DE29704620U1 - Roll-Sauge - Google Patents

Roll-Sauge

Info

Publication number
DE29704620U1
DE29704620U1 DE29704620U DE29704620U DE29704620U1 DE 29704620 U1 DE29704620 U1 DE 29704620U1 DE 29704620 U DE29704620 U DE 29704620U DE 29704620 U DE29704620 U DE 29704620U DE 29704620 U1 DE29704620 U1 DE 29704620U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen cylinder
roll
roller
suction
suction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29704620U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE29704620U priority Critical patent/DE29704620U1/de
Publication of DE29704620U1 publication Critical patent/DE29704620U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/24Arrangements of devices using drying processes not involving heating
    • F26B13/28Arrangements of devices using drying processes not involving heating for applying pressure; for brushing; for wiping
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/04Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by suction
    • D06B15/043Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by suction by means of a perforated drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/50Suction boxes with rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/24Arrangements of devices using drying processes not involving heating
    • F26B13/30Arrangements of devices using drying processes not involving heating for applying suction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Roll-Sauge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Roll-Sauge der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Eine derartige Roll-Sauge ist aus der DE-OS 24 03 815, Fig. 2, bekannt. Die Darstellung in der DE-OS 24 03 815 ist nur schematisch. Die bekannte Roll-Sauge dient zum Absaugen einer Teppichbahn von der Pohlseite her.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Roll-Sauge der bekannten Art dahin weiterzuentwickeln, daß mit ihr tropfnaß aus einem Behandlungsbad kommende Warenbahnen gleichmäßig entfeuchtet werden können. Insbesondere geht es dabei um Wirkware und ähnliche empfindliche Strukturen, die keine Zugfestigkeit in ihrer Ebene aufweisen.
Die genannte Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Die im Inneren des Siebzylinders angeordneten Stützrollen bilden mit der Berandung des Saugschlitzes eine Art Drei-Punkt-Lagerung, die für einen ruhigen Rundlauf des Siebzylinders sorgt, ohne daß für diesen zusätzliche Lagerungen vorgesehen bleiben müssen. Der zwischen einer Stützrolle und der Entwässerungswalze gebildete Walzspalt dient dazu, das Oberflächenwasser von der Warenbahn zu entfernen, bevor die Warenbahn nach Zurücklegung eines Teils des Um-
D-40239 DÜSSELDORF MULVANYSTRASSE 2 TELEFON 49 / 211 / 96 145 - 0 TELEFAX 49 / 211 / 96 145 - 20 D-45133 ESSEN FRÜIILINGSTRASSE 43 A TELEFON 49 / 201 / 84 230 - 0 TELEFAX 49 /201/84 230 - 20
POSTBANK KÖLN (BLZ 370 100 50) 115 211 - 504
fangs auf der Außenseite des Siebzylinders den Saugschlitz erreicht. Die vorherige Entfernung der ganz großen Wassermengen führt zu einer gleichmäßigeren Entfeuchtungswirkung des Saugschlitzes. Der Siebzylinder stützt die Warenbahn beim Passieren des Saugschlitzes, so daß auch wenig flächenstabile Waren wie Wirkwaren oder Strick kräftig abgesaugt werden können, ohne in die Gefahr zu geraten, in den Saugschlitz eingesaugt zu erden.
Es empfiehlt sich, die beiden Stützrollen gemäß Anspruch 2 symmetrisch anzuordnen, wobei sie miteinander gemäß Anspruch 3 einen Winkel von 120° bis 165° einnehmen können.
Die Roll-Sauge kann zwar in bestimmten Fällen ohne
eigenen Antrieb laufen, wobei sich der Siebzylinder durch die Mitnahmewirkung der Warenbahn dreht, doch kommt gemäß Anspruch 4 auch in Betracht, daß mindestens eine der Stützrollen, vorzugsweise die mit der Entwässerungswalze den Walzspalt bildende Stützrolle, angetrieben ist.
Der Siebzylinder ist an den Berandungen des Saugschlitzes und den beiden Stützrollen mittenfrei gelagert. Er bedarf einer Führung in seiner Achsrichtung.
Gemäß Anspruch 5 erfolgt diese Führung an mindestens einer der Stützrollen, gemäß Anspruch 6 zum Beispiel über einen radialen Bund der Stützrollen, an dem der Siebzylinder mit seiner dortigen Stirnkante anliegt.
Gemäß Anspruch 7 kann aber auch an mindestens einem Ende des Siebzylinders eine radial abgewinkelter Endring angebracht sein, der mit dem abgewinkelten Schenkel hinter eine zur Achse senkrechte Führungsfläche der Stüztrollen greift.
Dies kann zum Beispiel die Stirnseite der Stützrolle sein. In diesem Fall müßte ein Endring an beiden Enden des Siebzylinders vorgesehen sein. Wenn der radial nach innen abgewinkelte Endring jedoch in eine Umfangsnut der Stützrolle eingreift, genügt auch ein nur einseitig vorhandener Endring.
Gemäß Anspruch 8 kann an dem Endring ein Gestaltung zum Angriff eines Antriebselements vorgesehen sein.
Damit ist zum Beispiel eine Umfangsverzahnung oder eine Umfangsrille zum Angriff eines Antriebsriemens gemeint.
Um einen ordnungsgemäß ausgebreiteten Einlauf der Warenbahn in den Walzspalt zu gewährleisten und insbesondere bei Wirkwaren die Randeinrollung zu bekämpfen, empfiehlt sich die Anordnung einer Breitstreckwalze kurz vor dem Einlauf in den Walzspalt gemäß Anspruch 9.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Roll-Sauge;
Fig. 2 und 3 zeigen Anordnungen zur axialen Führung des Siebzylinders;
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer Roll-Sauge, teilweise in einem durch die Achse gehenden Schnitt;
Fig. 5 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 4 von links, teilweise im Schnitt;
Fig. 6 zeigt einen Teilquerschnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4 in vergrößertem Maßstab.
Die in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Roll-Sauge umfaßt einen Siebzylinder 10, der eine Länge bis zu 3 m und einen Durchmesser von 300-400 mm aufweisen kann und aus einem Drahtgewebe besteht, welches so bemessen ist, daß ein Siebzylinder der angegebenen Dimensionen eine ausreichende Formsteifigkeit aufweist.
Der Länge nach durch den Siebzylinder 10 erstreckt sich eine als Ganzes mit 20 bezeichnete Saugkammer, die in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise aus abgewinkelten Blechprofilen 21 zusammengefügt ist und einen achteckigen Innenquerschnitt aufweist, dessen "Durchmesser" in dem Ausführungsbeispiel etwa 40% des Durchmessers des Siebzylinders 10 beträgt.
Die Saugkammer 20 bildet in einer noch zu beschreibenden Weise einen Saugschlitz 40, der in Fig. 1 oben gelegen ist. Im Inneren des Siebzylinders 10 sind symmetrisch zu dem Saugschlitz 40 zwei Stützrollen 1, 2 angeordnet, die axial
außerhalb des Siebzylinders 10 im Maschinengestell gelagert sind und am Innenumfang des Siebzylinders 10 abrollen. In dem Ausführungsbeispiel bilden die durch die Achsen der Stützrollen 1, 2 und die Achse A des Siebzylinders 10 gehenden Ebenen einen Winkel von etwa 150° miteinander. Der Siebzylinder 10 ist durch die Abstützung im Bereich des Saugschlitzes 40 und an den beiden Stützrollen 1, 2 mittenfrei auf einer Drei-Punkt-Lagerung geführt.
Die Warenbahn W, in dem Ausführungsbeispiel eine Wirkwarenbahn, kommt tropfnaß aus einem Behandlungsbad von unten und läuft zunächst über eine angetriebene Breitstreckwalze 3, um der Tendenz zur Randeinrollung entgegen zu wirken. Von der Breitstreckwalze 3 geht die Warenbahn W praktisch unmittelbar auf den Umfang einer Entwässerungswalze 4 über, die von außen gegen den Siebzylinder 10 an einer Stelle anliegt, an der sich innen die Stützrolle 2 befindet. Die Warenbahn W durchläuft also zusammen mit dem Siebzylinder 10 den zwischen der Stützrolle 2 und der Entwässerungswalze 4 gebildeten Walzspalt 5. In diesem Walzspalt 5 wird die Warenbahn W von der Hauptmenge des mitgeschleppten Wassers, insbesondere des Oberflächenwassers, befreit und läuft nach dem Verlassen des Walzspalts 5 in vorentfeuchtetem Zustand über einen etwa 120° betragenden Umfangsabschnitt des Siebzylinders 10 bevor sie den Saugschlitz 40 erreicht, in welchem die endgültige Entfeuchtung stattfindet, die durch die vorherige Entfernung der Hauptmenge des Wasser gleichmäßiger und durchgreifender erfolgt. Etwa 20 Winkelgrade nach dem Saugschlitz 40 verläßt die Warenbahn B den Außenumfang des Siebzylinders 10 an der Stelle 14, um weiter bearbeitet zu werden. Die Warenbahn W liegt also insgesamt auf dem Siebzylinder 10 auf einem Umfangsabschnitt 12 an, der sich von dem Walzspalt 5 bis zu der Stelle 14 erstreckt.
Die Abstützung im Bereich des Saugschlitzes 40 und durch die beiden Stützrollen 1, 2 führt den Siebzylinder zwar senkrecht zu seiner Achse, nicht jedoch in Längsrichtung. Um auch in dieser Richtung eine Führung zustande zu
bringen, kann gemäß Fig. 2 an der Stützrolle 1 (und auch an der Stützrolle 2) am Ende ein radial vorstehender Bund 6 vorgesehen sein, gegen den der dortige stirnseitige Rand 10' des Siebzylinders 10 anliegt. Der Rand 10' des den Siebzylinder 10 bildenden Drahtgewebes ist verschweißt und geglättet. Um die Lagefixierung des Siebzylinders 10 in beiden Richtungen zu gewährleisten, muß ein Bund 6 entweder an beiden Enden der einen Stützrolle 1 vorgesehen sein oder es muß an einem Ende des Siebzylinders 10 an der einen Stützrolle 1 ein Bund 6 und an dem anderen Ende des Siebzylinders 10 ein Bund 6 an der anderen Stützrolle 2 angebracht sein.
Eine alternative Ausführungsform ist in Fig. 3 dargestellt. An den beiden Enden des Siebzylinders 10 ist ein Endring 7 angebracht, der in einer durch die Achse gehenden Ebene einen abgewinkelten Querschnitt aufweist. Der eine Schenkel 8 ist auf der Außenseite des Siebzylinders 10 über dessen Umfang durchgehend angeschweißt oder angelötet. Der andere Schenkel 9 erstreckt sich nach innen und setzt sich vor die Stirnseite 1' der Stützrolle 1, so daß der Siebzylinder 10 gemäß Fig. 3 in der von links nach rechts verlaufenden Richtung geführt ist. Es kann eine entsprechende Anordnung am anderen Ende des Siebzylinders 10 vorhanden sein. Stattdessen wäre es auch möglich, am Ende der Stützrolle 1 eine Umfangsnut vorzusehen, wie es bei 11 gestrichelt angedeutet ist. Dann könnte ein einzelner Endring 7 die axiale Fixierung in beiden Richtungen übernehmen.
Wie in Fig. 3 gestrichelt angedeutet ist, kann der Endring 7 auch eine Gestaltung zum Angriff eines Antriebselements für den Siebzylinder 10 tragen. Diese Gestaltung ist dem gestrichelt wiedergegebenen Ausführungsbeispiel als Umfangsverzahnung 13 ausgeildet, in die ein Ritzel oder eine Zahnkette eingreifen können. Statt der Umfangsverzahnung 13 könnte auch eine Umfangsrille für den Angriff eines Riemens oder dgl. vorgesehen sein.
Die Saugkammer 20 steht mit ihren Enden 20' aus dem Siebzylinder 10 vor und ist außerhalb des Siebzylinders 10
auf geeigneten, in Fig. 4 nur strichpunktiert angedeuteten Stützen 22 im Maschinengestell abgestützt. An den Enden ist die Saugkammer durch angeflanschte Deckelplatten 23 verschlossen, die zum Zwecke der Reinigung der Saugkammer 20 entfernt werden können.
Im Bereich der Enden 20' hat die Saugkammer 20 den aus Fig. 1 ersichtlichen geschlossenen Achteck-Querschnitt. Im mittleren Bereich, d.h. über die Länge des Siebzylinders 10 weist die Saugkammer 20 jedoch gemäß den Fig. 4 bis 6 nach oben sich erstreckende einander parallele Wandungsteile 24 auf, die an ihren oberen Rändern rechtwinklig jeweils nach außen gerichtete Abwinklungen 25 tragen. Zwischen den einander parallelen Wandungsteilen sind über die Länge des Siebzylinders 10 sich erstreckende Flacheisen 26, 26 vorgesehen, zwischen die an den Enden ein weiteres Flacheisen 2 7 greift, welches die Breite des zwischen den Flacheisen 26, 2 6 gebildeten Saugspalts bestimmt und gleichzeitig der Stabilisierung dient, insofern es mit einer Querlasche 28 verbunden ist, die mittels Schrauben 29 an auf der Oberseite der Saugkammer 20 sitzenden Stützen 30 angebracht ist.
Auf den Abwinklungen 25 sind Gleitstücke 31 für den Siebzylinder 10 befestigt, die aus einem geeigneten, gleitgünstigen und verschleißfesten Kunststoff bestehen, sich über die Länge der Abwinklungen 25 zwischen der Stützen 30 erstrecken und in der aus Fig 6. ersichtlichen Weise durch Schrauben 32 auf den Abwinklungen 25 befestigt sind. Die Gleitstücke 31 belassen zwischen sich einen Spalt, der den Saugschlitz 40 bildet. In den einander zugewandten Stirnseiten 31' der Gleitstücke 31 sind sich über die Länge der Gleitstücke 31 parallel zu deren oberer Gleitfläche 31'' sich erstreckende Deiecksnuten 33 vorgesehen, die sich bei montierten Gleitstücken 31 zu einem quadratischen freien Querschnitt ergänzen, in welchen an jedem Ende des Saugschlitzes 40 genau passende Begrenzungstäbe 34 sitzen, die zur Begrenzung des Saugschlitzes 40 in Breitenrichtung der Warenbahn W dienen. Die Begrenzungsstäbe 34 sind mittels
sogenannter Bowden-Züge 35 in den Nuten 33 in ihrer Längsrichtung verschiebbar, um die Austrittsbreite des Saugschlitzes 40 an die Warenbahnbreite anzupassen.
An dem in Fig. 4 linken Ende der Saugkammer 20 ist ein senkrecht zur Längserstreckung der Saugkairaner 20 angeordneter Saugstutzen 36 vorgesehen, dessen Querschnitt ziemlich groß ist und in dem Ausführungsbeispiel etwa ein Drittel des Querschnittes der Saugkammer 20 beträgt und der über Flansche 37 an eine mit einer Vakuumpumpe verbundene Leitung 38 angeschlossen ist. Zwischen den Flanschen 37 ist ein als Ganzes mit 39 bezeichnetes Klappenventil angeordnet, mit welchem die Saugwirkung unterbrochen werden kann. Der Druck in der Saugkammer 20 ist je nach der gewünschten Entfeuchtungswirkung steuerbar und kann an einem Meßstutzen 41 gemessen werden.

Claims (9)

PALGEN, SCHUMACHER & KLUIN . ..... "OÖSSE'fcDORF PATENTANWÄLTE UNSER ZEICHEN: KÜSTER P/el D ü s s e 1 d &ogr; rf, den 13. März 1997 Schutzansprüche
1. Roll-Sauge (100) zum Entwässern einer luftdurchlässigen textlien Warenbahn (B),
mit einem um seine Achse (A) drehbaren Siebzylinder
(10),
mit einer in dem Siebzylinder (10) angeordneten, an eine Vakuumpumpe anschließbaren Saugkammer (20), die zwischen gegen den Innenumfang des Siebzylinders (10) vorstehenden, in Umfangsrichtung einander benachbarten und mit ihren Rändern gegen den Innenumfang des Siebzylinders (10) anliegenden Wandungsbereichen (24,31;24,31) einen sich parallel zur Achse (A) des Siebzylinders (10) erstreckenden Saugschlitz (40) bildet,
und mit Mitteln zur Führung der Warenbahn (B) über den Außenumfang des Siebzylinders (10) in einem den Saugschlitz enthaltenden Umfangsbereich (12),
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Siebzylinder (10) mindestens zwei sich über seine Länge erstreckende, in Umfangsrichtung gegenüber dem Saugschlitz (40) und gegeneinander versetzte Stützrollen (1/2) drehbar angeordnet sind
und daß außerhalb des Siebzylinders (10) eine zu diesem parallele Entwässerungswalze (4) der auf der Zulaufseite der Warenbahn (W) gelegenen Stützrolle (2) gegenüber drehbar gelagert ist, die mit dieser Stützrolle (2) einen Walzspalt (5) bildet.
D-40239 DÜSSELDORF MULVANYSTRASSE 2 TELEFON 49 / 211 / 96 145 - 0 TELEFAX 49 / 211 / 96 145 - 20 D-45133 ESSEN FRÜHLINGSTRASSE 43 A TELEFON 49 / 201 / 84 230 - 0 TELEFAX 49 / 201 / 84 230 - 20
POSTBANK KÖLN (BLZ 370 100 50) 115 211 - 504
• ♦ ·
2. Roll-Sauge nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Stützrollen (1,2) bezüglich der durch die Achse (A) des Siebzylinders (10) und den Saugschlitz (40) bestimmten Ebene symmetrisch angeordnet sind.
3. Roll-Sauge nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die durch die Achsen (A) des Siebzylinders (10) und der Stützrollen (1,2) bestimmten Ebenen einen Winkel von 120° bis 165° miteinander bilden.
4. Roll-Sauge nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine der Stützrollen (1,2), vorzugsweise die mit der Entwässerungswalze (4) den Walzspalt (5) bildende Stützrolle (2), angetrieben ist.
5. Roll-Sauge nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Siebzylinder (10) an mindestens einer der Stützrollen (1,2) in Achsrichtung geführt ist.
6. Roll-Sauge nach Anspruch 5
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine der Stützrollen (1/2) an mindestens einem Ende einen radialen Bund (6) aufweist, an der der Siebzylinder (10) mit seiner dortigen Stirnkante (10') zur Anlage kommen kann.
30
7. Roll-Sauge nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß an mindestens einem Ende des Siebzylinders (10) ein radial abgewinkelter Endring (7) angebracht ist, der mit dem abgewinkelten Schenkel (9) hinter eine zur Achse senkrechte Führungsfläche (1') der Stützrolle (1) greift.
8. Roll-Sauge nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Endring (7) eine Gestaltung (13) zum Angriff eines Antriebselements vorgesehen ist. 5
9. Roll-Sauge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß an einer dem Walzspalt (5) unmittelbar vorgeschalteten Stelle eine zu der Achse (A) des Siebzylinders (10) parallele Breitstreckwalze (3) vorgesehen ist, über die die Warenbahn (W) geleitet ist.
DE29704620U 1997-03-13 1997-03-13 Roll-Sauge Expired - Lifetime DE29704620U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704620U DE29704620U1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Roll-Sauge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704620U DE29704620U1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Roll-Sauge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29704620U1 true DE29704620U1 (de) 1998-07-16

Family

ID=8037451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29704620U Expired - Lifetime DE29704620U1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Roll-Sauge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29704620U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102535139A (zh) * 2012-02-28 2012-07-04 山东源丰印染机械有限公司 真空吸水结构
CN106949726A (zh) * 2017-04-25 2017-07-14 嵊州市裕宝纺织机械有限公司 一种可扩大烘干量的烘干箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139375A (en) * 1960-09-15 1964-06-30 Metal Tech Inc Suction roll assembly
DE2419061A1 (de) * 1974-04-20 1975-11-06 Artos Meier Windhorst Kg Absaugvorrichtung fuer spannungsempfindliche warenbahnen
DE4103040A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-06 Freiberg Papier Maschwerke Vorrichtung zur entwaesserung von faserstoffbahnen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139375A (en) * 1960-09-15 1964-06-30 Metal Tech Inc Suction roll assembly
DE2419061A1 (de) * 1974-04-20 1975-11-06 Artos Meier Windhorst Kg Absaugvorrichtung fuer spannungsempfindliche warenbahnen
DE4103040A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-06 Freiberg Papier Maschwerke Vorrichtung zur entwaesserung von faserstoffbahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102535139A (zh) * 2012-02-28 2012-07-04 山东源丰印染机械有限公司 真空吸水结构
CN106949726A (zh) * 2017-04-25 2017-07-14 嵊州市裕宝纺织机械有限公司 一种可扩大烘干量的烘干箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH693214A5 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes.
DE4314653A1 (de) Mehrzweckkalander
DE3308249A1 (de) Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE1926742C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilgut o.dgl
DE102005020165A1 (de) Tauch-Quetschwalzwerk-Vorrichtung
CH693339A5 (de) Vorrichtung zum Verdichteneines Faserverbandes an einerRingspinnmaschine.
DE3805267C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Dekatieren von Geweben in einem Druckkessel (Autoklaven)
DE29704620U1 (de) Roll-Sauge
DE19911333A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE3601017A1 (de) Vorrichtung zum kompressiven schrumpfen von stoffen
DE4125279A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines pressmantels fuer die papierindustrie sowie damit hergestellter pressmantel
EP0877115B1 (de) Saugvorrichtung
DE3834039A1 (de) Querbandanordnung am ausgang einer karde
DE10104175A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
EP1449958B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung insbesondere zur Unterdruck-Beaufschlagung, des in einer Anlage zur Papiererzeugung vorgesehenen im Umlauf bewgten mindestens einen Siebbandes bzw. Filzbandes
EP0058227B2 (de) Spannmaschine für textile Warenbahnen
DE4131636A1 (de) Verfahren und tragbandtrockner zur heissluftbehandlung einer breitgefuehrten textilen warenbahn
DE10110296A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE2404679C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und Fördern von Hängeschleifen
DE10030500A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungeinrichtung
DE3303526A1 (de) Haspelkufe zur diskontinuierlichen stueckbehandlung von wirkwaren und geweben in strangform
EP0056846A2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Absaugentwässerung von textilen Warenbahnen
DE2815546C2 (de) Schlägereinrichtung zum Auflockern und Breittreiben von Textilbahnen
AT339502B (de) Vorrichtung zur herstellung von wundkompressen
DE1065761B (de) Doppelriemchenstreckwerk an Vor- und Feinspinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06B0021000000

Ipc: D06B0015000000

R207 Utility model specification

Effective date: 19980827

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000126

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030310

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050411

R071 Expiry of right