DE300395C - - Google Patents

Info

Publication number
DE300395C
DE300395C DENDAT300395D DE300395DA DE300395C DE 300395 C DE300395 C DE 300395C DE NDAT300395 D DENDAT300395 D DE NDAT300395D DE 300395D A DE300395D A DE 300395DA DE 300395 C DE300395 C DE 300395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
bearing
raceways
row
pivot center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT300395D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE300395C publication Critical patent/DE300395C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
ύ 300395 KLASSE 47b. GRUPPE
Kugellager. Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. März 1913 ab.
Die Erfindung betrifft ein zweireihiges oder mehrreihiges Kugellager mit um einen innerhalb des Lagers befindlichen Schwenkmittelpunkt zueinander verschwenkbaren Laufringen, deren Laufbahnen außerhalb und an entgegengesetzten Seiten, aber unsymmetrisch zu einer Ebene liegen, die senkrecht zur gemeinschaftlichen Lagerachse durch den Schwenkmittelpunkt gelegt ist, und mit kugeligen Laufbahnen im äußeren Laufring.
Die Erfindung bezweckt die Herstellung eines solchen Lagers, das beträchtliche Achsschübe in der einen Richtung aufnehmen kann und gleichzeitig eine geringe Breite aufweist. Zu diesem Zwecke werden gemäß der Erfindung die kugeligen Laufbahnen im äußeren Laufring mit ungleich großen Radien ausgeführt.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι einen achsialen Schnitt des Lagers
mit dem inneren Laufring in zentraler Lage, Fig. 2 einen ähnlichen achsialen Schnitt mit den Laufringen derart zueinander verschwenkt, daß ihre Achsen einen Winkel miteinander bilden.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Lagers, und
Fig. 4 in größerem Maßstabe einen achsialen Schnitt durch einen Teil desselben Lagers.
Wie aus der Zeichnung-ersichtlich, hat das Lager einen äußeren Laufring ι und einen inneren 2, der eine mittlere Bohrung 3 für die Welle hat. Jeder Ring ist zweckmäßig aus einem Stück hergestellt, wodurch jede Nachstellung der Teile in Wegfall kommt. Zwischen den Ringen befinden sich zwei Reihen von Kugeln 4 und 5.
Der äußere Laufring 1 ist inwendig mit ringförmigen , Laufbahnen 6 und 7 versehen, die als konzentrische Kugelabschnitte mit dem gemeinschaftlichen Mittelpunkt 8 auf der Achse 9 des inneren Laufringes geformt sind.
Der innere Laufring 2 ist mit parallelen Laufrillen 10 und 11 für, je eine Kugelreihe versehen. Diese Laufrillen sind derart gestaltet, daß jede Kugel in Berührung mit den beiden Laufbahnen in je einem Punkte ist, welche Kontaktpunkte auf den Erzeugenden einer Kegelfläche mit der Spitze im Schwenkmittelpunkte 8 liegen. Da dieser Punkt auf der gemeinschaftlichen Achse der beiden Kugelreihen zwischen den Seitenflächen des Lagers liegt, liegen die äußeren Ränder 12 und'14 der kugeligen Laufflächen 6 und 7 näher an der Achse 9 als die zwischen den Kugelreihen gelegenen Teile der Laufbahnen, so daß sie achsial nach innen gerichtete ringförmige Ansätze bilden, zwischen denen die Kugelreihen 4 und 5 sicher gehalten werden, wenn das Lager zusammengestellt ist. Der
Teil 15 des inneren Lauf ringes 2 zwischen den beiden Kugelreihen bildet ebenfalls an entgegengesetzten Seiten Ansätze, die mit den Ansätzen 12 und 14 derart zusammenwirken, daß eine achsiale Verschiebung der Lauf ringe 1 und 2 zueinander verhindert ist.
Die Lauf rillen 10 und 11 des inneren Laufringes bilden im Querschnitt Bogen, deren Krümmungsradien 16 (Fig. 4) etwas größer sind als die .Kugelhalbmesser, und deren Krümmungsmittelpunkte 17 auf den Kraftrichtungslinien 18 und 19 liegen, welche den Schwenkmittelpunkt 8 mit dem Mittelpunkte einer Kugel verbinden, die in Berührung mit dem fraglichen Bogen ist.
Zufolge der ungleich großen Neigungen der Kraftrichtungslinien 18 und 19 werden die Belastungen der beiden Kugelreihen ungleich verteilt, so daß die eine Kugelreihe 4 stärker belastet wird, als die andere. Demzufolge kann die Anzahl Kugeln der Kugelreihe 5 geringer sein als diejenige der Kugelreihe 4, und um dieses in bester Weise auszunutzen, kann man die Laufbahnen 7 und 11 der Kugelreihe 5 in geringerer Entfernung vom Schwenkmittelpunkte 8 als die Laufbahnen 6 und 10 der Kugelreihe 4 verlegen, was den Vorteil herbeiführt, daß die Kugeln der Kugelreihe 5 in solchen Abständen voneinander angebracht werden können, daß der Druck auf die Kugeln gut verteilt wird, ohne daß deren Anzahl unnötig groß wird.
Wenn das Lager zusammengestellt ist, werden die beiden Laufringe 1 und 2 durch die zwischenliegenden Kugeln in bestimmten Lagen zueinander gehalten, während das Lager gleichwohl leicht auseinandergenommen werden kann, indem. nach Drehen des einen Laufringes um den Punkt 8 derart, daß die Ringachsen, wie in Fig. 2, einen Winkel miteinander bilden, die Kugeln leicht herausgenommen und wieder eingesetzt werden können. Gleichzeitig wird auch der Vorteil erzielt, daß die Lauf ringe zueinander solche Lagen einnehmen können, wie diese von der Durchbiegung der Welle oder von unregelmäßigem Sinken der tragenden Teile oder un- ■ genauem Montieren bedingt werden.
Zufolge der' Verlegung des Schwenkmittelpunktes 8 seitlich zur Lagermittelebene hat die Laufbahn 7 eine steilere Neigung zur Achse 9 als die Laufbahn 6, und da demzufolge die Druckrichtungen in bezug auf die Kugeln 5 einen kleineren Winkel mit der Achse 9 bilden als die Druckrichtungen in bezug auf die Kugeln 4, wird diejenige Seite des Lagers, wo die Kugeln 5 sich befinden, besonders geeignet, größere Achsialdrücke aufzunehmen.
Diese Befähigung des Lagers, große Achsialdrücke aufzunehmen, wird durch die Verlegung der Laufbahn 7 , näher dem Schwenkmittelpunkte 8 als die Laufbahn 6 noch erhöht, da so der Unterschied zwischen den Neigungswinkeln der Druckrichtungen zur Achse 9 für die beiden Kugelreihen erheblich größer gemacht werden kann, ohne daß die Breite des Lagers vergrößert wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zweireihiges oder mehrreihiges Kugellager mit um einen innerhalb des Lagers befindlichen Schwenkmittelpunkt zueinander verschwenkbaren Laufringen, deren Laufbahnen außerhalb und an entgegengesetzten Seiten, aber unsymmetrisch zu einer Ebene liegen, die senkrecht zur gemeinschaftlichen Lagerachse durch den Schwenkmittelpunkt gelegt ist, und mit kugeligen Laufbahnen im äußeren Laufring, dadurch gekennzeichnet, daß diese Laufbahnen ungleich große Radien haben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT300395D Expired DE300395C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE300395C true DE300395C (de) 1900-01-01

Family

ID=554388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT300395D Expired DE300395C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE300395C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248012C2 (de) Zweireihiges Radial-Axial-Wälzlager
DE2247528C2 (de) Kugelbüchse
DE102007046164A1 (de) Lagerung einer Welle
DE102016207215A1 (de) Montageverfahren einer Nabenlagereinheit
DE3140091A1 (de) Zweireihiges schraegkugellager
DE2108562C2 (de) Kunststoffkäfig für Schrägkugellager
DE3708600C2 (de)
DE112014004750T5 (de) Lager
DE6917771U (de) Waelzlager
DE2457949C2 (de) Lagereinheit
DE102006051644A1 (de) Radlagerung für Kraftfahrzeuge
DE300395C (de)
DE1425933A1 (de) Einreihige Kugeldrehverbindung
DE497760C (de) Zweireihiges Kugellager
DE962125C (de) Kugeldrehkranz
DE923583C (de) Zerlegbarer Kaefig fuer grosse Rollenlager, insbesondere Walzwerks-Rollenlager
DE580773C (de) Querwaelzlager
DE2407479A1 (de) Hohlkugel fuer kugellager
DE2124247A1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
DE102004014775A1 (de) Mehrreihiges Schrägkugellager
DE2333336A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE102017211488A1 (de) Segmentierter Käfig für Wälzlager
DE821887C (de) Mehrreihiges Kugellager
DE19603701A1 (de) Wälzlager, insbesondere Dreiringlager
DE644181C (de) Doppelreihiges Rollenlager