DE102016207215A1 - Montageverfahren einer Nabenlagereinheit - Google Patents

Montageverfahren einer Nabenlagereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102016207215A1
DE102016207215A1 DE102016207215.3A DE102016207215A DE102016207215A1 DE 102016207215 A1 DE102016207215 A1 DE 102016207215A1 DE 102016207215 A DE102016207215 A DE 102016207215A DE 102016207215 A1 DE102016207215 A1 DE 102016207215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
axially
outer ring
rolling elements
radial outer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016207215.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Flavio Franza
Gabriele Bonifetto
Laura Sguotti
Luca Tedeschini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE102016207215A1 publication Critical patent/DE102016207215A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • F16C43/065Placing rolling bodies in cages or bearings in cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/185Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/32Balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/12Force connections, e.g. clamping by press-fit, e.g. plug-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/416Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/045Mounting or replacing seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Montageverfahren einer Nabenlagereinheit (10), ausgestattet mit einer drehbaren Nabe (20) und einer Lagereinheit (30) mit einem feststehenden radialen Außenring (31) und zwei Wälzkörperkränzen (32 und 33), die sich zwischen dem radialen Außenring (31) und der Nabe (20) befinden, wobei das Montageverfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Einpressvorgang einer ersten Dichtungsvorrichtung (40) auf der Nabe, b) Montage eines Käfigs (38) in der Position der Dichtungsvorrichtung, c) Montage des Außenrings (31) mit einer Fehlausrichtung gegenüber der Nabe (20), d) Montage der axial außen liegenden Wälzkörper (32) von der axialen Innenseite, e) Annäherung der Nabe (20) an den Außenring (31) und Neigung des Außenrings mit einem vorbestimmten Winkel, f) Montage der axial innen liegenden Wälzkörper (33) von der axial innen liegenden Seite, g) Ausrichtung der Nabe (20) mit dem radialen Außenring (31), h) Einrasten des axial außen liegenden Käfigs (38) auf den Wälzkörpern (32) von der axialen Außenseite aus und des axial innen liegenden Käfigs (39) auf den Wälzkörpern (33) von der axialen Innenseite aus, i) Einpressvorgang einer zweiten axial innen liegenden Dichtungsvorrichtung (41) in ihre Position von der axial innen liegenden Seite aus.

Description

  • Technischer Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Montageverfahren einer Nabenlagereinheit, ein so genanntes Wälzlager der dritten Generation. Die betreffende Einheit ist für Anwendungen geeignet, wo der Lageraußenring feststehend ist, z. B. für Anwendungen an einem Antriebsrad eines Kraftfahrzeugs.
  • Technische Anmerkung
  • Dem Stand der Technik ist bereits die geflanschte Nabenlagereinheit für Anwendungen mit den Antriebsrädern eines Kraftfahrzeugs bekannt. Das Dokument EP 2 602 123 A1 beschreibt zum Beispiel in diesem Fall eine asymmetrische Nabenlagereinheit für das Rad eines Kraftfahrzeugs, das eine geflanschte Nabe, einen Integralflansch an der geflanschten Nabe und einen Querflansch an der Drehachse, einen feststehenden, radial außerhalb der geflanschten Nabe angeordneten Ring mit axial zueinander angeordneten Laufbahnen und zwei Wälzkörperkränze (z. B. Kugeln), die zwischen dem feststehenden Ring und der geflanschten Nabe platziert sind, umfasst. Die geflanschte Nabe bildet einstückig eine radial innen liegende Laufbahn für den axial außen liegenden Kugelkranz, während die radial innen liegende Laufbahn für den axial innen liegenden Kugelkranz auf einem inneren Ring des Lagers platziert ist, der sich radial auf der Außenseite der geflanschten Nabe befindet.
  • Eine derartige Umsetzung, insbesondere bei Schwerlast-Anwendungen hinsichtlich einer Übertragung von Belastung, bewirkt erhebliche lokale Lasten zwischen Wälzringen und Wälzkörper des Lagers; Darüber hinaus ermöglicht es nicht, hohe Widerstandswerte des Lagers und eine größere Dauerhaftigkeit zu erhalten. Schließlich umfasst es in der Regel wichtige Axialabmessungen, aufgrund des Vorhandenseins des Flansch-Elements an der geflanschten Nabe und der Quernabe an der Drehachse.
  • Zur Steigerung der Leistung und vor allem der Steifigkeit des Lagers wird der Abstand zwischen den Druckzentren erhöht. Dies kann durch eine Erhöhung des Durchmessers des Umfangs der Wälzkörperzentren (der so genannte ”Pitch-Diameter” oder einfach nur ”Pitch”) des Lagers erreicht werden. Solche Lösungen sind bereits bekannt und werden entwickelt, um die Leistung erheblich zu verbessern. Der Nachteil bei der Zunahme des ”Pitch” ist, dass folglich auch das Volumen und somit das Gewicht bei einem quadratischen Wert des ”Pitch” drastisch erhöht werden. Diese Gewichtszunahme wird normalerweise von den Automobilherstellern nicht akzeptiert.
  • Eine weitere Verbesserung ist die Erhöhung des Durchmessers des Umfangs der Wälzkörperzentren. Auf diese Weise kann in das Innere des Lagers das Gleichlaufgelenk eingeführt und anschließend in einem Stück die sogenannte gemeinsame Kupplungsglocke mit der Nabe, bzw. mit dem Innenring des Lagers, integriert werden. Zweifellos ermöglicht die Integration der Komponenten sowohl die Gewichtsreduzierung als auch die Reduzierung der Kosten der gesamten Einheit. Es ist möglich, das Gewicht und die Kosten weiter zu reduzieren, indem auch der kleine Innenring des Lagers, der sich axial im Inneren befindet, zusammen mit der Kupplungsglocke integriert wird. Mit anderen Worten, die Nabe übernimmt auch die Funktion des einzigen Innenrings des Lagers und der Kupplungsglocke bei konstanter Geschwindigkeit.
  • Das Konzept von einem einzigen Innenring ist bereits als Lager der sogenannten dritten Generation bekannt. Die Entwicklung dieses Merkmals benötigte die Verwendung eines einzigen Käfigs für beide Wälzkörper der beiden Laufbahnen, die auf der axial innen liegenden Seite angebracht werden müssen. Diese Eigenschaft, ein einziger Käfig, ist aber nicht akzeptabel für die derzeitigen Lagereinheiten-Projekte, die stets eine höhere Leistung erfordern. In der Tat kann ein einziger Käfig zu mehreren Problemen führen. Während der Betriebsbedingungen des Lagers geschieht es oft, dass die Kontaktwinkel der beiden Laufbahnen mit den entsprechenden Wälzkörpern (z. B. Kugeln) sich voneinander unterscheiden können. Folglich können sich die Kontaktstellen zwischen den Laufbahnen und Kugeln und damit auch die Durchmesser des Umfangs der Zentren der gleichen Kugeln (”Pitch”) ändern. Bei konstanter Winkelgeschwindigkeit des Rades variiert die lineare Geschwindigkeit im Verhältnis zu der Änderung des ”Pitch”. Mit anderen Worten, haben die zwei Kugelkränze unterschiedliche Geschwindigkeiten. Der Käfig, der die Funktion der Aufrechterhaltung des Abstands zwischen den Wälzkörpern annimmt, kann jedoch nicht erheblichen Kräften ausgesetzt werden, denn wenn dieser überladen wird, zerfällt oder verschmelzt dieser.
  • Bisher wurde der Fall eines so genannten symmetrischen Lagers analysiert, bzw. eines Lagers mit dem gleichen ”Pitch” für beide Wälzkörperkränze. Die oben genannten Nachteile finden offensichtlich auch bei asymmetrischen Lagern statt.
  • Daher erfordern die aktuellen Hochleistungslösungen, die nur einen einzigen Innenring besitzen, ein neues Montageverfahren als bisher für die Standardanwendungen verwendet wurde.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist das Montageverfahren einer Nabenlagereinheit für die Anwendung auf dem Antriebsrad eines Kraftfahrzeugs, das die oben aufgeführten Nachteile vermeidet. Das Montageverfahren ist anwendbar sowohl bei Lagern mit einer symmetrischen inneren Form, bzw. mit gleichem ”Pitch” für die beiden Wälzkörperkränze, als auch bei asymmetrischen Lagern, bzw. mit unterschiedlichem ”Pitch” zwischen den beiden Wälzkörperkränzen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wird das Montageverfahren einer Nabenlagereinheit beschrieben, die die Merkmale hinsichtlich des beigelegten nebengeordneten Anspruchs besitzt.
  • Weitere bevorzugte und/oder besonders vorteilhafte Möglichkeiten der Verwirklichung der Erfindung, werden bezüglich der Merkmale gemäß den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigelegten Zeichnungen beschrieben, diese zeigen einige nicht einschränkende Umsetzungsbeispiele, in denen:
  • ein achsensymmetrischer Abschnitt einer Nabenlagereinheit mit einer symmetrischen inneren Form, die entsprechend der vorliegenden Erfindung montiert wurde, ist,
  • ein achsensymmetrischer Abschnitt einer Nabenlagereinheit mit einer asymmetrischen inneren Form, die gemäß dem gleichen Verfahren montiert wurde, ist,
  • einen ersten Schritt des Montageverfahrens der Nabenlagereinheit darstellt,
  • und einen Schritt des gleichen Montageverfahrens, anschließend an die der , zeigen,
  • einen weiteren Schritt des gleichen Montageverfahrens, zusätzlich zu denen der , zeigt.
  • Detailbeschreibung
  • Mit Bezugnahme auf die wird eine Nabenlagereinheit mit einer bevorzugten Ausführungsform für die Erfindung verwendet, die ganzheitlich mit 10 angegeben wird.
  • Die Einheit 10 umfasst eine drehbare Nabe 20 und eine Lagereinheit 30. Die Nabe 20, wie besser im Folgenden zu sehen ist, wurde so konfiguriert, um auch die Funktion des inneren Wälzrings des Lagers und die der Kupplungsglocke für den konstanten Geschwindigkeitsantrieb zu übernehmen. In der gesamten vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen beziehen sich Begriffe und Ausdrücke, die Positionen und Ausrichtungen wie ”radial” und ”axial” angeben, auf die zentrale Drehachse X der Lagereinheit 30. Ausdrücke wie ”axial außen” und ”axial innen” beziehen sich jedoch auf den montierten Zustand und beziehen sich in diesem Fall auf eine Radseite und die jeweils gegenüberliegende Radseite.
  • Die Lagereinheit 30 umfasst einen radialen feststehenden Außenring 31 und zwei Wälzkörperkränze 32, 33 (in diesem Beispiel als Kugeln dargestellt) zwischen dem radialen Außenring 31 und der Nabe 20 mit der Funktion eines radialen Innenrings. Zur Vereinfachung der grafischen Darstellung verweisen 32 und 33 sowohl auf einzelne Kugeln, als auch auf den Kugelkranz und insbesondere mit 32 wird der axial außen liegende Kugelkranz oder die einzelnen Kugeln dargestellt, während mit 33 der axial innen liegende Kugelkranz oder die einzelnen Kugeln gezeigt werden. Auch hier in der vorliegenden Beschreibung und in den beigefügten Zeichnungen verwenden wir der Einfachheit halber meist beispielhaft den Begriff ”Kugel”, anstelle des Oberbegriffs ”Wälzkörper” (und es werden auch die gleichen Bezugszeichen verwendet werden). Dies bedeutet, dass anstatt der Kugeln auch andere Wälzkörper verwendet werden können (z. B. Walzen, Kegelrollen, Nadelrollen, usw.).
  • In ist der Fall eines symmetrischen Lagers, bzw. eines Lagers mit dem gleichen ”Pitch” für beide Wälzkörperkränze zu sehen. Was in der folgenden Beschreibung gesagt wird, ist auch anwendbar für den Fall eines asymmetrischen Lagers, zu sehen in der , wo der Einfachheit halber die gleichen Verweise verwendet werden. Wie zu sehen ist, ist der einzige Unterschied zwischen den beiden Lagerarten, dass bei dem symmetrischen Lager der Radius R und R' der Umfänge der Wälzkörperzentren der entsprechenden Kränze 32 und 33 den gleichen Wert annehmen, im Falle des asymmetrischen Lagers unterscheiden sich die Radien voneinander. In dem Beispiel in , insbesondere, ist der Radius R des Umfangs der Wälzkörperzentren des axial äußeren Kranzes 32, größer als der Radius R' des Umfangs der Wälzkörperzentren des axial inneren Kranzes 33.
  • Der radial außen liegende Ring 31, der vorzugsweise eine rohrförmige und axial ausgedehnte Form besitzt, definiert im Inneren die Laufbahnen 34 und 35 für die entsprechenden Wälzkörper der Kränze 32 und 33.
  • Der radial außen liegende Ring 31 präsentiert eine radial außen liegende zylindrische Oberfläche 31a, die mit einem zylindrischen Sitz, der in einem festen Element des Fahrzeugs geformt wurde, koppelbar ist, beispielsweise ein Federbein eines bekannten Typs, das nicht abgebildet wurde. Die Zylinderfläche 31a erstreckt sich über die gesamte axiale Dimension des radialen Außenrings 31 und besitzt eine axiale Dimension in der Größenordnung, wie jene des zylindrischen Sitzes des Federbeins.
  • Die Wälzkörper der Kränze 32 und 33 drehen sowohl auf dem radial äußeren Ring 31, als auch auf einem zentralen rohrförmigen Abschnitt 21 der Nabe 20, die eine Laufbahn 36 für die Wälzkörper des axial äußeren Kranzes 32 und eine Laufbahn 37 für die Wälzkörper des axial inneren Kranzes 33, bestimmen. Die Wälzkörper der Kränze 32 und 33 werden durch entsprechende Käfige 38 und 39 in ihrer Position gehalten, ein erster axial außen liegender Käfig 38 ist für die Wälzkörper 32 und ein zweiter axial innen liegender Käfig 39 ist für die Wälzkörper 33 vorgesehen. Eine erste Dichtungsvorrichtung 40 dichtet die Lagereinheit auf der axialen Außenseite ab, die sich auf einer radial außen liegenden Zylinderfläche 21a des rohrförmigen Abschnittes 21 der Nabe 20 befindet und eine zweite Dichtungsvorrichtung 41 dichtet die Lagereinheit auf der axialen Innenseite ab.
  • Die Nabe 20 bestimmt zusätzlich einen axial außen liegenden Flanschabschnitt 23. Der Flanschabschnitt weist eine Vielzahl von axialen Befestigungsbohrungen 24 auf, deren Achsen entlang eines Umfangs mit einem Radius r, in Bezug auf die Symmetrieachse X, angeordnet sind. Diese Bohrungen sind wiederum für die gleiche Anzahl von Befestigungsvorrichtungen vorgesehen (wie z. B. Schaftbolzen, die nicht in der Abbildung dargestellt sind), die auf bekannte Weise ein Element des Kraftfahrzeugrades, beispielsweise eine Bremsscheibe (ebenfalls eines bekannten Typs und nicht in der Abbildung dargestellt), mit der Nabe 20 verbinden.
  • Vorteilhafterweise kann eine Buchse 50 für das Zentrieren des Kraftfahrzeugrades mittels eines Metallblechs erstellt werden, beispielsweise aus Stahl, und mit dem Flanschabschnitt 23 der Nabe, vorzugsweise mittels eines einfachen Einpressvorgangs verbunden werden.
  • Die Lagereinheit 30 wurde so entwickelt, dass diese die Radien R und R' der Umfänge der Wälzkörperzentren der entsprechenden Kränze 32 und 33 etwas geringer oder im Wesentlichen gleich dem Radius r des Umfangs der Achsen der Befestigungsbohrungen 24 aufweisen. Diese wesentliche Gleichheit, für den Fall der asymmetrischen Lager, wird zumindest mit dem Radius R des Umfangs der axial äußeren Wälzkörperzentren 32, d. h. näher an der Bremsscheibe des Rades des Kraftfahrzeugs, geprüft. Mit dieser Lösung nimmt die geflanschte Nabe die Form in der Art eines Rotors an, d. h. dessen Flanschabschnitt ist sehr reduziert. Die obige Lösung ergibt sich aus der Erhöhung des Radius R und R' der Umfänge der Wälzkörperzentren, wobei selbstverständlich der Radius R des Umfangs der Achsen der Befestigungsbohrungen 24 beibehalten werden muss, da es sich um eine Anforderung des Fahrzeugprojekts handelt.
  • Die Übertragung der Bewegung von einer Achswelle der Getriebeeinheit eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt) wird durch eine Kupplung mit einer konstanten Geschwindigkeit 60 gewährleistet. Insbesondere wird die äußere Kupplungsglocke 60 in die Nabe 20 integriert, die an dem axial innen liegenden Ende 61 die Bahn 62 der Kupplung definiert.
  • Das Montageverfahren der Nabenlagereinheit in wird mit Bezug auf die bis entsprechend der symmetrischen Lagerart dargestellt. Bei dem asymmetrischen Lager, wie in der entsprechenden Beschreibung ersichtlich wird, kann das Montageverfahren genau auf die gleiche Weise angewendet werden.
  • Genauer sieht man in der , dass sich, ausgehend von der Verfügbarkeit der Nabe mit der Funktion eines Innenrings, die erste Dichtung 40 auf der drehbaren Nabe 20, insbesondere auf der zylindrischen Oberfläche 21a des rohrförmigen zentralen Abschnitts 21, befindet. Anschließend wird, immer aus dem Inneren der Nabe axial, der axial außen liegende Käfig 38 montiert. Es ist zu beachten, dass der Käfig provisorisch montiert wurde und sich nicht in seiner endgültigen Position befindet, bzw. in Übereinstimmung mit der axial außen liegenden Laufbahn 36: In diesem Schritt der Montage sollte sich der axial außen liegende Käfig 38 auf dem Durchmesser F der Zylinderfläche 21a, Sitz der Dichtungsvorrichtung 40, befinden. Dies bedeutet, dass sich zwischen dem Durchmesser F der Position der genannten Dichtungsvorrichtung 40 und dem Innendurchmesser E des Käfigs 38 ein Spielraum befinden muss, bzw. der Umfang E größer als Umfang F sein muss. Offensichtlich muss die gleiche Beziehung auch für den axial innen liegenden Käfig 39 gegeben sein. Die Käfigtaschen 38, die die Kugeln beherbergen, sind entsprechend der axial inneren Richtung ausgerichtet.
  • Im Folgenden und mit Bezug auf und , wird der radiale Außenring 31 montiert. Der röhrenförmige Abschnitt 21 der Nabe 20, bzw. der radiale Innenring, wird radiale in Richtung des Außenrings verschoben. Auf die Weise sind die X-Achse der Nabe 20, bzw. des Innenrings, und die Y-Achse des radialen Außenrings falsch ausgerichtet. Die axial außen liegenden Kugeln 32 werden auf der axial außen liegenden Laufbahn 36 des Innenrings, von der axialen Innenseite, platziert. Der Käfig 38 und die Dichtungsvorrichtung 40 verhindern, dass die Kugeln am äußersten Ende auf der axial außen liegenden Seite entkommen. Die Kugeln 32 werden in einen eckigen Abschnitt eingelassen und nicht über den gesamten Umfang, wie leicht im Schema der zu sehen ist.
  • Sobald alle axial außen liegenden Kugeln 32 angeordnet wurden, nähert sich der röhrenförmige Abschnitt 21 der Nabe 20 der Y-Achse des radialen Außenrings. Mit anderen Worten, ist der Versatz zwischen Außenring und Nabe so reduziert, dass die eingeführten axial innen liegenden Kugeln 33 mit der axial außen liegenden Laufbahn 36 in Kontakt geraten.
  • Mit Bezug auf , ist der radiale Außenring 31 mit einem vorgegebenen Winkel so geneigt worden, dass die axial innen liegenden Kugeln 33 platziert werden können. Wenn alle Kugeln 33 platziert werden, ist es möglich, den Innenring bzw. die Nabe und den Außenring auszurichten, und die Kugeln 32, 33 können gleichmäßig entlang des gesamten Umfangs verteilt werden.
  • Der Käfig 38 wird dann auf den Kugeln 32 eingerastet, die gegenseitig durch ein bestimmtes ”Kamm”-Werkzeug in Position gehalten werden und das Gleiche gilt für den axial innen liegenden Käfig 39, der auf die Kugeln 33 eingerastet wird.
  • Als letzter Schritt des Verfahrens befindet sich die axial innen liegende Dichtungsvorrichtung 41 in ihrer Position von der axial innen liegenden Seite.
  • Dank des Montageverfahrens, wie es definiert wurde, ist es möglich, diese neuen Lagerlösungen zu verwenden, deren Leistung im Vergleich zu der Standardlösung stark verbessert wurde. Da der ”Pitch”-Wert der Kugeln gestiegen ist, ist ebenso der Abstand zwischen den Druckzentren gestiegen und bietet daher sehr positive Auswirkungen im Hinblick auf die Steifigkeit.
  • Die Nutzungsdauer des Lagers erleidet keine negativen Auswirkungen, da die Anzahl der verwendeten Kugeln vergleichbar mit den Standardlösungen ist. Im Gegenteil wurde das Gewicht dieser Lösungen, hinsichtlich der Kompaktheit der entwickelten Lösung, als Ganzes betrachtet reduziert. Während die Einheit der Lagerkupplung bei konstanter Geschwindigkeit im Wesentlichen das gleiche Gewicht beibehält, kann in der Tat eine beachtliche Menge an Material für das Federbein entfernt werden.
  • Zudem gibt es auch nicht vernachlässigbare Vorteile hinsichtlich der Kostensenkung der Lösung und die Reduzierung der Gesamtzahl der Komponenten.
  • Zusätzlich zu der Umsetzung der Erfindung, wie oben beschrieben, ist es selbstverständlich, dass es viele weitere Varianten gibt. Es versteht sich, dass diese Arten der Umsetzung nur Beispiele sind und nicht den Gegenstand der Erfindung, oder ihre Anwendungen noch ihre möglichen Konfigurationen beschränken. Im Gegenteil, obwohl die obige Beschreibung der Fachperson die Umsetzung der vorliegenden Erfindung gemäß eines Konfigurationsbeispiels ermöglicht, muss verstanden werden, dass zahlreiche Variationen der beschriebenen Komponenten denkbar sind, ohne dass hierfür von dem Gegenstand der Erfindung abgekommen wird. Dies wird in den beigefügten Ansprüchen definiert und/oder nach den rechtlichen Äquivalenten interpretiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2602123 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Montageverfahren einer Nabenlagereinheit (10), wobei die Einheit umfasst: – eine drehbare Nabe (20), ebenfalls mit der Funktion eines radialen Innenrings und einer Kupplungsglocke für konstante Geschwindigkeit, – eine Lagereinheit (30) bestehend aus einem feststehenden radialen Außenring (31), einem ersten axial außen liegenden Wälzkörperkranz (32), einem zweiten axial innen liegenden Wälzkörperkranz (33), die sich zwischen dem radialen Außenring (31) und der Nabe (20) befinden, deren Wälzkörper von den entsprechenden Käfigen (38 und 39) und Dichtungsvorrichtungen (40 und 41) behaust werden, wobei das Montageverfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet wird: a) Einpressvorgang einer ersten axial außen liegenden Dichtungsvorrichtung (40) auf einer radial außen liegenden Zylinderfläche (21a) der drehbaren Nabe (20), b) Montage des axial außen liegenden Käfigs (38) auf der Zylinderfläche (21a), Sitz der Dichtungsvorrichtung (40), c) Montage des radialen Außenrings (31), so dass eine Längsachse der Symmetrie (X) der Nabe (20) gegenüber einer Längsachse der Symmetrie (Y) des radialen Außenrings (31) falsch ausgerichtet ausfällt, d) Montage der axial außen liegenden Wälzkörper (32) in Übereinstimmung mit einer axial außen liegenden Laufbahn (36) der Nabe (20) von der axialen Innenseite, e) Annäherung der Nabe (20) an den radialen Außenring (31), um den Abstand zwischen der entsprechenden Achse (X) der Nabe und der Achse (Y) des radialen Außenrings zu reduzieren, und Neigung des radialen Außenrings (31) mit einem vorgegebenen Winkel, f) Montage der axial innen liegenden Wälzkörper (33) in Übereinstimmung mit einer axial innen liegenden Laufbahn (37) der Nabe (20) von der axialen Innenseite, g) Ausrichtung der Nabe (20) mit dem radialen Außenring (31), um den Abstand zwischen der entsprechenden Achse (X) der Nabe und der Achse (Y) des radialen Außenrings zu entfernen, h) Einrasten des axial außen liegenden Käfigs (38) auf den Wälzkörpern (32) von der axialen Außenseite aus und des axial innen liegenden Käfigs (39) auf den Wälzkörpern (33) von der axialen Innenseite aus, i) Einpressvorgang einer zweiten axial innen liegenden Dichtungsvorrichtung (41) in ihre Position von der axial innen liegenden Seite aus.
  2. Montageverfahren hinsichtlich Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenlagereinheit (10) eine asymmetrische innere Form besitzt, bzw., dass der Radius (R) des Umfangs der Wälzkörperzentren des axial außen liegenden Kranzes (32) gleich dem Radius (R') des Umfangs der Wälzkörperzentren des axial innen liegenden Kranzes (33) ist.
  3. Montageverfahren hinsichtlich Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenlagereinheit (10) eine asymmetrische innere Form besitzt, bzw., dass der Radius (R) des Umfangs der Wälzkörperzentren des axial außen liegenden Kranzes (32) sich von dem Radius (R') des Umfangs der Wälzkörperzentren des axial innen liegenden Kranzes (33) unterscheidet.
  4. Montageverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Innendurchmessers (E) des Käfigs (38) größer als der des Durchmessers (F) der Zylinderfläche (21a), Sitz der ersten Dichtungsvorrichtung (40), sein muss, um den Schritt b) auszuführen.
  5. Montageverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während Schritt d) der Käfig (38) und die Dichtungsvorrichtung (40) das Entweichen der Wälzkörper (32) aus dem axial außen liegenden Ende verhindern.
  6. Montageverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während Schritt h) die Wälzkörper (32, 33) durch ein bestimmtes ”Kamm”-Werkzeug in gleichem Abstand voneinander in ihrer Position gehalten werden.
  7. Nabenlagereinheit (10), erstellt durch das Montageverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend – eine drehbare Nabe (20), die einen axial außen liegenden Flanschabschnitt (23) besitzt, der für die Verbindung mit einem drehbaren Element eines Kraftfahrzeugs konfiguriert ist, – eine Lagereinheit (30), bestehend aus einem feststehenden radialen Außenring (31), der für die Verbindung mit einem drehbaren Element eines Kraftfahrzeugs konfiguriert ist, einem ersten axial außen liegenden Wälzkörperkranz (32), einem zweiten axial innen liegenden Wälzkörperkranz (33), die sich zwischen dem radialen Außenring (31) und der Nabe (20) befinden, deren Wälzkörper von den entsprechenden Käfigen (38 und 39) und Dichtungsvorrichtung (40 und 41) behaust werden, gekennzeichnet dadurch, dass die Nabe (20) auch die Funktion des inneren Wälzrings der Lagereinheit und die der Kupplungsglocke für die konstante Geschwindigkeit übernimmt.
DE102016207215.3A 2015-04-29 2016-04-28 Montageverfahren einer Nabenlagereinheit Pending DE102016207215A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITUB20150285 2015-04-29
IT102015000013549 2015-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016207215A1 true DE102016207215A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=53765395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207215.3A Pending DE102016207215A1 (de) 2015-04-29 2016-04-28 Montageverfahren einer Nabenlagereinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9841058B2 (de)
CN (1) CN106089985B (de)
DE (1) DE102016207215A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3062691B1 (fr) * 2017-02-03 2019-04-19 Ntn-Snr Roulements Procede d'assemblage d'un palier a roulement
JP6926812B2 (ja) * 2017-08-14 2021-08-25 日本精工株式会社 ハブユニット軸受及びハブユニット軸受の組立方法
US10690188B2 (en) 2017-12-22 2020-06-23 Aktiebolaget Skf Flexible cage for rolling bearing
JP6950571B2 (ja) * 2018-02-22 2021-10-13 株式会社ジェイテクト 取り付け治具及び取り付け方法
CN110254219A (zh) * 2018-03-12 2019-09-20 舍弗勒技术股份两合公司 法兰轴、法兰轴组件和轮毂驱动***
US11535056B2 (en) * 2018-06-15 2022-12-27 Aktiebolaget Skf Wheel hub with centring means

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2602123A1 (de) 2011-12-09 2013-06-12 Aktiebolaget SKF Integrierte Nabenlageranordnung für das Rad eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1146271A (en) * 1907-08-07 1915-07-13 Bearings Company Of America Ball-bearing.
US3340590A (en) * 1965-03-01 1967-09-12 Rehnberg Jacobson Mfg Co Inc Ball bearing separator
US3532401A (en) 1968-05-10 1970-10-06 Barden Corp Preloaded double row ball bearing and method of making the same
FR2347567A1 (fr) * 1976-04-07 1977-11-04 Renault Roulement a deux rangees d'elements roulants
JPS5769112A (en) 1980-10-17 1982-04-27 Nachi Fujikoshi Corp Double row angular contact ball bearing integrating inner and outer rings
DE3239121C2 (de) * 1982-10-22 1984-08-09 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
IT1264059B (it) * 1993-02-09 1996-09-09 Skf Svenska Kullagerfab Ab Gruppo mozzo ruota per un veicolo.
US5491893A (en) * 1994-10-21 1996-02-20 General Motors Corporation Assembly method for two row ball bearing with integral, angular contact pathways
NL1006545C2 (nl) * 1997-07-10 1999-01-12 Skf Ind Trading & Dev Gelijmde lagereenheid voor vrachtwagen.
JP2000314428A (ja) 1999-04-30 2000-11-14 Nsk Ltd 複列玉軸受
FR2827202B1 (fr) * 2001-07-13 2003-09-12 Roulements Soc Nouvelle Procede de realisation d'une collerette de retention, notamment pour la retention d'un roulement sur un moyeu de roue
FR2856848B1 (fr) * 2003-06-24 2005-10-14 Michelin Soc Tech Disposition de connexion electrique entre une roue et un ensemble roulement-moyeu
DE102004054908B4 (de) * 2004-11-12 2016-02-25 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks für eine Radnaben-Gelenk-Einheit
EP1722115B1 (de) * 2005-05-12 2015-10-07 NTN Corporation Radlagereinheit
FR2888625B1 (fr) 2005-07-18 2008-09-12 Snr Roulements Sa Procede de montage d'un palier pourvu d'un flasque et a deux rangees de corps roulants
JP4854324B2 (ja) 2006-02-21 2012-01-18 Ntn株式会社 車輪用軸受装置のシール圧入方法
JP5998647B2 (ja) * 2012-05-31 2016-09-28 日本精工株式会社 車輪用複列アンギュラ型玉軸受の組立方法
ITTO20130025A1 (it) * 2013-01-11 2014-07-12 Skf Ab Gruppo cuscinetto-mozzo di peso leggero e procedimenti per il suo assemblaggio

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2602123A1 (de) 2011-12-09 2013-06-12 Aktiebolaget SKF Integrierte Nabenlageranordnung für das Rad eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20160319875A1 (en) 2016-11-03
US9841058B2 (en) 2017-12-12
CN106089985B (zh) 2021-04-09
CN106089985A (zh) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016207219A1 (de) Montagemethode für eine Nabenlagerungseinheit
DE102016207215A1 (de) Montageverfahren einer Nabenlagereinheit
DE112007002695B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016207218A1 (de) Methode zur Vorspannung einer Nabenlagereinheit
DE2248012C2 (de) Zweireihiges Radial-Axial-Wälzlager
DE112008002994T5 (de) Dichtungsvorrichtung für Lageranordnung und Radstützlageranordnung mit dieser
DE112007001485T5 (de) Lagereinheit für ein Rad
DE102017205487A1 (de) Radlagereinheit ausgelegt für eine Befestigung an dem Achsschenkel einer Aufhängung
DE102009042941A1 (de) Schrägrollenlager ohne Führungsbord am Innenring
DE112008002882T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112007002015T5 (de) Radlagervorrichtung
EP1979637A1 (de) Mehrreihiges symmetrisches wälzlager
DE112009002483T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112007001017T5 (de) Radlagervorrichtung
EP1912800B1 (de) Radlagereinheit
DE112007000418T5 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE112014004750T5 (de) Lager
DE102014215073A1 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
DE102010047141A1 (de) Adapterring
WO2007014555A1 (de) Radlagereinheit
DE102016210882A1 (de) Wälzlager, im Besonderen für eine Fahrzeuglenkanlage oder für eine Fahrzeugradnabengruppe
DE102011004422A1 (de) Radlagereinheit mit Schutzkappe
DE102017207816A1 (de) Wälzlagermodul, Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagermoduls und Verfahren zum Ausbilden einer Fahrzeugradlageranordnung
DE102010053473A1 (de) Zweireihiges Schrägwälzlager
DE112006003396T5 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad und Achsmodul mit einer solchen Lagervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed