DE29715725U1 - Drehkupplung, Feuerwehrschlauch-Kupplung und Schlauch-Klemmvorrichtung - Google Patents

Drehkupplung, Feuerwehrschlauch-Kupplung und Schlauch-Klemmvorrichtung

Info

Publication number
DE29715725U1
DE29715725U1 DE29715725U DE29715725U DE29715725U1 DE 29715725 U1 DE29715725 U1 DE 29715725U1 DE 29715725 U DE29715725 U DE 29715725U DE 29715725 U DE29715725 U DE 29715725U DE 29715725 U1 DE29715725 U1 DE 29715725U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
sleeve
coupling
clamping
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29715725U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT195396A external-priority patent/AT405207B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE29715725U1 publication Critical patent/DE29715725U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0212Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means
    • F16L19/0218Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means comprising only sealing rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C33/00Hose accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/10Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part
    • F16L37/113Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part the male part having lugs on its periphery penetrating into the corresponding slots provided in the female part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/252Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe the male part having lugs on its periphery penetrating in the corresponding slots provided in the female part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

tfti # · · ·■ · ·' *
RG39
^t tfti # · · · · ·
970825 R-G-3940-DE
Drehkupplung, Feuerwehrschiauch-Kupplung und Schlauch-Klemmvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehkupplung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, eine Feuerwehrschlauch-Kupplung nach dem Oberbegriff des Anspruches 10 und eine Schlauch-Klemmvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 11.
Beim Erstellen von Schlauchleitungen wird zumindest ein Schlauchabschnitt mit einem Anschluss verbunden. Meist werden- aber mehrere Schlauchabschnitte zusammengesetzt. Sowohl die Verbindung mit dem Anschluss als auch die Verbindung zweier Schlauchabschnitte umfasst eine erste Verbindungsvorrichtung, die an einem Schlauchende befestigt ist und mit einer zweiten Verbindungsvorrichtung des Anschlusses bzw. eines anderen Schlauchabschnittes lösbar verbunden werden kann. Die erste Verbindungsvorrichtung muss einfach aufgebaut sein und bei zusammengestellten Schlauchleitungen gewährleisten, dass diese mit Zug belastbar und auch dann einfach handhabbar sind.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich u.a. auf Verbindungsvorrichtungen für Druck- und Saugschläuche, welche
sich durch besondere Leichtgängigkeit, Robustheit und durch besonders kompakte Bauweise von bekannten Konstruktionen unterscheiden. Die hier beschriebene Verbindungsvorrichtung kann aufgrund ihrer besonderen Konstruktionsmerkmale in fast alle Bajonett-Verschluss-Kupplungen, wie beispielsweise Kupplungen für Feuerwehrschläuche der Grossen A;B,C oder D'", in Pressluft-Momentkupplungen sowie in diverse Schraub- und Steck-Kupplungen für Ho.chdruckschläuche integriert werden.
35
970825 " "" ** ** R-G-3940-DE
Bekannte Konstruktionen von Drehkupplungen sind meist als Zusatzgeräte konzipiert, welche zwischen zwei Kupplungen eingefügt werden und sind daher unhandlich und schwer. Viele der heute gebräuchlichen Drehkupplungen werden bei zunehmendem Druck schwergängig. Andere Mängel, die hauptsächlich bei Billigprodukten auftreten, sind neben Schwergängigkeit, eingeschränkte Lebensdauer infolge ungeeigneter Werkstoffe sowie Empfindlichkeit gegen Schmutz und mechanische Beanspruchung. Probleme mit widerspenstigen Schläuchen verschiedenster Art sind allgemein bekannt. Schläuche mit grossem Durchmesser,- (z.B. A-Saugschlauch der Feuerwehr) Schläuche mit grosser Wandstärke für hohe Drücke oder besondere Einsatzbedingungen, Schläuche aus wenig flexiblen Materialien und mit Stahlgewebe-Einlagen, oder Schläuche, die sich infolge eines hohen Innendruckes versteifen, haben ein gemeinsames Merkmal: Sie lassen sich nicht oder nur sehr wenig verdrehen. Diese bekannten ungünstigen Eigenschaften von Schläuchen führen einerseits zu Problemen an den Anschluss- und Verbindungsstellen und beeinträchtigen andererseits die Handhabung von angeschlossenen Geräten bis hin zur Unfallgefahr. Widerspenstige, oft mehrfach verschlungene Schläuche lassen sich nur schwer entwirren, wenn sie sich nicht drehen lassen, weil sie irgendwo fest angeschlossen sind. Bekannt sind auch Probleme mit verdreht ausgelegten Feurwehrschläuchen, Probleme, die oft nur durch zeitraubendes Ab- und Ankuppeln gelöst werden können.
Widerspenstige Schläuche können durch Eigendrehung Bajonett Kupplungen ungewollt öffnen, was zu Zeitverlusten im Löscheinsatz, zu Sachschäden und zu Unfällen führen kann. Widerspenstige Schläuche an Arbeitsgeräten wie Strahlrohren, Löschpistolen oder Presslufthämmern führen zu Beeinträchtigungen bei der Handhabung solcher Geräte und erhöhen das Unfallrisiko. Schlauch-Schnellkupplungen sollen meist ein rasches An- oder Abkuppeln, möglichst ohne Verwendung von
• ·
970825 '* "* tt-G*3940-DE
Werkzeug ermöglichen (Beispiel: Feuerwehr) und können daher nicht mit beliebig schwergängigen Rasten versehen werden. Dieses leichtgängige Ein- und Ausrasten macht Bajonett-Schnellkupplungen jedoch besonders anfällig gegen die Eigendrehung des Schlauches. In den angeführten Problemfällen kann durch den Einsatz einer extrem leichtgängigen Drehkupplung, welche möglichst in die Schnellkupplung integriert sein sollte, Abhilfe geschaffen werden.
Zum Befestigen eines Schlauchendes an bekannten Verbindungsvorrichtungen wird das Schlauchende über einen Anschlussstutzen gestossen und mit Bindedraht, Schlauchbindern oder Manschetten daran befestigt. Bei der Montage werden etwa Bindemaschinen benötigt. Diese Befestigungsweise ist aufwen-. dig und kann die gewünschte Zugfestigkeit nicht immer gewährleisten. Bei zu festem Anziehen kann das Bindematerial den Schlauch verletzen und bei zu schwachem Anziehen kann der Schlauch herausrutschen. Zudem führen vorstehende Teile, insbesondere scharfe Kanten oder Spitzen, von Bindedrähten, Schlauchbindern oder Manschetten zu einer erhöhten Verletzungsgefahr. Das Bindematerial ist meist nur einmal verwendbar .
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsvorrichtung zu finden, die einfach aufgebaut ist und auch bei zugbeanspruchten Schlauchleitungen eine sichere Verbindung und problemlose Handhabung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1, die Merkmale des Anspruches 8 oder die Merkmale des Anspruches gelöst.
Bei der Lösung der Aufgabe wurde erkannt, dass die Verbindungsvorrichtung eine zugfeste, im wesentlichen von der Zug-
970825 " ti-G-3940-DE
bzw. Druckbelastung unabhängige Drehkupplung und/oder eine zugfeste Schlauch-Klemmvorrichtung umfassen muss.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung umfasst eine Drehkupplung mit mindestens einem Kugellager und einer radialen Drehdichtung, sowie eine Schlauch-Klemmvorrichtung mit einer Innenhülse, einer als Überwurfmutter darauf sitzenden Aussenhülse und einer Klemmhülse, wobei eine Konusfläche der Aussenhülse an einer Konusfläche der Klemmhülse anliegt und diese durch eine axiale Bewegung der Aussenhülse radial nach innen gegen ein eingeschobenes Schlauchende pressbar macht. Um die Klemmwirkung stark zu erhöhen, sind an der . Innenseite der Klemmhülse nach innen vorstehende radial verlaufende Vorsprüng.e und an der Aussenseite der Innenhülse an die Vorsprünge angepasste radial verlaufende Vertiefungen vorgesehen, so dass ein festgeklemmter Schlauch balgartig verformt wird. Die dabei entstehende Klemmung ist äusserst zugfest.
Die radiale Drehdichtung der Drehkupplung umfasst zwei im wesentlichen zylindrische, einander zugeordnete, um die Schlauchachse verlaufende Gleitflächen, wobei eine erste an einem hülsenförmigen Kupplungsteil und eine zweite an einem Dichtungsring ausgebildet ist. Der Dichtungsring ist zweikomponentig, insbesondere zweiteilig, aufgebaut. Eine erste Komponente bildet eine Gleitfläche, die im Zusammenwirken mit der ersten Gleitfläche reibungsarm ist. Diese erste Komponente soll als Gleitkomponente bezeichnet werden. Die andere Komponente ist elastisch verformbar und hat eine Dichtungsfunktion. Das in der Leitung geförderte Fluid gelangt auf der einen axial ausgerichteten Seite der elastischen Komponente mit dieser in Kontakt und drückt diese mit der Druckdifferenz zwischen dem Schlauchinneren und der Umgebung dichtend in eine Dichtungsaufnahme. Die Dichtungsaufnahme ist als ringförmige, nach innen oder aussen offene Nut aus-
970825 B-G-3940-DE
gebildet. Die elastisch verformbare Komponente wird als Dichtungskomponente bezeichnet und verhindert ein axiales Austreten von Förderfluid durch den Dichtungsbereich. Dazu wird die Dichtungskomponente vom Fluiddruck etwas verformt, insbesondere wird sie in axialer Richtung etwas zusammengepresst. Dieses Zusammenpressen führt zu einer Ausdehnung in radialer Richtung und somit auch zu einem Zusammenpressen der Gleitflächen. Dadurch wird der Ringspalt zwischen der ersten Gleitfläche und der Berandung der Dichtungsaufnahme im wesentlichen leckfrei verschlossen.
Wie bereits beschrieben , ist gemäss einer besonderen, auch unabhängig einsetzbaren erfinderischen Lösung zur Aufnahme sowohl der statischen, als auch der dynamischen Dichtung ein ringförmiger Bauteil, im folgenden „Dichtungsträger" genannt, vorgesehen. Dieser Dichtungsträger soll möglichst rasch und unkompliziert ausgewechselt werden können und ist daher entsprechend einer besonderen, selbständigen Erfindungsidee nicht eingeschraubt, sondern wird durch einen Schnappmechanismus fixiert, welcher den Dichtungsträger auch unter harten Einsatzbedingungen zuverlässig festhält und andererseits bei Überschreiten einer bestimmten axiale Kraft (z.B. Ausheben mit Werkzeug) zuverlässig ausrastet, um den Dichtungsträger freizugeben. Um diese scheinbar widersprüchliehen Anforderungen erfüllen zu können, wurde ein speziell geformter Sprengring entwickelt, welcher einem Dreieck mit ausgewölbten Seiten gleicht. Im Gegensatz zu herkömmlichen, runden Sprengringen sind die Ausrastkräfte bei diesem Ring sehr genau berechenbar bzw. über die Federkraft wählbar und es besteht nicht die Gefahr, dass der Ring beim Einsetzen des Dichtungsträgers exzentrisch verrutscht und/oder diesen beschädigt bzw. das Einrasten verhindert. Der erfindungsgemässe Spezial-Sprengring ist im Gegensatz zu herkömmlichen. Sprengring nicht nach innen, sondern nach aussen vorgespannt und zentriert sich selbst durch seine Dreipunkt-Auflage. Au-
970825 " fi-G-3940-DE
sserdem sind die Ausrastkräfte um ein Vielfaches höher als bei runden Sprengringen gleicher Drahtstärke und mit dem selben Durchmesser. Als bestimmende Grosse für die Federkraft gilt jeweils nur eine Seitenlänge des Dreieckes und nicht die gesamte Umfangslänge.
Für die präzise Führung des drehenden bzw. feststehenden Kupplungsteiles zueinander wurde entsprechend einer weiteren unabhängigen Erfindungsidee ein spezielles Kugellager entwickelt. Es gleicht einem einreihigen Schrägkugellager, wobei jedoch erfindungsgemäss in beiden Richtungen eine axiale Führung gegeben ist. Um einen möglichst hohe. Tragfähigkeit bei- geringen Baumassen zu erreichen, wurde das Lager als vollkugeliges, kraftloses Lager konzipiert. Herkömmliche vollkugelige Lager sind stets mit einem teilbaren Innenbzw. Aussenring versehen, um die Kugel einfüllen zu können.
Die Erfindung beschreibt demgegenüber ein vollkugeliges Lager mit ungeteiltem Innen- und Aussenring. Der Aussenring wird schräg auf den mit Kugeln voll bestückten Innenring aufgesetzt und dann unter Ausnutzung der elastischen Verformbarkeit des Werkstoffes aufgepresst bis er einrastet. Anschliessend wird das relativ grosse Radialspiel durch Einpressen des Lagers in das Gehäuse auf die richtige Grösse reduziert. Die Abmessungen und Werkstoffe werden dementsprechend gewählt. Die Anwendung dieser Erfindung ist bei einer Schlauchkupplung gut möglich, da die Rundlaufeigenschaften der Kugeln bzw. Lager nicht so hohen Anforderungen unterliegt, wie z.B. bei einem Radlager.
Die beschriebene, erfindungsgemässe Schlaucheinbindung mittels Klemmhülse und Überwurfmutter wurde erfindungsgemäss so gestaltet, dass der Schlauch durch den Rand der Überwurfmutter vor Beschädigungen geschützt wird. Beim Aufrollen des Schlauches nach dem (z.B. Feuerwehr-) Einsatz wird zumindest
970825
&idigr; &iacgr; * &idigr; !!#· · · *&idigr; R-G*-3940-DE
ein Ende des Schlauches meist achtlos über den Boden geschleift, wodurch bei der gebräuchlichen Schlaucheinbindung das Gewebe des Schlauches am Ende der Schlauchhülle aufgescheuert wird. Bei der erfindungsgemässen Schlaucheinbindung werden solche Beschädigungen weitgehend verhindert, da nur Metallteile, nicht jedoch Schlauchmaterial über den Boden schleifen. Die Metallteile sind darüber hinaus aufgrund ihrer besonderen Formgebung besser geeignet, Verletzungen von Bedienpersonal zu vermeiden, da sie keine vorspringenden oder drahtförmigen Elemente aufweisen.
Durch die erfindungsgemässe Drehkupplung, die nicht, nur zwischen· Schläuchen, sondern insbesondere auch bei Schlauchverteilern zur Anwendung gelangt, wird die Sicherheit weiters dadurch verbessert, dass allfällige Drehmomente am Schlauch nicht, wie bislang zu einer Ort- oder Lageveränderung der Verteiler führt. Als weiterer"Vorteil der neuen Lösung gegenüber bekanntem zeigt sich, dass Schläuche schneller verlegt werden können, ohne auf deren Lage zu achten. Bei herkömmlichen Systemen, könnte nämlich ein Linksdrall an einem Schlauch unbeabsichtigt sogar die Kupplung öffnen. Deshalb musste man sich immer bemühen, die Schläuche gerade auszulegen.
Die Zeichnungen erläutern die einzelnen erfindungsgemässen Ideen anhand von Ausführungsbeispielen. Die Erfindung ist darauf jedoch nicht eingeschränkt. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Drehkupplung mit einem einteiligen Schlauch-Kontaktteil, Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Drehkupplung mit zwei
Kugellagern
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Drehkupplung mit einer dreiteiligen Schlauch-Klemmvorrichtung
• ·
970825 * "R-G--3940-DE
Fig. 4 einen Längsschnitt-Teil und eine Teil-Seitenansicht
einer Feuerwehrschlauch-Kupplung Fig. 5a einen Längsschnitt-Teil und eine Teil-Seitenansicht einer geschlitzten Klemmhülse
Fig. 5b eine stirnseitige Ansicht der Klemmhülse gemäss Fig.
5a
Fig. 6 einen teilweise Längsschnitt durch eine Drehkupplung für Feuerwehrschläuche
Fig. 7a einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 1 Fig. 7b Ansicht auf einen neuartigen Eine Runddraht-Sprengring (Schnappverschluss)
Fig. 8 einen Längsschnitt durch ein neuartiges halbmontier- - tes Kugellager der Drehkupplung
Fig. 9 einen Längsschnitt durch das eingepresste Kugellager ■ Fig. 10 die Ansicht einer Drehkupplung Für Feuerwehrschläuche mit der erfindungsgemässen Schlaucheinbindung und in einer typischen Lage
Fig. 1 zeigt eine Drehkupplung mit einem einteiligen Schlauch-Kontaktteil 1, vorzugsweise einer Schlauchtulle, an dem bzw. an der eine nach innen offene, radiale Nut 20 vorgesehen ist, in welcher ein spezieller Dichtungsring 3, 4 so angeordnet ist, dass er mit der elastomeren Aussenseite E am Nutgrund statisch abdichtet und mit der nach innen gewandten PTFE-Lauffläche P auf der Umfangsflache des Gegenstückes 2a gleitet. Mindestens ein, in unmittelbarer Nähe des Dichtungsringes 3, 4 angeordnetes Wälzlager 5, 5a, 5b sorgt für präzise Führung der Teile 1 u.2a zueinander und nimmt die axialen und radialen Kräfte auf. Dieses Wälzlager wird durch einen aussenliegenden Schmutzabstreifring 6 vor Schmutz und Sand geschützt.
Ein über das Schlauch-Kontaktteil· 1 gestülptes Schlauchende 8 ist mitteis Bindedraht 21 befestigt. Im Gegenstück 2a ist eine Stirnnut 22 zur Aufnahme einer Stirndichtung 9 ausge-
970825 R-G-3940-DE
bildet* Die Wälzlagerteile 5a, 5b sind über eine Anschlussvorrichtung 7 mit dem Gegenstück 2a verbunden. Dabei wird das Gegenstück 2a etwa von einem Sprengring 24 an der Anschlussvorrichtung 7 gehalten, welche über ein Gewinde 25 mit dem Lagerteil 5a verbunden ist. An der Anschlussvorrichtung 7 sind Eingriffselemente 7a ausgebildet, die ein festes Eingreifen an einem entsprechenden Anschlussteil ermöglichen .
Die Fugen F zwischen den beweglichen Teilen klaffen zum Medium hin auseinander, um eindringende Fremdkörper wie Sandkörner sofort wieder freizugeben und nicht zu vermählen. Die Drehkupplung wird insbesondere mit Tank-Abfüllschläuchen für Heizöl, mit Pressluft-Momenten Kupp- lungen, oder mit Hochdruckschläuchen, insbesondere mit Schraubkupplungen derselben, eingesetzt.
Die in Fig.2 dargestellte Konstruktion ist besonders für hohe Drücke vorgesehen. Der Dichtungsring 3, 4 wird mittels vorgesteckter Scheibe 12 und Sicherungsring 13 auf dem freien Ende des Schlauch-Kontaktteiles 1 gehalten. Die freiliegende, elastomere Aussenseite E des Dichtungsringes 3, 4 dient bei mittels des Gewindes 25a eingeschraubtem Gegenstück 2a gleichzeitig als statische Dichtung gegenüber dem Gegenstück 2a. Die Dichtungsaufnahme 20 wird dabei vom Lagerteil 5a,. von der Scheibe 12 und von der daran angrenzenden Innenfläche des Gegenstückes 2a gebildet. Zusätzlich zu dem in unmittelbarer Nähe des Dichtringes 3, 4 plazierten Lager 5 ist axial versetzt ein zweites Wälzlager 10 angeordnet, welches vorwiegend von aussen einwirkende, radiale Kräfte aufnimmt. Ausserhalb dieses zweiten Wälzlagers 10 ist ein Schmutzabstreifring 6 angebracht, welcher die beiden Wälzlager 5, 10 vor Schmutz und Sand schützt. Zum Festklemmen des Schlauchendes 8 sitzt auf dem Schlauch-
970825 R-G-3940-DE
- 10 -
Kontaktteil 1 und über· dem Schlauchende 8 eine Klemmhülse 14.
Fig. 3 und 4 zeigen anhand einer Feuerwehrschlauch-Kupplung eine weitere kompakte Ausführungsform der erfindungsgemässen Drehkupplung. Dabei umfasst das Drehteil 2 einen Dichtungsträgerring 2b, einen Bajonett-Verschluss 7 und einen Lager-Aussenring 5a. Der Dichtungsträgerring 2b nimmt stirnseitig die statische Stirndichtung 9 - einen Lippenring - und radial die zweiteilige Drehdichtung, bzw. den Dichtungsring 3, 4 auf. Der Dichtungsträger 2b wird durch einen Schnappverschluss, vorzugsweise einen Draht-Sprengring 15 in seiner Längsrichtung fixiert und stützt sich nach dem Einkuppeln des Bajonett-Verschlusses 7 auf dem Sprengring 16 ab. Der Dichtungträger 2b weist an seinem innenliegenden Ende eine nach innen offene, radiale Nut auf, in welcher die zweiteilige Drehdichtung 3, 4 so angeordnet ist, dass sie mit ihrer elastomeren Aussenseite E statisch am Nutgrund abdichtet und mit der nach innen gewandten PTFE bzw. Thordon-Lauffläche P auf der glatten Umfangsfläche des auskragenden Lager-Innenringes la gleitet, wenn dieser gedreht wird. Der Lager-Innenring la bildet zusammen mit den Kugeln 5 und dem Lager-Aussenring 5a ein Schrägkugellager, welches die axialen und radialen Kräfte aufnimmt und eine präzise Führung des Lager-Innenringes la bewirkt.
Das der Drehdichtung gegenüberliegende Ende des Lager-Innenringes la ist über eine Schraubverbindung 27 fest mit der Innenhülse Ib, bzw. einer Schlauchtülle, einer Schlauch-Klemmvorrichtung verbunden. Die Innenhülse Ib weist an ihrer Aussenseite mindestens eine, vorzugsweise aber mehrere, radiale Rillen R für die Verankerung des Schlauchendes 8 auf und trägt über ein Verschiebe-Gewinde 26 eine als Überwurfmutter ausgebildeten Aussenhülse 17.
970825 ' R-(?-3940-DE
- 11 -
Zwischen der Aussenhülse 17 und dem zylindrischen Ende des Bajonett-Verschlusses 7 ist ein leicht drehbarer Schmutzabstreif-Ring 6 angeordnet, welcher das Schrägkugellager 5 vor eindringendem Schmutz und Sand schützt. 5
Das Festklemmen des Schlauches 8 erfolgt im Gegensatz zu herkömmlichen Schlaucharmaturen nicht mit Bindedraht, Schlauchbindern, Manschetten etc., sondern durch Überstreifen und Verschrauben der Aussenhülse 17 mit integrierter Spannzange, bzw. Klemmhülse 18. Die in Längsrichtung wirkende Schraubkraft der Aussenhülse 17 wird über ein sägezahnartiges Profil S an deren Innenseite auf die profilgleiche Aussenseite Sp der flexiblen Klemmhülse 18 übertragen und in eine radial wirkende Kraft umgewandelt, wodurch die flexible Klemmhülse 18 zusammengedrückt wird und mit ihrer profilierten Innenseite, bzw. den radialen Erhebungen R' den Schlauch 8 in das deckungsgleiche Profil, bzw. die radialen Vertiefungen R der Innenhülse Ib presst. Die zusammenwirkenden sägezahnartigen Profile umfassen mindestens je eine Konus-Teilfläche. Diese Schlauchverbindung weist gegenüber herkömmlichen Verbindungsarten eine Reihe von Vorteilen auf und ist auch unabhängig von der Drehkupplung neu und erfinderisch. Sie vermindert das Verletzungsrisiko durch konsequentes Vermeiden von scharfen Kanten, vorspringenden Teilen, wie Drahtenden, Schnallen und Schrauben. Die Montage ist schnell und einfach und erfordert keine Bindemaschinen. Sie schont das Schlauchmaterial durch sanfte Übergänge von „hart" auf „weich". Der Schlauch 8 sitzt so fest, dass er mit Gewalt nur abgerissen aber nicht herausgezogen werden kann.
In der Fig. 4 sind die zum Schrauben der Aussenhülse 18 nötigen Griffrippen 28 dargestellt.
970825 ' R-G-3940-DE
- 12 -
Fig. 5a und 5b zeigen eine Klemmhülse 18 mit fünf an der Aussenseite ausgebildeten Konus-Teilflächen 18a und fünf an der Innenseite ausgebildeten radial verlaufenden Erhebungen R'. Damit die Klemmhülse 18 zusammendrückbar ist, sind axial verlaufende Schlitzungen 29 abwechslungsweise von den beiden Stirnseiten ausgehend ausgebildet.
Diese Ausführungsbeispiele zeigen somit zusammenfassend: Eine Drehkupplung zum drehbaren und leckfreien Anschliessen von Schläuchen 8 an einen Anschluss, mit einem Schlauch-Kontaktteil 1,1b und einem drehbar damit verbundenen Drehteil 2, umfasst zwischen dem Schlauch-Kontaktteil 1,1b und dem Drehteil 2 mindestens ein Kugellager 5,10 und eine radiale Drehdichtung mit einem zweikomponentigen, insbesondere zweiteiligen, Dichtungsring 3,4, wobei der Dichtungsring 3,4 eine reibungsarme Gleitkomponente 3 und eine elastisch verformbare Dichtungskomponente 4 umfasst. Die radiale Drehdichtung umfasst zwei im wesentlichen zylindrische, einander zugeordnete, um die Schlauchachse verlaufende Gleitflächen, wobei eine erste Gleitfläche an einem ersten hülsenförmigen Kupplungsteil la,2a und eine zweite Gleitfläche an der Gleitkomponente 3 des Dichtungsringes 3,4 ausgebildet ist, welcher Dichtungsring 3,4, insbesondere dessen Dichtungskomponente 4, in einer Dichtungsaufnahme 20 eines zweiten hülsenförmigen Kupplungsteiles 1,2b, insbesondere einer ringförmigen, nach innen oder aussen offenen Nut, angeordnet ist, so dass in der Leitung gefördertes Fluid auf der einen axial ausgerichteten Seite der Dichtungskomponente 4 mit dieser in Kontakt gelangt und diese mit der Druckdifferenz zwischen dem Schlauchinneren und der Umgebung dichtend an Innenflächen der Dichtungsaufnahme 20 drückt. Das Schlauchende 8 ist über eine Schlauch-Klemmvorrichtung Ib,17,18 mit der Kupplung verbindbar. Die Klemmvorrichtung Ib,17,18 umfasst eine Innenhülse Ib, eine als Überwurfmutter darauf sitzende Aussenhülse 17 und eine Klemmhülse 18, wobei eine
970825 '■' R-(i-3940-DE
- 13 -
Konusfläche S der Aussenhülse 17 an einer Konusfläche Sp der Klemmhülse 18 anliegt und diese durch eine axiale Bewegung der Aussenhülse 17 radial nach innen gegen das eingeschobene Schlauchende 8 pressbar macht. Um die Klemmwirkung stark zu erhöhen/ sind an der Innenseite der Klemmhülse 18 nach innen vorstehende radial verlaufende Vorsprünge R' und an der Aussenseite der Innenhülse Ib an die Vorsprünge angepasste radial verlaufende Vertiefungen R vorgesehen, so dass ein festgeklemmter Schlauch 8 balgartig verformt wird. Die dabei entstehende Klemmung ist äusserst zugfest.
Fig.6 zeigt eine erfindungsgemässe Drehkupplung für Feuerwehrschläuche im Bereich des Dichtungsträger 2b partiell aufgeschnitten. Wie schon oben beschrieben, wird der Dichtungsträger 2b durch einen Drahtsprengring 15 in seiner Längsrichtung fixiert. Dieser kann eine neue spezielle Form aufweisen oder herkömmlich ausgebildet sein. Fig. 6 zeigt auch wie der Dichtungsträger 2b mit Hilfe von zwei Hebeln (z.B. Schraubenzieher)· einfach aus seiner Verankerung gelöst werden kann. Das Einsetzen des Dichtungsträgers 2b erfolgt durch starken Druck oder einem Schlag mit einem Holz- bzw. Kunststoffhammers.
Fig.7a zeigt einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 6 mit dem Schnappmechanismus (Sprengring 15), welcher den Dichtungsträger 2b gegenüber dem Bajonettverschlussteil 7 in seiner Längsrichtung fixiert.
Fig.7b zeigt eine Aufsicht auf den neuartigen Sprengring 15 sowie einen Querschnitt auf die Mittelebene des Sprengringes durch die Teile 7 bzw. 2b. Der Sprengring 15 welcher einem Dreieck mit ausgewölbten seiten gleicht, stützt sich an drei Punkten am Grund der nach innen offen, radialen Nut im Bajonettverschlussteil 7 ab und wird dadurch zur Bohrung zentriert. An drei weiteren, gleichmässig am Umfang verteilten
970825 ~~ R-G-3940-DE
- 14-
Punkten greift der Sprengring 15 mit den Seiten des Dreiecks in die Nut des Dichtungsträgers 2b ein. Der Eingriffswinkel zur Längsachse beträgt dabei ca. 20-40°. Dieser Winkel ist neben der Materialwahl und der Dichte des Ringes eine der bestimmenden Grossen der Ausrastkraft.
Fig.8 zeigt das neuartige, bevorzugte ausgeweitete Spezialkugellager in der Montagephase. Der Aussenring 5a wird auf den mit Kugeln 5 vollbestückten Innenring ,la in der dargestellten Weise schräg aufgesetzt und anschliessend in Richtung des Pfeiles aufgepresst. Die Kugeln können dabei mit Fett haftend beschichtet sein.
Fig.9 zeigt das Spezialkugellager (la, 5u, 5a) eingepresst in den Bajonettverschluss 7. Die aus dem festen Presssitz zwischen dem Bajonettverschluss 7 und dem Lager-Aussenring 5a resultierenden, radialen Spannungen drücken den Lager-Aussenring 5a geringfügig zusammen, wodurch das Radial-Spiel des Lagers reduziert bzw. richtig eingestellt wird. 20
Fig.10 zeigt vor allem die Schutzfunktion der Überwurfmutter 17 unter Einsatzbedingungen. Schlauchkupplung und Schlauch sind in der typischen Lage dargestellt, welche sie beim Einziehen (Schleifen über den Boden) des Schlauches einnehmen. Es ist deutliche zu erkennen, dass nur die Metallteile wie Bajonettverschluss 7 bzw. Überwurfmutter 17 über den Boden schleifen, jedoch nicht der Schlauch, wie dies bei herkömmlichen Schläuchen häufig ist.
i P.! : :r: :&Iacgr; ;
970825 "" ^ -R-G-3940-DE
- 19 -
Zusammenfassung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehkupplung zum drehbaren und leckfreien Anschliessen von Schläuchen an einen An-Schluss bzw. eine Feuerwehrschlauchkupplung, wobei die Kupplungen über wenigstens ein Kugellager und eine Drehdichtung verfügen. Weiters umfasst die Erfindung eine Schiauchklemmvorrichtung zum leckfreien Halten eines Schlauchendes an einer Innenhülse.
. Fig. 1

Claims (12)

970825 " *" ** *R-(j-3940-DE Schutzansprüche
1. Drehkupplung zum drehbaren und leckfreien Anschliessen von Schläuchen (8) an einen Anschluss, mit einem Schlauch-
Kontaktteil (1, Ib) und einem drehbar damit verbundenen
Drehteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem
Schlauch-Kontaktteil (1, Ib) und dem Drehteil (2) mindestens
ein Kugellager (5, 10) und eine radiale Drehdichtung mit einem zweikomponentigen, insbesondere zweiteiligen,
Dichtungsring (3, 4) angeordnet sind, wobei der Dichtungsring (3, 4) eine reibungsarme Gleitkomponente (3) und eine elastisch verformbare Dichtungskomponente (4) umfasst.
2. Hochdruckkupplung mit einem drehbaren Anschlussstück, vorzugsweise einer Schlauchtülle (1) und einem Gegenstück
(2), dadurch gekennzeichnet, dass die statische Druckdichtung (E) mit einer Gleitfläche gegenüber dem Anschlussstück
(1) zwischen einem Aussenumfang des Anschlussstückes
(1) und einem Innenumfang des Gegenstückes (2) angeordnet
ist, wobei die Druckführung zwischen dem Anschlussstück
(1) und dem Gegenstück (2) so gewählt ist, dass die Druckdichtung (E) radial gegen das Anschlussstück (1) druckbeaufschlagt
ist, und dass die Gleitfläche an einem deutlich verjüngten Aussendurchmesser des Anschlussstückes (1) ausgebildet bzw. angeordnet ist.
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die radiale Drehdichtung zwei im wesentlichen zylindrische,
einander zugeordnete, um die Schlauchachse ver-
laufende Gleitflächen umfasst, wobei eine erste Gleitfläche
an einem ersten hülsenförmigen Kupplungsteil (la, 2a)
und eine zweite Gleitfläche an der Gleitkomponente (3) des Dichtungsringes (3, 4) ausgebildet sind, welcher Dichtungsring
(3, 4) , insbesondere dessen Dichtungskomponente
(4), in einer Dichtungsaufnahme(20) eines zweiten hül-
970825 ~ "R-G-3940-DE
- 16 -
senförmigen Kupplungsteiles (l,-2b), insbesondere einer ringförmigen, nach innen oder aussen offenen Nut, angeordnet ist, so dass in der Leitung gefördertes Fluid auf der einen axial ausgerichteten Seite der Dichtungskomponente (4) mit dieser in Kontakt gelangt und diese mit der Druckdifferenz zwischen dem Schlauchinneren und der Umgebung dichtend an Innenflächen der Dichtungsaufnahme drückt.
4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsaufnahme (20) im Drehteil (2) oder gegebenenfalls
im Schlauch-Kontaktteil (1, Ib) ausgebildet ist, wobei eines dieser beiden Teile das andere im Bereich der Dichtungsaufnahme (20) umschliesst und die Durchtrittsöffnungen in beiden Teilen im wesentlichen fluchten. 15
5. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitkomponente (3) eine PTFE-, insbesondere eine Thordon-Gleitfläche bildet und die Dichtungskomponente (4)· zumindest teilweise aus einem Elastomer besteht.
6. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ' gekennzeichnet, dass das Schlauch-Kontaktteil (Ib) als Teil einer Schlauch-Klemmvorrichtung mit einem ersten Lagerteil (la) verbunden, vorzugsweise verschraubt, ist, das Drehteil (2) ein zweites Lagerteil (5a) und eine damit verbundene Anschlussvorrichtung (7) umfasst und die Kugeln (5) des Kugellagers zwischen den beiden Lagerteilen (la, 5a) angeordnet sind.
7. Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauch-Klemmvorrichtung eine Innenhülse (Ib), eine Aussenhülse (17) und eine dazwischenliegende Klemmhülse (18) umfasst, wobei die Aussenhülse (17) mit einem Gewinde (26) auf der Innenhülse (Ib) verschiebbar befestigt ist und
S* »Si* ~
i &Ggr;: :
970825 R-6-3940-DE
- 17 -
mindestens eine Konus-Teilfläche (S) der Aussenhülse (17) an einer Konus-Teilfläche (Sp) der Klemmhülse (18) anliegt und ein zwischen Innenhülse (Ib) und Klemmhülse (18) eingeschobener Schlauch (8) festklemmbar ist. 5
8. Kupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhülse (18) axial geschlitzt ist und/oder die Aussenseite der Innenhülse (Ib) mit mindestens einer radial verlaufenden Vertiefung (R), bzw. Erhebung und die Innenseite der Klemmhülse (18) mit mindestens einer formschlüssig entsprechenden, radial verlaufenden Erhebung (R')/ bzw. Vertiefung versehen ist.
9. Hochdruckkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckdichtung zweiteilig ausgebildet ist und eine elastomere Aussenseite (E) zur statischen Abdichtung gegenüber dem Gegenstück (2) aufweist und radial innerhalb der elastomeren Aussenseite (E) • eine PTFE-Lauffläche (P) angeordnet ist, deren Gleitfläche auf einer glatten Umfangsflache des Anschlussstückes (1) gleitet.
. Feuerwehrschlauch-Kupplung zum leckfreien Verbinden von Schläuchen (8), mit einem Schlauch-Kontaktteil (1, Ib) und einer damit verbundenen Anschlussvorrichtung (7), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schlauch-Kontaktteil (1, Ib) und der Anschlussvorrichtung (7) ein Drehlager mit mindestens einem Kugellager (5, 10) und eine Drehdichtung angeordnet sind.
11. Schlauch-Klemmvorrichtung zum leckfreien Halten eines Schlauchendes (8) mit einer Innenhülse (Ib) und einer Aussenhülse (17), wobei das Schlauchende (8) zwischen diese Teile einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwisehen der Innenhülse (Ib) und der Aussenhülse (17) eine
970825 " ~R-G-3940-DE
Klemmhülse (18) angeordnet ist, die Aussenhülse (17) mit einem Gewinde (26) auf der Innenhülse (Ib) verschiebbar befestigt ist und mindestens eine Konus-Teilfläche (S) der Aussenhülse (17) an einer Konus-Teilfläche (Sp) der Klemmhülse (18) anliegt, wobei ein zwischen Innenhülse (Ib) und Klemmhülse (18) eingeschobenes Schlauchende (8) durch das Verschieben der Aussenhülse (17) festklemmbar ist.
12.Schlauch-Klemmvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhülse (18) axial geschlitzt ist und/oder die Aussenseite der Innenhülse (Ib) mit mindestens einer radial verlaufenden Vertiefung (R), bzw. Erhebung und die Innenseite der Klemmhülse (18) mit mindestens einer formschlüssig entsprechenden, radial verlaufenden Erhebung (R'), bzw. Vertiefung versehen ist.
. Kupplungsrastvorrichtung, insbesondere an einer Kupplung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Sprengring (15) als Rastelement umfasst, der einen annähernd dreieckförmig gebogenen Draht umfasst, wobei die Seiten des Dreiecks nach aussen gebogen sind.
DE29715725U 1996-11-08 1997-09-02 Drehkupplung, Feuerwehrschlauch-Kupplung und Schlauch-Klemmvorrichtung Expired - Lifetime DE29715725U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT195396A AT405207B (de) 1996-11-08 1996-11-08 Hochdruckdrehkupplung
CH120797 1997-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29715725U1 true DE29715725U1 (de) 1998-05-20

Family

ID=25597263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29715725U Expired - Lifetime DE29715725U1 (de) 1996-11-08 1997-09-02 Drehkupplung, Feuerwehrschlauch-Kupplung und Schlauch-Klemmvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29715725U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20004675U1 (de) * 2000-03-14 2000-06-29 Widenmann Max Armaturen Festkupplung zum Anschluß eines Schlauches, insbesondere Feuerwehrschlauches
DE10102815C1 (de) * 2001-01-23 2002-06-27 Herbert Fettweis Kupplung zur Verbindung zweier Feuerwehrschläuche
DE102016116652A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Uponor Innovation Ab Hybridfitting zum Anschluss an ein Ende eines Rohres
DE102016117830A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Voss Automotive Gmbh Steckverbinderanordnung für Medienleitungen sowie Verfahren zum Verbinden von Medienleitungen
CN113232877A (zh) * 2021-06-11 2021-08-10 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种吊舱快卸悬挂接头
US20210247010A1 (en) * 2020-02-12 2021-08-12 Dutchman Manufacturing Company, LLC Storz-type fluid coupling and sytem
CN114607856A (zh) * 2022-03-08 2022-06-10 徐州市华为工程机械有限公司 一种管道快换接头

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20004675U1 (de) * 2000-03-14 2000-06-29 Widenmann Max Armaturen Festkupplung zum Anschluß eines Schlauches, insbesondere Feuerwehrschlauches
DE10102815C1 (de) * 2001-01-23 2002-06-27 Herbert Fettweis Kupplung zur Verbindung zweier Feuerwehrschläuche
DE102016116652A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Uponor Innovation Ab Hybridfitting zum Anschluss an ein Ende eines Rohres
DE102016117830A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Voss Automotive Gmbh Steckverbinderanordnung für Medienleitungen sowie Verfahren zum Verbinden von Medienleitungen
US20210247010A1 (en) * 2020-02-12 2021-08-12 Dutchman Manufacturing Company, LLC Storz-type fluid coupling and sytem
US11624465B2 (en) * 2020-02-12 2023-04-11 Dutchman Manufacturing Company, LLC Storz-type fluid coupling and system
CN113232877A (zh) * 2021-06-11 2021-08-10 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种吊舱快卸悬挂接头
CN114607856A (zh) * 2022-03-08 2022-06-10 徐州市华为工程机械有限公司 一种管道快换接头
CN114607856B (zh) * 2022-03-08 2023-11-17 徐州市华为工程机械有限公司 一种管道快换接头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609257C2 (de) Rohrverbindung
DE2756084C3 (de) Schraubsicherung
DE19614073B4 (de) Trennungssichere Rohrverbindung
DE3149833A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von bundrohren
DE202005009453U1 (de) Kompressions-Fitting für Rohre in hydraulischen Systemen
DE1500161B2 (de) Axiale festlegung eines hahnkuekens im hahngehaeuse
DE1475678A1 (de) Rohr-Verbindungs-Kupplung fuer Kunststoff-Rohre
EP2025988B1 (de) Fitting für ein Rohr, insbesondere Kunststoffrohr oder Kunststoff-Metall-Verbundrohr
DE60017999T2 (de) Verbindungsmittel für Anschliessen eines Rohres an röhrenförmigen Körper
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
DE29715725U1 (de) Drehkupplung, Feuerwehrschlauch-Kupplung und Schlauch-Klemmvorrichtung
EP0879982B1 (de) Schlauchkupplung
DE69815859T2 (de) Anschlussstück für druckmittelschlauch aus gummi mit verbesserter dichtigkeit
DE4300004C2 (de) Anschlußarmatur für Rohre
DE19817638B4 (de) Verfahren zum Abdichten eines Raumes zwischen einer Ringwand und einem Rohrendteil
DE19934093A1 (de) Anschlußstück für eine Schlauch- oder Rohrverbindung
WO2000003171A1 (de) Schubgesicherte steckmuffenverbindung
DE9007056U1 (de) Verbindungselement für Wellrohre und Schläuche
DE1167609B (de) Befestigung eines Schlauches an einer Anschlusstuelle
DE202006019311U1 (de) Anschlussvorrichtung fü Medienleitungen
DE10062141A1 (de) Klemmvorrichtung für Quetschverbindungen für Rohre im allgemeinen
DE68906398T2 (de) Rohrkupplung.
DE8814806U1 (de) Klemmring-Rohrverschraubung
DE3009852C2 (de) Armatur für Schläuche mit cordierten bzw. geklöppelten Einlagen
DE9312151U1 (de) Schnellkupplung für Schläuche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980702

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010109

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040401