DE3013841C2 - Zeitsteuerimpulsgenerator - Google Patents

Zeitsteuerimpulsgenerator

Info

Publication number
DE3013841C2
DE3013841C2 DE3013841A DE3013841A DE3013841C2 DE 3013841 C2 DE3013841 C2 DE 3013841C2 DE 3013841 A DE3013841 A DE 3013841A DE 3013841 A DE3013841 A DE 3013841A DE 3013841 C2 DE3013841 C2 DE 3013841C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
control data
generated
pulses
reference pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3013841A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013841A1 (de
Inventor
Fumitaka Inagi Tokyo Abe
Tadashi Yokohama Kanagawa Matsuda
Tomohisa Kawasaki Kanagawa Mikami
Fumio Sakurai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE3013841A1 publication Critical patent/DE3013841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013841C2 publication Critical patent/DE3013841C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N1/053Detection, control or error compensation of scanning velocity or position in main scanning direction, e.g. synchronisation of line start or picture elements in a line
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • G06K15/1219Detection, control or error compensation of scanning velocity or position, e.g. synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/296Time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing more than one switching action and automatically terminating their operation after the programme is completed
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
    • H03K5/131Digitally controlled
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • H04N2201/02443Positioning method using adhesive
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04732Detecting at infrequent intervals, e.g. once or twice per line for main-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04744Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned beam or a reference beam
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04767Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by controlling the timing of the signals, e.g. by controlling the frequency o phase of the pixel clock
    • H04N2201/04768Controlling the frequency of the signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04767Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by controlling the timing of the signals, e.g. by controlling the frequency o phase of the pixel clock
    • H04N2201/04781Controlling the phase of the signals
    • H04N2201/04784Controlling the phase of the signals using one or more clock signals selected from a number of clock signals of different phases
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04793Control or error compensation of scanning position or velocity using stored control or compensation data, e.g. previously measured data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line
    • H04N2201/04798Varying the main-scan control during the main-scan, e.g. facet tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zeitsteuerimpulsgenerator und insbesondere einen Zeitsteuerimpulsgenerator, der zürn Steuern eines anschlaglosen Druckers geeignet ist.
Im allgemeinen enthält ein anschlagloser Drucker, wie ein Laserdrucker, eine Lichtquelle, einen Lichtmodulator, der einen Lichtstrahl von der Lichtquelle empfängt und der einen modulierten Lichtstrahl in Übereinstimmung mit sowohl von einem Schriftzeichengenerator erzeugten Schriftzeichensignal als auch Druckzeitsteuerimpulsen erzeugt, eine Lichtmodulationssteuereinrichtung, die aus einem Druckzeitsteuerimpulsgenerator und einem Schriftzeichengenerator besteht der ein mit den Druckzeitsteuerimpulsen synchrones Schriftzeichensignal erzeugt, und einen Lichtstrahlreflektor aus einem rotierenden Polygonalspiegel oder Galvanometer, der/das abwechselnd den modulierten Lichtstrahl zur Abtastung eines Bereichs einer rotierenden Photoleitertrommel reflektiert. Ein Druckblait wird mit der Photoleitertrommel gekuppelt und ein Originalschriftzeichenmuster wird auf dem Druckblatt un· Verwendung eines bekannten elektrophotographischen Verfahrens reproduziert
Der voranstehend beschriebene anschlaglose Drukker weist jedoch ein ihm innewohnende* Problem dadurch auf. daß der Abtastlichtstrahl nicht die Fläche der Photoleitertrommel mit konstanter Abtastgeschwindigkeit längs einer Abtastzeile von einem Ende zum anderen Ende abtasten kann. Insbesondere wird der mittlere Bereich jeder Abtastzeile mit einer relativ geringen Abtastgeschwindigkeit abgetastet, während deren beide Seitenbereiche mit einer relativ hohen Abtastgeschwindigkeit abgetastet werden. Dies geschieht, da der Abtastlichtstrahl von einem Punkt der auf dem Polygonalspiegel oder Galvanometer angeordnet ist. reflektiert wird und von einem Ende zum anderen Ende jeder Abtastzeile schwingt, worauf später im einzelnen eingegangen wird. Wenn das Schriftzeichenmuster mit konstanter Abtastgeschwindigkeit et zeugt wird, soll jede Abtastzeile durch den Abtastlicht strahl mit einer konstanten Abtastgeschwindigkeit abgetastet werden. Wenn das Schriftzeicheniimster mit veränderbarer Abtastgeschwindigkeit gedru^k' wird. soll die t requenz zum F rzeugen des Schrift/. . herimu■ sters proportional der veränderbaren Ah'jst^es.hwm digkeit geändert werden, um das Originalst hnft/fi< hen muster ohne Erzeugung einer verzeir.iu- auf dem Oruckblatt /u reproduzieren.
Zum losen des obenerwähnten Probl'-n^ nid du·: Verfahrt! bekanntgeworden Nachdem «'-,ic Wrfjr, ren wir(! eine ΛΘ-1-insr· oder ein Parabolreflektor ·<■ den I iihtstr.ihlweg zwischen dem Polygonspiegel und der Photon i'rrtrommel eingeführt, so daß ι ι V't.isilKht Strahl de Abtastzeile auf der Trommel η i-ir.c^ fnJc zum ,inderen F nde mn einer konst.n · ·■ \»t.istge si h». ndiHkeit ab.asten kann
II« lem zweiten und dritten Ver it ·· si die Mu i-i,'si hwind'gkeit veränderlich un- !.· ..'mit/ei clv tii'u-ier wird auf das Basis von '.hi j.'.Kc nut em· ι (iienz proportional zur veräi' ι i ' · ·ι Ah'ast g s- nvii ligkeit erzeug! c
Bei dem zweiten Verfahren wirü tiik analoge lh Steuereinrichtung in dem Drucker verwendet. Die analoge Steuereinrichtung besteht hauptsächlich aus einem Funktionsgenerator und einem spannungsgesteuerten Oszillator JVCO). Das Ausgangssignal des Funktionsgenerator* wird an tien Steuereingang des VCO angelegt Der VCO erzeugt Grundtaktimpulse, von denen die Druckzeitsteuerimpulse abgeleitet werden sollen. Die Frequenz der Grundtaktimpulse ist veränderlich, so daß das Verhältnis zwischen der Abtastgeschwindigkeit und der Frequenz der Grundtaktimpulse konstant gehalten wird. Die Veränderung der Frequenz der Grundtaktimpulse wird durch den Funktionsgenerator bestimmt
Bei dem dritten Verfahren wird eine digitale Steuereinrichtung in dem Drucker verwendet. Die ίο digitale Steuereinrichtung enthält im wesentlichen einen Kristalloszillator und einen variablen Frequenzteiler. Der Kristalloszillator erzeugt Grundtaktimpulae mit einer sehr hohen Frequenz und Stabilität. Der variable Frequenzteiler erzeugt die Druckzeitsteuerimpulse mit einer niedrigeren Frequenz als die der Grundtaktimpulse. Die Frequenz der Druckzeitsteuerimpulse kann jedoch geändert werden, so daß das Verhältnis zwischen der Abtastgeschwindigkeit und der Frequenz der Grundtaktimpulse konstant gehalten wird. Die Änderung der Frequenz des Drucksteuerimpulses kann durch das Teilungsverhältnis des variablen Frequenzteilers definiert werden. Das Teilungsvf ,ältnis kann durch eine geeignete Speichereinrichtung, · 'ie einen ROM (Festwertspeicher), bestimmt werden.
Bekanntlich wird das Schriftzeichenmuster durch viele Punkte, d. h. eine Bildpunktmatrix, auf der Photc-'eitertrommel gebildet Diese Punkte werden in jeder Abtastzeile gebildet so daß sie synchron mit den Druckzeitsteuerimpulsen in Übereinstimmung mit dem Schriftzeichenmustersignal sind. Wenn das Schriftzeichen ein relativ einfaches Muster hat. wie ein lateinischer Buchstabe oder eine arabische Zahl, kann jedes Schriftzeichen durch eine relativ kleine Zahl von Punkten gebildet werden. Die Druckzeitsteuerimpulse is mit einer relativ niedrigen Frequenz können deshalb als Ausgangssignale von dem Druckzeitsteuerimpulsgenerator verwendet werden. Wenn jedoch das Schriftzeichen ein relativ kompliziertes Muster hat. wie ein chinesisches oder japanisches Kanji-Schriftzeiehen. des Schriftzeichen aus einer wesentlich großer ■n Punkten gebildet werden. Die Druckzeitsteuer ^e mit einer sehr hohen Frequenz müssen deshaiS i';-^ "lgssignale von dem Druckzeitsteuerimpul. ■ to- verwendet werden Die Frequenz der ^/eitsituerimpulse kann beispielsweise 40MH/ !'■■n w ^nn die Drin kgeschwindigkeit auf 10 000 ι Minute festgeset/i wird In diesem Fall so!! : .iem dritten Verfahren die F requen/ cies
■ !'.iKMmpMlscs beispielsweise 320 (40 χ 8) MH/
■ι· An- Ver/errui.t» des Schnitzen hens auf c'·■ • ·. ner als ; '«■■ Punkubstand begrenz' wenlei. soll. * /citstei'criinpiiisc mit einer wesentlich h«>h--n •ι-· müssen somit in dem Drucke- verwende: <■ daß chinisisc he oder japanische Kanji ■: ■ Ii hen ohne f r/eiigung einer Ver/erring
■ . it leder <\htas'/. *lt reproduziert werden
ihenervv, nute /weite Verfahren na: leilo h Ν,κ-hieil dann. <!,ih es sehr schwierig is;, d.-n ■isf?erie. aior und den VCO mit hoher fienaiii^ l·■' (jrutknordnurg von 104 zu betreiben, ohne ' · ■ en f linktlonsßenerator und einen teuren V( Ό
.; Λί.ί!ϋχιι. Ah LrgLbnis ist es für den lunKüoiii generator und den VCO sehr schwierig, ge.iau einen /Men Punkt (n ist eine positive ganze Zahl) einsr Abtastzeile in einer Lage anzuordnen, die mit dem entsprechenden n-ten Punkt der vorangehenden Zeile, die neben der Abtastzeile liegt, ausgencntet ist, ohne einen teuren Funktionsgenerator und einen teufen VCO
7.11■'
6(1 k'
zu verwenden. Des weiteren hat dieses Verfahren den Nachteil, daß es notwendig ist, eine Wartungseinstellung des Funktionsgenerators periodisch auszuführen. Schließlich hat dieses Verfahren den Nachteil, daß, wenn die Funktion des Funktionsgenerators geändert werden muß, ein anderer Funktionsgenerator anstelle des alten Funktionsgenerators verwendet werden muß.
Das obenerwähnte dritte Verfahren hat einen ersten Vorteil darin, daß es sehr leicht ist, genau einen n-ten Punkt einer Abtastzeile an einer Stelle anzuordnen, die mit dem entsprechenden /Ken Punkt einer vorangehenden Abtastzeile ausgerichtet islj und zwar nur durch Vergrößerung der Zahl der Bits, welche die Steuerdaten enthalten, die in dem ROM gespeichert werden sollen. Da die Frequenz der Grundtaktimpulsc festgelegt ist. ergibt sich dies, weil ein hochstabilisierter Oszillator, wie ein Kristalloszillator, verwendet werden kann. Ein zweiter Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß es nicht notwendig ist. eine periodische Wartung auszuführen, da die in dem ROM gespeicherten Steuerdaten nicht durch äußere finflüsse geändert werden können. Ein dritter Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß es sehr leicht ist, die Funktion zu ändern, indem nur ein ROM durch einen anderen ROM ersetzt wird. Dieses Verfahren hat jedoch darin einen Nachteil, daß es notwendig ist, logische Vorrichtungen mit sehr hoher Geschwindigkeit zu verwenden, die mit einer Frequenz von beispielsweise 320 MHz arbeiten können Es ist aus technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht vorzuziehen, in dem Drucker solche logische Vorrichtungen mit hoher Geschwindigkeit ?u verwenden.
Das obenerwähnte erste Verfahren hat einen Vorteil darin, daß es nicht notwendig ist, Grundtaktimpulse mit einer so hohen Frequenz wie 320 (40 χ 8) MHz zu verwenden. Dies ergibt sich, weil der Abtastlichtstrahl immer die Photoleitertromniel mit konstanter Abtastgeschwindigkeit aufgrund der Anordnung der Λθ-Linse oder eines parabolischen Reflektors abtasten kann. Dieses Verfahren hat jedoch einen Na«_titei r n, daß der Drucker teuer ist und große Abmessungen aufweist Dies ergibt sich daraus, daß ein Lichtsteuersystem einschließlich der f-B- Linse oder ein parabolischer Reflektor in dem Drucker untergebracht ist
Bekannt ist ein Takterzeugungssystem für Taktimpulse mit variabler Frequenz, das mehrere Verzögerungselemente aufweist (IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 15. NrI Juni 1972. Seiten 252-254). In diesem System wird die Periode der Taktimpulse entsprechend der durch die Schleife bestimmten Verzögerungszeit geregelt, wofür das System viele identische Verzögerungselemente benötigt, wenn Taktimpulse mit relativ niedriger Frequenz erhalten werden sollen.
Es ist des weiteren ein Verfahren zur Änderung der Phasenlage eines Taktsignals bekannt, bei dem die Frequenz eines Quellensignals multipliziert wird (DE-AS 24 14 308). Aus dem erhaltenen Signal werden —zwei Signale unterschiedlicher Phasen erzeugt Be? diesem bekannten Verfahren stellt die notwendige Multiplikation einen erhöhten Aufwand dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zeitsteuerimpulsgenerator nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, der trotz der Verwendung von logischen Gliedern mit niedriger Betriebsgeschwindigkeit Zeitsteuersignale mit hc aer Genauigkeit erzeugen kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens dss Anspruchs 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unleransprüchen angegeben.
Die bei der Erfindung verwendete Gate-Einrichtung
blendet unerwünschte Impulse aus, wodurch der Bereich der veränderbaren Frequenz frei gewählt werden kann.
Der Zeitimpulsgenerator nach der Erfindung kann auch auf anderen technischen Gebieten angewendet werden,
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben, in der sind
Fig. 1 eine schematiche Gesamtansicht eines be· ίο kannten anschlaglosen Druckersystems,
Fig.2 eine Darstellung zur Erläuterung der veränderbaren Abtastgeschwindigkeit der in Fig. 1 gezeigten Abtastlichtstrahien L, L'und /.",
F ig 3 ein Blockschaltbild zum Erläutern des Prinzips. auf dem die Erfindung beruht,
F i g. 4 Wellenform von Signalen, die in der in F ι g. 3 gezeigten Schallung auftreten,
F i g. 5 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 Wellenformen von Signalen, die in der in F i g. 5 dargestellten Schaltung 13 auftreten.
F i g 7 Wellenformen von Signalen, die zum Erläutern der in Fig. 5 angegebenen Kompensationsdaten Cl verwendet werden,
F i g. 8 ein Schaltbild eines Beispiels des in F i g. 5 dargestellten Verriegelungsdekodierers 53.
Fig.9 ein Blockschaltbild einer abgeänderten Ausführupgsform der Erfindung und
Fig 10 ein Blockschaltbild einer weiteren abgeandenen Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 bezeichnet 11 eine Lichtquelle, wie einen Gaslaser oder eine Laserdiode; 12 ist ein Lichtmodulator. Der Lichtstratilmodulalor Iz empfängt einen von der Lichtquelle 11 zugeführten Lichtstrahl und erzeugt einen modulierten Lichtstrahl in Obereinstimmung mit sowohl einem Schriftzeichensignal als auch Druckzeitsteuerimpulsen, die von einer Lichimodulationssteuereinrichtung erzeugt werden. Die Lichtmodulationssteuereinrichtung besteht aus einem Zeitsteuerimpulsgenerator 13 und einem Schriftzeichengenerator 16. Der Druckzeitsteuerimpulsgenerator 13 wird durch einen Druckstartimpuls betätigt, der als Synchronisierimpuls (SYN) bezeichnet wird und von einem Photodetektor 14 erzeub' wird, der dauernd nahe einer Seite eines abzutastenden Bereichs auf einem rotierenden polygonalen Spiegel 18 angeordnet ist Das Schriftzeichensignal wird von dem Schriftzeichengenerator 16 unter der Steuerung des Generators 13 zugeführt Der modulierte Lichtstrahl von dem Modulator 12 läuft durch ein erstes Linsensystem 17-1, das den modulierten Lichtstrahl auf den gewünschten Durchmesser auf der Photoleitertrommel 15 fokussiert Der durch das erste Linsensystem 17-1 laufende moaulierte Lichtstrahl wird auf den rotierenden Polygonalspiegel 18 projeziert^ der durch einen Elektromotor 19 gedreht wird, wie durch den Pfeil Y angegeben ist Der durch den Spiegel 18 reflektierte modulierte Lichtstrahl tastet aufeinanderfolgend den abzutastenden Bereich auf der Photoleitertrommel 15, wie durch den Pfeil X angegeben ist, durch ein zweites Linsensystem 17-2 ab. Die Funktion des zweiten linsensystems 17-2 besteht darin, den reflektierten Lichtstrahl auf den gewünschten Durchmesser zu fokussieren und punktförmige Bilder auf der Trommel 15 zu bilden. Die Trommel 15 dreht sich in der durch den Pfeil ^angegebenen Richtung. Ein Druckblatt PS wird mit der Trommel 15 mittels einer Transportstation TS gekuppelt Die zum Ausführen des üblichen elektrophotograpnischen Verfahrens notwen-
digen Teile, wie ein Koroloron, ein Entwickler und eine Reinigerbürste, sind um die Trommel 15 angeordnet, jedoch in F i g. 1 nicht dargestellt.
Gemäß F i g. I ist die Erfindung bei einem Zeitsteuerimpulsgenerator 13 angewendet. Der Generator 13 empfängt den Synchronisierirnpuls SYN von dem Photodetektor 14. Der Generator 13 gibt dann die Zeitsteuerimpulse 5zu dem Generator 16 synchron mit dem J^/nchronisierimpuls SYN, Der Generator 13 wird in seinen Anfangszustand durch einen Rückstellimpuls to RST jedesmal zurückgestellt, wenn der Generator 16 die Erzeugung des Schriftzeichensignis für jede Abtastzeile beendet.
Wie vorstehend erwähnt, können die Abtastlichtstrahlen L L', /."in Fig. I nicht die Fläche der Trommel 15 mit konstanter Abtastgeschwindigkeit längs jeder Abtastzeile von einem Ende zum anderen Ende abtasten. Demgemäß müssen die Zeitsteuerimpulse Impiilssignale mit veränderbarer Frequenz sein, die eine
RpIMphilna 711 pjnpr S'CÜ? in Apr AbiäS'.ZeÜe hsbsfi. 3tif
die der Abtastlichtstrahl leuchtet. Der Grund für diese Tatsache wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben. Der Polygonalspiegel 18. das zweite Linsensystem 17-2 und die Photoleitertrommel 15 in Fig. 2 sind bereits im Zusammenhang mit Fig. I beschrieben worden. Wenn sich der Spiegel 18 um einen Drehwinkel 0/2 dreht, schwingt der Abtastlichtstrahl mit einem Abtastwinkel 0. Die Abtastgeschwindigkeit der auf der Trommel 15 durch den Abtastlichtstrahl definierten Punkte ist in diesem Fall durch see2 (1/cos20) bestimmt. Dies ergibt sich daraus, daß. wenn der Spiegel 18 um einer Winkel 0/2 pro Zeiteinheit gedreht wird, der Punkt auf der Trommel 15 längs des Wegs mit der Länge tan 0 pro Zeiteinheit läuft. Die Abtastgeschwindigkeit der Abtastzeile, d. h. die Geschwindigkeit der Erzeugung dieser Punkte, ist folglich durch
— (tan Θ). wobei / die Zeit angibt, definiert, was ergibt dr
sec^ß · — (—- ist konstant \ .
ύι \ dt )
Der Mittelbereich der Abtastzeile wird deshalb durch den Abtasilichtstrahl L mit relativ niedriger Abtastgeschwindigkeit abgetastet, während beide Seitenbereiche durch die Abtaststrahlen L'und L" mit relativ hoher Abtastgeschwindigkeit abgetastet werden. Um konstante Punktabstände längs jeder gesamten Abtastzeile zu erhalten, muß folglich die Frequenz f der Zeitsteuerimpulse in Obereinstimmung mit einer Kurve 20 verändert werden. Die Kurve 20 ist durch die Abszisse, welche den so Weg jeder Abtastzeile angibt, und die Ordinate, welche die Frequenz der Zeitsteuerimpulse angibt, definiert. Die Kurve 20 ändert sich proportional zur Kurve sec20.
Um die Kurve sec20 in Abhängigkeit von der Frequenz der Zeitsieuerimpulse zu erhalten, sind die obenerwähnten zweiten und dritten Verfahren vorgeschlagen worden. Diese Verfahren haben jedoch die oben angegebenen Nachteile.
Der Zeitsteuerimpulsgenerator der Erfindung besteht aus einer ersten Einrichtung zum Erzeugen mehrerer BezugsimpulsEüge, weiche dieselbe Frequenz, jedoch unterschiedliche Phasen zueinander aufweisen, einer zweiten Einrichtung zum Speichern von Steuerdaten, die eine veränderbare Zeitdauer von jeweils zwei aufeinanderfolgenden Impulsen der zu erzeugenden Zeitsteuerimpulse angeben, und einer dritten Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Auswählen eines der Impulse unter den Impulsen der Bezugsimpulszüge in
40 Übereinstimmung mit den Steuerdaten jedesmal, wenn einer der Zeitsteuerimpulse erzeugt wird.
in Fig. 3 bezeichnet Sdie Zeitsteuerimpulse mit einer veränderbaren Frequenz, siehe S in Fig. I. 31 bezeichnet die erste Einrichtung zum Erzeugen mehrerer Bezugsifnpulszüge Φ 0 bis Φ 4 auf der Basis von Grundtaktimpulsen, die von einem Oszillator 30 zugeführt werden. Die Bezugsimpullszüge Φ 0 bis Φ 4 haben dieselbe Frequenz, jedoch unterschiedliche Phasen zueinander. 32 bezeichnet die zweite Einrichtung (ROM) zum Speichern von Steuerdaten, welche die veränderbare Zeitdauer von jeweils 7wei aufeinanderfolgenden Impulsen der zu erzeugenden Zeitsteuerimpulse S angeben. 33 bezeichnet die dritte Einrichtung zum Auswählen eines Impulses aus den Bezugsimpulszügen Φ 0 bis Φ 4. Die Einrichtung 33 ist schematisch durch einen mechanischen Drehschalter mit fünf Schaltkontakten 50 bis S4 und einem gemeinsamen Kontakt CC angegeben. Die von dem ROM 32
1a»A» 1*. » k~.« »M M · M .* .* Λ C-I. I*
gg
kontakte 50 bib 54. der mit dem gemeinsamen Kontakt Cf" verbunden werden soll. Die von dem ROM 32 abgegebenen Steuerdaten steuern auch eine Gateeinrichtung 34. Die Gateeinrichtung 34 dient zum Extrahieren nur eines gewünschten Impulses aus den an dem gemeinsamen Kontakt CCerzeugien Impulsen.
Die Wirkungsweise der in F i g. 3 gezeigten Schaltung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 nachfolgend beschrieben. Die Wellenform der Zeitsteuerimpulse 5 ist in einer Reihe a) der Fig.4 angegeben. Die Wellenformen der Bezugsimpulszüge Φ 0 bis Φ 4 sind jeweils in den Reihen c) bis g) angegeben. Wie sich aus der Reihe a) ergibt, müssen die Zeitsteuerimpulse 5 eine veränderbare Frequenz zum Zweck der Entsprechung mit der Kurve 20 der F i g. 2 haben. Die Bezugsimpulszüge halben des weiteren dieselbe Frequenz, sind jedoch in den Phasen voneinander verschieden. In der Reihe a) bestehen die Zeitsteuerimpulse 5aus Impulsen ©.©.©,©.©usw. Die veränderbare Zeitspanne von jeweils zwei aufeinanderfolgenden Impulser·, wie© -©.©-©. ©-© usw, wird vorher entsprechend der Kurve 20 der F i g. 2 bestimmt. Die Information der veränderbaren Zeitdauer ist in den Steuerdaten zum Erzeugen der Impulse 5 enthalten. Die Steuerdaten sind vorher in dem ROM 32 (F i g. 3) gespeichert. Die Auswahleinrichtung 33 (F i g. 3) gibt aufeinanderfolgend einen gewünschten Impuls unter der Steuerung des ROM 32 an. Auf diese Weise wird der Impuls © der Impulse 5 durch Auswählen des Impulses® aus dem Bezugsimpulszug Φ0. der Impuls ©der Impulse 5 durch Auswählen des Impulses ©aus dem Zug Φ0. der Impuls ©der Impulse 5 durch Auswählen des Impulses ©aus dem Bezugsimpulszug Φ 2, der Impuls © der Impulse S durch Auswählen des Impulses © aus dem Bezugsimpulszug Φ 1 und der Impuls © der Impulse S durch Auswählen des Impulses ©aus dem Bezugsimpulszug Φ 3 erzeugL Wenn der ImpulsQder Impulse 5erzeugt wird, sollen in diesem Fall die anderen Impulse, die in den Zügen Φ 1 bis Φ 4 entallen sind, abgedeckt werden. Während einer in der Rihe h) angegebenen Zeitdauer TO ist die Gateeinrichtung 34 geschlossen. In gleichartiger Weise ist während jeder in der Reihe h) gezeigten Zeitdauer Π bis T3 die Gateeinrichtung 34 auch geschlossen. In der Reihe b) der Fig.4 ist die Wellenform der Grundtaktimpulse dargestellt Die Grundtaktimpulse werden nicht in dem Generator nach der Erfindung, jedoch bei dem obenerwähnten dritten Verfahren
verwendet. Die Frequenz der Grundtaktimpulse nach dem Stand der Technik ist sehr hoch, beispielsweise 320 MHz. Im Gegensatz dazu sind bei der Erfindung solche Grundtaktimpulse hoher Frequenz nicht notwendig, vielmehr ist ein Bezugsimpulszug mit nur relativ ί niedriger Frequenz, beispielsweise 40 MHz, erforderlich. Der Oszillator 30 gemäß Fi g. 3 erzeugt somit den Bezugs'tmpulszug (Grundbezugstaktimpulse), beispielsweise »Φ 0«, c**r ein Impulszug mit niedriger Frequenz ist. Die übrige« Bezugsimpulszüge Φ 1 bis Φ 4 können erzeugt werden, indem lediglich die Phase des Bezugsimpulszugs Φ 0 verschoben wird.
In Fig. 5 sind die mil Fig. 5 identischen Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Zeitsteuerimpulsgenerator entsprechend dem Zeitsteuerimpulsgenerator 13 in Fig. 1 enthält den Oszillator 30. Das Ausgangssignal von dem Oszillator 30 wird an die erste Einrichtung 31 angelegt und die erste Einrichtung 31 · erzeugt die Bezugsimpulszüge Φ0. Φ 1. Φ 2 ...Φ(η~ 1). wobei η eine positive ganze Zahl ist. Vorzugsweise ω besteht die erste Einrichtung 31 aus Verzögerungskreisen. Jeder der Verzögerungskreise kann aus einem Schieberegister oder einem Paar eines Kondensatorelejnents und eines Widerstandselements bestehen. Die Bezugsimpulszüge haben um T'n voneinander versehiedene Phasen, wobei T die Zeitdauer der von dem Oszillator 30 erzeugten Bezugstaktimpulse und η die Zahl der Bezugsimpulszüge Φ 0, Φ Ι. Φ2...Φ(η-\) bezeichnet. Die Bezugsimpulszüge werden gleichzeitig der dritten Einrichtung 33 zugeführt. Vorzugsweise besteht die Einrichtung 33 aus einem üblichen Datenselektor mit einer Kombination von logischen Gates, obwohl die Finrichtung 33 in F i g. 3 schematisch durch den mechanischen Drehschalter dargestellt ist. Der Datenselektor 33 wählt einen geeigneten Impuls aus den Bezugsimpulszügen in der oben im Zusammenhang mit Fig. 4 beschriebenen Weise aus. Der Datenselektor 33 wählt einen der auszuwählenden Impulse in Übereinstimmung mit abgeänderten ersten Steuerdaten D1' aus, der von einem Modulo n- Addierer 52 zugeführt wird. Die abgeänderten ersten Steuerdaten D V sind die Summe erster Steuerdaten D 1 von dem ROM 32 und erster Kompensationsdaten Cl. d!e von einem Verriegelungsdekodierer 53 zugeführt werden. Die geänderten ersten Steuerdaten DV können somit durch (D 1 + Cl) Modulo π dargestellt werden. Zu den ersten Steuerdaten D 1 erfolgt der Zugriff in dem ROM 32 durch Adressendaten AD. Die Adressendaten AD werden von einem Zähler 51 zugeführt, der die Zahl der Zeitsteuerimpulse S zählt Demgemäß ändern sich die Adressendaten AD zunehmend oder abnehmend, wie ADI.AD2.AD3...(nicht gezeigt in Fig.5),jedesmal, wenn die Gateeinrichtung 34 die Impulse ©, ©. ®, ■ ■ · (siehe Reihe a) in F i g. 4) aufeinanderfolgend erzeugt. ,Die gezählte Zahl in dem Zähler 51 wird auf Null jedesmal zurückgestellt, wenn der Rückstellimpuls RST (siehe »RST« in Fig. 1) erzeugt wird, wenn jeder Abtastvorgang beendet wird. Der ROM 32 speichert sowohl die ersten Steuerdaten D1 als auch die zweiten Steuerdaten D 2 in bezug auf jede der Adressendaten ADi, AD2, ADZ, ... Die ersten Steuerdaten DX wirken in der Weise, daß sie einen der Bezugsimpulszüge Φθ, ΦΙ, Φ2, ... Φ(η— 1) angeben. Die zweiten Steuerdaten D 2 wirken, um die Länge jeder Zeitdauer anzugeben, in der die Gateeinrichtung 34 geschlossen werden sou (siehe die in F i g. 4 angegebenen Zeitspannen Tv, Ti, T2...). Die ersten und zweiten Steuerdaten formen einen einzigen Steuerdatenblock, dof beispielsweise 8 Bits enthält. Die oberen 4 Bits des Steuerdatenblocks entsprechen den zweiten Steuerdaten D 2 und die unteren 4 B;»s entsprechen den ersten Steuerdaten D 1. Der Verriegelungsdekodierer 53 wählt einen der Bezugsimpulszüge Φ0, Φ I1 Φ2, ... Φ(η-Ι) aus. Der ausgewählte Bezugsimpulszug ist ein Impulszug, der zuerst bei den Bezugsimpulszügen auftritt, wenn der Synchronisierimpuls SVW (siehe »SVW« in Fi 1) dem Verriegelungsdekodierer 53 zugeführt wird. Der Verriegelungsdekodierer 53 dekodiert dann das Signal des ausgewählten Bezugsimpulszugs. Der Verriegelungsdekodierer 53 erzeugt eine Zahl der ausgewählten Bezugsimpulszüge 0, Φ 1. Φ 2 ... Φ(η- (), beispielsweise 0, 1. 2 ... (η - 1). Dekodierte Zahl 0. 1. 2 ... - I) entspricht den ersten Kompensationsdaten C1. die dem Modulo-n-Addierer 52 zugeführt werden sollen. Der Zustand des Verriegelungsdekodierers 53 wird durch den Rückstellimpuls RST jedesmal freigegeben. we...i der Impuls RST daran angelegt wird, wenn jednr Abtastvorgang beendet ist.
L>ie wirkungsweise der in F i g 5 gezeigten Schaumig 13 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die F ι g. 6 und 7 beschrieben. Obwohl η Bezugsimpulszüge Φ 0. ΦΙ, Φ 2 ... Φ(η-\) vorhanden sind, sind nur diei Bezugsimpulszüge Φ 0. Φ 1 und Φ 2 zur Vereinfachung dargestellt. Bei einem Beisoiel. bei dem die gewünschten Zeitsteuerimpulse die in der Reihe a) der Fig.6 angegebene Wellenform haben, wählt der Datenselektor 33 (F i g. 3) in geeigneter Weise einen der Bezugsimpulszüge Φ 0, Φ 0. Φ 1. Φ 2. Φ 0 ... aufeinanderfolgend, wie dies in der Reihe e) der F ι g. 6 gezeigt ist, jedesmal aus, wenn die ersten Steuerdaten D1 (F i g. 5) von dem ROM 32 (F i g. 3) aktualisiert werden. Während der Obergangszeitdauer bis zum Zeitpunkt, zu dem der ROM 32 einen Endwert der Daten D 1 erzeugt, zeigen die Daten D 1 nicht den wahren Wert an. Wenn die Daten D 1 nicht der wahre Wert sind, kann der Auswahlvorgang in dem Datenselektor 33 (F i g. 5) nicht fehlerfrei erreicht werden. Die Gateeinrichtung 34 (F i g. 5) soll somit immer während jeder Übergangszeitdauer geschlossen sein. Diese Zeitspannen sind mit f in der Reihe g) der F i g. 6 angegeben. Die Länge jeder Zeitdauer ist konstant Die Zeitdauer fist turner in jeder der Zeitspannen TO. 7*1. Γ2.. „die in Fi g. 4 angegeben sind, enthalten. Während der Zeitdauer ί ist die Gateeinrichtung 34 (F i g. 5) geschlossen, siehe Reihe h) der F i g. 6. Die Zeitdauer, in der die Gateeinrichtung 34 geschlossen ist ist nicht nur durch die Zeitdauer i, sondern auch durch einen weiteren Faktor bestimmt Dieser Faktor ist wie folgt Bei einem Beispie!, bei dem der fünfte Impuls, siehe Φ 26 in Reihe a) der F i g. 6, erzeugt werden soll, wählt der Datenselektor 33 schnell den Bezugsimpulsziag Φ 2 aus, wenn der vierte Impuls Φ 14 der Zeitsteuerimpulse S erzeugt wird. Andere Impulse als der ausgewählte Impulszug Φ 2, wie Φ 05, Φ 15, Φ 06, Φ16, können nicht von dem Datenselektor erzeugt werden. Der Impuls Φ 25 des ausgewählten Bezugsimpulszugs if 2 wird jedoch von dem Datense-Iektor 33 erzeugt, obwohl der Impuls Φ 25 nicht ein gewünschter Impuls zum Erzeugen der Zeitsteuerimpulse S ist Demgemäß wird die Gateeinrichtung 34 auch veranlaßt zu schließen, so daß die Zuführung des unerwünschten Impulses Φ 25 (der gewünschte Impuls ist Φ 26) gestoppt wWL IHe Gateeinrichtung 34 ist somit nicht nur wähirend der Zeitätuer t, sondern auch während der Zeitdauer zwfscBjö: dem Auftreten der Impulse Φ14 usd <B% ptfielifetiSa. h) der Fit6. geschlossen. Die Zeitspanien T% ti, Γ2 .., diiin
Reihe h) der Fig.4 gezeigt sind, sind nicht genau dieselben wie die Zeilspannen, in denen die Gateeinrichtung 34 geschlossen ist. Dies ergib' sich daraus, daß die Zeitspannen TO, Ti, Tl in Fig.4 nur zum Erläutern des Prinzips der Erfindung dargestellt sind. In Reihe f) der Fig.6 geben die Zahlen 0,1,0die Zahl der impulse an, die aus dem ausgewählten Bezugsimpulszug weggelassen werden sollen. Die Zahl »1« in der Reihe f) entspricht deshalb dem unerwünschten Impuls Φ 25. Auf diese Weise zeigen die ersten Steuerdaten DI, die in dem ROM 32 gespeichert sind, die Zahl des Bezugsimpülszugs in Obereinstimmung mit der obenerwähnten Kurve 20 in Fig. 2 und die zweiten in dem ROM 32 gespeicherten Steuerdaten D 2 zeigen die Zahl der Impulse, die aus dem ausgewählten Bezugsimpulszug, siehe »1« ;n Reihe f) der Fig.6. weggelassen werden sollen.
Wie in F i g. 5 gezeigt ist, sind die Grundbezugstaktimpulse von dem Oszillator 30 synchron rpit dem Synchronisierinipuls SYN. Der Bezugsimpulszug, der zuerst amgewäriii werden soii, wenn der Synchronisierimpuls S) V ar ι Verriegelungsdekodierer53(Fig. 5) angelegt worucn ist, ist deshalb nicht immer der ursprüngliche Bezugsimpulszug Φ 0, wie Fig.6 zeigt. Gemäß Fig. 7 ist der Bezugsimpulszug, der zuerst ausgewählt werden soll, wenn der Synchronisierimpuls SYN. siehe Reihe a), dem Verriegelungsdekodierer 53 zugeführt worden ist, weder der Impulszug Φ 0 noch der Impulszug Φ 1, siehe Reihen b) und c). sondern der Impulszug Φ Z siehe Reihe d). Obwohl die ersten Steuerdaten D1 des ROM 32 d-.n Bezugsimpulszug Φ 0 angeben, müssen deshalb gemäß F i g. 6 die Steuerdaten, die dem Datenselektor 33 zugeführt werden sollen, den Bezugsimpulszug Φ 2 auswählen. In diesem Fall erzeugt der Verriegelungsdekodierer 53 (F i g. 5) die Zahl »2« (Φ2) als Kompensationsdaten Cl. Die Zahl »2« wird mittels des Modulo-3-Addierers 52 zu der Zahl »0« (Φ 0) addiert (Modulo 3), die durch die ersten Steuerdaten D I angegeben ist. Auch wenn die Daten Dl den Bezugsimpulszug Φ 0 angeben, geben folglich die geänderten ersten Steuerdaten Dl' nicht den Bezugsimpulszug Φ 0. sondern den Bezugsimpulszug Φ 2 an. der zuerst nach dem Auftreten des Impulses SYN. siehe F i g. 7. auftritt.
Die Teile 30 bis 34.51 und 52 in F i g. 5 bestehen alle aus üblichen Halbleitervorrichtungen. Der Vernegelungsdekodierer 53 ist jedoch nicht eine derzeit verwendete Haibleilervorrichtung. Der in F i g. 8 gezeigte Verriegelungsdekodierer 53 ist für einen Fall ausgebildet, bei dem vier Bezugsimpulszüge Φ 0 bis Φ 3 vorhanden sind. Die Bedeutungen von 5"ΚΛ/. Φ 0 bis Φ 3, RST und Cl sind bereits erläutert worden. Der Verriegelungsdekodierer 53 besteht aus vier NOR-Gates 81-0 bis 81-3, vier D-Flip-Flops 82-0 bis 82-3, vier ODER-Gates 83-0 bis 83-3, einem ODER-Gate 84 und einem Dekodierer 85. Die Funktion des Verriegelungsdekodierers 53 besteht, wie bereits erwähnt, darin, einen Bezugsimpulszug auszuwählen, der zuerst nach dem Auftreten des Synchronisierimpulses SYN auftritt Der Dekodierer 53 hält dann die Zahl als Kompensationsdaten Ci des ausgewählten Bezugsimpulszugs während jedes Abiastvorgangs. Wenn die vorangehende Abtastung beendet ist, wird der Rückstellimpuls RST dem Verriegelungsdekodierer 53 zugeführt und! alle D-Flip-Flops 82-0 bis 82-3 werden durch den Rückstellimpuls ÄST Ober die jeweiligen ODER-Gates 83-0 bis 83-3 zurückgestellt Somit erhalten alle Q-Ansgänge der D-FIip-Flops 82-0 bis 82-3 den logischen Wert »0«. Bei einem Beispiel tritt der Impulszug Φ 0 zuerst auf, wenn der Synchronisierimpuls SYN erzeugt wird, wobei nu, der Flip-Flop 82-0 eingestellt wird und die anderen Flip-Flops 82-1 bis 82-3 nicht eingestellt werden. Der (^-Ausgang des Flip-Flops 82-0 wird somit logisch »I«. Zu dieser Zeit sind die (^-Ausgänge der anderen Flip-Mops noch logisch »0«. Eingangsdaten (1000) werden demgemäß dem Dekodierer 85 zugeführt. Der Dekodierer 85 erzeugt dann die Zahl »0v (Φ0) als Kompensationsdaten Cl. Danach werden, wenn ein erster Impuls des Bezugsimpulszugs Φ1 an das NOR-Gate 81-1 angelegt wird, die Eingangsdaten des Dekodierers 85 von (1000) in (1100) geändert. Die Daten C1, die nun »0« sind, müssen nicht geändert werden, bis ein Abtastvorgang beendet ist. Die Eingongsdaten (1000) müssen deshalb gehalten werden, so wie sie Während des einen Abtastvorgangs sind. Der erste Impuls des Bezugsimpulszugs Φ 1 muß somit abgedeckt werden. Die Abdeckung dieses ersten Impulses des Zugs Φ 1 wird durch Rückstellen des Flip-Flops 82-1 üiiiiiiiic'iuäi nach uciii Auiiicicii uci iugisciien »i-< von dem (^-Ausgang des Flip-Flops 82-0 ausgeführt. Das Rückstellen des Flip-Flops 82-1 wird durch Anlegen des Q-Ausgangs (»1«) des Flip-Flops 82-0 an den Rückstellanschluß R des Flip-Flops 82-1 über eine Leitung /0 und das ODER-Gate 83-1 ausgeführt. Des weiteren werden die ersten Impulse der Bezugsimpulszüge Φ 2 und Φ 3, die danach folgen, durch Anlegen der Iogischen »1« auf der Leitung L 0 an die NOR-Gates 81-2 und 81-3 (auch 81-0 und 81-1) über das ODER-Gate 84 gesperrt. Zu dieser Zeit werden alle NOR-Gates 81-0 bis 81-3 geschlossen. Wenn beispielsweise der Bezugsimpulszug Φ 1 zuerst auftritt, wird der Q-Ausgang des Flip-Flops 82-1 zuerst logisch »1«. Diese logische »1« stellt bald den nächsten Flip-Flop 82-2 über eine Leitung /. 1 zurück.und schließt gleichzeitig alle NOR-Gates 81 -0 bis 81-3 über das ODER-Gate 84. In diesem Fall werden die Eingangsdaten (0100) an den Dekodierer 85 während eines Abtastvorgangs angelegt und die Zahl »1« (Φ 1) wird als Daten C1 von dem Dekodierer 85 erzeugt.
Der ROM 32 in F i g. 5 "peichert die obenerwähnten
ersten t:nd zweiten Steuerdaten Dl and D 2. Diese Daten D\ und D 2 werden vorher mit Hilfe eines Rechners auf der Basis der Kennlinie 20 in F i g. 2 erhalten.
Die ersten und zweiten Daten Dl und D 2 sind deshalb ideale Daten, die aus einer mathematischen Berechnung abgeleitet werden. In einem tatsächlichen Druckersystem treten jedoch viele Fehler auf. Deshalb ist es nicht bevorzugt die idealen Daten Dl (DV) und D 2 zum Steuern des Datenselektors 33 und der Gateeinrichtung 34 zu verwenden. Jie vorangehend erwähnten Fehler werden hauptsächlich durch den rotierenden Polygonalspiegel 18 (F i g. 1) erzeugt. Es ist unmöglich, den Spiegel 18 aus Spiegelflächen mit genau derselben Flächenausbildung herzustellen. Die Flächenausbildung jeder Spiegelfläche ändert sich darüber hinaus aufgrund einer Zentrifugalkraft, die auf jede Spiegelfläche ausgeübt wird, wenn sich der Polygonalspiegel 18 mit sehr hoher Geschwindigkeit dreht Aus dem vorangehenden Umstand ergibt sich, daß die idealen ersten Steuerdaten D1 durch andere Kompensationsdaten geändert werden müssen.
Gemäß F i g. 9 werden die obenerwähnten Kompensationsdaten als zweite Kompensationsdaten C2 bezeichnet Die Kompensationsdaten C2 werden von einem Kompessationsdatenreehner 91 zugeführt Der Kompensationsdatenrechner 91 speichert die Kompen-
sationsdaten C2 in bezug auf jede Spiegelfläche. Der Kompensationsdatenrechner 9t berechnet die Kompensationsdaten C2 unter Verwendung der Adressendaten AD und AD'. Die Adressendaten AD'geben die Spiegelflächenzahl an. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Adressendaten ein Ausgangssignal eines Modulo K-Zählers 92 sind, wobei K die Zahl! der Flächen des polygonalen Spiegels ist Der Zähler 92 zählt die Zahl der Spiegelflächen durch Zählen der Impulse SYN. Der Kompensationsdatenrechner 91 erzeugt somit die zweiten Kompensationsdateri CI unter Bezug auf die Spiegelfläche, die zum Ausführen des entsprechenden Abtastvorgangs verwendet wird. Die zweiten Kompensationsdaten CI können durch eine mathematische Berechnung durch den Kompensationsdatenrechner 91 beispielsweise auf der Basis der Abtastzeit zum Vervollständigen der jeweiligen Abtastvorgänge erhalten werden. Die Abtastzeit kann mittels sowohl des Photodetektors 14 (Fig. 1) als auch eines Photodetektors 90 (Fig. 1) festgestellt werden. Die Abtastzeit ist durch die Zeitdauer vom Auftreten des Äusgangssignals von dem Photodetcktor 14 zum Auftreten des Ausgangssignals von dem Photodetektor 90 bestimmt.
Gemäß Fig. 10 werden mehrere ROM 101-1, 101-2 ... 101-Ä in der Schaltung 13 anstelle des in Fig.5 dargestellten ROM 32 verwendet Die ROM 101-1 bis l0i-k speichern die idealen ersten und zweiten Steuerdaten D1 und D 2 der jeweiligen Spiegelflächen. Wenn beispielsweise die erste Spiegelfläche arbeitet, wird der Abtastvorgang unter Verwendung der in dem entsprechenden ROM 101-1 gespeicherten Daten ausgeführt. Die Auswahl des entsprechenden ROM kann durch Adressendaten AD'erreicht werden. Diese Adressendaten können auch durch Bauelemente g'eichartig dem Bauelement 92, wie in Fig.9 dargestellt ist, über einen Demultiplexer 102 erzeugt werden.
Eine Funktion, die gleichartig der Funktion ist, die durch die zweiten Kompensationsdaten Cl erhalten wird, kann auch erreicht werden, indem die Zeitsteuerimpulse S direkt ohne Verwendung entweder des Kompensationsdatenrechners 91 (Fig.9) oder der ROM 101-1 bis 101-λ (Fig. 10) erhalten werden. In diesem Fall kann ein Phasenschieber nach der Gateeinrichtung 34 (Fig.5) eingesetzt werden. Der Betrag der zu verschiebenden Phase wird durch das
ίο Ausgangssignal des Kompensationsdalinrechners angegeben, der die zweiten Kompensationsdaten C2 berechnet.
Unter Bezugnahme auf die obenerwähnten ROM 32, 101-1 bis \Q\-k ist es für jeden ROM nicht notwendig, die Daten unter Bezugnahme auf alle Punkte zu speichern, die auf einer Abtastzeile erzeugt werden. Das bedeutet, daß es für jeden ROM ausreichend ist, die halbe Menge der Daten in bezug auf alle Punkte zu speichern. Dies ergibt sich daraus, daß gemäß F i g. 2 die Punkte in jeder Abtastzeile symmetrisch in bezug auf die Mitte der Punkte angeordnet sind. Gemäß F i g. 2 sind die Daten Di und D 2, die zum Erzeugen der Punkte zwischen den Abtasllichtstrahlen L' und L verwendet werden, meistens dieselben wie die Daten D1 und D 2. die zum Erzeugen der Punkte zv/ischen den Abtastlichtstrahlen L und L"verwendet werden.
Wie vorangehend erläutert wurde, kann der Zeitsteuerimpulsgenerator aus Vorrichtungen mit niedriger Arbeitsgeschwindigkeit gebildet werden. Insbesondere werden gemäß F i g. 5 die Bauelemente 30 bis 34 und 51 bis 53 alle durch Vorrichtungen mit niedriger Arbeitsgeschwindigkeit, höchstens 40MHz, gebildet. Die Genauigkeit der Zeitsteuerimpulse S kann erhöht werden, iiidem nur die Zahl der Verzögerungskreiselemenle.
siehe 31 in F i g. 5, ohne Anstieg der Betriebsgeschwindigkeit jeder der verbleibenden Vorrichtungen erhöht wird.
Hici/.ι Η Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Zeitsteuerimpulsgenerator zum Erzeugen von Zeitsteuerimpulsen, deren zeitlicher Abstand veränderbar ist, mit einer ersten Einrichtung zum Erzeugen mehrerer Bezugsimpulszüge, welche dieselbe Frequenz, jedoch unterschiedliche Phasen zueinander haben, mit einer zweiten Einrichtung zum Speichern von ersten Steuerdaten, die den veränderbaren zeitlichen Abstand der aufeinanderfolgenden zu erzeugenden Zeitsteuerimpulse genau angeben, und mit einer dritten Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Auswählen eines Impulses unter den Impulsen der Bezugsimpulszüge in Übereinstimmung mit den ersten Steuerdaten jedesmal, wenn die Zeitsteuerimpulse erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gateeinrichtung (34) am Ausgang der dritten Einrichtung (33) vorgesehen ist, daß die Gateeinrichtung die <mpulse der Bezugsimpulszüge außer dem
10
\5
20
iuszu wählend
p uiS ΙΓϊ
Obereiiistiir.mung mit
den in der zweiten Einrichtung (32) zu speichernden ersten Steuerdaten ausblendet, daß die ausgewählten Impulse die zu erzeugenden Zeitsteuerimpulse bilden und daß die zweite Einrichtung auch zweite Steuerdaten zum genauen Angeben der Länge jeder Zeitdauer, in der die Gateeinrichtung geschlossen sein soll, speichert
2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekenn· zeichnet, daß die erste Einrichtung (31) einen Oszillator isid daran angeschlossene Verzögerungskreise enthält, daß die Verzögerungskreise die jeweiligen Bezugsimpulszuge erzeugen, daß die dritte Einrichtung aus einem Datenselektor (33) besteht, der die Ausgangssigwale von den Verzöge rungskreisen parallel empfängt, daß die Gateeinrichtung (34) aus logischen Gates besteht, daß die zweite Einrichtung (32) aus einem ROM (Festwertspeicher) besteht, daß der ROM sowohl die ersten Steuerdaten als auch die zweiten Steuerdaten in bezug auf jeden zu erzeugenden Zeitsteuerimpuls speichert, daß die ersten Steuerdaten den Datenstlektor steuern und einen der auszuwählenden Bezugsimpulszüge genau angeben und daß die zweiten 4> Steuerdaten die logischen Gates steuern und die auszublendenden Impulse genau angeben.
3. Generator nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungskreise (3t) die Bezugsimpulszüge mit um T/n voneinander unter- 5" schiedlichen Phasen erzeugen, wobei Tdie Zeitdauer der von dem Oszillator erzeugten Grundbezugstakt impulse und η die Zahl der von den Verzögerungs kreisen zu erzeugenden Bezugsimpulszüge bezeichnet «
4. Generator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungskreise (31) aus einem Sc hieberegister bestehen.
5. Generator nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, daß eine Adressiereinrichtung (51) in den ROM (32) eingesetzt ist. die das Paar der ersten und zweiten Steuerdaten, zu denen der Zugriff erfolgen soll, genau angibt
6. Generator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, d*fi· die Adressiereinrichtüng aus einem Zahler (31 j besteht, der die Zahl der Zcltsleuerimpulie zihlu di# Von den logischen Gates (34) erzfeügt werden solicit
7. Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten an den Datenselektor (33) anzulegenden Steuerdaten in abgeänderte erste Steuerdaten entsprechend ersten Kompensationsdaten mittels einer Kompensiereinrichtung (91) geändert werden.
8. Generator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensiereinrichtung (91) durch einen äußeren Synchronisierimpuls ausgelöst wird und daß jeder Satz der zu erzeugenden Jleitsteuerimpulse synchron mit dem äußeren Synchronisierimpuls erzeugt wird.
9. Generator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensiereinrichtung (91) aus einer Einrichtung zum Feststellen der Zahl des Bezugsimpulszugs, der zuerst auftritt, wenn der äußere Synchronisierimpuls auftritt, und einer Einrichtung zum Addieren der Zahl des festgestellten Bezugsimpulszugs als erste Kompensationsdaten mit den von dem ROM zugeführten ersten Steuerdaten besteht
10 Generator nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Addieren aus einem Addierer (52) besteht, der als Eingangssignale die ersten Steuerdaten und die ersten Kompensationsdaten empfängt "nd a.i seinem Ausgang die geänderten ersten Steuerdaten erzeugt.
11. Genen tor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Addiereinrichtung (52) des weiteren an threm Eingang wenigstens zweite Kompensationsdaten empfängt.
12. Generator nach Anspruch 11. gekennzeichnet durch die Anwendung in einem anschlaglosen Drucker unter Verwendung eines Lichtstrahls, wobei der Drucker einen rotierenden Polygonalspiegel (18) mit mehreren Spiegelflächen zum Abtasten des Lichtstrahls enthält und wobei die zweiten Kompensationsdaten die information der jeweiligen durch die Spiegelflächen erzeugten Fehler anzeigen.
13. Generator nach Ansprich 2. gekennzeichnet durch die Anwendung in einem anschlaglosen Drucker unter Verwendung eines Lichtstrahls, wobei der Dna ker einen rotierenden Polygonalspiegel 118) mit mehreren Spiegelflächen zum Abtasten des Lichtstrahls enthält, wobei der ROM unabhängig in mehrere ROM (101-1 bis 101-*/ aufgeteilt ist. wobei die ROM fest den jeweiligen Spiegelflächen zugeordnet sind wobei die ROM Kompensntionsdatcn /um Anden der ersten Stcicrdaten enthalten und wobei die k mipensationsdaten die Information de icwetlitc· ' den Spiegelflächen c/cupien r rhler anzeiger
14 (icntTüio' nach Anspruch J yekenn/eithnet durch die Anwendung i'i einem nschlaglosen Drinker tinte ' Verwendung eines I κ htstrahls. wobei de· DriiKcr einen rotierenden P< · · ■. i">nalspie gel (18) tritt mehreren Spiegelflächen /ti»· \btjslen des lichtstrahls enthält, wobei des »1 >■ rrn ein Phasenschieber am Ausgang der logischen dales (34) vorgesehen ist und wobei der Phasenschieber die Phase des Zeitsteuerimpulses verschiebt der in Übereinstimmung mit Kompensationsdaten erzeugt werden soll« welche die Information der jeweiligen durch die Spiegelflächen erztugten Fehler anzeigen.
DE3013841A 1979-04-10 1980-04-10 Zeitsteuerimpulsgenerator Expired DE3013841C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54043275A JPS6026344B2 (ja) 1979-04-10 1979-04-10 刻時信号発生方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013841A1 DE3013841A1 (de) 1980-10-16
DE3013841C2 true DE3013841C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=12659262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3013841A Expired DE3013841C2 (de) 1979-04-10 1980-04-10 Zeitsteuerimpulsgenerator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4410234A (de)
JP (1) JPS6026344B2 (de)
DE (1) DE3013841C2 (de)
GB (1) GB2054325B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58125064A (ja) * 1982-01-20 1983-07-25 Sharp Corp レ−ザプリンタ
US4541061A (en) * 1982-10-13 1985-09-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Data clocking circuitry for a scanning apparatus
JPS6037643U (ja) * 1983-08-22 1985-03-15 カヤバ工業株式会社 油圧緩衝器
US4613877A (en) * 1984-11-26 1986-09-23 Data Recording Systems, Inc. High resolution laser printer
US4681424A (en) * 1986-05-20 1987-07-21 Ibm Corporation Compensation for fine line prints
DE3634594A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-14 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur erzeugung rationalzahliger frequenzverhaeltnisse
US4793672A (en) * 1987-04-08 1988-12-27 Compugraphic Corporation Constant deviation scanning apparatus
EP0343995B1 (de) * 1988-05-27 1994-07-20 Tokyo Electric Co., Ltd. Regler eines Abtastmotors zum Regeln der Drehgeschwindigkeit eines Abtastmotors
JPH0274360A (ja) * 1988-09-09 1990-03-14 Hitachi Ltd 情報機器用光学系
US5175636A (en) * 1990-06-08 1992-12-29 Olive Tree Technology, Inc. Scanner with a linearized pixel clock
JP2667590B2 (ja) * 1991-03-12 1997-10-27 三田工業株式会社 レーザビームを用いた画像形成装置の水平同期信号生成装置
JP3121448B2 (ja) * 1991-09-06 2000-12-25 ゼロックス コーポレイション クロック発生回路
JPH05215981A (ja) * 1992-02-05 1993-08-27 Fuji Photo Optical Co Ltd 光走査装置
US5291392A (en) * 1992-02-19 1994-03-01 Gerber Systems Corporation Method and apparatus for enhancing the accuracy of scanner systems
DE69329477T2 (de) * 1992-06-30 2001-05-10 Canon K.K., Tokio/Tokyo Ausgabeverfahren und -gerät
JP3212200B2 (ja) * 1992-11-27 2001-09-25 東芝テック株式会社 光走査装置
US5583562A (en) * 1993-12-03 1996-12-10 Scientific-Atlanta, Inc. System and method for transmitting a plurality of digital services including imaging services
JP2004004510A (ja) * 2002-04-17 2004-01-08 Ricoh Co Ltd 光走査装置及び画像形成装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2860243A (en) * 1955-04-20 1958-11-11 Rca Corp Pulse generator
US3054958A (en) * 1955-04-20 1962-09-18 Rca Corp Pulse generating system
US3848087A (en) * 1973-10-29 1974-11-12 Rca Corp Optical scanner control system
DE2414308C3 (de) * 1974-03-25 1978-10-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Änderung der Phasenlage eines Taktsignals
JPS5221861A (en) * 1975-08-11 1977-02-18 Seiko Instr & Electronics Ltd Digital liquid-clystal electronic watch

Also Published As

Publication number Publication date
US4410234A (en) 1983-10-18
GB2054325B (en) 1983-04-07
GB2054325A (en) 1981-02-11
DE3013841A1 (de) 1980-10-16
JPS6026344B2 (ja) 1985-06-22
JPS55135977A (en) 1980-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013841C2 (de) Zeitsteuerimpulsgenerator
DE2549792C3 (de) Strahlendrucker zum Drucken mit proportionalem Zeichenanbstand
DE3422907C2 (de)
DE68912455T2 (de) Verfahren und Gerät zur Taktsignalsynchronisierung.
DE68929094T2 (de) Stückweise Druckbildverbesserung für Punktmatrixdrucker
DE2827596C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung gerasterter Druckformen
DE2438272C3 (de) Anzeigesteuereinrichtung für die Positionierung einer Leuchtmarke auf einer Anzeigeeinrichtung
DE3307381C2 (de) Thermo-Druckeinrichtung
DE69624295T2 (de) Farbbilddrucksystem mit Korrektur von Dichteabweichungen im Bild und System zur Detektion von Farbabweichungen im Bild
DE2651543C2 (de)
DE3650597T2 (de) Gerät zur Bildererzeugung aus einem digitalen Videosignal
DE3401624C2 (de)
DE2856332C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Druckzeitpunkte in einer Lichtdruckvorrichtung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2546928C3 (de) Steuerschaltung zur Bestimmung der Zeichenlage in der Zeilenrichtung bei einem optischen Druckwerk
DE2503851A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer gerasterten reproduktion eines bildes
DE2511716B2 (de) Optischer drucker mit seriellem pufferspeicher, welcher binaerwoerter unterschiedlicher laenge verarbeitet
DE2708591A1 (de) Signalumsetzer
EP0141869A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung gerasterter Druckformen
DE2950712A1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines elektronischen hintergrundrasterfeldes
DE3233333A1 (de) Treiberschaltung fuer eine fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE4013729C2 (de) Bildaufzeichnungsverfahren
DE3687026T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung.
DE1913502A1 (de) Datengesteuerter Schriftzeichengenerator
DE69831379T2 (de) Dynamische Pulsbreitenmodulation für Laserdruck
DE3221617A1 (de) Abtastungs-aufzeichnungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee