DE29613262U1 - Behälter zum Aufbewahren von Pinseln - Google Patents

Behälter zum Aufbewahren von Pinseln

Info

Publication number
DE29613262U1
DE29613262U1 DE29613262U DE29613262U DE29613262U1 DE 29613262 U1 DE29613262 U1 DE 29613262U1 DE 29613262 U DE29613262 U DE 29613262U DE 29613262 U DE29613262 U DE 29613262U DE 29613262 U1 DE29613262 U1 DE 29613262U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
hollow body
container according
cover
absorbent material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29613262U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIFFA OBERFLAECHENTECHNISCHE G
Original Assignee
DIFFA OBERFLAECHENTECHNISCHE G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIFFA OBERFLAECHENTECHNISCHE G filed Critical DIFFA OBERFLAECHENTECHNISCHE G
Priority to DE29613262U priority Critical patent/DE29613262U1/de
Publication of DE29613262U1 publication Critical patent/DE29613262U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • B44D3/125Containers for storing paint brushes and the like, separate from the can used in painting operation

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

•4·· &psgr; *» ·&bgr;·· ♦« »·
Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Aufbewahren von Pinseln, nach dem Obergriff des Anspruchs 1.
Beim Gebrauch von Malerwerkzeug kommt es vor, daß dieses Werkzeug frische, d.h. ungetrocknete Farbe aufweist und über einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden muß. Damit die Farbe an dem Werkzeug nicht antrocknet wodurch dieses unbrauchbar wird, sind bisher zwei Vorgehensweisen üblich.
Bei der ersten wird das Werkzeug so gründlich gereinigt, daß keine Farbreste an ihm haften bleiben und beim Lagern antrocknen. Hierzu werden jedoch jedesmal eine erhebliche Menge an Putzmitteln, d.h. Ausstreichpapier, Putzlappen und Reinigungsmittel, wie Wasser oder Lösungsmittel benötigt. Die zweite Möglichkeit besteht, darin, daß je nach Art der Farbe, die an dem Werkzeug haftet, Wasser oder ein Lösungsmittel in ein Gefäß gegeben wird um das Werkzeug, soweit es mit der Farbe bedeckt ist, darin einzutauchen. Diese Vorgehensweise ist jedoch ebenfalls nachteilig.
Zum einen wird viel Wasser oder Lösungsmittel benötigt, deren spätere Entsorgung problematisch ist. Weiterhin wird das Werkzeug mit Lösungsmittel bzw. Wasser getränkt, was das Weiterarbeiten stark beeinträchtigen kann. Wird beispielsweise ein mit Farbe getränkter Pinsel dauerhaft in Lösungsmittel getaucht, so leidet der Pinsel und die daran haftende Farbe wird stark verdünnt, so daß mit dem Pinsel erst nach dem Ausstreichen der gelösten Farbe normal weitergearbeitet werden kann. Gleiches gilt bei der Verwendung von wasserlöslicher Farbe und dem Eintauchen des Pinsels in Wasser.
Eine ähnliche Problematik besteht beispielsweise auch bei der Lagerung von Geräten, die Schmiermittel, wie Öle oder Fette tragen. Sobald diese längere Zeit an der Luft lagern, trocknen die Schmiermittel, aus oder verschmutzen, so daß eine Wei-
terverwendung des Werkzeugs mit dem daran haftenden Schmiermittel nach einer längeren Lagerung nicht ohne weiteres möglich ist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Behälter vorzusehen, in dem Werkzeuge, beispielsweise Pinsel, über einen längeren Zeitraum gelagert werden können, ohne daß daran haftende Farbreste oder dergleichen eintrocknen und ohne daß die Werkzeuge sonstigen Schaden nehmen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist der Hohlkörper von der Abdeckung verschlossen, wobei innerhalb dieses verschlossenen Hohlkörpers ein Feuchtigkeitsspeicher vorgesehen ist. Dieser Feuchtigkeitsspeicher in Form eines saugfähigen Werkstoffes kann die jeweils passende Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser oder Lösungsmittel auf nehmen und durch Verdunstung abgeben. Hierdurch läßt sich der saugfähige Werkstoff mit der Flüssigkeit tränken, ohne daß jedoch am Boden des Hohlkörpers diese Flüssigkeit steht. Hierdurch können die Werkzeuge in dem Behälter aufbewahrt werden, stehen jedoch nicht in der Flüssigkeit und nehmen somit keinen Schaden.
Da zudem der Behälter geschlossen ist, kann die in dem saugfähigen Werkstoff befindliche Flüssigkeit nur langsam verdunsten und erzeugt dabei eine sehr hohe Dampfkonzentration, die ein Eintrocknen der Werkzeuge über Tage hinaus ausschließt. Erfindungsgemäß befinden sich somit die Werkzeuge zwar in einer Lösungsmittelatmosphäre. Das Lösungsmittel liegt jedoch nur dampfförmig und nicht als Flüssigkeit vor, so daß eine Beeinträchtigung der Werkzeuge ausgeschlossen ist und ein sofortiges Weiterarbeiten sichergestellt ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Unteransprüchen beschrieben.
So kann nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung an dem Hohlkörper und / oder der Abdeckung eine Ausnehmung vorgesehen sein. Durch eine solche Ausnehmung lassen sich Werkzeugstiele, beispielsweise die Stiele von Pinseln, aus dem Behälter herausführen, wobei gleichzeitig die Hauptöffnung des Behälters überwiegend verschlossen bleibt. Somit muß der Behälter nicht unnötig groß ausgebildet werden. Gleichzeitig wird durch das kleinere Behältervolumen die Lösungsmittelkonzentration erhöht.
Um das Verdunsten des Lösungsmittels innerhalb des Behälters weiter zu verringern, kann ferner im Bereich der Ausnehmung eine Abdichtung vorgesehen sein, die vorzugsweise aus flexiblem Material besteht. Hierdurch läßt sich die Abdeckung auch dann auf den Hohlkörper aufbringen, wenn Werkzeugstiele aus dem Hohlkörper vorstehen.
Die Dichtwirkung kann ferner dadurch verbessert werden, daß die Abdichtung im Bereich der Ausnehmung einen oder mehrere Schlitze aufweist. Hierdurch lassen sich die Werkzeugstiele bei geschlossener Abdeckung durch die Schlitze hindurchführen^· Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Ausnehmung am Rand der Abdeckung oder des Hohlkörpers ausgebildet ist und sich die Schlitze von diesem Rand aus erstrecken. Durch die flexible Ausbildung des Abdichtungsmaterials schmiegt sich dieses um die Werkzeugstiele herum an dieselben an. Hierdurch lassen sich die Werkzeugstiele aus dem Hohlkörper so herausführen, daß das Innere des Hohlkörpers gegenüber der Außenatmosphäre gut abgedichtet bleibt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der saugfähige Werkstoff am Boden des Hohlkörpers angeordnet ist und diesen vorzugsweise bedeckt. Hierdurch ist einerseits Befüllen des saugfähigen Werkstoffs mit einer Flüssigkeit, beispielsweise Lösungsmittel, erleichtert. Andererseits tropft die verdunstende Flüssigkeit in jedem Fall wieder auf den Behälterboden und füllt damit den Feuchtigkeitsspeicher von neuem.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der saugfähige Werkstoff an der Unterseite der Abdeckung angeordnet und liegt vorzugsweise an der Innenseite des Hohlkörpers an. Hierdurch bildet der saugfähige Werkstoff gleichzeitig eine Abdichtung der Abdeckung gegenüber dem Hohlkörper. Bevorzugt sind sowohl am Boden des Hohlkörpers wie auch an der Unterseite der Abdeckung jeweils ein saugfähiger Werkstoff vorgesehen. Hierdurch läßt sich ein Lösungsmittelkreislauf erzeugen, indem beide Werkstoffe getränkt werden. Durch das abgedichtete Behälterinnere ist ein Verdunsten der Flüssigkeit aus dem Behälter verhindert. Gleichzeitig entsteht innerhalb des Behälters ein Lösungsmittelkreislauf, der ein Austrocknen der Arbeitsgeräte verhindert. Durch Abtropfen der kondensierten Flüssigkeit wird der am Behälterboden befindliche Flüssigkeitsspeicher erneut aufgeladen, wodurch ein Kreislauf entsteht.
Der" an der Unterseite der Abdeckung angeordnete saugfähige Werkstoff kann gleichzeitig die Abdichtung der Aussparung bilden. Dies stellt eine konstruktiv einfache Lösung dar und bewirkt eine besonders gute Abdichtung.
Die Abdeckung des Behälters kann eine verschließbare Öffnung aufweisen, um den an der Unterseite der Abdeckung angeordneten saugfähigen Werkstoff mit Lösungsmittel zu befüllen, ohne daß der Behälter geöffnet wird.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn der Behälter eine Befestigungseinrichtung aufweist, um diesen an Eimern, Leitern, Gürteln und so weiter zu fixieren. Hierbei können Haken, Schnallen, Riemen und dergleichen vorgesehen werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Behälter mit einem bügelartigen Haken versehen ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann in dem Hohlkörper ein permeabler Zwischenboden vorgesehen sein, der als Auflage dient. Ein solcher permeabler Zwischenboden kann aus einem Geflecht oder eine Lochplatte gebildet sein und aus verschiedenen Materialien bestehen. Der Zwischenboden kann entweder unmittelbar oberhalb des saugfähigen Werkstoffes angeordnet sein, der sich am Boden des Behälters befindet. Der Zwischenboden kann jedoch auch mit Abstand zu diesem saugfähigen Werkstoff angeordnet sein. In jedem Fall wird durch einen solchen Zwischenboden eine unmittelbare Berührung des Werkzeuges, beispielsweise des Pinsels, mit dem Feuchtigkeitsspeicher, das heißt mit dem saugfähigen Werkstoff verhindert.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann bei bestimmten Anwendungsfällen auch auf den saugfähigen Werkstoff verzichtet werden, wenn der permeable Zwischenboden in dem Hohlkörper vorgesehen wird. In diesem Fall kann die Flüssigkeit bzw. das Lösungsmittel unterhalb des permeablen Zwischenbodens eingefüllt werden.
In dem erfindungsgemäßen Aufbewahrungsbehälter lassen sich Applikationsgeräte, wie zum Beispiel Pinsel, Rollen, Spritzpistolen und dergleichen, jedoch auch Farbreste über längere Zeit frisch und gebrauchsfähig halten.
Nachfolgend werden rein beispielhaft vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schnittbildliche Darstellung eines Behälters, und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Behälters.
In Fig. 1 ist ein Schnitt durch einen Behälter dargestellt, der eine kubischen Hohlkörper bildet. Der Hohlkörper besitzt vier Seitenwände la und einen Boden Ib. Dem Boden Ib gegenüberliegend weist der Behälter eine Hauptöffnung auf, welche die gleichen Maße wie der Boden Ib besitzt. Auf dem Boden Ib ist als Feuchtigkeitsspeicher ein saugfähiger Werkstoff 3 mit einer sehr hohen wirksamen Oberfläche angeordnet. Als Werkstoff können Schaumstoff, Schaumgummi, Textilmaterial, Geflechte oder ähnliches verwendet werden.
Die Hauptöffnung ist mit einer abnehmbaren Abdeckung 8 verschlossen, die auf den Hohlkörper aufgesetzt ist. Die Abdekkung 8 ist über einen Wulst 12 auf den Rand des Hohlkörpers dichtend aufgesetzt und weist die gleichen Abmessungen wie die Hauptöffnung 2 auf, so daß diese verschlossen wird. Weiterhin weist die Abdeckung 8 eine in diesem Beispiel rechtekkige Ausnehmung 9 auf, die sich an den Rand der Abdeckung 8 anschließt. Hierdurch kann ein Arbeitsgerät, im dargestellten Beispiel ein Pinsel 6, mit seinem Stiel durch die Abdeckung 8 hindurchragen.
Wie Figur 1 zeigt, ist an der Unterseite der Abdeckung 8 ebenfalls ein saugfähiger Werkstoff 10 aus Schaumgummi vorge-
· &Iacgr; &idigr; J * &iacgr;
sehen, der die gleiche Größe wie die Abdeckung 8 besitzt und dichtend an der Innenseite des Hohlkörpers la anliegt. Im Bereich der Ausnehmung 9 ist der saugfähige Werkstoff 10 mit mehreren Schlitzen ausgebildet, die sich von dem Außenrand der Abdeckung durch die Ausnehmung 9 hindurch erstreckt. Somit dient der Schaumgummi 10 einerseits als Feuchtigkeitsspeicher und andererseits als Abdichtung der Ausnehmung 9.
Durch die Hauptöffnung kann eine Flüssigkeit 4 in den Behälter gefüllt werden, die von dem saugfähigen Werkstoff 3 und 10 aufgesaugt wird. Danach ist die Flüssigkeit 4 über diese Verdunstungsschichten verteilt. Durch die große wirksame Oberfläche der Verdunstungsschicht 3 verdunstet die eingefüllte Flüssigkeit.
Ist nunmehr, wie in Fig. 1 dargestellt, beispielsweise ein frisch benutzter, ungereinigter Pinsel 6 durch die Hauptöffnung 2 in den Behälter gestellt, so verhindert die verdunstete Flüssigkeit 5, das die Farbe an dem Pinsel 6, wie es unter Lufteinfluß geschehen würde, trocknet. Hierbei ist darauf zu achten, daß eine für die Farbe geeignete Flüssigkeit 4 gewählt wird, wobei sowohl Wasser als auch verschiedene Lösungsmittel denkbar sind.
Wie aus den Fig. zu sehen ist, ist der Behälter abgedichtet undN fest verschlossen, so daß Flüssigkeit 5, die in dem Behälter verdunstet, nicht mehr aus diesem entweichen kann. Es kommt vielmehr an der Unterseite der oberen Schaumstoffschicht 10 bzw. der Abdeckung 8 zum Kondensieren der verdunsteten Flüssigkeit 5, die von dort wieder abtropft und von der unteren Schaumstoffschicht 3 wieder aufgesaugt wird. Somit wird die eingefüllte Flüssigkeit in einem Kreislauf im Behälter gehalten. Auf diese Weise ist ein im Behälter abgelegter Pinsel 6 lange Zeit darin lagerbar, ohne daß die daran haftende frische Farbe trocknet. Da sich die einzelnen Strei-
fen, die durch die Schlitze 11 im Bereich der Ausnehmung 9 gebildet sind, eng um den Stiel des Pinsels 6 anlegen, ist auch in diesem Bereich eine gute Abdichtung sichergestellt. Gleichzeitig ist das Behälterinnere gut gegen Umgebungsluft abgedichtet.
Der in Fig. 1 dargestellte Behälter weist einen Haken 7 auf, der an einer der Seitenwände la angebracht ist. Für die Befestigung des Hakens 7 an der Seitenwand la sind sowohl eine Schraub-, Niet- als auch Klebeverbindung verwendbar. Mittels dieses Hakens 7 kann der Behälter leicht an beliebigen Stellen, wie z.B. Leiter-, Gerüst- oder auch Regalstreben angehängt werden. Entsprechend der Größe des Behälters sind auch zwei oder mehr Haken 7 denkbar, wobei die Größe des Hakens durch die Größe und das Gesamtgewicht des Behälters bestimmt ist.
Bei anderen Ausfuhrungsformen kann die Ausnehmung 9 im zentralen Bereich der Abdeckung angeordnet sein, wobei die Schlitze 11 in der Abdichtschicht 10 tortenartig von dem Außenrand zur Mitte hin geschlitzt sind.
Der Hohlkörper, dessen Außenform grundsätzlich beleiebig variiert werden kann, wird in der Regel einstückig und vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt, gleiches gilt für die Abdeckung. Auch können Behälter und Befestigung einstückig ausgebildet sein. Insbesondere bei der Herstellung aus Kunststoff bietet es sich an, den Randflansch 12 und die Ränder der Hauptöffnung an der Oberkante der Seitenflächen la so auszubilden, daß die Abdeckung 8 beim Aufsetzen leicht festklemmt. Auf diese Weise ist ein sicheres Verschließen und Öffnen des Behälters gewährleistet. Somit können die jeweiligen Werkzeuge schnell verstaut werden. Die Abdeckung des Behälters kann auch einstückig mit diesem verbunden werden bzw. zum Abklappen fest an, dem Behälter fixiert werden.
Außer Pinseln können selbstverständlich auch andere Malerwerkzeuge, wie beispielsweise Farb-Rührstäbe, Abstreichbleche oder -gitter, Spritzdüsen, offene Farbdosen usw. in dem Behälter abgelegt werden. Hierbei sind eine Vielzahl weiterer Schlitzmuster verwendbar. Außerdem sind außer Malerwerkzeugen, auch gefettete oder gereinigte Werkstücke, die vor dem Austrocknen, Verschmutzen oder Korrodieren schützt werden sollen, leicht in dem zuvor beschriebenen Behälter unterbringbar.

Claims (12)

Ansprüche
1. Behälter, insbesondere zum Aufbewahren von Pinseln, Spritzpistolen und dgl., bestehend aus einem Hohlkörper (la, Ib), der eine Hauptöffnung (2) aufweist sowie einer Abdeckung (8), welche die Hauptöffnung (2) verschließt, dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Hohlkörper (la, Ib) als Feuchtigkeitsspeicher ein saugfähiger Werkstoff (3, 10) vorgesehen ist, der eine Flüssigkeit (4) aufnimmt und durch Verdunstung abgibt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hohlkörper (la, Ib) und/oder der Abdeckung (8) eine Ausnehmung (9) vorgesehen ist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (9) eine Abdichtung (10), vorzugsweise aus flexiblem Material, aufweist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung (10) im Bereich der Ausnehmung (9) zumindest einen Schlitz (11) aufweist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (9) am Rand der Abdeckung (8) oder des Hohlkörpers (la, Ib) ausgebildet ist und sich der Schlitz (11) von diesem Rand aus erstreckt.
6. Behälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der saugfähige Werk-
2*.
stoff (3) am Boden (Ib) des Hohlkörpers angeordnet ist und diesen vorzugsweise bedeckt.
7. Behälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der saugfähige Werkstoff (10) an der Unterseite der Abdeckung (8) angeordnet ist und vorzugsweise an der Innenseite des Hohlkörpers (la) anliegt.
8. Behälter nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der saugfähige Werkstoff gleichzeitig die Abdichtung (10) bildet.
9. Behälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, , daß die Abdeckung (8) eine verschließbare Öffnung aufweist.
10. Behälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befestigungseinrichtung (7) vorgesehen ist, um den Behälter an Eimern, Leitern oder dgl. zu befestigen.
11. Behälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein permeabler Zwischenboden in dem Hohlkörper (la, Ib) vorgesehen ist, der als Auflage dient.
12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der saugfähige Werkstoff durch den permeablen Zwischenboden ersetzt ist.
DE29613262U 1996-07-31 1996-07-31 Behälter zum Aufbewahren von Pinseln Expired - Lifetime DE29613262U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613262U DE29613262U1 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Behälter zum Aufbewahren von Pinseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613262U DE29613262U1 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Behälter zum Aufbewahren von Pinseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29613262U1 true DE29613262U1 (de) 1996-09-26

Family

ID=8027236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29613262U Expired - Lifetime DE29613262U1 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Behälter zum Aufbewahren von Pinseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29613262U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014630A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 Hans Mokelke Aktive Feuchthaltung von Anstreicher-Werkzeugen im Aluminium-Aufbewahrungsbehälter

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270593A (en) * 1938-08-30 1942-01-20 Kurath Ernst Storage receptacle and conditioner for paint brushes
DE7620430U1 (de) * 1976-06-28 1976-12-09 Bausch, Hans-Guenther, 6251 Runkel Zahnbuerstenhalter
DE2707239B1 (de) * 1977-02-19 1978-07-06 Horst Reiser Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Pinseln
DE3020001A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Walter Dr.-Ing. 5100 Aachen Jürgens Gefaess zur aufbewahrung von pinseln
EP0173645A2 (de) * 1984-07-16 1986-03-05 Alsag Ag Behälter zur Aufnahme von gebrauchten Pinseln
EP0225274A2 (de) * 1985-11-26 1987-06-10 Ingo Kern Aufbewahrungsbehälter für einen Farbroller
DE8810864U1 (de) * 1988-08-27 1988-10-13 Meschenmoser, Kurt, 7992 Tettnang Aufnahmebehältnis für die Reinigung und Aufbewahrung von einem oder mehreren Rührstäben, Mischstäben
CH672099A5 (en) * 1986-11-20 1989-10-31 Hophan Alfons Ag Storage container for wet paint brushes - has internal walls to keep brushes apart from each other
US4884688A (en) * 1988-04-11 1989-12-05 Hurst Joseph S Tooth brush case
US5007533A (en) * 1990-03-19 1991-04-16 Anshal, Inc. Wet blade razor storage apparatus
DE3937023A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Esser Hans Peter Geraet zum reinigen von zahnersatz, zahnbuersten und dgl.
WO1992020596A1 (en) * 1991-05-15 1992-11-26 Inventions And Innovations Limited Brush container
US5184719A (en) * 1992-06-30 1993-02-09 Gordon Chester D Tamper resistant, disposable toothbrush and flossing device
DE4131700A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-25 Winfried Schezner Frischhalte-pinselbox
DE9215777U1 (de) * 1992-11-20 1993-04-22 Ausberger, Karl, 8901 Diedorf Behälter zur Aufbewahrung von farbgetränkten Malerwalzen (Verhinderung des Eintrocknens)
DE9407969U1 (de) * 1994-05-13 1994-07-14 Windgassen + Hindrichs GmbH & Co KG, 42857 Remscheid Behälter zum Aufbewahren von Malerwerkzeugen
DE4326126C2 (de) * 1993-08-04 1996-08-01 Werner Ratjen Behälter für Backwaren

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270593A (en) * 1938-08-30 1942-01-20 Kurath Ernst Storage receptacle and conditioner for paint brushes
DE7620430U1 (de) * 1976-06-28 1976-12-09 Bausch, Hans-Guenther, 6251 Runkel Zahnbuerstenhalter
DE2707239B1 (de) * 1977-02-19 1978-07-06 Horst Reiser Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Pinseln
DE3020001A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Walter Dr.-Ing. 5100 Aachen Jürgens Gefaess zur aufbewahrung von pinseln
EP0173645A2 (de) * 1984-07-16 1986-03-05 Alsag Ag Behälter zur Aufnahme von gebrauchten Pinseln
EP0225274A2 (de) * 1985-11-26 1987-06-10 Ingo Kern Aufbewahrungsbehälter für einen Farbroller
CH672099A5 (en) * 1986-11-20 1989-10-31 Hophan Alfons Ag Storage container for wet paint brushes - has internal walls to keep brushes apart from each other
US4884688A (en) * 1988-04-11 1989-12-05 Hurst Joseph S Tooth brush case
DE8810864U1 (de) * 1988-08-27 1988-10-13 Meschenmoser, Kurt, 7992 Tettnang Aufnahmebehältnis für die Reinigung und Aufbewahrung von einem oder mehreren Rührstäben, Mischstäben
DE3937023A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Esser Hans Peter Geraet zum reinigen von zahnersatz, zahnbuersten und dgl.
US5007533A (en) * 1990-03-19 1991-04-16 Anshal, Inc. Wet blade razor storage apparatus
WO1992020596A1 (en) * 1991-05-15 1992-11-26 Inventions And Innovations Limited Brush container
DE4131700A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-25 Winfried Schezner Frischhalte-pinselbox
US5184719A (en) * 1992-06-30 1993-02-09 Gordon Chester D Tamper resistant, disposable toothbrush and flossing device
DE9215777U1 (de) * 1992-11-20 1993-04-22 Ausberger, Karl, 8901 Diedorf Behälter zur Aufbewahrung von farbgetränkten Malerwalzen (Verhinderung des Eintrocknens)
DE4326126C2 (de) * 1993-08-04 1996-08-01 Werner Ratjen Behälter für Backwaren
DE9407969U1 (de) * 1994-05-13 1994-07-14 Windgassen + Hindrichs GmbH & Co KG, 42857 Remscheid Behälter zum Aufbewahren von Malerwerkzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014630A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 Hans Mokelke Aktive Feuchthaltung von Anstreicher-Werkzeugen im Aluminium-Aufbewahrungsbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922622C2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Behandlungsflüssigkeit und zur Behandlung eines Fingernagels
DE60115125T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern
DE7304830U (de) Vorrichtung zum aufbringen von anstrichmitteln auf rollwerkzeuge
WO1987000411A1 (en) Cleaning unit
DE10126804B4 (de) Aufbewahrungsbehälter für Moppbezüge
DE3725336A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von druckluft-spritzapparaten
DE2525267A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer einen behaelter oder dergleichen als hilfsmittel zur reinigung von farbauftragsrollen
DE29613262U1 (de) Behälter zum Aufbewahren von Pinseln
DE3125807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung glatter elektropolierter oberflaechen
DE19650867C2 (de) Feuchtbodenwischgerät
DE3027564C2 (de) Klebstoffbeschichtungsgerät zur Beschichtung von flächigem Material
DE102005037890B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Anwenden eines flüssigen Dentalmaterials
EP0207082B1 (de) Malgerät
DE29612682U1 (de) Reinigungsbehälter
DE2332924C2 (de) Flächenwischgerät
DE9418200U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Pinseln, Malerwalzen o.dgl. Malerwerkzeugen
DE2707239C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Pinseln
DE2309469C3 (de)
DE4314465A1 (de) Lackier-Set, bestehend aus Farbeimer sowie einem Farbrollerset
EP0019236A2 (de) Vorrichtung zum Austragen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Reinigungsflüssigkeit und/oder Pflegeflüssigkeit, auf einer Fläche
DE68906672T2 (de) Anstrichbehaelter.
DE202024101148U1 (de) Aufbewahrungs-Einrichtung zur Aufbewahrung eines Pinsels, insbesondere eines farb- und/oder ölgetränkten Pinsels
DE29613512U1 (de) Behälter mit einem Klappdeckel für die Aufbewahrung und stückweise Entnahme von aufgerolltem Bahnenmaterial
DE10000516C2 (de) Abtropffreies Transportverfahren großer Flüssigkeitsmengen mittels teilumhülltem Schwamm
DE2814434A1 (de) In einer schutzhuelle angeordetes pflegetuch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961107

R163 Identified publications notified

Effective date: 19961121

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000503