DE29710413U1 - Absaugvorrichtung - Google Patents

Absaugvorrichtung

Info

Publication number
DE29710413U1
DE29710413U1 DE29710413U DE29710413U DE29710413U1 DE 29710413 U1 DE29710413 U1 DE 29710413U1 DE 29710413 U DE29710413 U DE 29710413U DE 29710413 U DE29710413 U DE 29710413U DE 29710413 U1 DE29710413 U1 DE 29710413U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
filter
filter cartridges
clean air
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29710413U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Al Ko Kober SE
Original Assignee
Koerber AG
Al Ko Kober SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerber AG, Al Ko Kober SE filed Critical Koerber AG
Priority to DE29710413U priority Critical patent/DE29710413U1/de
Publication of DE29710413U1 publication Critical patent/DE29710413U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0057Devices for removing chips outside the working area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4272Special valve constructions adapted to filters or filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/04Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area from a small area, e.g. a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

Anmelder: AL-KO Kober AG
89359 Kotz
Absaugvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Absaugvorrichtung, insbesondere eine mobile Absaugvorrichtung, zum Absaugen span- und/oder staubförmiger Rückstände von Zerspanungsmaschinen, insbesondere Holzbearbeitungsmaschinen, mit einer zwischen einer mit einem Ansaugstutzen versehenen Expansionskammer und einer Reinluftkammer angeordneten Filterkammer, die mit hängend angeordneten Filterpatronen versehen ist, die inform mehrerer paralleler Reihen angeordnet und mittels einer in der Reinluftkammer angeordneten, mit Druckluft beaufschlagbaren Abreinigungseinrichtung abreinigbar sind, die pro Filterpatronenreihe jeweils einen diese übergreifende Düsenbalken aufweist, der über ein Ventil an einen Druckluftspeicher anschließbar ist, wobei die vorgesehenen Ventile nacheinander betätigbar sind.
Bei bekannten Anordnungen dieser Art ist jedem Düsenbalken ein Ventil zugeordnet. Da die einzelnen Ventile nacheinander betätigt werden, dauert es vergleichsweise lange, bis eine ganze Reinigungssequenz vollendet, d.h. ein Abreinigungsvorgang, durchgeführt ist. Dies führt insbesondere bei der Entnahme von unterhalb der Expansionskammer plazierbaren Behältern für die aus der Luft abgeschiedenen Rückstände zu langen Warte- und
damit Verlustzeiten, da vor jeder derartigen Entnahme ein Abreinigungsvorgang durchgeführt wird, der in der Regel manuell eingeleitet wird. Außerdem ergibt sich aufgrund der großen Anzahl an Ventilen ein vergleichsweise großer baulicher Aufwand und steuerungstechnischer Aufwand.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß die Dauer einer Abreinigungssequenz verkürzt und die Anzahl der benötigten Ventile reduziert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeweils mehrere parallele Düsenbalken an einem Ende mittels einer Querverbindungsleitung miteinander verbunden sind, die mittig an ein jeweils zugeordnetes Ventil angesetzt ist.
Hiermit werden die eingangs erwähnten Nachteile vollständig vermieden. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen läßt sich die Anzahl der benötigten Ventile zumindest halbieren. Dementsprechend halbiert sich auch die Dauer einer Abreinigungssequenz. Außerdem ergibt sich eine Vereinfachung der zur Bewerkstelligung einer Abreinigungssequenz benötigten Folgesteuerung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So können die Filterpatronen zweckmäßig einen auf einem Traggerüst aufgenommenen Sack aufweisen, der aus einem Nadelfilz, vorzugsweise Polyester-Nadelfilz, besteht und an seiner Außenseite mit einer luftdurchlässigen Beschichtung aus PU-Schaum versehen ist. Diese Maßnahmen stellen sicher, daß ein an der Außenseite der Filterpatronen entstehender Filterkuchen leicht zum Abplatzen
gebracht werden kann. Die genannten Maßnahmen ermöglichen daher in vorteilhafter Weise auch eine vergleichsweise dichte Anordnung der Filterpatronen, so daß innerhalb einer vorgegebenen Grundfläche viele Filterpatronen untergebracht werden können. Man kommt daher in vorteilhafter Weise mit einer vergleichsweise kurzen Filterpatronenlänge aus, was sich vorteilhaft auf die Abreinigbarkeit mittels eines das Innere der Filterpatronen beaufschlagenden Luftstoßes auswirkt.
Zweckmäßig können die Ventile als Magnetventile mit etwa rechteckförmiger Schaltcharakteristik ausgebildet sein. Hierdurch werden eine hohe Luftgeschwindigkeit und damit ein schlagartiger, energiereicher Stoß erreicht.
Vorteilhaft ist neben der Filterkammer eine strömungsmäßig der Reinluftkammer nachgeordnete, einem Ventilator zugeordnete Ventilatorkammer vorgesehen, wobei der Druckluftspeicher, der als die Düsenbalken überquerender Druckkessel ausgebildet sein kann, zweckmäßig im vom der Ventilatorkammer zugeordneten Ausgang der Reinluftkammer entfernten Bereich angeordnet ist. Diese Maßnahmen ergeben eine sehr kompakte Bauweise und gewährleisten gleichzeitig einen ungehinderten Übertritt der Reinluft von der Reinluftkammer in die Ventilatorkammer.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung entnehmbar.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 2 eine Teilansicht der der Figur 1 gegenüberliegenden
Rückseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 3 eine Teilansicht der Bedienungsseite der
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 4 einen Teilschnitt durch eine Filterpatrone der
erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Figur 5 eine Draufsicht auf die Druckluft-
Abreinigungseinrichtung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung.
Eine mobile Absaugvorrichtung der in der Zeichnung dargestellten Art kann zum Beispiel in kleineren Holzbearbeitungsbetrieben zur Entsorgung der dort vorhandenen Holzbearbeitungsmaschinen Verwendung finden, wobei der Vorteil besteht, daß die Vorrichtung infolge ihrer Mobilität bei Bedarf den zugeordneten Maschinen einfach beigestellt werden kann und bei nicht bestehendem Bedarf leicht aus dem Weg geräumt werden kann, was den beengten Platzverhältnissen von Kleinbetrieben besondere Rechnung trägt.
Die der Figur 1 zugrundeliegende Vorrichtung besitzt ein fahrbares Maschinengestell mit einem rahmenartigem Unterteil 1, auf dem ein kastenförmiger Überbau 2 aufgenommen ist. Für Montagezwecke ist die Vorrichtung entlang der Teilfuge zwischen Unterteil 1 und Überbau 2 teilbar. Die zu entsorgenden Maschinen werden über nicht dargestellte Entsorgungsleitungen an einen Eingangsstutzen 3 der vorliegenden Absaugvorrichtung angeschlossen, der in eine im Unterteil 1 angeordnete Expansionskammer 4 mündet. Dem Ansaugstutzen 3 kann eine Rückschlagklappe 5 zugeordnet sein. Der Überbau 2 enthält eine mit Filterpatronen 6 besetzte Filterkammer 7 und eine neben dieser angeordnete
Ventilatorkammer 8, die über eine beide Kammern übergreifende Reinluftkammer 9 miteinander verbunden sind und die beide von der Expansionskammer 4 Untergriffen sind. Der Durchgang zwischen Expansionskammer 4 und Filterkammer 7 ist offen. Nur gegenüber der Ventilatorkammer 8 ist die Expansionskammer 4 verschlossen. Die Reinluftkammer 9 ist gegenüber der Innenseite der Filterpatronen 6 und gegenüber der Ventilatorkammer 8 offen. Die mit lotrechter Achse angeordneten Filterpatronen 6 sind an der Decke der Filterkammer 7 aufgehängt, wobei diese Decke mit den einzelnen Filterpatronen 6 zugeordneten Durchgangsausnehmungen versehen ist. Die Ventilatorkammer 8 befindet sich oberhalb des dem Ansaugstutzen 3 benachbarten Bereichs der Expansionskammer 4.
Von der Ventilatorkammer 8 ist durch eine Trennwand ein Ventilatorraum 8a abgetrennt, in welchem sich ein Ventilator 10, hier in Form eines Radial ventilators, befindet, dessen Laufraufrad an eine im Bereich der Trennwand angeordnete, mit einer Einströmdüse versehene Durchgangsausnehmung anschließt. Der Ventilator 10 ist mittels eines an die den Ventilatorraum 8a begrenzende Außenwand des Überbaus 2 angeflanschten, nach' außen abstehenden Motors 11 antreibbar. Der Ventilator 10 mit Motor 11 und der Ansaugstutzen 3 sind koaxial zueinander angeordnet. An die den Motor 11 tragende Außenwand ist auch ein Steuerschrank 12 zur Aufnahme der notwendigen Bedien- und Steuerelemente angesetzt. Diese Elemente und Organe die zur Bedienung und zum Betrieb der vorliegenden Vorrichtung zugänglich sein müssen, sind hier auf einer Bedienseite der Vorrichtung, im dargestellten Beispiel im Bereich der in Figur 1 rechts gezeichneten Stirnseite, angeordnet, was die Aufstellung erleichtert, da nur noch eine weitere zugängliche Seite benötigt wird.
An den Ventilatorraum 8a schließt sich eine Ausblaseinrichtung 13 an. Diese ist mit einem Ausblasschalldämpfer 14 versehen, wodurch
die Lärmemissionen reduziert werden. Der Ventilator 10 erzeugt eine in Figur 1 durch Strömungspfeile angedeutete Strömung, die vom Ansaugstutzen 3 in die Expansionskammer 4 und von dieser in die nachgeordnete Filterkammer 7 führt, dort die Filterpatronen 6 durchsetzt, aus diesen in die strömungsmäßig nachgeordnete Reinluftkammer 9 gelangt und von dieser zur Ventilatorkammer 8 weiterführt. Aus dieser saugt der Ventilator 10 die beim Durchgang durch die Filterpatronen 6 gefilterte Luft an und bläst sie über die Ausblaseinrichtung 13 nach oben aus.
Die die Filterkammer 7 und die dieser benachbarte Ventilatorkammer 8 untergreifende Expansionskammer 4 ist mit Bodenabstand angeordnet. Unterhalb der Expansionskammer 4 ergibt sich daher eine über eine zweite Bedienseite zugängliche Nische 15, in welche hier zwei fahrbare Container 16 eingefahren sind, in denen die aus der Luft abgeschiedenen Feststoffe aufgenommen werden können. Die Nische 15 ist in Einfahrrichtung vorne durch eine Anlaufschiene 17 begrenzt, die eine definierte Position der Container 16 vorgibt, wie am besten aus den Figuren 2 und 3 entnehmbar ist. Die Expansionskammer 4 ist bodenseitig mit den Containern 16 zugeordneten, durch Bodenausnehmungen gebildeten Feststoffausgängen versehen, über die in der Expansionskammer 4 aus der Luft ausgeschiedene Späne und von den Filterpatronen 6 ab- und in die Expansionskammer 4 hineinfallende Filterkuchen nach unten durchfallen können. Wo die Filterkammer 7 weit über die Nische 15 hinausragt, kann die Expansionskammer 4 durch eine eine schräge Rutsche bildende, geneigte Wand 18 begrenzt sein.
Zur Vermeidung von Druckverlusten sind die Container 16 dichtend an den Boden der Expansionskammer 4 anstellbar, wobei der jeweils zugeordnete Feststoffausgang umfaßt wird. Die Container 16 sind hierzu an ihrem oberen Rand mit einem umlaufenden Dichtstreifen versehen und anhebbar. Zum Anheben der Container 16 ist, wie die Figuren 2 und 3 weiter zeigen, eine Hubeinrichtung
-V-
19 vorgesehen. Diese besteht hier aus einem um eine horizontale Achse schwenkbar am zugeordneten Container 16 gelagerten Schwenkbügel, dessen seitliche Schenkel mit Exzentern 20 versehen sind, die mit maschinengestellseitig vorgesehenen, d.h. am Unterteil 1 angebrachten Stützanschlägen 21 zum Eingrif bringbar sind. Zum Anheben eines Containers 16 wird der zugeordnete Schwenkbügel niedergedrückt und umgekehrt.
In die Container 16 wird in der Regel ein Kunststoffsack eingelegt, in welchem die abzuführenden Feststoffe aufgefangen werden. Der genannte Kunststoffsack wird mit seinem oberen Ende über den oberen Containerrand umgeschlagen, so daß sein Innenraum über den zugeordneten Feststoffausgang an die Expansionskammer 4 angeschlossen ist. Um zu verhindern, daß ein derartiger Sack durch den in der Expansionskammer 4 anstehenden Unterdruck hochgesaugt wird, werden die Container 16 außerhalb des jeweils eingebrachten Sacks mit dem in der Ventilatorkammer 8 herrschenden Unterdruck beaufschlagt, der infolge des geringeren Abstands des Ventilators 10 den Unterdruck in der Expansionskammer 4 untersteigt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß sich beim Einfahren der Container 16 in die Nische 15 automatisch die gewünschte Unterdruckverbindung ergibt.
Hierzu ist, wie die Figuren 2 und 3 weiter zeigen, die Anlaufschiene 17 als an den Enden verschlossenes Hohlprofil ausgebildet, dessen Innenraum über einen flexiblen Schlauch 22 mit dem unteren Bereich der Ventilatorkammer 8 bzw. einer hiermit in Verbindung stehenden Nische des Ventilatorraums 8a verbunden ist. Das die Anlaufschiene 17 bildende Hohlprofil ist nischenseitig mit den Containern 16 zugeordneten Anschlußöffnungen versehen, an die jeweils eine nischenseitig vorspringende, elastische Dichtmanschette 23 angesetzt ist. Die in Einschubrichtung vordere Wand der Container 16 ist mit einer zugeordneten Wandausnehmung 24 versehen, die so angeordnet und ausgebildet
»· &igr;
ist, daß ihr Rand bei in die Nische 15 eingefahrenem Container zur Anlage an der Dichtmanschette 23 kommt. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, die Dichtmanschette im Bereich des Containers vorzusehen und das Hohlprofil lediglich mit einem zugeordneten Loch zu versehen. Auch beidseitige Dichtmanschetten sind denkbar. Die Anlaufschiene 17 ist umsetzbar, d.h. an unterschiedlichen Seiten anbringbar, wodurch den örtlichen Verhältnissen Rechnung getragen werden kann. Diese Umsetzbarkeit wird durch Verwendung eines flexiblen Schläuche 22 zur Bewerkstelligung der Unterdruckverbindung erleichtert.
Die mit lotrechter Achse von der Decke der Filterkammer 7 herabhängenden Filterpatronen 6 bestehen, wie in Figur 4 angedeutet ist, aus einem aus Draht hergestellten Traggerüst 25 und einem hierauf aufgenommenen Sack, der seinerseits einen aus Polyester-Nadelfilz bestehenden Grundkörper 26 aufweist, der an seiner Außenseite, d.h. filterkammerseitig, mit einer luftdurchlässigen, aus PU-Schaum bestehenden Beschichtung 27 versehen ist. Diese Beschichtung 27 verhindert eine enge Verzahnung des sich bildenden Filterkuchens mit dem als Filtermaterial fungierenden Polyester-Nadelfilz, was die Abreinigung erleichtert und geringe Abstände zwischen den einzelnen Filterpatronen 6 ermöglicht. Diese besitzen einen Durchmesser von 110 - 120 mm und einen gegenseitigen Abstand von maximal 50 mm. Infolge der dichten Besetzung der Filterkammer 7 mit Filterpatronen 6 genügt eine vergleichsweise geringe Länge der Filterpatronen von etwa 950 - 1000 mm, um die erwünschte Filterfläche zu erreichen.
Die Abreinigung der Filterpatronen 6 erfolgt durch Druckluftbeaufschlagung auf der Innenseite. Hierzu werden die nach oben offenen Filterpatronen 6 von Zeit zu Zeit von oben mit einem entgegen der normalen Strömungsrichtung gerichteten Druckluftstoß beaufschlagt, der zum Abplatzen eines auf der
Außenseite vorhandenen Filterkuchens führt. Hierzu ist eine mit Druckluft beaufschlagbare Abreinigungseinrichtung 28 vorgesehen. Da diese keinen Hebelmechanismus benötigt, kann sie in der Reinluftkammer 9 plaziert sein, wie aus Figur 1 entnehmbar ist.
Die Filterpatronen 6 sind, wie die Figuren 1 und 5 erkennen lassen, inform paralleler Reihen angeordnet. Jeder Reihe ist ein Düsenbalken 30 zugeordnet. Die Düsenbalken 30 sind hier als die zugeordnete Filterpatronenreihe übergreifende, am beaufschlagungsfernen Ende verschlossene Rohre ausgebildet, die mit den einzelnen Filterpatronen 6 zugeordneten, koaxial hiezu angeordneten, radialen Düsenbohrungen 31 versehen sind. Der Durchmesser der Düsenbohrungen beträgt 5-6 mm, vorzugsweise 5,5 mm. Der Innendurchmesser der die Düsenbalken 30 bildenden Rohre ist so bemessen, daß sich ein Querschnitt ergibt, der größer als die Summe des Querschnitts aller seiner Düsenbohrungen ist. Im dargestellten Beispiel mit neun Filterpatronen pro Reihe ist ein Innendurchmesser der die Düsenbalken 30 bildenden Rohre von 20 mm vorgesehen.
Mehrere einander benachbarte Düsenbalken 30 sind an einem Ende durch ein Querverbindungsrohr 32 miteinander verbunden. Im dargestellten Beispiel sind jeweils zwei einander benachbarte Düsenbalken 30 durch ein Querverbindungsrohr 32 zu einem U-förmigen Bügel zusammengeschlossen. Die Querverbindungsrohre 32 sind genau mittig an eine jeweils zugeordnete Versorgungsleitung 33 angeschlossen, in der ein Ventil 34 angeordnet ist und die von einem als Druckluftspeicher dienenden Druckkessel 35 abgeht. Dieser erstreckt sich mit quer zur Düsenbalkenachse verlaufender Achse über alle Düsenbalken 30. Der Druckkessel 35 sowie die Querverbindungsleitungen 32 sind, wie am besten aus Figur 1 erkennbar ist, im Bereich der von der Ventilatorkammer 8 abgewandten Ende der Reinluftkammer 9
angeordnet, so daß der Übertritt der Luft aus der Reinluftkammer 9 in die Ventilatorkammer 8 hierdurch nicht behindert wird.
Die Ventile 34 sind magnetische Schaltventile mit nahezu rechteckförmiger Schaltcharakteristik, wodurch sich eine schlagartige Beaufschlagung der Düsenbalken 30 erreichen läßt. Die Ventile 34 werden mittels einer Folgesteuerung nacheinander angesteuert, so daß sich hierdurch kein nennenswerter Druckabfall im Druckkessel 35 ergibt. Im Druckkessel 35 ist ein Druck von etwa 8,5 bar vorhanden. Bei Öffnung eines Ventils 34 erreicht die in die beiden zugeordneten Düsenbalken 30 einströmende Luft daher nahezu Schallgeschwindigkeit. Der Druckkessel 35 ist über eine Ladeleitung 36, die an einen Kompressor oder dergleichen angeschlossen sein kann, nachladbar.
Dadurch, daß jedem Ventil 34 mehrere, hier zwei Düsenbalken 30 zugeordnet sind, wird nicht nur die Anzahl der benötigten Ventile verkleinert, sondern gleichzeitig auch die Dauer eines Abreinigungsvorgangs mit nacheinander erfolgender Ansteuerung der einzelnen Ventile 34 verkürzt. Die Abreinigung erfolgt während des Betriebs automatisch in vorgebbaren Zeitabständen. Vor der Entleerung der Container 16 wird ein Abreinigungsvorgang manuell eingeleitet. Hierzu sind im Bereich des Steuerschranks 12 entsprechende Schaltorgane vorgesehen. In diesem Zusammenhang wirkt sich die Verkürzung der Dauer des Abreinigungsvorgangs besonders vorteilhaft aus.
Der Druckkessel 35 ist, wie Figur 1 weiter zeigt, mit seitlichen Lagerstutzen 37 versehen und mit diesen in Lagerausnehmungen von seitlichen, maschinengestellseitigen Konsolen 38 eingelegt. Die Düsenbalken 30 können durch Abstandshalter 39 abgestützt sein. Die Konsolen 38 und die Abstandshalter 39 sind auf die mit den Filterpatronen 6 zugeordneten Ausnehmungen versehene
Trennwand zwischen der Filterkammer 7 und der Reinluftkammer 9 aufgesetzt.
Der oben verwendete Begriff Filterpatronen steht für alle von außen nach innen durchströmten Filtereinrichtungen, beispielsweise auch für auf einem Drahtstützkorb aufgenommene Filterschläuche.

Claims (8)

Ansprüche
1. Absaugvorrichtung, insbesondere mobile Absaugvorrichtung, zum Absaugen span- und/oder staubförmiger Rückstände von Zerspanungsmaschinen, insbesondere Holzbearbeitungsmaschinen, mit einer zwischen einer mit einem Ansaugstutzen (3) versehenen E^xpansionskammer (4) und einer Reinluftkammer (9) angeordneten Filterkammer (7), die mit hängend angeordneten Filterpatronen (6) versehen ist, welche inform mehrerer paralleler Reihen angeordnet und mittels einer in der Reinluftkammer (9) angeordneten, mit Druckluft beaufschlagbaren Abreinigungseinrichtung (29) abreinigbar sind, die pro Filterpatronenreihe jeweils einen diese übergreifenden Düsenbalken (30) aufweist, der über ein Ventil (34) an einen Druckluftspeicher (35) anschließbar ist, wobei die vorgesehenen Ventile (34) nacheinander betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere parallele Düsenbalken (30) an einem Ende mittels einer Querverbindungsleitung (32) miteinander verbunden sind, die mittig an ein jeweils zugeordnetes Ventil (34) angeschlossen ist.
2. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei parallele Düsenbalken (30) mittels einer Querverbindungsleitung (32) zu einem U-förmigen Bügel zusammengeschlossen sind.
3. Absaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (34) als Magnetventile mit etwa rechteckförmiger Schaltcharakteristik ausgebildet sind.
4. Absaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkammer [7] und eine neben dieser angeordnete, an der Saugseite eines Ventilators (10) liegende Ventilatorkammer (8) von der Expansionskammer (4) Untergriffen und von der Reinluftkammer [9] übergriffen werden und daß der Druckluftspeicher (35), der a is die Düsenbalken (30) überquerender Druckkessel ausgebildet ist, sowie die diesem nachgeordneten Ventile (34) im vorn der Ventilatorkammer (8) zugeordneten Ausgang der Reinluftkammer (9] entfernten Bereich der Reinluftkammer (9) angeordnet sind.
5. Absaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterpatronen (6] einen auf einem Traggerüst (25) aufgenommenen Sack aufweisen, der aus einem Nadelfilz (26), vorzugsweise einem Polyester-Nadelfilz, besteht und an seiner Außenseite mit einer luftdurchlässigen Beschichtung (27) aus PU-Schaum versehen ist.
6. Absaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Filterpatronen (6) etwa dem 8 - 9-fachen ihres Innendurchmessers entspricht.
7. Absaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenbalken (30) als Rohre ausgebildet sind, die mit als Düsen (31) fungierenden Radialbohrungen versehen sind, deren Durchmesser 5-6 mm, vorzugsweise 5,5 mm beträgt, wobei der lichte Querschnitt jedes Düsenbalkens (30) zumindest der Summe der lichten Querschnitte seiner Düsen (31) entspricht.
8. Absaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Druckluftspeicher (35] auf einen Druck von etwa 8,5 bar aufladbar ist.
DE29710413U 1997-06-14 1997-06-14 Absaugvorrichtung Expired - Lifetime DE29710413U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29710413U DE29710413U1 (de) 1997-06-14 1997-06-14 Absaugvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29710413U DE29710413U1 (de) 1997-06-14 1997-06-14 Absaugvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29710413U1 true DE29710413U1 (de) 1997-10-02

Family

ID=8041651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29710413U Expired - Lifetime DE29710413U1 (de) 1997-06-14 1997-06-14 Absaugvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29710413U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000056499A1 (en) * 1999-03-23 2000-09-28 The Gleason Works Vacuum chip removal system
DE102015104364B3 (de) * 2015-03-24 2016-06-02 Al-Ko Therm Gmbh Mobile Entstaubungsvorrichtung
CN107803385A (zh) * 2017-10-18 2018-03-16 仪征常众汽车部件有限公司 一种汽车部件生产用切割机的吸尘装置
IT201600130658A1 (it) * 2016-12-23 2018-06-23 VENETA IMPIANTI Srl Depolveratore migliorato con filtri a manica o a sacco con sistema di equilibratura del flusso d'aria

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000056499A1 (en) * 1999-03-23 2000-09-28 The Gleason Works Vacuum chip removal system
DE102015104364B3 (de) * 2015-03-24 2016-06-02 Al-Ko Therm Gmbh Mobile Entstaubungsvorrichtung
IT201600130658A1 (it) * 2016-12-23 2018-06-23 VENETA IMPIANTI Srl Depolveratore migliorato con filtri a manica o a sacco con sistema di equilibratura del flusso d'aria
CN107803385A (zh) * 2017-10-18 2018-03-16 仪征常众汽车部件有限公司 一种汽车部件生产用切割机的吸尘装置
CN107803385B (zh) * 2017-10-18 2020-05-19 仪征常众汽车部件有限公司 一种汽车部件生产用切割机的吸尘装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8503261U1 (de) Selbstreinigende Filtereinrichtung
EP3270755A1 (de) System mit einem staubsauger und einer basisstation, staubsauger, basisstation und verfahren zum entleeren eines staubraums eines staubsaugers
EP0459307B1 (de) Filteranordnung mit mehreren Trommelfiltern
DE1275264B (de) Vorrichtung zum Reinigen von in Reihe angeordneten Textilmaschinen
EP3730022B1 (de) Filterelement
DE2320004C3 (de) Filtervorrichtung
DE2348269C2 (de) Gasentstaubungsvorrichtung
DE1252870C2 (de) Fahrende reinigungsvorrichtung fuer das entfernen des gaserflugs u.dgl. von maschinenteilen und dem fussboden in textilmaschinensaelen
DE10142192C1 (de) Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE29710413U1 (de) Absaugvorrichtung
DE2745141C3 (de) Staubfilter
DE2003179C3 (de) An die Ausblasöffnung eines Staubsaugers anzuschließendes, unabhängig von diesem bewegbares Schaumreinigungsgerät
DE2158338C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterzellen
DE29710412U1 (de) Mobile Absaugvorrichtung
DE3939645C2 (de)
EP0391091B1 (de) Unterdruck-Bandfilter-Anlage
DE10237622B3 (de) Staubsauger
DE8713895U1 (de) Bergbaustaubfilter
AT397908B (de) Staubsauger
DE3910930C2 (de)
DE29508608U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger Luft
DE3409610C2 (de) Verfahren und Vorrichtung von auf einem Filter gesammelten Faserflug
DE19644499C2 (de) Trocknungseinrichtung sowie Verfahren zum Trocknen von Geschirrteilen und/oder Tabletts in einer Durchlaufgeschirrspülvorrichtung
DE2601016A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen von filterkaesten
DE3419811C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasserkanälen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971113

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001129

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030718

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060103