DE3020997C2 - Stoßfänger für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Stoßfänger für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3020997C2
DE3020997C2 DE19803020997 DE3020997A DE3020997C2 DE 3020997 C2 DE3020997 C2 DE 3020997C2 DE 19803020997 DE19803020997 DE 19803020997 DE 3020997 A DE3020997 A DE 3020997A DE 3020997 C2 DE3020997 C2 DE 3020997C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement insert
carrier
bumper according
vehicle
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803020997
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020997A1 (de
Inventor
Günter 4500 Osnabrück Kaulmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Karmann 4500 Osnabrueck GmbH
Wilhelm Karmann GmbH
Original Assignee
Wilhelm Karmann 4500 Osnabrueck GmbH
Wilhelm Karmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann 4500 Osnabrueck GmbH, Wilhelm Karmann GmbH filed Critical Wilhelm Karmann 4500 Osnabrueck GmbH
Priority to DE19803020997 priority Critical patent/DE3020997C2/de
Publication of DE3020997A1 publication Critical patent/DE3020997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020997C2 publication Critical patent/DE3020997C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1813Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1833Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1886Bumper fascias and fastening means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R2019/247Fastening of bumpers' side ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stoßfänger für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, gemäß der sich aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ergebenden Gattung.
Bei einem bekannten Stoßfänger dieser Art (DE-OS 29 41 879) ist die äußere Blendschale an dem Metallträger mittels Schrauben befestigt, und die innere Verstärkungseinlage ist in den zwischen dem Metallträger und der äußeren Blendschale ausgebü-feten Hohlraum lose eingelegt, also selbst weder mil dem Träger noch mit der äußeren Blendschale verbunden. Abgesehen davon, daß die bei diesem vorbekannten Stoßfänger vorgesehene Verschraubung der äußeren Blendschale mit dem Träger in der Montage zeit- und arbeitsaufwendig ist, ergibt sich bei einer Verschraubung zwischen Kunststoff und Metall das Problem des Drehmomentabfalls bzw. der Vermeidung einer zu starken Drehmomentaufbringung auf die Schrauben. Vor allem aber sind bei diesem vorbekannten Stoßfänger Beschädigungen der
so äußeren Blendschale im Bereich der Schraubverbindungen schon im Falle leichter Deformation möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Stoßfänger der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß bei baulich einfacher und eine schnelle und einfache Montage ermöglichender Gestaltung eine solche Verbindung zwischen dem Metallträger und der flexiblen Abdekkung aus Kunststoff, Kunstgummi od. dgl. erreicht wird, daß Beschädigungen der äußeren Blendschale erst eintreten können, wenn die innere Verstärkungseinlage eine starke und bleibende Verformung erfahren hat.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Ausbildung gemäß den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 10.
Da beim erfindungsgemäßen Stoßfänger die energieabsorbierende innere Verstärkungseinlage alleiniges Trag- bzw. Stützteil für die äußere Blendschale ist, in-
dem die äußere Blendschale mit der inneren Verstärkungseinlage und lediglich die Verstärkungseinlage mit dem Metallträger verklipst sind, es also keine unmittelbare Verbindung zwischen Blendschale und Träger gibt, gelangen alle auftretenden Kräfte nur über die Verstärkungseinlage an den Metallträger, so daß Beschädigungen der Blendschale erst eintreten, wenn die Verstärkungseinlage eine starke und bleibende Verformung erfahren hat. Der erfindungsgemäße Stoßfänger benötigt zur Anbringung der flexiblen Abdeckung an dem Metallträger keinerlei zusätzliche bzw. gesonderte Befestigungsteüe, wie Schrauben od. dgl, so daß sich die Montage schnell und einfach durchführen läßt Überdies läßt sich beim erfmdungsgemäßen Stoßfänger bereits beim Transport eine Stabilisierung der äußeren Blendschale durch die Verstärkungseinlage ohne Mehrbedarf an Transportraum erreichen, weil Schale und Einlage bereits in miteinander verklipstem Zustand vom Kunststoffwerk angeliefert werden können, so daß es zur Endmontage lediglich noch des Einklipsens der die Blendschale bereits tragenden Verstärkungseinlage am Metallträger bedarf. Schließlich ermöglicht der erfindungsgemäße Stoßfänger auch eine leichte Bauweise, weil die Verstärkungseinlage an den für Grenzwerte kritischen Stellen gezielt mit den erforderlichen Materialanhäufungen versehen, ansonsten aber leichter gehalten werden kann.
In diesem Zusammenhang ist noch auf einen, vorbekannten Stoßfänger anderer Art (DE-OS 27 i5 986) hinzuweisen, bei dem die den Metallträger verkleidende flexible Abdeckung aus Kunststoff, Kunstgummi od. dgl. von einem einstückigen Formteil gebildet wird, das an der Innenseite durchgehend oder bereichsweise ausgeformte Rippenfelder aufweist, weiche die Abdeckung am Metallträger nach Art eines Zwischenpolsters abstützen. In die Rippenfelder sind Befestigungszapfen für eine Klipsverbindung der Abdeckung mit dem Metallträger integriert. In die Rippenfelder, die vorzugsweise nach Art ve Waben mit jeweils rundem und/oder polygonalem Querschnitt ausgebildet sind, sind ferner stellenweise aus nicht flexiblem, festem Werkstoff bestehende Stützelemente in Form von hohlen oder massiven Formkörpern eingesetzt, welche zur Aufnahme und Weiterleitung von Aufprallenergie auf den Metallträger vor Eintritt einer bleibend sichtbaren Verformung an der Abdeckung dienen.
Wenngleich bei diesem vorbekannten Stoßfänger ebenfalls bereits eine einfache und schnelle Montage für die Anbringung der Abdeckung am Metallträger erreicht ist, so gestaltet sich jedoch die Herstellung der cinstückigcn Abdeckung aufwendig. Zum einen muß die gesamte Abdeckung aus hochwertigem Kunststoff bestehen, um die geforderte einwandfreie Oberflächenbeschaffenheit an der Außenseite sicherzustellen, zum anderen bedarf es einer bestimmten Mindestwandstärke zumindest im Bereich der Vorderfläche der Abdeckung im Verhältnis zu den auf ihrer Innenseite ausgeformten Rippenfeldern, damit diese nicht sich auf der Oberfläche der Abdeckung nach dem Erkalten des Kunststoffmaterials schattenhaft abzeichnen oder dort gar Vertiefungen ausbilden. Eine Verstärkung der Wandstärke der Rippenfelder führt, wie auch jede sonstige Materialanhäufung an der Innenseite der Abdeckung, zu einer Beeinträchtigung von deren Oberfläche, sofern nicht gleichzeitig auch die Wandstärke der Abdeckung insgesamt vergrößert wird. Dhs aber bedeutet wiederum einen entsprechenden Materialmehraufwand.
DemKCgenüber läßt sich beim erfindungsgemäßen Stoßfänger mit der Zweiteilung der Abdeckung der Materialaufwand soweit verringern, daß trotz Aufspaltuirg des Herstellungsvorgangs die Herstellkos;en der Abdeckung insgesamt niedriger liegen als dies für die vorbekannte einstückige Abdeckung der Fall ist Überdies kann für die Innenseite der Abdeckung jedwede gewünschte Gestaltung der Rippenfelder vorgenommen werden, weil es auf die Oberfläche der inneren Verstärkungseinlage nicht ankommt und dort infolge ungleichmäßiger Materialschrumpfungen auftretende Beeinträchtigungen von der äußeren Blendschale überdeckt werden und damit unsichtbar sind.
Ein Ausführungsbeispiei des Gegenstandes der Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Schrägansicht eines e/findungsgemäßen Stoßfängers vor dem Zusammenbau;
Fig.2 eine rückwärtige Ansicht der zusammengebauten Abdeckung des Stoßfänger, in Richtung des Pfeils X in Fig. ί, wobei die abgebogenen seitlichen Enden der Abdeckung in die Zeichenebene geklappt sind;
Fig.3 einen Querschnitt des zusammengebauten Stoßfärgers nach Linie IiI-III in Fig.2 in größerem Maßstab;
F i g. 4 einen weiteren Querschnitt des zusammengebauten Stoßfängers nach Linie IV-IV in F i g. 2 in größerem Maßstab;
F i g. 5 einen Querschnitt durch ein seitliches Ende der Abdeckung nach Linie V-V in F i g. 2 in größerem Maßstab mit einer verschiebbaren Halterung des seitlichen Endes an einer Karosserieseitenfläche.
In F i g. 1 ist ein an der vorderen oder hinteren Stirnseite eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenwagens, anzubringender Stoßfänger mit seiner. Einzelteilen vor dem Zusammenbau dargestellt. Der Stoßfänger besteht im wesentlichen aus einem am Fahrzeug starr oder stoßgedämpft anbringbaren Träger 1 aus Metall und einer daran lösbar angebrachten, diesen verkleidenden flexiblen Abdeckung 2 aus Kunststoff, Kunstgummi od. dgl.
Der Träger 1 besteht aus einem im wesentlichen geraden und keine seitlichen Abbiegungen aufweisenden, im Querschnitt etwa C-förmigen Profilteil und ist an seiner Stirnfläche mit einem Mittenloch Γ und mehreren beidseits daneben angeordneten Löchern 1" versehen. Der Träger 1 kann ein bezüglich seiner Oberfläche unbearbeitetes Rohteil sein.
Die den Träger 1 verkleidende Abdeckung 2 besteht aus einer dünnwandigen äußeren Blendschale 3 ?».\s hochwertigem Kunststoff od. dgl. und einer inneren Verstärkungseinlage 4 aus geringerwertigem Kunststoff od. dgl. Im zusammengebauten Zustand ist die Verstärkungseinlage 4 mit dem Träger 1 und die Blendschale 3 mit der Verstärkungseinlage 4 lösbar verbunden, wie dies im einzelnen noch erläutert wird.
Die dünnwandige äußere Blendschale 3 besteht z. B. aus thermoplastischem EPDM, einem hochwertigen und auch teuren Kunststoff, und ist vorzugsweise, wie dargestellt, als einstückiges Formteil ausgeführt. Infolge ihrer Materialbeschaffenheit und Dünnwandigkeit ist die äußere Blendschale 3 elastisch verformbar, kann also beträchtliche A'fprallkräfte aufnehmen, ohne eine bleibende Verformung oder gar Zerstörung zu erfahren.
Die innere Verstärkungseinlage 4 besteht z. B. aus Hartpolyäthylen, einem geringwertigen und billigen Kunststoff, und ist vorzugsweise, wie ebenfalls darge-
stellt, von zwei einzelnen, mittig aneinandersetzbaren Formstücken gebildet. Die innere Verstärkungseinlage 4 bildet die energieabsorbierende Abstützung der Blendschale 3 gegenüber dem Träger 1 und ist infolge ihrer Materialbeschaffenheit und Formgestaltung an der Innenseite bei Einwirkung größerer Aufprallkräfte plastisch verformbar. Die Zweiteiligkeit der inneren Verstärkungseinlage 4 ermöglicht eine kostengünstige Reparatur im Falle einer Beschädigung, da nur das linke oder rechte Teil der Verstärkungseinlage unter Weiterverwendung der Blendschale 3 ausgetauscht zu werden braucht. Dabei ermöglicht der erfindungsgemäße Stoßfänger das Abfangen von Aufprallstößen bis zu 11 km/h mittels der inneren Verstärkungseinlage 4 ohne bleibende Verformung oder Zerstörung der äußeren Blendschale 3.
Zur lösbaren Verbindung der Abdeckung 2 mit dem Träger 1 sind an der Innenseite der Verstärkungseinlage 4 einstückig angeformte Beiestigungszapfen 5 mit an deren Enden ausgebildeten hakenförmigen Verdickungen 6 mit schrägen Anlaufflächen 7 vorgesehen, die in die am Träger 1 vorgesehenen Löcher 1" eingeklipst werden (F i g. 3). Dabei sind die hakenförmigen Verdikkungen 6 der Befestigungszapfen 5 im Abstand übereinanderliegend vorgesehen und in vertikaler Richtung elastisch gegeneinander abgestützt, so daß sie in Verbindung mit den in Vertikalerstreckung entsprechend angepaßten Löchern 1" am Träger 1 beim Einidipsen zunächst in Vertikalrichtung gegeneinandergedrückt werden, um sich dann, nach dem Passieren der Löcher 1", in entgegengesetzter vertikaler Richtung in die Sperrstellung zu spreizen. Da die Löcher 1" am Träger 1 in horizontaler Richtung etwas breiter als die Befestigungszapfen 5 ausgeführt sind, ergibt sich eine begrenzte horizontale Verschieblichkeit der Verstärkungseinlage 4 am Träger 1 zur Vermeidung von Verspannungen niätci läiucuh
igt
üiitcfSCnicuiiCiicr Lsc
des Trägers 1 und der Verstärkungseinlage 4 sowie zum Ausgleich von Fertigungsungenauigkeiten. Mittig ist dagegen die Verstärkungseinlage 4 am Träger 1 bewegungsfrei fixiert, und zwar in dem dort vorgesehenen Mittenloch Γ, z. B. mittels eines zugleich auch die beiden Teilstücke der Verstärkungseinlage 4 mittig mittels Laschen verbindenden Bolzen od. dgl.
An der Innenseite der Verstärkungseinlage 4 sind durchgehend oder bereichsweise durch Rippen 8 und 9 gebildete Rippenfelder 8,9 ausgeformt, welche die Verstärkungseinlage 4 am Träger 1 nach Art eines Zwischenpolsters abstützen (F i g. 3 und 4). Die Rippenfelder 8,9 sind vorzugsweise in den Bereichen der Befestigungszapfen 5 vorgesehen, welche dabei in die Rippenfelder integriert sind. In ihrer Längenerstreckung sind die Rippenfelder 8, 9 derart auf die Länge der Befestigungszapfen 5 abgestimmt, daß die Verstärkungseinlage 4 in am Träger 1 befestigter Stellung an diesem spielfrei oder leicht verspannt abgestützt ist (F i g. 3 und 4). Die Rippenfelder 8, 9 können jeweils auch ganz oder teilweise mit dem Kunststoffmaterial der Verstärkungseinlage 4 ausgefüllt sein, wie dies z. B. in F i g. 3 zwischen den Rippen 9 angedeutet ist, so daß die Rippenfelder je nachdem hohle oder teil- bzw. vollmassive Zwischenpolster bilden.
Die äußere Blendschale 3 ist derart gestaltet, daß sie in ihrem inneren Hohlbereich die Verstärkungseinlage 4 unter weitgehend formschiüssiger Anlage ganz in sich aufnimmt und diese nach außen allseits verkleidet wie dies aus F i g. 3 bis 5 ersichtlich ist Zur lösbaren Verbindung mit der Verstärkungseinlage 4 ist die äußere Blendschale 3 mit einwärts gerichteten, einstückig angeformten Laschen mit an deren Enden ausgebildeten hakenförmigen Verdickungen mit schrägen Anlaufflächen zum Einklipsen in an der Verstärkungseinlage 4 vorgesehene langlochartige Öffnungen versehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dazu im Innern der Blendschale 3 ein sich horizontal einwärts zur Verstärkungseinlage 4 hin erstreckender Horizontalsteg 10 vorgesehen, der in eine an der Verstärkungseinlage 4
ίο ausgebildete Nut i 1 einfaßt (F i g. 4) Am freien Rand des Horizontalstegs 10 sind stellenweise Laschen 12 mit hakenförmigen Verdickungen mit schrägen Anlaufflächen vorgesehen, die in im Boden der Nut 11 angebrachte langlochartige öffnungen 13 einklipsbar sind (F i g. 3).
Weiterhin ist ein sich angenähert horizontal erstreckender unterer Horizontalsteg 3' der Blendschale 3 von einer an der Verstärkungseinlage 4 an deren unterem Rand ausgebildeten Nut 14 aufgenommen (Fig.4) und mittels ebenfalls stellenweise vorgesehener Laschet) 55 mit hakenförmigen Verdickungen mit schrägen Anlaufflächen in im Boden der Nut 14 angebrachte langlochartige öffnungen 16 eingeklipst (F i g. 3).
Die Blendschale 3 erfährt bei der erwähnten Befestigung an der inneren Verstärkungseinlage 4 eine leichte Verspannung und umkleidet letztere damit spielfrei; geringfügige Relativbewegungen zwischen diesen beiden Teilen in Fahrzeugquerrichtung zur Vermeidung von Verspannungen infolge unterschiedlicher Materialdehnungen und/oder zum Ausgleich von Fertigungsungenauigkeiten sind jedoch möglich. Zum Lösen der Blendschale 3 von der inneren Verstärkungseinlage 4 bedarf es lediglich des jeweiligen Nieder- bzw. Eindrückens der schrägen Anlaufflächen der hakenförmigen Verdickungen der Laschen 12 und 15 in die Öffnungen 13 bzw. 16,
wodurch sich die Blendschale 3 zerstörungsfrei von der Verstärkungseinlage 4 abziehen bzw. trennen läßt.
Sowohl die äußere Blendschale 3 wie auch die innere Verstärkungseinlage 4 der Abdeckung 2 weisen zweckmäßigerweise, wie dargestellt, zu den Fahrzeugseiten hin abgebogene seitliche Enden 3" bzw. 4" auf, wobei in diesen Bereichen die Blendschale 3 gegenüber der Verstärkungseinlage 4 in Fahrzeuglängsrichtung frei verschieblich abgestützt und geführt ist, und zwar einmal mittels des schon erwähnten, jedoch hier verkürzt ausgebildeten, in die Nut 11 der Verstärkungseinlage einfassenden Horizontalstegs 10, zum anderen über einen in diesem Bereich vorgesehenen weiteren, sich horizontal einwärts zur Verstärkungseinlage hin erstreckenden Horizontalsteg 17, der in eine am abgebogenen Ende 4" der Verstärkungseinlage ausgebildete Nut 18 ?infaßt Sind die zu den Fahrzeugseiten hin abgebogenen Enden 3" und 4" der Abdeckung 2 relativ lang ausgebildet, so kann es zweckmäßig sein. Für diese abgebogenen Enden der Blende 2 jeweils eine an der benachbarten Karosserieseitenfläche 19 befestigte schienenartige Abstützung 20 vorzusehen, mit der das Ende 4" der Verstärkungseinlage 4 derart in Eingriff steht daß bei vertikaler Lagefixierung der seitlichen Enden der Abdeckung deren ungehinderte Verschiebebewegung gegenüber der Karosserieseitenfläche 19, aho eine Bewegung in Fahrzeuglängsrichtung, ermöglcht ist (Fig.5). Dabei sind zweckmäßigerweise die schienenartige Abstützung 20 und/oder in diese eingreifende Führungsteile 21 der Enden 4" der inneren Verstärkungseinlage 4 in ihrer Er-
ö5 Streckung in Fahrzeuglängsrichtung derart bemessen bzw. aufeinander abgestimmt daß sie nach einer vorbestimmten Wegstrecke der Verschiebebewegung der seitlichen Enden der Abdeckung außer Eingriff korn-
Es ist möglich, daß zusätzlich zu den von Materialverdickungen und/oder -anhäufungen innerhalb der Rippenfelder 8.9 ausgebildeten Zwischenpolstern noch gesonderte, in einzelne oder mehrere benachbarte Rippenfelder einsetzbare Stützelemente aus weniger flexiblem, relativ festem Werkstoff (z. B. Polyamid) vorgesehen wei uen. Eine solche Zusatzausstattung kommt vor allem dort in Betracht, wo der Träger 1 am Fahrzeug unter Zwischenschaltung von Stoßdämpfern angebracht ist und zunächst eine Übertragung bzw. Einleitung der Aufprallenergie in die Stoßdämpfer erfolgen soll, bevor es zur Energieabsorption durch Verformung der Verstärkungseinlage 4 mit ihren materialmäßig integrierten Zwischenpolstern kommt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
50

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Stoßfänger für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, bestehend aus einem am Kraftfahrzeug abgestützten, sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Träger aus Metall und einer an dem Träger lösbar angebrachten, diesen verkleidenden flexiblen Abdeckung aus Kunststoff, Kunstgummi od. dgL, wobei der Träger ein im wesentlichen gerades und sich ohne seitliche Abbiegungen entlang der Fahrzeugstirnseite erstreckendes Teil ist, während die Abdeckung aus einer mit ihren seitlichen Enden zu den Fahrzeuglängsseiten herumgezogenen dünnwandigen äußeren Blendschale, deren seitliche Enden in Fahrzeuglängsrichtung frei beweglich sind, und einer von der Blendschale umhüllten, diese in Stoßrichtung gegenüber dem Träger energieabsorbierend abstützenden inneren Verstärkungseinlage besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage (4) als ein zumindest bereichsweise Rippen (8 und 9), die sich mit ihren freien Kanten an dem Träger (1) abstützen, aufweisendes Formteil mit stellenweise an den Rippen (9) abgeformten Befestigungszapfen (5), die in am Träger (1) vorgesehene Löcher (1") eingeklipst sind, ausgebildet ist und Öffnungen (13 und 16) aufweist, in weiche die Blendschale (3) mittels einstükkig an ihr angeformter Laschen (12 bzw. 15) eingeklipst ist.
2. Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendschale (3) aus hochwertigem, überwiegend elastisch und äie Verstärkungseinlage (4) aus geringerwertigesn, überwiegend plastisch verformbarem Kunststoff, Kuiistgummi od. dgl. besteht.
3. Stoßfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückig an der Blendschale (3) angeformten Laschen (12 und 15) zu der Karosserie des Kraftfahrzeugs hin gerichtet sind und an ihren Enden hakenförmige Verdickungen mit schrägen Anlaufflächen zum Einklipsen in die an der Verstärkungseinlage (4) vorgesehenen Öffnungen (13 bzw. 16) aufweisen.
4. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendschale (3) mit einstückig an ihr angeformten, zu der Karosserie des Kraftfahrzeugs hin gerichteten Horizontalstegen (3', 10 und 17) versehen und mit diesen zur lagestabilen Fixierung in Nuten (14, 11 bzw. 18) der Verstärkungseinlage (4) eingepaßt ist.
5. Stoßfänger nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (12 und 15) an den Rändern der Horizontalstege (10 bzw. 3') vorgesehen und in bezug auf die Horizontalerstrekkung der öffnungen (13 bzw. 16) in der Verstärkungseinlage (4) so bemessen sind, daß eine begrenzte Relativbewegung in Fahrzeugquerrichtung zwischen der Blendschale (3) und der Verstärkungseinlage (4) ermöglicht ist.
6. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Länge der Rippen (8 und 9) so auf die Länge der Befestigungszapfen (5) abgestimmt ist, daß die Verstärkungseinlage (4) in am Träger (1) befestigtex Stellung an diesem spieifrei bzw. leicht verspann« abgestützt ist.
7. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Verstärkungseinlage (4) über ihre Befestigungszapfen (5) am Träger (1) nur in der Mitte fixiert, im übrigen aber eine begrenzte Relativbewegung in Fahrzeugquerrichtung zwischen der Verstärkungseinlage (4) und dem Träger (1) ermöglicht ist
8. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch in an sich bekannte.- Weise in
ίο die Verstärkungseinlage (4) gesondert eingesetzte, aus weniger flexiblem und relativ festem Werkstoff bestehende, als Formkörper gestaltete Stützelemente zur Aufnahme und Weiterleitung von Aufprallenergie vor Eintritt einer bleibenden Verformung der
li Verstärkungseinlage (4).
9. Stoßfänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die die gesonderten Stützelemente bildenden Formkörper an den Wänden der Rippen (8 und 9) durch Klemmung, Verrastung bzw. Verhakung lagestabil, jedoch lösbar gehaltert sind.
10. Stoßfänger nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Stützelemente jeweils mindestens teilweise gegenüber den Rippen (8 und 9) der Verstärkungseinlage (4) vorstehen.
DE19803020997 1980-06-03 1980-06-03 Stoßfänger für Kraftfahrzeuge Expired DE3020997C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020997 DE3020997C2 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Stoßfänger für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020997 DE3020997C2 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Stoßfänger für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020997A1 DE3020997A1 (de) 1982-02-04
DE3020997C2 true DE3020997C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=6103846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020997 Expired DE3020997C2 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Stoßfänger für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3020997C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2030847A2 (de) 2007-08-30 2009-03-04 GM Global Technology Operations, Inc. Aufprallbegrenzungssystem eines Fahrzeugs
DE102008004611A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Daimler Ag Prallelement für einen Stossfänger eines Kraftfahrzeugs
DE102008007128A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Volkswagen Ag Anordnung zur Verbindung eines Formteils mit einem dasselbe tragenden Bauteil

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402456A1 (de) * 1984-01-25 1985-07-25 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Stossfaenger fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, und verfahren zur herstellung eines solchen stossfaengers
JPH0376703U (de) * 1989-11-29 1991-07-31
DE4201839C2 (de) * 1992-01-24 1998-09-17 Porsche Ag Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
NL9401181A (nl) * 1994-07-18 1996-03-01 Kelowna Hectares Bv Autoscherm.
US6082792A (en) * 1998-05-07 2000-07-04 General Electric Company Vehicle bumper
US6406081B1 (en) * 2001-03-20 2002-06-18 General Electric Company Energy absorber system
US6938936B2 (en) 2001-09-12 2005-09-06 General Electric Company Energy absorber with crash cans
CN100478221C (zh) * 2001-09-12 2009-04-15 沙伯基础创新塑料知识产权有限公司 带有溃压箱的吸能器
CN100360344C (zh) * 2001-10-29 2008-01-09 通用电气公司 包括能量吸收器的缓冲器组件
DE102005033074B4 (de) * 2005-07-15 2014-08-28 Audi Ag Heckstoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102006002468A1 (de) * 2006-01-19 2007-06-06 Daimlerchrysler Ag Stoßfängeranordnung insbesondere für einen Lastkraftwagen
JP4222391B2 (ja) * 2006-07-28 2009-02-12 トヨタ自動車株式会社 エネルギー吸収構造体の取付構造

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715986C2 (de) * 1977-04-09 1983-06-30 Wilhelm Karmann GmbH, 4500 Osnabrück Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
JPS5555031A (en) * 1978-10-16 1980-04-22 Nissan Motor Co Ltd Construction of shock absorbing bumper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2030847A2 (de) 2007-08-30 2009-03-04 GM Global Technology Operations, Inc. Aufprallbegrenzungssystem eines Fahrzeugs
DE102008004611A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Daimler Ag Prallelement für einen Stossfänger eines Kraftfahrzeugs
DE102008007128A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Volkswagen Ag Anordnung zur Verbindung eines Formteils mit einem dasselbe tragenden Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3020997A1 (de) 1982-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020997C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE60225091T2 (de) Kraftfahrzeugstoßfänger
DE2715986C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE69900952T2 (de) Stossdämpfer für Kraftfahrzeug
DE3216590C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE4109780C2 (de) Stoßfänger-Anordnung
DE19812701B4 (de) Karosseriestruktur für den Frontbereich eines Kraftfahrzeuges
DE19637512A1 (de) Stoßfänger
DE19958887A1 (de) Stossstangenanordnung bei einem Kraftfahrzeug
DE102008039972A1 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE10000747B4 (de) Stoßstangenanordnung bei einem Kraftfahrzeug
DE3447424C2 (de)
DE19603953C1 (de) Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102005038463A1 (de) Träger einer Kraftwagenkarosserie
DE19603954C2 (de) Prallträger für ein Kraftfahrzeug
DE2431302B2 (de) Energieabsorbierende Stoßstange
DE3626150C2 (de)
DE10248846A1 (de) Seitenaufprallschutz
DE3342332A1 (de) Kraftfahrzeugstossstange mit innerem verstaerkungskoerper
DE60306276T2 (de) Stossabsorbierende Struktur für Fahrzeug
DE102009058287A1 (de) Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE4209826A1 (de) Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
EP1216891B1 (de) Energieabsorbierendes Deformationselement
DE2821095A1 (de) Zierleiste
DE102004010792A1 (de) Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee