikal ausgerichtet. Die aus den Löchern 9 austretenden Wasserstrahlen benetzen dann jeweils die Vorderseite der einen Rieselplatte und die Rückseite der anderen Rieselplatte gleichzeitig, wobei dann eine zweckmäßige Profilierung die gleichmäßige Wasserverteilung auf beiden
Plattenseiten sicherstellt.
Alternativ kann bei einseitiger Benetzung der untere Bereich 18 auch durch einen mit gleicher Neigung wie der obere Bereich 17 versehenen Bereich 18' ersetzt sein.
Aufeinanderfolgende Rieselplatten sind durch Abbiegen ihrer seitlichen Ränder 20,21 nach hinten aneinander abgestützt und gegebenenfalls miteinander verbunden, z.B. durch Kleben.
Jedes Kanalstück der Berieselungskanäle 7,8 bzw. der Abflußkanäle 12, 13 zwischen zwei benachbarten Rieselplatten ist durch Bilden von Offnungen 22 und Ausformen von Lappen 23,24, welche die Seitenwände der Kanal stücke bilden, und durch untere Lappen 25 gebildet, welche den Boden der betreffenden Kanalstücke bilden. Diese Lappen sind an der Rückwand der nächstfolgenden Rieselplatte um deren Öffnung 22 herum geklebt oder in anderer Weise befestigt, z.B. verschweißt. Die Lappen 23, 25 und 24,25 sind bei einer Warmausformung aus Kunststoffmaterial einstückig.
130050/0385
Nach oben hin ist das Kanalstück jedes Kanals offen, was durch Herausbiegung nur eines schmalen lediglich zur Versteifung dienenden Falzes 26 am oberen Rand der Öffnung 22 in Fig. 6 demonstriert ist. Die langgestreckten Berieselungskanäle 7,8 gemäß Fig. 2 werden also durch Aneinandersetzen der Rieselplatten und Verbinden in der beschriebenen Weise gebildet. Eine Montagevereinfachung und gleichzeitig absolute Dichtheit der Berieselungs- und Abflußkanäle wird durch U-Profile 28 erreicht, auf welche die Rieselplatten 1 zur Paketbildung einfach "aufgefädelt" werden.
In ihrem oberen Bereich sind die Rieselplatten mit W-förmig zur
Mitte der Rieselplatte 1 und nach unten hin zulaufenden, im Profil ausgebuchteten Heilungen 27 versehen. Die Wellungen 27 bewirken eine gleichmäßige Verteilung des aus den Auslaßöffnungen 9 auf die Arbeitsflächen der Riese!platten ausströmenden Kühlwassers.
In ihren unteren Bereichen 18 bzw. 18' könnnei die Rieselplatten 1 mit ausgebuchteten Weisungen 29 versehen sein, die jedoch umgekehrt mit ihren V-Spitzen zur Mitte der Rieselplatte 1 hin nach oben weisend angeordnet sind. Die freien Enden der Wellungen 19 enden über den nach oben offenen Abflußkanälen, so daß das Wasser durch die Leitwirkung der Wellungen 29 praktisch vollständig in die Abflußkanäle 12,13 gelangen kann. Anstatt der Wellungen 29 sind alternativ in Fig. 5 und 7 horizontale Rinnen 30 gezeichnet, deren freie Enden aber ebenfalls über den Abflußkanälen 12,13 enden. Die Rinnen 30 können auch geneigt sein.
Durch die beschriebene Gestaltung der Rieselplatten und die Ausformung der Berieselungskanale aus diesen Rieselplatten heraus ist erreicht, daß ohne Anordnung der Berieselungskanäle in einer beträchtlichen Höhe oberhalb der Oberkanten der Rieselplatten 1 eine gleichmäßige Wasserverteilung über die Höhe der Rieselplatten wirkungsvoll erreicht wird.
Auch ist durch Anordnen der Abflußkanäle 12,13 in den unteren Ecken der Rieselplatten erreicht, daß das Sammelsystem abstandslos unmittelbar an die Unter.kanten der Rieselplatten anschließen kann.
Der sonst erforderliche vertikale Abstand, der
- 13 130050/0385 COPY
für ein Versprühen des Kühlwassers und damit für ein gleichmäßiges Benetzen der·Rieselplattenflächen erforderlich war, kann hier eingespart werden^ was gleichbedeutend mit einer beträchtlichen Einsparung an Pumpenergie ist. Die Einsparung wird zusätzlich durch Vermeiden eines Abstandes zwischen den Riese!platten-Unterkanten und dem Sammelsystem vergröL-Die gezeigten Riese!platten werden vorzugsweise aus Kunststoff geformt und miteinander verklebt. Sie können jedoch auch aus Blech bestehen, wobei sie dann miteinander verschweißt oder verklebt werden. Die Ausbildung und der Zweck der Lappen 23,24,25 ist auch bei einer Ausführung aus Blech ähnlich der gezeigten Ausführung. Hierbei werden jedoch quadratische öffnungen durch diagonales Schneiden und durch Abbiegen von dreieckigen Lappen gebildet. Ein Verbund zwischen einander benachbarten Rieselplatten 1 eines Paketes 2 kann durch Löten oder Schweißen erzeugt werden. Andere Verbindungsmittel sind natürlich auch denkbar. Auch in diesem Fall können die einzelnen Riese!platten durch "Auffädeln" auf durch die ausgeformten öffnungen passende U-Profile gebildet werden.
130050/0385
ORIGINAL INSRECTED COPY

Claims (15)

  1. ■ - -D-SOOO München 80 Sckellstrasse
    Tatefon (Οββ) 4 48 24 S6
    Τ·Ι·χ 5 215 SJS
    Ttlagramme patamut mOnchen
    Patentanwalt Dr.-Ing. R. Liesegang ZSSZtt
    zugeiaiian beim Europäischen Patentamt — admitted Io the European Patent Office — Mandatair· agr·« auprai I' Office European de» Brevets
    PROFESSOR DR.-ING.GONTER ERNST
    Karlsruhe, Deutschland
    P 086 69
    Vorrichtung zum Berieseln von Rieselplatten mit abzukühlendem Kühlwasser
    Ansprüche
    ( 1. Worrichtung zum Berieseln von Rieselplatten mit abzukühlendem Kühlwasser, insbesondere in Kühltürmen, bei der das Kühlwasser auf ein Niveau oberhalb der Riese!platten in Verteilerkanäle gepumpt wird, von denen aus das Kühlwasser von oben auf die Rieselplatten gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteil er kanal e (3,4,7,8) Berieselungskanä'le ( 7, 8 ) umfassen, die unmittelbar in oder benachbart den oberen Endbereichen der Rieselplatten ( 1 ) mit ihrer Längsrichtung quer zu den Rieselplatten angeordnet sind und im Bereich jeder Rieselplatte mindestens eine Auslaßöffnung ( 9 ) zum Aufbringen des Kühlwassers auf die betreffende Rieselplatte haben, und daß die Rieselplatten in ihrem oberen Bereich zum gleichmäßigen Verteilen des Kühlwassers über ihre Oberflächen gestaltet sind.
    130050/0385
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berieselungskanäle (7,8) im Querschnitt U-förmig und nach oben offen gestaltet sind und sich durch die oberen Bereiche der Rieselplatten hindurch erstrecken.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzei chnet, daß sich insgesamt zwei Berieselungskanäle (7,8) durch die Ecken der Rieselplatten erstrecken und daß die Auslaßöffnungen (9) der beiden Berieselungskanäle (7,8) horizontal und tangential zur Riese!piattenoberfläche zu den mittleren Bereichen der Rieselplatten hingerichtet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzei chnet, daß die Berieselungskanäle (7,8) durch Ausschneiden von Offnungen (22)jnd Ausformen " von Lappen (23,24,25) aus den Rfeselplatten gebildet sind, wobei die Lappen so bemessen sein könneni daß sie den Abstand zur nächstfolgenden Rieselplatte überbrücken.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch4, dadurch gekennzei chnet, daß zwei seitliche Lappen (23,24) zur Bildung der Seitenwände und ein unterer Lappen (25) zur Bildung einer Bodenwand eines Kanal Stückes des betreffenden Berieselungskanals (7,8) abgebogen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rieselplatten (1) aus Kunststoff bestehen und daß die ausgeformten Lappen (23,24,25). mit der Rückwand der nächstfolgenden Rieselplatte und miteinander verklebt sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e η η zeichnet, daß jede Rieselplatte (1) mindestens in ihrem oberen
    Bereich (17) gegenüber der Vertikalen geneigt ist und mit einer das
    Wasser über ihre gesamte Breite verteilenden Profilierung (27) versehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung durch Ausbuchtungen aus der Pl attenoBerf lache, insbesondere in der Draufsicht geradlinig horizontal oder schräg· verlaufende Ausbuchtungen gebildet ist.
    130050/0385
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rieselplatte (1) in ihrem oberen Bereich (17) geneigt ist und in ihrem unteren Bereich (18) vertikal verläuft.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daB jede Rieselplatte in ihrem unteren Bereich eine das Wasser zu seitlichen Abflußkanälen (12,13) leitende Profilierung (29) aufweist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 10, dadurch g'ehnnze i chiiet, daß die Profilieru.ng von einer in Draufsicht auf die Rieselplatte W- oder V-förmigen Wellung (29) gebildet ist, wobei die freien Enden der W- oder V-Schenkel über den Abflußkanälen (12,13) liegen.·
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung von Querrinnen (30) gebildet ist, deren Enden über den Abflußkanälen (12,13) liegen.
  13. 13 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daB auch die Abflußkanäle (12.Ί3) die Rieselplatten (1) durchsetzen und durch Ausschneiden von Offnungen und .Ausformen von Lappen aus den Rieselplatten gebildet sind.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, wobei die Rieselplatten parallel zueinander in Paketen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rieselplatten (1) eines Paketes auf durch die ausgeformten Offnungen (22) passende U-Profile (28) auf- und aneinandergeschoben sind, wobei die nach oben offenen U-Profile die entsprechenden Kanäle (7,8;12,13) bilden.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Berieselungskanäle (7,8) unmittelbar unter und quer zu Verteilerkanälen (3)verlaufen und von diesen über Offnungen (11) an den Kreuzungspunkten (bei 10) gespeist werden.
    130050/0385
DE3021202A 1980-06-04 1980-06-04 Vorrichtung zum Berieseln von Rieselplatten mit abzukühlendem Kühlwasser Expired DE3021202C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3021202A DE3021202C2 (de) 1980-06-04 1980-06-04 Vorrichtung zum Berieseln von Rieselplatten mit abzukühlendem Kühlwasser
US06/267,995 US4390481A (en) 1980-06-04 1981-05-28 Apparatus for spraying trickler plates with cooling water
GB8116214A GB2077409B (en) 1980-06-04 1981-05-28 Distributing and spraying water onto the plates of a trickle cooler
NL8102693A NL8102693A (nl) 1980-06-04 1981-06-03 Inrichting voor het met af te koelen koelwater bevloeien van vulplaten.
FR8111079A FR2484072A1 (fr) 1980-06-04 1981-06-04 Dispositif destine a l'arrosage de plaques de ruissellement avec de l'eau de refroidissement a refroidir
BE0/204996A BE889092A (fr) 1980-06-04 1981-06-04 Dispositif destine a l'arrosage de plaques de ruissellement avec de l'eau de refroidissement a refroidir

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3021202A DE3021202C2 (de) 1980-06-04 1980-06-04 Vorrichtung zum Berieseln von Rieselplatten mit abzukühlendem Kühlwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3021202A1 true DE3021202A1 (de) 1981-12-10
DE3021202C2 DE3021202C2 (de) 1983-03-17

Family

ID=6103962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3021202A Expired DE3021202C2 (de) 1980-06-04 1980-06-04 Vorrichtung zum Berieseln von Rieselplatten mit abzukühlendem Kühlwasser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4390481A (de)
BE (1) BE889092A (de)
DE (1) DE3021202C2 (de)
FR (1) FR2484072A1 (de)
GB (1) GB2077409B (de)
NL (1) NL8102693A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141930C2 (de) * 1981-10-22 1986-07-10 Julius Montz Gmbh, 4010 Hilden Verteilerboden für eine Austauschkolonne
US4579694A (en) * 1983-12-29 1986-04-01 Evapco, Inc. Wet deck fill
US4521350A (en) * 1984-01-16 1985-06-04 The Munters Corporation Drainage collection system
JP6304709B2 (ja) * 2014-03-24 2018-04-04 日本スピンドル製造株式会社 冷却塔
CN110573817A (zh) * 2017-02-03 2019-12-13 亚力克有限责任公司 冷却塔
DE102021117085B4 (de) 2021-07-02 2023-10-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Computerimplementiertes Verfahren zur Kalibrierung eines Systems zur Berechnung von Ladezuständen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE461944C (de) * 1928-06-29 J A Maffei Akt Ges Rueckkuehler
DE2250912B2 (de) * 1972-10-18 1976-04-15 Regehr, Ulrich, Dr.-Ing., 5100 Aachen Fuellkoerper fuer verfahrenstechnische apparate
DE2402181B2 (de) * 1974-01-17 1978-08-03 Energiagazdalkodasi Intezet, Budapest Vorrichtung zur Wärme- und Stoffübertragung zwischen Flüssigkeiten und Gasen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE462473C (de) * 1927-09-06 1928-07-11 J A Maffei Akt Ges Rueckkuehler zum Rueckkuehlen des Kuehlwassers einer Dampfkondensationsanlage
US1987881A (en) * 1932-06-29 1935-01-15 Seggern Henry E Von Water cooler
US2231088A (en) * 1938-03-12 1941-02-11 Richardson Allan Shakespeare Cooling tower
DE843094C (de) * 1942-02-10 1952-07-03 Separator Ab Abstuetzvorrichtung fuer die Platten von Waermeaustauschern
GB676700A (en) * 1948-06-29 1952-07-30 Joseph Jacir Improvements in liquid-cooling apparatus
FR979677A (fr) * 1949-01-26 1951-04-30 Réfrigérant d'eau à évaporation
GB993706A (en) * 1963-01-22 1965-06-02 Apv Co Ltd Improvements in and relating to steam heating of liquids
US3313533A (en) * 1963-09-12 1967-04-11 Dow Chemical Co Gas-liquid contact apparatus having sheet-like surfaces
DE1293796B (de) * 1964-03-04 1969-04-30 Ici Ltd Rieseleinbau fuer Kuehltuerme und andere Behandlungseinrichtungen fuer Fluessigkeiten
US3372529A (en) * 1966-09-08 1968-03-12 American Air Filter Co Plate electrode assembly for electrostatic precipitator
US3504738A (en) * 1967-10-23 1970-04-07 Tranter Mfg Inc Falling film-type heat exchange unit
US3540702A (en) * 1968-08-22 1970-11-17 Nippon Kokan Kk Multi-wave packing material and a device for utilizing the same
GB1288227A (de) * 1968-09-11 1972-09-06
US3795388A (en) * 1971-03-29 1974-03-05 A Toth Liquid cooling apparatus
FR2236158A1 (en) * 1973-07-04 1975-01-31 Air Ind Air humidification and water cooling plant - allowing control over degree of satn of air leaving to atmos
SE385971B (sv) * 1973-12-20 1976-07-26 Svenska Flaektfabriken Ab Kontaktkropp for vatten och luft, fremst avsedd for kyltorn och luftfuktare
SE400119B (sv) * 1974-09-02 1978-03-13 Munters Ab Carl Sett att forhindra dimbildning vid evaporativa kylare, och anordning for genomforande av settet
US4031180A (en) * 1976-06-22 1977-06-21 Acme Eng. & Mfg. Corporation Cooling pad system
SE420764B (sv) * 1977-09-22 1981-10-26 Munters Ab Carl Anordning vid en evaporativ kylare
US4272462A (en) * 1980-09-11 1981-06-09 The Trane Company Liquid wetted gas cooled heat exchanger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE461944C (de) * 1928-06-29 J A Maffei Akt Ges Rueckkuehler
DE2250912B2 (de) * 1972-10-18 1976-04-15 Regehr, Ulrich, Dr.-Ing., 5100 Aachen Fuellkoerper fuer verfahrenstechnische apparate
DE2402181B2 (de) * 1974-01-17 1978-08-03 Energiagazdalkodasi Intezet, Budapest Vorrichtung zur Wärme- und Stoffübertragung zwischen Flüssigkeiten und Gasen

Also Published As

Publication number Publication date
BE889092A (fr) 1981-10-01
GB2077409A (en) 1981-12-16
GB2077409B (en) 1984-07-25
DE3021202C2 (de) 1983-03-17
NL8102693A (nl) 1982-01-04
FR2484072A1 (fr) 1981-12-11
US4390481A (en) 1983-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322683C3 (de) Einbauelement zur Flüssigkeitsführung in einem NaO- oder Rieselkühlturm
DE1805438A1 (de) Einsatzleiste fuer Kuehltuerme
DE2130826A1 (de) Vorrichtung zur drosselung und gleichrichtung
EP1755763B1 (de) Tropfenabscheideranordnung
DE3021202A1 (de) Vorrichtung zum berieseln von rieselplatten mit abzukuehlendem kuehlwasser
DE2842412C2 (de)
DE3028143A1 (de) Luftverteileinrichtung insbesondere fuer uebersaettigte luft
DE2559992C3 (de) Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kühlen durch Verdunsten eingespritzter Flüssigkeit
EP0162993B1 (de) Nasskühlturm oder Nass/Trockenkühlturm
DE3529114A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer eine stoffaustauschkolonne
DE2532544C3 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser, in Naturzug-Kühltürmen
DE3333172C2 (de)
DE2312475A1 (de) Vorrichtung zum entgasen von wasser
DE19513201C1 (de) Tropfenabscheider für eine dezentrale Heizungs-, Lüftungs- und/oder Kühlvorrichtung
DE2950803C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser
DE4127245C2 (de) Rieseleinbau-Element
EP1911502B1 (de) Tropfenabscheideranordnung
DE2947289A1 (de) Vorrichtung zum verteilen eines fluessigkeits-dampfgemisches in einem separator horizontaler bauart
EP0531795B1 (de) Kontaktkörper für einen Verdunstungskühler, insbesondere Kühlturm
DE10113890C1 (de) Löschturm zum Naßlöschen von Koks
DE102004018341A1 (de) Fluid-Zuspeisevorrichtung für eine Kolonne
DE2930567A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen von kuehlwasser
DE2552603C2 (de) Tropfenabscheider für Querstromkühltürme
DE3148571A1 (de) Einrichtung auf rieselkoerpern fuer kuehltuerme u.dgl.
DE102012100863B4 (de) Abscheider

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee