DE29712631U1 - Zwei-Komponenten-Spritzkartusche - Google Patents

Zwei-Komponenten-Spritzkartusche

Info

Publication number
DE29712631U1
DE29712631U1 DE29712631U DE29712631U DE29712631U1 DE 29712631 U1 DE29712631 U1 DE 29712631U1 DE 29712631 U DE29712631 U DE 29712631U DE 29712631 U DE29712631 U DE 29712631U DE 29712631 U1 DE29712631 U1 DE 29712631U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sleeve
wall
inner tube
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29712631U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29712631U priority Critical patent/DE29712631U1/de
Publication of DE29712631U1 publication Critical patent/DE29712631U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00559Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components the different components being stored in coaxial chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

»&igr; if j •
»
Patentanwälte
Dr. Thomas U. Becker Rprkpr"*&* N/Inll^r * * "&iacgr; * Dr. Karl-Ernst Müller
DiPlom,ngen,eur DfcJOKfcN·^ IVl UiIGi . .. . Diplomingenleur
European Patent Attorney Patentanwälte European Patent Attorney
Anmelder:
Hans Georg Kupp 15. Juli 1997
Hamsel 5
41334 Nettetal KPP 24270 ko29
Zwei-Komponenten-Spritzkartusche
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Spritzkartusche zum Verteilen eines aus zwei Komponenten bestehenden Gemisches mit einem zylindrischen Gehäuse und einem in dessen Innenraum unter Ausbildung einer Ringkammer koaxial angeordneten Innenrohr, wobei in der Innenkammer des Innenrohres sowie in der Ringkammer des Gehäuses jeweils eine Komponente eingebracht ist, und mit einem in der Ringkammer und der Innenkammer gleichermaßen verschieblichen Verdrängungskolben zum Ausdrücken der Komponenten aus einer an einer stirnseitig vom Gehäuse abstehenden Hülse befindlichen gemeinsamen Spritzöffnung, wobei- das Innenrohr mit einem Abschnitt in die Hülse geführt ist und das Ende der Hülse leicht überragt und die Spritzöffnung mittels einer auf die Hülse aufzusteckenden und mit dieser zu verbindenden Verschlußkappe verschließbar ist.
Turmstraße 22 · D-40878 Ratingen Telefon (0)21 02/83088+84 2901 · Telefax (0)2102/83069
Eine Spritzkartusche mit den vorgenannten Merkmalen ist in DE 91 12 317.8 Ul beschrieben. Bei der bekannten Spritzkartusche ist die die Spritzöffnung aufweisende Hülse mit einem das Gehäuse stirnseitig verschließenden Deckel verbunden, welcher Deckel seinerseits an dem zylindrischen Gehäuse fest angebracht ist. Das Innenrohr ist lösbar mit einem in die Hülse geführten und über das Ende der Hülse überstehenden Stopfenteil verbunden. Zum Verschließen der am Ende der Hülse befindlichen gemeinsamen Spritzöffnung ist auf ein an der Hülse befindliches Außengewinde eine hutförmige Verschlußkappe aufschraubbar, welche an ihrer Deckelfläche innenseitig einen das Ende des Stopfenteils umfassenden Kranz aufweist, mittels dessen das Stopfenteil in der Hülse bei aufgeschraubter Verschlußkappe zentriert ist.
Mit der bekannten Spritzkartusche ist insbesondere der Nachteil verbunden, daß bei einem zu starken Anziehen der Verschlußkappe ein axialer Druck auf das Innenrohr ausgeübt wird, so daß es zu einer axialen Verschiebung des Innenrohres im Gehäuse in Richtung auf den Auspreßkolben kommen kann, was beispielsweise zu einem Festsetzen des Kolbens bis hin zur Unbrauchbarkeit der Spritzkartusche führen kann. Weiterhin ist die Verbindung der Hülse mit dem Deckel einerseits und des Deckels mit dem Gehäuse andererseits in der Herstellung der Spritzkartusche aufwendig und erfordert entsprechende Bearbeitung.
• ·
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Spritzkartusche mit den gattungsgemäßen Merkmalen eine sichere Lage des Innenrohres in dem Gehäuse zu gewährleisten.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Schutzansprüche, welcher dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß die Hülse mit dem Gehäuse einstückig ausgebildet und das Innenrohr an seinem der Spritzöffnung zugewandten Endbereich radial abstehende und gegen die Wandung von Gehäuse oder Hülse anliegende Zentriermittel aufweist, mit denen das Innenrohr an von der Innenseite der Wandung von Gehäuse oder Hülse nach Innen vorspringenden Rastungen verrastet und entgegen eines von der Verschlußkappe ausgeübten Druckes axial unverschieblich festgelegt ist. Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß beim Aufschrauben der Verschlußkappe eine Axialverschiebung des Innenrohres vermieden ist, so daß Fehler bei der Handhabung der Kartusche ausgeschlossen sind. Bei der Verwendung von genormten Gehäusen ist der Einsatz unterschiedlicher Innenrohres mit Blick auf die Einstellung unterschiedlicher Mischungsverhältnisse unproblematisch, weil die unterschiedlichen Innenrohre lediglich jeweils angepaßte Zentriermittel aufzuweisen brauchen.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß das Innenrohr als Zentriermittel einen dem Innendurchmesser des Gehäuses entsprechenden, radial abstehenden Zentrierteller aufweist, der von den innenseitig an der Wandung des Gehäuses befindlichen Rastungen bei Anlage an der Stirnwand des Gehäuses festgelegt ist. Alternativ können dabei die Rastungen aus einer durch die Wandung des Gehäuses durchgeprägten Sicke oder aus einem an der Wandung des Gehäuses innenseitig angeformten Vorsprung bestehen, wobei diese Rastmittel den Zentrierteller in Anlage an der Stirnwand des Gehäuses halten und so das Innenrohr in dem Gehäuse zentrieren und gegen eine axiale Verschiebung sichern.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zentrierteller des Innenrohres im Bereich des Übergangs zwischen Gehäuse und Hülse Durchtrittsöffnungen für die aus der Ringkammer auszupressende Komponente aufweist .
Eine alternative Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr im Bereich der Hülse angeordnete und radial bis zur Anlage an der Wandung der Hülse abstehende Zentrierflügel als Zentriermittel aufweist, wobei die im Bereich der Wandung der Hülse vorgesehenen Rastungen wiederum aus einer durch die Wandung durchgeprägten Sicke oder aus einem an der Wandung innenseitig angeformten Zentrierrand bestehen können.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Spritzkartusche in einer geschnittenen Seitenansicht
Fig. 2 in einem Ausschnitt den die Spritzöffnung mit der Hülse enthaltenen Bereich der Spritzkartusche mit der axialen Festlegung des Innenrohres;
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung gemäß Fig. 2
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung gemäß Fig. 2
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung gemäß Fig. 2
Die Spritzkartusche besteht aus einem Gehäuse 10, in welchem ein eine Innenkammer 12 aufweisendes Innenrohr 11 koaxial und zentrisch derart angeordnet ist, daß sich zwischen der äußeren Wandung 17 des Gehäuses 10 und dem Innenrohr eine Ringkammer 13 ergibt. In der Ringkammer 13 einerseits wie in der Innenkammer 12 des Innenrohres 11 andererseits sind die beiden zu verteilenden Komponenten eingebracht,
wobei an dem einen Ende des Gehäuses 10 ein Auspreßkolben 14 angeordnet ist, der mit einem Kolbenteil 15 die Ringkammer 13 und mit einem Kolbenteil 16 die Innenkammer 12 des Innenrohres 11 derart beaufschlagt, daß beim Eindrücken des Kolbens 14 in Richtung des gegenüberliegenden Endes des Gehäuses 10 die Komponenten ausgepreßt werden.
An dem in der Darstellung nach Fig. 1 dem Kolben 14 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 10 ist an der dort vorgesehenen Stirnwand 18 des Gehäuses 10 einstückig damit eine Hülse 19 angeordnet, in welche das Innenrohr 11 mit einem Abschnitt verringerten Durchmessers hineinragt, wobei das Ende des Innenrohres 11 leicht über den äußeren Rand der Hülse 19 übersteht. In diesem Bereich ergibt sich eine gemeinsame Spritzöffnung 20 für die beiden Komponenten.
Wie sich aus den Figuren 2 und 3 im einzelnen entnehmen läßt, ist an dem Innenrohr 11 ein dem Durchmesser des Gehäuses 10 entsprechender Zentrierteller 22 angebracht, der in der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Gebrauchsstellung der Spritzkartusche an der Stirnwand 18 des Gehäuses 10 anliegt und hier durch innenseitig von der Wandung 17 des Gehäuses 10 vorspringende und den Zentrierteller gegen die Stirnwand 18 des Gehäuses 10 festlegende Rastungen beaufschlagt ist.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht diese Rastung aus einer durch die Wandung 17 des Ge-
häuses 10 hindurchgeprägten Sicke, wobei sich diese Ausführung insbesondere für ein aus Metall, beispiels Aluminium, bestehendes Gehäuse eignet. Dabei kann bei der Herstellung der Spritzkartusche so vorgegangen werden, daß das Innenrohr 11 mit dem angebrachten Zentrierteller 22 in das Gehäuse 10 bis zum Anschlag an der Stirnwand 18 des Gehäuses 10 eingeschoben wird, wonach die Sicke 23 eingepreßt und dadurch das Innenrohr 11 festgelegt wird.
Soweit bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel die Rastung aus einem innenseitig an der Wandung 17 umlaufenden Vorsprung 2 4 besteht, so ist diese Ausfuhrungsform günstig bei Ausbildung des Gehäuses 10 aus Kunststoff, weil der Vorsprung 24 in diesem Fall an der Innenseite der Wandung 17 des Gehäuses 10 beim Herstellungsvorgang angeformt wird; beim Einpressen des Innenrohres 11 in das Gehäuse 10 kommt es dann zu einem Formschluß zwischen dem äußeren Rand des Zentriertellers 22 und dem umlaufenden Vorsprung 24, indem der äußere Rand des Zentriertellers 22 den Vorsprung 24 überrastet.
Wie sich aus den Fig. 2 und 3 weiter ergibt, kann der äußere Rand des Zentriertellers 22 in Anlehnung an die formmäßige Ausgestaltung der Wandung 17 im Bereich der Sicke 23 bzw. des Vorsprungs 24 mit einer entsprechenden Abschrägung versehen sein, so daß die Haltewirkung der Sicke 23 bzw. des Vorsprungs 24 verbessert ist.
Um das Auspressen der in der Ringkammer 13 des Gehäuses 10 befindlichen Komponente zu ermöglichen, ist der Zentrierteller 22 im Bereich des Überganges zwischen Gehäuse 10 und Hülse 19 mit Durchtrittsöffnungen 25 versehen. Weiterhin ist auf der Außenseite der Hülse 19 ein Außengewinde 21 vorgesehen, auf welches eine nicht dargestellte Verschlußkappe aufschraubbar ist.
Die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Auführungsbeispiele unterscheiden sich von den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen dadurch, daß das Innenrohr 11 im Bereich seines in der Hülse 19 liegenden Abschnitts mit Zentrierflügeln 26 versehen ist, die sich an der Wandung 17 der Hülse 19 abstützen; diese Zentrierflügel können zweiflügelig, dreiflügelig oder sternförmig mit einer größeren Anzahl von Flügeln ausgebildet sein. In gleicher Weise, wie zu den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 und 3 beschrieben, befinden sich an dem zugeordneten Innenbereich der Wandung 17 der Hülse 19 Rastungen, die bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 aus einer nach dem Einbringen des Innenrohres 11 in das Gehäuse 10 durch die Wandung 17 hindurchgeprägten Sicke 27 bestehen, während in Entsprechung zu Fig. 3 bei dem in Fig. 5 dargestellten Auführungsbeispiel wiederum ein umlaufender Zentrierrand 28 an der Innenseite der Wandung 17 der Hülse 19 vorgesehen ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Schutzansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes
dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (9)

  1. Dr.Thomas U, Becker RppkPr Ä"7 MmIIpY * ** * m Kail-Ernst Müller
    European Patenl Attorney Patenianwäite European Patent Attorney
    Anmelder:
    Hans Georg Kupp 15. Juli 1997
    Hamsel 5
    41334 Nettetal KPP 24270 ko29
    Zwei-Komponenten-Sprit&zgr;kartusche
    Schutzansprüche
    1. Spritzkartusche zum Verteilen eines aus zwei Komponenten bestehenden Gemisches mit einem zylindrischen Gehäuse und einem in dessen Innenraum unter Ausbildung einer Ringkammer koaxial angeordneten Innenrohr, wobei in der Innenkammer des Innenrohres sowie in der Ringkammer des Gehäuses jeweils eine Komponente eingebracht ist, und mit einem in der Ringkammer und der Innenkammer gleichermaßen verschieblichen Verdrängungskolben zum Ausdrucken der Komponenten aus einer an einer stirnseitig vom Gehäuse abstehenden Hülse befindlichen gemeinsamen Spritzöffnung, wobei das Innenrohr mit einem Abschnitt in die Hülse geführt ist und das Ende der Hülse leicht überragt und die Spritzöffnung mittels einer auf die Hülse aufzusteckenden und mit dieser zu verbindenden Verschlußkappe verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (19) mit dem Gehäuse (10) einstückig ausgebildet und das
    Turmstraße 22 · D-40878 Ratingen Telefon (0)21 02/83088 + 842901 · Telefax (0)21 02/83069
    Innenrohr (11) an seinem der Spritzöffnung (20) zugewandten Endbereich radial abstehende und gegen die
    Wandung (17) von Gehäuse (10) oder Hülse (19) anliegende Zentriermittel (22, 26) aufweist, mit denen das Innenrohr (11) an von der Innenseite der Wandung (17) von Gehäuse (10) oder Hülse (19) nach Innen vorspringenden Rastungen (23, 24; 27, 28) verrastet und entgegen eines von der Verschlußkappe ausgeübten Druckes
    axial unverschxeblich festgelegt ist.
  2. 2. Spritzkartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (11) als Zentriermittel einen dem Innendurchmesser des Gehäuses entsprechenden, radial abstehenden Zentrierteller (22) aufweist, der von den innenseitig an der Wandung (17) des Gehäuses (10) befindlichen Rastungen (23, 24) bei Anlage an der
    Stirnwand (18) des Gehäuses (10) festgelegt ist.
  3. 3. Spritzkartusche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastungen aus einer mit einem der Stärke des Zentriertellers (22) entsprechenden Abstand zur
    Stirnwand (18) des Gehäuses durch die Wandung (17) des Gehäuses (10) durchgeprägten Sicke (23) bestehen.
  4. 4. Spritzkartusche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (23) um das Gehäuse (10) umlaufend ausgebildet ist.
  5. 5. Spritzkartusche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastungen aus einem mit einem der Stärke
    — 3 —
    des Zentriertellers (22) entsprechenden Abstand zur Stirnwand (18) des Gehäuses (10) an der Wandung (17) innenseitig angeformten Vorsprung (24) bestehen.
  6. 6. Spritzkartusche nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierteller (22) des Innenrohres (11) im Bereich des Übergangs zwischen Gehäuse (10) und Hülse (19) Durchtrittsöffnungen (25) für die aus der Ringkammer (13) auszupressende Komponente aufweist.
  7. 7. Spritzkartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (11) im Bereich der Hülse (19) angeordnete und radial bis zur Anlage an der Wandung (17) der Hülse (19) abstehende Zentrierflügel (26) als Zentriermittel aufweist.
  8. 8. Spritzkartusche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zentrierflügel (26) an einer durch die Wandung (17) der Hülse (19) durchgeprägten Sicke (27) als Rastung abstützen.
  9. 9. Spritzkartusche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zentrierflügel (26) an einem innenseitig an der Wandung (17) der Hülse (19) ausgebildeten vorspringenden Zentrierrand (28) als Rastung abstützen.
DE29712631U 1997-07-17 1997-07-17 Zwei-Komponenten-Spritzkartusche Expired - Lifetime DE29712631U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29712631U DE29712631U1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Zwei-Komponenten-Spritzkartusche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29712631U DE29712631U1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Zwei-Komponenten-Spritzkartusche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29712631U1 true DE29712631U1 (de) 1997-10-02

Family

ID=8043242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29712631U Expired - Lifetime DE29712631U1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Zwei-Komponenten-Spritzkartusche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29712631U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107487517A (zh) * 2016-12-16 2017-12-19 钱月珍 易混合药剂瓶

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107487517A (zh) * 2016-12-16 2017-12-19 钱月珍 易混合药剂瓶
CN107487517B (zh) * 2016-12-16 2020-05-12 李晖 易混合药剂瓶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521022B1 (de) Austragvorrichtung für medien
EP0662351B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE69822216T2 (de) Mehrteilige spritze zum manuellen auftragen von substanzen
EP0254969B1 (de) Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen
EP0232489B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
DE3407648A1 (de) Behaelter zum ausbringen von dentalmassen
DE69309397T2 (de) Spenderkappe für einen flüssige Substanzen enthaltenden Behälter mit einem beweglichen Ausgiesser
DE202008014389U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE60012561T2 (de) Spender für fliessfähiges material mit einer starren schale und einem flexiblen beutel
DE10300494A1 (de) Pumpe zum Abgeben von fließfähigem Material
DE29614077U1 (de) Tankverschluß für einen Einfüllstutzen eines Behälters
DE3317135A1 (de) Auftragsgeraet fuer heissschmelzkleber
EP0796668A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf Flächen
DE68904022T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines ventils auf einem druckbehaelter und behaelter mit einer solchen vorrichtung.
DE29712631U1 (de) Zwei-Komponenten-Spritzkartusche
WO2010145889A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
DE19730645C1 (de) Zwei-Komponenten-Spritzkartusche
DE3722961A1 (de) Teleskoprohr
DE7610820U (de) Strangpressbehaelter
DE2647422A1 (de) Tragbare lampe, insbesondere gaslampe
DE9405922U1 (de) Zwei-Komponenten-Kartusche
DE3829356A1 (de) Selbstschliessender behaelter-verschluss
DE6920054U (de) Ruehrwerk.
DE8320501U1 (de) Schutzkappe fuer Abgabebehaelter
DE3448408C2 (de) Flüssigkeitszerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971113

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000927

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20031008

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050624

R071 Expiry of right