DE2224661A1 - Mikrowellenofen - Google Patents

Mikrowellenofen

Info

Publication number
DE2224661A1
DE2224661A1 DE19722224661 DE2224661A DE2224661A1 DE 2224661 A1 DE2224661 A1 DE 2224661A1 DE 19722224661 DE19722224661 DE 19722224661 DE 2224661 A DE2224661 A DE 2224661A DE 2224661 A1 DE2224661 A1 DE 2224661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing space
wall
microwave oven
opening
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722224661
Other languages
English (en)
Other versions
DE2224661B2 (de
Inventor
Tomoyuki Nara; Kusunoki Shigeru Kyoto; Takano Teruhisa Osaka; Yoshimura Hirofumi Nara; Hosokawa (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority to FR7218116A priority Critical patent/FR2138822B1/fr
Priority to DE2224661A priority patent/DE2224661B2/de
Priority to NL7206808.A priority patent/NL165028C/xx
Priority claimed from FR7218116A external-priority patent/FR2138822B1/fr
Publication of DE2224661A1 publication Critical patent/DE2224661A1/de
Publication of DE2224661B2 publication Critical patent/DE2224661B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
    • H05B6/763Microwave radiation seals for doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

  • Mikrowellenofen Die Erfindung bezieht sich auf einen Mikrowellenofen, insbesondere auf eine Wellendichtung für einen Mikrowellenofen.
  • In einem Mikrowellenofen, bei dem die Heizkammer mit Mikrowellen bestrahlt wird, um darin befindliche Gegenstände zu erhitzen, muss ein unerwünschtes Austreten von Mikrowellen aus der Heizkammer verhindert werden, die insbesondere durch einen Spalt zwischen zwei gegenüberliegenden Flächen nach aussen streuen können, nämlich der mit der Heïzkammeröffnung versehenen Wand -und der eine Tür zum Verschliessen der öffnung aufweisenden Wand. In der US-?S 3 182 164 ist eine sogenannte Drosseldichtung beschrieben, mit der ein derartiges Austreten von Mikrowellen verhindert werden soll. Mit dieser Drosseldichtung kann ein unerwünsehtes Nachaussenstreuen so lange wirksam verhindert werden, als die Wellenlänge der Mikrowellen von einem vorbestimmten Wert nicht wesentlich abweicht, ist aber dann nicht mehr möglich, wenn die Wellenlänge beispielsweise aufgrund einer Belastungsänderung des Mikrowellenofens zu einem gewissen Grad von diesem Wert abweicht.
  • Somit genügt die Drosseldichtung allein nicht als Wellendichtung für einen Mikrowellenofen und in der Praxis wird sie mit einer anderen Wellendichtungsart kombiniert, z.B. einer Kapazitåtsdichtung, einer Metall-Metall-Kontaktdichtung oder einer Wellenabsorbierungssubstanz, wie Ferritgummi. Durch einen solchen Aufbau wird aber unweigerlich der Aufbau verkompliziert und dadurch erhöhen sich wiederum die Herstellungskosten und die Handhabung des Ofens wird erschwert.
  • eit einiger Zeit gelten besonders strikte Sicherheitsvorschriften für ein noch zulässiges Nachaussenstreuen von Mikrowellen in Mikrowellenöfen. Im Hinblick auf diese Vorschriften hat die Anmelderin zahlreiche Versuche durchgeführt. Dabei zeigte es sich, dass ein solches austreten von Mikrowellen zufriedenstellend vermieden werden kann, selbst dann, wenn die ilellenlånge zu einem gewissen Grad vom spezifischen Wert abweicht, wenn zumindest eine der beiden sich gegenüberliegenden anode, wovon die eine die mit der Öffnung für die Heizkammer versehene Wand darstellt und die andere die mit einer Tür zum Verschliessen der Öffnung versehene Wand, mit einem sich in Längsrichtung um die Öffnung herum erstreckenden Dichtungsraum versehen ist und wenn dieser Dichtungsraum durch eine Metalltrennwand in Längsrichtung in zwei Häume unterteilt ist, die aus einer Vielzahl von Abschnitten besteht, die durch quer über die Trennwand verlaufende Schlitze-voneinander getrennt sind. Bei Probebetrieb eines mit einem solchen Dichtungsraum versehenen Mikrowellenofens unter mehreren verschiedenen Belastungen zeigte es sich, dass sich die Wellenlange der Mikrowellen in Abhangigkeit von Belastungsveränderungen änderte, jedoch ein unerwünschtes Austreten von Mikrowellen aus dem Heizraum trotz dieser Wellenlängenänderung fast vollständig ausgeschaltet war.
  • Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Veisuche weiter entwickelt, Hauptziel der Erfindung ist die Herstellung eines Mikrowellenofens, bei dem ein unerwünschtes Austreten von Mikrowellen ungeachtet einer möglichen Veränderung von deren Wellenlänge dadurch wirksam verhindert ist, dass ein Dichtungsraum in mindestens eine der zwei gegenüberliegenden wände eingeformt ist, von denen die erste die eine Öffnung für den Heizraum aufweisende Wand bildet und die zweite die mit der Tür zum Verschliessen der Öffnung versehene Wand ist, wobei der Dichtungsraum in Längsrichtung um die Öffnung herum verläuft und in zwei Räume durch eine Trennwand unterteilt ist, die im Dichtungsraum in Längsrichtung angeordnet ist und durch quer über die Trennwand hinweg gebildete Schlitze in 1 eine Vielzahl von Abschnitten aufgeteilt ist.
  • Der erfindungsgemässe Mikrowellenofen weist eine sehr wirk-I same viellendichtung auf, deren Dichtungswirkung auch dann nicht beeinträchtigt wird, wenn zwischen der Tür und der die Öffnung für die Heizkainmer aufweisenden Wand ein Spalt offensteht.
  • Die erfindungsgemasse 'iellendichtung ist darüber hinaus von sehr gedrängte Bauweise.
  • Der Mikrowellenofen gemäss der Erfindung weist, wie oben beschrieben, als- Wellendichtung einen Dichtungsraum auf, der mit einem dielektrischen Material-gefüllt ist, wodurch sich seine effektive Tiefe erhöht und darin ein Ansammeln von Staub verhindert wird.
  • Da der Dichtungsraum durch eine Trennwand in zwei Kammern unterteilt ist, die ihrerseits in viele Abschnitte unterteilt ist und mindestens eine abschrägung aufweist, wird auch die effektive Tiefe der Trennwand erhöht und somit die Dichtungswirkung des gesamten' Dichtungsraumes.
  • Die zwei Kammern, in die der Dichtungsraum unzerteilt ist, sind elektromagnetisch isoliert, wodurch die Dichtungswirkung des Dichtungsraumes ebenfalls erhöht wird.
  • heitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Mikrowellenofens gemäss der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt durch den Mikrowellenofen gemäss Fig0 1 Fig. 3 eine perspektivische Schnittansicht des in die Türwand langs deren Kante eingeformten Dichtungsraumes, Fig. 4 eine graphische Darstellung der Menge an austretenden Mikrowellen bezogen auf die Tiefe eines herkömmlichen Dichtungsraumes, Fig. 5 eine graphische Darstellung der Menge an austretenden Mikrowellen bezogen auf die Breite der Trennwandunterteilungen, Fig. b im Schnitt, eine ansicht eines Mikrowellenofens jnit einem halbrunden Heizraum, Fig. 7 teilweise im Schnitt, eine perspektivische ansicht eines Teils des Dichtungsraumes des Mikrowellenofens gemäss Fig. 6, einen 8 einen Schnitt durch einen einem Förtersysteil zugeordneten Mikrowellenofen, Fig. 9 einen Schnitt in einer Ebene Is-IX der Fig0 8, Fig. 10 teilweise im Schnitt, eine perspektivische ansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Dichtungsraumes gemäss Fig. 3, Fig. 11 eine graphische Darstellung der Menge an austretenden Mikrowellen bezogen auf die Tiefe des Dichtungsraums gemass Fig. 1O, Fig. 12 teilweise im Schnitt, eine perspektivische ansicht einer anderen Ausführungsform des Dichtungsraumes, Fig. 13 einen Schnitt durch einen mit einem Dichtungsraum gemäss Fig. 13 versehenen Mikrowellenofen, Fig. 14 eine graphische Darstellung der Menge an austretenden Mikrowellen bezogen auf die einen der Faktoren für die Dichtungswirkung des Dichtungsraumes darstellenden Grösse F, Fig. 15 eine graphische Darstellung der Menge an austretenden Mikrowellen bezogen auf eine andere, ebenfalls einen Faktor für die Dichtungswirkung des Dichtungsraumes darstellende Grösse H, Fig. 16 teilweise im Schnitt, eine perspektivische ansicht des mit dielektrischem Material gefüllten Dicbtungsraumes, Fig. 17 teilweise im Schnitt, eine perspektivische Ansicht des von einem dielektrischen Element umgebenen Dichtungsraumes, Fig. 18 eine graphische Darstellung der Menge an austretenden itkrowellen bezogen auf die Tiefe des Dichtungsraumes bei unterschiedlichen Werten einer Grösse D der Trennwand, Fig. 19 bis 23 teilweise im Schnitt, perspektivische Ansichten von weiteren Ausführungsformen des Dichtungsraumes, Fig. 24 einen Schnitt durch eine wieder andere Ausführungsform des Dichtungsraumes, Fig, 25 einen Schnitt in einer Ebene XXV-XXV der Fig. 24, Fig. 26 einen Schnitt durch eine andere ausfuhrungsform des Dichtungsraumes, Fig. 27 einen Schnitt in einer Ebene XXVII-XXVII der Fig. 26, Fig. 28 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des Dichtungsraumes, und Fig. 29 einen Schnitt in einer Ebene XXb%-XXIX in Fig. 28.
  • Der Mikrowellenofen gemäss Fig. 1 besteht aus einem Ofengehäuse 1, einer am Gehäuse angelenkten Tür 2 zum Verschliessen einer Offnung eines nachstehend noch beschriebenen Heizraumes, einem am Oberteil der Vorderseite des Gehäuses 1 montierten Armaturenbrett 3, einer in ein Sichtfenster am Mittelteil der Tür 2 eingepassten Dichtplatte 4, die durchlöchert ist und dadurch den Einblick in das Innere des Heizraumes freigibt, ohne dass die Tur geöffnet werden muss, einem Türgriff 5, einem Zeiteinstellknopf 6, einem Betriebsstartschalter 7 und Gehäusestandern 8.
  • Fig. 2, ein Schnitt durch den Mikrowellenofen, zeigt, dass das Gehäuse 1 an seinem Mittelteil mit einem Heizraum 13 versehen ist; die Vorderwand des Gehäuses enthält eine Zutrittsöffnung für uen Heizraum 13. Diese Offnung ist durch die Tur 2 verschliessbar, die an einem Zapfen 15 angelenkt ist, der wiederum in zwei am Gehause 1 befestigten Traghebeln 14 gelagert ist. Der Heizraum wird durch einen am Oberteil des Heizraumes angeordneten ivIikrowellengenerator 11 mit Mikrowellen bestrahlt. Es kann ein drehbarer Rührer 12 vorgesehen sein, der die vom Mikrowellengenerator in den Heizraum eingestrahlte Mikrowellenenergie umwirbelt. Uin ein Nachaussenstreuen von Mikrowellen zu verhindern, hat die Tür 2 an einer Seitenwand einen Dichtungsraum 91 der dem Wandebschnitt neben derjenigen Kante der Öffnung des Heizraumes 13 gegenüberliegt, die die Offnung in Längsrichtung umgibt. Der Dichtungsraum 9 ist durch eine Trennwand 10 in zwei Kammern 9a und 9b unterteilt, die den Raum in Langsrichtung durchsetzt. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist die Trennwand 10 durch Schlitze 18 in mshrere Abschnitte 17 unterteilt, die einen gegenseitigen abstand von 1 bis 2 mm hagen. wobei die Schlitze (luer übe die Trennwand verlaufen.0 Der Dichtungsraum 9 unterscheidet sich von Natur aus von den bekannten Drosselkammern, wie nachtehend noch erläutert wird. Die den Umfang der Tur 2 umgebenuen Seitenwände liegen teilweise Metalleinfassungen 16 gegenüber, die Verlängerungen der Seitenwände des Gehäuses 1 sein können. Wie vorstehend beschrieben, besteht ein besonderes Merkmal der Erfinaung darin, dass die Wellendichtung eines Mikrowellenofens dadurch gebildet ist, dass die Tür 2 oder eine ihr gegenüberliegende Wand mit einer Dichtungskammer 9 versehen wird, aie durch eine Trennwand 10 unterteilt ist, welche aus einer Vielzahl von abschnitten 17 besteht, die durch Schlitze 18 voneinander getrennt sind.
  • Nachstehend folgen durch Versuche ermittelte Daten bezüglich der i)ichtwirkung der Wellendichtung gemäss der Erfindung.
  • Die raten beziehen sich sämtlich auf Mikrovellenöfen mit folgenden Abmessungen: Haushalts-Mikrowellenofen: Magnetron: Hochfrequenz Ausgangsleistung 550 W 2450 MHZ lieizraum: Höhe 250 mm Breite 330 mm Tiefe 250 mm Turgrösse: Höhe 300 mm Breite 420 mm Fig0 4 zeigt anhand einer graphischen Darstellung die Menge an aus einem Mikrowellenofen mit einer herkömmlichen Wellendichtung austretenden Mikrowellen, wobei die Wellendichtung aus zvei Kammern besteht, die durch eine Trennwand aus flaches Metallblech unterteilt sind und deren Abmessungen rechts von der Fig. 4 schematisch dargestellt sind, wobei aber die Kammern in diejenige Wand eingeformt sind, die mit der Heizraumöffnung versehen ist.
  • Bei Veranderung der Tiefe jedes Hohlraumes andert sich auch die enge an austretenden Mikrowellen, wie die vollau@gezogene Linie zeigt. Besteht die Wellendichtung aus einem einzigen Hohlraum, nimmt die Menge an austretenden Mikrowellen entsprechend der gestrichelten Linie zu. In der sogenannten Drosseldichtung wird die Dichtwirkung dadurch erzielt, aass ein oder mehrere Hohlräume geformt werden, deren Abmessungen dem Punkt A oder B in Fig. 4 entsprechen. wird die anzahl Hchlraume erhöht, kann die Dichtwirkung de Wellendichtung zu eine gewissen Grad verbessert werden. Diese Verbesserung ist jedoch durch den für die Wellendichtung zur Verfügung stehenden Elatz begrenzt, weil die Dichtwirkung jedes Hohlraumes beträchtlich abnimmt, venn dieser durch Erhöhen der Anzahl Hohlräume zu schmal wird. In der Praxis beträgt die zulassige Höchstbreite für die vellenuichtung ca. 5 cm für Haushalts-Mikrowellenöfen. Durch die Erfindung wird die Dichtwirkung über den Höchstwert der herkömmlichen itellendichtung hinaus verbessert, Wig. 5 zeigt oas austreten von Mikrowellen anhand eines mit einem Dichtungsraum gemäss der Erfindung versehenen Mikrowellenofens. Der Dichtungsraum, dessen Abmessungen rechts von Fig. 5 dargestellt sind, dessen Heizraum jedoch in die die Offnung für den Dichtungsraum enthaltende wand eingebracht ist, ist durch eine Metalltrennwand in zwei Kammern pnterteilt, die ihrerseits in eine Vielzahl von Abschnitten unterteilt ist, uie jeweils durch einen @chlitz einen Abstand von 1 bis 2 mm voneinander haben. Die Menge austretende. mikrowellen andert sich im Verlauf der Kurve von Fig. 5 in Abhangigkeit von der Änderung der @ange @ jedes Abschnhittes. bei' Dichtungsraum kann in die Turwand eingeformt sein, ohne dass deren Dichtwirkung im wesentlichen verandert wird. Wie aus der Kurve ersichtlich, nimmt die Menge austretender Mikrowellen bei einer Abschnittslange von weniger als ca. 20 mm bis auf wenier als einize Zehntel des wertes ab, wie er mit einem herkömmlichen Dichtungsraum mit einer ebenen Trennwand erzielt wird. Diese Werte ändern sich jedoch etwas mit sich ändernder Mikrowellen-wellenlänge. Die Ursache für diesen Effekt ist theoretisch noch nicht erwiesen und deshalb müssen die optimalen abmessungen des Dichtungsraumes experimentell bestimmt werden.
  • Soweit jedoch durch Versuche festgestellt wurde, wird das austreten der Mikrowellen in jedem Fall durch die in eine Vielzahl oon Abschnitten unterteilte Trennwand wirksamer vermindert als durch eine herkömmliche ebene Trennwand. Die erfindungsgemasse Trennwand kann einstückig mit ae Tür ausgebildet sein oder aus einem getrennten Metallblech bestehen und an die Tur angeschraubt sein0 In jedem Fall entspricht die Wellendichtung mit dem oben beschriebenen aufbau dem erfindungsgemassen Zweck.
  • Die Wellendichtung gemäss der Erfindung kann bei einem Mikrowellenofen Anwendung finden, der einen halbrunden Heizraum gemass Fig. 6 und 7 hat, wobei Fig. 6 einen Schnitt durch uen Ofen una Fig. 7 eine perspektivische ansicht eines Teils der Wellendichtung darstellt. Der Ofen gemass Fig. 6 umfasst einen Heizraum 19, einen Deckel 20 für den Heizraum, einen am Deckel befestigten Turarm 21 und einen an einem Gehäuse 23 befestigten Träger 22.
  • Der Turarm 21 ist am Träger 22 angelenkt. Die Tür 20 hat einen Griff 24 zum leichteren Offnen und Schliessen. Weiter sind dargestellt ein Mikrowellengenerator 25, ein Rührer 26, eine Grundplatte 27 auD hitzebestandigem Kunststoff, ein Dichtungsraum 28, der durch eine Trennwand 30 in eine Vielzahl von Abschnitten 31' gemäss Fig. 7 unterteilt ist, eine Metallklammer 29 zum Verbinden des Dichtungsraumes 28 mit dem Deckel 20 und Ständern 31 für das Gehäuse 23. Der Deckel 20 hat eine halbrunde Form und umgibt im geschlossenen Zustand den ebenfalls halbrunden Heizraum 19. Der Deckel ist verschwenkbar und Dient als Heizraumtur.
  • Es ist bereits eine wellendichtung vom Typ Metall-Metall-Kontakt oder einer Drosseldichtung für eine Wellendichtung eines halbrunden Mikrowellenofens vorgeschlagen worden. Die Metall-Kontakt-Wellendichtung hat jedoch den Nachteil, dass die Dichtungswirkung nicht ao lange anhalt und dass nicht nur uas Formen des runden Deckels aus Metallblech, sondern auch das Formen der flachen Kontaktflache an deren Kand sehr schwierig ist. aus diesem Grunde konnte eine metall-Metall-Kontakt-wellendichtung praktisch nich-t in halbrunden Mikrowellenöfen verwendet werden.
  • Bei der Drosseldichtung treten derartige Probleme in der Fertigung nicht auf, vielmehr das Problem einer ungenugenden Dichtirkung. Diese Nachteile sino durch die Erfindung überwenden, und zwar nicht nur in bezug auf die Herstellung, sonuern auch auf die Dichtwirkung.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der eine Wellendichtung gemass der Erfindung bei einem Mikrowellenofen für ein Transportsystem vverwendet ist. Sie umfasst einen Heizraum 32, einen mikrowellengenerator 33, einen Deckel 34 zu@ Abschirmen von Mikrowellen, ein Förderband 38 zum Fördern von Gegenstanden in den unu au dem Heizraum 32, am Eingang bzi, am ausgang Dichtungsraume 35 und 35' und eine Eingangs- bzw. Ausgangsöffnung )s, 3t' zwischen dem Förderband und den entsprechenden Dichtungsraumen. Jeder Dichtungsraum ist durch eine Vielzahl von Trennwanden D7 in Kammern unterteilt. Fig. 9, ein Schnitt in einer Ebene IX-IX der Fig. d, zeigt die Unterteilung jeder Trennwand durch Schlitze 40 in eine Vielzahl von abschnitten 39. Bisher konnten in Mikrowellenöfen, die einer Fördersystem zugeordnet sind, ausser Drosseldichtungen keine anderen Wellendichtungen verwendet werden. Die Drosseldichtung hat jeaoch den Nachteil, dass ihre Dichtwirkung nicht ausreicheno ist. auch dieses Problem ist durch oie Erfindung gelöst.
  • Nachstehend sind anlianci von Fig. 10 bis 29 zahlreiche Abwandlungen des Dichtungsraums erläutert. Fig0 10 zeigt einen Teil einer Tur für einen (nicht dargestellten) Heizraum, mit unter Dichtplatte 41 mit einer unzahl von löchern 46 zum Beobachten von in den Heizraum eingebrachten Gegenständen wahrend des Bestrahlens des heizraums mit Energie, und einem in die Tür eingeformten Dichtungsraum 42. Der Dichtungsraum 42 ist durch eine Trennwana in zwei Kammern unterteilt, die wiederum durch Schlitze 45 in eine Vielzahl von Segmenten 43 unterteilt ist. Das besonuere Merkmal dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Dichtplatte 41 eine Öffnung des Dichtungsraumes 42 teilweise überdeckt. Dieser aufbau bietet den besonderen Vorteil, dass die Tür nicht mehr so tief zu sein braucht. Fig. 11 zeigt das Austreten von Mikrowellen in bezug auf die Tiefe des Dichtungsraumes mit zwei Kammern, deren Offnungen nicht überdeckt sind, wie rechts von der Figur dargestellt ist.
  • Die zwei Kammern des Dichtungsraumes Können unterschiealiche Tiefen G1 unu G2 haben. Beträgt die Tiefe G2 20 euer 30 mm, so ändert sich die Menge austretender Mikrowellen zusammen mit einer Veranherum der Tiefe Gl, wie die gestrichelte oder oie oll ausgezogene Kurve zeigen. Folglich ist der Dichtungseffekt des Raumes am besten, wenn die Tiefen G1 und G2 jeweils ca. 29 mm betragen. Muss uie Tur jedoch eine Dicke von weniger als 29 m erhalten, so konnen diese Grössen nicht angewenuet werden. Mit dem Aufbau gemäss Fig. 10 kann die gleiche Dichtwirkung erzielt werden wie mit den vierten im Punkt b der Fig. 11, wenn also die Tiefen G1 und G2 35 mm bzw. 20 mm betragen. Mit anderen Worten, mit dem Aufbau gemass Fig, 10 kann eine Abdichtung einer kammer des DichtungsraumS einer Tiefe von 35 mm erzielt werden. Du@ch den Abdichtung@@sum mit dem beachriebenen Aufbau ist eine Tür möglich, die eine geringere Tiefe, jeuocii fast den gleichen Dichteffekt hat vie eine Tür grösserer Tiefe, obgleich - genau genommen - der Unterschied zwischen den Punkten A und B in Fig. 11 vermeidbar ist.
  • Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform mit einer Tür 46, einem Dichtungsraum 47, 47', der durch eine Trennwand in zwei Kammern unterteilt ist, die wiederum durch Schlitze 48 in eine Vielzahl von Abschnitten 49 unterteilt ist. Die Tür 46 hat einen Mittelteil 50, der um eine Höhe F1 über den restlichen Teil längs der Kante der Tür 46 überragt. Der verbleibende Teil, der den Dichtungsraum enthält, hat eine Oberfläche H, die mit den oberen Enden des Dichtungsraumes und der Trennwand fluchtet. Fig. 13 zeigt einen IEkrowellenofen, dessen Heizraum durch eine Tür verschlossen ist, die den Aufbau gemäss Fig. 12 hat. Der Ofen gemäss Fig. 13 umfasst eine Dichtplatte 51, einen Heizraum 52, einen Mikrowellengenerator 53, einen Rührer 54 und ein Gehäuse 55. Das besondere Merkmal dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Oberfläche H, deren Breite bei geschlossener Tür F2 betragt, der die Öffnung des Heizraumes aufweisenden Vorderwand gegenüberliegt, wobei die Summe der Breiten F1. und F2 verhältnismässig hoch ist.
  • Durch einen Spalt zwischen der Türwand und der Gehäusewand können Mikrowellen austreten und deshalb beeinflusst die Länge des Spaltes dieses Nachaussenstreuen der Mikrowellen. Der Spalt soll möglichst lang sein. Durch die erhaltene Abstufung erhöht sich die Länge des Spaltes um F2 und dadurch wird die Dichtwirkung erhöht, ohne dass die Tur vergrössert werden muss. Fig. 14 zeigt das Austreten von Mikrowellen in einem Mikrowellenofen mit einem rechts oben auf der Zeichnung schematisch dargestellten Dichtungsraum in bezug auf die Grösse F. Die Menge an austretenden Mikrowellen ändert sich gemäss der in Fig. 14 gezeichneten Kurve, wenn sich die Grösse F ändert. Wie aus der Kurve ersichtlich, nimmt die Dichtwirkung bei zunehmender Grösse F zu. Durch diesen Aufbau der Wellendichtung kann die Dichtwirkung bedeutend verbessert werden.
  • Fig. 15 zeigt die Wirkung der Einfassung 16 gemäss Fig. 2.' In Fig. 2 ist der Dichtungsraum in die Türwand eingeformt, während der in Fig. 15 rechts oben schematisch dargestellte Dichtungsraum in die die Öffnung für den Dichtungsraum enthaltende Wand eingeformt ist. Dieser Unterschied hat jedoch im wesentlichen keinen Einfluss auf die Dichtwirkung des Dichtungsraumes.
  • Die Metalleinfassung 16 gemäss Fig. 2 bildet einen zusätzlichen schmalen Spalt längs der Seitenwand der Tür, der die gleiche Dichtwirkung hat wie ein Spalt, der sich in Fig. 15 über die Breit te H erstreckt. Mit zunehmender Breite H ändert sich die Menge an austretenden Mikrowellen gemäss der voll ausgezogenen Linie a in Fig. 15, wenn der Dichtungsraum durch eine Trennwand unterteilt ist, die aus vielen in Abstand voneinander angeordneten Abschnitten besteht, während sich das Austreten von Mikrowellen entsprechend der gestrichelten Linie b ändert, wenn der Dichtungs raum durch eine durchgehende Trennwand unterteilt ist. Wie aus der gestrichelten Linie b ersichtliah, nimmt im Fall des Dichtungsraumes von herkömmlicher Bauart die Menge an austretenden Mikrowellen nicht einförmig mit zunehmender Breite H ab, wakirend dies beim Dichtungsraum gemäss der Erfindung der Fall ist0 Bei Verwendung einer Tür einer Dicke von 20 bis 30 mm und wenn die Metalleinfassung 16 die Seitenwand gänzlich überdeckt, hat der schmale Spalt zwischen der Metalleinfassung und der Türseitenwand den gleichen Dichteffekt wie in Fig. 15 bei einer Breite H von 20 bis 30 mm. Auf diese Neise kann durch die Metalleinfassung die Dichtwirkung ues Dichtungsraumes bedeutend verbessert werden.
  • Der Dichtungsraum gemäss der Erfindung kann mit einem dielektrischen Material gefüllt und durch einen Deckel aus dielektrischem Material verschlossen sein, wie in Fig. 16 und 17 dargestellt ist, um somit die effektive Grösse des Raumes zu erhöhen oder ein Ansammeln von Staub im Raum zu vermeiden. Fig. 16 zeigt eine Tür 57, einen in die Tür eingeformten Dichtungsraum 62, der mit dielektrischem Füllstoff 58 gefüllt ist, eine Trennwand 59, die durch Schlitze 60 in Abschnitte unterteilt ist, und eine Türdichtplatte 61. Fig. 17 zeigt eine Tür 63, einen Dichtungsraum 64, der in die Tür 63 eingeformt und durch eine Trennwand 65 in zwei Kammern unterteilt ist, die wiederum durch Schlitze 66 in Abschnitte unterteilt ist, wobei die Kammern jeweils durch einen Deckel 68 aus dielektrischem Material verschlossen sind, und eine Türdichtplatte 67. Wie aus Fig. 16 und 17 ersichtlich, ragt in keinem Fall das dielektrische Material über das obere Ende der Trennwand hinaus. Dieser Aufbau ist bedingt durch die Beziehung zwischen der Tiefe des Raumes und der Höhe der Trennwand, was anhand der Fig. 18 erläutert werden soll.
  • Fig. 18 zeigt aie Menge an austretenden Mikrowellen bei einem Mikrowellenofen mit einem rechts von der Figur dargestellten Dichtungsraum, und zwar in bezug auf die Tiefe G des Dichtungsraumes bei sich ändernder Höhe der Trennwand. Die Differenz zwischen der Tiefe G und der Höhe der Trennwand ist mit "D" bezeichnet, ein negativer Wert D bedeutet, dass die Tiefe G kleiner ist als die Höhe der Trennwand0 Wenn sich der Unterschied D nacheinander von -2 auf 0, 2 und 4 ändert, ändert sich die Menge an austretenden Mikrowellen gemäss den Kurven "D--2", t'D=O", "D-2" bzw. "D=4". Es ist ersichtlich, dass bei einem kleineren Differenzwert D ein bessere Dichteffekt erzielt wird. Bekanntlich vermindert sich die Wellenlänge von Mikrowellen, die sich durch dielektrisches Material mit einer Dielektrizitätskonstante = # fort pflanzen, auf 1 desjenigen Wertes als bei Fortpflanzung durch luft einer Die E trizitätskonstante von 1. Ragt also das aielektrische Material über das obere Ende der Trennwand hinaus, nimmt der effektive Wert der Grösse D zu und dadurch die Dichtwirkung des Raumes ab. Mit dem oben beschriebenen Aufbau kann ein solcher Nachteil vermieden werden. Gewöhnlich ist es jedoch unnötig, eine solche Massnahme zum Erzielen des gewunschten.Dichteffektes zu ergreifen.
  • Fig. 19 zeigt eine weitere Ausführungsform, mit der die Dichtwirkung erhöht werden kann. Sie umfasst eine Türdichtplatte 69, einen Dichtungsraum 70, eine Trennwand zum Unterteilen des Dichtungsraumes, die durch Schlitze 73 in Abschnitte 71 unterteil ist, einen Abschnitt 72 der Dichtplatte 69, der sich über den Dichtungsraum hinweg erstreckt, einen Wellenabsorbierer 74 aus Ferrit oder Ferritgummi und ein Dichtungselement 75 aus Metall zum teilweisen Abschirmen der Öffnung des Dichtungsraumes0 Diese Ausführungsform hat insbesondere das Merkmal, dass das metallische Dichtungselement 75 an de mit dem Dichtungsraum versehenen Wand befestigt ist, wodurch die Dichtwirkung des Dichtungsraumes erhöht wird. Weiterhin sind Mittel zum Montieren des Wellenabsorbierers 74 vorgesehen.
  • Das Dichtungselement 75 einer Breite H hat im wesentlichen aie gleiche Wirkung, die mit dem überragenden Abschnitt der Dichte platte 41 gemäss Fig. 10 erzielbar ist, die die Dichtungsraumöffnung teilweise überdeckt, oder wie man sie durch Erhöhen der Grös se H in Fig. 15 erhält, In den Dichtungsraum kann ein Wellenabsorbierer 74 eingefüllt sein, um die Dichtwirkung zu erhöhen, In jedem Fall ist es möglich, die Tiefe der Tür ohne Erhöhung der Dichtwirkung zu ver-lt mindern. So kann damit beispielsweise eine Tür einer Tiefe von 20 mm verwendet werden, die ungefähr den gleichen Dichteffekt hat wie eine Tür einer Tiefe von 30 mm.
  • Fig. 20 zeigt eine andere Ausführungsform des Dichtungsraumes mit einer Tür 76, einem Dichtungsraum 77, einer abgeschrägt ten Trennwand 78, die durch Schlitze 79 in Abschnitte 78' unterteilt ist, und einer Dichtplatte 80. Dieser Aufbau hat das besondere Merkmal, dass die Trennwand in bezug auf die Bodenwand des Dichtungsraumes schräg ist, wodurch die Breite der Trennwand grösF ser ist als die Tiefe des Dichtungsraumes. Nimmt man beispielswei se an, dass die Tiefe des Dichtungsraumes 25 mm und die Breite der Trennwand 30 mm betragt, und dass die Trennwand an der Bodenwand des Dichtungsraumes unter einem Winkel von sin1 25/30 befestigt ist, dann wird die Menge an austretenden Mikrowellen auf ei ge Zehntel des Wertes verringert, der durch einen Dichtungsraum erzielbar ist, der durch eine Trennwand einer Breite von 25 mm un terteilt und senkrecht an der Wand befestigt ist.
  • Fig. 21 bis 23 zeigen weitere Abwandlungen der Trennwand.
  • So ist in Fig. 21 eine Tür 81 dargestellt, ein Dichtungsraum 82, der durch eine Trennwand unterteilt ist, die wiederum durch Schlitze ze 84 in eine Vielzahl von Abschnitten 83 unterteilt ist, deren Endabschnitte jeweils rechtwinklig gebogen sind, sowie eine Dicht platte 85. Fig. 22 zeigt eine Tür 86, einen Dichtungsraum 87, der durch eine Trennwand unterteilt ist, die wiederum durch Schlitze 89 in eine Vielzahl von V-förmigen Abschnitten 88 unterteilt ist, sowie eine Dichtplatte 90. Fig. 23 zeigt eine Tür 91, einen Dioh-i tungsraum 92, der durch eine Trennwand unterteilt ist, die wiederum durch Schlitze 94 in eine Vielzahl von V-förmigen Abschnitten 93 unterteilt ist, und eine Dichtplatte 95. Bei jeder dieser Abwandlungen besteht das Hauptmerkmal darin, dass jede einzelne Unterteilung der Trennwand in einem zwischen dem oberen und dem unteren Ende liegenden Abschnitt längs einer oder mehreren linien gebogen ist. Die Norm für die gesamte Breite jedes Abschnittes be trägt 1/4 der Wellenlänge der Mikrowellen, d.h. 11 und 12 wie in der Zeichnung dargestellt. In der Praxis braucht jedoch die Breite L1 und 12 nicht ganz genau mit dem Wert AS4 übereinzustimmen, sondern der optimale Wert wird vorzugsweise in jedem Fall durch Versuche bestimmt.
  • Die vorstehend beschriebenen Dichtungsräume haben jeweils als gemeinsames Merkmal, dass der Dichtungsraum durch eine Trennwand unterteilt ist, die ihrerseits durch Schlitze in eine Vielzahl von unter Abstand voneinander angeordneten Abschnitten unter teilt ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf den beschriebenen Aufbau beschränkt, sondern beruht auf dem Grundgedanken, dass Mikrowellen durch einen Dichtungsraum abgedichtet werden können, der durch eine Trennwand mit einer Vielzahl von Metaltabschnitten unterteilt ist, die in einer Reihe angeordnet sind, wobei jeder Abschnitt dazu dient, in Zusammenwirkung mit einem benachbarten Abschnitt eine elektromagnetische Abdichtung von Mikrowellen zu bewirken.
  • Fig. 24 bis 29 zeigen Ausführungsformen, die auf diesem Grundgedanken beruhen. In Fig. 24 und 25 hat der Dichtungsraum 96 eine Trennwand 97, die mit dielektrischem Füllstoff 100 ein Stück bildet, und aus einer Vielzahl von Metallabsohnitten 98 besteht; eine Dichtplatte ist mit 99 bezeichnet.
  • In Fig0 26 und 27 ist ein Dichtungsraum 101 mit einer Trennwand 102 versehen, die mit dielektrischem Füllstoff 105 ein Stück bildet und aus einer Vielzahl von Metallabsohnitten 103 besteht. Eine Türdichtplatte ist mit 104-bezeichnet.
  • In Fig. 28 und 29 ist ein Dichtungsraum 106 mit einer Trennwand 107 versehen, die mit dielektrischem Füllstoff 110 ein Stück bildet und aus einem Metalldraht 108 in Form einer Rechts eckwelle besteht; eine Dichtplatte ist mit 109 bezeichnet.

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    #. Mikrowellenofen mit einem mit einer Offnung versehenen Heizraum, einem Mikrowellengenerator zum Bestrahlen des Heizraumes mit Mikrowellen, einer den Heizraum begrenzenden, die HeizraumöffnunE aufweisenden ersten Wand, einer dem Verschliessen der Heizraumöffnung dienenden, der ersten brand gegenüberliegenden zweiten land, und einem Dichtungsraum zum Abdichten des Heizraumes gegenüber Mikrowellen, der in mindestens eine der beiden wände eingeformt ist und sich in Längsrichtung um die Kante der Offnung erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsraum (9; 28; 35, 35'; 42; 47, 47' ...) in mindestens zwei Kammern unterteilt ist durch eine Trennwand (10; 30; 37; 43; 49 ...), die sich in Längsrichtung des Dichtungsraumes erstreckt, unc dass die Trennwand durch jeweils quer zu ihr verlaufende Schlitze (18; 40; 45; 48 ...) in eine Vielzahl von voneinander getrennten Abschnitten (17; 39; 49 ..0) unterteilt ist.
  2. 2. Mikrowellenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsraum (28) durch eine halbrunde wand (20) umschlossen ist und dass die erste wand neben der kreisförmigen Kante der halbrunden Wand verläuft und die Öffnung bestimmt (Fig. 6)o
  3. 3. Mikrowellenofen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein dem Verschliessen der Heizkammeröffnung dienendes Förderband (38), das längs einer Bahn beweglich ist, die in der Nähe der ersten Wand und der Öffnung des Heizraumes (32) verläuft und zumindest eine Öffnung (36, 36') für den Zutritt zum Heizraum zwischen dem Förderband und der ersten Wand bildet, und dass der Heizraum (32) an einem dem Förderband zu gerichteten Abschnitt in die erste Wand eingeformt ist (Fig. 8).
  4. 4. Mikrowellenofen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dem Verschliessen der Öffnung des Dichtungsraumes (42) die- VnTSTBIIHIl[le[l
    nende Tür mit einer Dichtplatte (41), die einen'Abschnitt (44) zum teilweisen Verschliessen der Öffnung des Dichtungsraumes hat.
  5. 5. Mikrowellenofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (46) eine Abstufung (50) aufweist, die in geschlossej nem Zustand der Tür in den Dichtungsraum ragt und dabei vom gegend überliegenden Wandbereich durch einen Spalt getrennt ist (Fig. 12 und 13).
  6. 6. Mikrowellenofen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zusätzlich vorgesehene Wand (1.6), die einer Seitenwand, welche eine Aussenseite des von der Öffnung der Heizraumes entfernt liegenden Dichtungsraumes begrenzt, gegenüberliegt.
  7. 7. Mikrowellenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsraum (62) derart mit einem Dielektrikum (58) gefüllt ist, dass das obere Ende der Trennwand (59) nicht davon bedeckt ist (Fig. 16 und 17).
  8. 8. Mikrowellenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eipe der Kammern des Dichtungsraumes (70), die von äer Heizraumöffnung entfernt ist, mit einem Wellenabsorbierer (74) versehen ist (Fig. 19).
  9. 9. Mikrowellenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe jedes Abschnitts der Trennwand grösser ist als die Tiefe des Dichtungsraumes.
  10. 10. Mikrowellenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Unterteilung (78') der Trennwand (78) einen Abschnitt aufweist, der schräg an einer den Boden des Dichtungsraums bildenden Wand befestigt ist (Fig. 20).
  11. 11. Mikrowellenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetjs dass jede Unterteilung der Trennwand zumindest in einem mittleren Abschnitt zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Enden umgebogen ist (Fig. 21).
  12. 12. Mikrowellenofen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein im Dichtungsraum vorgesehenes Mittel zum elektromagnetischen Unterteilen des Dichtungsraumes in dessen längsrichtung.
    L e e r s e i t e
DE2224661A 1971-05-20 1972-05-19 Mikrowellenofen Ausscheidung in: 2264616 und Ausscheidung in: 2264617 und Ausscheidung in: 2264618 und Ausscheidung in: 2264619 Ceased DE2224661B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7218116A FR2138822B1 (de) 1971-05-20 1972-05-19
DE2224661A DE2224661B2 (de) 1972-05-19 1972-05-19 Mikrowellenofen Ausscheidung in: 2264616 und Ausscheidung in: 2264617 und Ausscheidung in: 2264618 und Ausscheidung in: 2264619
NL7206808.A NL165028C (nl) 1971-05-20 1972-05-19 Microgolfoven.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7218116A FR2138822B1 (de) 1971-05-20 1972-05-19
DE2224661A DE2224661B2 (de) 1972-05-19 1972-05-19 Mikrowellenofen Ausscheidung in: 2264616 und Ausscheidung in: 2264617 und Ausscheidung in: 2264618 und Ausscheidung in: 2264619

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2224661A1 true DE2224661A1 (de) 1972-11-23
DE2224661B2 DE2224661B2 (de) 1974-12-12

Family

ID=27614097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2224661A Ceased DE2224661B2 (de) 1971-05-20 1972-05-19 Mikrowellenofen Ausscheidung in: 2264616 und Ausscheidung in: 2264617 und Ausscheidung in: 2264618 und Ausscheidung in: 2264619

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2224661B2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144980A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tuer fuer einen mikrowellenofen
EP0184069A1 (de) * 1984-11-20 1986-06-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Türaufbau für Mikrowellenheizgerät
US4868359A (en) * 1986-08-07 1989-09-19 Hitachi Heating Appliances, Co., Ltd. Radiation sealed door in a microwave heating apparatus
EP0763964A2 (de) * 1995-09-18 1997-03-19 Daewoo Electronics Co., Ltd Für eines Mikrowellenofens mit einem Mikrowellenabschirmmittel
DE102014224053A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1120551A (en) * 1977-12-13 1982-03-23 Shuji Ohkawa Door seal arrangement for high-frequency heating apparatus
DE3106786A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mikrowellenerhitzungsgeraet
US4689460A (en) * 1985-01-04 1987-08-25 Tdk Corporation Absorber device for microwave leakage
JPS61224289A (ja) * 1985-03-27 1986-10-04 松下電器産業株式会社 電子レンジの電波漏洩防止装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144980A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tuer fuer einen mikrowellenofen
EP0184069A1 (de) * 1984-11-20 1986-06-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Türaufbau für Mikrowellenheizgerät
US4868359A (en) * 1986-08-07 1989-09-19 Hitachi Heating Appliances, Co., Ltd. Radiation sealed door in a microwave heating apparatus
EP0763964A2 (de) * 1995-09-18 1997-03-19 Daewoo Electronics Co., Ltd Für eines Mikrowellenofens mit einem Mikrowellenabschirmmittel
EP0763964A3 (de) * 1995-09-18 1997-10-15 Daewoo Electronics Co Ltd Für eines Mikrowellenofens mit einem Mikrowellenabschirmmittel
US5973305A (en) * 1995-09-18 1999-10-26 Daewoo Electronics, Co. Ltd. Microwave oven door having a microwave shielding structure
DE102014224053A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2224661B2 (de) 1974-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144548C3 (de) Mikrowellenherd
DE69107487T2 (de) Installation zum kontinuierlichen Trocknen, Dehydratisieren oder Kochen mittels Mikrowellen von körnigen oder pulverförmigen Produkten.
DE2612816C3 (de) Mikrowellenenergiedichtung für eine Zugangsöffnung zu einem hochfrequenzdicht zu verschließenden Raum, insbesondere Ofenraum eines Mikrowellenofens
CH426051A (de) Mikrowellenbehandlungstunnel
DE2265217C3 (de)
DE2224661A1 (de) Mikrowellenofen
DE2058901A1 (de) Hochfrequenzheizgeraet
DE1615118C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Material unter Verwendung von Mikrowellen
DE2109630C3 (de) Hochfrequenzofen
DE3010088C3 (de) Speiseanordnung für Mikrowellenöfen
DE2001992B2 (de) Mikrowellenherd
DE2526070C3 (de) Mikrowellendichtungskonstruktion für einen Mikrowellenofen
DE3029648A1 (de) Mikrowellenheizvorrichtung
DE3726002A1 (de) Tuerdichtung fuer einen mikrowellenofen
EP0049817A1 (de) Mikrowellenheizgerät mit Abdichtung an der Türe zur Verhinderung des Austrittes von Mikrowellen
DE102015102981A1 (de) Frontblech für ein Gargerät, Baugruppe mit einem Frontblech und einem Gargeräte-Innenkasten sowie Verfahren zur Herstellung der Baugruppe
DE3242638A1 (de) Wellenleiter fuer hochfrequenzuebertragung
DE1086365B (de) Verschlussklappe fuer Arbeitsraeume von Mikrowellenherden
DE2437517C2 (de) "Abdichtungsvorrichtung in einem Mikrowellenherd"
DE3313593C2 (de)
DE102022201198A1 (de) Haushalts-Mikrowellengargerät
DE3211528C2 (de) Hochfrequenzheizgerät
DE2438343A1 (de) Wellenleiterspeisesystem in mikrowellenherden
DE2257859C2 (de) Mikrowellenofen
DE3028009A1 (de) Mikrowellenheizgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal