DE3010088B2 - Speiseanordnung für Mikrowellenofen - Google Patents

Speiseanordnung für Mikrowellenofen

Info

Publication number
DE3010088B2
DE3010088B2 DE3010088A DE3010088A DE3010088B2 DE 3010088 B2 DE3010088 B2 DE 3010088B2 DE 3010088 A DE3010088 A DE 3010088A DE 3010088 A DE3010088 A DE 3010088A DE 3010088 B2 DE3010088 B2 DE 3010088B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
radial
arrangement according
energy
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3010088A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010088C3 (de
DE3010088A1 (de
Inventor
Maensur Adil Nasretdin
Sten Aake Erland Ohlander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3010088A1 publication Critical patent/DE3010088A1/de
Publication of DE3010088B2 publication Critical patent/DE3010088B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010088C3 publication Critical patent/DE3010088C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/72Radiators or antennas

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung in Mikrowellenofen zum Zuführen von Energie von einer Mikrowellenquelle in das Innere eines durch leitende Wände begrenzten Ofenraumes, welche Speiseanordnung ein nahezu symmetrisches, strahlendes, flaches Leitungssystem vom Mikrostreifenleitungstyp enthält, das sich in dem Ofenraum in der Nähe einer leitenden Erdfläche, vorzugsweise der Bodenwand des Raumes, befindet und das an einem zentralen Speisepunkt mit der Mikrowellenquelle gekoppelt ist
Es wurde bereits eine derartige Anordnung vorgeschlagen, in der das strahlende Leitersystem einen in einer Ebene liegenden doppelten Spiralleiter enthält, der sich aus dem zentralen Speisepunkt erstreckt, von woraus dem System Energie von der Mikrowellenquelle zugeführt wird. Weiterhin wurde bereits vorgeschlagen, das Lestersystem in Form einer Anzahl ringförmiger
ίο Leiter auszubilden, die um den zentralen Speisepunkt konzentrisch angeordnet und mittels einer Anzahl radialer Leiter mit diesem Punkt verbunden sind.
Spezifisch für eine derartige Speiseanordnung mit einem flachen strahlenden Leitersystem vom Mikro-Streifenleitertyp, das sich in der Nähe einer Erdfläche befindet, ist, daß die Strahlung stark gerichtet ist und zwar nahezu senkrecht zu der leitenden Erdfläche, d. h. vertikal nach oben, wenn die Bodenplatte des Ofenraumes als Erdfläche benutzt wird Außerdem tritt eine starke Konzentration der Strahlungsenergie in dem zentralen Teil des Leitersystems auf und die Ausstrahlung von Energie nimmt in radialer Richtung zu den Randteilen des Systems schnell ab. Wenn die erhitzende Ware gegenüber dem Leitersystem zentral und in der unmittelbaren Nähe desselben aufgestellt wird, geht die Strahlung aus den zentralen Teilen unmittelbar in die zu erhitzende Ware und wird dort absorbiert. Der zentrale Teil deb Systems kann daher als mit direkter Strahlung wirkend betrachtet werden und der genannte Teil wird
jo deswegen als »unmittelbare Strahlungszone« oder »Nahfeldzone« bezeichnet Die äußeren Teile des Systems regen den Ofenraum selbst auf übliche Weise an, mit dem Ergebnis, daß die Energie in eine unmittelbare Strahlung und eine Raumwellenstrahlung aufgeteilt wird.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß bei der bereits vorgeschlagenen Form des strahlenden Leitersystems eine übermäßige Erhitzung in einem beschränkten Gebiet gegenüber der Mitte des Leitersystems, d. h.
gegenüber dem Speisepunkt, auftreten kann. Beim Backen kann eine derartige örtliche Erhitzung nachteilig wirken, da die Temperatur nachdem der Ofen während einiger Zeit im Betrieb gewesen ist, derart hoch ansteigen kann, daß die Eigenschaften der Hefe in dem stark erhitzten Gebiet ausgeschaltet werden.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, eine andere Form des Leitersystems in einer derartigen Speiseanordnung zu schaffen, damit, unter Beibehaltung des Hauptprinzips der Anordnung, d. h. die Verteilung der Energie in eine unmittelbare Welle und eine Raumwelle, einerseits eine bessere Energieverteilung innerhalb der zentralen unmittelbaren Strahlungszone selbst und andererseits ein besseres Gleichgewicht zwischen der unmittelbaren Wellenenergie und der Raumwellenenergie zu schaffen.
π Nach der Erfindung ist eine derartige Anordnung dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Speisepunkt, wo Mikrowellenenergie in das Leitersystem geführt wird, allseitig von einer leitenden Platte umgeben ist, die in der Ebene des Leitersyctems liegt und die sich am Umfang in eine Anzahl sich radial erstreckender leitender Platten fortsetzt, zwischen denen sich Zwischenräume oder öffnungen befinden, die sich nach Außen hin verbreiten und dadurch, daß die radialen Platten von mindestens einem ringförmigen geschlossenen Leiter umgeben sind, der von den radialen Platten Energie erhält.
Eine derartige Konstruktion, in der ein großer Teil des zentralen Teiles der Nahfeldzone durch eine
leitende Platte abgedeckt wird, bewirkt, daß das elektromagnetische Feld, das zwischen dem flachen Leitersystem und der Erdfläche, vorzugsweise der Bodenwand des Ofenraums entsteht, in der Nahfeldzone nur über die öffnungen zwischen den leitenden radialen Platten zu der Strahlung I". Richtung des Inneren des Raumes beitragen kann. Ein großer Teil der Energie wird dadurch in Auswärtsrichtung zu dem Umfang gezwungen und wird dort zu der Raumwellenstrahlung beitragen. Eine sehr niedrige Strahlung wird genau gegeuSber dem zentralen Speisepunkt erhalten, wo die zentrale leitende Platte den Raum über dem Leitersystem von dem Raum zwischen dem Leitersystem und der Bodenwand völlig abschirmt, und Versuche haben gezeigt, daß in der Mitte ein is ausgeprägter »kalter« Punkt erhalten wird. Eine derartige Bemessung des Leitersystems, so daß in der Mitte ein »kalter« Punkt erhalten wird, ergab sich als vorteilhaft, da der »kalte« Punkt durch die umgebenden Teile auf ausreichende Weise durch Wärmeausgleich erhitzt wird. Durch die beschriebene Form des Leitersystems ist der überhitzte Punkt in der Mitte der früher vorgeschlagenen Ausfuhrungsbeispiele in einen »kalten« Punkt umgewandelt und der Umfang und die Temperatur des Punktes kann durch Änderung der Außenabmessungen der zentralen Platte auf einfache Weise eingestellt werden. Die Energieverteilung innerhalb der Nahfeldzone und das Verhältnis zwischen der Nahfeldstrahlung und der Raumwellenstrahlung kann auf einfache Weise dadurch eingestellt werden, daß die Abmessungen der genannten radialen Platten und das Verhältnis zwischen diesen Platten und den Zwischenräumen geändert wird.
Eine gute Feldverteilung innerhalb der Nahfeldzone selbst wird erhalten, wenn die radialen Platten mittels js eines oder mehrerer Leiter, die in der Ebene des Leitersystems liegen, miteinander verbunden werden.
Aus dem Gesichtspunkt der Symmetrie und einer einfachen Herstellung ist es vorteilhaft, wenn die zentrale Platte sowie die ringförmigen Leiter kreisförmig sind, in welchem Fall die radialen Platten (und die Räume zwischen denselben) durch Kreissektoren gebildet werden, die durch kreisbogenförmige Leiter miteinander verbunden sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform, in der die Anzahl radialer Platten vier beträgt, weist das Kennzeichen auf, daß das Leitersystem derart in einem vierwinkligen bzw. quadratischen Raum angeordnet ist, das c!ie Platten nahezu auf die Ecken des Raumes gerichtet sind.
Es hat sich herausgestellt, daß eine derartige Anordnung die beste Feldverteilung in der Nahfeldzone ergibt, was möglicherweise dadurch verursacht wird, daß sich die Platten dann im maximalen Abstand von den leitenden Wänden des Ofenrauines befinden, wodurch die Gefahr störender Stehwellenmuster auf ein Minimum zurückgeführt ist.
Eine Ausführungsform, in der die radialen Platten und ihre Zwischenräume gleichmäßig über den Umfang verteilt und nahezu gleich groß sind, d. h. daß jede einen Winkel von nahezu 45° beansprucht, hat sich als geeignetes Ausführungsbeispiel des Leitersystems bewährt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt fa5
F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Ofenraumes mit ein<im Leitersystem, das in eine Speiseanordnung nach der Erfindung aufgenommen ist,
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt du cdi den Mikrowellenofen mit der Speiseanordnung nach der Erfindung,
F i g. 3 einen horizontalen Schnitt gemäß der Linie HI-III in F i g. 2 mit einer bevorzugten Ausführungsform der Übertragungsleitung in treuem Maßstab.
Das Bezugszeichen 10 in den F i g. 1 und 2 bezeichnet einen Ofenraum in einem Mikrowellenofen, welcher Raum durch eine Bodenplatte It, eine obere Platte 12, eine Vordsrwand 13, eine Rückwand t4 und zwei Seitenwände 15,16 begrenzt wird Die Vorderwand hat eine nicht dargestellte öffnung, durch die das Innere des Ofenraumes erreichbar ist und die mit einer Tür abgeschlossen werden kann. Wie F i g. 2 zeigt, ist eine Trägerplatte 17 für zu erhitzende Nahrungsmittel im Ofenraum angeordnet und unterhalb dieser Platte 17 befindet sich ein Leitersystem 18 in Form einer Übertragungsleitung vom Mikrostreifenleitertyp mit einem Metallstift 19. Der Stift 19 erstreckt sich durch eine Öffnung 20 in der Bodenplatte 11 bis in und durch einen Wellenleiter 21, der auf der Unterseite der Bodenplatte 11 angeordnet ist Auf dem gegenüberliegenden Ende des Wellenleiters befindet sich ein Magnetron 22 mit einer Antenne 23, die sich ebenfalls bis in den Wellenleiter erstreckt
Um eine optimale Kopplung zwischen dem Stift 19 und dem Wellenleiter 21 zu erzielen ist die untere Begrenzungswand des Wellenleiters kegel- oder kuppeiförmig, wie in Fig.2 dargestellt, so daß der Wellenleiter 21 an der Stelle der Kopplung zwischen dem Stift 19 und dem Wellenleiter 21 eine minimale Höhe hat und es nimmt die Höhe des Wellenleiters 21 je nachdem der Abstand von der Kopplungsstelle zunimmt, allmählich zu, während das Stiftende 24, das durch die Unterseite des Wellenleiters 21 hindurchragt, mit der Wand dieses Wellenleiters mittels eines Kurzschlußringes 25 und eines metallenen Flansches 26 kurzgeschlossen wird. Bei der Hindurchführung 27 durch die untere Wand des Weilenleiters 21 ist der Stift 19 auf der Außenseite mit einer isolierenden Teilonschicht bedeckt.
Die Wirkungsweise ist nun wie folgt: Wenn das Magnetron 22 erregt wird, wird über die Antenne 23 in den Wellenleiter 21 Mikrowellenenergie geführt, durch diesen Wellenleiter fortgepflanzt und von dem Stift 19 empfangen. Dieser Stift 19 führi die Mikrowellenenergie zu dem zentralen Punkt in dem Leitersystem 18, von woraus diese Energie in dem Leitersystem 18 radial in Auswärtsrichtung unter Abgabe von Energie an die Nahrungsmittel, die sich auf der Trägerplatte 17 in der Mitte des Ofenraumes befinden, übertragen wird. Ein Teil dieser Energie geht unmittelbar in die Nahrungsmittel und ein anderer Teil regt den Ofenraum an, wobei ein Stehwellenmuster in diesem Raum entsteht. Das Leitersystem 18 ist gegenüber dem Stift 19, der den Speisepunkt darstellt, drehsymmetrisch und konzentrisch.
F i g. 3 zeigt deutlich, daß das Leitersystem 18 eine zentral angeordnete, kreisrunde metallene Platte 28 enthält mit dem Metallstift 19 in der Mitte und mit einem Vorsprung in vier Metallpiatten 29,30,31,32 am Umfang, welche Platten die Form eines Kreissektors haben. Diese sektorförmigen Platten 29-32 definieren Zwischenräume bzw. öffnungen 33,34,35,36, die auch die Form von Kreissektoren aufweisen. In dem dargestellten Beispiel sind die sektorförmigen Platten und die Zwischenräume gleichmäßig über den Umfang verteilt und sie sind von gleicher Größe, d. h. sie beanspruchen je einen Winkel von 45° von dem
gemeinsamen zentralen Punkt O aus gesehen. Die sektorförmigen Metallplatten 29-32 werden durch zwei ringförmige Streifenleiter 37 und 38 eingeschlossen, die in dem dargestellten Beispiel auch kreisförmig und in bezug auf den zentralen Punkt O konzentrisch angeordnet sind. Die ringförmigen Leiter 37,38 sind mit den sektorförmigen Metallplatten 29 — 32 durch vier radiale geradlinige Streifenleiter 39, 40, 41, 42 verbunden, die sich von der N'itte der jeweiligen sektorförmigen Metallplatten erstrecken und die mit dem Leiter 37 sowie dem Leiter 38 verbunden sind. Außerdem gibt es kreisbogenförmige Streifenleiter 43, 44, 45,46, die die sektorförmigen Metaliplatten 29-32 an ihrem Umfang miteinander verbinden und ähnliche kreisbogenförmige Streifenleiter 47, 48, 49, 50, die die sektorförmigen Metallplatten 29, 30, 31, 32 etwa in der Mitte dieser Sektoren miteinander verbinden. Die kreisbogenförmigen Streifenleiter 43—46 und 47 — 50 bilden zusammen mit dem Material der Metallplatten 29 — 32 gleichsam zwei innere, ringförmige Streifenleiter. In dem dargestellten Beispiel liegen all diese ringförmigen Leiter gegenüber dem zentralen Punkt O konzentrisch.
Nach F i g. 3 ist das beschriebene kreissymmetrische Leitersystem 18 derart gegenüber den Wänden des Ofenraumes ausgerichtet, daß die Mittellinie jedes sektorförmigen Raumes 33—36 senkrecht zu einer Ofenraumwand steht. Die sektorförmigen Metallplatten 29 — 32 sind auf diese Weise nahezu auf jede F.cke des Ofenraumes gerichtet.
Die Wirkungsweise ist wie folgt: Mikrowellenenergie, die dem Metallstift 19 zugeführt wird, pflanzt sich radial auswärts über das symmetrische Leitersystem fort und gleichzeitig strahlt Energie nach oben, so daß die Energie über das Leitersystem von der Mitte zu dem Umfang ständig abnimmt. Die aufwärts gerichtete Strahlung erfolgt hauptsächlich in den Öffnungen zwischen den Platten 29 — 32, während diese Platten ebenso wie die leitende kreisrunde Platte 28 in der Mitte die Strahlung »abschirmen« und gleichzeitig die Energie nach außen fortpflanzen. Infolge der dargestellten Form des Leitersystems mit einer relativ großen leitenden Platte in der Mitte und leitenden Platten, die nach außen hin breiter werden und Strahlungsöffnungen zwischen denselben bestimmen, die auch in der Auswärtsrichtung breiter werden, wird in diesem Bereich eine Zone mit einer einheitlichen aufwärts gerichteten Strahlung ohne ausgeprägte »kalte« oder »warme« Punkte erhalten (ein »kalter« Punkt genau in der Mitte außer Betracht gelassen). Da die Nahrungsmittel meistens gegenüber dieser Zone und sehr nahe bei dem leitenden System
ίο aufgestellt werden, dringt die Strahlung aus dieser Zone unmittelbar in die Nahrungsmittel und die genannte Zone bindet die sogenannte unmittelbare Strahlungszone oder Nahfeldzone. Die übrige Energie pflanzt sich in Richtung der ringförmigen Außenleiter 37, 38 fort und erregt den Ofenraum. In dem dargesteiiten Ausführungsbeispiel des Leitersystems wird auch zwischen der Menge Energie, die in der Nahfeldzone gestrahlt wird und der Menge, die in die Raumfeldzone gestrahlt wird, ein befriedigendes Gleichgewicht erhalten.
Das Leitersystem kann auf geeignete Weise aus nur einem Teil bestehen und aus einer Metallplatte gestanzt werden. Das Leitersystem kann auch aus einer Metallfolie bestehen, die unmittelbar auf der Unterseite der Trägerplatte 17 befestigt wird, beispielsweise durch Verkleben, oder aus einem metallisierten Muster, das auf der Unterseite der Trägerplatte 17 angeordnet wird.
Das strahlende Leitersystem vom Mikrostreifenlei-
tertyp kann im Rahmen der Erfindung verschiedenartig modifiziert werden, dies unter Beibehaltung der gewünschten Eigenschaften der Speiseanordnung. Es ist daher nicht notwendig, daß alle ringförmigen Leiter und metallenen Plattensektoren genau kreisförmig sind, sie dürften aber auch beispielsweise elliptischer Form sein so daß sie an einen rechtwinkligen Ofenraum besser
γ, angepaßt sind. Die Grundform der »Ringe« kann auch rechtwinklig oder quadratisch sein, in welchem Fall die zentrale Platte ebenso wie die Metallsektoren rechtwinklig bzw. quadratisch sein dürften. Um den »kalten« Punkt in der Mitte zu verringern, kann die zentrale
4n Platte 28, gewünschtenfalls mit kleinen Schlitzen versehen sein, was auch für die sektorförmiger Metallplatten gilt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Anordnung in Mikrowellenöfen zum Zuführen von Energie aus einer Mikrowellenquelle in das Innere eines durch leitende Wände begrenzten Ofenraumes, welche Speiseanordnung ein nahezu symmetrisches, strahlendes flaches Leitersystem vom Mikrostreifenleitertyp enthält, das sich in dem Ofenraum in der Nähe einer leitenden Erdfläche, vorzugsweise der Bodenwand, des Raumes befindet, und das an einem zentralen Speisepunkt mit der Mikrowellenquelle gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Speisepunkt (19), wo Mikrowellenenergie in das Leitersystem (18) geführt wird, auf allen Seiten von einer leitenden Platte (28) umgeben ist, die in der Ebene des Leitersystems liegt und sich am Umfang in einer Anzahl sich radial erstreckender leitender Platten (29—32) fortsetzt, zwischen denen sich Zwischenräume oder öffnungen (33-36) befinden, die sich nach außen hin verbreiten und daß diese radialen Platten von mindestens einem ringförmigen geschlossenen Leiter (37, 38) umgeben sind, der von den radialen Platten (29 - 32) Energie erhält (Fig. 3).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere Leiter (43—50) enthält, die die radialen Platten (29—32) miteinander verbinden (Fig. 3).
3. Anordnung nach Anspruch 2, in der die zentrale Platte ebenso wie die ringförmigen Leiter kreisförmig sind, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Platten (29-32) und die Zwischenräume (33-36) die Form von Kreissektoren haben, die durch kreisbogenförmige Leiter (43 — 50) miteinander verbunden sind (F i g. 3).
4. Anordnung nach Anspruch 1—3, in der die Anzahl radialer Platten vier beträgt und der Ofenraum rechtwinklig oder quadratisch ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitersystem (18) derart angeordnet ist, daß die radialen Platten (29—32) nahezu auf die Ecken des Ofenraumes (10) gerichtet sind (F i g. 3).
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Platten (29—32) und die Zwischenräume (33-36) gleichmäßig über den Umfang verteilt und nahezu gleich groß sind, d. h. daß jeder von ihnen einen Winkel von etwa 45° bsansprucht (F i g.'3).
6. Anordnung nach Anspruch 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß die sich radial erstreckenden Platten (29—32) eine radiale Verlängerung haben, die größer ist als die halbe radiale Abmessung des äußeren ringförmigen Leiters (37), vorzugsweise etwa entsprechend dem 0,65fachen der genannten radialen Abmessung (Fig. 3).
DE3010088A 1979-03-19 1980-03-15 Speiseanordnung für Mikrowellenöfen Expired DE3010088C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7902407A SE416696B (sv) 1979-03-19 1979-03-19 Anordning vid mikrovagsugnar for inmatning av energi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3010088A1 DE3010088A1 (de) 1980-09-25
DE3010088B2 true DE3010088B2 (de) 1981-01-29
DE3010088C3 DE3010088C3 (de) 1982-08-05

Family

ID=20337570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3010088A Expired DE3010088C3 (de) 1979-03-19 1980-03-15 Speiseanordnung für Mikrowellenöfen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4343976A (de)
JP (1) JPS55126994A (de)
CA (1) CA1149025A (de)
DE (1) DE3010088C3 (de)
FR (1) FR2452228A1 (de)
GB (1) GB2045589B (de)
IT (1) IT1195906B (de)
SE (1) SE416696B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430538A (en) 1980-08-28 1984-02-07 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha High-frequency heating device
SE439092B (sv) * 1980-10-07 1985-05-28 Philips Norden Ab Inmatnings- och utjemningsanordning i mikrovagsugnar
JPS5920992A (ja) * 1982-07-23 1984-02-02 松下電器産業株式会社 高周波加熱装置
DE3331432A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-29 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Hochfrequenzheizgeraet
US4463239A (en) * 1982-12-06 1984-07-31 General Electric Company Rotating slot antenna arrangement for microwave oven
JPH0134319Y2 (de) * 1986-08-13 1989-10-18
SE458735B (sv) * 1987-02-03 1989-04-24 Philips Norden Ab Anordning vid en mikrovaagsugn foer inmatning av mikrovaagsenergi
GB2212369A (en) * 1987-11-11 1989-07-19 Imarflex Mfg High-frequency energy cooking devices
JPH1028012A (ja) * 1996-07-12 1998-01-27 Harada Ind Co Ltd 平面アンテナ
JP3346732B2 (ja) * 1997-11-21 2002-11-18 京セラ株式会社 高周波測定用基板
US6320170B1 (en) 1999-09-17 2001-11-20 Cem Corporation Microwave volatiles analyzer with high efficiency cavity
US7423597B2 (en) * 2006-02-09 2008-09-09 Marvell World Trade Ltd. Dual band WLAN antenna
FR3065612B1 (fr) * 2018-06-12 2020-06-19 Omar Houbloss Guide d'onde couple a une antenne pour la distribution thermique dans un four micro-onde ou un four multimode avec la fonction micro-onde

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL136572C (de) * 1965-06-12
SE369026B (de) * 1973-03-07 1974-07-29 Husqvarna Vapenfabriks Ab
GB1439260A (en) * 1973-07-13 1976-06-16 Modern Electronic Products Inc Electronic cooking appliance
US3867605A (en) * 1973-08-06 1975-02-18 Welbuilt Corp Microwave oven
JPS50110137A (de) * 1974-02-08 1975-08-29
SE387815B (sv) * 1974-12-18 1976-09-13 Husqvarna Ab Mikrovagsapplikator
CA1086831A (en) * 1975-11-07 1980-09-30 Kurt H. Carlsson Microwave oven with radiating transmission line in the form of a strip conductor
JPS5258143A (en) * 1975-11-08 1977-05-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd High frequency heating device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2045589A (en) 1980-10-29
CA1149025A (en) 1983-06-28
DE3010088C3 (de) 1982-08-05
SE7902407L (sv) 1980-09-20
DE3010088A1 (de) 1980-09-25
IT8020658A0 (it) 1980-03-14
JPS55126994A (en) 1980-10-01
SE416696B (sv) 1981-01-26
US4343976A (en) 1982-08-10
IT1195906B (it) 1988-11-03
GB2045589B (en) 1983-03-16
FR2452228A1 (fr) 1980-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810440C3 (de) Mikrowellen-Bräunbehälter
DE2650681C3 (de) Mikrowellenofen
DE2516622C3 (de) Mikrowellenofen
DE3010088C3 (de) Speiseanordnung für Mikrowellenöfen
DE2622173A1 (de) Vorrichtung zur beheizung eines gegenstandes mittels hochfrequenter strahlung, insbesondere mikrowellen- ofen
DE3215174C2 (de)
DE10106164B4 (de) Mikrowellenherd
DE2504860B2 (de) Mikrowellen-Heizvorrichtung
DE2166290B2 (de) Mikrowellenwärmegerät mit Absorber. Ausscheidung aus: 2151655
DE3216544C2 (de) Hochfrequenzheizgerät mit Dipolantenne und Feldverteilerrad
DE2757710C2 (de) Einrichtung zur Mikrowellenerhitzung von Substanzen
DE2058901A1 (de) Hochfrequenzheizgeraet
CH656283A5 (de) Mikrowellenofen.
DE1615118C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Material unter Verwendung von Mikrowellen
DE3319170C2 (de) Drehtisch zur Anordnung in einem Mikrowellenherd
DE2224661A1 (de) Mikrowellenofen
DE68910529T2 (de) Von mikrowellen angetriebene heizkammer.
DE3331432A1 (de) Hochfrequenzheizgeraet
DE2438343A1 (de) Wellenleiterspeisesystem in mikrowellenherden
DE4032891A1 (de) Spiralantennenanordnung
DE3028009A1 (de) Mikrowellenheizgeraet
DE2151655C3 (de) Mikrowellenwärmeapparat
DE69433574T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum gleichmassigem kochen von esswaren mittels assymmetrisch angeordnetem strahlungskörper
DE2409199C3 (de) Mikrowellenherd
DE2409199A1 (de) Mikrowellenherd

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
8228 New agent

Free format text: KUPFERMANN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee