DE3002904C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3002904C2
DE3002904C2 DE3002904A DE3002904A DE3002904C2 DE 3002904 C2 DE3002904 C2 DE 3002904C2 DE 3002904 A DE3002904 A DE 3002904A DE 3002904 A DE3002904 A DE 3002904A DE 3002904 C2 DE3002904 C2 DE 3002904C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
sealing
bar
strip
sealing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3002904A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002904A1 (de
Inventor
Thomas W. Shaker Heights Ohio Us Greenlee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tremco LLC
Original Assignee
Tremco LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tremco LLC filed Critical Tremco LLC
Publication of DE3002904A1 publication Critical patent/DE3002904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3002904C2 publication Critical patent/DE3002904C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66328Section members positioned at the edges of the glazing unit of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6638Section members positioned at the edges of the glazing unit with coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6639Section members positioned at the edges of the glazing unit sinuous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abstands- und Dichtungs­ leiste für parallel zueinander und mit Abstand von­ einander angeordnete Scheiben, insbesondere Glas­ scheiben, gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Durch die DE-A-25 55 384 ist eine Isolierscheibe aus zwei z. B. aus Glas bestehenden Scheiben bekannt. Zwi­ schen den beiden Scheiben ist neben einer äußeren Schicht, etwa auf der Basis von Polysulfid oder Sili­ kon, eine innere Abstands- und Dichtungsleiste ange­ ordnet, die aus einem extrudierten Strang aus Dich­ tungsmaterial besteht, das innerhalb seines Gefüges ein Trocknungsmittel enthält. Die äußere Schicht soll die mechanische Halterung der Scheiben gewährleisten und Scherkräften entgegenwirken. Die innere Leiste soll neben Dichtungs- und Trocknungsfunktionen auch eine gewisse Abstandshalterung übernehmen. Gegen quer zur Scheibenebene wirkende Kräfte wird nicht in allen Fällen eine zuverlässige Stabilisierung erreicht. Dieser Anforderung sind die Leiste und die äußere Schicht nicht gewachsen, und es kann die Isolier­ scheibe unter Umständen undicht werden.
Bei einer ersten Ausbildung der Dichtungs- und Ab­ standsvorrichtung einer Isolierscheibe nach der DE-A- 19 04 907 sind zwei flache Dichtungsmaterialstreifen vorgesehen, die jeweils an der Innenfläche der beiden Scheiben anliegen und zwischen denen sich ein in Längsrichtung verlaufender Abstandskörper erstreckt. Der Abstandskörper ist ein gewelltes Blech, dessen beide Längskanten in je einen der beiden Dichtungs­ materialstreifen hineingedrückt sind. Bevorzugt ist eine zwischen den beiden Dichtungsmaterialstreifen an der Außenseite des Abstandskörpers gebildete Nut mit einem die beiden Scheiben stabilisierenden festen Stoff, z. B. aushärtemdem Kitt, ausgefüllt. In dem Hohlraum an der Innenseite des Abstandskörpers liegt in seinen Wellenvertiefungen ein kugelförmiges Trock­ nungsmittel. Die Vertiefungen des Abstandskörpers sind zur Zurückhaltung des Trocknungsmittels mit einem durchlochten Abdeckstreifen abgedeckt. Die Montage dieser aus vielen Teilen zusammenzusetzenden Dich­ tungs- und Abstandsvorrichtung ist umständlich und damit kostspielig. Die Zuverlässigkeit des Zusammen­ halts der Einzelteile und die Aufrechterhaltung der Abdichtung des Innenraumes zwischen den beiden Schei­ ben ist bereits bei geringfügigen Verkantungen der über die Dichtungs- und Abstandsvorrichtung miteinan­ der verbundenen Scheiben in Frage gestellt. Während sich das gewellte Blech des Abstandskörpers an einer Ecke der Scheibe umbiegen läßt, können die beiden Dichtungsmaterialstreifen einer solchen Biegung nicht folgen. Dies bedeutet, daß die Dichtungsmaterial­ streifen an jeder Ecke stumpf aneinanderstoßend oder auf Gehrung geschnitten miteinander verbunden sein müssen, wodurch sich Undichtigkeiten an der Nahtstelle ergeben können.
Es wird ferner als zweite Möglichkeit angegeben, die Stirnseiten des gewellten Bleches vor dem Zusammenbau mit dem Dichtungsmaterial zu versehen, beispielsweise in Form je eines runden Stranges, in den die Stirn­ seiten des Bleches eingedrückt werden. Damit ist es theoretisch möglich, das mit seinen beiden Stirnseiten in zwei Wülste eingedrückte Blech um Ecken zu biegen; in der Praxis läßt sich dies jedoch wegen mangelndem Zusammenhalt der Konstruktion kaum zufriedenstellend durchführen.
Eine andere bekannte Dichtungs- und Abstandsvorrich­ tung für parallele Scheiben eines Isolierglases gemäß der DE-A-21 07 169 besteht im wesentlichen aus drei Teilen, nämlich einem Elastomerstrang mit einem längs­ verlaufenden Hohlraum, einem in den Hohlraum des Elastomerstranges eingesetzten und fest verklebten bzw. verschweißten Rohr und Trocknungsmittel, das in das Rohr eingefüllt ist.
Der Elastomerstrang weist einen dem Innenraum zwischen den beiden Scheiben zugewandten Längsschlitz auf, in den Bohrungen des Rohres münden, die eine Verbindung zwischen dem Trockungsmittel und dem Innenraum her­ stellen. Außerdem dient der Längsschlitz zum Einsetzen des Rohres in den Hohlraum des Elastomerstranges. Zwi­ schen der Rohrwandung und der Innenfläche der beiden parallelen Scheiben befindet sich ein beträchtliches Polster des Elastomerstranges, das eine Funktion des Rohres als Abstandskörper, der einen präzisen Schei­ benabstand definiert, ausschließt. Das Rohr bildet lediglich eine nicht zusammendrückbare Kammer zur Auf­ nahme des Trocknungsmittels.
Die Montage auch dieser Dichtungs- und Abstandsvor­ richtung ist durch den Zusammenbau von Einzelteilen aufwendig. Da die Elastomerstränge mit eingesetzten Rohren jeweils gerade Abschnitte bilden, die an den Ecken der Scheiben stumpf anstoßend miteinander ver­ bunden sind, können sich Dichtigkeitsprobleme ergeben, weil es schwierig ist, den Elastomerstrang mit dem separat eingesetzten Rohr derart abzuschneiden, daß eine glatte Stirnfläche entsteht, die sich sauber ver­ schweißen oder verkleben läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gat­ tungsgleiche Dichtungs- und Abstandsleiste gemäß DE-A- 25 55 384 so zu verbessern, daß sie einfach montierbar und langzeitig zuverlässig abstandhaltend und abdich­ tend wirksam ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Abstands- und Dichtungsleiste gewährleistet eine ausreichende Druckfestigkeit, sie bewirkt eine korrekte Abstandshaltung der Scheiben und eine zuverlässige Abdichtung des inneren Hohlraums. Die Dicke des Dichtungsmaterials reicht aus, um eine kontinuierliche Dichtungsfläche unter angelegten Druckkräften aufrechtzuerhalten. Die Dicke ist jedoch nicht so groß, daß eine beträchtliche Verformung des Dichtungsmaterials unter angelegten Druckkräften auf­ treten kann.
Die Dichtungs- und Abstandsleiste kann zur Bildung eines Isolierglases in einer einfachen zweistufigen Arbeitsweise zum Einsatz kommen:
1. Man legt die Leiste sorgfältig um den Umfang der ersten Glasscheibe herum und
2. man legt die zweite Glasscheibe über die erste und drückt die zwei Scheiben zusammen.
Die Dichtungs- und Abstandsleiste ist billiger, ein­ facher, leichter zu installieren und weniger anfällig gegen einen Fehler des Betriebspersonals. Dabei läßt sich die Leiste als Einheit in einfacher Weise um die Ecken herum biegen. Sie braucht nicht auf irgendeine präzise Länge zugeschnitten zu werden und wird einfach an den Enden überlappt. Da die Oberfläche der Leiste aus einem geeigneten Dichtungsmaterial besteht, bilden die einander überlappenden Enden sofort eine aus­ reichende Feuchtigkeitssperre.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläu­ tert.
Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene perspek­ tivische Teilansicht einer ersten Ausfüh­ rungsform der Leiste nach der Erfindung.
Fig. 2 ist eine entsprechende Ansicht einer zweiten Ausführungsform nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Isolierglas mit einer ersten Scheibe 10 und einer zweiten Scheibe 12 dargestellt. Diese sind mit parallelen Flächen einander zugewandt und besitzen einen bestimmten gegenseitigen Abstand. Es sind Mittel vorgesehen, welche die Scheiben 10 und 12 in dem vorgenannten Abstand halten und eine Abdichtung zwischen den zugewandten Flächen bilden. Diese Mittel bestehen aus einer Abstands- und Dichtungsleiste 14. Die Scheiben 10 und 12 bestehen aus Glas. Es können jedoch auch andere Werkstoffe zur Anwendung kommen.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 besteht die Dich­ tungs- und Abstandsleiste 14 aus einem länglichen Band eines verformbaren Dichtungsmaterials 16. Im Band ist ein Abstandskörper 18 eingebettet, der sich in Längs­ richtung des Bandes erstreckt.
In der dargestellten Ausführungsform besitzt der Ab­ standskörper 18 die Form eines geknickten bzw. wellen­ förmigen Blechstreifens, z. B. aus Aluminium. Alle Flä­ chen und Kanten des Abstandskörpers 18 sind in engem Kontakt mit dem Strang aus Dichtungsmaterial 16.
Infolge der Geometrie des in Fig. 1 dargestellten Ab­ standskörpers 18 kann dieser Druckkräften widerstehen, welche entlang einer Ebene an ihm ausgeübt werden, die senkrecht zu einer die Längsachse des Abstandsteils aufnehmenden Ebene liegt. Diese Ebene liegt in Deckung mit einer Ebene, welche senkrecht zu denjenigen Ebenen liegt, in welchen sich die Scheiben 10 und 12 er­ strecken. So kann der Abstandskörper 18 Druckkräften widerstehen, welche die Neigung besitzen, den Abstand zwischen den Scheiben 10 und 12 zu reduzieren, d. h., daß die Scheiben 10 und 12 unter einem vorbestimmten Abstand zueinander verbleiben.
Falls die Dichtungs- und Abstandsleiste 14 um 90° bezüglich ihrer eigenen Längsachse gedreht würde, dann wäre die Lage des Abstandskörpers 18 so, daß dieser nicht beträchtlichen Druckkräften widerstehen würde, die senkrecht zu den Flächen der Scheiben 10 und 12 ausgeübt werden würden. Die sogenannten Akkordeon- Falten des Abstandskörpers würden infolgedessen zu­ sammengedrückt werden. Infolgedessen ist es bei der vorliegenden Ausführungsform der Dichtungs- und Ab­ standsleiste nach Fig. 1 wichtig, die genaue Orien­ tierung bzw. Lage des Abstandskörpers 18 zu beachten.
Es hat sich in der Praxis herausgestellt, daß die Orientierung oder Lage des Abstandskörpers 18, obwohl dieser vollständig innerhalb des Stranges aus Dich­ tungsmaterial 16 eingebettet ist, bei optischer Un­ tersuchung wahrnehmbar ist. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß das umgebende Dichtungsmittel leicht den Wellungen des Abstandskörpers 18 folgt.
Um die Orientierung oder Ausrichtung dennoch zu ver­ einfachen, wie nachfolgend erläutert ist, ist vorge­ schlagen, daß eine der Oberflächen der Dichtungs- und Abstandsleiste 14, die in einer Ebene senkrecht zu den Flächen der Scheiben 10 und 12 liegen muß, zur Iden­ tifizierung dienende Zeichen trägt. Infolgedessen ist es nur erforderlich, darauf zu achten, daß die Fläche der Leiste 14, welche die Kennzeichnungen trägt, senk­ recht zu einer Fläche der Scheiben 10 und 12 zu liegen kommt. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Leiste 14 die korrekte Lage besitzt.
Wenn die Leiste nach der Erfindung bei durchsichtigen Scheiben Anwendung findet, so bei Glas oder Kunst­ stoff, dann ist die innere vertikale Fläche der Dich­ tungs- und Abstandsleiste 14 in der vollständigen Ein­ heit sichtbar. Bei vielen im Handel befindlichen Ein­ heiten besitzt diese Fläche eine Oberflächenbear­ beitung bzw. ein entsprechendes Aussehen, da sie der unteren Außenseitenfläche eines permanent installier­ ten metallischen Abstandskörpers entspricht. Wenn es erwünscht ist, die entsprechende Fläche der Dichtungs- und Abstandsleiste mit einem ästhetischen Äußeren zu versehen, dann können die vorgenannten Kennzeichen diesem doppelten Zweck dienen. So kann die innere ver­ tikale Fläche der Leiste 14 mit einem dekorativen Be­ lag 20 versehen werden, der mittels Klebemittel oder durch eigene Bindung gehalten sein kann. Der Belag 20 kann auch zusammen mit der Leiste 14 geformt werden.
Da der Belag 20 sich senkrecht zu den Flächen der Scheiben 10 und 12 erstreckt und sich innerhalb ihrer Umfangskanten befindet, wirkt er sowohl als Mittel zur Orientierung des Abstandskörpers 18 als auch als Vor­ richtung, mit der die freiliegende innere, vertikale Fläche der Leiste 14 ein ästhetisch angenehmes, deko­ ratives Äußeres erhält.
Durch die Anordnung und Gestaltung des in Fig. 1 dar­ gestellten Abstandskörpers 18 kann die Leiste 14 leicht um Ecken gebogen werden. Diese Fähigkeit der Leiste 14 ist insbesondere bei der Herstellung von Mehrscheibenisolierglas erwünscht, welches bekanntlich zur thermischen Isolierung dient. Bei derartigen Ein­ heiten wird der Luftzwischenraum zwischen den beiden Scheiben gegenüber der Atmosphäre abgedichtet. Je we­ niger Verbindungen bei der Herstellung der Dichtung verwendet werden, desto geringer ist das Risiko eines Dichtungsversagens, da ein derartiges Versagen mei­ stens an Punkten einer Verbindung vorliegt. Da die Leiste 14 um Ecken gebogen werden kann, kann eine Um­ fangsdichtung mit nur einer einzigen Verbindung ge­ schaffen werden.
Wie vorstehend erwähnt wurde, ist der Strang aus einem verformbaren Dichtungsmaterial 16 gefertigt und umgibt vollständig den Abstandskörper 18, derart, daß dieser eingebettet wird. Die Dicke, bis zu der sich der Strang 16 über die Flächen und Kanten des Abstandskörpers 18 erstreckt, ist als absolutes Maß nicht kritisch, die Dicke ist jedoch hinsichtlich der Funktion als wichtig anzusehen. So muß die Dicke des umhüllenden Dichtungs­ mittels, das sich über den Abstandskörper 18 er­ streckt, wenigstens in der den Druckkräften ausgesetz­ ten Ebene ausreichend sein, um eine kontinuierliche Dichtungs-Zwischenfläche unter den angelegten Druck­ kräften zu gewährleisten. Jedoch darf unter den ange­ legten Druckkräften keine beträchtliche Verformung der Leiste 14 hervorgerufen werden.
Es muß ausreichend Dichtungsmasse vorhanden sein, um eine Dichtungswirkung hervorzurufen, jedoch darf nicht soviel Dichtungsmasse verwendet werden, daß eine "ballonartige" Verformung des Dichtungsmittels in dem Bereich auftritt, in welchem die Flächen der beiden Scheiben überbrückt werden.
Wenn die Flächen der abzudichtenden Scheiben verhält­ nismäßig glatt sind, dann sollte die Dicke des umge­ benden Dichtungsmaterials, welches sich über den Ab­ standskörper erstreckt, im Bereich von etwa 3,1 mm liegen. Dies hat sich als ausreichend erwiesen, um eine Dichtung ohne die Gefahr der ballonartigen Ver­ formungen hervorzurufen.
Da die Flächen von vergütetem Glas nicht so glatt zu sein brauchen wie die Flächen von nichtvergütetem Glas, muß eine etwas größere Dicke vorgesehen sein, um getempertes bzw. vergütetes Glas mit ausreichender Dichtung zu versehen. Wenn die Flächen der beiden ab­ zudichtenden Scheiben rauh sind, dann sollte eine Dichte des Dichtungsmittels von etwa 6 mm oder mehr vorgesehen sein.
Wie vorstehend erwähnt wurde, ist der Abstandskörper 18 aus Blech, z. B. aus Aluminium gefertigt. Er kann jedoch außer aus Aluminium auch aus anderen Metallen gefertigt werden.
Das längliche Band aus Dichtungsmaterial wurde bisher als "verformbar" bezeichnet. Hinsichtlich dieser Be­ nennung sei folgendes ausgeführt: Das verwendete Wort "verformbar" dient zur Charakterisierung eines Dich­ tungsmittels, ob dieses thermoplastisch, wärmehärtend oder thermoplastisch-wärmehärtend ist, welches bei Verwendung zur Herstellung zusammengesetzter Einheiten wenigstens zunächst nicht in der Lage ist, den Druck­ kräften zu widerstehen, welche an ihm ausgeübt werden. So soll der Ausdruck "verformbar" ein Material kenn­ zeichnen, welches in ungehärtetem Zustand nicht in der Lage ist, den an ihm ausgeübten Druckkräften zu wider­ stehen, obwohl es bei Aushärtung in der Lage ist, diesen Kräften zu widerstehen. Der Ausdruck "verform­ bar" dient auch zur Charakterisierung eines Dichtungs­ mittels, das zunächst nicht in der Lage ist, den an ihm ausgeübten Druckkräften zu widerstehen, und wel­ ches diesen Zustand ständig beibehält.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß der in einem verformbaren Dichtungsmittel eingebettete Abstandskörper gemäß der Erfindung nur dem temporären Zweck dient, den Abstand zwischen zwei Körpern auf­ rechtzuerhalten, bis das verformbare Dichtungsmittel ausreichend ausgehärtet ist und danach selbst den Druckkräften widerstehen kann, welche an der Dich­ tungs- und Abstandsleiste zur Wirkung gelangen. Der Abstandskörper kann auch permanent als einzige Ein­ richtung wirken, um den geeigneten Abstand zwischen zwei Scheiben aufrechtzuerhalten, wie in dem Falle, in welchem das verformbare Dichtungsmaterial ein echtes thermoplastisches Material ist, das niemals den Druck­ kräften widerstehen kann, welche an ihm im Bereich der Temperaturen oder oberhalb der Temperatur des Fließens ausgeübt werden.
Es sind verschiedenartige verformbare Dichtungsmate­ rialien verwendbar, so Polysulfid-Polymere, Urethan­ polymere, Acrylpolymere als auch Styrol-Butadien- Polymere. Bei letzteren sind Materialien einer Klasse thermoplastischer Harze vorgesehen, welche unterhalb ihrer Fließtemperatur elastische Eigenschaften vul­ kanisierter Polymere einnehmen. Derartige Harze sind unter der Bezeichnung "Kraton" bekannt.
Das Trocknungsmittel ist innerhalb des verformbaren Dichtungsgefüges angeordnet. Als Trockungsmittel eig­ net sich insbesondere synthetisch hergestelltes kristallines Zeolith, welches als Linde Molecular Sieves bekannt ist. Ein weiteres Trocknungsmittel ist Silikagel. Es sind auch Kombinationen unterschied­ licher Trocknungsmittel verwendbar.
Das bevorzugte Verfahren der Herstellung der Dich­ tungs- und Abstandsleiste nach der Erfindung besteht in der Extrusion. Dies kann mit einer im Handel er­ hältlichen Extrusionseinrichtung ausgeübt werden, wo­ bei derartige Geräte in den meisten Fällen nur eine geringe konstruktive Umgestaltung erforderlich machen. So wird im allgemeinen ein zuvor geformter Abstands­ körper durch die Mitte eines Extrusions- bzw. Pressen­ stempels geführt, wonach das verformbare Dichtungs­ material um den Abstandskörper herum stranggepreßt wird. Der zusammengesetzte Teil wird daraufhin durch ein zum Beschneiden dienendes Gesenk geführt, um eine Dichtungs- und Abstandsleiste zu erhalten, welche die erwünschten Außenabmessungen und die geeignete Dicke eines umhüllenden Dichtungsmittels besitzt, das sich über den Abstandskörper hinausstreckt. Diese Extruder- oder Strangpreßverfahren sind an sich bekannt.
Wenn ein Flächenbelag 20 zur Orientierung bzw. zur Erzielung eines dekorativen Äußeren verwendet wird, dann kann ein zweiter Extruderstempel zur Anwendung gelangen, welcher dem vorangehenden folgt. In letz­ terem Fall wird vorzugsweise auch ein zweites, zum Zuschneiden dienendes Gesenk verwendet. Alternativ kann der zur Orientierung bzw. zur dekorativen Ge­ staltung dienende Belag 20 mittels Klebemittel oder durch Eigenbindung im Wege eines gesonderten Lami­ nier-Verfahrens aufgetragen werden, nachdem das Dichtungsmaterial und der Abstandskörper im Extruder- bzw. Strangpreßverfahren vereint wurden. Bei der Ein­ stellung der Stempel ist in Betracht zu ziehen, daß durch den zusätzlichen, zur Orientierung bzw. zu de­ korativen Zwecken dienenden Belag die Gesamtabmessun­ gen der Dichtungs- und Abstandsleiste größer werden.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform nach der Er­ findung dargestellt. Es sind zwei Scheiben 22 und 24 vorgesehen, deren parallele, einander zugewandte Flä­ chen einen bestimmten gegenseitigen Abstand einnehmen. Eine Dichtungs- und Abstandsleiste 26 hält die Schei­ ben 22 und 24 unter gegenseitigem Abstand und ver­ mittelt gleichzeitig eine Abdichtung zwischen den bei­ den Flächen.
Die Leiste 26 besteht aus einem länglichen Strang eines verformbaren Dichtungsmaterials 28, in welchem ein Abstandskörper 30 eingebettet ist. Der Abstands­ körper erstreckt sich dabei in Längsrichtung des Strangs.
In der dargestellten Ausführungsform besitzt der Ab­ standskörper 30 die Form eines Blechstreifens, der so gebogen bzw. geknickt ist, daß eine kontinuierliche Reihe von komplementären, dreieckigen Bereichen ge­ bildet ist. Wenn man diese Form mit derjenigen des Abstandskörpers nach Fig. 1 vergleicht, dann ist er­ sichtlich, daß eine beträchtlich größere Anzahl von Kanten pro Längeneinheit besteht. Infolgedessen ist bei gleicher Festigkeit und Dicke des Materials bei der Ausführungsform nach Fig. 2 eine erhöhte Wider­ standsfähigkeit gegenüber Druckkräften vorhanden als bei der Ausführungsform nach Fig. 1. Wie im Falle der Ausführungsform nach Fig. 1 kann auch der Abstands­ körper nach Fig. 2 um Ecken gebogen werden, so daß diese Ausführungsform der Dichtungs- und Abstands­ leiste 26 dort von Bedeutung ist, wo hermetische Ab­ dichtungen erforderlich sind.

Claims (6)

1. Abstands- und Dichtungsleiste für parallel zuein­ ander und mit Abstand voneinander angeordnete Schei­ ben, insbesondere Glasscheiben, die aus einem Strang aus Dichtungsmaterial besteht, das innerhalb seines Gefüges ein Trocknungsmittel enthält, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem verformbaren Dichtungsmaterial (16; 28) ein in Längsrichtung der Leiste (14; 26) ver­ laufender Abstandskörper (18; 30) so eingebettet ist, daß ihn das Dichtungsmaterial (16; 28) umschließt, und daß der Abstandskörper (18; 30) aus einem vielfach ge­ knickten oder wellenförmigen Blechstreifen gebildet ist.
2. Leiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen aus Aluminium besteht.
3. Leiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Blechstreifen Zickzackform hat.
4. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihre dem Scheibeninnenraum zuge­ wandte Fläche mit einem Belag (20) versehen ist.
5. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial (16; 28) aus Polysulfid-Polymer, Urethanpolymer, Acrylpolymer oder Styrol-Butadien-Polymer besteht.
6. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Trocknungsmittel Silikagel oder kristallines Zeolith eingesetzt ist.
DE19803002904 1979-01-29 1980-01-28 Dichtungs- und abstandseinrichtung, insbesondere fuer plattenfoermige baueinheiten Granted DE3002904A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US723279A 1979-01-29 1979-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3002904A1 DE3002904A1 (de) 1980-08-07
DE3002904C2 true DE3002904C2 (de) 1992-01-16

Family

ID=21724975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002904 Granted DE3002904A1 (de) 1979-01-29 1980-01-28 Dichtungs- und abstandseinrichtung, insbesondere fuer plattenfoermige baueinheiten

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS55101690A (de)
AT (1) AT380726B (de)
BE (1) BE881377A (de)
BR (1) BR8000499A (de)
CA (1) CA1126581A (de)
DE (1) DE3002904A1 (de)
DK (1) DK153652C (de)
FR (1) FR2447451A1 (de)
GB (1) GB2041434B (de)
MX (1) MX156551A (de)
NL (1) NL7909183A (de)
SE (1) SE440931B (de)
SG (1) SG52484G (de)
ZA (1) ZA796669B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010432B3 (de) * 2010-02-26 2011-11-17 Aerogas Gmbh Abstandhalter zur Beabstandung von Glasscheiben
EP3199718B1 (de) 2016-01-27 2018-05-09 VKR Holding A/S Flachdach-oberlicht und ein witterungsschutz dafür

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499703A (en) * 1982-02-16 1985-02-19 The Bf Goodrich Company Method of retro-fitting windows
FR2525314A1 (fr) * 1982-04-16 1983-10-21 Phenol Eng Joint d'etancheite et d'assemblage entre deux parois delimitant une enceinte sous vide
NL8500398A (nl) * 1985-02-13 1986-09-01 Totaal Komfort Ede B V Werkwijze voor het afdichtend op elkaar bevestigen van twee paneelvormige elementen.
AT390433B (de) * 1986-09-01 1990-05-10 Lisec Peter Vorrichtung zum aufbringen von flexiblen abstandhaltern
JPH0435509Y2 (de) * 1986-11-18 1992-08-21
AT398307B (de) * 1987-10-05 1994-11-25 Lisec Peter Vorrichtung zum anwärmen des randbereiches von glastafeln
US5270091A (en) * 1991-06-04 1993-12-14 Tremco, Inc. Window mastic strip having improved, flow-resistant polymeric matrix
MXPA03004067A (es) * 2000-11-08 2004-08-12 Afg Ind Inc Conjunto espaciador flexible continuo con tubo nervado.
JP2002338310A (ja) * 2001-05-09 2002-11-27 Nippon Sheet Glass Co Ltd 複層ガラス
DE10212359B4 (de) * 2002-03-20 2005-10-06 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Applizieren eines Abstandhalterbandes auf eine Glasscheibe
DE10350312B4 (de) 2003-10-28 2005-12-01 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren eines elastoplastischen Bandes beim Herstellen einer Isolierglasscheibe
DE102004032023B4 (de) * 2004-07-01 2007-06-06 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierglasscheibe
WO2008085201A2 (en) 2006-12-29 2008-07-17 Prodea Systems, Inc. Managed file backup and restore at remote storage locations through multi-services gateway device at user premises
US11783925B2 (en) 2006-12-29 2023-10-10 Kip Prod P1 Lp Multi-services application gateway and system employing the same
US9602880B2 (en) 2006-12-29 2017-03-21 Kip Prod P1 Lp Display inserts, overlays, and graphical user interfaces for multimedia systems
US11316688B2 (en) 2006-12-29 2022-04-26 Kip Prod P1 Lp Multi-services application gateway and system employing the same
US20170344703A1 (en) 2006-12-29 2017-11-30 Kip Prod P1 Lp Multi-services application gateway and system employing the same
US9569587B2 (en) 2006-12-29 2017-02-14 Kip Prod Pi Lp Multi-services application gateway and system employing the same
EP2118423A2 (de) * 2007-02-06 2009-11-18 Saint-Gobain Glass France Isolierendes fensterelement mit einer konvexen scheibe
DE102007005757B4 (de) 2007-02-06 2008-10-23 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Isolierscheibenelement mit einer gewölbten Scheibe
AT11889U1 (de) * 2009-10-22 2011-06-15 Inova Lisec Technologiezentrum Vorrichtung zum applizieren von abstandhalterbändern auf glasscheiben
AT508998B1 (de) 2009-10-22 2011-07-15 Inova Lisec Technologiezentrum Vorrichtung zum applizieren flexibler abstandhalterbänder
AT510165B1 (de) 2010-09-23 2012-02-15 Inova Lisec Technologiezentrum Verfahren zum herstellen von mit einem von luft verschiedenen gas gefülltem isolierglas
AT509993B1 (de) 2010-09-23 2012-01-15 Inova Lisec Technologiezentrum Stossstelle zwischen den enden vorgefertigter abstandhalter für isolierglas und verfahren zum herstellen derselben
EP3299563A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-28 AGC Glass Europe Verstärkte isolierglaseinheit
GB201703487D0 (en) * 2017-03-03 2017-04-19 Dow Corning Insulating glass unit
WO2020116389A1 (ja) 2018-12-03 2020-06-11 Jsr株式会社 重合体組成物、架橋体及びタイヤ

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2275812A (en) * 1938-05-13 1942-03-10 Robert Mitchell Co Ltd Preformed multipane glazing unit
US2340469A (en) * 1941-05-28 1944-02-01 Pittsburgh Plate Glass Co Glazing unit
GB605234A (en) * 1945-12-18 1948-07-19 Marcel Jacques Cavin Improvements in and relating to translucent sheets, window panes and the like
US2695430A (en) * 1947-01-18 1954-11-30 F W Wakefield Brass Company Luminous panel
US3045297A (en) * 1956-07-31 1962-07-24 Ljungdahl Erland Samuel Multiple pane window unit
LU38137A1 (de) * 1959-01-16
JPS4119257Y1 (de) * 1964-02-17 1966-09-08
GB1201033A (en) * 1966-07-22 1970-08-05 William John Tibble Improvements in or relating to double glazed windows
DE1659533C2 (de) * 1966-09-07 1982-06-09 Franz 7807 Elzach Bayer Dichtstreifen aus zwei Werkstoffen
DE1904907A1 (de) * 1969-01-31 1970-08-13 Bostik Gmbh Abgedichtete Mehrfachscheibe mit Abstandhalter
CH522813A (de) * 1970-04-22 1972-05-15 Koelliker Walter Isolierverglasung
DE2107169A1 (de) * 1971-02-15 1972-08-24 Strübin, Karl, 7500 Karlsruhe Mehrscheibenisolierglas
US3758996A (en) * 1972-05-05 1973-09-18 Ppg Industries Inc Multiple glazed unit
FR2294314A1 (fr) * 1974-12-11 1976-07-09 Saint Gobain Intercalaire pour vitrages multiples
GB1567983A (en) * 1976-10-06 1980-05-21 Leopold E Manufacture of plural-pane window assemblies
US4113905A (en) * 1977-01-06 1978-09-12 Gerald Kessler D.i.g. foam spacer
AT367514B (de) * 1978-12-20 1982-07-12 Eckelt Josef Isolierscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010432B3 (de) * 2010-02-26 2011-11-17 Aerogas Gmbh Abstandhalter zur Beabstandung von Glasscheiben
EP3199718B1 (de) 2016-01-27 2018-05-09 VKR Holding A/S Flachdach-oberlicht und ein witterungsschutz dafür

Also Published As

Publication number Publication date
BR8000499A (pt) 1980-10-14
GB2041434B (en) 1983-03-09
MX156551A (es) 1988-09-05
DK153652B (da) 1988-08-08
DE3002904A1 (de) 1980-08-07
GB2041434A (en) 1980-09-10
JPS6350508B2 (de) 1988-10-11
CA1126581A (en) 1982-06-29
DK36680A (da) 1980-07-30
JPS55101690A (en) 1980-08-02
FR2447451B1 (de) 1984-03-16
AT380726B (de) 1986-06-25
SE8000169L (sv) 1980-07-30
BE881377A (fr) 1980-05-16
ZA796669B (en) 1981-05-27
SE440931B (sv) 1985-08-26
NL7909183A (nl) 1980-07-31
ATA45780A (de) 1985-11-15
FR2447451A1 (fr) 1980-08-22
DK153652C (da) 1988-12-12
SG52484G (en) 1985-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002904C2 (de)
DE69725806T2 (de) Abstandhalterrahmen für eine Isoliereinheit mit drehmomentwiderstehenden, verstärkten Seitenwänden
DE2638518C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen und dichten Verbinden von im Abstand nebeneinander angeordneten Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatten
DE60125401T2 (de) Durchgehende flexible abstandhalteranordnung mit dichtungsmittelstützglied
DE60003701T2 (de) Dichtungssystem für ein verbundfenster
WO2011088994A2 (de) Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer und abstandshalter für isolierglaseinheit
EP3515258B1 (de) Isolierglaselemente für mehrscheibige türen mit transparentem randverbund und das verfahren zur herstellung der isolierglaselemente
DE102005027404A1 (de) Brandschutzglas und Verfahren zu dessen Herstellung
AT406502B (de) Mehrfachverglasungseinheit
DE2037288B2 (de) Mehrscheibenglaseinheit mit einer heizbelegung
DE102009017705A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ecke eines rahmenförmigen Abstandhalters für Isolierglasscheiben und nach dem Verfahren hergestellte Abstandhalter und Isolierglasscheiben
DE102012104360A1 (de) Vakuumisolierglaseinheit und deren Herstellung
WO2001004449A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
DE19636220C2 (de) Isolierglasscheibe mit thermoplastischem Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen
DE9411674U1 (de) Element für eine Fassadenverkleidung
DE2619718A1 (de) Isolierverglasung
DE2831838C2 (de) Verfahren zur Herstellung hermetischer Abdichtungen bei Isolierglas-Einheiten
WO2016150705A1 (de) Abstandshalter für eine isolierverglasung mit erhöhter dichtigkeit
DE1934712A1 (de) Mehrscheibeneinheit
DE9217884U1 (de) Elastische Dichtung für Bauzwecke
EP0345211B1 (de) Mehrscheibenisolierglas und Verglasung
DE2752463A1 (de) Profilleiste fuer die herstellung von rahmen fuer fenster o.dgl.
EP0746658B1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
DE29606125U1 (de) Halteprofil
DE60028799T2 (de) Isolierglaseinheit mit abstandhalter mit gasdichter lippendichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BAUMANN, E., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8011 HOEHENKI

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E06B 3/66

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON KREISLER, A., DIPL.-CHEM. SELTING, G., DIPL.-I

8181 Inventor (new situation)

Free format text: GREENLEE, THOMAS W., SHAKER HEIGHTS, OHIO, US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition