DE29804990U1 - Absauggerät - Google Patents

Absauggerät

Info

Publication number
DE29804990U1
DE29804990U1 DE29804990U DE29804990U DE29804990U1 DE 29804990 U1 DE29804990 U1 DE 29804990U1 DE 29804990 U DE29804990 U DE 29804990U DE 29804990 U DE29804990 U DE 29804990U DE 29804990 U1 DE29804990 U1 DE 29804990U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction device
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29804990U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Al Ko Kober SE
Original Assignee
Koerber AG
Al Ko Kober SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerber AG, Al Ko Kober SE filed Critical Koerber AG
Priority to DE29804990U priority Critical patent/DE29804990U1/de
Publication of DE29804990U1 publication Critical patent/DE29804990U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/04Cleaning filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/04Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for dust or loosely-baled or loosely-piled materials, e.g. in silos, in chimneys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0086Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0091Including arrangements for environmental or personal protection
    • B01D46/0093Including arrangements for environmental or personal protection against fire or explosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Anmelder: AL-KO Kober AG
89359 Kötz
Absauggerät
Die Erfindung betrifft ein Absauggerät, insbesondere ein mobiles Absauggerät, zum Absaugen des Späne- und/oder Staubanfalls bei Zerspanungsmaschinen, insbesondere Holzbearbeitungsmaschinen, mit wenigstens einem eine Strömung zwischen einem Eingangsstutzen für Rohluft und einer Ausblasöffnung für Reinluft erzeugenden Ventilator, wobei der Eingangsstutzen in einen Expansionsraum mündet, der durch eine Filtereinrichtung, welcher eine Abreinigungseinrichtung zugeordnet ist, von einem Reinluftbereich getrennt ist, und dessen Boden wenigstens einen in eine unterstellbare Feststoffaufnahmeeinrichtung mündenden Feststoffauslass aufweist.
Ein Absauggerät dieser Art ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 297 10 412 bekannt. Bei Anordnungen hier vorliegender Art kann ein Luft-Staubgemisch entstehen, das sich unter Umständen entzünden kann. Dies gilt insbesondere für größere Geräte mit einem Eingangsstutzendurchmesser über 200 mm. Im Falle einer Entzündung des Luft-Staubgemisches besteht jedoch die Gefahr, daß auch der Inhalt der Feststoffaufnahmeeinrichtung in Brand gerät, was zu einer Brandgefahr für das ganze Gebäude führen kann, in dem das betreffende Gerät aufgestellt ist. Die gattungsgemäße Anordnung erweist sich daher als nicht sicher genug.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Absauggerät gattungsgemäßer Art unter Vermeidung der oben geschilderten Nachteile so zu verbessern, daß eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet ist.
• ·
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Löscheinrichtung vorgesehen ist, die eine wenigstens eine Löschdüse enthaltende Löschdüsenanordnung aufweist, durch welche die Feststoffaufnahmeeinrichtung mit einem Löschmittel beaufschlagbar ist und die ihrerseits von einer zugeordneten, mittels einer Brandsensoreinrichtung aktivierbaren Versorgungseinrichtung mit dem Löschmittel versorgbar ist.
Mit diesen Maßnahmen wird einer Brandgefahr wirksam vorgebeugt. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen gewährleisten damit eine zuverlässige Vermeidung der oben geschilderten Nachteile und damit eine hohe Betriebssicherheit. In vorteilhafter Weise ist es auch ohne weiteres möglich, die erfindungsgemäßen Maßnahmen nachträglich bei bereits bestehenden Absauggeräten vorzusehen, was ein breites Anwendungsfeld ergibt und damit der Brandvermeidung sehr förderlich ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann die Löschdüsenanordnung zweckmäßig, im Expansionsraum angeordnet sein. Hierdurch ist sichergestellt, daß Kollisionen mit der in eine zugeordnete Gerätenische ein- bzw. hieraus ausfahrbaren Feststoffaufnahmeeinrichtung nicht befürchtet werden müssen. Zweckmäßig ist dabei jedem Feststoffauslass des Expansionsraums wenigstens eine Löschdüse zugeordnet. Dies gewährleistet trotz der Unterbringung der Löschdüsenanordnung im Expansionsraum eine gute Verteilung des Löschmittels über den gesamten Inhalt der Feststoffaufnahmeeinrichtung.
Vorteilhaft kann die Brandsensoreinrichtung zumindest einen Kohlenmonoxid-Detektor aufweisen. Dieser kann zweckmäßig im Bereich des Bodens des Expansionsraum angeordnet sein. Diese Maßnahmen stellen sicher, daß die Brandsensoreinrichtung bereits in einem sehr frühen Anfangsstadium eines
Brandes bzw. einer Brandgefahr anspricht, so daß ein weiteres Umsichgreifen des Feuers zuverlässig verhindert werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann die Versorgungseinrichtung einen Löschmittelbehälter aufweisen, der mit Hilfe von Druckgas entladbar ist, das mittels eines Steuerventils kontrollierbar ist. Die Verwendung von Druckgas zum Austreiben des Löschmittels ergibt in vorteilhafter Weise nicht nur kurze Reaktionszeiten, sondern gewährleistet auch eine gute Löschmittelverteilung. Die Bereitstellung des Löschmittels in' einem zugeordneten Löschmittelbehälter stellt sicher, daß die erfindungsgemäße Löscheinrichtung von einer äußeren Löschmittelzufuhr unabhängig ist, was die Sicherheit erhöht.
In weiterer Fortbildung der genannten Maßnahmen kann der Löschmittelbehälter durch eine mittels des Steuerventils auf- und absteuerbare Verbindungsleitung an einen Druckgasbehälter angeschlossen sein. Dadurch, daß auch das zum Austreiben des Löschmittels benötigte Druckgas vorgehalten wird, ist in vorteilhafter Weise ein völlig autarke, netzunabhängige Betriebsweise der Löscheinrichtung gewährleistet. Sofern als Druckgas Druckluft Verwendung findet, kann es sich beim oben genannten Druckgasbehälter einfach um den Druckluftbehälter der Abreinigungseinrichtung handeln, was eine besonders einfache und kostengünstige Bauweise ergibt, da ein ohnehin bereits vorhandener Druckluftbehälter Verwendung finden kann.
Zweckmäßig kann der Löschmittelbehälter mit einer vorzugsweise einen lightwater-Zusatz enthaltenden Wasserfüllung versehen sein. Die Verwendung von Wasser, insbesondere mit light-water-Zusatz, gewährleistet eine zuverlässige Abkühlung von zur Selbstentzündung neigendem Material. Außerdem läßt sich eine Flüssigkeit hier vorliegender Art auf einfache Weise gut zerstäuben und damit gut verteilen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
Die nachstehend beschriebene Zeichnung enthält eine Figur. Diese zeigt einen Vertikalschnitt durch ein mobiles Absauggerät gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung.
Ein mobiles Absauggerät der in der Zeichnung dargestellten Art kann beispielsweise in kleineren Holzbearbeitungsbetrieben zur Entsorgung der dort vorhandenen Holzbearbeitungsmaschinen Verwendung finden, wobei der Vorteil besteht, daß das Absauggerät in Folge seiner Mobilität bei Bedarf den zugeordneten Maschinen einfach beigestellt werden kann und bei nichtbestehendem Bedarf leicht aus dem Weg geräumt werden kann, was den beengten Platzverhältnissen von Kleinbetrieben besondere Rechnung trägt.
Das dargestellte Absauggerät besitzt ein fahrbares Maschinengestell 1 mit einem rahmenförmigen Unterteil und einem kastenförmigen Überbau, der zur Erleichterung der Montage abnehmbar ist. Die zu entsorgenden Maschinen werden über nicht dargestellte Entsorgungsleitungen an einen absauggeräteseitigen Eingangsstutzen 2 angeschlossen. Dieser mündet in einen Expansionsraum 3, der ein oberes, mit mit vertikaler Achse angeordneten Filterpatronen 4 bestücktes, als Filterkammer 5 fungierendes Abteil enthält. Im Mündungsbereich des Eingangsstutzens 2 kann eine Rückschlagklappe 6 vorgesehen sein.
Der Durchgang zwischen Expansionsraum 3 und Filterkammer 5 ist offen. Die Filterpatronen 4 sind an der die Filterkammer 5 nach oben abschließenden Decke aufgehängt, die den Filterpatronen 4 zugeordnete Durchgangsausnehmungen aufweist, über die der Innenraum der Filterpatronen 4 von oben zugänglich ist. Außerhalb des Expansionsraums 3 und der hiermit verbundenen Filterkammer 4
befindet sich ein Reinluftbereich, der einen die Filterkammer 5 übergreifenden, mit der Innenseite der Filterpatronen 4 kommunizierenden Sammelraum 7 und eine in Verlängerung der Filterkammer 5 oberhalb des Expansionsraums 3 angeordnete, gegenüber diesem abgeschottete Abströmkammer 8 aufweist. Diese ist durch eine Trennwand von einer Ventilatorkammer 9 abgetrennt, in der sich ein hier als Radialventilator ausgebildeter Ventilator 10 befindet, dessen Einströmdüse 10a an eine zugeordnete Ausnehmung der vorstehend erwähnten Trennwand angeschlossen ist.
Dem Ventilator 10, der durch einen nach außen abstehenden Motor 11 antreibbar ist, ist eine Ausblaseinrichtung 12 nachgeordnet. Der Ventilator 10 erzeugt eine vom Eingangsstutzen 2 zur Ausblaseinrichtung 12 gerichtete Strömung. Unterhalb des Motors 11 ist ein Steuerschrank mit einer Gerätesteuereinrichtung 13 zur Steuerung sämtlicher Funktionen des vorliegenden Absauggeräts angeordnet.
Unterhalb des Expansionsraums 3 ist eine Nische 14 vorgesehen, in die zwei fahrbare Container eingefahren sind, die als Feststoffaufnahmeeinrichtung fungieren. Der Boden des Expansionsraums 3 ist mit den Containern zugeordneten, als Feststoffauslaß 16 fungierenden lukenförmigen Ausnehmungen versehen. Zur Vermeidung eines Druckverlust sind die Container im Betrieb dichtend an den Rand der jeweils zugeordneten Ausnehmung des Expansionsraums 3 anstellbar.
Die in den Expansionsraum 3 eintretende, mit Spänen und Staub beladene Rohluft erfährt im Expansionsraum 3 eine Entspannung, wobei der größte Teil der mitgeführten Feststoffe ausgeschieden wird. Diese fallen über die oben erwähnten lukenförmigen Ausnehmungen in die als Feststoffaufnahmeeinrichtung 15 fungierenden Container. Der Rest wird an der Außenseite der Filterpatronen 4 abgeschieden. Die Filterpatronen 4 müssen daher von Zeit zu Zeit abgereinigt werden, wobei die Rückstände in den Expansionsraum 3 und von hier aus in die Feststoffaufnahmeeinrichtung 15 gelangen.
ft · · · &phgr;
Zur Bewerkstelligung der Abreinigung ist den Filterpatronen 4 eine im die Filterkammer 5 übergreifenden Sammelraum 7 angeordnete Abreinigungseinrichtung zugeordnet. Diese enthält die Filterpatronen 4 übergreifende, mit Düsenbohrungen versehene Düsenbalken 17, die über eine Verbindungsleitung, in der ein Ventil 18 angeordnet ist, an einen Druckluftbehälter 19 angeschlossen sind. Jeder Filterpatronenreihe ist ein Düsenbalken 17 zugeordnet, wobei für jede Filterpatrone 4 eine koaxial hierzu angeordnete Düsenbohrung vorgesehen ist. Zur Abreinigung der Filterpatronen 4 werden diese von Zeit zu Zeit auf ihrer Innenseite mit einem Druckluftstoß beaufschlagt. Hierzu werden die Düsenbalken 17 durch entsprechende Betätigung des Ventils 18 mit dem Druckluftbehälter 19 verbunden. Dieser ist über eine geeignete Druckluftquelle 20, beispielsweise ein Druckluftnetz, einen Kompressor oder einen integrierten Verdichter, nachladbar.
Zur Vermeidung einer Brandgefahr ist das Absauggerät mit einer integrierten Löscheinrichtung ausgestattet. Diese enthält eine hier zwei Löschdüsen 21 aufweisende Löschdüsenanordnung, durch welche die
Feststoffaufnahmeeinrichtung 15 mit einem Löschmittel beaufschlagbar ist. Als Löschmittel kann Löschpulver, Schaum oder Wasser Verwendung finden. Bei Verwendung von Wasser wird diesem zweckmäßig ein light-water-Zusatz zugesetzt, durch den der Wasserverbrauch beschränkt wird. Die Löschdüsen 21 sind im Expansionsraum 3 angeordnet, wobei jeder lukenförmigen Auslaßöffnung 16 eine koaxial hierzu angeordnete Löschdüse 21 zugeordnet ist, so daß der jeweils zugeordnete Container der Feststoffaufnahmeeinrichtung 15 zuverlässig beaufschlagbar ist.
Die Löschdüsen 21 werden von einer zugeordneten Versorgungseinrichtung, die mittels einer Brandsensoreinrichtung 22 aktivierbar ist, mit dem Löschmittel versorgt. Die Brandsensoreinrichtung 22, die im Bereich des Bodens des Expansionsraums 3 angeordnet sein kann, enthält vorzugsweise wenigstens einen Rauchmelder, der etwa als Kohlenmonoxid-Detektor ausgebildet sein kann. Zusätzlich oder alternativ kann ein Temperaturfühler vorgesehen sein, dessen Ansprechtemperatur 60 - 7O0C beträgt. Hierdurch ist sichergestellt, daß bereits
Löschmittel freigegeben wird, wenn ein Brand erst in der Entstehung begriffen ist. Zusätzlich zur automatischen Auslösung des Löschvorgangs kann auch eine manuell betätigbare Auslöseeinrichtung, z.B. in Form eines an einem Schaltschrank angebrachten Schalters oder Tasters vorgesehen sein.
Es wäre denkbar, die Löschdüsen 21 mit aus dem Wasserleitungsnetz entnommenem Wasser zu speisen. Zweckmäßig ist die Versorgungseinrichtung jedoch netzunabhängig. Hierzu enthält die Versorgungseinrichtung im dargestellten Beispiel einen Löschmittelbehälter 23, von dem eine Versorgungsleitung 24 zu den Löschdüsen 21 führt. Der Löschmittelbehälter 23 ist im Bereich eines seitlichen Rands bzw. einer seitlichen Ecke der Abströmkammer 8 des Reinluftbereichs und damit seitlich versetzt gegenüber der mittig angeordneten Einströmdüse 10 a angeordnet. Der Löschmittelbehälter befindet sich damit im Strömungsschatten der zur Einströmdüse 10 a hin gerichteten Luftströmung, so daß sich keine Behinderung dieser Luftströmung ergibt. Im dargestellten Beispiel ist ein für alle Löschdüsen 21 gemeinsamer Löschmittelbehälter 23 vorgesehen. Selbstverständlich könnte auch jeder Löschdüse ein eigener Löschmittelbehälter zugeordnet sein.
Der Löschmittelbehälter 23 ist durch die Wirkung eines Druckgases entleerbar, das mittels eines Steuerventils 25 kontrollierbar ist. Es wäre denkbar, den Löschmittelbehälter 23 an ein geeignetes Druckmittelnetz z.B. Druckluftnetz anzuschließen. Zur Bewerkstelligung einer Unabhängigkeit von einem derartigen Netz wird das Druckgas zweckmäßig in einem zugeordneten Behälter vorgehalten, der über das Steuerventil 25 mit dem Löschmittelbehälter 23 verbindbar bzw. hiervon trennbar ist. Als Druckgas kann ein Gas mit zusätzlicher Löschwirkung, beispielsweise Stickstoff Verwendung finden. In einem derartigen Fall ist ein eigener Druckgasbehälter notwendig, der außerhalb oder innerhalb des Löschmittelbehälters 23 angeordnet sein kann. In der Regel genügt es jedoch, wenn als Druckgas Luft Verwendung findet.
Dies ist im dargestellten Beispiel der Fall· Hierbei ist der Löschmittelbehälter 23 über eine das Steuerventil 25 enthaltende Druckmittel leitung 26 mit dem Druckluftbehälter 19 der Abreinigungseinrichtung verbunden. Der Druckluftbehälter 19 erfüllt dementsprechend eine Doppelfunktion.
Zum Austreiben des Löschmittels kann der Löschmittelbehälter 23 einen durch das Druckgas beaufschlagbaren Kolben enthalten. Im dargestellten Beispiel ist eine kolbenfreie Anordnung vorgesehen. Zur Vermeidung eines Durchschlags des Druckgases bis zu den Löschdüsen 21 ist der Löschmittelbehälter 23 mit einer Umlenkeinrichtung versehen, die ein dem Ausgang des Löschmittelbehälters 23 vorgeordnetes Fallrohr 27 aufweist, das von einem Steigrohr 28 umgeben ist, das oben mit dem Fallrohr 27 und unten mit einem es umgebenden Speicherraum kommuniziert, dessen oberhalb seiner Löschmittelfüllung liegender Bereich mit dem Druckgas beaufschlagbar ist.
Sobald eine Handauslösung betätigt wird oder die Brandsensoreinrichtung 22 anspricht, z.B. die vorgegebene Ansprechtemperatur von 60-700C erreicht, werden das Steuerventil 25 geöffnet und damit der Löschmittelbehälter 23 mit Druckgas, hier Druckluft beaufschlagt. Hierzu kann eine vom Brandsensor 22 ansteuerbare Steuereinrichtung vorgesehen sein, welche das Steuerventil 25 kontrolliert. Im dargestellten Beispiel ist die Gerätesteuerung 13 entsprechend ausgestattet und mit einem Eingang für die Brandsensoreinrichtung 22 und einem Ausgang für das Steuerventil 25 versehen, wie durch die Signalleitungen 29,30 angedeutet ist. Auch ein Taster oder Schalter für eine manuelle Auslösung kann im Bereich der Gerätesteuerung vorgesehen sein. Zur Erhöhung der Sicherheit kann im Bereich der Gerätesteuerung 13 auch eine Störanzeige vorgesehen sein, die einen Brandfall anzeigt und die ausdrücklich zurückgesetzt werden muss, bevor das Absauggerät nach einem Brandfall wieder in Betrieb gehen kann.
Die Steuereinrichtung kann so ausgebildet sein, daß eine Beaufschlagung des Löschmittelbehälters 23 mit Druckgas in mehreren, aufeinander folgenden Stoßen erfolgt, solange an der Brandsensoreinrichtung 22 die vorgegebene Temperatur
überschritten wird. Es wäre aber auch denkbar, den gesamten Inhalt des Löschmittelbehälters 23 in einem Schritt auszutreiben. In jedem Fall muss der Löschmittelbehälter 23 nach erfolgter Aktivierung der Löscheinrichtung wieder befüllt werden. Hierzu ist er mit einem Befüllstutzen 31 versehen. Die Löschdüsen 21 können als unter Druck öffnende, im drucklosen Zustand selbsttätig schließende Zerstäuberdüsen ausgebildet sein. Hierdurch ist sichergestellt, daß ohne Druckbeaufschlagung des Löschmittelbehälters 23 kein Löschmittel unkontrolliert auslaufen kann.
Gleichzeitig mit der Aktivierung der Löscheinrichtung wird der Ventilator 10 abgeschaltet. Dieser darf anschließend nicht automatisch wieder anlaufen, sondern nur nach einer entsprechenden Freigabe, die nach Beseitigung sämtlicher Brandherde und Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft der Löscheinrichtung erfolgen darf. Die Steuerung ist daher zweckmäßig so ausgebildet, daß der Ventilator 10 mit der Aktivierung der Löscheinrichtung abgeschaltet und blockiert wird. Ebenso darf bei Brandgefahr im Verzüge keine Abreinigung der Filterpatronen 4 erfolgen. Die Steuereinrichtung ist daher auch so ausgebildet, daß die Abreinigungseinrichtung, sofern ein Abreinigungsvorgang laufen sollte, mit der Aktivierung der Löscheinrichtung abgeschaltet und in jedem Fall blockiert wird, so daß kein neuer Abreinigungsvorgang beginnen kann.
Um ein Durchschlagen von Flammen nach außen zu vermeiden, ist im Bereich des Eingangsstutzens 2 eine Brandschutzklappe 32 vorgesehen, die mittels einer zugeordneten Schließeinrichtung betätigbar ist, die ihrerseits von der Gerätesteuerung 13 bei einer Aktivierung der Löscheinrichtung entsprechend ansteuerbar ist, wie durch die Signalleitung 33 angedeutet ist. Vielfach genügt eine eingangsseitige Brandschutzklappe. Es wäre aber auch denkbar, eine weitere, ausgangsseitige, beispielsweise der Ausblaseinrichtung 12 zugeordnete Brandschutzklappe vorzusehen.

Claims (18)

Ansprüche
1. Absauggerät, insbesondere mobiles Absauggerät, zum Absaugen des Späne-und/oder Staubanfalls bei Zerspanungsmaschinen, insbesondere Holzbearbeitungsmaschinen, mit wenigstens einem eine Strömung zwischen einem Eingangsstutzen (2) für Rohluft und einer Ausblaseinrichtung (12) für Reinluft erzeugenden Ventilator (10), wobei der Eingangsstutzen (2) in einen Expansionsraum (3) mündet, der durch eine Filtereinrichtung (4), der eine Abreinigungseinrichtung (17,18,19) zugeordnet ist, von einem Reinluftbereich getrennt ist, und dessen Boden wenigstens einen in eine unterstellbare Feststoffaufnahmeeinrichtung (15) mündenden Feststoffauslass (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Löscheinrichtung vorgesehen ist, die eine wenigstens eine Löschdüse (21) enthaltende Löschdüsenanordnung aufweist, durch die die Feststoffaufnahmeeinrichtung (15) mit einem Löschmittel beaufschlagbar ist und die ihrerseits von einer zugeordneten, mittels einer Brandsensoreinrichtung (22) aktivierbaren Versorgungseinrichtung mit dem Löschmittel versorgbar ist.
2. Absauggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Löschdüsenanordnung im Expansionsraum (3) angeordnet ist.
3. Absauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Feststoffauslaß (16) wenigstens eine Löschdüse (21) zugeordnet ist.
4. Absauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschdüse bzw. -düsen (21) als unter Druck
öffnende, im drucklosen Zustand selbsttätig schließende Zerstäuberdüse bzw. -düsen ausgebildet ist bzw. sind.
5. Absauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandsensoreinrichtung (22) im Bereich des Bodens des Expansionsraums (3) angeordnet ist.
6. Absauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandsensoreinrichtung (22) zumindest einen Kohlenmonoxid-Detektor enthält.
7. Absauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungseinrichtung einen Löschmittelbehälter (23) enthält, der mit Hilfe von Druckgas entladbar ist, das mittels eines Steuerventils (25) kontrollierbar ist.
8. Absauggerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Löschmittelbehälter (23) ein seinem Ausgang vorgeordnetes Fallrohr (27) aufweist, das von einem Steigrohr (28) umgeben ist, das oben mit dem Fallrohr (27) und unten mit dem es umgebenden Innenraum des Löschmittelbehälters (23) kommuniziert, dessen oberhalb der Löschmittelfüllung liegender Bereich mit Druckgas beaufschlagbar ist.
9. Absauggerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschmittelbehälter (23) durch eine mittels des Steuerventils (25) auf- und absteuerbare Versorgungsleitung (26) an einen Druckgasbehälter angeschlossen ist.
10. Absauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschmittelbehälter (23) mit Hilfe von Druckluft entleerbar ist.
11. Absauggerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abreinigungseinrichtung einen Druckluftbehälter (19) enthält, durch den der Löschmittelbehälter (23) mit Druckluft beaufschlagbar ist.
12. Absauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschmittelbehälter (23) in einem seitlichen Bereich einer dem Ventilator (10) vorgeordneten Abströmkammer (8) des Reinluftbereichs seitlich außerhalb der Einströmdüse (10 a) des Ventilators (10) angeordnet ist.
13. Absauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschmittelbehälter (23) mit einer Wasserfüllung versehen ist.
14! Absauggerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserfüllung des Löschmittelbehälters (23) einen light-water-Zusatz enthält.
15. Absauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerätesteuereinrichtung (13) einen Eingang für die Brandsensoreinrichtung (22) und einen Ausgang für das Steuerventil (25) aufweist.
16. Absauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Eingangsstutzens (2) und/oder der Ausblaseinrichtung (12) eine Brandschutzklappe (32) vorgesehen ist, die mittels einer Schließeinrichtung, die vorzugsweise durch die von der Brandsensoreinrichtung (22) ansteuerbare Gerätesteuereinrichtung (13) mit der Aktivierung der Löscheinrichtung schließbar ist.
17. Absauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (10) mit der Aktivierung der Löscheinrichtung abschaltbar und blockierbar ist.
18. Absauggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abreinigungseinrichtung (17,18,19) mit der Aktivierung der Löscheinrichtung abschaltbar und blockierbar ist.
DE29804990U 1998-03-19 1998-03-19 Absauggerät Expired - Lifetime DE29804990U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804990U DE29804990U1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Absauggerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804990U DE29804990U1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Absauggerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29804990U1 true DE29804990U1 (de) 1998-07-02

Family

ID=8054441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29804990U Expired - Lifetime DE29804990U1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Absauggerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29804990U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007017779U1 (de) 2007-12-18 2009-05-07 Al-Ko Kober Ag Schutzeinrichtung
AT12538U1 (de) * 2011-04-14 2012-07-15 Lhs Clean Air Systems Gmbh Vorrichtung zur absaugung von dampf und holzbestandteilen
CN103624052A (zh) * 2012-08-20 2014-03-12 招远泽洋工具制造有限公司 飞尘收集储存箱
DE102014005177A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Stephan Rottler Filteranlage zur Filtrierung von, insbesondere kontaminierten, Luftstäuben und Verfahren zur Filterung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007017779U1 (de) 2007-12-18 2009-05-07 Al-Ko Kober Ag Schutzeinrichtung
AT12538U1 (de) * 2011-04-14 2012-07-15 Lhs Clean Air Systems Gmbh Vorrichtung zur absaugung von dampf und holzbestandteilen
CN103624052A (zh) * 2012-08-20 2014-03-12 招远泽洋工具制造有限公司 飞尘收集储存箱
DE102014005177A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Stephan Rottler Filteranlage zur Filtrierung von, insbesondere kontaminierten, Luftstäuben und Verfahren zur Filterung
EP2952242A1 (de) * 2014-04-09 2015-12-09 Stephan Rottler Filteranlage zur filtrierung von, insbesondere kontaminierten, luftstäuben und verfahren zur filterung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920428D1 (de) Ansaugleitung
FI990534A (fi) CT-kuvauslaite
ATE248294T1 (de) Verdichtervorrichtung
DE69932692D1 (de) Pfosten-Panele Verbindungsvorrichtung
DE59909305D1 (de) Sauganlage
DE59911747D1 (de) Sauganlage
DE59914216D1 (de) Prüfsonde-Antriebsvorrichtung
DE29701986U1 (de) Saugeinrichtung
DE69926628D1 (de) Turbidimeterkalibrierung-überprüfungsvorrichtung
DE29804988U1 (de) Absauggerät
DE69839736D1 (de) Pseudostereophonie-gerät
DE69903384T2 (de) Insektentöttendes Gerät
DE69909213D1 (de) Saugvorrichtung
DE29610752U1 (de) Saugvorrichtung
DE29603771U1 (de) Absaugeinrichtung
DE29805920U1 (de) Entspannungs-Förderungs-Vorrichtung
FI980531A0 (fi) Suganordning
DE29903334U1 (de) Absaugvorrichtung
DE29804990U1 (de) Absauggerät
DE29710413U1 (de) Absaugvorrichtung
DE29705797U1 (de) Absaugvorrichtung
DE29819985U1 (de) Absaugvorrichtung
DE29814384U1 (de) Sauggerät
DE69907999D1 (de) Sauggreifereinrichtung
DE29822834U1 (de) Absauggerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980813

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010710

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040421

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060317

R071 Expiry of right