DE29710971U1 - Ballengreifer für umreifte Preßballen - Google Patents

Ballengreifer für umreifte Preßballen

Info

Publication number
DE29710971U1
DE29710971U1 DE29710971U DE29710971U DE29710971U1 DE 29710971 U1 DE29710971 U1 DE 29710971U1 DE 29710971 U DE29710971 U DE 29710971U DE 29710971 U DE29710971 U DE 29710971U DE 29710971 U1 DE29710971 U1 DE 29710971U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bale
gripper
pressed
gripping
strapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29710971U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autefa Holding GmbH
Original Assignee
Autefa Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autefa Maschinenfabrik GmbH filed Critical Autefa Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE29710971U priority Critical patent/DE29710971U1/de
Priority to EP98940078A priority patent/EP0991582A1/de
Priority to PCT/EP1998/003820 priority patent/WO1998058871A1/de
Publication of DE29710971U1 publication Critical patent/DE29710971U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0025Removing or cutting binding material, e.g. straps or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means
    • B66F9/183Coplanar side clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/19Additional means for facilitating unloading
    • B66F9/195Additional means for facilitating unloading for pushing the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

Anmelder:
AUTEFA
Maschinenfabrik GmbH Röntgenstr. 1-5 86316 Friedberg
Vertreter:
Patentanwälte
Dipl.-Ing. H.-D. Ernicke
Dipl.-Ing. Klaus Ernicke
Schwibbogenplatz 2b
D-86153 Augsburg
Datum:
Akte:
23.06.1997 727-98 er/sw
• ·
AAl DE-G 297 10 971.5
BESCHREIBUNG
Ballengreifer für umreifte Preßballen
Die Erfindung betrifft einen Ballengreifer für umreifte Preßballen mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Einen solchen Ballengreifer zeigt die DE-C-42 08 902. Der Ballengreifer hat eine in der Weite verstellbare Greifzange mit zwei plattenförmigen Zangenarmen, die in Schließstellung die Umreifungen des Ballens überdecken. Im einen Zangenarm ist eine Schneidvorrichtung angeordnet.
Der gegenüberliegende andere Zangenarm hat eine aus gegeneinander verschiebbaren Zahnleisten bestehende Haltevorrichtung für die Umreifung. Der Ballengreifer kann in der Halteposition die Umreifung durchtrennen. Bei den Ballen handelt es sich um Heu- oder Strohballen, die relativ schwach verdichtet und leichtgewichtig sind. Der Ballengreifer kann an der Hubgabel eines Gabelstaplers befestigt werden. Der bekannte Ballengreifer ist für die genannten Ballenformen und -materialien geeignet. Er kann jedoch nicht für hochverdichtete und sehr schwere Preßballen aus textlien Fasern eingesetzt werden.
Ein anderer Ballengreifer ist als Anbauteil für einen Gabelstapler aus der DE-A-40 29 759 bekannt. Er besitzt eine zweiteilige Greifzange, die in der Weite verstellbar ist. Die Zangenarme werden hierbei von Zinken gebildet, die zwischen sich einen beträchtlichen Freiraum lassen und den Preßballen nur an relativ kleinen Bereichen seiner Oberfläche überdecken. Die Umreifungen des Preßballens liegen zum größten Teil frei.
Eine weitere Vorrichtung ist auch aus der DE-OS 40 38 688 bekannt. Hier wird eine automatische Vorrichtung zum Auftrennen einer Umreifung eines Preßballens gezeigt. Die Umreifungen liegen bei diesem Stand der Technik ebenfalls im Bereich der Greifzange frei.
Bei den zuletzt genannten Preßballen, die üblicherweise aus textlien Fasern bestehen und unter sehr hohem Druck zur Ballenform verdichtet wurden, besteht das Problem, die
&iacgr;&ogr; Umreifungen gefahrlos zu entfernen. Je nach Art des Ballenmaterials, z. B. silikonisierten Fasern, neigt der Preßballen bei Entlastung zum raschen Aufspringen und kräftigen Ausdehnen. Dementsprechend stark steht die Umreifung unter Spannung. Wenn sie von einem Bediener aufgeschnitten oder aufgetrennt wird, kann sie durch die Expansionskraft des Ballens schlagartig aufspringen und den Bediener verletzen. Diese Gefahr ist vor allem bei den vorbekannten Greifzangen mit den schmalen Zinken gegeben, weil hier die Umreifungen eine große Aufspringlänge haben.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen besseren Ballengreifer aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
Der erfindungsgemäße Ballengreifer hat den Vorteil, daß er für eine sichere Handhabung des Preßballens beim Transport, beim Aufstapeln und bei anderen Handlingsaufgaben sorgt. Der Auswerfer erlaubt es, den geöffneten Preßballen über die Greifzange abzuschieben und lagegerecht an eine Weiterverarbeitungseinrichtung abzugeben. Die Auswerferplatte schließt dabei vorzugsweise weitgehend dicht an die Zangenarme an, um ein sicheres Abschieben des kompletten Preßballens unter Vermeidung von zurückbleibenden Faserresten zu ermöglichen.
Andererseits bietet der Ballengreifer durch das Überdecken der Ballenumreifungen eine hohe Unfallsicherheit beim Öffnen des Ballens und der Umreifung. Die Umreifungen werden über den größten Teil eingespannt und festgehalten. Beim Öffnen kann nur noch ein kleines freies Ende aufspringen, was die Unfallsicherheit wesentlich erhöht.
Die Dreheinrichtung des Ballengreifers hat den Vorteil, daß der Preßballen in eine öffnungsgerechte Drehstellung
&iacgr;&ogr; gebracht werden kann. Hierdurch lassen sich nach dem Öffnen die Umreifungsbänder besser fassen und entfernen. Desgleichen können auch eventuell vorhandene Verpackungsfolien leichter und besser vom Preßballen entfernt werden. Zudem kann der Ballengreifer in eine stapelgünstige Greifposition bewegt werden.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 : eine Handhabungsvorrichtung für einen
Preßballen mit einem Förderzeug und einem Ballengreifer;
Figuren 2 und 3 : eine Vorderansicht und eine Draufsicht auf den Ballengreifer gemäß den Pfeilen
II und III von Figur 1 und
Figur 4 : eine Vorderansicht des Ballengreifers
mit eingespannten Preßballen.
In den Zeichnungen ist eine Handhabungsvorrichtung (1) für Preßballen (3) mit Umreifungen (4) dargestellt. Die Handhabungsvorrichtung (1) besteht aus einem Förderzeug (5), z.B. einem Gabelstapler, und einem Ballengreifer (2), der in Figur 2 und 3 näher dargestellt ist.
Der Preßballen (3) besteht vorzugsweise aus textlien Fasern. Dies können kurzgeschnittene Fasern, sogenannte Stapelfaser, oder lange Fasern, sogenanntes Tow, sein. Die Fasern wurden in einer Ballenpresse unter sehr hohem Druck zur Ballenform gepreßt. Der Preßballen (3) wird von mehreren Umreifungen (4) zusammengehalten. Hierbei handelt es sich um Bänder oder Drähte aus Metall oder Kunststoff.
Außerdem kann der Preßballen (3) eine Verpackung aufweisen, die z.B. aus zwei oder drei Kunststoff-Folien besteht. Die Umreifungsbänder (4) liegen meist über der Verpackung.
Das Förderzeug (5) besitzt einen geeigneten Anschluß (19) zur Befestigung des Ballengreifers (2) zur Übertragung der nötigen Betriebsmittel, wie Strom und gegebenenfalls
Druckluft oder Hydrauliköl. Der Gabelstapler (5) hat in der gezeigten Ausführungsform eine um eine horizontale Achse schwenkbare Gabelführung (20), an der der Anschluß (19) mit dem Ballengreifer (2) höhenverstellbar befestigt ist. Die Gabelführung (20) kann teleskopierbar sein.
Der Ballengreifer (2) besteht aus einer beweglichen Greifzange (7), einer Dreheinrichtung (6) und einem Auswerfer (1). Die Greifzange (7) hat zwei vorspringende Zangenarme, die als Greifplatten (9) ausgebildet sind. Die Greifplatten (9) können massiv sein oder gegebenenfalls stellenweise Unterbrechungen haben. Die Greifplatten (9) sind so dimensioniert und angeordnet, daß sie den üblicherweise quaderförmigen Preßballen (3) an zwei gegenüberliegenden Längsseiten fassen und zwischen sich einspannen können. Wie Figur 2 verdeutlicht, überdecken sie dabei vorzugsweise alle quer um den Preßballen (3) umlaufenden Umreifungen und halten diese beim Öffnen der Umreifungsbänder fest. Vorzugsweise überdecken die Greifplatten (9) die gesamte Ballenseitenfläche. Etwaige Ausnehmungen, die z.B. quer zu den Umreifungen (4) verlaufen, sind dabei unschädlich.
Die Greifplatten (9) können über eine an einem zentralen Zangengehäuse (8) angeordnete Verstelleinrichtung (10) auseinanderbewegt und zusammengefahren werden. Figur 2 und 3 zeigen mit durchgehenden Linien die auseinandergefahrene Öffnungsstellung und mit gestrichelter Darstellung die Schließstellung. Die Verstelleinrichtung (10) hat einen geeigneten Antrieb und Führungen für die Ausleger der Greifplatten (9).
Das Zangengehäuse (8) mit der Greifzange (7) ist an der Rückseite mit einer Dreheinrichtung (6) versehen. Über die Dreheinrichtung (6) kann der Ballengreifer (2) an dem vorerwähnten Anschluß (19) zum Förderzeug (5) befestigt werden. Über die Dreheinrichtung (6) läßt sich der
Ballengreifer (2) um 180° oder mehr um die horizontale Achse schwenken. Er kann dabei die in Figur 2 gezeigte Stapelstellung mit senkrechten Greifplatten (9) einnehmen, in der sich die Preßballen (3) von einem Ballenstapel abnehmen oder dort wieder aufschichten lassen. Um gedreht, nimmt die Greifzange (7) die in Figur 2 gezeigte Horizontalstellung ein, in der der Preßballen (3) und die Greifplatten (9) eine liegende Position haben. Diese Stellung kann auch um 180° gewendet werden, um Kopf- und Fußseite zu vertauschen.
Der Auswerfer (11) ist an der Innenseite des Zangengehäuses (8) zwischen den Greifplatten (9) angeordnet. Er besteht aus einer im wesentlichen vertikalen Auswerferplatte (12), die durch einen Schubantrieb (16) entlang der Greifplatten (9) vor- und zurückbewegt werden kann und dabei den Preßballen (3) abschiebt. Wie Figur 1 verdeutlicht, kann der Schubantrieb (16) z.B. als platzsparender Scherenantrieb ausgebildet sein.
Die Auswerferplatte (12) ist vorzugsweise zwei- oder mehrteilig. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat sie ein Mittelteil (13), das mit dem Schubantrieb (16) verbunden ist. Am Mittelteil (13) sind beidseits zwei Seitenflügel (14) querbeweglich gelagert. Sie werden von einer Flügelbetätigung (17) mit ein oder mehreren geeigneten Flügelführungen (15,18) bewegt.
Die Auswerferplatte (12) paßt sich dadurch an die Öffnungsweite der Greifzange (7) selbsttätig an und bildet stets eine geschlossene Plattenfront gegenüber dem Preßballen (3). Hierdurch können keine Faserreste verklemmen und hängenbleiben. Zudem erlaubt diese Gestaltung ein beschädigungsfreies Abschieben des Preßballens (3), was vorzugsweise in der in Figur gezeigten liegenden GreifZangenstellung erfolgt.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Flügelbetätigung (17) aus einer Mitnehmerverbindung von Seitenflügeln (14) und Greifplatten (9). Die Seitenflügel
(14) sind an der benachbarten Greifplatte (9) mit einer schienenartigen Flügelführung (15) formschlüssig eingehängt und machen deren Öffnungs- und Schließbewegungen mit, wobei sie sich gegenüber dem Mittelteil (13) verschieben. Zugleich sind die Seitenflügel (14) durch die Flügelführung (15) für die Abschiebebewegung längs verfahrbar an der zugeordneten Greifplatte (9) gehalten. Über eine weitere rückseitige Flügelführung (18) sind sie am Mittelteil (13) geführt.
Alternativ kann die Flügelbetätigung (17) einen Flügelantrieb aufweisen, der die Seitenflügel (14) ausfährt und gegen die Greifplatten (9) bewegt. An den Seitenrändern besitzen die Seitenflügel (14) eine Flügelführung (15) in Form von Gleitrollen, mit denen sie beim Abschieben des Preßballens (3) an den Greifplatten (9) entlanggleiten. Der Flügelantrieb (17) ist z.B. ein steuerbarer Antrieb oder ein elastischer bzw. federnder Antrieb, der die Seitenflügel (14) ständig an die Greifplatten (9) anstellt und deren Querbewegungen mitmacht.
Ein typischer Arbeitszyklus der Handhabungsvorrichtung (1) kann in folgender Weise ablaufen. Der Gabelstapler (5) greift mit vertikaler Greifzange (7) einen verpackten und umreiften Preßballen (3) von einem Stapel, bringt diesen zu einer Öffnungs- und Entpackungsstation und trägt dort die Greifzange (7) in die in Figur 2 gezeigte liegende oder horizontale Position. In dieser Stellung ist der Preßballen (3) an Ober- und Unterseite fest zwischen den Greifplatten (9) eingespannt. Die Umreifungen (4) können von einem Bediener manuell mit einer Schere oder mit einer anderen geeigneten Trennvorrichtung zumindest an der
offenen Vorderseite geöffnet werden. Durch die Einspannung oben und unten können sie dabei nur über eine kurze Länge aufspringen. Unter Umständen lassen sich die Umreifungen (4) auch an der Ballenrückseite öffnen, falls der Preßballen (3) am vorderen Zangenende gegriffen wird und an der Ballenrückseite ein Freiraum zur zurückgezogenen Auswerferplatte (12) besteht.
Während des Öffnens der Umreifung (4) kann sich der eingespannte Preßballen (3) nur nach vorn und hinten etwas entspannen und ausdehnen. Anschließend wird die Greifzange (7) geöffnet. Dadurch liegt die Ballenoberseite frei zugänglich, von der die oben liegende Deckfolie der Verpackung und die oberen Umreifungsteile manuell entfernt werden. Gegebenenfalls kann auch die Bauchbinde der Verpackung abgenommen werden. Anschließend schließt die Greifzange (7) wieder, hält den Preßballen (3) fest und dreht um 180°. Bei anschließend geöffneter Greifzange (7) können dann die restlichen Umreifungsteile und die Deckfolie von der nun oben liegenden Ballenunterseite entfernt werden. Beim Abnehmen der Verpackungen und Umreifungen ist es günstig, die Gabelführung (20) nach hinten zu kippen.
Der nun freigelegte Preßballen (3) kann in geeigneter Stellung einer Weiterverarbeitung zugeführt werden. Beispielsweise kann er einer Fräsmaschine vorgelegt werden. Dazu wird dann eine Ballenreihe hinten angesetzt. Die geöffnete und nach wie vor liegende Greifzange (7) wird dazu über die Gabelführung etwas nach vorn gekippt. Über den Auswerfer (11) wird dann der Preßballen (3) auf der unteren Greifplatte (9) gleitend abgeschoben. Der Handhabungszyklus kann anschließend wieder von vorn beginnen.
&phgr; &phgr; · · · · ··· · &phgr;&phgr;&phgr; &phgr;
&eegr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; · ·
y — ···· &phgr;&phgr; &phgr;&phgr; ·· ··
Abwandlungen der gezeigten Ausführungsform sind in verschiedener Weise möglich. So können die Komponenten des Ballengreifers in beliebiger Weise variieren. Teile hiervon können auch weggelassen oder vertauscht werden. Die Auswerferplatte kann aus zwei übereinander schiebbaren Plattenhälften bestehen. Außer Flügelführungsrollen sind auch andere Gleit- und Dichteinrichtungen, z.B. federnde Dichtleisten oder -lippen möglich. Ferner können die verschiedenen Verstelleinrichtungen und Antriebe unterschiedlich ausgebildet sein. Das Förderzeug (5) kann aus einem Roboter oder Manipulator bestehen oder in anderer beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Handhabungsvorrichtung
2 Ballengreifer 3 Preßballen
4 Umreifung
5 Förderzeug
6 Dreheinrichtung
7 Greifzange
&iacgr;&ogr; 8 Zangengehäuse
9 Greifplatte
10 Verstelleinrichtung
11 Auswerfer
12 Auswerferplatte 13 Mittelteil
14 Seitenflügel
15 Flügelführung,Rolle
16 Schubantrieb, Scherenantrieb
17 Flügelbetätigung 18 Flügelführung
19 Anschluß
20 Gabe!führung

Claims (7)

SCHUTZANSPRÜCHE
1.) Ballengreifer für umreifte Preßballen mit einer in der Weite verstellbaren Greifzange, deren Zangenarme als Greifplatten ausgebildet sind, die in Schließstellung die Umreifungen des Preßballens überdecken, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballengreifer (2) einen Auswerfer (11) für den Preßballen (3) aufweist, der zwischen den Greifplatten (9) angeordnet ist.
2.) Ballengreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballengreifer (2) eine Dreheinrichtung (6) für die Greifzange (7) und einen Anschluß (19) zur Befestigung an einem Förderzeug (5) aufweist.
3.) Ballengreifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer (11) eine in der Breite verstellbare Auswerferplatte (12) aufweist, die mit den Rändern an den Greiferplatten (9) anliegt.
4.) Ballengreifer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferplatte
(12) mehrteilig ausgebildet ist und ein Mittelteil
(13) mit mindestens einem Seitenflügel (14) sowie eine Flügelbetätigung (17) aufweist.
5.) Ballengreifer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferplatte (12) an den Rändern zu den Greifplatten (9) eine Flügelführung (15) aufweist.
6.) Ballengreifer nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferplatte (12) mit einem Schubantrieb (16) verbunden ist.
7.) Ballengreifer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubantrieb (16) als Scherenantrieb ausgebildet ist.
DE29710971U 1997-06-24 1997-06-24 Ballengreifer für umreifte Preßballen Expired - Lifetime DE29710971U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29710971U DE29710971U1 (de) 1997-06-24 1997-06-24 Ballengreifer für umreifte Preßballen
EP98940078A EP0991582A1 (de) 1997-06-24 1998-06-23 Ballengreifer für umreifte pressballen
PCT/EP1998/003820 WO1998058871A1 (de) 1997-06-24 1998-06-23 Ballengreifer für umreifte pressballen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29710971U DE29710971U1 (de) 1997-06-24 1997-06-24 Ballengreifer für umreifte Preßballen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29710971U1 true DE29710971U1 (de) 1998-11-05

Family

ID=8042063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29710971U Expired - Lifetime DE29710971U1 (de) 1997-06-24 1997-06-24 Ballengreifer für umreifte Preßballen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0991582A1 (de)
DE (1) DE29710971U1 (de)
WO (1) WO1998058871A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9296597B1 (en) 2011-05-20 2016-03-29 David Cannon Hay lift assembly
CN114643290B (zh) * 2022-03-29 2023-08-01 南京天祥智能设备科技有限公司 一种用于热轧钢带的机械手纠偏装置及纠偏方法
CN117985630B (zh) * 2024-04-03 2024-06-11 福建华南重工机械制造有限公司 一种便于码垛的电动伸缩臂式叉车

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609114A (en) * 1950-01-05 1952-09-02 Clark Equipment Co Industrial truck attachment
US3314561A (en) * 1964-06-05 1967-04-18 Earl D Chaney Load carriage for industrial lift truck
US3542227A (en) * 1968-06-12 1970-11-24 Cascade Corp Lift truck with ground-engaging means for supporting base of mast
DE4029759A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-26 Hollingsworth Gmbh Ballentransportmittel fuer faserballen
DE4208902C2 (de) * 1992-03-19 1994-02-10 Sulzer Escher Wyss Foerdertech Haltevorrichtung für Ballen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB834402A (en) * 1955-02-04 1960-05-04 Electro Hydraulics Ltd Grab means for industrial lift trucks
US3438525A (en) * 1967-06-12 1969-04-15 Cascade Corp Apparatus and method for handling a load supported on a pallet
US3949890A (en) * 1973-10-24 1976-04-13 Automatic Material Handling, Inc. Bale handing method and apparatus
NL8103818A (nl) * 1981-08-14 1983-03-01 Kooi Selectie Beheer Bv Vorkheftruck met keerinrichting.
NL8300017A (nl) * 1983-01-04 1984-08-01 Kooi Selectie Beheer Bv Inrichting voor het verplaatsen van een stapel voorwerpen zoals dozen of balen.
IL80024A0 (en) * 1986-09-14 1986-12-31 Goldman Giora Method of opening bales of cotton and other fibers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609114A (en) * 1950-01-05 1952-09-02 Clark Equipment Co Industrial truck attachment
US3314561A (en) * 1964-06-05 1967-04-18 Earl D Chaney Load carriage for industrial lift truck
US3542227A (en) * 1968-06-12 1970-11-24 Cascade Corp Lift truck with ground-engaging means for supporting base of mast
DE4029759A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-26 Hollingsworth Gmbh Ballentransportmittel fuer faserballen
DE4208902C2 (de) * 1992-03-19 1994-02-10 Sulzer Escher Wyss Foerdertech Haltevorrichtung für Ballen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0991582A1 (de) 2000-04-12
WO1998058871A1 (de) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281942B1 (de) Entdrahtungsmaschine
EP0429941B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE2618583A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von gegenstaenden
DE102009030012A1 (de) Produktgreifer
DE3912673A1 (de) Einrichtung zur entdrahtung von ballen, insbesondere altpapierballen
DE60104059T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Eckschutzes auf einer Ecke einer Verpackung und System zum Schutz einer Verpackung
EP0631563B1 (de) Haltevorrichtung für ballen
DE2431153A1 (de) Maschine zum umreifen von packstuecken
CH664732A5 (de) Geraet zum verbinden der enden eines thermoplastischen kunststoffbandes.
DE29710971U1 (de) Ballengreifer für umreifte Preßballen
DE2507467C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Nägeln oder dergleichen zu Nagelstreifen
DE3008030A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden und kuppeln von reissverschlussbaendern
DE202005018176U1 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Gegenständen
DE69723099T2 (de) Grossballenhandlungsgerät
DE102005055518A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln von Gegenständen
DE602005000996T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Holzverarbeitung
DE19914580A1 (de) Verfahren zum Handhaben von Stapeln von Papier, Pappe o. dgl. an einer Schneidmaschine
DE4442916A1 (de) Schneidmaschine und Verfahren zum Beschneiden eines Schneidgut-Stapels
DE2855138C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Haltebandes
EP0156332A2 (de) Ballendrahtschneider
EP0548151A1 (de) Ballentransportmittel für faserballen
EP0231366B1 (de) Vorrichtung zum verpacken von koniferen mit mechanisch arbeitendem greifer
DE2904554A1 (de) Verfahren zum einlegen von flossenpackungen in einen behaelter und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0980831B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Hüllen an Gegenständen
EP1502494B1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen oder Verpacken von insbesondere landwirtschaftlichen Erntegutballen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19981217

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010403