WO1998012054A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von drucken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von drucken Download PDF

Info

Publication number
WO1998012054A1
WO1998012054A1 PCT/EP1997/004803 EP9704803W WO9812054A1 WO 1998012054 A1 WO1998012054 A1 WO 1998012054A1 EP 9704803 W EP9704803 W EP 9704803W WO 9812054 A1 WO9812054 A1 WO 9812054A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
heat
paper
zero crossing
triac
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004803
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bülent Öz
Michael Lambertson
Original Assignee
Oez Buelent
Michael Lambertson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7805958&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1998012054(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Oez Buelent, Michael Lambertson filed Critical Oez Buelent
Priority to US09/147,843 priority Critical patent/US6264783B1/en
Priority to AT97919031T priority patent/ATE208282T1/de
Priority to DE59705299T priority patent/DE59705299D1/de
Priority to EP97919031A priority patent/EP0928248B1/de
Priority to AU43014/97A priority patent/AU4301497A/en
Publication of WO1998012054A1 publication Critical patent/WO1998012054A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1625Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer on a base other than paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • B41M5/0358Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic characterised by the mechanisms or artifacts to obtain the transfer, e.g. the heating means, the pressure means or the transport means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0093Image-receiving members, based on materials other than paper or plastic sheets, e.g. textiles, metals

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for applying prints on reproduction papers to surfaces of heat-resistant materials, such as in particular mineral objects made of ceramic or glass or those made of metals.
  • the papers used for this purpose are printed with the aid of xerocopiers or in the video printing process, these being designed as transfer papers and having a printable plastic coating on the carrier paper which can be separated from the paper.
  • Such photocopy papers have z. B. a binder and pigment embedded therein, the so-called toner.
  • Other papers that can be used are the so-called video printer papers that carry sublimation colors after printing.
  • the heating coil located in the sleeve is subjected to an expansion stress that changes with each printing process, which damages the heating coil, and the device is susceptible to failure.
  • the printing process is time-consuming because the heat builds up slowly and the elastic material of the cuff conducts the heat poorly.
  • the required temperature approximately 200 ° C
  • times of 5 to 8 minutes are required.
  • the mechanical stress is detrimental to the paper and the color quality.
  • the present invention therefore has for its object to provide a method and an apparatus for the aforementioned purposes, which has a significantly reduced susceptibility to interference, the prints can be applied much faster and with the help of which the prints are washable and scratch-resistant. For further development, a high reproducibility and a very low emission of electromagnetic radiation (EMC) should be guaranteed.
  • EMC electromagnetic radiation
  • This object is achieved by a method for applying prints located on reproduction papers to surfaces of heat-resistant such as mineral or metallic surfaces, in particular ceramics, wherein the paper carrying the pressure is pressed onto the surface and heated and according to the invention the heat from the Can act on the back of the object to be printed, thereby generating a temperature on the surface at which the print connects to the substrate, then peels off the backing paper and then fixes the print at elevated temperature.
  • the radiation source can in principle be of any type, in a very particularly preferred manner it is a halogen lamp.
  • Halogen lamps generate a temperature of 1000 ° C and above.
  • the lamp can comprise one or more emitters in order to heat the substrate quickly and uniformly.
  • the emitters can be combined into fields (DE 43 28 119 C2).
  • the release papers bearing the illustration are placed on the outer cup wall and held with a sleeve or the like.
  • the cup is then over the radiation source, e.g. a halogen lamp, put on and the bulb ignited at about half the line.
  • the cup itself is a splinter protection (for the rare cases when the lamp burns out).
  • the sleeve is removed, the backing paper is removed, the cup is then put back on and the print is fixed with full lamp power.
  • Another advantage of the method according to the invention is that, in contrast to the prior art, the application of heat to the substrate from the rear does not require a prior coating (primer) with polyester in the case of polyester-containing release papers, which can be printed (after cleaning the surface ) should always be applied immediately.
  • the heated ceramic dishes (cups, plates), as well as tiles, and other relatively thin-walled products which can be warmed in the manner according to the invention, as well as metal plates, for example signs and the like, are suitable as substrates.
  • the printed surfaces can also be coated in a manner known per se.
  • a device for carrying out the method consists of a housing, on the surface of which a halogen bulb is fastened in a base.
  • a support surface is provided around the bulb, onto which a hollow body to be printed can be placed.
  • a major advantage of such a device in addition to the fact that the sleeves do not have to contain a heating coil, is furthermore that the exchange of the sleeves for printing on different cup dimensions is very simple.
  • the cuffs are firmly connected to the device and cannot be changed, so that a separate device must be used for each cup size.
  • the housing has a voltage regulator and preferably a timer.
  • an insulating collar is placed around the halogen bulb, on the upper edge (plate) of which the product can be placed. If the collar is large enough, it can remain stationary on the housing, e.g. Find cups to be printed with a tensioning sleeve within this space. It can preferably be opened using a hinge.
  • the bulb itself can be surrounded by a sleeve made of high-temperature-resistant glass or preferably by a grid, which serves as a splinter protection.
  • the temperature control is designed in such a way that the heating of the substrate becomes highly reproducible, which is essential for a constant print quality.
  • the radiation source in particular a halogen lamp
  • the radiation source be switched on and off continuously at a frequency that can be preceded, so that it "flickers”. This is how it works it by utilizing the temperature hysteresis of the lamp to bring the substrate precisely and repeatedly to the desired temperature level and to keep it, the pulse duration and pulse interval being able to be varied over the heating phase.
  • Another decisive advantage of the pulsation of the heat source is that it enables a linear control of the heat emission. This is not the case with regulation via a dimmer.
  • a 5% change in the angle of rotation of the setting potentiometer means a 50% change in temperature in the end area.
  • the behavior of the lamp over heating and aging is constant.
  • the linearity of the temperature setting according to the invention also makes it possible to provide a step switch with a constant setting distance between the grids for the heat pulses to be emitted per unit of time.
  • FIG. 1 The device according to the invention is shown in the accompanying FIG. 1.
  • a housing 1 there is a voltage regulator 6 and a timer 7 and an on / off switch 8.
  • the housing has a head plate 2 with a base (not shown) for a halogen lamp 3, which is designed for a high temperature output.
  • the lamp 3 is surrounded by a protective sleeve 5 which, for safety reasons, ensures that no splinters after the lamp 3 burst get outside.
  • the sleeve 5 consists of temperature-resistant glass or a metal grid, the latter also ensures an even heat emission.
  • the figure shows two variants for printing objects.
  • the first relates to a hollow body (with a cylindrical wall), such as a cup 9, which is placed on the lamp 3 and is surrounded by a tensionable sleeve 10 and which presses the release paper 11 bearing the pressure (indicated by dashed lines) onto the outer wall of the cup 9 .
  • the cup 9 can rest within an insulating collar 4.
  • the second variant concerns the printing of flat objects, e.g. a plate 12. This is placed on the insulating collar 4, a pressing tool 13 pressing on the plate 12 and the release paper 11 (indicated by dashed lines) pressing on the plate 12. If this has a trough, the pressing tool 13 is designed to be correspondingly elastic.
  • the halogen lamp 3 is brought to about half the power by means of the controller 6 in order to heat this substrate gently to approximately 200 ° C. Then let it cool slightly, pull off the paper layer and heat to fix with full power, whereby the substrate heats up to approx. 300 ° C.
  • the heating time depends on the mass of the objects to be printed and, for conventional cup-shaped cups, is approximately 30 to 60 seconds for both processes, the individual time being set via the time controller 7.
  • the heating bulb (L lamp) is switched on and off by the upstream triac (TR).
  • the inertia of the heating bulb results in a clearly defined and even heat emission.
  • the pulse-pause ratio of the pulse width modulator (PMW) can be set in six defined stages, so that a linear increase in heat can be achieved via the angle of rotation of the rotary switch (S).
  • the upstream line filter (PVF Power Voltage Filter) does the rest.
  • the pulse-pause ratios were chosen asymmetrically, ie the bulb is switched on longer than switched off.
  • the pulse width modulator is controlled in time by the timer, which can be set or reset from zero to 400 seconds using the "Up", "Down” and “Reset” switches. The remaining time is shown on the display. After the printing process has been completed, the timer is reset to the automatically set time.

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von auf Vervielfältigungspapieren befindlichen Drucken auf wärmefeste, wie mineralische oder metallische Oberflächen, insbesondere von Keramik, wobei man das den Druck tragende Papier auf die Oberfläche preßt und erwärmt, wobei man die Wärme von der Rückseite des zu bedruckenden Gegenstandes her einwirken läßt, dabei eine Temperatur auf der Oberfläche erzeugt, bei welcher sich der Druck mit dem Substrat verbindet, danach das Trägerpapier abzieht und anschließend den Druck bei erhöhter Temperatur fixiert.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Drucken
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen von auf Vervielfältigungspapieren befindlichen Drucken auf Oberflächen von wärmefesten Materialien, wie insbesondere mineralische Gegenstände aus Keramik oder Glas oder solche aus Metallen.
Die dazu verwendeten Papiere werden mit Hilfe von Xerokopiergeräten oder im Videoprintverfahren bedruckt, wobei diese als Transferpapiere ausgeführt sind und auf dem Trägerpapier eine bedruckbare und vom Papier abtrennbare Kunst- stoffbeschichtung aufweisen. Derartige Fotokopierpapiere weisen in der Druckschicht z. B. ein Bindemittel und darin eingebettetes Pigment auf, den sogenannten Toner. Andere verwendbare Papiere sind die sogenannten Videoprinterpapiere die nach dem Bedrucken Sublimationsfarben tragen.
Bekannt ist die Verwendung der Fotokopierpapiere zum Bedrucken von Tassen. Dazu werden eine Spannmanschette oder Heizbacken unter Pressung um die Tasse gelegt, die das Papier mit der bedruckten Seite auf die Tasse presst. Die Manschette ist mit einer Heizwendei versehen, die über die Trägerpapierschicht die Druckschicht erwärmt und das Bindemittel (Polyester) aufweicht. Nach Temperaturabsenkung kann das Papier abgezogen werden, der Druck verbleibt auf der Tasse (JP 07242099, DE 4221 295 A1).
Nachteilig an einem solchen Vorgehen ist folgendes. Zum einen ist die in der Manschette befindliche Heizwendel einer bei jedem Druckvorgang wechselnden Dehnungsspannung unterworfen, die die Heizwendel schädigt, die Vorrichtung ist störanfällig. Zum werteren ist der Druckvorgang zeitaufwendig, da die Wärme langsam aufgebaut wird und das elastische Material der Manschette die Wärme schlecht leitet. Um die erforderliche Temperatur (etwa 200 °C) aufzubauen, werden Zeiten von 5 bis 8 Minuten benötigt. Es entstehen Drucke auf den Tassen mit unbefriedigender Waschbeständigkeit, die mechanische Belastung ist nachteilig für das Papier und die Farbqualität.
BBTÄΠGUNGSKOPIE Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren und eine Vorrichtung für die vorgenannten Zwecke zu schaffen, die eine wesentlich herabgesetzte Störanfälligkeit aufweist, wobei die Drucke wesentlich schneller aufgebracht werden können und mit Hilfe derer die Drucke wasch- und kratzfester werden. Zu einer Weiterentwicklung soll dabei eine hohe Reproduzierbarkeit und eine sehr geringe Abgabe elektromagnetischer Strahlung (EMV) gewährleistet werden.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch ein Verfahren zum Aufbringen von auf Vervielfältigungspapieren befindlichen Drucken auf Oberflächen von wärmefesten wie mineralischen oder metallischen Oberflächen, insbesondere von Keramik, wobei man das den Druck tragende Papier auf die Oberfläche preßt und erwärmt und wobei man erfindungsgemäß die Wärme von der Rückseite des zu bedruckenden Gegenstandes her einwirken läßt, dabei eine Temperatur auf der Oberfläche erzeugt, bei welcher sich der Druck mit dem Substrat verbindet, danach das Trägerpapier abzieht und anschließend den Druck bei erhöhter Temperatur fixiert.
Es hat sich durch Versuche herausgestellt, daß die Beaufschlagung der zu bedruckenden Oberfläche mit Wärme von der Rückseite des Substrats zu einer erheblich verbesserten Qualität des Druckes führt. Außerdem lassen sich hoch- energetische Wärmestrahlungsquellen verwenden, die den Druckvorgang von herkömmlich - bezogen auf das Bedrucken von Tassen - von 5 bis 8 Minuten auf 30 bis 60 Sekunden beschleunigen. Durch ein anschließendes Fixieren des Druckes bei erhöhter Temperatur werden die Drucke im Vergleich mit denen des Standes der Technik erheblich stabiler gegen mechanische Beeinträchtigungen wie z.B. das Waschen. Auch der Fixiervorgang geht schnell vor sich und erfordert ebenfalls lediglich 30 bis 60 Sekunden. Da die Fixierung nach dem Abziehen der Papierabdeckung geschieht, kann die Beaufschlagung mit Wärme grundsätzlich auch über die Druckseite erfolgen. Bequemerweise ist es jedoch ohne weiteres möglich, die gleiche Vorrichtung (Strahlungsquelle) zu verwenden. Die Temperatur der Fixierungsbehandlung kann mit ca. 300 °C und darüber angegeben werden. Die Strahlungsquelle kann grundsätzlich beliebig sein, in ganz besonders bevorzugter Weise ist sie eine Halogenlampe. Halogenlampen erzeugen eine Temperatur von 1000 °C und darüber. Bei größeren zu bedruckenden Flächen kann die Lampe einen oder mehrere Strahler umfassen, um das Substrat schnell und gleichmäßig zu erwärmen. Insbesondere können dabei die Strahler zu Feldern zusammengefaßt sein (DE 43 28 119 C2).
Zum Bedrucken von Tassen werden die die Abbildung tragenden Releasepapiere auf die äußere Tassenwand gebracht und mit einer Manschette oder dergleichen gehalten. Die Tasse wird danach über die Strahlungsquelle, z.B. eine Halogenlampe, gestülpt und die Birne bei etwa halber Leitung gezündet. Hierbei stellt die Tasse selbst eine Splitterschutz (für die seltenen Fällen eines Durchbrennens der Lampe) dar.
Nach dem Verbinden des Toners mit der Tassenwandung wird die Manschette entfernt das Trägerpapier abgezogen, danach die Tasse wieder aufgestülpt und der Druck mit voller Lampenleistung fixiert.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß im Gegensatz zum Stand der Technik die Beaufschlagung des Substrats mit Wärme von der Rückseite eine vorherige Beschichtung (Primer) mit Polyester bei poly- esterhaltigen Releasepapieren nicht erforderlich macht, die Drucke können (nach Säubern der Oberfläche) grundsätzlich sofort aufgebracht werden.
Anders ist dies bei der Verwendung von so genannten Videoprinterpapieren, bei welchen die Sublimationsfarben nicht direkt auf den Untergrund von Keramik oder Metall übertragen werden können, hier ist vorher eine Polyesterbeschichtung aufzutragen.
Als Substrate kommen vorliegend die erwärmten keramischen Geschirre (Tassen, Teller) in Frage, ebenso Fliesen, und andere relativ dünnwandige Erzeugnisse, die sich auf die erfindungsgemäße Weise durchwärmen lassen, ebenso auch Metallplatten, z.B. Schilder und ähnliches in Frage. Zum Schutz gegen UV- Strah- lung und hohe mechanische Beanspruchung können die bedrucken Flächen auch in an sich bekannter Weise lackiert werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einem Gehäuse, auf dessen Oberfläche in einem Sockel eine Halogenbirne befestigt ist. Um die Birne herum ist eine Auflagefläche vorgesehen, auf die ein zu bedruckender Hohlkörper gestülpt werden kann.
Ein wesentlicher Vorteil einer solchen Vorrichtung besteht neben der Tatsache, daß die Manschetten keine Heizwendel enthalten müssen, ferner darin, daß der Austausch der Manschetten für das Bedrucken unterschiedlicher Tassenabmessungen sehr einfach ist. Nach dem Stand der Technik sind die Manschetten mit der Vorrichtung fest verbunden und können nicht gewechselt werden, so daß für jede Tassengröße grundsätzlich eine separate Vorrichtung zu verwenden ist.
Um die Abgabe der Heizleistung an die Größe und die Wandstärke des Gegenstandes anzupassen zu können, weist das Gehäuse einen Spannungsregler und vorzugsweise eine Zeitschaltuhr auf.
Zum Bedrucken von flächigen Erzeugnissen wird um die Halogenbirne herum ein Isolierkragen angeordnet, auf dessen oberen Rand (Teller) das Erzeugnis gelegt werden kann. Falls der Kragen groß genug ist, kann dieser ortsfest auf dem Gehäuse verbleiben, da z.B. zu bedruckende Tassen samt einer Spannmanschette innerhalb dieses Platz finden. Er ist vorzugsweise mit Hilfe eines Scharniers aufklappbar. Die Birne selbst kann von einer Hülse aus hochtemperaturfe- stem Glas bzw. bevorzugt von einem Gitter umgeben sein, die als Splitterschutz dient.
Die Weiterentwicklung der obengenannten Erfindung verbessert diese dahingehend, daß die Temperaturregelung derart ausgebildet ist, daß die Erwärmung des Substrats hochgradig reproduzierbar wird, was für eine gleichbleibende Druckqualität von wesentlicher Bedeutung ist. Dazu wird vorgeschlagen, die Strahlenquelle, insbesondere eine Halogenlampe ständig mit vorgehbarer Frequenz ein- und auszuschalten, so daß diese "flackert". Auf diese Weise gelingt es, durch Ausnutzung der Temperaturhysterese der Lampe das Substrat zielgenau und wiederholbar auf das gewünschte Temperaturniveau zu bringen und zu halten, wobei Pulsdauer und Pulsabstand über die Erwärmungsphase variiert werden können.
Weiterhin wird vorgeschlagen, das Ein- und Ausschalten der Wärmeabstrahlung über eine Nulldurchgangssteuerung zu bewerkstelligen.
Dies bedeutet, daß nicht wie bei einem Dimmer die 50Hz-Sinuswellen der Netzspannung gekappt werden, sondern die Lampe im Nulldurchgang der Wechselspannung an- oder ausgeschaltet wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß die bei Dimmern durch die hohe Flankenausstiegsgeschwindigkeit bedingte Abstrah- lung von elektromagnetischen Wellen erfindungsgemäß vollkommen unterbunden wird, so daß hinsichtlich der EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) keinerlei Probleme auftreten. Die Restabstrahlung der Lampe wird durch das Metallgitter aufgefangen.
Ein weiterer entscheidender Vorteil des Pulsierens der Wärmequelle liegt darin, daß hierdurch eine lineare Regelung der Wärmeabgabe ermöglicht wird. Bei einer Regelung über einen Dimmer ist dies nicht der Fall. Eine Änderung des Drehwinkels des Einstellpotientiometers um 5% bedeutet dort im Endbereich eine 50%ige Änderung der Temperatur. Darüberhinaus ist auch das Verhalten der Lampe über die Erwärmung und die Alterung konstant. Die erfindungsgemäße Linearität der Temperatureinstellung erlaubt es auch, eine Stufenschaltung mit konstantem Einstellabstand der Raster für die je Zeiteinheit abzugehenden Wärmepulse vorzusehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der beiliegenden Figur 1 gezeigt.
In einem Gehäuse 1 befindet sich ein Spannungsregler 6 und eine Zeitschaltuhr 7 sowie ein Ein-/Ausschalter 8. Das Gehäuse weist eine Kopf platte 2 mit einem Sockel (nicht gezeigt) für eine Halogenlampe 3 auf, die für eine hohe Temperaturabgabe ausgelegt ist. Die Lampe 3 ist von einer Schutzhülse 5 umgeben, die aus Sicherheitsgründen dafür sorgt, daß beim Platzen der Lampe 3 keine Splitter nach außen gelangen. Die Hülse 5 besteht aus temperaturfestem Glas oder einem Metallgitter, letzteres sorgt auch für eine Vergleichmäßigung der Wärmeabgabe.
In der Figur sind zwei Varianten zum Bedrucken von Gegenständen gezeigt. Die erste betrifft einen Hohlkörper (mit zylindrischer Wandung) wie beispielsweise eine Tasse 9, die auf die Lampe 3 gestülpt ist und von einer spannbaren Manschette 10 umfaßt wird und die das den Druck tragende Releasepapier 11 (gestrichelt angedeutet) auf die Außenwand der Tasse 9 preßt. Die Tasse 9 kann dabei innerhalb eines Isolierkragens 4 ruhen.
Die zweite Variante betrifft das Bedrucken von flächigen Gegenständen, z.B. eines Tellers 12. Dieser wird auf den Isolierkragen 4 gelegt, wobei ein Preßwerkzeug 13 auf den Teller 12 drückt und das Releasepapier 11 (gestrichelt angedeutet) auf den Teller 12 drückt. Weist dieser eine Mulde auf, so ist das Preßwerkzeug 13 entsprechend elastisch ausgebildet.
Zum Bedrucken wird wie erwähnt die Halogenlampe 3 mittels des Reglers 6 auf etwa halbe Leistung gebracht, um dies Substrat schonende auf ca. 200 °C zu erwärmen. Danach läßt man dieses leicht abkühlen, zieht die Papierschicht ab und heizt zum Fixieren mit voller Leistung, wobei sich das Substrat auf ca. 300 °C erwärmt.
Die Erwärmungszeit von der Masse der zu bedruckenden Gegenstände abhängig und beträgt für übliche, becherförmige Tassen für beide Vorgänge ca. 30 bis 60 Sekunden, wobei die Individualzeit über den Zeitregler 7 eingestellt wird.
Eine typische Schaltung ist in Figur 2 gezeigt, die nachstehend erläutert wird.
Die Heizbirne (L=Lampe) wird durch den vorgeschalteten Triac (TR) aus- und eingeschaltet. Durch die Trägheit der Heizbirne ergibt sich eine klar definierte und gleichmäßige Wärmeabgabe. Die Puls-Pausenverhältnisse des Pulsweitenmodulators (PMW) lassen sich in sechs definierten Stufen einstellen, so daß sich eine lineare Wärmezunahme über den Drehwinkel des Drehschalters (S) erreichen läßt. Der vorgeschaltete Nulldurchgangdetektor (ZVD=Zero Voltage Detector) ermöglicht das Schalten der Birne beim Nulldurchgang der Netzspannung, um EMV- Probleme zu minimieren. Ein übriges leistet das vorgeschaltete Netzfilter (PVF=Power Voltage Filter).
Um eine definierte Wärmeabgabe der Birne zu erreichen, wurden die Puls- Pausenverhältnisse asymmetrisch gewählt, d.h. die Birne wird länger ein- als ausgeschaltet. Der Pulsweitenmodulator wird zeitlich über den Timer gesteuert, der sich über die Schalter "Up", "Down" und "Reset" von Null bis 400 Sekunden einstellen bzw. rücksetzen läßt. Die Restzeit wird auf dem Display angezeigt. Nach Beendigung des Druckvorgangs wird der Timer auf die automatisch vorher eingestellte Zeit zurückgesetzt.
Bezuqszeichenliste
1 Gehäuse
2 Kopfplatte
3 Halogenlampe
4 Isolierkragen
5 Schutzhülse
6 Spannungsregler
7 Zeitschaltuhr
8 Schalter
9 Tasse
10 Manschette
11 Releasepapier
12 Teller
13 Preßwerkzeug

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufbringen von auf Vervielfältigungspapieren befindlichen Drucken auf wärmefeste, wie mineralische oder metallische Oberflächen, insbesondere von Keramik, wobei man das den Druck tragende Papier auf die Oberfläche bringt und erwärmt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wärme auschließlich und im wesentlichen ohne gleichzeitige Einwirkung einer mechanischen Kraft auf das Papier von der Rückseite des zu bedruckenden Gegenstandes her einwirken läßt, dabei eine Temperatur auf der Oberfläche erzeugt, bei welcher sich der Druck mit dem Substrat verbindet, danach das Trägerpapier abzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man als Wärmequelle eine Halogenlampe verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Aufbringung des Druckes den Gegenstand etwa 30 bis 60 Sekunden auf ca. 200 C erwärmt und danach etwa 30 bis 60 Sekunden bei Temperaturen von etwa 200 - 600 °C fixiert.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Bedrucken der Oberflächen mit Sublimationsfarben aufweisenden Papieren die Gegenstände vorher mit Polyester beschichtet.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lampe periodisch ein- und ausschaltet und dabei zwischen den entstehenden Pausen Strahlungspulse erzeugt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lampe über einen Triac steuert, dem ein Nulldurchgangsdetektor vorgeschaltet ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Puls- Pausenverhältnis asymmetrisch ist.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7 bestehend aus einem Gehäuse (1) mit einer Kopfplatte (2) sowie einer Stromversorgung, wobei auf der Kopfplatte (2) eine Fassung für eine Halogenlampe (3) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe von einem Isolierkragen (4) umgeben ist.
10.Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Lampe (3) eine Schutzhülse (5) aufgestülpt ist.
11.Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse ein Gitter ist.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Lampe (3) ein Triac vorgeschaltet ist, der mit einem Nulldurchgangsdetektor verbunden ist.
13.Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Nulldurchgangsdetektor und dem Triac ein Pulsweitenmodulator angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampe ein Timer vorgeschaltet ist.
PCT/EP1997/004803 1996-09-18 1997-09-04 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von drucken WO1998012054A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/147,843 US6264783B1 (en) 1996-09-18 1997-09-04 Process for applying inscriptions
AT97919031T ATE208282T1 (de) 1996-09-18 1997-09-04 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von drucken
DE59705299T DE59705299D1 (de) 1996-09-18 1997-09-04 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von drucken
EP97919031A EP0928248B1 (de) 1996-09-18 1997-09-04 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von drucken
AU43014/97A AU4301497A (en) 1996-09-18 1997-09-04 Process and device for applying inscriptions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637979.2 1996-09-18
DE19637979A DE19637979C2 (de) 1996-09-18 1996-09-18 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Drucken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998012054A1 true WO1998012054A1 (de) 1998-03-26

Family

ID=7805958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004803 WO1998012054A1 (de) 1996-09-18 1997-09-04 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von drucken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6264783B1 (de)
EP (1) EP0928248B1 (de)
AT (1) ATE208282T1 (de)
AU (1) AU4301497A (de)
DE (2) DE19637979C2 (de)
WO (1) WO1998012054A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2011102736A (ru) * 2008-06-26 2012-08-10 Нестек С.А. (Ch) Установка для нагревания чашеобразной емкости
US11897277B2 (en) 2021-02-19 2024-02-13 Cricut, Inc. Sublimation systems and related methods
US11407245B1 (en) * 2021-02-17 2022-08-09 Cricut, Inc. Sublimation systems and related methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1444368A (en) * 1973-03-20 1976-07-28 Ici Ltd Colouration process
EP0119548A2 (de) * 1983-03-21 1984-09-26 Nortech Chemie GmbH & Co. KG Verfahren zum Bedrucken eines Substrates nach dem Transferdruckverfahren
US4943684A (en) * 1988-03-21 1990-07-24 First Eastern Equities, Inc. Ceramic article, process for imprinting ceramic articles and apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256951A (en) * 1979-02-01 1981-03-17 General Electric Company Repetition rate power control for appliance using high current inrush elements
GB8523027D0 (en) * 1985-09-18 1985-10-23 Thorn Emi Appliances Grilling arrangement
DE4213041C1 (de) * 1992-04-21 1993-06-09 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau, De
DE4221295A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 Erwin Albiez Druckträger für den Thermotransferdruck
US5296081A (en) * 1992-06-30 1994-03-22 Geo. Knight & Co., Inc. Automatic heat transfer press for tubular structures and containers
DE4328119C2 (de) * 1993-08-20 1995-11-16 Karl Albert Schuelke Strahleranordnung
JPH07242099A (ja) * 1994-03-04 1995-09-19 Okuno Denki Sangyo Kk 筒状体の外周面への熱転写方法および熱転写装置
DE4432018C2 (de) * 1994-09-08 1997-09-18 Osmetric Entwicklungs Und Prod Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen eines Dekors auf konvex gekrümmte Oberflächen
US5755921A (en) * 1995-08-11 1998-05-26 Fargo Electronics, Inc. Image transfer press
US5711837A (en) * 1996-01-16 1998-01-27 Kantrowitz; Jack Device and method for applying an image to a ceramic mug
US5997678A (en) * 1997-04-10 1999-12-07 Eastman Kodak Company Method and apparatus for transferring images onto a tubular structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1444368A (en) * 1973-03-20 1976-07-28 Ici Ltd Colouration process
EP0119548A2 (de) * 1983-03-21 1984-09-26 Nortech Chemie GmbH & Co. KG Verfahren zum Bedrucken eines Substrates nach dem Transferdruckverfahren
US4943684A (en) * 1988-03-21 1990-07-24 First Eastern Equities, Inc. Ceramic article, process for imprinting ceramic articles and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US6264783B1 (en) 2001-07-24
DE19637979C2 (de) 1999-01-28
AU4301497A (en) 1998-04-14
ATE208282T1 (de) 2001-11-15
DE19637979A1 (de) 1998-03-26
EP0928248A1 (de) 1999-07-14
DE59705299D1 (de) 2001-12-13
EP0928248B1 (de) 2001-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU6670694A (en) Improved release agent supply wick for printer apparatus and method for making and using same
EP0896550A4 (de) Dekoration und druck auf polyolefinoberfläche
WO2000025182A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von dekors und/oder zeichen auf glas-, glaskeramik- und keramikerzeugnisse
DE19645000A1 (de) Verfahren zum Beschichten der Klebeflächen von Befestigungselementen mit Schmelzklebstoffen
EP0928248B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von drucken
EP0993876A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat
EP1052115A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Dekors und/oder Zeichen auf Glas-, Glaskeramik- und Keramikerzeugnisse
EP1678992A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschmelzlöten mit volumenstromsteuerung
DE2250035A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fixieren von tonerteilchen
DE19746881C2 (de) Fixiervorrichtung und Fixierverfahren für elektrofotografische Geräte
DE19746268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Folienmaterials
EP1996407A1 (de) Verfahren zum bedrucken einer oberfläche
DE2624737C2 (de) Kopierbogen zur Verwendung beim Thermokopieren
EP0518138B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Motiven
GB2300044B (en) Apparatus for heating and melting hot melt adhesives and method for operating the same
DE29622970U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Drucken
US5800869A (en) Method of making an object, in particular a culinary article
DE19605430C1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Zeichen auf ein ebenes Substrat
DE3728883A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines substrates nach dem transferdruckverfahren und bedruckter hilfstraeger hierfuer
DE19704100C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben der erhabenen Prägeoberfläche von geprägten Schildern, insbesondere von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
DE19710330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Drucken
DE29704538U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Drucken
DE2705893A1 (de) Einrichtung zum fixieren eines auf einem aufzeichnungstraeger aufgebrachten tonerbildes bei einem nichtmechanischen druckgeraet oder kopiergeraet
AU7270994A (en) Apparatus for applying heat transferable images
DE3822942C1 (en) Process and apparatus for cleaning nozzles of hot-glue units

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW AT

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997919031

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09147843

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998514038

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997919031

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997919031

Country of ref document: EP