DE29704538U1 - Vorrichtung zum Aufbringen von Drucken - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen von Drucken

Info

Publication number
DE29704538U1
DE29704538U1 DE29704538U DE29704538U DE29704538U1 DE 29704538 U1 DE29704538 U1 DE 29704538U1 DE 29704538 U DE29704538 U DE 29704538U DE 29704538 U DE29704538 U DE 29704538U DE 29704538 U1 DE29704538 U1 DE 29704538U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat source
printed
transfer paper
heat
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29704538U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29704538U priority Critical patent/DE29704538U1/de
Publication of DE29704538U1 publication Critical patent/DE29704538U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/12Transfer pictures or the like, e.g. decalcomanias
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1729Hot stamping techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Michael Lambertson
68526 Ladenburg
Vorrichtung zum Aufbringen von Drucken
Die Erfindung befasst sich mit dem Bedrucken von Oberflächen von wärmefesten Gegenständen, insbesondere von Keramik.
Es ist bekannt, Transferpapiere mit Druckbildern zu versehen und diese Druckbilder auf entsprechende Gegenstände unter Einwirkung von Hitze zu übertragen.
Bei der Verwendung von Sublimationstransferpapier wird die Tinte im Sublimationspapier durch Hitze und Druck in einen gasförmigen Zustand versetzt und in die Polyesterbeschichtung des zu bedruckenden Produktes über einen chemischen Prozess eingebunden.
Beim Bedrucken mit Tonertransferpapier sind die zu bedruckenden Gegenstände mit einer Glasur versehen, deren Schmelztemperatur bei ca. 700° C liegt. Beim Erhitzen öffnen sich die Poren der Glasur und der Toner wird über einen mechanischen Prozess in die Oberfläche des Gegenstandes eingebunden. Ein vergleichbarer Prozeß findet auch bei einer Polvesterbeschichtuns statt.
-1 -
Beim Bedrucken von Tassen wird das Transferoapier mit dem Druck zur Tasse gerichtet um die Tasse gelegt und von einer Spannmanschette eingefasst. Die Manschette ist mit einer Heizwendel versehen, die das Transferpapier und den zu bedruckenden Gegenstand mit seiner Poiyesterbeschichtung bzw. Glasur
erhitzt und der Übertragungsvorgang findet statt. Diese bekannten Pressen
sind sehr störanfällig. Die Heizwendel ist bei jeden Pressvorgang
Dehnungsspannungen ausgesetzt, so dass sie häufig ausgewechselt werden
muss. Außerdem finden leicht Überhitzungen statt, die ein Durchbrennen der
Heizwendel zur Folge haben. Darüberhinaus ist der Druckvorgang durch den
langsamen Wärmeaufbau sehr zeitaufwendig. Um die bei einer
Poiyesterbeschichtung erforderliche Temperatur von ca. 200° C zu erreichen,
sind Zeiten von bis zu zehn Minuten erforderlich. Bei nicht ausreichender
Temperatur entstehen Drucke mit unbefriedigender Beständigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine geringere Störanfälligkeit hat, mit kürzeren Druckzeiten auskommt und einen hohen Qualitätsstandard hat.
Bei einer Vorrichtung zum Aufbringen von Drucken auf Oberflächen von wärmefesten Gegenständen, insbesondere auf Keramik, unter Verwendung von Transferpapier, wobei das mit dem Druckbild versehene Transferpapier auf die Oberfläche des Gegenstandes gepresst und durch Hitze übertragen wird, erfolgt die Lösung der gestellten Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Erhitzen durch eine Wärmequelle erfolgt, die von der nicht zu bedruckenden Oberfläche des Gegenstandes her auf den Gegenstand einwirkt.
In der Praxis bedeutet dieses, dass die Wärmequelle sich nicht mehr in der Manschette befindet. Sie befindet sich an der von der Manschette weggewandten Seite des Gegenstandes. Die Manschette hat nur noch eine Haltefunktion fur das Transferpapier.
Die Wärmequelle wird mit Abstand zum zu bedruckenden Gegenstand angeordnet. Bevorzugt wird eine Halogenlampe eingesetzt. Der Abstand und die Intensität der Lampe wird so gewählt, dass die Hitzeverteilung möglichst gleichmäßig auf die zu bedruckende Fläche wirkt. Dadurch wird eine hohe Leistungsfähigkeit des Verfahrens und eine optimale Bildübertragung erreicht. Die mittelbare Hitzeübertragung hat schließlich eine geringe Störanfälligkeit der Vorrichtung zur Folge.
In Versuchen konnte festgestellt werden,dass der Druckvorgang innerhalb von einer bis drei Minuten durchgeführt werden kann. Hierzu trägt die Halogenlampe wesentlich bei, da die hohe Temperatur der Lampe sofort nach ihrer Einschaltung zur Verfugung steht.
Während bei der Anwendung von Sublimationstransferpapier der Druckvorgang nach dem Erhitzen und Entfernen des Papiers vom Gegenstand beendet ist, wird bei Verwendung von Tonertransferpapier nach dem Aufbringen des Druckes auf den Gegenstand und Papierentfernung noch eine Fixierung bei erhöhter Temperatur vorgenommen. Diese Temperatur liegt bei 150° C bis 180° C. Die benötigte Zeitdauer liegt bei 30 bis 60 Sekunden. Die Fixierung ergibt eine hohe Wasch- und Kratzfestigkeit.
-3-
Die Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens zeichnet sich durch ein Gehäuse mit mindestens einer fest installierten Wärmequelle aus. Für den zu bedruckenden Gegenstand mit dem Transferpapier ist eine Anpresshalterung vorgesehen. Wärmequelle und Gegenstand werden so zueinander in Position gebracht, dass die Wärmequelle von der Rückseite, d.h. der nicht zu bedruckenden Seite des Gegenstandes auf diesen einwirkt. Außerdem wird die Wärmequelle nicht in Berührung mit dem Gegenstand gebracht.
Für das Bedrucken von Trinkbechern, Töpfen und dergleichen wird eine Anpresshalterung gewählt, die aus einem Stahlband mit einer auf seiner Innenseite aufgebrachtem Silikonschaumgummischicht besteht. Das Stahlband hat etwa die Größe des Bechers und ist mit einem einstellbaren Schnappverschluss versehen. Nach dem Befestigen des Transferpapiers auf dem Becher mittels der Anpresshalterung wird dieselbe mit dem Becher über die Wärmequelle gestülpt. Eine Führungseinrichtung am Gehäuse sorgt für eine exakte Lage von Becher zur Lampe.
Das Bedrucken von Tellern, Kacheln oder dgl. geschieht mit Hilfe eines Ringes und einem darauf aufsetzbaren Presskopf. Der Ring umgibt die Wärmequelle in vorbestimmtem Abstand Auf seinen oberen Rand wird der Teller gelegt und durch den Presskopf angepresst. Der Presskopf hat auf seiner Unterfläche Silikonschaumgummi und drückt gleichzeitig das Transferpapier auf die Tellerfläche. Zweckmäßigerweise besteht der Ring aus zwei Halbschalen, die über ein Scharnier miteinander verbunden sind und an ihrer offenen Seite einen Verschluss aufweisen. Presskopf und Ring sind gleichzeitig die Isolierung der Wärmequelle nach außen.
-4-
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 die Vorrichtung in der Ansicht von oben seitlich und
Fig. 2 einen Becher in einer Anpresshalterung.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus dem rechteckigen Gehäuse 13, in dem die elektrische Schaltung untergebracht ist, der auf dem Gehäuse 13 befestigten Halogenlampe 7 mit dem Borsilikatglasschutz 6 und der Isolierung aus den Halbschalen 31, 32 und dem Presskopf 3. Das Gehäuse 13 ist aus Aluminium. Auf seiner Vorderseite befindet sich der Netzschalter 17 für das Einschalten des Gerätes, der Regler 16 für die Regelung der Heiztemperatur, die Zeitschaltuhr 14 fur die Zeitdauer des Druckvorgangs bzw. der Fixierung und der Zündungsstarter 15 für die Inbetriebnahme. Die Einstellung der Temperatur und der Zeitdauer erfolgt in Abhängigkeit von der Art des Transferpapiers und der Materialstärke und beschaffenheit des zu bedruckenden Gegenstands.
Auf dem Sockel 9 ist ortsfest die Halogenlampe 7 in den Keramikstecker 8 eingefügt. Der Sockel 9 ist leicht konisch und dient als Führungseinrichtung für den über die Halogenlampe 7 zu stülpenden Becher 18 (Fig.2). Das Borsilikatglasrohr 6 ist eine Schutzhülle für die Lampe 7.
Ebenfalls ortsfest auf dem Gehäuse 13 ist die Halbschale 31 aus Aluminium mit einer Isolierung aus Schaumgummi 4. An der Halbschale 31 ist die andere Halbschale 32 über das Scharnier 30 beweglich angebracht.
-5-
Den Abschluss nach oben bildet der Presskopf 3, der im geschlossenen Zustand auf dem oberen Rand der Halbschalen 31, 32 aufliegt. Ein beliebiger Verschluss, nicht näher gezeigt, hält die beiden Halbschalen dann geschlossen.. An der Unterseite des Presskopfes 3 ist Silikonschaumgummi 4 angebracht mit etwa dem Durchmesser des aus den Halbschalen 31, 32 gebildeten Innenkreises. Zwei Laschen 1 werden in die Stifte 10 an zwei Seiten des Presskopfes 3 eingehakt und drücken den Presskopf 3 nach unten. Federelemente 2 am Gehäuse 13 sorgen für die nötige Spannkraft. Über VerscbJusshaken 12 werden die Laschen 1 mit den Federelementen 2 verbunden.
Die Fig. 2 zeigt einen Becher 18, der von einer Anpreßhalterung aus einem Stahlband 20 eingefaßt ist. Das Stahlband 20 ist innen und außen von einer Silikonschaumgummischicht 19 und 21 überzogen. Ein nicht näher gezeigter Schnappverschluß verbindet die beiden Enden des Stahlbandes 20. Ober Schlitze 22 in dem einen Ende des Stahlbandes 20 kann das Band verschieden straff um den Becher 18 gespannt werden. In der Figur ist im Band 20 eine Öffnung enthalten, um die Befestigung des Transferpapiers 23 über ein Hochtemperatur-Klebeband 24 auf der Becheroberfiäche zu zeigen.
Der so vorbereitete und in die Anpresshalterung eingespannte Becher 18 wird kopfüber auf die Halogenlampe 7 gestellt, die Isolierung 31, 32, 3 geschlossen und der Druckvorgang durchgeführt.
Je nach Art des Transferpapiers werden der Anpressdruck, die Temperatur und Zeitdauer gewählt. Zur Verbesserung der Qualität wird bei Tonertransferpapieren noch eine Fixierung durchgeführt. Vorher ist das Thermoklebeband und das Transferpapier zu entfernen.
-6-
Die Manschettenhalterung 20 hat den besonderen Vorteil, dass der Schnappverschluss unterschiedliche Anpressdrücke und auch
Manschettendruckmesser zulässt. Letzteres lässt den Einsatz der Manschette für unterschiedliche Bechergrößen zu.
Beim Bedrucken von Tellern wird wie folgt vorgegangen: Die Manschette 19 wird in den von den Schalen 31, 32 eingefassten Raum eingesetzt, der Teller auf die Manschette 19 gelegt und der Presskopf 3 auf den Teller gedrückt. Das Transferpapier wird ähnlich wie beim Beispiel mit dem Becher mittels Hochtemperaturklebeband auf der Oberseite des Tellers befestigt. Der Anpressdruck wird durch das Einfügen der Stifte 10 in unterschiedlich hoch angeordnete Löcher in der Lasche 1 vorbestimmt Die Verschlüsse 2 sorgen außerdem für Feden orspannung.
Bei Tellern mit größeren Durchmessern können dieselben auch auf den oberen Rand der Halbschalen gelegt und dann der Presskopf 3 angedrückt werden.
Letztlich ist es bei Tellern günstig, wenn sie für den Fixiervorgang umgedreht werden, d.h. mit ihrer Oberseite mit dem Druck nach unten weisen.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Aufbringen von Drucken auf Oberflächen von wärmefesten Gegenstandes, insbesondere auf Keramik, unter Verwendung von Transferpapier, wobei das mit dem Druckbild versehene Transferpapier auf die Oberfläche gepreßt und erhitzt wird, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (13) mit mindestens einer fest installierten Wärmequelle (7) und wenigstens einer Anpreßhalterung (3, 20) für das Transferpapier auf dem zu bedruckenden Gegenstand (18), bei dem die Wärmequelle (7) auf der nicht zu bedruckenden Seite des Gegenstandes (18) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (7) mit Abstand zum zu bedruckenden Gegenstand angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (7) eine Halogenlampe ist.
4. Vomchtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (7) mit die Intensität und Einschaltzeit steuernden Reglern (16, 14) gekoppelt ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (7) durch einen Schutz (6) aus hochwärmefestem Glas abgedeckt ist.
-1-
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (7) und der zu bedruckende Gegenstand (18) von einem Isolierschutz (3, 5) umgeben sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierschutz (3, 5) aus zwei mit einem Scharnier (30) verbundenen Halbschalen (31, 32) und einem darauf aufsetzbaren Preßkopf (3) besteht, wobei eine der Halbschalen (31) mit dem Gehäuse (13) fest verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Preßkopf (3) auf seiner Innenfläche mit Silikonschaumgummi (4) belegt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Preßkopf (3) durch Federelemente (1, 2) gehalten ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Führungseinrichtung (9) für den zu bedruckenden Gegenstand (18).
-2-
DE29704538U 1997-03-13 1997-03-13 Vorrichtung zum Aufbringen von Drucken Expired - Lifetime DE29704538U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704538U DE29704538U1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Vorrichtung zum Aufbringen von Drucken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704538U DE29704538U1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Vorrichtung zum Aufbringen von Drucken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29704538U1 true DE29704538U1 (de) 1997-06-05

Family

ID=8037391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29704538U Expired - Lifetime DE29704538U1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Vorrichtung zum Aufbringen von Drucken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29704538U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002094581A1 (en) * 2001-05-22 2002-11-28 Micyte Limited Image transfer apparatus and method
CN112827964A (zh) * 2020-12-31 2021-05-25 宜春万申制药机械有限公司 一种包衣机料桶清洗装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002094581A1 (en) * 2001-05-22 2002-11-28 Micyte Limited Image transfer apparatus and method
CN112827964A (zh) * 2020-12-31 2021-05-25 宜春万申制药机械有限公司 一种包衣机料桶清洗装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021107B1 (de) Stahlungs-Heizelement für eine Kocheinheit mit einem Temperaturfühler
DE2743685A1 (de) Vorrichtung und deckel zum binden einer vielzahl loser blaetter
DE29704538U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Drucken
DE19710330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Drucken
DE3602572A1 (de) Massage-heizguertel
DE2810457C2 (de) Verfahren zum zeitweiligen Abdecken einer Öffnung in einem einer Oberflächenbehandlung zu unterziehenden Gegenstand
DE2309352C3 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP0379838B1 (de) Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen
DE2235819C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Tiefenprägungen in Schuhschäften
EP0175232B1 (de) Haarbehandlungseinrichtung
DE102006011983A1 (de) Verfahren zum Bedrucken einer Oberfläche
DE2228356A1 (de) Vorrichtung zum aufkleben eines fleckens auf eine unterlage
DE3301531A1 (de) Verfahren zum umbiegen des bugs von textilzuschnitten und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
WO1998012054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von drucken
DE3026346C2 (de) Verfahren zum Streckglühen von elektrischen Mantelrohr-Heizkörpern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE463699C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flaschenverschluessen
DE2919950C2 (de) Verfahren und Gerät für die Bestimmung der Temperatur von Kunststoffolien für das Vakuumformverfahren
DE1814801A1 (de) Verfahren zum Widerstandsschweissen und -Loeten von beschichteten Blechen und Maschinen dazu
DE10147550A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Thermotransferdruck
DE3337308A1 (de) Verfahren zur klebebindung von schriftstuecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT394974B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines einbandes, heftes od.dgl.
DE493636C (de) Loetvorrichtung fuer aus zwei symmetrischen Pressteilen zusammengesetzte Hohlkoerper
WO2003106144A1 (de) Verfahren und anlage zum falten eines textilen bandabschnittes, insbesondere eines etikettenbandabschnittes
AT100178B (de) Milchflaschenwärmer.
SU771218A1 (ru) Гладильный пресс

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970717

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010103