DE29704272U1 - Vorrichtung zur Abstandshalterung von Bewehrungsstäben o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Abstandshalterung von Bewehrungsstäben o.dgl.

Info

Publication number
DE29704272U1
DE29704272U1 DE29704272U DE29704272U DE29704272U1 DE 29704272 U1 DE29704272 U1 DE 29704272U1 DE 29704272 U DE29704272 U DE 29704272U DE 29704272 U DE29704272 U DE 29704272U DE 29704272 U1 DE29704272 U1 DE 29704272U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
particular according
feet
designed
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29704272U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exte Extrudertechnik GmbH
Original Assignee
Exte Extrudertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exte Extrudertechnik GmbH filed Critical Exte Extrudertechnik GmbH
Priority to DE29704272U priority Critical patent/DE29704272U1/de
Publication of DE29704272U1 publication Critical patent/DE29704272U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/168Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Gebrauchsrauster-Nachanmeldung
Vorrichtung zur Abstandshalterung von Bewehruncrsstaben oder dergleichen
Exte-Extrudertechnik GmbH
Wasserfuhr 4
D-51688 Wipperfürth (DE)
N 22 189 I VGN: 258024 Dr.R./P/G 07.03.1997
Vorrichtung zur Abstandshalteruncr von Bewehruncrsstäben oder dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abstandshalterung von Bewehrungsstäben oder dergleichen, bestehend aus mindestens zwei mit Aufnahmefächern für den Bewehrungsstab ausgestatteten Füßen, die untereinander durch einen Stab oder dergleichen auf Distanz zueinander verbunden sind.
Eine Vorrichtung dieser Art ist durch das DE-OVI 75 39 853 bekannt. Die freien Enden solcher Füße treten abstandswahrend gegen die ihnen zugekehrte Innenfläche bspw. einer Verschalungswand. Der die Füße auf Distanz haltende Stab ist ein im Querschnitt sternförmig gestalteter Rohrabschnitt (sonst verwendet im Zusammenhang mit einer Mauerspreize). Die Steckverbindung geschieht über einen Vorsprung der Füße, der in preßsitzartigem Steckverbund zum Stab steht. Der Durchmesser des Stabes entspricht einem Vielfachen der geringsten Dicke der Füße.
Durch Prospekt Reuß ist es bekannt, den Stab querschnittskleiner auszubilden als die Dicke der dortigen Füße beträgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung einsatzpraktisch bereit zu halten.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einer Vorrichtung zur Abstandshalterung von Bewehrungsstäben oder dergleichen mit der Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt, daß eine Mehrzahl gleichgestalteter Vorrichtungen durch lösbare Haftverbindung im Bereich der Breitseiten der Füße zu einem
VCTJ: 258 024 N22189I Dr.R./P/G 07.03.1997
Paket zusammengefaßt sind. Gegenüber der sonst üblichen losen Anhäufung liegt nun eine geordnete, daher weit vorteilhaftere Bereithaltung vor. Die einzelnen Vorrichtungen halten sich raumsparend aneinander fest. Sie können nur willensbetont von einem solchen Stapel genommen werden. Lagerhaltung und Transport sind günstiger. Es besteht sogar gut tragende Stapelfähigkeit, da die Breitseiten der Füße den Auflagefugen zugewandt sind. Weiter ergibt sich eine vorteilhafte Ausgestaltung durch eine Umfassung des Pakets in Form einer Schnur. Das fördert nicht nur den Zusammenhalt, sondern läßt auch eine rauhere Handhabung entsprechender Pakete zu. Außerdem kann man auf ersten Blick auch den Originalitätszustand des entsprechenden Paketes erkennen. Ebenfalls vorteilhaft ist eine Umfassung in Form einer Folie. Solche zweckmäßig durchscheinende bzw. durchsichtigen Folien können auch eine gewisse Witterungsschutzfunktion erbringen, vor allem, wenn weiter so vorgegangen wird, daß eine solche Folie eine Schrumpffolie ist. Deren schlauch- oder sackförmiger Ausgangskörper wird einfach schließend verschweißt, wonach die Schrumpfung durchgeführt wird. Um trotz einer möglichst flachen Ausbildung der Füße eine gute Fesselungskraft im Bereich der Aufnahmefächer zu bekommen, wird vorgeschlagen, daß das Bewehrungsstab-Aufnahmefach von zwei einander gegenüberliegenden, konkav verlaufenden Schenkelabschnitten gebildet ist, von denen der eine als gebogen verlaufender Endabschnitt eines Dachprofils gestaltet ist und der andere als entgegengesetzt gebogene, frei vorstehende, federnde Zunge eines dachförmig verlaufenden Tragabschnitts ausgebildet ist, wobei vom Wurzelbereich der Zunge ein einknickbarer Stützabschnitt zum einen Dachschenkel des Tragabschnittes führt. Dachprofil und dachförmig verlaufender Tragabschnitt wirken einführzentrierend. Die hohe Federfähigkeit der betei-
VCTJ: 258 024 N22189I Dr.R./P/G 07.03.1997
ligten Elemente insgesamt deckt einen unterschiedlichen Querschnittsbereich von Bewehrungsstäben ab. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß Dachprofil und dachförmig verlaufender Tragabschnitt seitlich an einem Halteabschnitt vorstehen, von welchem der Stab ausgeht. Die Abschnitte stabilisieren sich dabei in vorteilhafter Weise gegenseitig. Bezüglich der Bildung des Pakets erweist es sich als günstig, wenn die Haftverbindung über einen die Breitseiten der Füße guerenden Klebestreifen bewirkt wird. Zweckmäßig handelt es sich bzgl. des Klebestreifens um ein Transferklebeband. Trotz hoher Klebe- bzw. Haftkraft solcher Bänder ergibt sich kein so starker Verbund der gestapelten Vorrichtungen, daß zum Entnehmen ein Werkzeug notwendig wäre; vielmehr ist die Ausgestaltung so, daß die Haftkontaktfläche der Füße kleiner ist als der die Breitseiten querende Flächenabschnitt des Klebestreifens. Das kann durch partielle Vertiefungen der Haftkontaktfläche erzielt werden. Ansonsten wird aber eine Ausgestaltung dahingehend bevorzugt, daß die Kontaktflächenreduzierung im wesentlichen durch eine stegartige Struktur des Dachprofils und des Tragabschnitts gebildet ist. Solche Stege bieten relativ flächenkleine Haftkontaktflächen. Weiter wird vorgeschlagen, daß auch der Halteabschnitt auf seinen Breitseitenabschnitten stegartig ausgebildet ist. Der so in das Mittragen einbezogene Halteabschnitt begünstigt gleichermaßen das leichte willensbetonte Lösen der Vorrichtungen voneinander. Weiter wird vorgeschlagen, daß die dem Stab abgewandte Stirnfläche als Wand ausgebildet ist. Eine solche Wand hat den Vorteil, daß sich die als Abstandshalter fungierende Vorrichtung bei entsprechender Beanspruchung, insbesondere bei Verwendung an einer Holzschalung, nicht zu sehr in das Schalholz eindrücken kann. Die Einbettungstiefe des Bewehrungsstabes zur Sichtbetonwand hin wird da-
VGaST: 258 024 N22189I Dr.R./P/G 07.03.1997
durch sicher eingehalten. Vorteilhaft ist es, wenn die Wand dem Querschnitt des Halteabschnitts entspricht. Demgemäß ist der volle Querschnitt dieses Bauteils als geschlossene, ebenflächige Stützfläche herangezogen. Um den spezifischen Flächendruck noch günstiger zu verringern, kann in bestimmten Fällen auch eine Lösung dahingehend günstig sein, daß die Wand flächengrößer als der Querschnitt des Halteabschnitts ausgebildet ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die durch lösbare Haftverbindung zusammengehaltenen Vorrichtungen in Form eines Pakets, und zwar in Vorderansicht,
Fig. 2 die Draufsicht hierzu,
Fig. 3 einen Auszug aus Fig. 1, stark vergrößert,
Fig. 4 den linksseitigen Fuß der Vorrichtung, unbesetzt,
Fig. 5 den rechtsseitigen Fuß der Vorrichtung, gleichfalls unbesetzt und beide in etwa natürlicher Größe,
Fig. 6 den linksseitigen Fuß in Alleindarstellung wiedergebend, vergrößert,
Fig. 7 die Stirnansicht hierzu, von rechts gesehen,
Fig. 8 einen Horizontalschnitt durch den Halteabschnitt des Fußes gemäß Fig. 6,
VGN: 258 024 N22189I Dr.R./P/G 07.03.1997
Fig. 9 die Stirnansicht von links gesehen,
Fig. 10 den linksseitigen Fuß in die Funktion der Abstandshalterung überführt und bei zugeordnetem Bewehrungsstab,
Fig. 11 einen Vertikalabschnitt durch eine Mauerverschalung mit zugeordneten Vorrichtungen,
Fig. 12 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung einer leicht abgewandelten Vorrichtung, den Fuß in Alleindarstellung wiedergebend,
Fig. 13 die Stirnansicht des Fußes gegen die rechte Seite gesehen,
Fig. 14 die Stirnansicht des Fußes gegen die linke Seite gesehen,
Fig. 15 diese Vorrichtung im Zusammenhang mit einer Mauerverschalung dargestellt,
Fig. 16 eine der Fig. 12 entsprechende Darstellung in weiter abgewandelter Ausbildung der Vorrichtung, und zwar wiederum den Fuß in Alleinstellung wiedergebend und wobei die dem Stab abgewandte Stirnfläche als geschlossene Wand ausgebildet ist,
Fig. 17 die Stirnansicht des Fußes gegen die rechte Seite gesehen,
Fig. 18 die Stirnseite des Fußes gegen die wandbildende, linke Stirnseite gesehen und
VGN: 258 024 N22189I Dr.R./P/G 07.03.1997
Fig. 19 diese Vorrichtung im Zusammenhang mit einer Mauerschalung dargestellt.
Jede Vorrichtung V zur Abstandshalterung von Bewehrungsstäben 1 umfaßt zwei gleichgestaltete Füße 2. Die Füße 2 sitzen an den Enden eines Stabes 3, der sie auf bestimmter Distanz hält.
Die Füße 2 erstrecken sich seitlich eines die freien Enden des Stabes 3 aufnehmenden Halteabschnitts 4. In dessen gegliederte Längshöhlung 5 sind die freien Enden des Stabes 3 unverlierbar gehalten eingesteckt. Die Längsachse der Höhlung 5 fluchtet mit der Längsmittelachse x-x des Stabes 3. Der ist gerippt.
Der Außendurchmesser des gerippten Stabes 3 ist kleiner als die Breite y der Füße 2 beträgt. Der mit den Füßen 2 integrale Halteabschnitt 4 weist die gleiche Breite auf. Die Gesamthöhe des Fußes 2, also unter Einbeziehung der diesbezüglichen Höhe des Halteabschnitts 4, entspricht etwa dem zwei- bis dreifachen Höhenmaß des Halteabschnitts 4. Letzteres führt zu ansehnlichen Breitseiten 6 der je ein Aufnahmefach 9 für Bewehrungsstäbe 1 aufweisenden Füße 2. Die Breitseiten 6 der so erzielten Flachkörper verlaufen parallel.
Dieser vorteilhafte Umstand ist zur Stapelbildung der Vorrichtungen V herangezogen. Es sei auf die Figuren bis 3 verwiesen. Dort ist eine Mehrzahl gleichgestalteter Vorrichtungen V zu einem Paket P zusammengefaßt. Dazu sind die einzelnen Vorrichtungen V kongruent aufeinandergelegt . Diese Stapelbildung ist sodann noch fortgeführt in Erstreckungsrichtung der ausladenden Bereiche der Füße 2 (siehe Fig. 2). Jedoch ist auch ein
VGM: 258 024 N22189I Dr.R./P/G 07.03.1997
Versatz der Vertikalfugen denkbar (wie bei einem Ziegelmauerwerk) .
Der Zusammenhalt der Vorrichtungen V ist über eine lösbare Haftverbindung H im Bereich der Breitseiten 6 der Füße 2 erreicht. Es kann sich hier um ein im Tauchverfahen in die Fugen 7 bzw. zwischen die Fugen gelangtes Haftmittel handeln, also um einen Kleber.
Bevorzugt und dargestellt ist eine Haftverbindung H in Form eines die einander zugewandten Breitseiten 6 der Füße 2 benachbarter Vorrichtungen V querenden Klebestreifens 8. Es handelt sich um ein Transferklebeband. Dessen beidseitig eines zentralen Trägers liegende Klebeschichten können vor Zuordnung durch ein lösbares Schutzband abgedeckt sein.
Die Überwindung selbst hoher Klebekräfte wird einfach dadurch erreicht, daß die Kontaktfläche der Füße 2 kleiner ist als der die Breitseiten 6 querende Flächenabschnitt des Klebestreifens 8 respektive seiner -schichten. Das kann bspw. über streifenförmig beabstandet liegende Klebespuren am Klebestreifen 8 erzielt sein; eine im vorliegenden Falle bevorzugte Haftkontaktflächenreduzierung wird durch eine stegartige Struktur der Füße 2 erreicht. Breitflächenverkleinernd wirkt dabei in erster Linie das ohnehin vorzusehende Aufnahmefach 9, in welches der Bewehrungsstab 1 eingeklipst wird. Hinzu kommen Ausräumungsbereiche der Füße, die eine erstrebte Federfähigkeit der Fachwände erbringen. Das sieht im einzelnen so aus, daß das Bewehrungsstab-Aufnahmefach 9 von zwei einander gegenüberliegenden Schenkelabschnitten 10, 11 gebildet ist.
VGBJ: 258 024 N22189I Dr.R./P/G 07.03.1997
Der eine Schenkelabschnitt 10 verkörpert sich an einem Dachprofil 12. Letzteres liegt einer endseitig der Füße 2 liegenden Stirnfläche 13 näher, welche gegen eine Innenfläche 14 einer vertikalen Verschalungswand 15 tritt. Der eine Schenkelabschnitt 10 ist der gebogen verlaufende Endabschnitt des als geschlossene Schleife gestalteten Dachprofils 12. Die Schleife läuft in zwei im Halteabschnitt wurzelnde Beine aus. Seine (12) konkave Rundung geht deutlich aus den Figuren 6 und 12 hervor. Der darüber liegende, eigentliche dachförmige Abschnitt trägt zur Schaffung eines etwa deltaförmigen Fangmaules 16 bei.
Der andere Schenkelabschnitt 11 tritt als entgegengesetzt gebogene, federnde Zunge eines dachförmig verlaufenden Tragabschnitts 17 auf. Die federnde Zunge ragt bei nicht besetztem Aufnahmefach 9 in den gedachten kreisrunden Aufnahmequerschnitt des Faches. Oberseitig des Schenkelabschnitts 11 ist auch hier aufgrund der Dachform des Tragabschnitts 17 der Schenkelabschnitt 11 zur deltaförmigen Ausbildung des Fangmaules 16 herangezogen und entsprechend spiegeldivergierend ausgerichtet.
Vom Wurzelbereich 18 der Zunge geht in dem Aufnahmefach 9 abgewandter Richtung ein einknickbarer Stützabschnitt 19 aus, der zu einem in Richtung des Stabes 3 abfallenden Dachschenkel 20 des Tragabschnitts 17 führt. Er wurzelt einbeinig im Halteabschnitt 4. Der Stützabschnitt 19 ist V-förmig. Die Winkelhalbierende liegt in der Vertikalen. Bezüglich des Stützabschnitts handelt es sich geometrisch um eine Spiegelung der darüber liegenden Dachform des Tragabschnitts 17. Der Stützabschnitt 19 weist eine Art Vorspannung auf. Unter Einschäppern des Bewehrungsstabes 1 weicht der dem Aufnahmefach 9 zugewandte Schenkelabschnitt federnd aus, wobei der die
VGW: 258 024 N22189I Dr.R./P/G 07.03.1997
Zunge bildende Abschnitt des Schenkelabschnitts zusätzlich selbst federt. Das ergibt eine hoch anpassungsfähige Klipshalterung selbst für in Grenzen unterschiedliche Durchmesser der gängigen Bewehrungsstabe 1.
Erkennbar ist so unter Betrachtung des Gedankens der Haftverbindung die erstrebte Haftkontaktflächenreduzierung im wesentlichen erkennbar durch die filigranartige Struktur des Dachprofils 12 und des Tragabschnitts 17 bewirkt. In diese Maßnahme einbezogen ist zugleich auch der Halteabschnitt 4, da zufolge entgegengesetzt zur Längsmittelachse x-x ausgerichteter Fensterung die Breitseitenabschnitte des Halteabschnitts 4 ebenfalls stegförmig ausfallen. Die Fenster sind in den zeichnerischen Darstellungen mit 21 versehen. Die gegenläufige engbenachbarte Ausrichtung ergibt sich besonders deutlich aus Fig. 8. Sie läßt axial gestaffelt Scheidewände entstehen, die bei Zuordnung des Stabes 3 durchbrochen werden.
Der gebildete, zusammenhaltende Stapel an Vorrichtungen V, das Paket P also, läßt sich durch eine Umfassung desselben sichern. Eine solche Umfassung kann in Form einer Schnur realisiert sein. Auch ein Klebeband ist denkbar.
Bevorzugt ist jedoch, die Umfassung in Form einer Folie vorzunehmen. Letztere ist aus den Figuren 1 und 2 erkennbar und mit 22 bezeichnet. Es handelt sich um eine Schrumpffolie. Der Folienverlauf ist durch eine strichpunktierte Linie angedeutet.
Der Rücken des Dachprofils 12 ist aufnähmefachabgewandt zum Halteabschnitt 4 hin durch eine Leiste 23 wurzelversteift .
VGN: 258 024 N22189I Dr.R./P/G 07.03.1997
Die Füße 2 bestehen aus Kunststoffspritzlingen, vorzugsweise aus thermisch ansprechendem Material.
Die Variante ab Fig. 12 unterscheidet sich vom vorbeschriebenen Gegenstand im wesentlichen nur dadurch, daß die Stirnfläche 13 des Halteabschnitts 4 näher am Dachprofil liegt und als Kreuzrippenabschnitt verwirklicht ist. Es sei auf Fig. 14 verwiesen. Der diesbezügliche Unterschied geht aus Fig. 9 hervor. Dort ist die Stirnfläche 13 als asymmetrisches H-Profil ausgebildet.
Die Variante ab Fig. 16 verkörpert prinzipiell den eingehend beschriebenen Aufbau der vorangehenden Variante. Es sind daher die Bezugszeichen sinngemäß angewandt, wobei jedoch auf textliche Wiederholungen verzichtet wird.
Die Weiterbildung dieser Variante besteht darin, daß die dem Stab 3 abgewandte Stirnfläche 13 nun als geschlossene Wand ausgebildet ist. Es tritt also weder die aus Fig. 14 ersichtliche Kreuzprofilierung auf, noch die aus Fig. 9 ersichtliche unsymmetrische H-Profilierung. Vielmehr liegt eine geschlossene, satt gegen die Innenfläche 14 der Verschalungswand 15 tretende Fläche vor. Der spezifische Flächendruck ist demzufolge verringert. Es kommt nicht so leicht dazu, daß die nun geschlossene Stirnfläche sich in das relativ weiche Schalholz eindrückt. Vielmehr wird ein sicherer Abstand zwischen Bewehrungsstab 1 und der besagten Innenfläche aufrechterhalten.
Wandbildend tritt der gesamte Querschnitt des Halteabschnitts 4 auf. Die Stirnfläche 13 ist quadratisch mit konvex gerundeten Ecken.
VGN: 258 024 N22189I Dr.R./P/G 07.03.1997
In Fällen, in denen die Vorrichtung recht klein ausfällt, kann die Stirnfläche 13 flächengrößer ausgebildet sein als der Querschnitt des Halteabschnitts 4 beträgt. Diese Version ist verständlich und bedarf nicht der weiteren zeichnerischen Darstellung. Selbstredend wird die entsprechende Wandungsvergrößerung so vorgenommen, daß die Breitseiten 6 nicht überschritten werden, so daß die Paketbildung auch bei diesem Ausführungsbeispiel greift.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
VGW: 258 024 N22189I Dr.R./P/G 07.03.1997

Claims (14)

ANSPRUCHE
1. Vorrichtung (V) zur Abstandshalterung von Bewehrungsstäben (1) oder dergleichen, bestehend aus mindestens zwei mit Aufnahmefächern (9) für den Bewehrungsstab (1) ausgestatteten Füßen (2) , die untereinander durch einen Stab (3) oder dergleichen auf Distanz zueinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl gleichgestalteter Vorrichtungen (V) durch lösbare Haftverbindung (H) im Bereich der Breitseiten (6) der Füße
(2) zu einem Paket (P) zusammengefaßt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Umfassung des Pakets (P) in Form einer Schnur.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Umfassung in Form einer Folie (22).
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (22) eine Schrumpffolie ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewehrungsstab-Aufnahmefach (9) von zwei einander gegenüberliegenden, konkav verlaufenden Schenkelabschnitten (10, 11) gebildet ist, von denen der eine als gebogen verlaufender Endabschnitt eines Dachprofils (12) gestaltet ist und der andere als entgegengesetzt gebogene, frei vorstehende, federnde Zunge eines dachförmig verlaufenden Tragabschnitts (17) ausgebildet ist, wobei vom Wurzelbereich (18) der Zunge ein
VGW: 258 024 N22189I Dr.R./P/G 07.03.1997
einknickbarer Stützabschnitt (19) zum einen Dachschenkel (20) des Tragabschnittes (17) führt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß Dachprofil (12) und dachförmig verlaufender Tragabschnitt (17) seitlich an einem Halteabschnitt
(4) vorstehen, von welchem der Stab (3) ausgeht.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftverbindung (H) über einen die Breitseiten (6) der Füße (2) querenden Klebestreifen
(8) erzielt ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebestreifen (8) ein Transferklebeband ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftkontaktfläche der Füße (2) kleiner ist als der die Breitseiten (6) querende Flächenabschnitt des Klebestreifens (8).
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftkontaktflächenreduzierung im wesentlichen durch eine stegartige Struktur des Dachprofils (12) und des Tragabschnitts (17) gebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
VGN: 258 024 N22189I Dr.R./P/G 07.03.1997
gekennzeichnet, daß auch der Halteabschnitt (4) auf seinen Breitseitenabschnitten stegartig ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß ihre dem Stab (3) abgewandte Stirnfläche (13) als Wand ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand dem Querschnitt des Halteabschnitts (4) entspricht.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand flächengrößer als der Querschnitt des Halteabschnitts (4) ausgebildet ist.
VOST: 258 024 N22189I Dr.R./P/G 07.03.1997
DE29704272U 1996-12-02 1997-03-10 Vorrichtung zur Abstandshalterung von Bewehrungsstäben o.dgl. Expired - Lifetime DE29704272U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704272U DE29704272U1 (de) 1996-12-02 1997-03-10 Vorrichtung zur Abstandshalterung von Bewehrungsstäben o.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29620858 1996-12-02
DE29704272U DE29704272U1 (de) 1996-12-02 1997-03-10 Vorrichtung zur Abstandshalterung von Bewehrungsstäben o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29704272U1 true DE29704272U1 (de) 1998-04-02

Family

ID=8032677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29704272U Expired - Lifetime DE29704272U1 (de) 1996-12-02 1997-03-10 Vorrichtung zur Abstandshalterung von Bewehrungsstäben o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29704272U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU725449B2 (en) * 1996-03-06 2000-10-12 Robert John Baird Supports for reinforcement materials
ITBO20120506A1 (it) * 2012-09-21 2014-03-22 Schnell Spa Metodo per la realizzazione di strutture edilizie e pannello di armatura
EP3988733A1 (de) * 2020-10-23 2022-04-27 Hirt GmbH Metall- und Kunststofftechnik Vorrichtung zum beabstandeten anordnen von beton-elementdeckenteilen, beton-elementdeckenteile, sowie verfahren zum beabstandeten anordnen von beton-elementdeckenteilen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU725449B2 (en) * 1996-03-06 2000-10-12 Robert John Baird Supports for reinforcement materials
ITBO20120506A1 (it) * 2012-09-21 2014-03-22 Schnell Spa Metodo per la realizzazione di strutture edilizie e pannello di armatura
WO2014045244A3 (en) * 2012-09-21 2014-06-05 Schnell S.P.A. Method for making buildings structures and reinforcement panel
EP3988733A1 (de) * 2020-10-23 2022-04-27 Hirt GmbH Metall- und Kunststofftechnik Vorrichtung zum beabstandeten anordnen von beton-elementdeckenteilen, beton-elementdeckenteile, sowie verfahren zum beabstandeten anordnen von beton-elementdeckenteilen
DE102020127934A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Hirt GmbH Metall- und Kunststofftechnik Vorrichtung zum beabstandeten Anordnen von Beton-Elementdeckenteilen, Beton-Elementdeckenteile, sowie Verfahren zum beabstandeten Anordnen von Beton-Elementdeckenteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008008961U1 (de) Befestigungsbinder
DE2441320A1 (de) Halter aus plastikmaterial
DE29704272U1 (de) Vorrichtung zur Abstandshalterung von Bewehrungsstäben o.dgl.
DE69004976T2 (de) Behälter zur Aufnahme und Abgabe schnurförmiger Gegenstände.
DE2952394C2 (de) Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung
DE7118881U (de) Verbindungselement für Betonarmierun gen
CH662439A5 (de) Wand, insbesondere fuer ausstellungszwecke.
DE2920468C2 (de) Klemmelement zum lösbaren Befestigen von in Nuten eines Gehäuses eingeschobenen Leiterplatten
DE8210368U1 (de) Einstückiger Kunststoffbinder
DE2540145C3 (de) Abstandhalter
EP0357817A1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE20004017U1 (de) Entsorgungsbehälter für Altpapier mit Schnürvorrichtung
EP1106531B1 (de) Verpackungs- und/oder Transporteinheit für Dämmstoffe
DE4426404C2 (de) An einem flächigen Untergrund anbringbare Anordnung zum lösbaren Halt von elektrischen Leitungsdrähten
DE10207696B4 (de) Palette und zugehörige Transporteinheit
DE202021100030U1 (de) Bündelelement zur Bündelung und/oder Kommissionierung von Verpackung
DE3825084A1 (de) Verpackung fuer einen tuerbeschlag
DE102004004201B4 (de) Halteverbindung von zumindest zwei Gegenständen
DE102004011828B3 (de) Dämmplatten-Verpackungseinheit
DE19734126C2 (de) Quaderförmiger Behälter
DE3520650A1 (de) Kiste zur aufnahme eines stapels altpapier oder dergleichen
DE2723067C2 (de) Verpackung
DE102020111521A1 (de) Verfahren zum Trennen einer Verpackung von einer Palette und Vorrichtung zum Trennen einer Verpackung von einer Europalette
DE2639029A1 (de) Schauverpackung
DE102021128461A1 (de) Türfutterstrebe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980514

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000524

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20031001