DE3004560A1 - Verfahren zur herstellung eines beflockten koerpers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines beflockten koerpers

Info

Publication number
DE3004560A1
DE3004560A1 DE19803004560 DE3004560A DE3004560A1 DE 3004560 A1 DE3004560 A1 DE 3004560A1 DE 19803004560 DE19803004560 DE 19803004560 DE 3004560 A DE3004560 A DE 3004560A DE 3004560 A1 DE3004560 A1 DE 3004560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
carrier
layer
flocked
flat carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803004560
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Landler
Max Ing Grad Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Original Assignee
Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alkor GmbH Kunstoffverkauf filed Critical Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Priority to DE19803004560 priority Critical patent/DE3004560A1/de
Publication of DE3004560A1 publication Critical patent/DE3004560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/24Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer not being coherent before laminating, e.g. made up from granular material sprinkled onto a substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/16Flocking otherwise than by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2713/00Use of textile products or fabrics for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2715/00Condition, form or state of preformed parts, e.g. inserts
    • B29K2715/006Glues or adhesives, e.g. hot melts or thermofusible adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/021Treatment by energy or chemical effects using electrical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines beflockten
  • Körpers Zusatz zu DBP . ... ... (deutsche Patentanmeldung P 29 10 234.9-16.
  • und DBP . ... ... (deutsche Patentanmeldung P 29 30 007.0-45 und DBP ......... ( deutsche Patentanmeldung vom 7.Febr.1980 betrifft: Verfahren zur Herstellung einer beflockten Bahn.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines beflockten Körpers, bei dem auf einen flächigen Träger eine Schicht aus vernetzbarem Kunststoff aufgetragen wird, die noch nicht vernetzte Schicht beflockt wird, vorzugsweise elektrostatisch beflockt wird und die Schicht aus vernetzbarem Kunststoff hierauf gehärtet wird.
  • Ein solches Verfahren ist in den älteren Anmeldungen P 29 10 234.9 und P 29 30 007.0 und in der gleichzeitig eingereichten Anmeldung "Verfahren zur Herstellung einer beflockten Bahn" bereits vorgeschlaaen worden.
  • Es hat sich gezeigt, daß das nach den Hauptanmeldungen hergestellte Produkt hervorragend geeignet ist zur Verbindung mit verschiedenartigen Unterlagen.
  • Demgemäß wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der flächige Träger anschließend mit einer Unterlage verbunden wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachstehenden Detailbeschreibung.
  • In Fig. 1 ist mit 30 der flächige Träger bezeichnet, mit 32 die vernetzte Kunststoffschicht, etwa eine vernetzte Kunststoffschaumschicht oder eine Kompaktkunststoffschicht und mit 34 der elektrostatisch aufgebrachte Flock. Man erkennt ferner eine Unterlage 40. Diese Unterlage 40 kann eine massive Kunststoffplatte, beispielsweise aus ABS-Kunststoff (Acrylnitril-Butadien-Styrol) oder Polypropylen sein. Die Wandstärke dieser massiven Kunststoffschicht kann 0,5 bis 5 mm betragen. Diese Unterlage kann plan bleiben; sie kann aber auch durch Pressen oder Tiefziehen zu dreidimensionalen Formteilen verformt werden. Die Vereinigung des flächigen Trägers 30 mit der Unterlage 40 kann unter Vermittlung eines Haftvermittlers 42 hergestellt werden. Dieser Haftvermittler kann auf dem flächigen Träger 30 und/oder auf der Unterlage 40 aufgetragen werden. Man kann unter Umständen aber auch ohne Haftvermittler auskommen, beispielsweise, wenn der flächige Träger aus einem Kunststofffaservlies besteht, welches sich unter Wärme und Druck mit der Unterlage 40 gut haftend verbinden läßt.
  • Dies gilt beispielsweise, wenn der flächige Träger 30 ein Polypropylen-Faservlies ist und die Unterlage 40 eine Polypropylen-Platte. Die Verbindung zwischen dem flächigen Träger 30 und der Unterlage 40 kann insbesondere dadurch hergestellt werden, daß man eine massive Kunststoffschicht 40 extrudiert und dem noch thermoplastischen Extrudat den bereits mit den Schichten 32 und 34 vereinigten flächigen Träger 30 ulaufen läßt, wobei es denkbar ist, eine ggf. zur Anwendung kommende Haftvermittlerschicht mit der Kunststoffschicht 40 zu ko-extrudieren.
  • Die dreidimensionale Verformung kann gleichzeitig mit der Vereinigung des flächigen Trägers 30 und der Unterlage 40 ,z.B. in einer Presse erfolgen.
  • Die Unterlage 40 kann auch ersetzt sein durch eine Verbundplatte 140, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Diese Verbundplatte 140 besteht aus Deckschichten 144 und 146, zwischen denen ein wellenförmiges, beispielsweise rechteckwellenförmiges Material 148 eingeschlossen ist. Das wellenförmige Material kann ebenso wie die Deckschichten 144,146 aus Kunststoff bestehen, beispielsweise Polycarbonat, wobei die Schichten 144,146,148 durch Ko-Extrusion in Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 hergestellt sein können.
  • Die Unterlage 40 kann insbesondere auch eine mit Füllmaterial versetzte Kunststoffschicht sein und kann beispielsweise eine sogenannte POHM-Platte sein, welche aus Polyolefin und Holzmehl besteht, etwa aus 50% Polyolefin und 50% Holzmehl. In diesem Fall kann die Vereinigung der Platte 40 mit dem flächigen Träger 30 dadurch erfolgen, daß der bereits mit den Schichten 32 und 34 versehene flächige Träger auf die vorher erhitzte Platte 40 aufgelegt und mit dieser ggf. unter dreidimensionaler Verformung verpresst wird, wobei im Falle ausreichender Affinität zwischen dem flächigen Träger 30 und der Platte 40 auf den Haftvermittler 42 verzichtet werden kann. Es kann aber auch ein Haftvermittler 42 in Form einer thermoplastischen Schicht vorliegen, welche auf der Oberfläche der Platte 40 aufgetragen ist und aus dem gleichen Kunststoffmaterial bestehen kann, welches in der Platte 40 enthalten ist.
  • Die Unterlage 40 kann auch wie in Fig. 3 dargestellt aus einer Hartschaumstoffschicht 240 gebildet sein, welche unter Vermittlung des Haftvermittlers mit dem flächigen Träger vereinigt wird. Beispielsweise kommt als Hartschaumstoffschicht eine Polyurethan-Schaumstoffschicht in Frage.
  • Weiter kann die Unterlage 40 wie in Fig. 4 dargestellt eine Sandwichplatte 340 sein, bestehend aus einer Mittelschicht 350 von Hartkunststoffschaum,beispielsweise Polyurethanschaum und Außenschichten 352,354, welche aus Massivkunststoff, z.B. ABS, aus Aluminiumfolien, aus Gewebebahnen, aus Papierbahnen oder Vliesbahnen bestehen können. Auch hier wird die eine der Außenschichten 352,354 ggf. unter Verwendung des Haftvermittlers mit dem flächigen Träger verbunden, der bereits vorher mit den Schichten 32 und 34 versehen worden ist.
  • Eine weitere Möglichkeit für die Unterlage ist in Fig. 5 dargestellt., wo man eine Platte 440 erkennt diese Platte 440 ist aus einem Faserhaufwerk mit eingelagertem Bindemittel , z.B. Phenolharz gebildet.
  • Das ursprünglich voluminösere Faserhaufwerk ist unter Temperatur und Druck. in die in Fig. 5 dargestellte Gestalt gebracht worden, wobei das Phenolharz ausgehärtet worden ist.
  • Der flächige Träger 30 kann an dieser Platte 440 unter Vermittlung eines Klebers 42 befestigt werden, nachdem die Platte 440 ihre in Fig. 5 dargestellte Gestalt angenommen hat; es ist jedoch auch denkbar die Vereinigung im Zuge der Verpressung des Haufwerks vorzunehmen und dazu sich entweder einer zusätzlichen an dem flächigen Träger 30 aufgetragenen Kleberschicht zu bedienen oder sich auf die Klebewirkung des in dem Haufwerk eingelagerten Kunstharzes zu verlassen. Das Haufwerk kann insbesondere ein Baumwollfaser-Haufwerk sein.
  • Der Körper in Fig. 1 kann als Unterlage 40 auch eine Blechplatte umfassen, beispielsweise ein Karosserie-oder Verkleidungsblech, welches durch;den den Flock 34 tragenden Träger 30 veredelt werden soll. Auch bei der Vereinigung mit einem Blech kann ein Haftvermittler 42 verwendet werden, welcher auf das Blech und/oder die ihm zugekehrte Seite des flächigen Trägers 30 vorher aufgetragen werden kann.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Verbindung des bereits mit dem Schaumstoff und dem Flock versehenen flächigen Trägers mit einer Unterlage.
  • Analoge Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie in Fig. 1, jeweils vermehrt um die Zahl 500. In eine zweiteilige Form bestehend aus der Oberformhälfte 556 und der Unterformhälfte 558 ist ein Zuschnitt des bereits mit der Schaumstoffschicht 532 und dem Flock 534 versehenen flächigen Trägers eingelegt, wobei die Flockseite 534 an der konkaven Innenfläche der Oberformhälfte 556 ggf. nach vorheriger Vorverformung anliegt. Der flächige Träger 530 ist mit einem Kunststoffkörper 540 hinterspritzt. Der Kunststoffkörper 540 kann auch ein Schaumkunststoffkörper sein. Zur Verbindung des Kunststoffkörpers 540 mit dem flächigen Träger 530 kann vorher auf diesen ein Haftvermittler 542 aufgetragen worden sein.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform bei der als Unterlage eine lagerstabile Haftvermittlerschicht 642 aufgetragen ist. Diese Haftvermittlerschicht 642 kann in Form eines Aufstrichs oder in Form einer Folie aufgetragen sein, in jedem Fall ist nach dem Auftrag die Konsistenz der Haftvermittlerschicht 642 eine solche, daß der in Fig. 7 dargestellte Schichtaufbau lager- und transportfähig ist, um unter Vermittlung der Haftvermittlerschicht 642 später auf eine weitere Unterlage aufkaschiert werden zu können, wobei zum Zwecke der Kaschierung die Haftvermittlerschicht 642 beispielsweise durch Wärme reaktiviert werden kann. Es ist aber auch denkbar, daß die Haftvermittlerschicht 642 eine Haftkleberschicht ist, die eine Haftung allein bei Druckeinwirkung eingeht. In diesem letzteren Fall kann die Haftvermittlerschicht 642 mit einer Dehäsivfolie oder einem Dehäsivpapier abgedeckt worden sein, das vor der Verarbeitung abgezogen wird.
  • In Fig. 8 schließlich ist als Unterlage eine Weichschaumstoffschicht 740 dargestellt, welche mit dem flächigen Träger 30 wiederum unter Vermittlung eines Haftvermittlers oder aber nach dem üblichen Verfahren der Flammkaschierung vereinigt werden kann, wobei bei der Flammkaschierung die zur Vereinigung bestimmte Seite der Weichschaumstoffschicht 740 durch eine sie bestreichende Flamme erweicht und damit klebrig gemacht wird.
  • In Fig. 9 ist das Schema einer Anlage zur Aufbringung der Kunststoffschicht 32 und der Flockschicht 34 auf den flächigen Träger 30 dargestellt.
  • In Fig. 9 ist mit 30 die Trägerbahn, d.h. ein flächiger Träger bezeichnet. ueber dieser Trägerbahn ist eine Aufbereitungsvorrichtung 12 angeordnet, aus welcher der aufzutragende Kunststoff 32 auf die Trägerbahn 30 gelangt. Eine Rakelvorrichtung 16 breitet den Kunststoff auf der Trägerbahn 30 zu einer Schicht von gleichmäßiger Dicke aus. Der Rakelvorrichtung nachgeschaltet ist eine elektrostatische Beflockeinrichtung 17 mit einem durch einen Siebboden 19 abgeschlossenen, gerüttelten Flockbehälter-21 und einer Hochspannung zwischen dem Flockbehälter 21 und der entstehendçn Bahn. In einem Heiztunnel 18 wird der Kunststoff einer Wärmebehandlung unterworfen, wobei er getrocknet und gehärtet wird. In einer Prägestation 20 mit einer Unterwalze 22 und einer Prägewalze 24 wird in die beflockte Oberseite des Kunststoffs einfeinstrukturiertes Prägemuster eingeprägt. In einer Schneidestation 26 wird die Bahn zu einzelnen Zuschnitten 28 zerschnitten.
  • Als Trägerbahn verwendet man bevorzugt Bahnen, welche ein Eindringen des Kunststoffs in Oberflächenschichten erlauben, eine vollständige Durchdringung jedoch unterbinden, um auf diese Weise eine zu starke Versteifung des Materials zu vermeiden. Als Vliesbahnen kommen insbesondere Synthesefaservliesbahnen in Frage, z.B.
  • Polyesterspinnvliesbahnen und Propylenfaservliesbahnen.
  • Legt man Wert auf eine spätere gute Haftung der Trägerbahn auf einer Unterlage, so kann man Nadelvliesbahnen verwenden.
  • Die gewünschte nur teilweise Eindrehung des Kunststoffs in die als Trägerbahn zur Anwendung kommenden Textil-oder Vliesbahnen läßt sich bei Auftragen von Kunststoffschaum ohne weiteres dadurch erzielen, daß der Kunststoffschaum mit einer entsprechenden steifen Konsistenz aufgetragen wird. Falls der Kunststoff nicht als Schaum, sondern als Kompaktschicht aufgetragen wird, muß durch Zusatz von Verdickungs- oder Thixotropiemitteln die Viskosität so eingestellt werden, daß unter Berücksichtigung der zu erwartenden Standzeit des noch nicht gehärteten Kunststoffs auf der Trägerbahn eine die Haftung bewirkende Durchdringung der Oberflächenschicht erreicht, eine vollständige Durchdringung der Trägerbahn aber vermieden wird.
  • Die folgenden Beispiele geben weitere Erläuterungen zu dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Beispiel 1 100 Gewichtsteile einer 45%-igen wäßrigen Dispersion'eines thermisch vernetzbaren Polyacrylsäureesters, erhältlich unter der Bezeichnung Dicrylan AM" von der Chemischen Fabrik Pfersee GmbH, Augsburg (siehe den als Anlage 1 beigefügten Prospekt 4'Dicrylan 3998"= neue Bezeichnung Dicrylan AM) wurden in ein Mischgefäß mit Rührwerk gegeben.
  • In dieses Gefäß wurde sodann nacheinander in der Reihenfolge der Auzählung eingerührt: 1,2 Gew.-Teile Laurylsulfat, welches unter der Bezeichnung Dicrylan-Verschäumer 7028 von der Firma Chemische Fabrik Pfersee GmbH, Augsburg, in den Handel gebracht wird (es wird verwiesen auf S. 1 der als Anlage 2 beigefügten "Pferseeinformation").
  • 2 Gew.-Teile Ammoniak, wobei die Gesamtlösung auf einen pH-Wert von 8 eingestellt wurde.
  • 6 Gew.-Teile eines als Schaumstabilisator wirksamen Stearats, welches unter der Handelsbezeichnung Dicrylan-Stabilisator F von der Firma Chemische Fabrik Pfersee GmbH, Augsburg in den Handel gebracht wird (siehe auch den als Anlage 2 beigefügten Prospekt "Pferseeinformation" - Seite 1).
  • 8 Gew.-Teile einer 30%einen wäßrigen Polymethaacrylsäuredispersic welche unter der Bezeichnung Dicrylan-Verdicker R von der Firma Chemische Fabrik Pfersee GmbH, Augsburg, in den Handel gebracht wird (siehe den als Anlage 3 beigefügten Prospekt "Rezeptdienst Dicrylar Verdicker R") 3 Gew.-Teile eines Äthylenharnstoff/Triazin-Harzes, wie es unter der Bezeichnung "Knitex CR" von der Firma Chemische Fabrik Pfersee GmbH, Augsburg, in den Handel gebracht wird (siehe den als Anlage 4 beigefügten Prospekt "Rezeptdienst Knitex CR").
  • Dieses Gemisch wurde ohne Aufschäumung gerührt bis eine homogene Dispersion erhalten wurde.
  • Beisuiel 2 Um ein schwarzes Produkt zu erhalten, wurden in die gemäß Beispiel 1 erhaltene Dispersion 7 Gew.-Teile Unisperse-Black C-E der Firma Ciba Geigy eingerührt (siehe das als Anlage 5 beigefügte Prospektblatt der Firma Ciba Ceigy) Beispiel 3 Um ein beiges Produkt zu erhalten, wurde ein Pigmentansatz zubereitet, welcher enthielt: 5 Gew.-Teile Titandioxyd 4 Gew.-Teile Wasser 0,4 Gew.-Teile Irgasol DAM (Dispergator für Titandioyd und andere Pigmente zur Dispergierung in Wasser) 4 Gew.-Teile Unisperse-'£ellow-Oxide M-E* 0,08 Gew.-Teile Unisperse-Black C-E * 0,08 Gew.-Teile Unisperse-Red RN-E* (Toluidin) * Siehe das als Anlage 5 auszugsweise beigefügte Handbuch der Firma Ciba Geigy, "Unisperse E pigment pastes for emulsion paints" Dieser Pigmentsatz wurde der Mischung gemäß Beispiel 1 zugemischt.
  • Beispiel 4 Einer Dispersion gemäß Beispiel 1 wurden 5 Gew.-Teile Antimontrioxyd und 5 Gew. -Teile Pyrovatex 4034 (Bromspender) der Firma Ciba Geigy zur Schwerentflammbarmachung zugesetzt.
  • Beispiel 5: Einer Dispersion gemäß Beispiel 1 wurden 100 Gew.-Teile Titandioxyd als Füllstoff zugerührt, die vor ihrer Zugabe auf einem Walzenstuhl abgerieben und in Wasser angeteigt wurden.
  • eispiel 6: Die Dispersionen gemäß den Beispielen 1 bis 5 wurden in einem rührwerk unter Luftzufuhr schaumig geschlagen. Das spezifische Gewicht des Schaumes beträgt ca 650 g/l.
  • Die so gewonnenen Schäume wurden aus dem Rührwerk - kommend unmittc bar einer Aufrakelvorrichtung zugeführt, in welcher sie auf ein Pol esterspinnvlies (60g/m2) aufgerakelt wurden und zwar in einer Menge von ca. 250g Schaum pro m2 Vlies. Beim Aufrakeln drang der Schaum ni: in die oberen Schichten des Vlieses ein.
  • Der noch nasse Schaum wurde hierauf elektrostatisch mit einem Pol,-amidsch.itoflock beflockt. Die Flocklänge betrug 0,75 mm. Der Fadentiter betrug 1,7 dtex. Das Auftragsgewicht pro m2 war ca. 80g. t) L lockte Bahn wurde dann im Heizkanal während einer Verweilzeit von ca. 7 Min. bei Temperaturen von 140 bis 1700C steigend ausgehärttt.
  • Die Flockhaftung nach dem Ausheizen war ausgezeichnet, insbesondere ergab sich eine Scheuerfestigkeit die mit der Scheuerfestigkeit von textil hergestellten Stoffen ähnlicher Oberflächenbeschaffenheit vergleichbar war.
  • Die so gewonnene Bahn wurde sodann in einem Kalander einer Druckbehandlung bei einem Liniendruck von ca. 600 bis 1500 N/cm und einer Walzen temperatur von 2000C unterworfen.
  • In einem ersten Fall waren die Kalanderwalzen beide glatt. Dabei ergab sich eine wildlederartig verfilzte Oberfläche mit teilweise umgelegten Fasern.
  • In einem zweiten Fall wurde auf der Flockseite eine Prägewalze mit Textilcharakter verwendet. Dabei ergab sich eine textilähnliche Oberfläche der Flockschicht. Je nach Art der Walze konnten die verschiedensten Textilarten imitiert werden.
  • In einem dritten Fall wurde auf der Flockseite eine Prägewalze mit lederartiger Oberfläche verwendet. Je nach Art der Walze konnten verschiedene Lederarten, vom genarbten Leder bis zum Wildleder imitiert werden.
  • Es zeigte sich in allen Fällen der Druck- und Temperaturnachbehandlung, daß die Flockhaftung und insbesondere die Scheuerfestigkeit noch verbessert wurden, was unter anderem darauf zurückzuführen sein dürfte, daß durch diese Nachbehandlung noch eine zusätzliche Aushärtung und Verdichtung des Schaums erzielt wurde.
  • Beispiel 7: Abweichend von Beispiel 6 wurde unmittelbar nach der Beflockung die beflockte Oberfläche der Einwirkung einer rotierenden Walze ausgesetzt, die mit einer Vielzahl von Lederlappen von solcher Länge bestückt war, daß die beflockte Oberfläche der vorbeilaufenden Bahn-von dem Streifen unter Auslenkung derselben getrofren wurde. Es ergab sich ein Schattierungseffekt auf der Flockschicht. Anschließend wurde der Schaumstoff in der im Beispiel 6 beschriebenen Weise ausgehärtet.
  • Beissiel 8: Abweichend von Beispiel 6 wurde unmittelbar nach dem Auftragen des Flocks bei noch nassem Schaum eine Prägung zwischen kalten Walzen durchgeführt und anschließend wie in Beispiel 6 gehärtet.
  • Der Walzenabstand war dabei so groß, daß nur im Bereich der erhabenen Oberflächenteile der Walze eine Druckausübung auf die Bahn stattfand. Auch auf diese Weise konnten die verschiedensten Muster, z.B. Textil- und Ledermuster erzeugt werden, jedoch nicht mit derjenigen Feinstruktur, die sich beim Prägen nach erfolgter Härtung gewinnen ließ.
  • Beispiel 9: Die Beispiele 1 bis 5 wurden wiederholt, wobei jedoch in Beispiel 1 der Verschäumer und der Schaumstabilisator weggelassen wurden. Die Dispersionen gemäß den so abgewandelten Beispielen 1 bis 5 wurden sodann einer Aufrakelvorrichtung zugeführt, in welcher sie auf ein Polyesterspinnvlies (60g/m2) aufgerakelt wurden und zwar in einer Menge von ca. 250 g/m2Vlies. Beim Aufrakeln drang die Kunststoffdispersion nur in die oberen Schichten des Vlieses ein.
  • Der noch nasse Kunststoffstrich wurde hierauf elektrostatisch mit einem Polyamid-Schnittflock beflockt.
  • Die Flocklänge betrug 0,75 mm. Der Fadentiter betrug 1,7 dtex. Das Auftraggewicht pro Quadratmeter war ca.
  • 80g. Die beflockte Bahn wurde dann im Heizkanal während einer Verweilzeit von ca. 7 Min. bei Temperaturen von 140 bis 1 70D C steigend ausgehärtet. Die Flockhaftung nach dem Ausheizen war ausgezeichnet, insbesondere ergab sich eine Scheuerfestigkeit,die mit der Scheuerfestigkeit von textil hergestellten Stoffen ähnlicher Oberflächenbeschaffenheit vergleichbar war.
  • Die so gewonnene Bahn wurde sodann in einem Kalander einer Druckbehandlung bei einem Liniendruck von ca.
  • 600 bis 1500 N/cm und einer Walzentemperatur von 2000C unterworfen.
  • In einem ersten Fall waren'die Kalanderwalzen beide -glatt. Dabei ergab sich eine wildlederartig verfilzte Oberfläche mit teilweise umgelegten Fasern.
  • In einem zweiten Fall wurde auf der Flockseite eine Prägewalze mit Textilcharakter verwendet; dabei ergab sich eine textilähnliche Oberfläche der Flockschicht.
  • Je nach Art der Walze konnten die verschiedensten Textilarten imitiert werden.
  • In einem dritten Fall wurde auf der Flockseite eine Prägewalze mit lederartiger Oberfläche verwendet.
  • Je nach Art der Walze konnten verschiedene Lederarten vom genarbten Leder bis zum Wildleder imitiert werden.
  • Es zeigte sich in allen Fällen der Druck- und Temperaturnachbehandlung, daß die Flockhaftuna und insbesondere die Scheuerfestigkeit noch verbessert wurden, was unter anderem darauf zurückzuführen sein dürfte, daß durch diese Nachbehandlung noch eine zusätzliche Aushärtung und Verdichtung des Kunststoffstrichs erze1t wurde.
  • Beispiel 10: Abweichend von Beispiel 9 wurde unmittelbar nach der Beflockung die beflockte Oberfläche der Einwirkung einer rotierenden Walze ausgesetzt, die mit einer Vielzahl von Lederlappen von solcher Länge bestückt war, daß die beflockte Oberfläche der vorbeilaufenden Bahn von dem Streifen und der Auslenkung derselben getroffen wurde. Es ergab sich ein Schattierungseffekt auf der Flockschicht. Anschließend wurde der Schaumstoff in der im Beispiel 9 beschriebenen Weise ausgehärtet.
  • Beispiel 11: Abweichend von Beispiel 9 wurde unmittelbar nach dem Auftragen des Flocks bei noch nassem Kunststoffaufstrich eine Prägung zwischen kalten Walzen durchgeführt, und anschließend wie in Beispiel 9 gehärtet. Der Walzenabstand war dabei so groß, daß nur im Bereich der er habenen Oberflächenteile der Walze eine Druckausübung auf die Bahn stattfand. Auch auf diese Weise konnten die verschiedensten Muster, z.B. Textil- und Ledermuster erzeugt werden, jedoch nicht mit derjenigen Feinstruktur, die sich beim Prägen nach erfolgter Härtung gewinnen ließ.
  • Es zeigte sich , daß die nach den Beispielen 6 und 9 hergestellten kunststoffbeschichteten und beflockten und danach hitze- und aruckbehandelten Bahnen eine hervorragende Thermofixierung aufweisen, d.h. für nachträgliche Verarbeitung unter hoher Temperatur hesonders geeignet waren.
  • Dies gilt insbesondere für diejenigen Bahnen, die bei der Wärme- und Druckbehandlung gleichzeitig eine Prägen behandlung erfahren haben. Diese Thermofixierung verhindert insbesondere, daß bei nachträglicher Verarbeitung unter Wärme Schrumpfung und Faltenbildung eintritt.
  • Die so hergestellten Bahnen können insbesondere im sogenannten Transferdruckverfahren gedruckt werden. Unter Transferdruck versteht man ein Druckverfahren, bei dem zunächst ein Zwischenträger auf Papierbasis mit Druckfarbe bedruckt wird und dieser Papierträger sodann mit der bedruckten Seite zu der Flockschicht hin unter hoher Temperatur zwischen Druckwalzen hindurch läuft, wobei die Farben von dem Zwischenträger zu der Flockschicht migrieren.
  • Es zeigte sich auch, daß die gemäß den Beispielen 6 und 9 hergestellten Prägungen sehr beständig waren und auch dann noch im wesentlichen unverändert blieben, wenn die beflockten Trägerbahnen unter hohem Druck und unter hoher Temperatur mit einer Unterlage vereinigt wurden.
  • Leerseite

Claims (35)

  1. Patentansprüche S !verfahren zur Herstellung eines beflockten Körpers, bei dem auf einen flächigen Träger eine Schicht aus vernetzbarem Kunststoff aufgetragen wird, die noch nicht vernetzte Schicht beflockt wird, vorzugsweise elektrostatisch beflockt wird und die Schicht aus vernetzbarem Kunststoff hierauf qehärtet wird, nach den Patenten ..........., deutsche Pateitanmeldungen P 29 10 234.9,P 29 3Q 007.0 und dadurch gekennzeichnet, daß der flächige Träger anschließend mit einer Unterlage verbunden wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flächige Träger mit einer steifigkeitserhöhenden Unterlage in Form einer Unterlageplatte oder einer Unterlagebahn verbunden wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung unter Verwendung eines Haftvermittlers hergestellt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung unter gleichzeitiger, dreidimensionaler Verformung der Unterlagebahn bzw.
    Platte hergestellt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flächige Träger mit Kunststoff hinterspritzt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flächige Träger hinterschäumt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flächige Träger mit einer lagerstabilen Haftvermittlerschicht versehen wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftvermittlerschicht in Form einer Folie aufgetragen wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, daß die Haftvermittlerschicht in Form eines Aufstrichs aufgetragen wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit einer Weichschaumstoffunterlage verbunden wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man den flächigen Träger vor dem Härten einer Behandlung zur Modifikation der Flockoberfläche unterwirft, z.B. durch Prägen oder Einwirkung einer mit Lappen oder Streifen bestückten rotierenden Walze.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man den flächigen Träger nach dem Härten einer Druckbehandlung unterwirft.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Druckbehandlung eine Wärmebehandlung einhergeht.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man durch die Wärmeeinwirkung eine ergänzende Härtung vornimmt.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Druckbehandlung zwischen rotierenden und ggf. erhitzten Walzen vornimmt.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Druckbehandlung zwischen stehenden, ggf. beheizten Pressplatten vornimmt.
  17. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man im Zuge der Druckbehandlung eine Prägung auf die beflockte Seite aufbringt.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man durch die Prägung den velours ähnlichen Charakter der Flockschicht wenigstens teilweise modifiziert.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man durch die Prägung der Flockschicht eine Oberflächenstruktur nach Art einer gewebten oder gewirkten Textilbahn oder einer lederähnlichen Oberfläche erzeugt.
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man einen luftdurchlässigen, flächendeformierbaren Träger verwendet.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man einen faserhaltigen Träger verwendet.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Vlis als flächigen Träger verwendet.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gewebe oder Gewirke als flächigen Träger verwendet.
  24. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß man thermisch vernetzbaren Kunststoff verwendet.
  25. 25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Kunststoffdispersion verwendet.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Dispersion eines thermisch vernetzbaren Polyacrylsäureesters verwendet.
  27. 27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Dispersion ein ammoniakalisches Vernetzungsmittel enthält.
  28. 28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Dispersion Verdicker und/oder Thixotropiemittel und/oder Farbpigmente und/oder Füller enthält.
  29. 29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Dispersion ein Äthylenharnstoff/Triazinharz enthält.
  30. 30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß man einen lösungsmittelhaltigen Kunststoffauftrag verwendet.
  31. 31. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Kunststoffauftrag auf der Basis einer flüssigen Mischung von miteinander reagierenden Komponenten verwendet.
  32. 32. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff in Schaumform aufgetragen wird.
  33. 33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kunststcff ein Schaumstabilisator zugesetzt ist.
  34. 34. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff als Kompaktstrich aufgetragen wird.
  35. 35. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der aufzutragende Kunststoff in seiner Konsistenz und die Trägerbahn derart aufeinander abgestimmt werden, daß der Kunststoff zwar oberflächlich in die Trägerbahn eindringt, diese aber nicht vollständig durchdringt.
DE19803004560 1980-02-07 1980-02-07 Verfahren zur herstellung eines beflockten koerpers Withdrawn DE3004560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004560 DE3004560A1 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Verfahren zur herstellung eines beflockten koerpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004560 DE3004560A1 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Verfahren zur herstellung eines beflockten koerpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3004560A1 true DE3004560A1 (de) 1981-08-13

Family

ID=6094012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004560 Withdrawn DE3004560A1 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Verfahren zur herstellung eines beflockten koerpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3004560A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439075A1 (de) * 1984-10-25 1986-05-07 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Isoliertapete und verfahren zu deren herstellung
WO1995023035A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Beflockter artikel auf basis eines schaums oder einer vergussmasse
WO2002009925A1 (en) 2000-07-31 2002-02-07 High Voltage Graphics, Inc. Co-molded flock transfer and method
DE10058090C1 (de) * 2000-11-24 2002-10-02 Mcgavigan John Ltd Verfahren zur Herstellung von, zumindest in Abschnitten durchleuchtbaren und dort bedruckten Kunststoff-Formteilen mit beflockter Sichtseite
DE102005050863A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Industrias Tapla, S.L., Lliça de Vall Flockband für Fahrzeugprofile
US7749589B2 (en) 2005-09-20 2010-07-06 High Voltage Graphics, Inc. Flocked elastomeric articles
US7799164B2 (en) 2005-07-28 2010-09-21 High Voltage Graphics, Inc. Flocked articles having noncompatible insert and porous film
US8206800B2 (en) 2006-11-02 2012-06-26 Louis Brown Abrams Flocked adhesive article having multi-component adhesive film
US8354050B2 (en) 2000-07-24 2013-01-15 High Voltage Graphics, Inc. Co-molded direct flock and flock transfer and methods of making same
US9193214B2 (en) 2012-10-12 2015-11-24 High Voltage Graphics, Inc. Flexible heat sealable decorative articles and method for making the same

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439075A1 (de) * 1984-10-25 1986-05-07 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Isoliertapete und verfahren zu deren herstellung
WO1995023035A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Beflockter artikel auf basis eines schaums oder einer vergussmasse
US8354050B2 (en) 2000-07-24 2013-01-15 High Voltage Graphics, Inc. Co-molded direct flock and flock transfer and methods of making same
EP1311380A4 (de) * 2000-07-31 2009-06-10 High Voltage Graphics Inc Aus mehreren komponenten spritzgegossenes flockenübertragungsblatt und verfahren
WO2002009925A1 (en) 2000-07-31 2002-02-07 High Voltage Graphics, Inc. Co-molded flock transfer and method
EP1311380A1 (de) * 2000-07-31 2003-05-21 ABRAMS, Louis B. Aus mehreren komponenten spritzgegossenes flockenübertragungsblatt und verfahren
DE10058090C1 (de) * 2000-11-24 2002-10-02 Mcgavigan John Ltd Verfahren zur Herstellung von, zumindest in Abschnitten durchleuchtbaren und dort bedruckten Kunststoff-Formteilen mit beflockter Sichtseite
US7799164B2 (en) 2005-07-28 2010-09-21 High Voltage Graphics, Inc. Flocked articles having noncompatible insert and porous film
USRE45802E1 (en) 2005-07-28 2015-11-17 High Voltage Graphics, Inc. Flocked articles having noncompatible insert and porous film
DE102005050863B4 (de) * 2005-08-03 2010-01-07 Industrias Tapla, S.L., Lliça de Vall Flockband für Fahrzeugprofile
DE102005050863A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Industrias Tapla, S.L., Lliça de Vall Flockband für Fahrzeugprofile
US7749589B2 (en) 2005-09-20 2010-07-06 High Voltage Graphics, Inc. Flocked elastomeric articles
US8206800B2 (en) 2006-11-02 2012-06-26 Louis Brown Abrams Flocked adhesive article having multi-component adhesive film
US9193214B2 (en) 2012-10-12 2015-11-24 High Voltage Graphics, Inc. Flexible heat sealable decorative articles and method for making the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016438B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beflockten Bahn
EP0016398B1 (de) Verfahren zur Aufbringung einer Dekorschicht auf eine Trägerplatte
WO2008017446A1 (de) Verfahren zur herstellung eines atmungsaktiven mehrschichtigen kunstleders sowie atmungsaktives mehrschichtiges kunstleder
DE2231723A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rasterfoermigen beschichtung aus heissiegelklebern auf flaechengebilden
DE102011085494A1 (de) Verfahren zur Herstellung von luftdurchlässigem Kunstleder
DE1769981C3 (de)
DE2555840A1 (de) Boden- oder wandbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE2049978A1 (de)
DE3004560A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beflockten koerpers
DE1635674A1 (de) Flexibles,luft- und dampfdurchlaessiges,blattfoermiges Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2301481A1 (de) Teppichunterlage
DE2632569A1 (de) Nichtgewebter fussbodenbelag, insbesondere teppich
DE1560888A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Teppichunterlage,nach diesem Verfahren hergestellte Teppichunterlage und poroese nicht gewebte Ware als Verstaerkungsschicht fuer diese Teppichunterlage
CH248161A (de) Wärmeaustauschanlage.
DE2930007C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer beflockten Bahn
DE1504351A1 (de) Verfahren zum Laminieren und Konturieren der Oberflaechen von Schaumstoffen
EP0014973B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles
DE2037989A1 (de)
DE2040819A1 (de) Folienmaterial
AT412882B (de) Kunstleder
DE1917223A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Schicht aus polymerem Material auf der Oberflaeche eines bahnfoermigen Mehrschichtstoffes
DE3004561A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beflockten bahn
DE7126679U (de) Textilaehnliches mehrschichtiges flaechengebilde
DE2753179C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vlieskunstleder
DE7907295U1 (de) Traegerplatte mit einer darauf befindlichen dekorschicht

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2910234

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination