DE29702083U1 - Anschlußrohr - Google Patents

Anschlußrohr

Info

Publication number
DE29702083U1
DE29702083U1 DE29702083U DE29702083U DE29702083U1 DE 29702083 U1 DE29702083 U1 DE 29702083U1 DE 29702083 U DE29702083 U DE 29702083U DE 29702083 U DE29702083 U DE 29702083U DE 29702083 U1 DE29702083 U1 DE 29702083U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting pipe
sealing
ring
pipe according
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29702083U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funke Kunststoffe GmbH
Original Assignee
SENDENHORST KUNSTSTOFFROEHREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SENDENHORST KUNSTSTOFFROEHREN filed Critical SENDENHORST KUNSTSTOFFROEHREN
Priority to DE29702083U priority Critical patent/DE29702083U1/de
Priority to AT97914222T priority patent/ATE201756T1/de
Priority to DE59703655T priority patent/DE59703655D1/de
Priority to EP97914222A priority patent/EP0828964B1/de
Priority to DK97914222T priority patent/DK0828964T3/da
Priority to US08/952,905 priority patent/US6015169A/en
Priority to SK1496-97A priority patent/SK283001B6/sk
Priority to PCT/EP1997/001232 priority patent/WO1997036128A1/de
Priority to ES97914222T priority patent/ES2159127T3/es
Priority to CZ19973458A priority patent/CZ294885B6/cs
Priority to PL97323495A priority patent/PL182801B1/pl
Publication of DE29702083U1 publication Critical patent/DE29702083U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/088Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe fixed using an elastic grommet between the extremity of the tube and the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

A:KSG16_T2.TAT
Anschlußrohr
Die Erfindung betrifft ein Anschlußrohr für eine flüssigkeitsdichte Verbindung mit einem Kanalrohr, in dessen Wand eine Abzweigöffnung angebracht ist,
- wobei das Anschlußrohr einen Anschlußkörper aufweist, in dem einer Wandungskrümmung des Kanalrohrs folgend wenigstens eine umlaufende Dichtungskammer angeordnet ist, in der ein Dichtungselement angeordnet ist und
- wobei das Anschlußrohr von einem Positionierring umgeben ist, der an diesem durch Festlegungselemente festgelegt und dessen Auflageflansch kompatibel zur Rohraußenfläche des Kanalrohrs ist
Aus der DE 296 01 453 Ul ist ein Anschlußrohr für ein Zuleitungsrohr bekannt. Das Anschlußrohr weist ein Einsteckteil auf, das mit umlaufenden Gummidichtungen versehen ist. Nach dem Einbringen einer Abzweigöffnung in das Kanalrohr wird das Einsteckteil wie ein Korken in die Abzweigöffnung hereingesteckt. Die an der Innenwandung des aus Beton bestehenden Kanalrohres andrückenden Enden der Gummidichtungen übernehmen dann die Dichtungsfunktion.
Nachteilig ist, daß ein Abdichten und Verspannen des Anschlußrohres in der Abzweigöffnung von der material-
technischen Elastizität des Einsatzstoffes abhängt, b
Mechanische Belastungen und die extreme Rauhigkeit des Betons können so zu einem Nachlassen der Dichtigkeit und der Halterung führen.
Aus der EP 479 172 A2 ist eine Steckmuffenverbindung bekannt, die eine Muffe, ein Spitzende eines Rohres, als Einsteckteil und einen aktivierbaren Dichtungsring aus einem elastomeren Werkstoff aufweist. Durch ein Einpressen von Luft oder eines plastischen oder dauerelastischen Mediums wird der in der Nut des Spitzendes angeordnete Dichtring so aktiviert, daß er einen Restspalt zwischen Muffe und Spitzende überbrückt und somit abdichtet. Vor dem Dichtring ist ein lippenförmiger Vordichtring angeordnet, der Scherbelastungen, die zu einer Überbelastung der Dichtung führen können, aufnimmt.
Einsetzbar ist diese Lösung mit einem sehr hohen Aufwand nur für eine Steckmuffenverbindung. So muß der Dichtring
ein der Nutbreite entsprechendes Basisteil, zwei die 25
Nutflächen tangierende Seitenflanken und ein verformbares Frontteil haben, wobei im nichtaktivierten Zustand das Frontteil so gestaltet sein muß, daß die beiden bogenteiligen Randteile höhengleich mit der Spitzendfläche sind, während sich das bogenförmige Innenteil innerhalb der Nut befindet.
Es stellt sich demnach die Aufgabe, ein Anschlußrohr für flussigskeitsdichte Verbindung mit einem Kanalrohr anzugeben, bei dem ein Dichtungselement zum Einsatz kommt, 35
das ein einfaches Abdichten zwischen Abzweigöffnung und Kanalrohr ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
c Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeb
sondere darin, daß anstelle eines sehr kompliziert ausgebildeten Dichtringes ein flexiler Füllstoff zum Einsatz kommt. Dieser Füllstoff braucht nicht extra vorgeformt zu werden. Vielmehr braucht nach dem Einsetzen des Anschlußrohrs die Dichtungskammer anschließend nur mit einem Füllwerkstoff so befüllt zu werden, daß die Spaltkammer zwischen dem Anschlußrohr und der Wandung der Abzweigöffnung dichtschließend überbrückt wird. Durch eine Variierung des Fülldrucks ist es vor allem möglich,
im Beton vorhandene Lufthohlräume abdichtend zu ver-15
schließen.
Der Anschlußkörper kann zwei beabstandet untereinander umlaufende Dichtungskammern aufweisen. In die obere Dichtungskammer kann der flexible Füllstoff eingefüllt und in die darunterliegende eine Ringdichtung mit wenigstens einem die Dichtungskammer überragenden Dichtungslippenring eingelegt werden.
Wird das Anschlußrohr in die Abzweigöffnung geschoben, 25
sorgt die Elastizität des Dichtungslippenrings für eine flüssigkeitsdichte Abdichtung und setzt einem Herziehen einen aktiven Widerstand entgegen. Darüberhinaus wird das Einbringen des Füllstoffes erleichtert.
Als Füllstoff kann ein flexibles, sofort andickendes Zweikomponenten-Polyurethanharz eingesetzt werden, das frei von externen Weichmachern und anderen flüchtigen Verbindungen ist. Diese Zusammensetzung gewährleistet
es, daß ein solcher Füllstoff der Schlauchdichtung 35
gleiche Elastizitätseigenschaften wie Luft verleiht, nicht aber deren Flüchtigkeit besitzt. Dadurch, daß der Füllstoff in einer feststehenden Menge die Spaltkammer
ausfüllt, können auftretende materialtechnische Ausdehnungen des Betons und auch des eingesetzten Materials des Anschlußrohres ohne Beeinträchtigung des Dichtungsverhaltens kompensiert werden.
Die Dichtungskaitimern können in einer Kontur um das Anschlußrohr gelegt werden, die folgender Abwicklungsformel entspricht:
und/oder
y = &pgr; · d
mit
&agr; von 0 bis 360° umlaufender Winkel D lichte Weite eines Kanalrohres
d lichte Weite eines Anschlußrohres.
Die einfachste Kontur stellt einen umlaufenden Kreis um das Anschlußrohr dar. Einsetzbar ist eine solche Kontur dann, wenn das Kanalrohr eine relativ große Dicke aufweist.
Günstiger als die einfache Kreiskontur ist die meanderförmige Kontur nach der Formel
Uo-^O2 -(d-simr)2)
Der Vorteil dieser Kontur ist darin begründet, daß ein Hereinragen des Anschlußrohres in den Innenraum des Kanalrohres vermieden wird.
Durch die in den weiteren Unteransprüchen aufgeführten
Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angebenen Anschlußrohres möglich.
In der Zeichnung wird der Erfindungsgegenstand dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein dichtschließendes Verbinden unter Verwendung von Zweikomponenten-Polyurethanharz als Dichtungselement zwischen einem Kanalrohr und einem Anschlußrohr in einer perspektivischen, teilweise geschnittenen Darstellung;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Verbindung gemäß 15
Fig. 1 entlang der Linie II-II;
Fig. 3 ein Anschlußrohr für eine Verbindung gemäß den Fig. 1 und 2 in einer schematischen Schnittdarstellung;
Ein Anschlußrohr 2 (Stutzen) für einen Anschluß an ein Kanalrohr 1 gemäß Fig. 1 besteht aus einem Anschlußrohrkörper 21 (vgl. auch Fig. 2 und 3). Der Anschlußrohrkörper 21 kann als Hohl- oder Anschlußrohrvollkörper 28
ausgebildet sein. Einendig ist er mit einem umlaufenden Außenring 22 versehen. Der Anschlußrohrkörper 21 und der daran sich anschließende Außenring 22 sind aus Kunststoff hergestellt.
In der dem Anschlußring 22 gegenüberliegenden Ende weist
der Anschlußrohrkörper 21 auf seiner Innenseite 21" einen Begrenzungssteg 29 auf. Auf seiner Außenseite 21! befindet sich eine Dichtungsaufnahmenut 24 und darunterliegend, durch einen Zwischensteg begrenzt, eine weitere 35
Dichtungsaufnahmenut 25. Die Dichtungsaufnahmenuten 24 und 25 sind als Wandungskrümmungen R24 bzw. R25 des Kanalrohres 1 mit einer Wandstärke S folgend
ausgebildet. Eine Abflußkrüiranungsflache 23 des Anschlußrohrkörpers 28 weist eine ähnlich verlaufende Wandungskrümmung 23 auf. Würde man den hohlzylinderförmig ausgebildeten Anschlußrohrkörper aufschneiden und abwickeln, würde sie eine Kontur entsprechend der Formel
und/oder
y = &pgr; ■ d
mit
&agr; von 0 bis 360° umlaufender Winkel D lichte Weite des Kanalrohres
d lichte Weite des Anschlußrohres
für die Abwicklung aufweisen. Die Dichtungsaufnahmenuten 24 und 25 und die Abflußkrümmungsfläche 23, die einer Wandungskrümmung R23 folgt, weisen so eine sinusförmige Konfigurationen auf.
In die Dichtungsaufnahmenut 25 ist als Dichtungselement eine Ringdichtung 5 eingelegt, an dessen Dichtungskörper sich ein Dichtungslippenring 51 anschließt.
Auf der Außenfläche 21' des Anschlußrohrkörpers 21 ist ein Steg 27 angebracht. Diesen Steg umgreift eine kompatible Führungsausnhemung 35 eines Positionierringes 3.
Mit Hilfe der Führungsausnehmung 35 wird der Positionierring 3 an dessen Außenunterflache 22.2 fixiert. Die gegenüberliegende ringförmige Außenring-Oberfläche 22.1 legt sich dabei schützend vor die einzelnen Teile des Positionierrings 3. Dieser besteht aus einem Ringkörper 31, der in einem Auflageflansch 33 endet. Dieser ist der gewölbten Rohraußenfläche 11 des Kanalrohres 1 angepaßt. Der Ringkörper 31 weist auf seiner Außenseite beabstan-
det Abstützstege 34 auf, die mit dem Auflageflansch verbunden sind und bis zu dessen Auflagefläche 32 reichen. Hierdurch wird erreicht, daß sich der Positionierring c allseitig und gut unter der Außenringunterfläche 22.2 abstützen läßt.
Auf seiner Innenfläche 21" weist der Anschlußrohrkörper 28 weiterhin eine ringförmig umlaufende Anschlußringnut 26 auf, in die eine Anschlußringdichtung 6 eingelegt ist.
Das Einsetzen des so beschriebenen Anschlußrohres 2 in das Kanalrohr 1 wird wie folgt vorgenommen.
Vorerst wird in das Kanalrohr 1 eine Abzweigöffnung 13 eingebracht. Im Ausführungsbeispiel ist das Kanalrohr ein Betonrohr. Es kann auch als ein Inliner-Rohr, bestehend aus einem äußeren Betonrohr und einem inneren Kunststoffrohr ausgebildet sein. Auch andere Innenauskleidungen sind denkbar, z. B. glattwandige Rohre mit Rippen, Stegplatten oder Innenanstriche. Das Kanalrohr braucht kann nicht nur eine runde, sondern eine eckige oder andere äußere Form haben. Eine Abzweigöffnung 13 kann dabei entweder im rechten Winkel, zu 45° oder in einem anderen beliebigen Winkel zur Längsachse des Kanalrohres 1 eingebracht werden. Dadurch ist es möglich, daß in die in einem bestimmten Winkel eingebrachte Abzweigöffnung 13 ein Anschlußrohr 2 eingeschoben wird.
Damit das Anschlußrohr 2 in die Abzweigöffnung 11 eingeschoben werden kann, wird diese gut gereinigt und mit einem Gleitmittel ausgekleidet.
Eine flüssigkeitsdichte Verbindung des Stutzens 102 35
mit dem Kanalrohr 101 wird wie folgt vorgenommen:
In die durch einen Steg beabstandet übereinanderliegen-
den Dichtungsaufnahmenuten 24, 25 ist, wie bereits beschrieben, in die untere Nut 25 die Ringdichtung 5 eingelegt. Das so vorbereitete Abzweigrohr (Stutzen) 2 c wird mit der Ringdichtung 5 voran wie ein Korken in eine vorbereitete Abzweigöffnung 13 des Kanalrohres 1 geschoben. Die in der Dichtungsaufnahmenute 25 liegende Ringdichtung 5 behindert den Einschiebevorgang in keiner Weise. Die Rauhigkeit des Betons in der Abzweigöffnung 13 kann den in der Nut 25 klappenden Lippenring 51 beim Einschieben in die Abzweigöffnung 13 nicht beeinträchtigen. Der festgelegte Positionierring 3 sorgt dafür, daß das Anschlußrohr 2 lagegerecht in die Abzweigöffnung 13 eingesetzt wird. Dadurch, daß dessen Auflageflansch
. _ 33 kompatibel zur Rohraußenfläche des als Betonrohr b
ausgebildeten Kanalrohres l ist, kann das Anschlußrohr (Stutzen) 2 im eingeschobenen Zustand nur eine Endstellung einnehmen. In dieser Endstellung verlaufen die Dichtungsaufnahmenuten 24 und 25 genau gegenüber einer Öffnungswandfläche der Abzweigöffnung 13. Der Dichtungs-
lippenring 51 legt sich an die Öffnungswandfläche 14 an. Er sorgt bereits für eine erste abdichtende Verbindung und ein Festhalten des Anschlußrohrs 2 in der Abzweigöffnung 13.
Ist das Anschlußrohr 2 endgültig positioniert, wird über die Einfüll-Leitung 41 die obere Dichtungsaufnahmenut mit einem flexiblen Zweikomponenten-Polyurethanharz 4 befüllt. Das Polyurethanharz 4 füllt dabei jeweils eine zwischen der Dichtungsaufnahmenut 24 bis hin zur Offnungswandfläche 14 der Abzweigöffnung reichende Spaltkammer aus. Ist soviel Polyurethanharz 4 eingegeben, daß die Spaltkammer ausgefüllt ist, kann der Befüllungsvorgang beendet werden. Beim Befüllungsvorgang können sich Andrücknoppen durch ein mehrmaliges Auffüllen ausbilden, die mit 42 und 43 bezeichnet sind und die eine halterungs- und abdichtungserhöhende Wirkung haben.
Wesentlich ist, daß ein flexibles, sofort andickendes Zweikomponenten-Polyurethanharz 4 eingesetzt wird, das frei von Lösungsmitteln, externen Weichmachern und anderen flüchtigen Verbindungen ist. Es verfügt aufgrunddessen über die elastischen Eigenschaften von Luft und die mengenbeständigen Eigenschaften eines Stoffes. Dieser Polyurethanharz 4 verfügt über folgende technischen Daten:
Reaktionsdaten:
Mischviskosität bei 150C Reaktionszeit bei 25°C
Pa.s. ca. 20
min 8 - 9
— — 54
Shore D-Härte
Stoffdaten:
Komponente A Komponente B
Dichte bei 15°C kg/m3 990 ca. 1170
Flammpunkt
{DIN 51758) 0C 140 170
Viskosität bei
150C mPa.S 520 ± 100 500 ± 100
Die Komponente A ist ein Gemisch verschiedener PoIyetherpolyole und Additive, die mit der Komponente B zu einem elastischen Polyurethan reagiert. Bei intensiver Durchmischung mit Wasser kann die Mischung teilweise aufschäumen. Durch die hohe Viskosität der Mischung wird
Wasser im normalen Gebrauch verdrängt, ohne von der 35
Mischung aufgenommen zu werden. Die Komponente B ist ein Prepolymer auf Basis von 4,4'-Diphenylmethandiisodcyanat mit Additiven.
Bei der Verarbeitung ist die Polyolkomponente gut aufzurühren. Die beiden Komponenten A und B werden im Volumenverhältnis 1 : 1 über eine Zweikomponentenpumpe und Schläuche oder 2-K-Kartuschen oder Koaxialkartuschenzu einem Statikmischer von 5 - 10 mm Durchmesser gefördert, dort miteinander innig vermischt und durch die Einfüll-Leitung 41 in das Innere der Spaltkammer ausgetragen.
Ist also der Einfüllvorgang des Zweikomponenten-Polyurethanharzes 4 beendet, wird das Einfüllrohr aus der Einfüllöffnung gezogen und die Öffnung sicher durch ein Verschlußelement in Gestalt eines Stöpsels oder Ventils ' sicher abgeschlossen. Wesentlich ist, daß sich das befüllte Polyuretharz 4 wie eine Schlauchdichtungen zum einem dichtend und zum anderen haltend zwischen dem Anschlußrohr 2 und der Abzweigöffnung 13 verpressen. Ein Herausziehen des Anschlußrohres 2 aus der Abzweigöffnung
113 ist im Gegensatz zu dem vorerst nur einfach eingesteckten Anschlußrohr nun nicht mehr möglich. Darüber hinaus sorgt das Polyurethanharz 4 dafür, daß eine sehr wirksame Dichtung auch gegenüber dem rauhen Beton hergestellt wird. Durch das verwendete Zweikammer-Ringdich-
tung-Prinzip, bei dem eine Ringdichtung 5 und ein flexibles Zweikomponenten-Polyurethanharz 4 wie eine Schlauchdichtung übereinanderliegen, wird so auf eine· einfache und vor allem wirksame Art und Weise eine dauerhafte Dichtigkeit zwischen dem Anschlußrohr 2 und
dem Kanalrohr 1 hergestellt.

Claims (9)

Al A:KSG16_A2.TAT Schutzansprüche:
1. Anschlußrohr (Stutzen) (2) für eine flüssigkeits dichte Verbindung mit einem Kanalrohr (Betonrohr) (1)
in dessen Wand eine Abzweigöffnung (13) angebracht 10
ist,
- wobei das Anschlußrohr (2) einen Anschlußrohrkorper (21) aufweist, in dem einer Wandungskrümmung des Kanalrohrs (1) folgend wenigstens eine umlaufende
Dichtungskammer (24, 25) angeordnet ist, in der ein
Dichtungselement (4, 5) angeordnet ist und
- wobei das Anschlußrohr (2) von einem Positionierring (3) umgeben ist, der an diesem durch Festlegungselemente (22, 27, 35) festgelegt und dessen Auflageflansch (33) kompatibel zur Rohraußenfläche
(11) des Kanalrohrs (1) ist ,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement ein in die umlaufende Dichtungskammer (24, 25) einfüllbarer, flexibler Füllstoff (4) ist.
2. Anschlußrohr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußrohrkorper (21) zwei beabstandet untereinander umlaufende Dichtungskammern (24, 25) aufweist, wobei in die obere Dichtungskammer
(24) der flexible Füllstoff (4) einfüllbar und in
die untere Dichtungskammer (25) eine Ringdichtung
(5) eingelegt ist, die weningstens einen, die Außenkontur der unteren Dichtungskammer (25) überragenden Dichtungslippenring (51) aufweist.
3. Anschlußrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungskammern (24,25) einen Konturverlauf haben, der nachstehender Abwicklungs-
A2
formel entspricht
und/oder
y = &pgr; · d
mit
Q1 von 0 bis 360° umlaufender Winkel D lichte Weite eines Kanalrohrs d lichte Weite eines Anschlußrohres.
4. Anschlußrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff ein
flexibles, sofort andickendes Zweikomponenten-Polyurethanharz (33) ist, das frei von externen Weichmachern und anderen flüchtigen Verbindungen ist.
5. Anschlußrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung (5) aus einem Dichtungskörper besteht, an die der Dichtungslippenring {51) angeformt ist.
6. Anschlußrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Dichtungskörper weningstens ein Dichtungslippenring (51) angeordnet
sind.
30
7. Anschlußrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußrohrkorper (21) auf der den Dichtungskammern {24, 25) gegenüberliegenden Innenfläche {21") wenigstens eine ringförmige Anschließringnut (26) aufweist, in die eine Anschlußrxngdichtung eingelegt ist.
A3
8. Anschlußrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenfläche (21") des Anschlußrohrkörpers (21) ein wenigstens teilweise umlaufender Begrenzungssteg angeordnet ist.
9. Anschlußrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußrohrkorper (21) als Anschlußrohrvollkörper (28) oder Doppelwandkörper ausgebildet ist.
DE29702083U 1996-03-25 1997-02-07 Anschlußrohr Expired - Lifetime DE29702083U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29702083U DE29702083U1 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Anschlußrohr
AT97914222T ATE201756T1 (de) 1996-03-25 1997-03-11 Stutzen für betonrohre
DE59703655T DE59703655D1 (de) 1996-03-25 1997-03-11 Stutzen für betonrohre
EP97914222A EP0828964B1 (de) 1996-03-25 1997-03-11 Stutzen für betonrohre
DK97914222T DK0828964T3 (da) 1996-03-25 1997-03-11 Studs til betonrør
US08/952,905 US6015169A (en) 1996-03-25 1997-03-11 Connector for concrete pipes
SK1496-97A SK283001B6 (sk) 1996-03-25 1997-03-11 Prípojka na kvapalinotesné spojenie s kanalizačnou rúrkou
PCT/EP1997/001232 WO1997036128A1 (de) 1996-03-25 1997-03-11 Stutzen für betonrohre
ES97914222T ES2159127T3 (es) 1996-03-25 1997-03-11 Pieza de conexion para tuberias de hormigon.
CZ19973458A CZ294885B6 (cs) 1996-03-25 1997-03-11 Připojovací nátrubek pro kapalinotěsné spojení s kanalizační trubkou z betonu
PL97323495A PL182801B1 (pl) 1996-03-25 1997-03-11 Rura przyłączeniowa do cieczoszczelnego połączenia z rurą kanałową

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29702083U DE29702083U1 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Anschlußrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29702083U1 true DE29702083U1 (de) 1997-03-20

Family

ID=8035598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29702083U Expired - Lifetime DE29702083U1 (de) 1996-03-25 1997-02-07 Anschlußrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29702083U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708509U1 (de) * 1997-05-14 1997-07-10 Steinzeug GmbH, 50858 Köln Anschlußstück zum Anschließen eines Abzweigrohres an ein verlegtes Kanalisationsrohr
DE29718570U1 (de) * 1997-10-20 1998-01-08 BERDING BETON GmbH, 49439 Steinfeld Anschlußformstück zum Einsetzen in eine Rohrwandung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708509U1 (de) * 1997-05-14 1997-07-10 Steinzeug GmbH, 50858 Köln Anschlußstück zum Anschließen eines Abzweigrohres an ein verlegtes Kanalisationsrohr
DE29718570U1 (de) * 1997-10-20 1998-01-08 BERDING BETON GmbH, 49439 Steinfeld Anschlußformstück zum Einsetzen in eine Rohrwandung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051888B4 (de) Ventil für einen Behälter zur Abgabe von unter Druck stehendem Fluid
EP0828964B1 (de) Stutzen für betonrohre
EP1571382A1 (de) Betonrohr mit korrosionsfester Innenauskleidung
AT504096B1 (de) Dichtungsring und verbindungsvorrichtung für eine muffenverbindung
CH710028A1 (de) Gehäuseanordnung für eine Rohrverbindung sowie Verfahren und Dichtung zum Schutz von Rohrverbindungen.
DE9117062U1 (de) Dichtung für Fugen
DE2938366A1 (de) Stossfugendichtung fuer fertigbauteile aus beton oder stahlbeton
DE102007011607A1 (de) Rohrverbindung
DE29702083U1 (de) Anschlußrohr
DE19711897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dichten von Fugen
DE3145181A1 (de) Rohrverbinder-konstruktion und verfahren zu deren herstellung
DE19644357C2 (de) Schlauchdichtung
DE8806952U1 (de) Abdichtung zwischen zwei ineinandersteckbaren Betonfertigteilen
DE3644834C1 (de) Rohrverbinder aus Muffe und Einsteckteil
AT404045B (de) Fugenband
DE3529112A1 (de) Abzweigung und verfahren zu ihrer herstellung
DE9416596U1 (de) Ringelement für Schachtbauwerke
DE9116922U1 (de) Injektionsschlauch
DE4114232A1 (de) Muffenverbindung fuer rohre oder profile
DE4143568C2 (de) Injektionsschlauch
DE4443983C2 (de) Schachtanordnung
DE2846524C2 (de) Absperr- und Dosiervorrichtung für ein fließfähiges Medium
DE202019104525U1 (de) Anschlussstück zum Anschluss eines Kunststoffrohrs an ein mineralisches Kanalrohr
DE7614221U1 (de) Vorrichtung zum abdichten von steckverbindungen von rohren
DE1901386C (de) Rückschlagventil zum Einsetzen in eine Wandöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000321

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUNKE KUNSTSTOFFE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUNSTSTOFFROEHREN SENDENHORST GMBH, 48324 SENDENHORST, DE

Effective date: 20020502

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030829