DE29903000U1 - Isoliergehäuse für Verteilerklemme - Google Patents

Isoliergehäuse für Verteilerklemme

Info

Publication number
DE29903000U1
DE29903000U1 DE29903000U DE29903000U DE29903000U1 DE 29903000 U1 DE29903000 U1 DE 29903000U1 DE 29903000 U DE29903000 U DE 29903000U DE 29903000 U DE29903000 U DE 29903000U DE 29903000 U1 DE29903000 U1 DE 29903000U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating housing
housing
connecting member
catch
catches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29903000U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
May & Steffens & Co KG El GmbH
Original Assignee
May & Steffens & Co KG El GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by May & Steffens & Co KG El GmbH filed Critical May & Steffens & Co KG El GmbH
Priority to DE29903000U priority Critical patent/DE29903000U1/de
Publication of DE29903000U1 publication Critical patent/DE29903000U1/de
Priority to DE10005260A priority patent/DE10005260C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Distribution Board (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

·' M22G991
Beschreibung:
Isoliergehäuse für Verteilerklemme
Die Erfindung betrifft ein aus Kunststoff bestehendes und zur Aufnahme einer Verteilerklemme, insbesondere PE-Klemme und/oder N-Klemme, bestimmtes Isoliergehäuse.
Die Verteilerklemmen für den Schutzleiter PE und den Neutralleiter N in Verteilerkästen und -schränken elektrischer Gebäudeinstallationen sollten nach aktuellen Bestimmungen und Normen ein Berührungsschutzgehäuse aufweisen, welches üblicherweise aus spritzgegossenem Kunststoff hergestellt wird.
In aller Regel ist für den Anschluß der Neutralleiter N und der Schutzleiter PE innerhalb eines Verteilerkastens jeweils eine Verteilerklemme vorgesehen. Die PE-Klemme und die N-Klemme stimmen konstruktiv weitgehend überein. Am Markt sind unterschiedliche Ausführungen des Isoliergehäuses derartiger Klemmen bekannt, die entweder beide Klemmkörper (PE-Klemme und N-Klemme) aufnehmen oder jeweils nur einen der beiden Klemmkörper aufnehmen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verteilerklemmengehäuse zu schaffen, welches eine größere Flexibilität bei der Anordnung der Verteilerklemme innerhalb eines Verteilerschrankes oder Verteilerkastens ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an mindestens einer Gehäusewand ein erstes Verbindungsglied angeordnet ist, welches der formschlüssigen und lösbaren Verbindung mit einem zweiten, komplementären Verbindungsglied an der Gehäusewand eines zweiten Isoliergehäuses dient.
Die Merkmale der vorliegenden Erfindung ermöglichen es, wahlweise eine einzige Gehäuseeinheit für beide Klemmen bzw. zwei getrennte Gehäuseeinheiten, einerseits für die PE-Klemme und andererseits für die N-Klemme, innerhalb des Verteilerkastens anzuordnen. Über die Verbindungsglieder, die eine formschlüssige und lösbare Verbindung eines Isoliergehäuses mit
•*M22G991
-2-
einem zweiten Isoliergehäuse ermöglichen, kann der Anwender nach Belieben für die beiden Klemmen eine einheitliche Gehäusestruktur oder zwei getrennte Gehäuseeinheiten vorsehen. Auch kann nachträglich eine Verteilerklemme hinzugefügt oder entfernt werden.
Aus Gründen der Einheitlichkeit sollten die Gehäuse für die PE-Klemme und die N-Klemme identisch ausgebildet sein. Um eine Verbindung derartiger Gehäuse zu ermöglichen, muß an jedem Gehäuse sowohl das erste als auch das zweite Verbindungsglied vorgesehen sein.
Vorzugsweise sind die Verbindungsglieder an den beiden schmalen, einander gegenüberliegenden Querwänden des Isoliergehäuses vorgesehen. Durch Verbinden der beiden Isoliergehäuse ergibt sich eine Verdoppelung seiner Länge, wobei seine schmale und platzsparende Form erhalten bleibt, so daß die Breite des Isoliergehäuses nicht wesentlich über die Breite der Verteilerklemme selbst hinausgeht.
Alternativ ist es selbstverständlich ebenfalls möglich, die Verbindungsglieder an den Längswänden anzuordnen, wodurch sich beim Verbinden zweier Gehäuse die Gehäusebreite verdoppelt bei gleichbleibender Gehäuselänge.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Isoliergehäuse besteht das aufnehmende Verbindungsglied aus einer Schwalbenschwanznut und das gegenüberliegende, eingreifende Verbindungsglied aus einer Schwalben-Schwanzfeder. Natürlich können auch beliebige andere formschlüssige Verbindungsglieder gewählt werden.
Vorzugsweise weist das Isoliergehäuse federnde Rasten zum Zusammenwirken mit Rastaufnahmen an einer Tragschiene eines Verteilerkastens auf. In aller Regel ist an der Oberseite des Isoliergehäuses ein Deckel zum Verschließen des mit der Verteilerklemmen versehenen Isoliergehäuses angeordnet, wobei die Rasten an der dem Deckel gegenüberliegenden Unterseite des Isoliergehäuses vorgesehen sind. Innerhalb eines Verteilerkastens ist in der Regel mindestens eine Geräteschiene oder Tragschiene vorgesehen, auf der die elektrischen Geräte wie Sicherungsautomaten etc. befestigt werden können. Die Rasten weisen in der Regel einander gegenüberliegende Rastvorsprünge auf, welche die seitlichen Ränder der Tragschienen hintergrei-
.:.... M22G991
-3-
fen. Das Isoliergehäuse kann auf diese Weise wie andere auf der Tragschiene zu befestigende elektrische Geräte (z.B. Sicherungsautomaten) auf der Tragschiene verrastet werden, wobei es sich quer zur Tragschiene erstreckt.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung weisen die Rasten zusätzlich einen Abstand zueinander auf, der dem Abstand von Rastöffnungen in den Tragschienen entspricht, welche sich in Querrichtung der Tragschienen erstrecken. Auf diese Weise können die Isoliergehäuse alternativ in Längsrichtung der Tragschiene angeordnet werden. Hierdurch entsteht zwar ein höherer Raumbedarf in bezug auf die Länge der Tragschiene. Es ist jedoch möglich, durch variables Anordnen einer zusätzlichen Tragschiene in einem schmalen Abschnitt des zur Aufnahme elektrischer Geräte vorgesehen Verteilerkastens eine alternative Befestigungsmöglichkeit für die Isoliergehäuse der PE/N-Klemmen zu schaffen. Selbstverständlich können weitere Befestigungselemente (z.B. mit einem Kopfabschnitt versehene Stege oder Zapfen zum Einschieben in Aufnahmeschlitze einer Wand des Verteilerkastens) an dem Isoliergehäuse angeformt sein. Hierdurch erhöht sich die Flexibilität bei der Wahl des Befestigungsortes für das Isoliergehäuse in dem Verteilerkasten.
Die Rasten sind vorzugsweise so angeordnet, daß sie auch bei einem Isoliergehäuse mit doppelter Länge, welches aus zwei an ihren Querseiten mittels der Verbindungsglieder miteinander verbundenen Einzelgehäusen besteht, symmetrisch an der Tragschiene befestigt werden können. Hierzu weist eine der Rasten einen derartigen Abstand von dem Verbindungsglied des Isoliergehäuses auf, daß sein Abstand von einer Raste an einem zweiten Isoliergehäuse, welches über das Verbindungsglied mit dem ersten Isoliergehäuse verbunden ist, dem Abstand zweier Rastaufnahmen, z.B. der Querränder, an der Tragschiene entspricht. Über diese beiden miteinander zusammenwirkenden Rasten, die an je einem der miteinander verbundenen Isoliergehäuse möglichst symmetrisch zur Position der Verbindungsglieder angeordnet sind, kann das Gesamtgebilde, bestehend aus zwei miteinander verbundenen Isoliergehäusen an der Tragschiene befestigt werden. Zusätzlich sollten an jedem Isoliergehäuse Rasten angeordnet sein, die allein mit den Rastaufnahmen der Tragschienen zusammenwirken, so daß auch die Einzelgehäuse wahlweise an einer Tragschiene befestigt werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 die Rückansicht eines erfindungsgemäßen Isoliergehäuses (ohne
Deckel),
Fig. 2 die Seitenansicht des Isoliergehäuses aus Fig. 1 mit in einem
weggebrochenen Bereich sichtbarer Verteilerklemme,
Fig. 3 die Vorderansicht des Isoliergehäuses aus Fig. 1,
Fig. 4 das Isoliergehäuse aus Fig. 2 in geschnittener Darstellung,
Fig. 5 die Draufsicht auf das Isoliergehäuse aus Fig. 1,
Fig. 6 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung ohne weggebroche
nen Bereich,
Fig. 7,8,9 die Vorderansicht, Seitenansicht und Unteransicht des Deckels
für das in den Fig. 1-6 dargestellte Gehäuse,
Fig. 10 zwei miteinander verbundene Isoliergehäuse mit eingefügter
Verteilerklemme und Deckel in Draufsicht,
Fig. 11 die Isoliergehäuse aus Fig. 10 in Vorderansicht an einer
Tragschiene befestigt,
Fig. 12 eines der Isoliergehäuse an einer Tragschiene befestigt,
Fig. 13 eine zu der in Fig. 12 dargestellten Befestigung alternative
Befestigungsart des Isoliergehäuses an der Tragschiene,
Fig. 14 eine Draufsicht auf einen Abschnitt der Tragschiene,
Fig. 15 eine Tragschiene mit unterschiedlichen Befestigungsvariationen
für ein erfindungsgemäßes Isoliergehäuse.
Das in den Fig. 1-6 dargestellte Isoliergehäuse 1 umschließt einen im wesentlichen rechteckigen Innenraum 2 zur Aufnahme einer Verteilerklemme 3, welche Klemmschrauben 4 aufweist, mit denen die unterschiedlichen Neutralleiter N oder Schutzleiter PE in einem Verteilerkasten einer elektrischen Gebäudeinstallation festgeklemmt werden können. Die vordere in Längsrichtung verlaufende Wand 5 des Isoliergehäuses 1 weist unterschiedliche, runde Öffnungen 6 zum Hindurchstecken eines Leiters auf. An der Rückwand 7 des Gehäuses ist ein Haltesteg 8 mit einem Kopfabschnitt 9 angeformt, der es ermöglicht, das Isoliergehäuse 1 mittels eines Schlitzes in einer Wand des Verteilerkastens (nicht dargestellt) zu befestigen. Diese
-5-
Befestigungsalternative ist aus dem Stand der Technik bekannt und wird nachfolgend nicht näher erläutert.
An seinen kurzen Querwänden 10,11 sind zwei komplementäre Verbindungsglieder vorgesehen, welche zum einen aus einer Schwalbenschwanzfeder 12, d.h. einem länglichen Verbindungskörper mit trapezförmigem Querschnitt, und zum anderen aus einer Schwalbenschwanznut 13 besteht. Die Schwalbenschwanznut 13 ist in einem verdickten Materialabschnitt der kurzen Querwand 11 eingeformt. Wie in den Fig. 10 und 11 dargestellt, kann die Schwalbenschwanzfeder 12 in die Schwalbenschwanznut 13 eingeschoben werden, so daß zwei identische Isoliergehäuse fest aber lösbar miteinander verbunden werden.
Zum Verschließen des Innenraums 2 des Isoliergehäuses 1 ist der in den Fig. 7-9 erkennbare Deckel 14 vorgesehen, welcher runde Öffnungen 15 zum Hindurchstecken eines Schraubendrehers aufweist. Der Deckel 14 dichtet die obere Öffnung des Isoliergehäuses 1 weitgehend ab und fixiert die Verteilerklemme 3 innerhalb dieses Isoliergehäuses 1. Durch einen Deckel 14 verschlossene Isoliergehäuse 1 mit hinter den Öffnungen 15 des Deckels 14 liegenden Klemmschrauben 4 sind in den Fig. 10 und 15 zu erkennen.
An seiner Unterseite weist das Isoliergehäuse 1 Rasten 16 - 19 auf, deren Funktion insbesondere aus den Fig. 11-13 und 15 hervorgeht. Die beiden äußeren, elastisch federnden Rasten 16 und 19 weisen zwei einander zugewandte Rastvorsprünge 20 und 23 auf. Die Rasten 16 und 19 weisen einen Abstand zueinander auf, der im wesentlichen der Breite der Tragschiene 24 eines Verteilerkastens entspricht. Auf diese Weise ist gemäß Fig. 12 das Isoliergehäuse 1 auf der Tragschiene 24 zu befestigen, wobei die Rastschiene 24 zwischen den beiden Rasten 16 und 19 gehalten ist und die Rastvorsprünge 20 und 23 den Rand der Tragschiene 24, der eine Rastaufnahme bildet, hintergreifen. Eine derartige Befestigung des Isoliergehäuses 1 ist in Fig. 15 in Draufsicht bei dem von unten gesehen zweiten Isoliergehäuse zu erkennen.
An die federnde Raste 19 ist ein kurzer Betätigungshebel 25 angeformt. Durch Drücken auf den Betätigungshebel 25 von unten bzw. durch seitliches Hinwegziehen mittels eines Werkzeuges, welches in eine Durchtrittsöff-
&igr;..*..' *..·.:.· ·· M22G991
-6-
nung 26 in dem Betätigungshebel 25 eingesteckt wird, läßt sich die Raste 19 zum Lösen des Isoliergehäuses 1 von der Tragschiene 24 nach außen biegen.
Alternativ kann das Isoliergehäuse 1 parallel zur Längsrichtung an der Tragschiene 24 befestigt werden. Wie in Fig. 14 erkennbar, weist die Tragschiene 24 verschiedene, sich quer erstreckende Rastöffnungen 27 auf, durch die die Rasten 16 - 19 eines Gehäuses 1 hindurchgesteckt werden können. Die Rastöffnungen 27 sind derart anzuordnen, daß wenigstens zwei der Rasten 16-19 mit in gegenüberliegende Richtungen weisenden Rastvor-Sprüngen 20 - 23 einen derartigen Abstand zueinander aufweisen, daß die Rastvorsprünge bei entspanntem Zustand der Rasten 16 - 19 die Ränder der Rastaufnahmen 27 hintergreifen.
Auch eine Einheit aus zwei mittels der Schwalbenschwanzfeder 12 und der Schwalbenschwanznut 13 miteinander verbundenen Isoliergehäusen 1 kann in Längsrichtung der Tragschiene 24 angeordnet werden. Eine derartige Anordnung ist bei der von oben gesehen zweiten, aus zwei Gehäusen 1 zusammengesetzten Einheit in Fig. 15 zu erkennen.
Die oberste Einheit aus zwei Isoliergehäusen 1 in Fig. 15 ist wiederum quer zur Erstreckung der Tragschiene 24 angeordnet. Diese Befestigungsvariante ist weiterhin in Fig. 11 zu erkennen. Man sieht in Fig. 11, daß an dem linken Isoliergehäuse 1 die zweite Raste 18 von rechts einen derartigen Abstand von dem Verbindungsglied (hier Schwalbenschwanznut 13) hat, daß sein Abstand von der zweiten Raste 17 von links an dem auf der rechten Seite befindlichen Isoliergehäuse 1 identisch dem Abstand zwischen den äußersten Rasten 16,19 eines einzigen Isoliergehäuses und damit der Breite der Tragschiene 24 entspricht. Auch zum Lösen der an der Tragschiene 24 in Querrichtung befestigten Einheit aus zwei Isoliergehäusen 1 ist ein Betätigungshebel 28 vorgesehen, der sich an der Raste 17 befindet. Dieser Betätigungshebel 28 kann durch Druck von unten verwendet werden, um die Raste 17 aufzubiegen.
Das erfindungsgemäße Isoliergehäuse 1 ermöglicht eine besonders große Zahl von Variationen der Anordnung des Isoliergehäuses 1 an einer Tragschiene 24. Ein einzelnes Isoliergehäuse 1 kann entweder in Längsrichtung der Tragschiene 24 (Fig. 15 unten) oder in Querrichtung (Fig. 15, zweite
Darstellung von unten) angeordnet werden. Ein Isoliergehäuse 1 kann mit einem zweiten Isoliergehäuse zu einer Gehäuseeinheit verbunden werden (Fig. 10, 11 und 15, obere Hälfte). Dabei ist auch die Befestigung dieser Gehäuseeinheit sowohl in Längsrichtung (Fig. 15, zweite Abbildung von oben) als auch in Querrichtung (Fig. 15, oberste Abbildung) möglich.
Zwischen den Rasten sind Stützkörper 29 an der Unterseite des Gehäuses 1 angeformt, welche gegen die Oberseite der Tragschiene 24 drücken und somit einen festen Halt des Isoliergehäuses 1 an der Tragschiene 24 aufgrund der Rastvorsprünge 20 - 23 (vgl. Fig. 11 und 12) bewirken.
Bezugszeichenliste:
1 Isoliergehäuse
2 Innenraum
5 3 Verteilerklemme
4 Klemmschraube
5 Vorderwand
6 Öffnung
7 Rückwand
10 8 Haltesteg
9 Kopfabschnitt
10 Querwand
11 Querwand
12 Schwalbenschwanzfeder
15 13 Schwalbenschwanznut
14 Deckel
15 Öffnung
16-19 Rasten
20-23 Rastvorsprünge
20 24 Tragschiene
25 Betätigungshebel
26 Durchtrittsöffnung
27 Rastöffnung
28 Betätigungshebel
25 29 Stützkörper

Claims (9)

Ansprüche:
1. Aus Kunststoff bestehendes und zur Aufnahme einer Verteilerklemme (3), insbesondere PE-Klemme und/oder N-Klemme, bestimmtes Isoliergehäuse (1), dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Gehäusewand (10,11) ein erstes Verbindungsglied (12 bzw. 13) angeordnet ist, welches der formschlüssigen und lösbaren Verbindung mit einem zweiten, komplementären Verbindungsglied (13 bzw. 12) an der Gehäusewand eines zweiten Isoliergehäuses (1) dient.
2. Isoliergehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es an seinen Gehäusewänden (10,11) sowohl das erste (12) als auch das zweite Verbindungsglied (13) aufweist.
3. Isoliergehäuse (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verbindungsglied (12) an seiner ersten Querwand (10) und das zweite Verbindungsglied (13) an seiner zweiten, der ersten gegenüberliegenden Querwand (11) angeordnet ist.
4. Isoliergehäuse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verbindungsglied von einem länglichen Vorsprung mit trapezförmigem Querschnitt, einer sogenannten Schwalbenschwanzfeder (12), und das zweite Verbindungsglied von einer Nut mit trapezförmigem Querschnitt, einer sogenannten Schwalbenschwanznut (13), gebildet wird.
5. Isoliergehäuse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es federnde Rasten (16-19) zum Zusammenwirken mit Rastaufnahmen an einer Tragschiene (24) eines Verteilerkastens umfaßt, wobei vorzugsweise an der Oberseite des Isoliergehäuses (1) ein Gehäusedeckel (14) und an der Unterseite des Isoliergehäuses (1) die Rasten (16-19) angeordnet sind.
6. Isoliergehäuse (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten (16-19) einen der Breite der Tragschienen (24) entsprechenden Abstand zueinander aufweisen, so daß die Rastaufnahmen von den in Längsrichtung verlaufenden Rändern der Tragschiene (24) gebildet werden.
.1..'..' ·..*.:.. ..-M22G991 -10-
7. Isoliergehäuse (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten (16-19) einen Abstand zueinander aufweisen, der dem Abstand von in der Tragschiene (24) angeordneten und sich in Querrichtung erstreckenden Rastöffnungen (27) entspricht.
8. Isoliergehäuse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine (18) seiner Rasten einen derartigen Abstand von dem Verbindungsglied (13) hat, daß ihr Abstand von einer Raste (17) an einem zweiten Isoliergehäuse (1), welches über das komplementäre Verbindungsglied (12) mit dem ersten Isoliergehäuse (1) verbunden ist, dem Abstand zweier Rastaufnahmen an der Tragschiene (24) entspricht.
9. Isoliergehäuse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Raste (17, 19) ein Betätigungshebel (28,25) zum elastischen Verbiegen der Raste (17, 19) angeformt ist.
DE29903000U 1999-02-19 1999-02-19 Isoliergehäuse für Verteilerklemme Expired - Lifetime DE29903000U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29903000U DE29903000U1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Isoliergehäuse für Verteilerklemme
DE10005260A DE10005260C2 (de) 1999-02-19 2000-02-05 Isoliergehäuse für Verteilerklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29903000U DE29903000U1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Isoliergehäuse für Verteilerklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29903000U1 true DE29903000U1 (de) 1999-05-20

Family

ID=8069658

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29903000U Expired - Lifetime DE29903000U1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Isoliergehäuse für Verteilerklemme
DE10005260A Expired - Fee Related DE10005260C2 (de) 1999-02-19 2000-02-05 Isoliergehäuse für Verteilerklemme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10005260A Expired - Fee Related DE10005260C2 (de) 1999-02-19 2000-02-05 Isoliergehäuse für Verteilerklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29903000U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1203429B2 (de) 1999-08-13 2007-08-08 ABBPATENT GmbH Installationverteiler
DE102004047515B4 (de) * 2004-09-28 2008-02-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Gehäuse
WO2011128306A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Hora-Werk Gmbh Unterverteilerblock
WO2011128307A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Hora-Werk Gmbh Hauptleiteranschlussklemme
WO2019025139A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Sockeleinheit für reiheneinbaugeräteanordnung
EP4120486A1 (de) * 2021-07-13 2023-01-18 ABN GmbH Bauteilhalter zur befestigung an einem lochraster

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047284B (de) 1955-12-21 1958-12-24 Werner Soehnchen Anreihklemme aus elastischem Material
DE1139998B (de) 1958-04-28 1962-11-22 Hengstler K G Zaehlerfabrik J Halterung fuer nullstellbaren Impulszaehler
DE1490324C (de) 1972-09-21 Simon, Hans, 5463 Unkel Im wesentlichen quaderförmiges Gehäuse für einzelne Geräte der Elektrotechnik
DE2711324A1 (de) 1977-03-16 1978-09-21 Loh Kg Ritto Werk Gehaeusebausatz fuer elektrische geraete, insbesondere von sprech- und/ oder klingelanlagen
DE2715861B2 (de) 1977-04-09 1979-08-02 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Klemmbrett für die Halterung nebeneinander aufgereihter elektrischer Installationsgeräte
US4620265A (en) 1984-02-08 1986-10-28 La Telemecanique Electrique Modular cell for supporting and protecting electronic cards
DE3331594C2 (de) 1982-09-01 1988-02-25 Bakony Fem- Es Elektromoskeszuelek Muevek Veszprem, Veszprem, Hu
DE4038710C2 (de) 1990-12-05 1994-03-10 Deutsche Aerospace Airbus Verteiler für elektrische Anlagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014755A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 C.A. Weidmüller KG, 4930 Detmold Aus einzelelementen zusammensteckbarer block fuer elektrische steckverbindungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490324C (de) 1972-09-21 Simon, Hans, 5463 Unkel Im wesentlichen quaderförmiges Gehäuse für einzelne Geräte der Elektrotechnik
DE1047284B (de) 1955-12-21 1958-12-24 Werner Soehnchen Anreihklemme aus elastischem Material
DE1139998B (de) 1958-04-28 1962-11-22 Hengstler K G Zaehlerfabrik J Halterung fuer nullstellbaren Impulszaehler
DE2711324A1 (de) 1977-03-16 1978-09-21 Loh Kg Ritto Werk Gehaeusebausatz fuer elektrische geraete, insbesondere von sprech- und/ oder klingelanlagen
DE2715861B2 (de) 1977-04-09 1979-08-02 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Klemmbrett für die Halterung nebeneinander aufgereihter elektrischer Installationsgeräte
DE3331594C2 (de) 1982-09-01 1988-02-25 Bakony Fem- Es Elektromoskeszuelek Muevek Veszprem, Veszprem, Hu
US4620265A (en) 1984-02-08 1986-10-28 La Telemecanique Electrique Modular cell for supporting and protecting electronic cards
DE4038710C2 (de) 1990-12-05 1994-03-10 Deutsche Aerospace Airbus Verteiler für elektrische Anlagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1203429B2 (de) 1999-08-13 2007-08-08 ABBPATENT GmbH Installationverteiler
DE102004047515B4 (de) * 2004-09-28 2008-02-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Gehäuse
WO2011128306A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Hora-Werk Gmbh Unterverteilerblock
WO2011128307A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Hora-Werk Gmbh Hauptleiteranschlussklemme
WO2019025139A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Sockeleinheit für reiheneinbaugeräteanordnung
EP4120486A1 (de) * 2021-07-13 2023-01-18 ABN GmbH Bauteilhalter zur befestigung an einem lochraster

Also Published As

Publication number Publication date
DE10005260C2 (de) 2003-01-02
DE10005260A1 (de) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764872B1 (de) Stromschienenanschlussmodul
DE29716229U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Verdrahtung einer Vielzahl von elektrischen Einheiten, insbesondere in einem Schaltschrank
DE10045498A1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE102012104350A1 (de) Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung
EP2385540A2 (de) Sicherungsaufnahmevorrichtung, insbesondere für Anschlusskästen von Photovoltaikanlagen
WO2017182033A1 (de) Anordnung für die berührungssichere kontaktierung eines stromsammelschienensystems
DE202015100696U1 (de) Anordnung mehrerer Rastfüße für eine Baugruppe und Baugruppe
EP0702441B1 (de) Elektroinstallationsgerät, insbesondere für Kabelkanäle
DE102024100111A1 (de) Zähler- und Verteilerschrank
DE102016111847B4 (de) Durchführungsklemme
DE202014105219U1 (de) Erdungsschienenvorrichtung
DE102010041197B4 (de) Tragschiene und Elektroinstallationsverteiler
DE29903000U1 (de) Isoliergehäuse für Verteilerklemme
DE10005219C2 (de) Isoliergehäuse zur Befestigung an einer Tragschiene
DE102009029434B4 (de) Adapter zur Aufnahme elektrischer Installationsgeräte und zur Befestigung auf einem Stromschienensystem
DE19610037C2 (de) Baugruppenträger
DE102010012644B4 (de) Abdeckvorrichtung zum Schutz einer elektrischen Anlage
DE19908350A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen bzw. Verdrahten von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
DE19713948C2 (de) Innenausbau für Schaltschränke
EP3419128A1 (de) Steckdosenleiste für einen verteilerkasten
EP1505701A1 (de) Auf Stromschienen anzuordnendes elektrischesTeil
EP1187286B1 (de) Kabelhalter für Stromverteiler
DE10350465A1 (de) Stegverbreiterungselement für zur Befestigung und Verdrahtung von elektrischen Einheiten dienende Montagestege, insbesondere in Schaltschränken
EP0491674A1 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
DE202015101737U1 (de) Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990701

R163 Identified publications notified

Effective date: 19990901

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020710

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050901