DE29905061U1 - Vorrichtung zur Trennung eines Bruchgutes - Google Patents

Vorrichtung zur Trennung eines Bruchgutes

Info

Publication number
DE29905061U1
DE29905061U1 DE29905061U DE29905061U DE29905061U1 DE 29905061 U1 DE29905061 U1 DE 29905061U1 DE 29905061 U DE29905061 U DE 29905061U DE 29905061 U DE29905061 U DE 29905061U DE 29905061 U1 DE29905061 U1 DE 29905061U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
broken material
shells
electrodes
separated
vibrating trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29905061U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehmann Maschf F B
Original Assignee
Lehmann Maschf F B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehmann Maschf F B filed Critical Lehmann Maschf F B
Priority to DE29905061U priority Critical patent/DE29905061U1/de
Publication of DE29905061U1 publication Critical patent/DE29905061U1/de
Priority to DE50008459T priority patent/DE50008459D1/de
Priority to AT00100992T priority patent/ATE281242T1/de
Priority to EP00100992A priority patent/EP1038583B1/de
Priority to ES00100992T priority patent/ES2229976T3/es
Priority to JP2000027110A priority patent/JP2000262929A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C7/00Separating solids from solids by electrostatic effect
    • B03C7/02Separators
    • B03C7/04Separators with material carriers in the form of trays, troughs, or tables

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Patentanwälte
KERN, BREHM & PARTNER GbR
Albert-Rosshaupter-Str. 73 - D - 81369 München - Telefon (089) 760 55 20 760 55 26 - Telefax (0891760 55
Leh-9355/a/GM
19.03.1999-/Ba
F. B. Lehmann Maschinenfabrik GmbH Daimlerstr. 12
73431 Aalen
Vorrichtung zur Trennung eines Bruchgutes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Trennung eines Bruchgutes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kakaobohnen, die in Abhängigkeit von der Art der Vorbehandlung aus einer Rost-, Sterilisations- oder Vortrocknungsanlage kommen, werden üblicherweise in einem Reflexionsbrecher gebrochen. Die dabei entstehenden Fraktionen an Kakaokembruch, die sogenannten Nibs, sowie die Schalen müssen anschließend für die weitere Verarbeitung der Nibs voneinander getrennt werden. Die Trenngenauigkeit muß möglichst groß sein, da von ihr die Qualität der fertigen Kakaomasse entscheidend beeinflusst wird. Maximal sind nach den geltenden Bestimmungen 2 % Schalen in den Nibs zulässig. Desweiteren wird durch einen möglichst geringen Schalenanteil in den Nibs die Standzeit der nachgeschalteten Mahlanlagen erheblich verbessert.
Bisher erfolgte die Trennung der Nibs von den Schalen durch Sieben in verschiedene Fraktionen und anschließende Windsichtung der einzelnen Fraktionen. In einer speziellen Anlage der Anmelderin werden hierzu die Kakaobohnen automatisch von vorgeschalteten Maschinen auf ein großes Vorsieb aufgegeben und anschließend zur Brech- und Klassierstation gefördert. Die im Rotations-Doppelwurfbrecher gebrochenen Kakaobohnen werden auf einer Klassiereinrichtung in sechs Fraktionen getrennt. Die in einer Wurfparabel seitlich aus dem Siebkasten austretende Mischung aus Schalen und Nibs gelangt, in Fraktionen getrennt, in einen separaten Steigsichter. Eine gerichtete Luftströmung, welche auf die Korngröße jeder Franktion abgestimmt ist, erzielt nach dem Prinzip der Gegenstrom-Sichtung eine gute Trennung der spezifisch schwereren Nibs von den spezifisch leichten Schalen. Die Klassiereinrichtung besitzt fünf kaskadenformig hintereinander angeordnete
Siebe, welche den Kakaobruch von grob nach fein in sechs Fraktionen aufteilen. Das verwendete Siebprinzip von grob nach fein ergibt durch kurze Wege der Hauptmenge auch kurze Kontaktzeiten und bietet mikrobiologische und hygienische Vorteile. Die Sichtung der einzelnen Fraktionen erfolgt in sechs seitlich angeordneten Steigsichtern. Durch die feinstufige Aufteilung der Sichtung in sechs Fraktionen wird ein höherer Trenneffekt und eine genauere Sortierung bei hoher Durchsatzleistung erreicht. Die Lufigeschwindigkeit jedes Steigschachtes ist auf optimale Trennwirkung einstellbar. Die sechs Schalenfraktionen werden dann nach oben abgesaugt, in sechs Schalenabscheidern von der Luft getrennt und über eine gemeinsame Schalenschleuse ausgetragen. Die Nibs fallen nach unten auf eine Vibrationsaustragsrinne.
Die obige Anlage führt zwar zu sehr guten Trennergebnissen, ist jedoch in konstruktiver und betriebstechnischer Hinsicht relativ aufwendig.
In diesem Zusammenhang ist auch ein Verfahren bekannt geworden, bei dem zur Trennung des Bruchgutes auch die Wirkung von elektrostatischen Kräften benutzt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die Vorrichtung der genannten Art weiter zu verbessern, um mit einem geringeren apparatetechnischen Aufwand zu vergleichbar guten Trennergebnissen und damit zu wesentlichen Kosteneinsparungen bei der Trennung eines Brachgutes zu kommen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Aufladungszone zur elektrischen Aufladung des zu trennenden Bruchgutes mit wenigstens einem Aufgabetrichter für das zu trennende Bruchgut und wenigstens einer sich daran anschließenden und mit dem Aufgabetrichter in Förderverbindung stehenden Vibrationsrinne, die mit unterschiedlich geladenen, ein homogenes elektrisches Feld erzeugenden Elektroden versehen ist, zwischen denen das zu trennende Bruchgut hindurchgefördert wird, um dabei elektrisch aufgeladen zu werden, ferner durch eine Ablenkzone mit einer Absaugvorrichtung für die Schalen des aus Kernbruch und Schalen bestehenden Bruchgutes und durch eine Separationszone zur Abtrennung der Schalen von dem Absaugluftstrom mit wenigstens einem Windsichter.
Durch diese Vorrichtung wird eine Trennung der leichteren Schalen von dem schwereren Kembruch bereits innerhalb der Vibrationsrinne dadurch möglich, daß die leichteren Schalen im Bereich der beiden Elektroden sich dort bereits vom Kernbruch getrennt haben, um danach von der Saugluft in an sich bekannter Weise weggefördert zu werden, während der schwerere Kernbruch am Ende der Vibrationsrinne weggefordert wird.
• ·
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in Figur 1 der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert, das in schematischer Darstellung eine Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung zeigt.
Zur Trennung des Bruchgutes, bestehend aus in einem Brecher gebrochenen Körnern, Nüssen, Mandeln oder Bohnen und ihren Schalen, insbesondere aber zur Trennung von Kakaokernbruch, den sogenannten Nibs, von den Kakaobohnenschalen, wird das Bruchgut 5 hi fraktionierter Form roh oder getrocknet oder getrocknet und dampfbehandelt oder geröstet oder geröstet und dampfbehandelt in den in Fig. 1 gezeigten Aufgabetrichter eingegeben, dessen Ausgangsende in eine Vibrations- oder Rüttelrinne 6 mündet, welche mit unterschiedlich geladenen, ein homogenes elektrisches Feld erzeugenden Elektroden 7, 8 versehen ist, zwischen denen das zu trennende Bruchgut hindurchgefordert wird, um dabei elektrostatisch aufgeladen zu werden. Der Aufgabetrichter 4 und die Vibrationsrinne bilden zusammen mit den Elektroden 7, 8 die Aufladungszone 1 der Trennvorrichtung.
Die Vibrationsrinne 6 ist mit einem nicht dargestellten Vibrationsantrieb ausgestattet, der so eingestellt werden kann, daß eine gewünschte Bruchgutfördergeschwindigkeit erreicht wird, wobei durch die Tatsache, daß der Aufgabetrichter 4 höhenverstellbar ist, die Fördermenge der Vibrationsrinne zusätzlich beeinflusst werden kann. Die Vibrationsrinne ist nach außen vollständig elektrisch isoliert. Ihre Wandung besteht aus Kunststoffinaterial, in das die Elektroden 7, 8 eingebettet sind und ist mit Metall ausgekleidet. Die Innenwandung der Vibrationsrinne ist außerdem mit Konturen in Form von höckerartigen Gebilden versehen, die der Durchmischung der über sie hinweglaufenden Bruchgutteilchen 5 dienen sowie der Optimierung der auf die Teilchen mit Hufe der Elektroden zu übertragenden elektrischen Ladung. Um diese Übertragung zu optimieren, wird die Ausbildung einer Einkornschicht auf dem Vibrationsrinnenboden angestrebt. Die bodenseitige Elektrode 7 liegt an einer Gleichspannung (U+) von etwa 20 - 40 kV und stellt die Anode dar, während die direkt darüber befindliche zweite Metallelektrode 8 die geerdete Kathode ist und den Ladungsübergang auf die Bruchgutteilchen 5 unterstützt.
Bei ihrer Bewegung zwischen den Elektroden 7 und 8 werden die Bruchgutteilchen, nämlich der Kakaokernbruch 15, auch Nibs genannt, und die Kakaobohnenschalen 16, unterschiedlich stark aufgeladen. Die Ladung sitzt im wesentlichen auf der Oberfläche dieser Teilchen, die übertragene Ladungsmenge ist somit proportional der Größe der
·· f
Teilchenoberfläche. Die Geschwindigkeit, mit der die Aufladung erfolgt, hängt von der elektrischen Leitfähigkeit des Materials ab, die bei den Schalen und Nibs etwa gleich groß ist.
Somit ist die Aufladungszone 1 entsprechend der Größe der auf die Teilchen zu übertragenden Ladung ausgelegt, da die Größe der elektrischen Ladung der Teilchen fiir ihre Trennung entscheidend ist.
Die beiden Elektroden 7 und 8 sind mit einer isolierenden Schicht überzogen, da anderenfalls bei Kontakt der geladenen Bruchgutteilchen mit den Elektroden Umladungsvorgänge stattfinden und die Teilchen zwischen den Elektroden hin- und herspringen würden.
Die Elektrode 7 befindet sich am Rinnenboden, während die Elektrode 8 im Bereich der Decke der Vibrationsrinne 6 angeordnet ist und als perforierte Platte ausgebildet ist.
Dadurch, daß sich die leichteren Bruchgutbestandteile, also die Kakaobohnenschalen 16, bei der elektrischen Aufladung des Bruchgutes zwischen den Elektroden 7 und 8 von den schwereren Kernbruchteilchen (Nibs) innerhalb der Vibrationsrinne 6 abheben, wie in Fig. 1 gezeigt, gelangen sie an die Elektrode 8, werden dort entladen und treten durch deren Lochplatte hindurch in eine Haube 24 einer Absaugrichtung 25. Die Haube 24 befindet sich über der Elektrode 8, und an sie schließt sich ein Absaugrohr 26 an, das mit einem als Zyklon 20 ausgebildeten Windsichter 27 in Verbindung steht, der seinerseits über ein Abluftrohr 21 mit einem Sauggebläse 28 verbunden ist. Das Abluftrohr 21 mündet in den Zyklon 20, auf dessen konischer Innenwandung sich die Kakaobohnenschalen 16 sammeln, um in einen am unteren Ende des Zyklons angeordneten Aufhahmebehälter 24 zu fallen.
Windsichter 27 und Aufnahmebehälter 24 bilden somit die Separationszone 3, in der die Schalen 16 von dem Saughiftstrom getrennt werden, während der sich an die Aufladungszone 1 anschließende Bereich unmittelbar über der Kathode 8 als Ablenkzone 2 zu bezeichnen ist. Die aus dem Abluftrohr 21 mit Hufe des von einem Motor 22 angetriebenen Sauggebläses 28 abgesaugte Luft gelangt als Abluft 23 ins Freie. Am Ende 29 der Vibrationsrinne 6 wird der Kakaokembruch 15 in ein Fördersystem 13 abgeworfen, das ihn zur weiteren Bearbeitung abtransportiert.
Durch die dargestellte Anlage ist somit eine Trennung von Nibs und Schalen mit Hufe einer elektrostatischen Trennvorrichtung möglich, die mit einem vergleichsweise geringen Aufwand zu optimalen Trennergebnissen führt. Dabei sind die auftretenden Kräfte im elektrischen Feld von ausreichender Größe, um im Hinblick auf die Unterschiede von Nibs
und Schalen, was deren Form und Gewicht anbelangt, eine optimale Trennung dieser Bruchgutbestandteile voneinander zu erreichen. Die notwendigen Spannungen liegen im Bereich von 40 kV bis 50 kV. Durch geeignete Fraktionierung des in den Aufgabetrichter 4 gelangenen Bruchgutes 5 können besonders große Teilchen vorher abgetrennt werden, wenn die Vorrichtung für sie keine optimale Trennleistung bietet. Im übrigen lassen sich die Trennergebnisse durch eine Variation des Elektrodenabstandes, der angelegten Spannung, der Polarität der Spannung sowie der Fördermenge und des Feuchtigkeitsgrades der Nibs und Schalen optimieren.

Claims (10)

  1. *. .. Patentanwälte
    KERN, BREHM & PARTNER GbR
    Albert-Rosshaupter-Str. 73 - D-81369 München -Telefon (089) 760 55 20 760 55 26 - Telefax (089^ 760 55 59
    Leh-9355/a/GM
    19.03.1999 -/Ba
    F. B. Lehmann Maschinenfabrik GmbH Daimlerstr. 12
    73431 Aalen
    ____
    Vorrichtung zur Trennung eines Bruchgutes
    Schutzansprüche
    15
    1. Vorrichtung zur Trennung eines Bruchgutes, bestehend aus gebrochenen Körnern oder Bohnen und ihren Schalen, und insbesondere zur Trennung von Kakaokernbruch (Nibs) von den Kakaobohnenschalen, mittels elektrostatischer Aufladung des Bruchgutes, gekennzeichnet durch eine Aufladungszone (1) zur elektrischen Aufladung des zu trennenden Bruchgutes (5) mit wenigstens einem Aufgabetrichter
    (4) für das zu trennende Bruchgut und wenigstens einer sich daran anschließenden und mit dem Aufgabetrichter in Förderverbindung stehenden Vibrationsrinne (6), die mit unterschiedlich geladenen, ein homogenes elektrisches Feld erzeugenden Elektroden (7, 8) versehen ist, zwischen denen das zu trennende Bruchgut hindurchgefördert wird, um dabei elektrisch aufgeladen zu werden, ferner durch eine Ablenkzone (2) mit einer Absaugvorrichtung (25, 28) für die Schalen (16) des aus Kembruch (15) und Schalen (16) bestehenden Bruchgutes (5) und durch eine Separationszone (3) zur Abtrennung der Schalen (16) von dem Absaugluftstrom mit wenigstens einem Windsichter (27).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (25, 28) wenigstens eine Haube (24) aufweist, die über einer als perforierte Platte ausgebildeten Kathode (8) im Bereich der Decke der Vibrationsrinne (6) angeordnet ist und durch ein Absaugrohr (26) mit einem als Zyklon (20) ausgebildeten Windsichter (27) in Verbindung steht, der seinerseits über ein Abhrftrohr (21) mit
    einem Sauggebläse (28) verbunden ist und an seinem unteren Ende einen Aufnahmebehälter (24) für die abgeschiedenen Schalen (16) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Austragsende (29) der Vibrationsrinne (6) ein Fördersystem (13) für den Abtransport des Kernbruchs (15) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Elektroden (7, 8), mit denen die Vibrationsrinne (6) versehen ist, als geerdete Kathode ausgebildet ist, die den Ladungsübergang auf das zu trennende Bruchgut unterstützt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationsrinne mit einem verstellbaren Vibrationsantrieb versehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationsrinne (6) nach außen vollständig elektrisch isoliert ist und mit einer der Elektroden (7, 8) an der gleichen Spannung liegt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (7, 8) in die aus Kunststoff bestehende und mit Metall ausgekleidete Vibrationsrinne (6) eingebettet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung der Vibrationsrinne (6) mit Konturen versehen ist, die der Durchmischung der über sie hinweglaufenden Teilchen des Bruchgutes (5) dienen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturen höckerartig oder wellenförmig ausgebildet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Annode der beiden Elektroden (7, 8) entweder an einer positiven oder negativen Gleichspannung liegt.
DE29905061U 1999-03-19 1999-03-19 Vorrichtung zur Trennung eines Bruchgutes Expired - Lifetime DE29905061U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29905061U DE29905061U1 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Vorrichtung zur Trennung eines Bruchgutes
DE50008459T DE50008459D1 (de) 1999-03-19 2000-01-19 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Bruchgutes
AT00100992T ATE281242T1 (de) 1999-03-19 2000-01-19 Verfahren und vorrichtung zur trennung eines bruchgutes
EP00100992A EP1038583B1 (de) 1999-03-19 2000-01-19 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Bruchgutes
ES00100992T ES2229976T3 (es) 1999-03-19 2000-01-19 Procedimiento y dispositivo para separar un producto fragmentado.
JP2000027110A JP2000262929A (ja) 1999-03-19 2000-02-04 破砕材料の選別方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29905061U DE29905061U1 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Vorrichtung zur Trennung eines Bruchgutes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29905061U1 true DE29905061U1 (de) 1999-06-02

Family

ID=8071098

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29905061U Expired - Lifetime DE29905061U1 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Vorrichtung zur Trennung eines Bruchgutes
DE50008459T Expired - Fee Related DE50008459D1 (de) 1999-03-19 2000-01-19 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Bruchgutes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50008459T Expired - Fee Related DE50008459D1 (de) 1999-03-19 2000-01-19 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Bruchgutes

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1038583B1 (de)
JP (1) JP2000262929A (de)
AT (1) ATE281242T1 (de)
DE (2) DE29905061U1 (de)
ES (1) ES2229976T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110142231A (zh) * 2019-05-23 2019-08-20 上海交通大学 荧光标记水稻种子分选机构及方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4682423B2 (ja) * 2001-01-10 2011-05-11 パナソニック株式会社 静電選別装置
DE10154462A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Buehler Ag Verfahren zum Isolieren von Aleuronteilchen
JP4825226B2 (ja) * 2008-01-18 2011-11-30 三菱電機株式会社 静電選別装置
PT104430A (pt) * 2009-03-10 2010-09-10 Antonio Paulo Cerqueira Duarte Processo e dispositivo de separação electrostática de partículas de idêntica condutividade eléctrica, aplicado à purificação de café em grão
JP5630988B2 (ja) * 2009-12-07 2014-11-26 三菱電機株式会社 静電選別装置および静電選別方法
IT201700113261A1 (it) * 2017-10-09 2019-04-09 Univ Bologna Alma Mater Studiorum Metodo per la valutazione della dispersione di particelle
DE102019132556B4 (de) * 2019-11-29 2024-03-21 Hamburg Dresdner Maschinenfabriken Verwaltungsgesellschaft Mbh Anordnung zum Brechen von Hülsenfrüchten, insbesondere Kakaobohnen, und zur Separation von Schalen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2135716A (en) * 1937-02-27 1938-11-08 Ritter Products Corp Method and apparatus for separating foodstuff of the nature of cocoa beans
US2803344A (en) * 1954-11-18 1957-08-20 Creighton H Morrison Middlings separator
CH381060A (de) * 1958-04-03 1964-08-15 Gen Mills Inc Verfahren für das elektrostatische Scheiden von Feststoffgemischen
GB1069270A (en) * 1964-06-04 1967-05-17 Technoimpex Magyar Gepipari Ku Device for treating seeds
US3635340A (en) * 1969-01-31 1972-01-18 F I N D Inc Electrostatic separating apparatus for particles
ATE230307T1 (de) * 1998-08-19 2003-01-15 Lehmann Maschf F B Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischer trennung eines bruchgutes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110142231A (zh) * 2019-05-23 2019-08-20 上海交通大学 荧光标记水稻种子分选机构及方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE281242T1 (de) 2004-11-15
JP2000262929A (ja) 2000-09-26
EP1038583A2 (de) 2000-09-27
EP1038583B1 (de) 2004-11-03
ES2229976T3 (es) 2005-05-01
DE50008459D1 (de) 2004-12-09
EP1038583A3 (de) 2001-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0325770B1 (de) Mahlverfahren sowie Mahlanlage
EP0525423B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut unterschiedlicher Körnung
DE69212707T2 (de) Einrichtung zum Zerkleinern von gebrauchten Fahrzeugreifen und dergleichen sowie Trennen von Metallteilen von Nichtmetallteilen von diesem zerkleinerten Material
EP2704838B1 (de) Vorrichtung zur prallzerkleinerung und ausbringung von materialien, insbesondere von holz, in mehreren fraktionen
EP0460490B1 (de) Sichter
DE10392403T5 (de) Elektrostatischer Hochspannungsklassierer und Separator und damit verbundenes Verfahren
EP3292912B1 (de) Verfahren zum betrieb eines multizyklons zum trennen von fein- und feinstkorn sowie multizyklon
EP1441858B1 (de) Verfahren zur isolierung von aleuronteilchen
DE2037500A1 (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Papierstucken aus einer Mischung zerschmtzel ten Abfallmatenals
DE2202311C2 (de) Anlage zur Wiedergewinnung von Sand aus dem beim Abstrahlen von kunstharzgebundenen Formen anfallenden Gemisch
EP1782893A2 (de) Klassierung von Holzspänen und Hackschnitzeln
EP0374491A2 (de) Sichter
DE29905061U1 (de) Vorrichtung zur Trennung eines Bruchgutes
EP0980713B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischer Trennung eines Bruchgutes
DE3342765A1 (de) Brechvorrichtung insbesondere fuer harte koernige schuettgueter
DE102016121926A1 (de) Mühle
EP0791407A2 (de) Sichter
EP1080789A1 (de) Pulverrückgewinnungseinheit
DE3804190C2 (de)
DE4318472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttguts
DE8808236U1 (de) Trommelsieb
DE3527179C1 (de) Verfahren zur trockenen Auftrennung von Steinkohlenflugstäuben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4401352C2 (de) Aufbereitungsanlage für verunreinigten Bauschutt und Verfahren zum Aufbereiten von verunreinigtem Bauschutt
DE9209985U1 (de) Siebvorrichtung für pulverförmige und granuläre Schüttgüter
AT274987B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Oberflächenbeschichten mit pulverförmigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990715

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020725

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050601

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20071002