EP1736605B1 - Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons - Google Patents

Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons Download PDF

Info

Publication number
EP1736605B1
EP1736605B1 EP06116009A EP06116009A EP1736605B1 EP 1736605 B1 EP1736605 B1 EP 1736605B1 EP 06116009 A EP06116009 A EP 06116009A EP 06116009 A EP06116009 A EP 06116009A EP 1736605 B1 EP1736605 B1 EP 1736605B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
balcony
concrete
wall
upper edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06116009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1736605A3 (de
EP1736605A2 (de
Inventor
Waldemar Panzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1736605A2 publication Critical patent/EP1736605A2/de
Publication of EP1736605A3 publication Critical patent/EP1736605A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1736605B1 publication Critical patent/EP1736605B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks

Definitions

  • the invention relates to a balcony frame, a balcony with such a balcony frame and a method for producing a precast balcony with such a frame.
  • a balcony with a concrete slab known, which has a centrally extending perpendicular to the building wall slightly raised area with sloping surfaces on both sides. The incident rainwater spreads, flows into lateral gutters and from there through a Speier to the outside.
  • the DE 198 40 673 C1 discloses a balcony frame having the features of the preamble of claim 1.
  • the balcony frame invention as an open-sided, otherwise circumferential edge edging is extremely simple and at the same time by the course of the top wall of an inclined plane for the surface of the cast in the frame concrete - or other final surface - define can.
  • the balcony frame can be created in the workshop and then delivered to the site to pour the balcony frame then on site with in-situ concrete.
  • the balcony frame can be placed with their vertical wall sections on a horizontal formwork, the side walls of thePhilzarge towers on all sides, then pour them.
  • the balcony frame according to the invention is particularly preferably made of steel and this particular made of galvanized steel, since this material is very stable and relatively easy to work and is available at reasonable cost.
  • the amount of material to be used can also be kept low by the inventive design.
  • a balcony withariazarge and concrete floor or concrete slab is also part of the invention, wherein the balcony is advantageously prepared according to the inventive method.
  • a balcony according to the invention can also be obtained in the event that one or more layers are applied to the concrete.
  • the concrete layer advantageously ends with the upper edge of the frame wall, and the at least one further layer preferably runs or lies in a plane parallel to and higher than the plane defined by the frame wall.
  • a rail is mounted on the vertical portions of the frame at least in sections, advantageously along its entire course, which may also be divided into a plurality of adjoining sections.
  • the rail is advantageously on the upper edge of the frame circumferentially, ie it is located on each side of theseidzarge not adjacent to the building.
  • the rail is in this case preferably welded to the upper edge of the frame.
  • the concrete or a layer possibly applied thereon terminates on the upper side with the rail or lies in a plane parallel to said inclined plane.
  • the angle of the said inclined plane with respect to a horizontal plane is advantageously between 0.5 degrees and 3 degrees, preferably between 0.5 degrees and 1.5 degrees, and preferably about 0.9 degrees.
  • a preferred angle of 0.86 degrees corresponds to a slope of 1.5%.
  • a particularly simple embodiment of the balcony frame according to the invention is characterized in that the frame wall has exclusively vertically extending wall sections. Various vertical wall sections can in this case be welded together or bent relative to each other. From the material and the processing effort disadvantageous profiles (see here the above DE 299 22 364 U1 ) are obsolete without the function of the balcony frame would be affected.
  • a more stable connection between balcony frame and concrete is obtained if at least one reinforcing element is provided on the inside of the wall, which is preferably welded to the inside of the frame.
  • a plurality of reinforcing elements are mounted side by side, preferably approximately at least every 40 cm.
  • Such reinforcing elements may be formed rod-like or plate-like.
  • one or more plate-shaped, advantageously horizontally extending sections are provided on the inner frame wall, the upper and lower sides of which are enclosed by cast-in concrete.
  • the plate-shaped reinforcing elements further rod or plate-shaped reinforcing elements can be provided.
  • a particularly simple embodiment of the balcony frame has a front wall (front side) and two side walls (cheek sides), so that in this way the conventional balcony shape is obtained.
  • a balcony frame according to the invention with round, oval or any other shaped sections.
  • a railing is attached to the wall outside of the frame, advantageously bolted. Likewise, it makes sense to attach to the Zargenau Towand a gutter, which is suitably inclined and opens into a drain.
  • Railings (with the help of holders) and / or gutter are welded according to an advantageous embodiment on the wall outside. Since the gutter must absorb much less force than the railing, it is advisable, in particular to weld this to the wall outside of the frame.
  • the balcony frame according to the invention for the production of prefabricated balcony according to an advantageous embodiment is placed on a formwork.
  • reinforcing elements are designed in a conventional manner in Zargeninnenraum and connected to an Isokorb (to prevent thermal bridges between balcony floor and building walls or ceilings).
  • the reinforcements are already attached to the Isokorb and their free ends must be installed in the Zargeninnenraum. It is also possible to wire the reinforcements with the aforementioned reinforcing elements, welded or otherwise connect.
  • the frame is poured in at least two steps with concrete, wherein the frame in a first step - advantageously in a workshop - initially only partially filled with a concrete that is, for example, 5 cm thick.
  • the concrete covers a part of the reinforcing elements and a part of the anchor, with which the Isokorb to be attached to the balcony floor.
  • the concrete semi-finished part (which can also be referred to as filigree corner element) obtained with this first pouring step can then be moved to the construction site and installed there in the building.
  • the semi-finished concrete part is brought to its final position with the help of square timbers and steel columns as auxiliary support.
  • the reinforcement of the ceiling is now connected to the reinforcement of the (Schöck-) isocorb.
  • the frame is poured in at least one subsequent pouring step with in-situ concrete (concrete), wherein the still protruding upward sections of the reinforcing elements are now also covered by the concrete and also advantageously concrete is distributed on the ceiling of the building.
  • in-situ concrete concrete
  • the auxiliary support can be removed under the balcony.
  • At least one layer - preferably a seal - are arranged, which also covers the top of the frame wall or the said rail and lies in a plane parallel to that of the Zargenoberkante opposite a horizontal plane defined inclined plane lies.
  • At least one liquid seal is placed over the concrete, on which then a tile adhesive and subsequently tiles can be applied.
  • a balcony frame 1 which mainly comprises a Ziggenwand 2 of preferably galvanized normal steel or stainless steel.
  • the frame wall 2 consists of a front wall 3 and two opposite side walls 4, which are all formed as running in vertical planes wall sections 3, 4a, 4b and together form a U in the plan.
  • the upper edge 5 of the frame wall 2 lies in a plane inclined with respect to a horizontal plane, which in the present case is formed sloping starting from the open side of the frame 1.
  • This embodiment is in particular the FIGS. 4a, 4b, 5 refer to.
  • the angle of inclination of the upper edge 5 of the frame wall 2 is in this case preferably in the range of about 1 degree relative to the horizontal, preferably at about 0.86 degrees (ie at 1.5% inclination).
  • the frame wall 2 forms a frame open on one side, which can be placed on a formwork for pouring concrete.
  • the later facing the building edge 9a of the concrete is in FIG. 1 indicated by dashed lines.
  • the top of the concrete to be applied later is provided with the reference numeral 9b.
  • This upper side 9b also has said angle of inclination relative to the horizontal.
  • the respective Distance between the reinforcing elements 8 from each other in the present case is at least 40 cm.
  • FIG. 5 a balcony inserted in a building wall 25 is shown, in which the Isokorb 26 rests against a building ceiling 27.
  • the side wall 4a is removed in this sectional view, so that the view of the concrete floor 9 is free.
  • the concrete to be poured into the arrangement of the frame wall 2, Isokorb 26 and formwork initially has a substantially horizontal, flat surface. Subsequently, this surface of the upper edge 5 of the frame wall 2 is adjusted by subtracting, so that the surface lies in said inclined plane. In other words, the upper edge 5 terminates with the surface of the concrete. It is thus obtained a simple and quick to produce prefabricated balcony, which has a sloping flat surface for draining rainwater.
  • the Zargenwand 2 also represents from the front and from the sides of a kind of aperture, which closes with the bottom and the top 9b of the concrete floor 9, s. also FIGS. 4a, 4b, 5 , Of the Inclination angle of the top 9b of the concrete floor 9 corresponds to that of the upper edge 5 of the balcony frame second
  • a screed layer is advantageously not necessary in this embodiment of the balcony. Therefore, no door threshold from the building interior to the balcony must be additionally formed, because the prescribed height difference of 15 cm results from the elimination of the insulating and screed layer.
  • the railing 12 On the outside of the front wall 3 and the side walls 4a, 4b horizontally spaced mounting plates 10 are welded to which lugs 13 of a railing 12 are screwed by means of screws 11.
  • the railing 12 has a lower flange 14, a top flange 15 and these connecting balusters 16. Between the balusters 16 filler rods 17 are arranged.
  • the railing 12 On the upper side, the railing 12 is bounded by a handrail 18.
  • the railing 12 is removable by the screw described.
  • the railing 12 does not have to be fixed before completion of the assembly work, so that an overall simpler installation of the balcony on the building is possible.
  • a gutter 22 for rainwater is arranged (see, in particular FIGS. 4a, 4b ), from the right side ( FIG. 4a ) runs downhill along the front to the left ( Figure 4b) to open near the house wall in a drain opening 23.
  • the channel 22 is advantageously welded to the frame wall 3. Additional plumbing work after Verbau the balcony are not necessary.
  • a seal indicated, for example, may be impermeable to water.
  • FIG. 7 a modified embodiment of the frame 1 according to the invention is shown.
  • a preferably made of hot-dip galvanized steel rail 20 is welded to the frame walls 3, 4a, 4b, which has a flat portion 21a, which extends along the upper edge 5 of the underlying respective wall 3, 4a, 4b.
  • the flat section 21 a is so wide that it extends over to both sides the respective frame wall 3, 4a, 4b surmounted.
  • the rail 20 is bent downwards and forms a vertical portion 21 b, which is arranged above the gutter 22.
  • Rain gutter 20, railing 12 and its attachment are as in the embodiment according to the Figures 1-6 educated.
  • the concrete potting takes place in two steps.
  • the frame wall 2 is provided with various reinforcing elements 8, which extend in all three spatial directions.
  • reinforcing elements 8 are present, which extend from the front wall 3 to near an isocorbus 26.
  • this long reinforcement element with a reinforcing element 8 ' is welded, that is partially embedded in the Isokorb 26.
  • a first concrete layer 7 is then poured with a thickness of for example 5 cm, which covers some sections 8a of the reinforcing elements 8 and also the Isokorb reinforcement 8 'partially.
  • the railing 12 and the gutter 22 are attached to this semi-finished part.
  • This semi-finished balcony can be transported to the construction site; However, the first pouring step can also be done on the site itself.
  • the semi-finished part is anchored in the building using the Isokorbs 26 and then cast an upper concrete layer, which also covers the remaining portions 8b of the reinforcements 8 and the protruding part of the Isokorb reinforcement 8 '.
  • the surface 9b of the second concrete layer or the concrete floor 9 extends or lies in a plane inclined to the horizontal plane - corresponding to the course of the frame wall 2 and the upper edge of the Isokorbs 26. In other words, the concrete surface 9b from the Isokorb 26 to the opposite rail section downhill inclined.
  • the angle of inclination of the concrete surface and the upper edge 5 of the frame wall 2 relative to the horizontal are advantageously about 0.9 degrees, and for example between 0.5 degrees and 3 degrees, preferably between 0.5 degrees and 1.5 degrees (these inclination angle also applies to the other embodiment shown in the preceding figures).
  • the surface of the Isokorbs 26 and the upper edge of the Isokorb 26 opposite portion of the rail 20 in this case each extend horizontally and parallel to each other, but are offset from each other in the vertical direction.
  • FIG. 7 is applied on the surface 9b at least one substantially the same thickness everywhere layer, for example, serves as a seal of the finished concrete surface.
  • This layer also covers the flat portion 21 a of the rail 20.
  • On the seal tiles can still be applied by means of a tile adhesive.
  • the uppermost layer here: sealing or tiles
  • reinforcing elements 8 are formed on the inner sides of the walls 3, 4 plate-shaped and possibly additional reinforcing elements are provided on these plates.
  • the rail 20 may also be formed as a hollow rail or with another profile or cross-sectional profile.
  • the balcony frame invention could also as Randum charged, steel cheek, edging o.ä. be referred to, without this would result in limitations.
  • prefabricated balcony is also to be understood as a balcony, which was poured out in several steps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Balkonzarge, einen Balkon mit einer derartigen Balkonzarge sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons mit einer derartigen Zarge.
  • Es ist beispielsweise aus der DE 299 22 364 U1 bekannt, an einem Balkonbetonboden eine stählerne Zarge bzw. Randeinfassung zu befestigen, die einen oberen horizontalen Abschnitt zur obenseitigen Auflage auf den Balkonbodenrand sowie eine darin stirnseitig anschließende Rinne aufweist. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, dass sie einerseits nicht korrosionsbeständig und daher in der Regel nicht länger als 10 Jahre haltbar sein dürfte und andererseits die Biegearbeiten der Zarge kostenaufwendig und zeitintensiv sind. Zudem ragt die Kante des Horizontalabschnittes nach oben über den Betonboden hinaus und bildet somit eine unerwünschte Stufe, die eine Stolperkante und somit eine Unfallgefahr darstellt. Außerdem ist es aufwendig, die Randeinfassung bzw. Zarge mit dem Balkon über Schrauben o. ä. zu verbinden.
  • Des Weiteren ist aus der DE 198 40 673 C1 ein Balkon mit einer Betonplatte bekannt, die mittig einen senkrecht zur Gebäudewand verlaufenden leicht erhöhten Bereich mit zu beiden Seiten abfallenden Flächen aufweist. Das auftreffende Regenwasser verteilt sich, fließt in seitliche Regenrinnen und von dort durch einen Speier nach außen ab. Die DE 198 40 673 C1 offenbart eine Balkonzarge, die die Merkmale des Oberbegriffes des Anspruchs 1 aufweist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach ausgebildete Balkonzarge, einen entsprechenden Balkon sowie ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, um einen schnell herzustellenden und gleichzeitig robusten Balkon zu realisieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1, 17 und 25 gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass die erfindungsgemäße Balkonzarge als einseitig offene, ansonsten umlaufende Randeinfassung extrem einfach aufgebaut ist und gleichzeitig durch den Verlauf der Wandoberkante eine schiefe Ebene für die Oberfläche des in die Zarge einzugießenden Betons - oder einer anderen abschließenden Oberfläche - definieren kann. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird - im Gegensatz zum Stand der Technik - nicht zuerst der Balkonboden bereitgestellt und dann die Zarge angeschraubt, sondern die Balkonzarge kann in der Werkstatt erstellt und anschließend zur Baustelle geliefert werden, um die Balkonzarge dann vor Ort mit Ortbeton auszugießen.
  • Da die Unterkante der Zargenwand in einer Horizontalebene verläuft bzw. liegt, kann die Balkonzarge mit ihren senkrechten Wandabschnitten auf eine waagerechte Schalung aufgesetzt werden, deren Seitenwände die Balkonzarge allseitig überragt, um diese anschließend auszugießen.
  • Die erfindungsgemäße Balkonzarge ist besonders bevorzugt aus Stahl und hierbei insbesondere aus verzinktem Stahl gefertigt, da dieses Material sehr stabil und relativ leicht bearbeitbar ist sowie zu vertretbaren Kosten erhältlich ist. Der einzusetzende Materialmenge kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung zudem gering gehalten werden.
  • Bei entsprechend präziser Bearbeitung der Zarge und hier insbesondere der Oberkante der vertikalen Wandabschnitte der Zargenwand ist es möglich, die Betonoberfläche mit einem ebenen Gefälle abzuziehen. Hierdurch kann in vorteilhafterweise auf die ansonsten übliche Estrichschicht verzichtet werden. Dieses hat den weiteren Vorteil, dass die nach DIN erforderliche Schwelle bei dieser Art der Ausführung ohne zusätzlichen Aufwand erreicht wird, da durch den Wegfall der Isolier- und Estrichschicht automatisch ein Höhenunterschied von 15 cm gegeben ist.
  • Wenn gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren der von der Balkonzarge eingefasste Beton mit seiner Oberfläche mit der Oberkante der Balkonzarge abschließt, kann somit der ansonsten übliche mehrschichtige Aufbau von Balkon-Isolierschicht-Estrichschicht entfallen. Ein stirn- und wangenseitiges Verputzen des Betons erübrigt sich. Auch sind Malerarbeiten hinfällig. Zudem ist der Balkon dann nahezu wartungsfrei.
  • Ein Balkon mit Balkonzarge und Betonboden bzw. Betonplatte ist ebenfalls Teil der Erfindung, wobei der Balkon vorteilhafterweise gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Balkon lässt sich auch für den Fall erhalten, dass auf dem Beton noch eine oder mehrere Schichten aufgebracht werden. Hierbei schließt vorteilhafterweise die Betonschicht mit der Oberkante der Zargenwand ab, und die mindestens eine weitere Schicht verläuft bzw. liegt vorzugsweise in einer zu der von der Zargenwand definierten Ebene parallelen und höher gelegenen Ebene.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist auf den Vertikalabschnitten der Zarge zumindest abschnittsweise, vorteilhafterweise entlang deren gesamten Verlauf, eine Schiene angebracht, die auch in mehreren aneinander anschließenden Abschnitten aufgeteilt sein kann. Mit anderen Worten: Die Schiene ist vorteilhafterweise auf der Oberkante der Zarge umlaufend, d.h. sie ist auf jeder nicht am Gebäude anliegenden Seite der Balkonzarge angeordnet. Die Schiene ist hierbei bevorzugt an der Oberkante der Zarge angeschweißt. Auch bei dieser Ausführungsform schließt bei einem erfindungsgemäßen Balkon der Beton oder eine evtl. auf diesem aufgebrachte Schicht oberseitig mit der Schiene ab oder liegt in einer zur besagten schiefen Ebene parallelen Ebene.
  • Es bietet sich vorteilhafterweise an, die Oberkante der Zargenwand von der besagten Öffnung weg abschüssig auszubilden. Somit kann Regenwasser von der Hauswand weg in eine Regenrinne an den Wangenseiten und der Stirnseite des Balkons in ein Abflussrohr oder eine Abflussrinne ablaufen.
  • Der Winkel der besagten schiefen Ebene gegenüber einer Horizontalebene beträgt vorteilhafterweise zwischen 0,5 Grad und 3 Grad, vorzugsweise zwischen 0,5 Grad und 1,5 Grad, und bevorzugt etwa 0,9 Grad. Ein bevorzugter Winkel von 0,86 Grad entspricht einer Neigung von 1,5 %. Diese Neigung der Zargenoberkante bzw. der Schienenoberkante und damit jeweils auch der Oberfläche des endgültigen Balkons ist geeignet, um einerseits einen befriedigenden Wasserablauf zu gewährleisten und andererseits kein unangenehmes Standgefühl für Personen auf dem Balkon zu erzeugen.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform der erfindungsgemäßen Balkonzarge zeichnet sich dadurch aus, dass die Zargenwand ausschließlich senkrecht verlaufende Wandabschnitte aufweist. Verschiedene senkrechte Wandabschnitte können hierbei miteinander verschweißt oder relativ zueinander gebogen werden. Vom Material und vom Bearbeitungsaufwand nachteilige Profile (vgl. hier die oben genannte DE 299 22 364 U1 ) sind hierbei hinfällig, ohne dass die Funktion der Balkonzarge beeinträchtigt würde.
  • Eine stabilere Verbindung zwischen Balkonzarge und Beton wird erhalten, wenn an der Wandinnenseite mindestens ein Bewehrungselement vorgesehen ist, das an der Zargeninnenseite vorzugsweise angeschweißt ist. Vorteilhafterweise sind mehrere Bewehrungselemente nebeneinander angebracht, vorzugsweise ca. mindestens alle 40 cm. Derartige Bewehrungselemente können stab- oder plattenartig ausgebildet sein. Ebenfalls ist es zusätzlich möglich, dass zur Erhöhung der Kontaktoberfläche die Bewehrungselemente verzweigt ausgebildet sind. Mit einer derartigen Ausgestaltung werden stirnseitige Risse im Beton wirkungsvoll vermieden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind an der Zargeninnenwand ein oder mehrere plattenförmige, vorteilhafterweise horizontal verlaufende Abschnitte vorgesehen, deren Ober- und Unterseite vom eingegossenen Beton umschlossen werden. An den plattenförmigen Bewehrungselementen können weitere stab- oder plattenförmige Bewehrungselemente vorgesehen sein.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform der Balkonzarge weist eine Vorderwand (Stirnseite) und zwei Seitenwände (Wangenseiten) auf, so dass auf diese Weise die herkömmliche Balkonform erhalten wird. Allerdings ist es auch möglich, eine erfindungsgemäße Balkonzarge mit runden, ovalen oder beliebig anders geformten Abschnitten herzustellen.
  • Besonders bevorzugt wird an der Wandaußenseite der Zarge ein Geländer angebracht, vorteilhafterweise angeschraubt. Gleichfalls bietet es sich an, an der Zargenaußenwand eine Regenrinne anzubringen, die zweckmäßigerweise geneigt ausgebildet ist und in einem Ablauf mündet.
  • Geländer (mit Hilfe von Haltern) und/oder Regenrinne sind gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform an der Wandaußenseite angeschweißt. Da die Regenrinne wesentlich weniger Kraft aufnehmen muss als das Geländer, bietet es sich an, insbesondere diese an die Wandaußenseite der Zarge anzuschweißen.
  • Demgegenüber hat es sich als vorteilhaft erwiesen, für das Geländer Befestigungselemente vorzusehen, welche ihrerseits an der Wandaußenseite angeschweißt sind. Das Geländer wird dann vorteilhafterweise mit diesen Befestigungselementen, die beispielsweise plattenförmig ausgebildet sein können, verschraubt.
  • Wie oben erwähnt, wird die erfindungsgemäße Balkonzarge zur Herstellung des Fertigteilbalkons gemäß einer vorteilhaften Ausführung auf eine Schalung gesetzt. Dann werden Bewehrungselemente in herkömmlicher Weise im Zargeninnenraum ausgelegt und mit einem Isokorb (zur Verhinderung von Wärmebrücken zwischen Balkonboden und Gebäudewänden bzw. -decken) verbunden. Alternativ sind die Bewehrungen schon am Isokorb angebracht und deren freien Enden müssen noch im Zargeninnenraum verlegt werden. Auch ist es möglich, die Bewehrungen mit den vorgenannten Bewehrungselementen zu verdrahten, verschweißen oder sonstwie zu verbinden. Nach vollständigem Ausgießen der Balkonzarge mit Ortbeton, Abziehen der Betonoberfläche und Trocknen wird der Balkon mitsamt dem Isokorb in dem Gebäude verankert. Die genannten Schritte startend vom Ausgießen der Balkonzarge erfolgen vorteilhafterweise auf der Baustelle.
  • Bei einer vorteilhaften Verfahrensvariante wird die Zarge in zumindest zwei Schritten mit Beton ausgegossen, wobei die Zarge in einem ersten Schritt - vorteilhafterweise in einer Werkhalle - zunächst nur teilweise mit einem Beton ausgegossen wird, die beispielsweise 5 cm dick ist. Schon bei diesem Schritt bedeckt der Beton einen Teil der Bewehrungselemente und einen Teil des Ankers, mit dem der Isokorb an dem Balkonboden befestigt werden soll. Das mit diesem ersten Ausgießschritt erhaltene Betonhalbfertigteil (das auch als Filigrandeckenelement bezeichenbar ist) kann dann zur Baustelle gefahren und dort in das Bauwerk eingebaut werden. Hierzu wird das Betonhalbfertigteil mit Hilfe von Kanthölzern und Stahlstützen als Hilfsunterstützung in seine endgültige Lage gebracht. Im Gebäudebereich wird nun die Bewehrung der Decke mit der Bewehrung des (Schöck-)Isokorbs verbunden. Anschließend wird die Zarge in mindestens einem nachfolgenden Ausgießschritt mit Ortbeton (Aufbeton) ausgegossen, wobei die noch nach oben herausstehenden Abschnitte der Bewehrungselemente nun ebenfalls vom Beton bedeckt werden und wobei auch vorteilhafterweise Beton auf der Decke des Gebäudes verteilt wird. Es resultiert eine sichere Einbindung des Balkons im Gebäude. Nach Erhärten des Betons kann die Hilfsunterstützung unter dem Balkon entfernt werden.
  • Auf der nach oben frei liegenden Oberfläche des Betons kann vorteilhafterweise mindestens eine Schicht - vorzugsweise eine Abdichtung - angeordnet werden, die auch die Oberkante der Zargenwand bzw. die besagte Schiene bedeckt und in einer Ebene liegt, die parallel zu der von der Zargenoberkante gegenüber einer Horizontalebenen definierten schiefen Ebene liegt.
  • Vorzugsweise wird über dem Beton mindestens eine flüssige Abdichtung angeordnet, auf der dann ein Fliesenkleber und auf diesem anschließend Fliesen aufgebracht werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erste perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Balkonzarge mit Geländer und Rinne;
    Figur 2
    eine zweite perspektivische Ansicht der Anordnung der Figur 1;
    Figur 3
    eine Vorderansicht auf die Anordnung der Figuren 1 und 2;
    Figur 4a, 4b
    Seitenansichten auf die Anordnung der Figuren 1 bis 3;
    Figur 5
    eine geschnittene Seitensicht der Anordnung der Figuren 1 bis 4, eingelassen in eine Gebäudewand;
    Figur 6
    eine Ausschnittsvergrößerung der Darstellung der Figur 5, und
    Figur 7
    eine geschnittene Seitenansicht einer Balkonzarge mit aufgesetzter Schiene sowie mit einer ersten Betonschicht und angebautem Isokorb.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist eine Balkonzarge 1 dargestellt, die in der Hauptsache eine Zargenwand 2 aus vorzugsweise verzinktem Normalstahl oder Edelstahl umfasst. Die Zargenwand 2 besteht aus einer Vorderwand 3 und zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden 4, die allesamt als in Vertikalebenen verlaufende Wandabschnitte 3, 4a, 4b ausgebildet sind und zusammen in der Aufsicht ein U bilden.
  • Erfindungsgemäß liegt die Oberkante 5 der Zargenwand 2 in einer gegenüber einer Horizontalebene geneigten Ebene, die vorliegend ausgehend von der offenen Seite der Zarge 1 abschüssig ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ist insbesondere den Figuren 4a, 4b, 5 zu entnehmen. Der Neigungswinkel der Oberkante 5 der Zargenwand 2 liegt hierbei vorzugsweise im Bereich von ca. 1 Grad gegenüber der Horizontalen, bevorzugt bei ca. 0,86 Grad (d.h. bei 1,5% Neigung). Zusammen mit ihrer in einer Horizontalebene liegenden Unterkante 6 formt die Zargenwand 2 einen einseitig offenen Rahmen, der auf eine Schalung zum Eingießen von Beton aufgesetzt werden kann. Der später zum Gebäude weisende Rand 9a des Betons ist in Figur 1 mit gestrichelten Linien angedeutet. Die Oberseite des später aufzubringenden Betons ist mit dem Bezugszeichen 9b versehen. Diese Oberseite 9b weist ebenfalls den besagten Neigungswinkel gegenüber der Horizontalen auf.
  • An den Innenseiten der Vorderwand 3 und der Seitenwände 4 sind horizontal beabstandete Y-förmige Bewehrungselemente 8 bzw. Anker angeschweißt, die einer besseren Verankerung des Betons in der Zarge 1 dienen. Der jeweilige Abstand der Bewehrungselemente 8 voneinander beträgt vorliegend mindestens 40 cm.
  • Zur Herstellung eines Balkons einschließlich der erfindungsgemäßen Zarge 1 wird diese bevorzugt auf eine Schalung aufgesetzt und in bekannter Weise an der offenen Seite der Zarge 1 ein Isokorb angefügt, s. auch Figuren 5 und 7. Nicht dargestellte Bewehrungen, die von dem mit Beton zu vergießenden Bereich bis zum Isokorb reichen, werden eingelegt und mit Beton vergossen (s. aber Figur 7). Die Bewehrungen können hierbei schon mit einem Ende im Isokorb eingelassen sein.
  • Gleichfalls ist es möglich, das jeweilige andere Ende der Bewehrungen mit den Bewehrungselementen 8 zu verdrahten, um so von der Zargenwand 2 bis zum Isokorb reichende, durchgehende Verbindungen zu realisieren.
  • In der Figur 5 ist ein in einer Gebäudewand 25 eingesetzter Balkon dargestellt, bei dem der Isokorb 26 an einer Gebäudedecke 27 anliegt. Die Seitenwand 4a ist bei dieser geschnittenen Darstellung abgenommen, so dass die Sicht auf den Betonboden 9 frei ist. Gleiches gilt für die vergrößerte Darstellung gemäß der Figur 6.
  • Der in die Anordnung von Zargenwand 2, Isokorb 26 und Schalung einzugießende Beton hat zunächst eine im wesentlichen waagerechte, ebene Oberfläche. Anschließend wird durch Abziehen diese Oberfläche der Oberkante 5 der Zargenwand 2 angepasst, so dass die Oberfläche in der genannten schiefen Ebene liegt. Mit anderen Worten schließt die Oberkante 5 mit der Oberfläche des Betons ab. Es wird somit ein einfacher und schnell herzustellender Fertigteilbalkon erhalten, der eine abschüssige ebene Oberfläche zum Ablaufen von Regenwasser aufweist. Die Zargenwand 2 stellt zudem von vorne und von den Seiten eine Art Blende dar, die mit der Unterseite und der Oberseite 9b des Betonbodens 9 abschließt, s. auch Figuren 4a, 4b, 5. Der Neigungswinkel der Oberseite 9b des Betonbodens 9 entspricht demjenigen der Oberkante 5 der Balkonzarge 2.
  • Eine Estrichschicht ist bei dieser Ausgestaltung des Balkons vorteilhafterweise nicht notwendig. Daher muss auch keine Türschwelle vom Gebäudeinneren zum Balkon zusätzlich ausgebildet werden, weil der vorgeschriebene Höhenunterschied von 15 cm sich hierbei aus dem Wegfall der Isolier- und Estrichschicht ergibt.
  • An der Außenseite der Vorderwand 3 und den Seitenwänden 4a, 4b sind horizontal beabstandet Befestigungsplatten 10 angeschweißt, an denen Ansätze 13 eines Geländers 12 mittels Schrauben 11 angeschraubt sind. Das Geländer 12 weist einen Untergurt 14, einen Obergurt 15 sowie diese verbindende Geländerstäbe 16 auf. Zwischen den Geländerstäben 16 sind Füllstäbe 17 angeordnet. Oberseitig wird das Geländer 12 von einem Handlauf 18 begrenzt.
  • Das Geländer 12 ist durch die beschriebene Verschraubung abnehmbar. Insbesondere muss das Geländer 12 nicht vor Abschluss der Montagearbeiten befestigt werden, so dass eine insgesamt einfachere Montage des Balkons am Gebäude möglich ist.
  • Auch ist außenseitig an Vorderwand 3 und Seitenwänden 4a, 4b eine Rinne 22 für Regenwasser angeordnet (s. insbesondere Figuren 4a, 4b), die von der rechten Seite (Figur 4a) entlang der Vorderfront bis zur linken Seite (Figur 4b) abschüssig verläuft, um nahe der Hauswand in eine Ablauföffnung 23 zu münden. Die Rinne 22 ist vorteilhafterweise an der Zargenwand 3 angeschweißt. Zusätzliche Spenglerarbeiten nach Verbau des Balkons sind nicht notwendig.
  • Bei der Ausschnittvergrößerung gemäß Figur 6 ist auf dem Betonboden 9 noch eine optionale Schicht 9', beispielsweise eine Abdichtung, angedeutet, die z.B. wasserundurchlässig sein kann.
  • In der Figur 7 ist eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zarge 1 dargestellt. Bei dieser ist auf den Zargenwänden 3, 4a, 4b eine vorzugsweise aus feuerverzinktem Stahl hergestellte Schiene 20 angeschweißt, die einen ebenen Abschnitt 21 a aufweist, der entlang der Oberkante 5 der darunter liegenden jeweiligen Wand 3, 4a, 4b verläuft. Dies bedeutet, dass auch die Schiene 20 entsprechend in einer gegenüber einer Horizontalebene schiefen Ebene verläuft bzw. liegt - und zwar mit demselben Neigungswinkel wie die Oberkante der 5 der Zargenwand 2. Der ebene Abschnitt 21 a ist derart breit, dass er zu beiden Seiten über die jeweilige Zargenwand 3, 4a, 4b überragt. Zur Außenseite hin ist die Schiene 20 nach unten abgekröpft und bildet einen Vertikalabschnitt 21 b, der über der Regenrinne 22 angeordnet ist. Regenrinne 20, Geländer 12 und dessen Befestigung sind wie bei der Ausführungsform gemäß der Figuren 1-6 ausgebildet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der Figur 7 erfolgt der Betonverguss in zwei Schritten. Zuvor wird die Zargenwand 2 mit verschiedenen Bewehrungselementen 8 versehen, die in allen drei Raumrichtungen verlaufen. Auch sind Bewehrungselemente 8 vorhanden, die von der Vorderwand 3 bis nahen einem Isokorb 26 verlaufen. Dort ist dieses lange Bewehrungselement mit einem Bewehrungselement 8' verschweißt, dass zum Teil in dem Isokorb 26 eingelassen ist. In einer Schalung wird dann eine erste Betonschicht 7 mit einer Dicke von beispielsweise 5 cm gegossen, das einige Abschnitte 8a der Bewehrungselemente 8 und auch die Isokorb-Bewehrung 8' teilweise bedeckt. An dieses Halbfertigteil werden - wie oben beschrieben - das Geländer 12 und die Regenrinne 22 angebracht.
  • Dieser halbfertige Balkon kann zur Baustelle transportiert werden; der erste Ausgießschritt kann jedoch auch auf der Baustelle selbst erfolgen. Nach Aushärten der unteren Betonschicht wird das Halbfertigteil in dem Bauwerk mit Hilfe des Isokorbs 26 verankert und anschließend eine obere Betonschicht eingegossen, die auch die übrigen Abschnitte 8b der Bewehrungen 8 und den noch herausstehenden Teil der Isokorb-Bewehrung 8' bedeckt. Die Oberfläche 9b der zweiten Betonschicht bzw. des Betonbodens 9 verläuft bzw. liegt in einer zur Horizontalebene schiefen Ebene - entsprechend dem Verlauf der Zargenwand 2 und der Oberkante des Isokorbs 26. Mit anderen Worten ist die Betonoberfläche 9b vom Isokorb 26 zum gegenüberliegenden Schienenabschnitt hin abschüssig geneigt. Der Neigungswinkel der Betonoberfläche und der Oberkante 5 der Zargenwand 2 gegenüber der Horizontalen betragen hierbei vorteilhafterweise ca. 0,9 Grad, und beispielsweise zwischen 0,5 Grad und 3 Grad, vorzugsweise zwischen 0,5 Grad und 1,5 Grad (wobei diese Neigungswinkel auch für die andere, in den vorhergehenden Figuren gezeigten Ausführungsform gilt). Die Oberfläche des Isokorbs 26 und die Oberkante des dem Isokorb 26 gegenüber liegenden Abschnitts der Schiene 20 verlaufen hierbei jeweils horizontal und parallel zueinander, sind aber in Vertikalrichtung gegeneinander versetzt.
  • In einer nicht dargestellten Weiterbildung des Balkons der Figur 7 (und auch bei dem Balkon der anderen Figuren) ist auf der Oberfläche 9b noch mindestens eine im wesentlichen überall gleich dicke Schicht aufgebracht, die z.B. als Abdichtung der fertigen Betonoberfläche dient. Diese Schicht bedeckt auch den ebenen Abschnitt 21 a der Schiene 20. Auf der Abdichtung können noch Fliesen mittels eines Fliesenklebers aufgebracht werden. Die oberste Schicht (hier: Abdichtung oder Fliesen) verläuft dann in einer Ebene, die zu der von der Oberkante der Schiene 20 bzw. der Oberkante 5 der Zargenwand 2 gebildeten Ebene parallel verläuft - also auch den gleichen Neigungswinkel gegenüber einer Horizontalebene aufweist.
  • Die Erfindung wurde anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert, ist aber nicht auf diese beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Ansprüche sind ohne weiteres möglich. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Bewehrungselemente 8 an den Innenseiten der Wände 3, 4 plattenförmig ausgebildet sind und ggf. zusätzliche Bewehrungselemente an diesen Platten vorgesehen sind.
  • Es ist weiterhin zu betonen, dass gemäß einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung auf der Betonplatte bzw. dem Betonboden eine Isolierschicht und auf dieser wiederum eine Estrichschicht aufgebracht sein kann, wobei die Oberfläche der Estrichschicht in diesem Fall mit der Oberkante der Balkonzarge abschließt. Diese Konstruktion bietet sich beispielsweise für einen überdachten Balkon, z.B. in Form eines Wintergartens, an.
  • Weiterhin ist unter einer nach einer Seite offenen Zarge ist z.B. auch zu verstehen, dass diese nur teilweise geöffnet ist, beispielsweise mit Durchbrüchen für Bewehrungselemente versehen ist oder eine vertikale Wand aufweist, die in geringerer Höhe verläuft als die übrigen Wandabschnitte. Im übrigen kann die Schiene 20 auch als Hohlschiene oder mit einem anderen Profil bzw. Querschnittsprofil ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße Balkonzarge könnte auch als Randumfassung, Stahlwange, Randeinfassung o.ä. bezeichnet werden, ohne dass sich hierdurch Einschränkungen ergeben würden.
  • Zuletzt sei angemerkt, dass unter dem Begriff "Fertigteilbalkon" auch ein Balkon zu verstehen ist, der in mehreren Schritten ausgegossen wurde.

Claims (28)

  1. Balkonzarge mit einer nach einer Seite offenen, ansonsten umlaufenden Zargenwand (2) mit vertikalen Wandabschnitten (3, 4a, 4b), dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (5) der vertikalen Wandabschnitte (3, 4a, 4b) der Zargenwand (2) eine gegenüber einer Horizontalebene schiefe Ebene definiert und die Unterkante (6) der vertikalen Wandabschnitte (3, 4a, 4b) der Zargenwand (2) in einer Horizontalebene liegt.
  2. Balkonzarge nach Anspruch 1, wobei die Zarge zum Einfassen von in die Zarge einzugießendem Beton ausgebildet ist, dessen Oberfläche (9b), ggf. nach einer weiteren Oberflächenbehandlung, mit der Oberkante (5) der Zargenwand (2) abschließt.
  3. Balkonzarge nach Anspruch 1, wobei auf zumindest einem Abschnitt der Oberkante (5) der Zargenwand (2) eine Schiene (20) angebracht, vorzugsweise angeschweißt, ist, welche den gleichen schrägen Verlauf wie die Oberkante der Zargenwand (2) aufweist.
  4. Balkonzarge nach Anspruch 3, wobei die Schiene (20) eine außerhalb des Zargeninnenraums, nach unten abgekröpfte Tropfkante (21) aufweist.
  5. Balkonzarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberkante (5) der Zargenwand (2) von der besagten einseitigen Öffnung der Zarge weg abschüssig ausgebildet ist.
  6. Balkonzarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Winkel der besagten schiefen Ebene gegenüber einer Horizontalebene zwischen 0,5 Grad und 3 Grad liegt, vorzugsweise zwischen 0,5 Grad und 1,5 Grad.
  7. Balkonzarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Winkel der besagten schiefen Ebene gegenüber einer Horizontalebene etwa 0,9 Grad beträgt.
  8. Balkonzarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zargenwand (2) ausschließlich senkrecht verlaufende Wandabschnitte (3, 4a, 4b) aufweist.
  9. Balkonzarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Wandinnenseite der Zargenwand (2) mindestens ein Bewehrungselement (8) angeordnet, vorzugsweise angeschweißt, ist.
  10. Balkonzarge nach Anspruch 9, wobei mehrere Bewehrungselemente (8) nebeneinander an der Wandinnenseite der Zargenwand (2) angebracht sind, vorzugsweise in einem Abstand von jeweils mindestens 40 cm.
  11. Balkonzarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zargenwand (2) im wesentlichen aus einer Vorderwand (3) und zwei Seitenwänden (4a, 4b) besteht.
  12. Balkonzarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sie aus Stahl, vorzugsweise verzinktem Stahl, gefertigt ist.
  13. Balkonzarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem an der Außenseite der Zargenwand (2) angebrachten Geländer (12).
  14. Balkonzarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer an der Außenseite der Zargenwand (2) angebrachten Regenrinne (22).
  15. Balkonzarge nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Regenrinne (22) und/oder das Geländer (12) mittels Halter an der Außenseite der Zargenwand (2) angeschweißt sind.
  16. Balkonzarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche wobei an der Außenseite der Zargenwand (2) Befestigungselemente (10) angeschweißt sind, an denen ein Geländer (12) und/oder eine Regenrinne (22) angeschraubt sind.
  17. Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons, wobei eine Zarge (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 mit Beton ausgegossen und derart abgezogen wird, dass die Betonoberfläche (9b) oder die Oberfläche mindestens einer auf der Betonoberfläche (9b) anschließend aufgebrachten Schicht (9') in der von der Oberkante (5) der Zargenwand (2) oder der besagten Schiene (20) gebildeten schiefen Ebene oder parallel zu diesen liegt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Zarge (1) vor dem Ausgießen auf eine Schalung gesetzt wird.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche wobei die Zargenwand (2) an ihrer offenen Seite mit Hilfe von Bewehrungselementen (8, 8') mit einem im Gebäude (25, 27) zu verankerndem Isokorb (26) verbunden wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei die Zarge (1) in zumindest zwei Schritten mit Beton ausgegossen wird, wobei die Zarge (1) in einem ersten Schritt zunächst nur teilweise mit einem Beton ausgegossen wird, der Teilabschnitte (8a) der Bewehrungselemente (8) umgibt, und dass in einem nachfolgenden Ausgießschritt die noch nach oben herausstehenden Abschnitte (8b) der Bewehrungselemente (8) vom Beton bedeckt werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das durch den ersten Schritt erhaltene Halbfertigteil mit Hilfe des Isokorbs (26) in dem Bauwerk verankert wird, und anschließend die Zarge (1) vollständig mit Beton ausgegossen wird.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei die Oberfläche (9b) des Betonbodens (9) bzw. der obersten Betonschicht (9) nicht mit einer Estrichschicht bedeckt wird.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei über dem Betonboden (9) bzw. der obersten Betonschicht (9) mindestens eine Schicht (9') angeordnet wird, die auch die Oberkante (5) der Zargenwand (2) bzw. die besagte Schiene (20) bedeckt.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei auf dem Betonboden (9) mindestens eine flüssige Abdichtung angeordnet wird, auf der dann ein Fliesenkleber und auf diesem anschließend Fliesen aufgebracht werden.
  25. Balkon mit einer Balkonzarge (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
  26. Balkon nach Anspruch 25, wobei die Zarge gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche mit Beton ausgegossen und deren Oberfläche (9b) entsprechend dem Verlauf der Oberkante (5) der Zarge (1) oder der besagten Schiene (20) abgezogen ist.
  27. Balkon nach Anspruch 25 oder 26, wobei der Beton keine Estrichschicht aufweist.
  28. Balkon nach einem der Ansprüche 25 bis 27, wobei auf der Oberfläche des Betonbodens (9) noch eine oder mehrere weitere Schichten (9') aufgebracht sind, insbesondere eine Abdichtung und eine Fliesenschicht, oder eine Isolier- und eine Estrichschicht.
EP06116009A 2005-06-23 2006-06-23 Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons Not-in-force EP1736605B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029648A DE102005029648A1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Balkonzarge sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1736605A2 EP1736605A2 (de) 2006-12-27
EP1736605A3 EP1736605A3 (de) 2007-06-06
EP1736605B1 true EP1736605B1 (de) 2008-11-19

Family

ID=36764724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06116009A Not-in-force EP1736605B1 (de) 2005-06-23 2006-06-23 Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1736605B1 (de)
AT (1) ATE414825T1 (de)
DE (2) DE102005029648A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3056632A1 (de) 2015-02-14 2016-08-17 Klaus Peter Abel Randeinfassung für balkon- und terrassenböden

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006020786U1 (de) * 2006-09-18 2010-02-25 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Verlegevorrichtung
DE102007017612A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Panzer Bauunternehmen Gmbh Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
CN113737936B (zh) * 2021-08-10 2023-04-28 广东博意建筑设计院有限公司 一种预制组合式双联阳台的连接结构及施工方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164727B (de) * 1960-10-14 1964-03-05 Massey Ferguson Australia Ltd Aus mehreren Teilen zusammengesetzter Kultivator-Zinken
DE7018213U (de) * 1970-05-15 1972-02-17 Schuele Hans Aus stahl gefertigtes bauteil zum verankern von gelaendern an treppen, plattformen oder balkonen aus stahlbeton.
NO177800C (no) * 1993-05-04 1995-11-22 Helge Schjaerve Profil for vannavrenning og eksempelvis rekkverkfeste på balkonger
DE19840673C1 (de) * 1998-08-26 2000-03-16 Cta Anlagenbau Gmbh Verfahren zur Montage vorgefertigter Balkone für mehrgeschossige Alt- und Neubauten und Balkonanordnung hierfür
DE29822977U1 (de) * 1998-12-28 1999-03-25 Augustin, Winfried, Dipl.-Ing. (FH), 17207 Röbel Balkon- und Terrassenplattenbelag
DE29922364U1 (de) * 1999-12-21 2000-08-10 Malkemper Frank Randeinfassung für Bauwerke, insbesondere Balkonböden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3056632A1 (de) 2015-02-14 2016-08-17 Klaus Peter Abel Randeinfassung für balkon- und terrassenböden
DE102015001891A1 (de) 2015-02-14 2016-08-18 Klaus Peter Abel Randeinfassung für Balkon- und Terrassenböden
DE102015001891B4 (de) * 2015-02-14 2016-09-15 Klaus Peter Abel Randeinfassung für Balkon- und Terrassenböden

Also Published As

Publication number Publication date
ATE414825T1 (de) 2008-12-15
EP1736605A3 (de) 2007-06-06
DE102005029648A1 (de) 2007-01-04
DE502006002097D1 (de) 2009-01-02
EP1736605A2 (de) 2006-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005571C2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP2088244B1 (de) Stahlbeton oder Verbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
EP1736605B1 (de) Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
EP0378725B1 (de) Skateboard-Anlage aus Einzelelementen
EP0882856B1 (de) Abschlussprofil
EP1980675B1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0227937B1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
DE102010025042A1 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
DE29604075U1 (de) Witterungsschutz für zu isolierende Wand- und Mauerwerke
WO2006012661A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachdachs oder einer terrasse in situ
DE102005028697B4 (de) System zum Erstellen einer Gebäudewand
AT15902U1 (de) Haltevorrichtung zum befestigen von brüstungselementen
DE10239624B3 (de) Betonfertigteil-Parkhaus
EP1606466B1 (de) Verfahren zur herstellung eines balkons oder einer terrasse, betonfertigteil und betonfertigteilsystem
AT5562U1 (de) Fertighaussystem
DE3237697A1 (de) Bauelement zur herstellung von gebaeudewaenden aus beton und mit hilfe des bauelementes hergestellte gebaeudewand
DE1659162A1 (de) Vorgefertigtes Wandteil fuer Gebaeude
EP1724405A2 (de) Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung
DE202006009978U1 (de) Balkonzarge und Balkon
DE102004003366B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Einfamilien-oder Mehrfamilienhauses, Betonfertigteil-Trogplatte für eine Gebäudedecke sowie Fertighaus
AT519622B1 (de) Haltevorrichtung zum befestigen von brüstungselementen
DE102017103642B4 (de) Schalungselement
DE19510748A1 (de) Traufen- und Verblendprofilelement für Balkon- und Terrassengrundplatten
DE102009061751B4 (de) Vorgefertigtes Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070821

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002097

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090102

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20081119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090319

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090616

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E005496

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

26N No opposition filed

Effective date: 20090820

BERE Be: lapsed

Owner name: PANZER, WALDEMAR

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100701

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20100727

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100602

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20100723

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110623

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 414825

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110623

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002097

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110624

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103