DE29719197U1 - Doppelkessel mit Flügelrad zur Erzeugung eines Gasgemischs - Google Patents

Doppelkessel mit Flügelrad zur Erzeugung eines Gasgemischs

Info

Publication number
DE29719197U1
DE29719197U1 DE29719197U DE29719197U DE29719197U1 DE 29719197 U1 DE29719197 U1 DE 29719197U1 DE 29719197 U DE29719197 U DE 29719197U DE 29719197 U DE29719197 U DE 29719197U DE 29719197 U1 DE29719197 U1 DE 29719197U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
double boiler
cover plate
gas
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29719197U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zingg-Eigemeier Evi De
Original Assignee
FEMUK BETRIEBSBERATUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEMUK BETRIEBSBERATUNG GmbH filed Critical FEMUK BETRIEBSBERATUNG GmbH
Priority to DE29719197U priority Critical patent/DE29719197U1/de
Publication of DE29719197U1 publication Critical patent/DE29719197U1/de
Priority to EP98120305A priority patent/EP0913188A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/60Pump mixers, i.e. mixing within a pump

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

FEMUK Betriebsberatung GmbH -D Garmisch-Partenkirchen
Doppelkessel mit Flügelrad zur Erzeugung eines Gasgemischs
Die Erfindung betrifft einen Doppelkessel mit Flügelrad, in dem aus unterschiedlich chemisch reinen Gasen ein Gasgemisch erzeugt wird, wobei die chemischen Grundmerkmale der einzelnen Gase erhalten bleiben. 5
Gase oder Gasgemische werden in den verschiedenen Industriezweigen eingesetzt.
Der Schwerpunkt liegt weniger bei Gasgemischen als bei Gasen in ihrer chemischen Grundstruktur.
Aufgrund ausführlich durchgeführter Recherchen konnte keine Bedeutung von Gasgemischen, insbesondere bei Gasen die gesundheitsschädlich sind und einen gefährdenden Einfluss auf die Umwelt ausüben.
In der Aluminiumindustrie, besonders in der Aluminium-Legierungsschmelzerei wurden früher Chlor- und Fluorgase -auch Salze - zur Reinigung von Aluminium-Legierungsschmelzen eingesetzt, um die Schmelzen von Aluminiumoxiden {AI2 0,) zu befreien.
In ganz geringem Umfang wird auch noch zu diesen Gasen gegriffen. Dann sind aber Neutralisationsanlagen erforderlich.
Die Verunreinigung der Aluminium-Legierungsschmelze durch Alo0owird durch Einblasen von Chlorgas oder Fluorgas oder beides in die Schmelze aufgespalten; die Dauerstoffatome von Al0O0 werden von Chlor-bzw.Fluorgasen abgespalten und chemisch an Chlor - bzw. Fluor gebunden.
Es bilden sich durch das chemisch zerstörte Al3O3 dann 2( Cl3O) und 2(F3O). Die Aluminium-Legierungsschmelze ist praktisch dann oxidfrei.
Der grosse Nachteil bei dieser absoluten und sicheren Reinigung besteht allerdings darin, dass man den Anteil Al0O-. in der Aluminium-Legierungsschmelze rechnerisch 5 nicht ermitteln kann. Der Anteil ist und wird immer unbekannt bleiben.
Zwangsläufig wird mehr Chlor-oder Fluorgas in die Schmelze eingeblasen, was im Endeffekt bedeutet, dass überschüssiges schädliches Gas an der Schmelzoberfläche austritt und dann die schädlichen Einflüsse ausübt.
über entsprechende Neutralisationsanlagen kann man die schädlichen Gase selbstverständlich neutralisieren.
Aus Kostengründen verzichtet an aber auf die Gasreinigung.
5 Man setzt dafür Reinigungssalze ein, die aber die chemische Verbindung Al0O0 nicht aufspalten können wenn diese Reini- gungssalze keine Chlor- bzw. Fluorsalzverbindungen aufweisen. Die verwendeten Reinigungssalze , in der Hauptsache Steinsalz verdienen ihren Namen als Reinigungssalze bezüglich einer Beseitigung von Al0O0 nicht.
Die Verwendung von normalen Reinigungssalzen schliessen darauf, dass die Verarbeitenden sicher metallurgische Kenntnisse so gut wie gar nicht besitzen. ~&lgr; 5 Man lebt mit dem erhöhten Schrottanteil, weil man es man es eben nicht besser kennt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei reinigungswirksamen Chlor - bzw. Fluorgas die überschüssigen Gasanteile auf ein Mindestmass zu reduzieren, um auch gleichzeitig die die notwendige Neutralisation der schädlichen verbleibenden Restgase auf einem Geringstmass zu halten.
In dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 und den kennzeichnenden
Teilen der Unteransprüche ist die Lösung der Aufgabe angezeigt, worauf die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist
Die Erfindung ist anhand von Zeichnungen in Ausführungsbeispielen dargestellt, worauf die Erfindung nicht beschränkt ist. Es ist möglich und durchaus denkbar, dass sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Erklärungen zu den Zeichnungen Umstände ergeben, die für sich selbst oder in verschiedenartigsten Kombinationen erfindungsbedeusam sein können.
Zunächst :zeigen:
20
Fig.1 eine Aufsichtszeichnung des zusammengebauten
Doppelkessels mit Flügelrad,
Fig.2 eine Querschnittszeichnung gemäss
Schnitt A-A (Fig.1),
Fig.3 eine Aufsichtszeichnung des oberen
Kessels als Einzelteil,
Fig.4 eine Querschnittszeichnung gemäss
Schnitt B-B (Fig.3),
Fig.5 eine Aufsichtszeichnung des unteren
Kessels als Einzelteil,
35
Fig.6 eine Querschnittszeichnung gemäss
Schnitt C-C {Fig.5),
Fig.7 eine Aufsichtszeichnung der Abdeckplatte des oberen Kessels,
Fig.8 eine Querschnittszeichnung gemäss Schnitt D-D (Fig.7),
Fig.9 eine Aufsichtszeichnung der Abdeckplatte des unteren Kessels,
Fig.10 eine Querschnittszeichnugn gemäss
Schnitt E-E {Fig.9),
Fig.11 eine Aufsichtszeichnung des Flügelrads ,
15
Fig.12 eine Querschnittszeichnung gemäss Schnitt F-F (Fig.11).
Der Doppelkessel mit Flügelrad ist aus fertigungstechnischen Gründen aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt. Aus Genauigkeitskeitsgründen und Verzugsarmut sind Gussteile, vorzugsweise aus Grauguss zu empfehlen. Wegen möglichst geringer mechanischer Nacharbeit sind die Einzelteile giesstechnisch entformungsgerecht gestaltet.
Fig.2 zeigt als Gesamtquerschnittszeichnung recht übersichtlich die Erfindungsidee und die zusammengesetzten Bauteile, die dann den Doppelkessel mit Flügelrad bilden.
Die Zusammenbauteile sind als Einzelteile zeichnerisch von Fig.3 bis Fig.12. dargestellt.
Der obere Doppelkesselgrundkörper 1 (Fig.2,4) zeigt deutlieh die formtechnisch konsequent erforderlichen Entformungskonizitäten der relativ langen als Kreis gebildeten Aussenwände.
Der obere Doppelkesselgrundkörper 1 (Fig.2,4) wird durch die obere verschraubbare Abdeckplatte 2 (Fig.2,7,8) zum Halbkessel.
Die Dichtungsflächen 3,4,-7 (Fig.2) sind mechanisch bearbeitet * und werden durch Zwischenlagen eines Dichtungsrings nach Anzug von Befestigungsschrauben dicht.
Für diese Befestigungsschrauben sind die Durchgangsbohrungen 5 (Fig.1,2,3,4,7,8) vorgesehen, die mechanisch anzubringen
sind.
Der untere Doppelgrundkörperkessel 6 (Fig.2,5,6) weist neben der zu bearbeitenden Dichtungsfläche 8 (Fig.2,3,4) eine nach innen verlaufende abgekröpfte Randzone 9 (Fig.2, 5,6) auf.
Bei dem unteren Doppelkesselgrundkörper 6 (Fig.2,5,6,) sind die Dichtungsflächen 8,10 (Fig.2,5,6) entsprechend bearbeitet.
Der untere Doppelkesselgrundkörper 6 (Fig.2,5,6) wird durch die untere Abdeckplatte 12 (Fig.2,9,10) dicht verschlossen, wobei die Dichtungsfläche 12 (Fig.2,9,10) ebenfalls mechanisch zu bearbeiten ist.
Durch die Bohrungen 13 (Fig.2,9,10) strömen unterschiedliche chemisch reine Gase wie beispielsweise Chlor,Fluor und Stickstoff als Trägergas in den unteren Doppelkesselgrundkörper 6 (Fig.2,5,6) unter einem frei zu wählenden Druck und Menge ein, um dann durch die verengte Öffnung 15 (Fig. 2,5,6) über das Flügelrad 14 (Fig.2,11,12) in den oberen freien Raum 16 (Fig.2) des oberen Doppelkesselgrundkörpers 1{Fig.2) zu gelangen.
Das Flügelrad 14 (Fig.2,11,12) befindet sich während des
Betriebs eines Tiegels oder einer Giessanlage in ständiger
Rotation.
5 Die Gaseinlässbohrungen 13 (Fig.2,9,10) der unteren Abdeckplatte 11 (Fig.2,9,10) sind mit Durchgangsdruckventilen versehen, wodurch die einströmenden Gase druck- und mengenmässig regulierbar sind.
Ebenso weisen die Gausauslassbohrungen(18)der oberen Abdeckplatte 2 (Fig.2,7,8) Druckregulierungenventile auf, durch die das ausströmende Gas, das zur Reinigung der Schmelze bestimmt ist, in jeder Beziehung zu regulieren ist. 5
Der zusammengesetzte Doppelkesselistauf einem Untergestell, beispielweise einer Winkeleisenkonstruktion standfest montiert sein.
An diesem Untergestell 19 (Fig.2) ist auch der für das Flügelrad bestimmte Antriebsmotor (21) Fig.2) montiert. Das ganze Aggregat ist auf dem Boden 20 (Fi.2) befestigt.
Die auf das sich drehende Flügelrad strömenden Gase werden durch die Rotation des Flügelrads kräftig vermengt und treten 5 dann als Gasgemisch durch die Gasauslassbohrungen 18 der oberen Abdeckplatte aus.
Um die überschüssigen schadhaften, aber reinigenden Gase-Chlor - Fluorgase auf eine Mindestmaß, aber ausreichend zu reduzieren wird als Trägergas etwa 80 % Stickstoffgas eingeblasen.
Durch die kräftige Mischung der Gase über das Flügelrad kann ständig ein Mischgas in die Schmelze in Nähe des Tiegelbodens eingeblasen werden.
Der grösste Anteil des Mischgases - Stickstoffgas tritt an der eoberflache aus, ohne eine schädigende Wirkung zu verursachen.
Die mitgeführten nicht chemisch verbrauchten Gase -Chlor- und Fluorgas treten auch an der Scnmelzeoberflache aus, aber in einem Ausmass, der relativ ohne grösseren Aufwand entsorgt werden kann.
Über den Schmelzöfen und Warmhalteöfen sind Auffangschirme angebracht, über die dann das gesamte entwichene Gas über eine Entsorgungsanlage gelangt.
Bezugszeichenübersicht
1 oberer Doppelkesselgrundkörper
2 obere verschraubbare Abdeckplatte
3 Dichtungsfläche
4 Dichtungsfläche
5 Durchgangsbohrungen
6 unterer Doppelkesselgrundkörper
7 untere Abdichtungsfläche des oberen Doppelkesselgrundkörpers
8 Abdichtungsfläche des unteren Doppelgrundkörpers
9 abgekröpfte Innenrandzone
10 Dichtungsfläche des unteren Doppelgrundkörpers
11 untere Abdeckplatte
1 2 Dichtungsfläche der unteren Abdeckplatte
1 3 Einlassbohrungen der unteren Abdeckplatte
1 4 Flügelrad
1 4a Flügelradmittelnabe 14b Flügel
15 Verengte Öffnung
16 Freiraum
17 Antriebswelle
18 Auslassbohrungen der oberen Abdeckplatte
19 Untergestell
20 Boden
21 Antriebsmotor

Claims (1)

  1. - 9 -Schutzansprüche
    1. Doppelkessel mit Flügelrad zur Erzeugung eines Gasgemisch, bei dem Gase miteinander gemischt werden, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Doppelkessel aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt ist,
    der obere Doppelkesselgrundkörper (1) eine plan bearbeitete Fläche (3) aufweist und durch eine obere verschraubbare Abdeckplatte (2) unter Zwischenlage eines Dichtungsrings durch Verschraubung im oberen Teil abgedichtet wird,
    in dem oberen Doppelkesselgrundkörper (1) ein Flügelrad (14), angetrieben durch den Antriebsmotor-- (21 ), sich drehend bewegt,
    die Verbindung zwischen Antriebsmotor (21) und dem Flügelrad (14) durch die Antriebswelle (17) geschieht, die Antriebswelle (17) in der oberen Abdeckplatte (2) stirnseitig endet und auch so entsprechend gelagert, in der unteren Abdeckplatte (11) lediglich zwischengelagert ist,
    wobei die untere Abdeckplatte (11) über die Dichtungsflächen (10) und (12) mit dem unteren Doppelkesselgrundkörper (6) fest verbunden ist,
    über die in der unteren Abdeckplatte (11) angebrachte Einlassbohrungen (13) und Ventile . Gase verschiedener chemischer Grundstruktur unter Druck einströmen, die eingeströmten Gase mit einem Trägergas zusammen unter Druck aufsteigend über einen verengten Durchmesser (15) durch eine nach innen abgekröpfte Randzone (9) in den Bereich des sich drehenden Flügelrads (14) gelangen,
    durch das sich drehende Flügelrad (14) gemischt werden und in den über dem Flügelrad liegenden freien Raum (16) gelangen,
    von dort dann über die mit Ventilen bestückten Auslass-5 bohrungen (18) der oberen Abdeckplatte (2) aus dem
    Doppelkessel austreten und einem Schmelztiegel, Schmelzofen, Warmhalteofen mit Tiegel, einem Giessofen oder einer Giessanlage zugeführt werden.
    2. Doppelkessel nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kesselwände (1),(6) sowohl in rechteckiger, als auch hauptsächlich in runder Form gefertigt sind, vorzugsweise als Gussteile hergestellt werden, wobei Grauguss wegen Verzugsarmut vorzuziehen ist.
    3. Flügelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i chnet r
    dass die Flügelmittelnabe (14a) als Einzelteil geferteilgefertigt ist und -am Aussendurchmesser zur Drehachse vertikale oder schräg verlaufende konische Längsnuten eingefräst werden, in die die Flügelteile (14b), festsitzend eingesetzt werden.
    0 4. Flügelrad nach Anspruch 1 und 3
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flügelmittelnabe (14a) und die Flügelteile (14b) aus thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise Polyacetal, gefertigt sind.
    5. Doppelkessel mit Flügelrad nach Anspruch 1 und 6 dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ober - und Unterkessel (1) und (6) und die Abdeckplatten (2) und (11) durch eine Anzahl einstückiger, relativ langer Gewindeschrauben insgesamt dichtend über Bohrungen (5) zusammengepresst werden.
    Doppelkessel mit Flügelrad nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
    dass die durch die Bohrungen (13) der unteren Abdeckplatte (11) unter regulierbarem Druck und Menge einströmenden Gase aus dem chemisch reinen Stickstoffgas als Trägergas und den die Aluminiumschmelze von Al2O3
    - 11 -
    reinigenden Gase -chemisch reines Chlorgas und chemisch reines Fluorgas oder Stickstoffgas und Chlorgas alleine als Gas gemisch einfliessen können.
    7. Doppelkessel mit Flügelrad nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das gesamte Aggregat als Schweiss-Konstruktion herstellbar ist.
    8. Doppelkessel mit Flügelrad nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das die zusammengesetzten Bauteile auf einem mit
    dem Boden (20) verbundenen Untergestell (19)
    befestigt ist.
    15
    <). Doppelkessel mit Flügelrad nach Anspruch 1 und 6
    dadurch geknnzeichnet,
    dass das in die jeweilige Aluminium-Legierung zur Reinigung von Al3O3 eingeleitetes Gasgemisch am Boden des in Betracht kommenden Tiegels austritt und dann nach oben
    steigt.
DE29719197U 1997-10-28 1997-10-29 Doppelkessel mit Flügelrad zur Erzeugung eines Gasgemischs Expired - Lifetime DE29719197U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29719197U DE29719197U1 (de) 1997-10-29 1997-10-29 Doppelkessel mit Flügelrad zur Erzeugung eines Gasgemischs
EP98120305A EP0913188A3 (de) 1997-10-28 1998-10-27 Doppelkessel mit Flügelrad zur Erzeugung eines Gasgemischs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29719197U DE29719197U1 (de) 1997-10-29 1997-10-29 Doppelkessel mit Flügelrad zur Erzeugung eines Gasgemischs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29719197U1 true DE29719197U1 (de) 1998-01-29

Family

ID=8047888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29719197U Expired - Lifetime DE29719197U1 (de) 1997-10-28 1997-10-29 Doppelkessel mit Flügelrad zur Erzeugung eines Gasgemischs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0913188A3 (de)
DE (1) DE29719197U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049617B4 (de) * 2000-10-05 2005-03-10 Zimmer Ag Vorrichtung zum Vormischen und Einspeisen von Additiven in einen Polymerstrom

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483624A (en) * 1982-08-25 1984-11-20 Freeport Kaolin Company High intensity conditioning mill and method
US4594228A (en) * 1984-05-21 1986-06-10 The Standard Oil Company Mixing apparatus
US5240327A (en) * 1987-10-21 1993-08-31 Outokumpu Oy Method for creating double loop flow
JPH0763601B2 (ja) * 1989-01-13 1995-07-12 鐘淵化学工業株式会社 粘性物質の撹拌反応装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0913188A2 (de) 1999-05-06
EP0913188A3 (de) 2000-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111211T2 (de) Gondel-einheit
DE29719197U1 (de) Doppelkessel mit Flügelrad zur Erzeugung eines Gasgemischs
DE60013229T2 (de) Konstruktionsanordnung für Balkone auf Schiffen
DE2515413B2 (de) Schneidladungsvorrichtung
EP0071742A2 (de) Feuerungsraum für eine Verbrennungsanlage
DE19747612A1 (de) Doppelkessel mit Flügelrad zur Erzeugung eines Gasgemischs
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
DE1919256U (de) Laufkranbruecke aus leichtmetall.
DE29811165U1 (de) Pollenschutzfenster
DE3413055A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer offene einsteigschaechte und dgl.
DE60121407T2 (de) Gitterlaufsteg
CH500657A (de) Besichtigungsanlage
DE3110114C2 (de) Aushängbares Scharnier für den Seitenladen von Fahrzeugen
DE202012104718U1 (de) Flüssigkeitskühlelement
DE457893C (de) Roststab
DE7720523U1 (de) Gefalteter filterkoerper
DE921715C (de) Gliederkessel aus schalenartig gepressten Stahlblechgliedern fuer Sammelheizungsanlagen
DE2404507C2 (de) Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE3306584C2 (de) Koksofentür
DE3618642A1 (de) Spritzvorrichtung
AT165198B (de)
DE2145534B2 (de) Der luft- und/oder gasreinigung dienende haengedecke
DE9300580U1 (de) Luftführungseinrichtung für Strahlkabinen
DE1708603B2 (de) Vorrichtung zum eintragen von gasen in fluessigkeiten
DE2053924A1 (de) Behälter für den Transport von Gußasphalt oder ähnlicher im Straßenbau benötigter Massen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980312

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZINGG-EIGEMEIER, EVI, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEMUK BETRIEBSBERATUNG GMBH, 82467 GARMISCH-PARTENKIRCHEN, DE

Effective date: 19980921

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010703