DE30049C - Feuerungsanlage für Dampfkessel - Google Patents

Feuerungsanlage für Dampfkessel

Info

Publication number
DE30049C
DE30049C DENDAT30049D DE30049DA DE30049C DE 30049 C DE30049 C DE 30049C DE NDAT30049 D DENDAT30049 D DE NDAT30049D DE 30049D A DE30049D A DE 30049DA DE 30049 C DE30049 C DE 30049C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
combustion
mixing
gases
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT30049D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dr. med. V. W. BLANCHARD in New-York
Publication of DE30049C publication Critical patent/DE30049C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/02Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields in air inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Zweck der vorliegenden Feuerungseinrichtung ist, heifse Luft unter Druck und in bestimmten Mengen mit den Producten der Destillation des Brennmaterials zu mengen und die erhitzte Luft zu zwingen, in eine Schicht glühenden Brennmaterials niederzuströmen, wodurch eine möglichst vollkommene Verbrennung und eine intensive Hitze bei grofser Ersparnifs an Feuerungsmaterial erreicht werden soll.
A, Fig. ι und 2, ist ein aufrecht stehender cylindrischer Ofen, bestehend aus einer äufseren Wandung aus Kesselblech mit einer Ausfütterung aus feuerfesten Ziegeln, E ist der Brennraum, E1 der Rost, E2 der Aschkasten. Der Brennraum und der Aschkasten sind beide mit Oeffnungen versehen, die durch hermetisch schliefsende Thüren F verschlossen werden. Diese Thüren sind von gleicher Construction und bestehen aus einem Rahmen F1 mit daran angebrachten Lappen, welche die gabelartigen Enden des Joches bezw. des Bügels E2 aufnehmen. Die Thür ist von kreisförmiger Gestalt und mit V-förmiger Rippe 2 auf der inneren Fläche, sowie mit einer mittleren Schraube 3 versehen, welche in die Nabe oder den Ansatz 4 am Ende der Spindel des Handrades pafst. Dieser Ansatz 4 drückt gegen die untere Fläche des Joches E*. Der Rahmen E1 ist mit V-förmiger Rinne zur Aufnahme der Rippe 2 versehen, welche mit Asbestpapier verpackt wird. Wird die Thür fest angeschraubt, so legt sich die Rippe 2 in die Packung und bildet einen luftdichten Verschlufs, welcher durch die Hitze, welcher dieselbe ausgesetzt wird, nicht nachtheilig beeinflufst wird.
Oberhalb des Brennraumes befindet sich eine gewölbte doppelte Zwischendecke. In der Mitte dieser Doppeldecke erhebt sich ein doppelwandiger Cylinder C, durch welchen das flüssige oder feste Feuerungsmaterial aus dem mit Regulirventil Κλ versehenen Rohr'Ä" mit Trichter in den Brennraum geleitet wird. Die Producte der Verbrennung streichen durch diesen Cylinder, bevor sie zur ersten Mischkammer N gelangen. Die Zwischendecke D besteht aus hohlen Sectionen, die bei a1 so über einander passen, dafs sie sich frei ausdehnen und zusammenziehen können. Diese doppelwandige Zwischendecke D dient als spiralförmiger Kanal für die bei M1 aus dem mit Ventil X2 versehenen Rohr M einströmende Luft. Die zweite Abzweigung M1 des Rohres M führt in den Aschkasten, um die erforderliche Luft dem Roste zuzuführen, behufs Erhaltung der Verbrennung. Die beim Durchströmen der hohlen Decke D stark erhitzte Luft tritt am unteren Theile des durch die beiden Wandungen des Cylinders C gebildeten Raumes b ein, dessen oberes. Ende geschlossen ist. Der doppelwandige Cylinder C besteht aus einer äufseren Metallwandung und einer inneren * Wandung, welche aus Ringen 2?' aus feuerfestem Thon gebildet wird, die, auf einander gestellt, durch die Lappen P in Stellung gehalten werden. Die Ringe sind am oberen Rande mit Radialrinnen so versehen, dafs dieselben nach der Zusammensetzung Durchlochungen c bilden, durch welche die erhitzte Luft in das aus dem glühenden Feuerungsmaterial im Brennraum aufsteigende Kohlenoxyd eingetrieben wird. Es
ist aus der Construction ersichtlich, dafs die Wandungen des Cylinders sich ohne Nachtheil ausdehnen und zusammenziehen können. Oberhalb des Cylinders C und um denselben herum befindet sich ein Raum N zur Aufnahme der Verbrennungsproducte aus dem Cylinder C. Dieser Raum N ist von einer Wandung B aus feuerfesten Ziegeln umgeben. Die Oberfläche der doppelten Zwischendecke D dient als Boden des Raumes N, welcher im oberen Theil mit Regulirklappen d versehen ist, um das Reguliren des Abströmens der Verbrennungsproducte, falls ein directer Auslafs nach dem Schornstein gewünscht wird, zu gestatten.
Um die Wandung B herum ist ein Mischraum G angeordnet, und oberhalb dieser Kammer ein erweiterter Raum JET, in welchem die gemengten Gase sich ansammeln, bevor sie zum Abzugsrohr J entweichen. Der Mischraum G wird durch horizontale Scheidewände e, sowie durch eine verticale, durchlochte Scheidewand el eingetheilt. Die Scheidewand ist zwischen zwei Reihen von Oeffnungen L angebracht. Der Mischraum G communicirt nur am unteren Ende mit dem den Cylinder C umgebenden Raum N, so dafs die aus dem Cylinder C entweichenden Verbrennungsproducte gezwungen werden, nach unten zu strömen, bevor sie in das untere Ende des Mischraumes eintreten können. Die horizontalen Scheidewände oder Ringe im Raum G werden aus feuerfestem Thon hergestellt und die Oeffnungen derselben sind so gegen einander versetzt, dafs die Verbrennungsproducte gezwungen werden, einen zickzackförmigen Weg nach oben zu machen, wodurch sie nicht allein innig gemengt, sondern nochmals erhitzt werden. Dieses Gasgemenge zieht sich in intensiv erhitztem Zustande durch das Abzugsrohr_/nach einem gewünschten Punkte hin.
In Fig. ι ist O die äufsere Wandung einer Heizanlage eines Dampferzeugers, mit welcher das Rohr J in Verbindung steht, um Hitze behufs Erzeugens von Dampf zuzuführen. Diese Heizanlage steht mit einem Schornstein P in Verbindung. Selbstverständlich werden die Wände und Scheidewände des Mischraumes G zeitweilig mit Asche verunreinigt, welche entfernt werden mufs. Dies soll am besten in der Weise geschehen, dafs man ein Schlauchmundstück in die verschiedenen Oeffnungen L auf der einen Seite der verticalen Wandung e1 einführt und Dampf unter bedeutendem Druck in den Mischraum einläfst. Der eingetriebene Dampf soll dann die Asche zu der Oeffnung auf der entgegengesetzten Seite der Wandung e1 heraustreiben. Die Oeffnungen L werden dann durch Thüren verschlossen, die ebenso hergestellt und gegliedert werden, wie mit Bezug auf die Thüren F beschrieben wurde.
Der Schornstein P communicirt mit der Heizanlage O oder mit einem anderen Ofen. In diesem Schornstein wird eine Anzahl Horizontalröhren Q angeordnet, die an den Enden durch gut geliderte Flantschen oder Stutzen verbunden sind. Das unterste Rohr O1 der Serie steht mit dem Rohr M in Verbindung, während das oberste Rohr der Serie mit einer Druckluftpumpe von geeigneter Construction in Verbindung steht. Mittelst dieser wird Luft unter Druck in die hohle Doppeldecke D eingetrieben und von hier aus durch die anderen Kanäle nach dem Cylinder C, sowie in den Aschkasten £2 unterhalb des Rostes Ex geleitet. Auf diese Weise soll nicht allein ein künstlicher Zug von beliebiger Stärke erzeugt, sondern auch durch die eingetriebene Luft ein grofses Quantum Sauerstoff für die Verbrennung des von dem Brennraum aufsteigenden Kohlenoxyds zugeführt werden, so dafs das Feuerungsmaterial möglichst vollkommen ausgenutzt wird. Die gekuppelten Enden der Röhren Q liegen aufserhalb des eigentlichen Schornsteins und sind in einen Kasten P1 eingeschlossen, der mit Oeffnungen und Thüren gegenüber jedem Rohrende versehen ist. Jede der Röhren Q ist mit einer fest eingesetzten Theilungsplatte P2, Fig. 6, versehen, die beinahe bis zum entgegengesetzten Ende der Röhre reicht. Aufserhalb jeder der Röhren Q sind freistehende Flügel oder Flantschen, einander gegenüberliegend, im Schornstein angeordnet, so dafs, wenn die Röhrenreihe zusammengesetzt ist, zickzackförmige Kanäle für die aufsteigenden heifsen Verbrennungsproducte gebildet werden. Dieser zickzackförmige Weg soll die Heizgase so aufhalten, dafs sie gezwungen werden, fast ihre ganze überschüssige Wärme an die Röhren Q abzugeben. Hierdurch wird der Luftstrom, welcher bei seinem Niedersteigen von dem Gebläse nach der Feuerung einen ähnlichen zickzackförmigen Weg beschreiben mufs, erwärmt.
Der Brennraum zwischen dem Rost und der gewölbten Doppeldecke D bildet eine Retorte, in welcher das Feuerungsmaterial unter sehr grofser Hitze destillirt wird. Diese Retorte ist aufser an den angegebenen Punkten geschlossen. In hohem Grade erhitzte Gase werden von dem ersten Mischraum durch den Cylinder in diese Retorte eingetrieben, die Gasströmungen in der Nähe der erhitzten Lufteinlässe gehen nach unten, mengen sich mit dem glühenden Feuerungsmaterial auf dem Rost, concentriren sich, durchstreichen die nach unten gehenden Ströme und steigen durch die Mitte des Cylinders in den ersten Mischraum. Von diesem Raum aus senken sich die Gase an der äufseren Cylinderwandung entlang, strömen durch die Kanäle und steigen sodann durch den zweiten Mischraum.

Claims (1)

  1. Patenτ-AnSprüche:
    Eine Feuerungsanlage, gekennzeichnet durch die Anordnung eines doppelwandigen Luftcirculationsbehälters D oberhalb des Feuerraumes E, welcher spiralförmige Luftzüge hat und mit einem doppelwandigen cylindrischen Gehäuse C verbunden ist, dessen innere Wand durchlocht ist zwecks Mischung der Verbrennungsgase mit Luft.
    An dieser Feuerungsanlage die nachstehenden Verbindungen:
    a) die Combination des Gehäuses C mit dem Mantel B, wodurch ein Mischraum N gebildet wird, zum Mischen der Verbrennungsgase mit Luft behufs vollständiger Verbrennung dienend;
    b) die Anordnung durchlochter ringförmiger Platten e um den Mantel B, welche ein inniges Mischen der Gase und der zugeführten Luft bewirken sollen;
    c) die Combination der Rohre Q, die zur Vorwärmung der Luft dienen und mit einem Gebläse in Verbindung stehen, mit den Rohren M1 und dem Luftcirculationsbehälter D behufs Mischung der Heizgase mit Luft.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT30049D Feuerungsanlage für Dampfkessel Expired - Lifetime DE30049C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE30049C true DE30049C (de)

Family

ID=306190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT30049D Expired - Lifetime DE30049C (de) Feuerungsanlage für Dampfkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE30049C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114490A1 (de) * 1990-05-04 1992-03-19 Diederichs Hans Joachim Feuerungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114490A1 (de) * 1990-05-04 1992-03-19 Diederichs Hans Joachim Feuerungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887801C (de) Kontaktofen zur Herstellung von wasserstoffreichen Gasen aus gasfoermigen Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf
DE30049C (de) Feuerungsanlage für Dampfkessel
DE40238C (de) Feuerung für stehende Dampfkessel
DE243798C (de)
DE21341C (de) Neuerungen an Winderhitzungs-Apparaten
AT20975B (de) Heizofen.
DE196241C (de)
DE2248465A1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines schornsteins gegenueber einer gasstroemung
EP0047565A2 (de) Ofen für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe
DE86686C (de)
CH170559A (de) Kessel mit Beheizung durch eine Hauptfeuerung und Abgase.
DE60384C (de) Neuerungen an stehenden Dampfkesseln mit Halbgasfeuerung
AT19889B (de) Einrichtung zur vollkommeneren Verbrennung und Ausnützung der Gichtgase bei Kupolöfen.
DE183681C (de)
DE22581C (de) Gas-Heiz- und Kochofen
DE765908C (de) Waagerecht oder gegenueber der Waagerechten geneigt angeordnete Schutzgaserzeugungsvorrichtung fuer OEfen
DE35242C (de) Neuerung an Oefen, Herden, Kaminen und dergl. zur Ausnutzung der Verbrennungsgase
DE92494C (de)
DE52712C (de) Apparat zur Carburirung von Generator- und Wassergas
DE18352C (de) Gasofen mit kontinuirlichem Betrieb
DE16593C (de) Neuerungen an einem Schmelzofen
DE36535C (de) Dampfmotor mit geschlossener Feuerung
DE275352C (de)
DE108824C (de)
DE809960C (de) Lufterhitzer, insbesondere fuer Luftheizungsanlagen