DE29917134U1 - Schalungselement - Google Patents

Schalungselement

Info

Publication number
DE29917134U1
DE29917134U1 DE29917134U DE29917134U DE29917134U1 DE 29917134 U1 DE29917134 U1 DE 29917134U1 DE 29917134 U DE29917134 U DE 29917134U DE 29917134 U DE29917134 U DE 29917134U DE 29917134 U1 DE29917134 U1 DE 29917134U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
bracket
panels
panel
formwork panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29917134U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUMMEL GmbH
Original Assignee
HUMMEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUMMEL GmbH filed Critical HUMMEL GmbH
Priority to DE29917134U priority Critical patent/DE29917134U1/de
Publication of DE29917134U1 publication Critical patent/DE29917134U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • E04B2/8617Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8652Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties located in the joints of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/04Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for lintels, beams, or transoms to be encased separately; Special tying or clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/02Connecting or fastening means for non-metallic forming or stiffening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/10Forming or shuttering elements for general use with additional peculiarities such as surface shaping, insulating or heating, permeability to water or air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Firma Hummel GmbH, Müschener Str. 11, 49196 Bad Laer "Schalungselement"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schalungselement mit min
destens zwei aus wärmedämmendem und isolierenden Werkstoff bestehenden putzfähigen Schalplatten.
Aus der Praxis sind Schalungselemente entsprechend der nicht vorveröffentlichten DE 198 52 638 bekannt, die im wesentlichen
aus zwei Schalplatten bestehen, die durch einen Bügel in ihrem unteren Bereich verbunden sind, so daß damit die Möglichkeit besteht, diese beiden Schalplatten auf das Mauerwerk aufzusetzen, beispielsweise die Endsteinlage eines Trempels, wobei dann in das so gebildete Schalungselement Beton eingegossen
wird, der nach außen und innen hin durch die isolierenden Platten abgeschlossen ist und auf den der Dachstuhl aufgesetzt wird. Im Stand der Technik liegt dabei der die beiden Schalplatten verbindende Bügel auf dem Mauerwerk auf.
Die aus der Praxis bekannten Schalplatten bestehen dabei je aus einer Innenplatte und einer Außenplatte sowie einer Mittelplatte, wobei die Außenplatte im Bereich über die Unterkante der Innenplatte vorsteht. Hierdurch wird eine Kante geschaffen, die das Aufbringen einer einfachen Putzschicht auf das Mauer
werk verhindert, und der auf dem Kopf des Mauerwerkes aufliegende,, aus Metall bestehende Bügel hat den Nachteil, daß hier eine Kältebrücke geschaffen wird. Erschwerend kommt hinzu, daß sich insbesondere an der Unterseite des relativ breit ausgebildeten Bügels Feuchtigkeit sammeln kann, die nach außen
dringt und hier zu Flecken im Mauerwerk führen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die in der Praxis bekannte Anordnung dadurch zu verbessern, daß ein Schalungselement geschaffen wird, das einerseits das Eingie
ßen des Betons problemlos ermöglicht, andererseits die Außen-
Seiten der Schalplatten mit dem Mauerwerk abschließen, so daß das Aufbringen einer Putzschicht problemlos möglich ist und wobei schließlich verhindert wird, daß der eingesetzte Metallbügel zu einer Wärmebrücke führen kann. 5
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran-Sprüchen erläutert.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen, daß ein Schalungselement zum Einsatz kommt, das mindestens aus zwei aus wärmedämmendem und isolierenden Werkstoff bestehenden putzfähigen Schalplatten besteht, wobei mindestens
ein die beiden Schalplatten in deren unteren Randbereich verbindender U-Bügel vorgesehen ist, dessen beide Schenkel in die Schalplatten eingesetzt sind, und zwar derart, daß der Steg des U-Bügels sich im Abstand von der Unterkante der Schalplatten befindet, d. h. damit auch im Abstand vom Kopf des Mauer
werkes, so daß beim Eingießen des Betons hier problemlos Beton unter den Bügel einfließen kann, ohne aber nach außen auszufließen, so daß der Bügel in die Betonschicht eingebettet ist und vom Beton umschlossen wird, so daß hier keinerlei Korrosionen mehr auftreten können.
Um ein Aufschwimmen des Schalungselementes zu verhindern, können die beiden Schalplatten an der Außenseite mit zum Stand der Technik gehörenden Halteklammern am Mauerwerk festgelegt werden.
Da die beiden Schalplatten aus einem leicht bearbeitbaren Werkstoff bestehen, besteht nunmehr auch die Möglichkeit, eventuelle Unebenheiten auf dem Kopf des Mauerwerkes durch einfaches Abfräsen oder Abschneiden des Schalplattenrandes
auszugleichen, so daß dadurch sichergestellt werden kann, daß
• . -iO &idiagr; » · »
die Ränder der Schalplatte auf dem Mauerwerk aufstehen und ein Ausfließen des Betons verhindert wird.
Der Bügel kann rund und polygonal ausgebildet sein. 5
Vorzugsweise sind die Schalplatten an ihren Endbereichen mit Nut und Feder ausgerüstet, so daß ein dichter Anschluß der ggf. aneinander anzuschließenden Schalungselemente erreicht wird. Die Schalplatte weist weiterhin Bohrungen auf, die geeignet sind, einen Verstärkungsbügel aufzunehmen, um derart ein
Aufbiegen der beiden Schalplatten des Schalungselementes beim Eingießen des Betons zu verhindern, wobei hier auch ein Bügel eingesetzt werden kann, der mit seinen beiden Schenkeln die Schalplatten übergreift und der anschließend nach Aushärten des Betons entfernt werden kann.
Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß einerseits die Schenkel des U-Bügels relativ weit in die Schalplatten hineinreichen, so daß eine sehr hohe Abstützung der Schalplatten durch diese Schenkel erreicht wird und daß
andererseits der Abstand, in dem sich der Steg des Bügels von dem Kopf des Mauerwerkes befindet, so gewählt wird, daß hier auch die Möglichkeit besteht, eine Platte einzusetzen, was dann von Bedeutung sein kann, wenn das Schalungselement nicht wie vorher erläutert auf den Kopf eines Mauerwerkes aufgesetzt
wird, beispielsweise eines Trempels, sondern wenn das Schalungselement zum Einsatz kommt, um vertikale Schlitze od. dgl. zu verschließen, in denen beispielsweise Leitungen liegen oder auch in die Beton eingegossen werden soll. Hat dann der Steg des Bügels einen der einzusetzenden Schalungsplatte entspre
chenden Abstand, kann ein bündiges Einsetzen der Schalungsplatte erreicht werden. Da bei vertikalen Schlitzen, die dann die Vorderwand bilden, zwischen die beiden durch den Bügel verbundenen Schalplatten einzusetzende Verschlußplatte auch verputzt wird, ist ein vollständiges Umhüllen des Steges des
Bügels durch Beton hier nicht erforderlich und -wenn beispiels-
• ·
• a · ·
• ·
weise der Schlitz zur Aufnahme von Leitungen od. dgl. dient wird überhaupt kein Beton eingegossen. Die Isolierung des metallischen Bügels erfolgt dann durch die isolierende und wärmedämmende Wirkung der einzusetzenden, als Deckel wirkenden Schalplatte.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen ist in
Fig. 1 der Bereich eines Mauerwerkes mit aufgesetztem
Schalungselement dargestellt, in Fig. 2 eine Schalplatte, in
Fig. 3 der Bügel, in
Fig. 4 ein ggf. auf die Oberseite der Schalplatten aufzu-
setzender Stützbügel, der ein Aufbiegen der Schal
platten bei Eingießen des Betons verhindert, in Fig. 5 eine Ansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel
mit unterschiedlich langen Schenkeln des U-Bügels.
In Fig. 1 ist bei 4 ein Teil eines Mauerwerkes dargestellt, auf dessen Oberseite das eigentliche Schalungselement aufgesetzt wird, das aus zwei Schalplatten 1 und 2 besteht, die durch einen Bügel 3 zusammengehalten werden, wobei der Bügel 3 im unteren Bereich der Schalplatten 1 und 2 in die Schalplatten mit sei
nen Schenkeln 5 und 6 eingesetzt wird. In Fig. 1 ist der Steg 7 des Bügels erkennbar, und es ist weiterhin erkennbar, daß dieser Steg 7 in einem Abstand a von der Oberseite des Mauerwerkes liegt, so daß bei Eingießen des Betons in das Schalungselement der Steg 7 des Bügels 3 allseitig von Beton um
geben wird.
In Fig. 1 sind die Unterkanten der Schalplatten 1 und 2 mit 8 und 9 dargestellt.
35
Fig. 2 zeigt, daß jede Schalplatte 1 oder 2 mit einer Nut 10 und einer Feder 11 ausgerüstet ist, so daß ein kontinuierlicher Anschluß der einzelnen Schalplatten aneinander möglich wird.
In den Schalplatten 1 und 2 sind Bohrungen 12 vorgesehen, in die ggf. Bügel eingesetzt werden können und Fig. 4 zeigt eine Halteklammer 14, die über die beiden Schalplatten bei der Darstellung gemäß Fig. 1 gesetzt werden kann, um damit ein Aufbiegen der Schalplatten 1 und 2 bei Eingießen des Betons zu verhindern.
Da die Schalplatten aus einem weichen bearbeitbaren Material bestehen, sind Anpassungen an Mauerunebenheiten möglich, wobei trotzdem der Abstand a des Steges des Bügels 3 von der Oberseite des Mauerwerkes gewahrt bleiben kann.
Aus der Zeichnung nicht erkennbar ist die Tatsache, daß die Schenkel 5 und 6 des Bügels 3 relativ weit in die Schalplatten 1 und 2 hineinragen, so daß eine relativ hohe Abstützung der Wände, die durch die Schalplatten 1 und 2 gebildet werden, er
reicht wird.
Während in Fig. 1 das Schalungselement so dargestellt ist, daß es auf die Krone oder die Oberkante eines Mauerwerkes aufgesetzt wird und nach unten hin offen ist, ist es selbstverständlich
auch möglich, das Schalungselement vertikal ausgerichtet einzusetzen, wobei dann häufig das Bedürfnis besteht, auch die Vorderseite des Schalungselementes durch eine putzfähige Schalplatte zu verschließen. Aus diesem Grund wird der Abstand a des Steges 7 des Bügels 3 von der Unterkante 8 bzw. 9
der Schalplatten 1 und 2 so gewählt, daß hier das Einsetzen einer putzfähigen Platte möglich ist, die dann mit den Unterkanten 8 und 9 der Schalplatten 1 und 2 bündig abschließt, ohne dabei von dem Steg 7 des Bügels 3 behindert zu werden.
Der Werkstoff für die Schalplatten 1 und 2 besteht aus handelsüblichem Dämmmaterial, beispielsweise Schaumstoffplatten, wie sie heute im Bauwesen in großem Umfang zum Einsatz kommen.
5
Aus Fig. 5 ist ein Schalungselement ersichtlich, welches aus zwei unterschiedlich hohen Platten 1 und 2 besteht, die zur Aufnahme ebenfalls unterschiedlich hoher Schenkel 5 und 6 des U-Bügels 3 dienen. Unterhalb des Schalungselementes ist eine Faserplatte 15 angedeutet, so daß der zwischen den beiden
Platten 1 und 2 bestehende Hohlraum nach unten durch die Faserplatte 15 abgedichtet ist. Die Faserplatte 15 ruht auf einem Mauerwerkselement 16 auf, beispielsweise auf einem Betonsturz od. dgl. Die in Fig. 5 dargestellte Situation kann sich beispielsweise bei der Herstellung einer Geschoßdecke ergeben.
Hierbei ist vorgesehen, eine Filigrandecke, die aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist, auf die niedrigere Platte aufzulegen. Die eigentliche Druckaufnahme erfolgt nicht über die Platte 2, sondern durch untergelegte Tragelemente, beispielsweise Holzstücke, die die Filigrandecke gegenüber dem
Untergrund, beispielsweise gegenüber dem Mauerwerkselement 16, abstützen können.
Die Filigrandecke würde daher mit ihrer Unterseite auf der Höhe verlaufen, die durch die gestrichelte horizontale Linie in Fig.
angedeutet ist. Bei der Aufgabe von Beton auf die Filigrandecke gelangt auch Beton in den Hohlraum zwischen den beiden Platten 1 und 2, der durch die Faserplatte 15 sichergestellt ist, wobei die Faserplatte 15 sicherstellt, daß kein Beton in einen unter dem Schalungselement befindlichen Hohlraum, beispiels
weise bei Fensteraussparungen od. dgl., gelangen kann.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist vorgesehen, daß der Steg 7 des U-Bügels 3 oberhalb des Untergrundes, also beabstandet von der Faserplatte 15, verläuft, so daß eine siche
re Einbindung des U-Bügels 3 in den Beton sichergestellt ist.
• ·
• ·
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, erstreckt sich vorteilhaft die Platte 2 höher als der kürzere Schenkel 6. Bauseits kann je nach der gewünschten Höhe die üblicherweise aus geschäumtem Kunststoff bestehende Platte 2 auf das richtige Höhenmaß geschnitten werden. Verschiedene, dementsprechende Höhen sind gestrichelt in der Platte 2 angedeutet, so daß sich durch eine dementsprechende Anpassung der Höhe der Platte 2 auch die Auflagehöhe für die erwähnte Filigrandecke verändern würde.

Claims (8)

1. Schalungselement mit mindestens zwei aus wärmedämmendem und isolierenden Werkstoff bestehenden putzfähigen Schalplatten, gekennzeichnet durch mindestens einen die beiden Schalplatten (1, 2) in deren einen Randbereich verbindenden U-Bügel (3), dessen beide Schenkel (5, 6) in die Schalplatte (1, 2) eingesetzt sind, wobei der Steg (7) des U-Bügels (3) im Abstand (a) von der Unterkante (8, 9) der Schalplatten (1, 2) verläuft.
2. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) des Bügels (3) von der Unterkante (8, 9) der Schalplatte (1, 2) der Stärke einer einzusetzenden Abschlußplatte entspricht.
3. Schalungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (3) im Querschnitt rund ist.
4. Schalungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ciekennzeichnet, daß der Bügel (3) im Querschnitt polygonal ausgebildet ist.
5. Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalplatten (1, 2) mit Nuten (10) und Federn (11) an ihren Stirnkanten ausgerüstet sind.
6. Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalplatten (1, 2) mit Bohrungen (12) ausgerüstet sind.
7. Schalungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (5, 6) des U-Bügels (3) ungleich lang sind.
8. Schalungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalplatte (2), die den kürzeren Schenkel (6) des U-Bügels (3) aufnimmt, kürzer ist als die Schalplatte (1), die den längeren Schenkel (5) aufnimmt.
DE29917134U 1999-09-08 1999-09-29 Schalungselement Expired - Lifetime DE29917134U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29917134U DE29917134U1 (de) 1999-09-08 1999-09-29 Schalungselement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29915763 1999-09-08
DE29917134U DE29917134U1 (de) 1999-09-08 1999-09-29 Schalungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29917134U1 true DE29917134U1 (de) 2000-01-13

Family

ID=8078607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29917134U Expired - Lifetime DE29917134U1 (de) 1999-09-08 1999-09-29 Schalungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29917134U1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1094168A3 (de) * 1999-10-21 2001-08-29 System Albanese Bügel zum Befestigen und Ausrichten von Deckenrand-Abschalplatten
DE202010016164U1 (de) 2010-12-03 2012-03-05 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalelement für eine gedämmte Sturz- und Ringbalkenschalung
CN106088578A (zh) * 2016-08-02 2016-11-09 驻马店市永泰建筑节能材料设备有限公司 免拆模板、泡沫混凝土自保温复合墙体结构及施工方法
DE102016103981A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE202017102196U1 (de) 2017-04-12 2018-04-16 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE202017102195U1 (de) 2017-04-12 2018-04-16 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE202017102194U1 (de) 2017-04-12 2018-04-16 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE102017206316B3 (de) 2017-04-12 2018-04-26 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE102017206318A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE102017206317A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE102019133758A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Matthias Kokel Schalungskonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Schalungskonstruktion
DE202022106638U1 (de) 2022-11-28 2022-12-19 Matthias Kokel Schalungselement und Anordnung von Schalungselementen
DE202024100134U1 (de) 2024-01-12 2024-02-02 Matthias Kokel Wandschalungskonstruktion
DE202024100135U1 (de) 2024-01-12 2024-02-02 Matthias Kokel Schalungselement
DE102022131325A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 Matthias Kokel Schalungselement und Anordnung von Schalungselementen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1094168A3 (de) * 1999-10-21 2001-08-29 System Albanese Bügel zum Befestigen und Ausrichten von Deckenrand-Abschalplatten
DE202010016164U1 (de) 2010-12-03 2012-03-05 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalelement für eine gedämmte Sturz- und Ringbalkenschalung
DE102016103981A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE102016103981B4 (de) * 2016-03-04 2017-10-26 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
CN106088578A (zh) * 2016-08-02 2016-11-09 驻马店市永泰建筑节能材料设备有限公司 免拆模板、泡沫混凝土自保温复合墙体结构及施工方法
DE102017206316B3 (de) 2017-04-12 2018-04-26 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE202017102195U1 (de) 2017-04-12 2018-04-16 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE202017102194U1 (de) 2017-04-12 2018-04-16 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE202017102196U1 (de) 2017-04-12 2018-04-16 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE102017206318A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE102017206317A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement
DE102019133758A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Matthias Kokel Schalungskonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Schalungskonstruktion
DE202022106638U1 (de) 2022-11-28 2022-12-19 Matthias Kokel Schalungselement und Anordnung von Schalungselementen
DE102022131325A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 Matthias Kokel Schalungselement und Anordnung von Schalungselementen
DE202024100134U1 (de) 2024-01-12 2024-02-02 Matthias Kokel Wandschalungskonstruktion
DE202024100135U1 (de) 2024-01-12 2024-02-02 Matthias Kokel Schalungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29917134U1 (de) Schalungselement
DE4235879A1 (de) Deckenrandschalelement sowie Verwendung desselben
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
EP0410079B1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
EP1736605B1 (de) Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
DE20318130U1 (de) Rinnensystem
DE10311894B4 (de) Belag, bestehend aus einzelnen Platten aus mineralischem Material
DE29811277U1 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP1724405B1 (de) Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung
EP1980675B1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3214502C2 (de)
DE29720122U1 (de) System zur Herstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o.dgl.
EP1911882A2 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen oder dergleichen
EP0786569A2 (de) Bodenschiene und Verfahren zur deren Montage
EP0745741A2 (de) Mauerwerk als Verblendsturz mit Bewehrung
DE2314191A1 (de) Schalung fuer eine gesimskappe einer bruecke, verfahren zur herstellung der gesimskappe und mit dieser gesimskappe versehene bruecke
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE10155980A1 (de) Bodenplatte
DE1559060A1 (de) Einrichtung fuer Schalungen
DE29824007U1 (de) Schalungselement
EP0071187A2 (de) Haltevorrichtung für Schalbretter bei Deckenbetonierungen od. dgl.
DE29710530U1 (de) Vorrichtung zur Ausfüllung von Fugen in Böden oder Wänden
DE8411952U1 (de) Verlorene Schalung für tragende Gebäudeteile aus Beton, insbesondere für Gebäudedecken, Ringanker und Stürze
DE102022131325A1 (de) Schalungselement und Anordnung von Schalungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000217

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030401