DE29703064U1 - Stützvorrichtung - Google Patents

Stützvorrichtung

Info

Publication number
DE29703064U1
DE29703064U1 DE29703064U DE29703064U DE29703064U1 DE 29703064 U1 DE29703064 U1 DE 29703064U1 DE 29703064 U DE29703064 U DE 29703064U DE 29703064 U DE29703064 U DE 29703064U DE 29703064 U1 DE29703064 U1 DE 29703064U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support device
housing
compression spring
guide
securing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29703064U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trestles A S
Original Assignee
Trestles A S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trestles A S filed Critical Trestles A S
Publication of DE29703064U1 publication Critical patent/DE29703064U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/18Scaffolds primarily resting on the ground adjustable in height
    • E04G1/22Scaffolds having a platform on an extensible substructure, e.g. of telescopic type or with lazy-tongs mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Stützvorrichtung
Gebiet der Technik
Die technische Lösung bezieht sich auf eine Stützvorrichtung, die aus zwei Profileleiaenten, insbesondere zwei Röhren, besteht, die gegenseitig verschieblich ineinander gelagert und je mit mindestens einem durchgehenden Loch zum Einschieben eines Sicherungselementes länglicher Form versehen sind.
Stand der Technik
Bekannte Stützvorrichtungen dieser Art, die beim Aufbau der Gerüstböcke eingesetzt werden, bei denen sie durch Querbalken verbundene Stützfüsse bilden, werden in einer gegebenen Stellung der Profilelemente mit einem Sperrstift ggf. einem Vorstecker versichert, der in den zueinander koaxial eingestellten durchgehenden Löchern, die in beiden Profilelementen durchgeführt sind, eingesteckt wird. Ein Nachteil dieser Lösung ist darin zu sehen, daß es bei der Manipulation und Anwendung der Gerüstböcke zum Lösen und Wegfallen des Sperrstiftes ggf. des Vorsteckers kommt, wodurch die Stützvorrichtung ihre Funktion verliert. Dabei gleichtzeitig die Gefahr einer Verletzung der Bedienungpersonen entsteht.
Darlegung der technischen Lösung
Die obigen Nachteile der bekannten Stützvorrichtung werden beseitigt durch die Stützvorrichtung gemäß der technischen Lösung. Die Stützvorrichtung besteht aus zwei Profilelementen, insbesondere zwei Röhren, die gegenseitig verschieblich ineinander gelagert und je mit mindestens einem
· JL
durchgehenden Loch zum Einschieben eines Sicherungselementes länglicher Form versehen sind. Das Wesen der technischen Lösung besteht darin, daß zu dem Außenprofilelement koaxial mit seinem einen durchgehenden Loch ein rechtwinklig zur Achse beider Profilelemente angeordnetes Gehäuse mit seinem Innenende befestigt ist, daß das Außenende des Gehäuses mit einem Endverschluß in Form eines Hohlzylinders mit einem Außenabsatz und einem Innenabsatz auf seinem Außenende fest geschlossen ist, im Gehäuse bei dem Außenprofilelement ein erstes Führungselement zur Führung des Sicherungselementes fest angeordnet ist, wobei das Sicherungselement auf seinem Außenumfang mit einem Vorsprung versehen ist, an dem von der Außenseite ein zweites Führungselement, der freibeweglich auf dem Sicherungselement und verschieblich im Gehäuse gelagert ist, anliegt, an dem das ein Ende einer in einem Ringraum zwischen der Außenfläche des Sicherungselementes und der Innenseite des Endverschlusses eingelegte Druckfeder anliegt, wobei das andere Ende der Druckfeder an dem Innenabsatz des Endverschlusses anliegt.
Ein Vorteil der Stützvorrichtung ist darin zu sehen, daß es bei einer Störung der Druckfeder zwar immer zum Ausschieben des Sicherungselements kommt, jedoch in einem solchen Maß, daß das Sicherungselement immer in einer Sicherungsstellung, das bedeutet in einem möglichst ungünstigen Fall mindestens in den durchgeheden Löchern auf einer Seite der Profilelemente, bleibt.
Ein weiterer Vorteil des Stützvorrichtung besteht darin, daß der Endverschluß, der vorzugsweise aus einem Kunststoff besteht und in einem geöffneten Ende des Gehäuses eingepreßt wird, bei einer Störung der Druckfeder einfach mit dieser Druckfeder austauscht wird.
Erläuterung der Zeichnungen
Die technische Lösung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnungen dargestellten Beispieles näher beschrieben werden. Es zeigen: Fig. 1 die Stützvorrichtung gemäß der technischen Lösung in einem Längsschnitt und Fig. 2 einen Ausschnitt einer alternativen Durchführung des ersten Führungselementes in einem größeren Maßstab.
Wege zur Ausführung der technischen Lösung
Eine Stützvorrichtung gemäß der technischen Lösung besteht aus zwei Profilelementen 8,, ,9, die in dem gegebenen Fall als vierkantige Röhre ausgebildet sind, und zwar aus einem Außenprofilelement 8. und einem Innenprofilelement 9., das verschiebiich in dem Außenprof ilelement 8 gelagert ist. Beide Profilelemente 8., 9_ sind entlang ihrer Länge jeweils mit mindestens einem durchgehenden Loch 2JL, 12. versehen. Vorzugsweise sind aber mehrere Löcher vorgesehen, die entlang beider Profilelemente 8., .9 so angeordnet sind, um sich bei der gegenseitigen Verschiebung beider Profilelemente 3_, 9 je in einer Deckung zu befinden. Die Stützvorrichtung gemäß der technischen Lösung ist somit in der Höhe verstellbar.
Zu dem Außenprof ilelement 8, ist koaxial mit einem der durchgehenden Löcher IJL befestigt ein Gehäuse 4. und zwar mit einem Schweißnaht oder einem anderen geeigneten Mittel. Das Gehäuse 4. ist dabei senkrecht zur Längsachse beider Profilelemente 8., 9. angeordnet. Im Gehäuse 4. befinden sich zwei Führungselemente 5, §_, die zur Führung eines länglichen Sicherungselementes"1 3. in ' Form eines Sperrstiftes bestimmt sind. Das erste Führungselement 5. kann in Form eines Führungsringes, der im Gehäuse 4. bei dem Außenprof ilelement 8. fest angeordnet ist, oder einer durch Ausbiegung des Randes des genannten durchgehenden Loches IjL des Außenprofilelements
8. nach außen geformten Führungsfläche .13. ausgebildet werden. Die zweite Durchführung, deren Fertigungsaufwand besonders niedrig ist, im Detail in Fig. 2 dargestellt ist.
Das Außenende des Gehäuses 4., das bedeutet das von den beiden Profilelementen 8., 9. entfernteren Ende, ist fest geschlossen durch einen Endverschluß 1_, der aus einem beliebigen Material, möglichst vorteilhaft aber aus einem Kunststoff, bestehen kann. Der Endyerschluß 7 hat die Form eines Hohlzylinders, der am Außenende, das bedeutet am von den beiden Profilelementen 8., 9. entfernteren Ende, mit einem Außenabsatz 14, und einem Innenabsatz JL5 versehen ist, wobei der Innendurchmesser des Endverschlusses 2 größer als der Außendurchmesser des Sicherungselementes 3. ist. Der Außenabsatz 14. nach dem Pressen liegt an dem Außenende des Gehäuses 4. an.
Das Sicherungselement 3. ist auf seinem Außenumfang in einem geigneten Abstand von seiner Stirnfläche mit einem Vorsprung .10 versehen, der durch Einpressen mindestens einer Kerbe in dem Außenumfang des Sicherungelementes 3. geformt werden kann. An dem Vorsprung 10. liegt von der Außenseite das zweite Führungselement 6 an, hier vorzugsweise in Form eines Führungsringes, der freibeweglich auf dem Sicherungselement 2 und verschieblich im Gehäuse 4. gelagert ist. An dem zweiten Führungselement 6. liegt mit dem einen Ende eine Druckfeder 2, an, die in einem Ringraum zwischen der Außenfläche des Sicherungselementes 3. und der Innenwand des Endverschlusses 2 eingelegt ist. Das andere Ende der Druckfeder 2. liegt an dem Innenabsatz &Ggr;5 des Endverschlusses 2 an· Das Außenende, das bedeutet das von den beiden Profilelementen 8., 9. entfernteren Ende, ist mit einem geeigneten Handgriff versehen.
Die Ränder der durchgehenden Löcher 12 im Innenprofi!element 9. sind vorzugsweise nach innen gebogen, das
bedeutet in das Innere des Innenprofilelements 9., und bilden eine Anlauffläche 1. Diese Anlauffläche JL erleichtet das Einschieben des Sicherungselementes 3.·
Für die sicherung beider Profilelemente 8., 9. in einer gegebenen gegenseitigen Stellung wird mit Hilfe eines Handgriffes das Sicherungselement 3. manuell abgezogen, wobei die Federkraft der Druckfeder 2 zu überwinden ist, dann die Profilelemente 8., 9. in einer erforderlichen gegenseitigen Stellung eingestellt werden und das Handgriff des Sicherungselementes 3. einfach losgelassen wird. Die Druckfeder 2 danach drückt an das zweite Führungselement 6. und damit ein Eindrücken des Sicherungselementes 3. in die durchgehenden Löcher IJL, 12. verursacht.
Um die Sicherung beider Profilelemente 8, 9, in einer gegebenen gegenseitigen Stellung zu gewährleisten, hat die Druckfeder 2. in gepresstem Zustand eine Länge 3., die gleich dem Abstand des Innenabsatzes jL5 von der Innenstirnseite des Endverschlusses 2 ist. In diesem gepressten Zustand der Druckfeder 2. befindet sich die Innenstirnseite des Sicherungselementes 3. in einer Ebene mit der Innenseite des Außenprofilelementes 8.. Diese Durchführung gewährleistet, daß es bei einer Störung der Druckfeder 2 zwar zu einem Ausschieben des Sicherungselementes 3. kommt, jedoch in einem solchen Maße, daß das Sicherungselement 3. immer in einer Sicherungsstellung bleibt, das bedeutet in einem möglichst ungeeingeten Fall mindestens in den durchgehenden Löchern 11, 12 auf einer Seite der Profilelemente 8., 9..
Wirtschaftliche Verwendbarkeit
Die Stützvorrichtung gemäß der technischen Lösung wird verwendet insbesondere bei dem Aufbau der Gerüstböcke, bei den sie Stützfüsse bildet.
Bezugszeichenliste
Anlauffläche 1 Druckfeder 2 Sicherungselement Gehäuse 4 erstes Führungselement zweites Führungselement EndVerschluß 7 Außenprofilelement InnenprofiIelement Vorsprung 10 durchgehendes Loch durchgehendes Loch Führungsfläche Außenabsatz 14 Innenabsatz 15

Claims (6)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Stützvorrichtung, bestehend aus zwei Profilelementen, insbesondere zwei Röhren, die gegenseitig verschieblich ineinander gelagert und je mit mindestens einem durchgehenden Loch zum Einschieben eines Sicherungselementes länglicher Form versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Außenprofilelement (8) koaxial mit seinem einen durchgehenden Loch (11) ein rechtwinklig zur Achse beider Profilelemente (8, 9) angeordnetes Gehäuse (4) mit seinem Innenende befestigt ist, daß das Außenende des Gehäuses (4) mit einem Endverschluß (7) in Form eines Hohlzylinders mit einem Außenabsatz (14) und einem Innenabsatz (15) auf seinem Außenende fest geschlossen ist, im Gehäuse (4) bei dem Außenprof ilelement (8) ein erstes Führungselement (5) zur Führung des Sicherungselementes (3) fest angeordnet ist, wobei das Sicherungselement (3) auf seinem Außenumfang mit einem Vorsprung (10) versehen ist, an dem von der Außenseite ein zweites Führungselement (6), das
freibeweglich auf dem Sicherungselement (3) und verschieblich im Gehäuse (4) gelagert ist, anliegt, an dem das eine Ende einer in einem Ringraum zwischen der Außenfläche des Sicherungselementes (3) und der Innenseite des Endverschlusses (7) eingelegte Druckfeder (2) anliegt, wobei das andere Ende der Druckfeder (2) an dem Innenabsatz (15) des Endverschlusses (7) anliegt.
2. Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Führungselement (5) als ein Führungsring ausgebildet ist.
3. Stützvorrichtung - nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Führungselement (5) als eine durch Ausbiegung des Randes des durchgehenden Loches (11) im Außenprof ilelement (8) geformte Führungsfläche (13) ausgebildet ist.
4. Stützvorrichtung nach Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der durchgehenden Löcher (12) im Innenprofilelement (9) nach innen gebogen sind und eine Anlauffläche (1) bilden.
5. Stützvorrichtung nach Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (1) der Druckfeder (2) im gepressten Zustand gleich dem Abstand des Innenabsatzes (15) des Endverschlusses (7) von seiner Innenstirnfläche ist.
6. Stützvorrichtung nach Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im gepressten Zustand der Druckfeder (2) die Innenstirnfläche des Sicherungselementes (3) in einer Ebene mit der Innenseite des Außenprofilelementes (8) liegt.
DE29703064U 1997-02-10 1997-02-21 Stützvorrichtung Expired - Lifetime DE29703064U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ627097 1997-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29703064U1 true DE29703064U1 (de) 1997-06-19

Family

ID=5468476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29703064U Expired - Lifetime DE29703064U1 (de) 1997-02-10 1997-02-21 Stützvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29703064U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106089880A (zh) * 2016-08-17 2016-11-09 中山大山摄影器材有限公司 相机架伸缩杆

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106089880A (zh) * 2016-08-17 2016-11-09 中山大山摄影器材有限公司 相机架伸缩杆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636690C2 (de)
DE3121899C2 (de)
DE2306969B2 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung langgestreckter koerper
DE2624429B2 (de) Klemmittel
EP0859185A1 (de) Anordnung zum Verbinden zweier rohrförmiger Elemente
DE202008011435U1 (de) Verbinder für Schraubenzieherköpfe
DE2062910B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Geräts mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter
DE2108342A1 (de) Rohrverbindung
DE1291072B (de) Verbindungsstueck zum Aufbau von Gestellen aus Rohren
DE2841588C3 (de) Kerbzange zum Aufpressen von Kabelschuhen und Verbindern auf elektrische Leiter
DE2648750B2 (de) Drehverstellbarer Stempel
DE7500977U (de) Schwebstoff luftfiltergehaeuse mit spannvorrichtung zur aufnahme von filterzellen zur reinigung von luft oder gasen von toxischen oder radioaktiven staeuben oder gasen
DE2435250C3 (de)
DE29703064U1 (de) Stützvorrichtung
DE2930833A1 (de) Klemmuffe
DE29604499U1 (de) Entriegelungswerkzeug
DE2922763A1 (de) Waeschetrockner
DE202019107067U1 (de) Expansionskopf für Aufweitwerkzeuge sowie diesen umfassendes Aufweitwerkzeug
DE2806417C2 (de) Mehrkant-Schloßstift
CH446221A (de) Webschaftrahmen
DE3833239A1 (de) Teleskoprohr fuer wohnraumleuchten
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
DE3807457C1 (de)
DE2342613C3 (de) Gleitstück an einer Wandstange zum Aufstecken von Handbrausen
DE2937794A1 (de) Anordnung zum verbinden zweier geruestrohre in metallgeruesten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970731

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000405

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030217

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20050901