DE29610533U1 - Verbindungssystem zum Verbinden von Möbelteilen - Google Patents

Verbindungssystem zum Verbinden von Möbelteilen

Info

Publication number
DE29610533U1
DE29610533U1 DE29610533U DE29610533U DE29610533U1 DE 29610533 U1 DE29610533 U1 DE 29610533U1 DE 29610533 U DE29610533 U DE 29610533U DE 29610533 U DE29610533 U DE 29610533U DE 29610533 U1 DE29610533 U1 DE 29610533U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection system
section
furniture
holding
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29610533U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM HARDEWEG GmbH
Original Assignee
WILHELM HARDEWEG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM HARDEWEG GmbH filed Critical WILHELM HARDEWEG GmbH
Priority to DE29610533U priority Critical patent/DE29610533U1/de
Publication of DE29610533U1 publication Critical patent/DE29610533U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/022Dismountable chairs connected by bars or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • A47C1/124Separate chairs, connectible together into a row
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/021Dismountable chairs connected by slotted joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/03Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/125Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using mortise and tenon joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2054Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement
    • F16B12/2063Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement with engaging screw threads as tightening means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

• * I
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungssystem zum Verbinden von Möbelteilen. Weiter betrifft die Erfindung ein Sitzmöbel, bei dem seitliche Tragelemente mittels derartiger Verbindungssysteme lösbar mit einen Sitz tragenden Quertraversen und/oder sonstigen Quertraversen verbindbar sind. Ferner ist die vorliegende Erfindung auf einen demontierbaren Boden aus einzelnen Bodenplatten und vorgenannten Verbindungssystemen zum lösbaren Verbinden der Bodenplatten gerichtet.
Verbindungssysteme der eingangs genannten Art werden insbesondere dort eingesetzt, wo Möbel oder Böden möglichst einfach und schnell aufgebaut bzw. verlegt sowie wieder demontiert werden müssen, wie dies beispielsweise bei Messeständen der Fall ist. Jedoch sind derartige Verbindungssysteme auch bei dauerhaft aufgebauten Möbeln einsetzbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungssystem der eingangs genannten Art anzugeben, daß ein besonders einfaches und schnelles Montieren sowie Demontieren von Möbeln, Böden, Trennwänden, Gerüsten und dergleichen gestattet.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei dem Verbindungssystem mit den eingangs genannten Merkmalen die Verbindungselemente verformbar und/oder relativ zueinander verlagerbar ausgebildet sind, so daß zumindest eine wieder lösbare, kraftschlüssige Verbindung zwischen den Möbelteilen und/oder zu mindestens einem Möbelteil herstellbar ist.
Hierdurch wird ein universell einsetzbares Verbindungssystem geschaffen, das aufgrund seiner Einfachheit insbesondere für schnell aufzubauende und wieder zu demontierende Möbel geeignet ist.
Eine erste besonders bevorzugte Lösungsvariante sieht vor, daß das erste Verbindungselement eine Ausnehmung in einem ersten Möbelteil und das zweite Verbindungselement ein mit der Ausnehmung in Eingriff bringbarer, an einem zweiten Möbelteil angeordneter Halteabschnitt ist. So kann bei verhältnismäßig einfacher Ausgestaltung des Verbindungssystems eine sehr belastbare Verbindung zwischen den Möbelteilen realisiert werden.
Gesthuysen & von Rohr
-2-
Vorzugsweise ist der Halteabschnitt einstückig mit dem Möbelteil ausgebildet, so daß gerade bei der Verwendung von Holz zur Herstellung der Möbelteile und der Verbindungselemente ein einheitliches und damit ansprechendes Aussehen auf einfache Weise realisierbar ist.
Eine einfache Herstellung wird dadurch begünstigt, daß das zweite Möbelteil und der Halteabschnitt plattenförmig ausgebildet sind, da sich hierdurch die Bearbeitung auf ein Zuschneiden des Randes beschränken kann.
In bevorzugter Ausgestaltung weist der Halteabschnitt einen vom zweiten Möbelteil abstehenden Verbindungsabschnitt und an dessem freien Ende einen hinterschnittenen Kopfabschnitt auf. Der hinterschnittene Kopfabschnitt gewährleistet bei hergestellter Verbindung aufgrund seines Hinterschnitts einen Formschluß und damit eine sichere Verbindung der Möbelteile.
Hierbei weist der Kopfabschnitt vorzugsweise mindestens einen hinterschnittenen Abschnitt auf, der zusammen mit einem dazu beabstandeten Rand des zweiten MÖ-belteils einen Eingriffsbereich für das erste Möbelteil bildet, der vorzugsweise schlitzförmig ausgebildet ist. Dieser Eingriffsbereich ist dabei insbesondere an die Dicke des ersten Möbelteils angepaßt, so daß ein Abschnitt des ersten Möbelteils leicht klemmend mit dem zweiten Möbelteil im Eingriffsbereich in Eingriff bringbar ist, wodurch eine zusätzliche Sicherung gegen ein ungewolltes Lösen der so hergestellten Verbindung entfallen kann.
Eine besonders stabile Verbindung kann dadurch erreicht werden, daß zumindest zwei entgegengesetzt geöffnete Eingriffsbereiche gebildet sind.
Eine ästhetisch ansprechende und statisch ausgewogene Konstruktion ergibt sich vorzugsweise dadurch, daß der Halteabschnitt im wesentlichen T-förmig ausgebildet
ist.
Hierbei ist der Verbindungsabschnitt bevorzugt stegartig mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgebildet, so daß das zweite Möbelteil zusammen mit dem Halteabschnitt aus Plattenmaterial besonders einfach herstellbar ist.
Gesthuysen & von Rohr
-3-
Die Ausnehmung am ersten Möbelteil ist vorzugsweise hinterschnitten und/oder einen im wesentlichen plattenförmig ausgebildeten Bereich des ersten Möbelteils durchgreifend ausgebildet. Dabei weist die Ausnehmung vorzugsweise einen im wesentlichen schlitzartigen Einführbereich und einen sich anschließenden, im wesentlichen scheibenförmig erweiterten Haltebereich auf, wobei der Haltebereich an den Verbindungsabschnitt derart angepaßt ausgebildet ist, daß der vom Einführbereich in den Haltebereich eingeführte und diesen durchgreifende Verbindungsabschnitt bezüglich seiner Längsachse zumindest um einen vorbestimmten Winkel derart verschwenkbar ist, daß der im verschwenkten Zustand schräg oder quer zum Einführbereich stehende Verbindungsabschnitt nicht mehr in den Einführbereich bewegbar ist. Diese Ausgestaltung gestattet es also, daß der Kopfabschnitt des Halteabschnitts die hinterschnittene Ausnehmung bei hergestellter Verbindung im Haltebereich hintergreift, wobei die Verbindung zwischen den beiden Möbelteilen lediglich durch Verdrehen des Halteabschnitts bzw. Verdrehen des zweiten Möbelteils zusammen mit dem Halteabschnitt nach Einführen des letzteren in den Haltebereich sehr einfach und ohne Zuhilfenahme von Werkzeug herstellbar ist. Bei hergestellter Verbindung zwischen den Möbelteilen sorgt insbesondere der bereits erwähnte, rechteckige Querschnitt des Verbindungsabschnitts dafür, daß der zweite Halteabschnitt im verdrehten Zustand nicht wieder in den Einführbereich der Ausnehmung zurückbewegt werden kann, um ein ungewolltes Lösen der Verbindung zu verhindern. Somit wird bei hergestellter Verbindung ein Formschluß sowohl quer zur Längserstreckung des Verbindungsabschnitts als auch in dessen Längsrichtung erhalten.
Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß der im wesentlichen scheibenförmig ausgenommene Haltebereich zwei im wesentlichen gegenüberliegende Einstülpungen aufweist, so daß in der Plattenebene zwei etwa sektorartige Ausnehmungsabschnitte gebildet sind und durch diese ein Schwenkwinkelbereich für das eingeführte Halteteil festgelegt ist. Dabei ist vorzugsweise ein Randabschnitt einer Einstülpung an eine Seite des Einführbereichs anschließend angeordnet, so daß der Halteabschnitt bei in den Haltebereich eingeführtem Verbindungsabschnitt zum Querstellen des letzteren nur in eine Richtung verschwenkbar ist. Unter Berücksichtigung, daß die zur Mitte hin laufenden Ausnehmungsränder im Hinblick auf die endliche Dicke des Verbindungsabschnitts jeweils zu einem Radius parallel versetzt sind,
*-^ Gesthuysen & von Rohr * -A-
ergibt sich ein durch diese Randabschnitte festgelegter Winkelbereich, in dem der Verbindungsabschnitt und damit auch der Halteabschnitt gegebenenfalls zusammen mit dem zweiten Möbelteil zum Herstellen und wieder Lösen der Verbindung zwischen den beiden Möbelteilen verschwenkbar ist. Diese Begrenzung des Schwenkbereichs bewirkt dabei eine weitere Stabilisierung der hergestellten Verbindung zwischen den Möbelteilen, da nur ein Verdrehen des Halteabschnitts relativ zur Ausnehmung in einer bestimmten Richtung zum Lösen der Verbindung führt.
In einer ganz bevorzugten Ausgestaltung findet das voranstehend erläuterte Verbindungssystem gemäß der ersten Lösungsvariante Verwendung bei einem Sitzmöbel, welches seitliche Tragelemente aufweist, die lösbar mit einen Sitz tragenden Quertraversen und/oder sonstigen Quertraversen verbindbar sind. Ein derartiges Sitzmöbel kann sehr schnell und einfach, ohne Verwendung von Werkzeug aufgebaut und wieder demontiert werden, so daß es sich gerade für Messen besonders eignet.
Hierbei sind die Tragelemente vorzugsweise im wesentlichen plattenförmig ausgebildet und weisen als erste Möbelteile die Ausnehmungen auf, in die die an den Quertraversen als zweite Möbelteile angeordneten Halteabschnitte zur Herstellung der jeweiligen Verbindungen aufnehmbar sind. So können gerade bei randseitig angeordneten Ausnehmungen in den Tragelementen nacheinander die einzelnen Quertraversen in die Einführbereiche der Ausnehmungen mit Ihren Verbindungsabschnitten eingeschoben und jeweils endseitig mit den Tragelementen durch Verdrehen relativ zu den letzteren verbunden werden.
Eine zweite besonders bevorzugte, vorschlagsgemäße Lösungsvariante für das Verbindungssystem zeichnet sich dadurch aus, daß das erste Verbindungselement ein Unterteil und das zweite Verbindungselement ein zu dem Unterteil verstellbares und/oder mit diesem verspannbares Oberteil ist, so daß im wesentlichen plattenförmige Möbelteile, wie Bodenplatten, mit vorzugsweise hinterschnittenen Randabschnitten zwischen dem Oberteil und dem Unterteil einklemmbar und/oder formschlüssig festlegbar sind. So können mehrere Bodenplatten insbesondere in Ihren Eckbereichen mittels dieses Verbindungssystems auf einfache Weise miteinander verbunden werden, indem aneinanderstoßende Eckbereiche jeweils durch ein mit dem Unterteil verbundenes Oberteil zumindest kraftschlüssig gehalten werden.
Gesthuysen & von Rohr
-5-
In bevorzugter Ausgestaltung ist dabei zumindest das Oberteil in seiner Kontur im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet. So wird ein verhältnismäßig einfaches Herstellen der Verbindung zu den Bodenplatten oder sonstigen plattenförmigen Möbelteilen ermöglicht, da eine zu entsprechenden Ausnehmungen in den Platten verdrehte Lage des Oberteils ausgeschlossen ist.
In vorteilhafter Weiterbildung ist dabei vorgesehen, daß das Oberteil einen in der Rotationsachse angeordneten Gewindeabschnitt und das Unterteil einen komplementären Gewindeabschnitt aufweist, so daß das Oberteil durch Verdrehen mit dem Unterteil verschraubbar und dadurch gleichzeitig zu dem letzteren verstellbar ist. Die hierbei idealerweise jeweils fest mit dem Oberteil bzw. dem Unterteil verbundenen Gewindeabschnitte wirken einem Verlust derselben entgegen, so daß gerade bei einem häufigen Herstellen und Lösen des vorgeschlagenen Verbindungssystems keine Kleinteile, wie einzelne Schrauben, verlorengehen können.
Eine einfache Montage wird dadurch erreicht, daß das Oberteil Ausnehmungen und/oder Vorsprünge aufweist, an die ein Werkzeug zum Verschrauben des Oberteils mit dem Unterteil ansetzbar ist.
Einer einfachen Montage, insbesondere bei dem Verbinden von Bodenplatten, ist zuträglich, wenn das Unterteil eine Auflagefläche für die zu verbindenden Möbelteile sowie eine von der Auflagefläche abstehende Schulter aufweist. Die vorzugsweise in der Mitte der Auflagefläche angeordnete Schulter kann durch Abstützung an Rändern der Platten ein ungewolltes Verschieben des Unterteils bezüglich der Platten gerade bei der Montage vor einem Aufsetzen des Oberteils verhindern.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die vorgenannte Schulter durch einen Bolzen mit Innengewinde zur Aufnahme eines am Oberteil angeordneten oder dieses durchgreifenden Gewindebolzens gebildet. Hierdurch wird eine einfache Montage ermöglicht.
Um eine formschlüssige Verbindung zu den plattenförmigen Möbelteilen herzustellen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Oberteil und/oder das Unterteil auf einer den
Gesthuysen & von Rohr
-6-
Möbelteilen zugewandten Seite mindestens eine Erhebung zum Eingriff in Ausnehmungen der Möbelteile aufweist.
Um hierbei eine einfache Montage gerade bei der rotationssymmetrischen Gestaltung des Oberteils zu gewährleisten, ist weiter vorgesehen, daß das Oberteil an seiner dem Unterteil zugewandten Seite einen zur Symmetrieachse rotationssymmetrisch und beabstandet angeordneten Ringwulst als Erhebung aufweist.
Eine Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, daß der Ringwulst eine zu seiner freien axialen Seite hin von der Rotationsachse weg geneigte Innenwandung aufweist. Insbesondere ist der Ringwulst im Radialschnitt im wesentlichen trapezförmig ausgebildet. So wird erreicht, daß beim Verschrauben des Oberteils mit dem Unterteil der in entsprechende Nuten der Möbelteile eingreifende Ringwulst jeweils zu einer Zentrierung der zu verbindenden Möbelteile bezüglich der Rotationsachse des Oberteils führt, so daß bei der Herstellung der Verbindung zu den Möbelteilen gewisse Toleranzen in der Lage der Möbelteile relativ zum Unter- und Oberteil, die vor dem endgültigen Verbinden von Ober- und Unterteil auftreten können, korrigiert werden.
In besonders bevorzugter Weise findet das voranstehend erläuterte Verbindungssystem gemäß der zweiten Lösungsvariante Verwendung bei einem demontierbaren Boden aus einzelnen Bodenplatten, wobei die Bodenplatten mit Randabschnitten zwischen Ober- und Unterteilen dieser Verbindungssysteme festlegbar sind. Es hat sich gezeigt, daß ein derartiger Boden sehr einfach und schnell verlegbar sowie wieder demontierbar ist, wobei der Boden eine verhältnismäßig hohe Belastbarkeit bei geringen Gestehungskosten aufweist.
Vorzugsweise sind dabei die Randabschnitte in ihrer Dicke derart reduziert und an die Oberteile angepaßt, daß die Oberseiten der Oberteile im wesentlichen ein Fläche mit den Oberseiten der Bodenplatten im montierten Zustand bilden. So ergibt sich eine glatte Bodenfläche, wie dies zumeist gewünscht wird.
Vorzugsweise sind bei dem Boden die Oberteile der Verbindungssysteme rotationssymmetrisch ausgebildet und weisen an ihren Unterseiten den bereits voranstehend erwähnten Ringwulst auf, wobei die Bodenplatten sektorartige Ausnehmungen und
Gesthuysen & von Rohr
-7-
parallel zu den Umfangsrändern der Ausnehmungen verlaufende Randabschnitte verringerte Dicke mit umfangsparallelen Nuten aufweisen, so daß durch die in die Nuten der Bodenplatten eingreifenden Ringwulste der Oberteile die Bodenplatten jeweils formschlüssig mit den Verbindungssystemen verbindbar sind. So ergibt sich ein sehr einfaches Verlegen des Bodens, da die Bodenplatten mit Ihren ausgenommenen Randbereichen, die vorzugsweise durch die Eckbereiche der Bodenplatten gebildet sind, auf den Unterteilen aufgelagert und anschließend durch die aufgesetzten und mit den Unterteilen verbundenen Oberteile relativ zueinander formschlüssig fixiert werden.
Hierbei ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Ringwulste im Radialschnitt und die Nutquerschnitte im wesentlichen einander entsprechend ausgebildet sind. Diese Anpassung bezieht sich insbesondere jeweils auf die radiale Dicke von Nut und Ringwulst, da die Bodenplatten im wesentlichen in der Flächenerstreckung des Bodens von dem Verbindungssystem fixiert werden müssen. Dementsprechend kann beispielsweise die Nut in axialer Richtung bezüglich der Rotationsachse des Oberteils wesentlich tiefer als die axiale Erstreckung des Ringwulstes ausgebildet sein, so daß eventuell sich am Boden der Nut befindende Partikel die Herstellung der ordnungsgemäßen Verbindung zwischen Verbindungssystem und Bodenplatte nicht behindern können. Weiter kann zur Erleichterung des Einführens des Ringwulstes in die Nut an den Umfangskanten der Nut und/oder des Ringwulstes jeweils eine Einführschräge vorgesehen sein.
Das Verbindungssystem gemäß der dritten Lösungsvariante ist dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verbindungselement eine mittels eines Stellorgans zur klemmenden Aufnahme eines stangenförmigen Möbelteils elastisch verformbare Manschette und das zweite Verbindungselement ein starrer, die Manschette mittels des Stellorgans spannender Befestigungskörper ist. Je nach Verformbarkeit der Manschette wird hierbei eine großflächige Verteilung der erforderlichen Klemmkraft über die gesamte von der Manschette bedeckte Mantelfläche des stangenförmigen Möbelteils erreicht, so daß dieses Verbindungssystem insbesondere zur Herstellung von Verbindungen zu aus sehr weichem Material, wie Holz, hergestellten Stangen ohne Beschädigung derselben möglich ist. Dies ist insbesondere für das wiederholte Auf-
Gesthuysen & von Rohr - 8 -
bauen, wie es bei Messen und sonstigen Präsentationen oftmals erforderlich ist, vorteilhaft, da so eine mehrfache Verwendung ermöglicht wird.
Eine möglichst gleichmäßige Verteilung der aufgebrachten Klemmkraft wird dadurch erreicht, daß die Manschette federelastisch ausgebildet und hierzu insbesondere aus Federstahl hergestellt ist.
Eine großflächige Kraftübertragung läßt sich dadurch erreichen, daß die Manschette im wesentlichen hohlzyiinderförmig mit einem den Zylindermantel durchgreifenden Längsschlitz ausgebildet ist.
Hieran angepaßt weist der Befestigungskörper vorteilhafterweise eine im wesentlichen hohlzylindrische Ausnehmung zur Aufnahme der Manschette auf.
Diese hohlzylindrische Ausnehmung weist vorzugsweise an beiden Enden innenseitige Vorsprünge, wie Ringschultern, zur Sicherung der Manschette in der Aufnehmung auf, wobei die Manschette insbesondere in die Ausnehmung des Befestigungskörpers eingespannt ist. So wird ohne zusätzliche Befestigungsmittel ein einfacher und dauerhafter Zusammenhalt zwischen der Manschette und dem Befestigungskörper sowohl im auf eine Stange angeklemmten als auch im gelösten Zustand sichergestellt.
Eine einfache Verwirklichung des Stellorgans ergibt sich dadurch, daß der Befestigungskörper eine auf die Manschette außenseitig einwirkende, radial verstellbare Stellschraube als Stellorgan aufweist.
Vorzugsweise ist der Befestigungskörper selbst im wesentlichen hülsenartig ausgebildet, so ergibt sich eine platzsparende Gestaltung.
In ganz besonders bevorzugter Ausgestaltung sind zwei Befestigungskörper miteinander verbunden, wobei die beiden Befestigungskörper insbesondere starr und derart miteinander verbunden sind, daß die Zylinderachsen der Manschetten der beiden Befestigungskörper senkrecht zueinander verlaufen. Durch diese starre Verbindung ergeben sich geringe Gestehungskosten, da ein Gelenk nicht erforderlich ist. Des weite-
Gesthuysen & von Rohr - 9 -
ren lassen sich durch die rechtwinklige Ausrichtung der Zylinderachsen zueinander auf einfache Weise Trennwände aus Stangen aufbauen, wobei die einzelnen Stangen durch dieses Verbindungssystem miteinander verbunden werden. Durch Kopplung zweier derartiger Verbindungssysteme mittels einer kurzen gemeinsamen Verbindungsstange kann auch ein vom rechten Winkel abweichender Winkel zwischen zwei miteinander zu verbindenden Stangen festgelegt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines ersten Möbelteils mit einer Ausnehmung als erstes Verbindungsteil gemäß einer ersten Lösungsvariante;
Fig. 2 eine Draufsicht eines zweiten Möbelteils mit zwei Halteabschnitten als
zweite Verbindungselemente gemäß der ersten Lösungsvariante;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Sitzmöbels in Form eines Stuhls
mit Verbindungssystemen gemäß der ersten Lösungsvariante;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Stuhls gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine Vorderansicht des Stuhls gemäß Fig. 3;
Fig. 6 eine Draufsicht einer vorderen Quertraverse des Stuhls gemäß den Fig. 3
bis 5;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines Sitzmöbels in Form einer Bank
mit Verbindungssystemen gemäß der ersten Lösungsvariante;
Fig. 8 eine Schnittdarstellung (entlang Linie VIII-VIII gem. Fig. 9) eines Verbindungssystems gemäß einer zweiten Lösungsvariante mit plattenförmigen Möbelteilen;
Gesthuysen & von Rohr - 10 -
Fig. 9 eine Draufsicht eines demontierbaren Bodens mit einzelnen durch Verbindungssysteme gemäß Fig. 8 verbundenen Bodenplatten;
Fig. 10 eine Schnittdarstellung eines Verbindungssystems gemäß einer dritten Lösungsvariante mit einem Abschnitt eines stangenförmigen Möbelteils;
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung des Verbindungssystems gemäß Fig. 10;
und
Fig. 12 eine Seitenansicht eines Verbindungssystems bestehend aus zwei Verbindungssystemen gemäß Fig. 10.
In der Zeichnung werden für gleiche oder gleichartige Teile grundsätzlich jeweils die gleichen Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte' Benennung weggelassen ist.
Fig. 1 zeigt eine Ausnehmung 10 als ein erstes Verbindungselement in einem plattenförmigen ersten Möbelteil 12. Die Ausnehmung 10 ist so gestaltet, daß eine formschlüssige Verbindung mit einem an einem zweiten Möbelteil angeordneten zweiten Verbindungselement herstellbar ist.
Fig. 2. zeigt ein zweites Möbelteil 14 mit zwei Halteabschnitten 16 als zweite Verbindungselemente. Das zweite Möbelteil 14 ist beim Darstellungsbeispiel ebenfalls plattenförmig und mit den Halteabschnitten 16 jeweils einstückig ausgebildet.
Jeder Halteabschnitt 16 umfaßt einen sich an das erste Möbelteil 14 anschließenden Verbindungsabschnitt 18 und einen sich am freien Ende des Verbindungsabschnitts 18 anschließenden, hinterschnittenen Kopfabschnitt 20.
Der Verbindungsabschnitt 18 ist im wesentlichen stegartig ausgebildet und weist einen etwa rechteckigen Querschnitt auf.
Der Kopfabschnitt 20 umfaßt mindestens einen bezüglich der Längserstreckung des Verbindungsabschnitts 18 hinterschnittenen Abschnitt 22; der Kopfabschnitt 20 ragt
Gesthuysen & von Rohr - 11 -
also mit diesem hinterschnittenen Abschnitt 22 seitlich über den Verbindungsabschnitt 18 hinaus. Wenn der Kopfabschnitt 20 beispielsweise halbkugelförmig ausgebildet und mit der Äquatorialfläche dem Verbindungsabschnitt 18 zugewandt verbunden ist, wird der hinterschnittene Abschnitt 22 durch die überstehenden Bereiche der Äquatorialfläche gebildet.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß der ersten Lösungsvariante ist der Halteabschnitt 16 jedoch plattenförmig ausgebildet und einstückig mit dem ebenfalls plattenförmig ausgebildeten zweiten Möbel teil 14 ausgebildet. Weiter ist der Halteabschnitt im wesentlichen T-förmig ausgebildet, das heißt, der Kopfabschnitt 20 steht mit zwei hinterschnittenen Abschnitten 22 in der Plattenebene quer zur Längserstreckung des Verbindungsabschnitts 18 über den letzteren seitlich hinaus. Jeder hinterschnittene Abschnitt 22 definiert zusammen mit einem ihm zugewandten Rand 24 des zweiten Möbelteils 14, an den sich der Verbindungsabschnitt 18 anschließt, einen Eingriffsbereich 26, der hier aufgrund der Parallelität des hinterschnittenen Abschnitts 22 und des Randes 24 jeweils im wesentlichen schlitzförmig ausgebildet und endseitig durch den Verbindungsabschnitt 18 begrenzt ist. So ist in der Plattenebene zu beiden Seiten des Verbindungsabschnitts 18 jeweils ein derartiger Eingriffsbereich 26 gebildet.
Beim Darstellungsbeispiel hat das zweite Möbelteil 14 zusammen mit den beiden Halteabschnitten 16 in der Plattenebene eine im wesentlichen rechteckförmige Kontur. Es ist selbstverständlich, daß eine hiervon abweichende Formgebung insbesondere für das zweite Möbel teil 14 möglich ist.
Der in Fig. 2 dargestellte Halteabschnitt 16 und die in Fig. 1 gezeigte Ausnehmung 10 sind so aneinander angepaßt, daß zwischen dem ersten Möbelteil 12 und dem zweiten Möbelteil 14 eine formschlüssige, wieder lösbare Verbindung gemäß einer ersten vorschlagsgemäßen Lösungsvariante herstellbar ist. Hierzu ist die Ausnehmung 10 in einem plattenförmigen Bereich 28 des ersten Möbelteils 12, das im Darstellungsbeispiel selbst plattenförmig ausgebildet ist, angeordnet. Alternativ kann die Ausnehmung 10 aber auch durch einen eine Vertiefung im ersten Möbelteil 12 partiell überdeckenden, plattenförmigen Randbereich festgelegt sein, der vom Halteabschnitt 16 zur Herstellung der Verbindung hintergriffen werden kann.
Gesthuysen & von Rohr - 12 -
Beim Darstellungsbeispiel durchgreift die Ausnehmung 10 das erste Möbelteil 12 bzw. den plattenförmigen Bereich 28 und ist zudem randseitig angeordnet. Ausgehend von einem Rand 30 des ersten Möbelteils 12 erstreckt sich ein hier im wesentlichen schlitzförmig mit einer Breite b ausgebildeter Einführbereich 32 der Ausnehmung 10 in den plattenförmigen Bereich 28. Hieran schließt sich ein im wesentlichen scheibenförmig ausgenommener Haltebereich 34 der Ausnehmung 10 an. Dieser Haltebereich 34 ist in der Plattenebene im wesentlichen kreisförmig, also als etwa scheibenförmige Durchbrechung des plattenförmigen Bereichs 28 ausgebildet. Der Kreismittelpunkt bzw. die Scheibenachse liegt in der Verlängerung der Längsachse des Einführbereichs 32. Der Durchmesser ist größer als die Breite b des Einführbereichs und beim Darstellungsbeispiel etwa doppelt so groß. Der Durchmesser ist an den bereits erwähnten Querschnitt des Verbindungsabschnitts 18 des Halteabschnitts 16 derart angepaßt, daß der bei der Herstellung der Verbindung zwischen den beiden Möbelteilen 12, 14 den Haltebereich 34 durchgreifende Verbindungsabschnitt 18 im Haltebereich 34 verschwenkbar ist, wie dies in Fig. 1 durch zwei gestrichelt dargestellte Lagen des Verbindungsabschnitts 18 dargestellt ist.
Der Haltebereich 34 weist zwei bezüglich seines Mittelpunkts entgegengesetzt angeordnete, in seine zylinderförmige Ausnehmung hineinragende Einstülpungen 36 und 38 auf, die ein Verdrehen des Verbindungsabschnitts 18 im Haltebereich 34 derart begrenzen, daß der in Verlängerung des Einführbereichs 32 eingeschobene Verbindungsabschnitt 18 nur in einer Drehrichtung durch die Einstülpungen 36, 38 begrenzt verschwenkbar ist. Hierzu weist die Einstülpung 36 einen ersten Randabschnit 40 auf, der eine Seitenwandung des Einführbereichs 32 in die im wesentlichen zylindrische Ausnehmung des Haltebereichs 34 hinein fortsetzt. Ein bezüglich der Zylinderachse zum genannten ersten Randabschnitt 40 symmetrisch verlaufender erster Randabschnitt 42 an der Einstülpung 38 setzt in Verlängerung die gegenüberliegende Wandung der Einführöffnung 32 fort. Dementsprechend entspricht der Flächenabstand zwischen den beiden Randabschnitten 40 und 42 der Breite b des Einführbereichs 32.
Zur anderen Seite hin weisen die beiden Einstülpungen 36 und 38 jeweils zweite Randabschnitte 44 und 46 auf, die wiederum flächenparallel, jedoch beim Darstellungsbeispiel in der Plattenebene senkrecht zur Längserstreckung des Einführbe-
Gesthuysen & von Rohr
- 13-
reichs 32 und damit auch senkrecht zu den ersten Randabschnitten 40, 42 verlaufen. Der Flächenabstand zwischen den beiden Randabschnitten 44 und 46 entspricht etwa b oder ist etwas kleiner gewählt, nämlich insbesondere gleich der Plattendicke d des zweiten Möbelteils 14 bzw. gleich der Dicke d des Verbindungsabschnitts 18.
Dementsprechend bilden die beiden Einstülpungen 36 und 38 mit Ihren Randabschnitten 40 bis 46 beim Darstellungsbeispiel eine Begrenzung beim Verdrehen, so daß der Verbindungsabschnitt 18 und damit der Halteabschnitt 16 nur um einen vorgegebenen Winkel, hier etwa 90°, verschwenkbar ist.
Nachfolgend wird das Herstellen und Lösen der Verbindung zwischen den beiden Möbel teilen 12, 14 mittels der Ausnehmung 10 und eines Halteabschnitts 16 erläutert. Das sich mit seiner Plattenebene im wesentlichen senkrecht zur Plattenebene des ersten Möbel teils 12 erstreckende zweite Möbelteil 14 wird zur Herstellung der Verbindung mit einem Eingriffsbereich 26 voraus mit dem Verbindungsabschnitt 18 des Halteabschnitts 16 ausgehend vom Rand 30 gemäß Pfeil 48 in den Einführbereich 32 und weiter in den Haltebereich 34 der Ausnehmung 10 eingeschoben. Hierbei umgreift der vorausgehende Eingriffsbereich 26 dann einen dem Einführbereich 32 gegenüberliegenden, den Haltebereich 34 begrenzenden Randabschnitt des plattenförmigen Bereichs 28 des ersten Möbelteils 12. Die hierzu korrespondierende Lage des Verbindungsabschnitts 18 ist in Fig. 1 durch das gestrichelte Rechteck im Querformat angedeutet.
Anschließend wird der in den Haltebereich 34 eingeführte Halteabschnitt 16 bei der Darstellung nach Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn gemäß Pfeil 50 um seine Längserstreckung verschwenkt, bis der Verbindungsabschnitt 18, wie durch das in Fig. 1 vertikal verlaufende, gestrichelte Rechteck angedeutet, an den zweiten Randabschnitten 44, 46 der Einstülpungen 36, 38 anschlägt. Hierdurch wird der zuvor noch dem Einführbereich 32 der Ausnehmung 10 zugewandte zweite Eingriffsbereich 26 des Halteabschnitts 16 ebenfalls mit dem ersten Möbelteil 12 in Eingriff gebracht, indem ein entsprechender, den Haltebereich 34 peripher umgebender Randbereich des plattenförmigen Bereichs 28 von diesem Eingriffsbereich 26 umaßt wird. Dementsprechend hintergreift in diesem verschwenkten Zustand, also bei hergestellter Verbindung, der Kopfabschnitt 20 mit seinen beiden hinterschnittenen Ab-
Gesthuysen & von Rohr - 14 -
schnitten 22 das erste Möbelteil 12 in den Haltebereich 34 der Ausnehmung 10 begrenzenden, peripheren Randbereichen des plattenförmigen Bereichs 28. Auf der gegenüberliegenden Seite kommt das zweite Möbelteil 14 mit seinem Rand 24 zur Anlage am ersten Möbelteil 12 bzw. an dessen plattenförmigen Bereich 28.
Um hierbei eine spielfreie oder zumindest weitgehend spielfreie und idealerweise einen gewissen Klemmsitz hervorrufende Verbindung zwischen den beiden Möbelteilen 12 und 14 zu erreichen, sind die Eingriffsbereiche 26 des Halteabschnitts 16 an die Dicke des ersten Möbelteils 12 angepaßt, das heißt im wesentlichen entsprechen die Abstände der hinterschnittenen Abschnitte 22 des Kopfabschnitts 20 zu dem Rand 24 des zweiten Möbelteils 14 der Dicke des plattenförmigen Bereichs 28.
Weiter ist Fig. 1 zu entnehmen, daß bei verdrehtem Halteabschnitt 16, also hergestellter kraftschlüssiger Verbindung zwischen den Möbelteilen 12 und 14, der mit seinem rechteckigen Querschnitt querstehende Verbindungsabschnitt 18 ein Herausgleiten aus der Ausnehmung 10 entgegen dem Pfeil 48 unmöglich macht. Somit kann die Verbindung zwischen den beiden Möbelteilen 12 und 14 nur dadurch wieder gelöst werden, daß der Halteabschnitt 16 entgegen dem Pfeil 50 durch Verdrehen des zweiten Möbelteils 14 verschwenkt wird, bis der Verbindungsabschnitt 18 wieder so ausgerichtet ist, daß der Halteabschnitt 16 entgegen dem Pfeil 48 aus der Ausnehmung herausbewegt werden kann.
Es ist darauf hinzuweisen, daß eine Leichtgängigkeit beim Herstellen und Lösen der Verbindung dadurch erreicht wird, daß die bereits zuvor erläuterte Breite b des Einführbereichs 32 der Ausnehmung 10 etwas größer als die Dicke des Verbindungsabschnitts 18, im Darstellungsbeispiel also etwas größer als die Plattendicke des zweiten Möbelteils 14 und des Halteabschnitts 16, gewählt ist.
In alternativer Ausgestaltung kann die Ausnehmung 10 auch vollständig vom plattenförmigen Bereich 28 umgeben, also nicht randseitig angeordnet sein. Hierbei ist der Einführbereich 32 dann so lang auszubilden, daß der Halteabschnitt 16 mit seinem Kopfabschnitt 20 voraus in Richtung der Längserstreckung des Verbindungsabschnitts 18 in den Einführbereich 32 eingesteckt werden kann.
Gesthuysen & von Rohr
- 15-
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines vorschlagsgemäßen Sitzmöbels 52 in Form eines Stuhls, der zwei seitliche, hier plattenförmig ausgebildete Tragelemente 54 umfaßt, die durch einen Sitz 56 tragende obere Quertraversen 58, 59 sowie eine der Frontansicht gemäß Fig. 5 zu entnehmende untere Quertraverse 60 miteinander lösbar verbunden sind. Die Verbindungen sind hierbei durch das anhand der Fig. 1 und 2 voranstehend erläuterte Verbindungssystem gemäß der ersten Lösungsvariante ausgebildet. Dabei weisen die erste Möbelteile darstellenden Tragelemente 54 randseitig derart angeordnete Ausnehmungen 10 auf, daß sich die zwei oberen, ebenfalls plattenförmig ausgebildeten Quertraversen 58 und 59, die als erste Möbelteile jeweils an ihren gegenüberliegenden Enden einen Halteabschnitt 16 aufweisen und beim Darstellungsbeispiel gemäß Fig. 2 und 6 ausgebildet sind, im montierten Zustand des Sitzmöbels 54 einerseits in einem vorderen Bereich und andererseits in einem hinteren Bereich jeweils zwischen den beiden Tragelementen 54 erstrecken und diese verbinden. Hierbei sind die Quertraversen 58 und 59 mit ihren Plattenebenen im wesentlichen vertikal ausgerichtet.
Der Sitz 56 ist mit einem Sitzelement 62 auf den beiden oberen Schmalseiten der Längskanten der beiden Quertraversen 58 und 59 aufgelegt. Die hintere obere Quertraverse 58 ist hierbei etwas tiefer als die vordere obere Quertraverse 59 angeordnet, so daß die vom Sitzelement 62 gebildete Sitzfläche nach hinten geneigt ist, wie am besten der Seitenansicht gemäß Figur 4 zu entnehmen ist.
Um ein Verschieben des Sitzelements 62 auf den beiden das Sitzelement 62 tragenden oberen Quertraversen 58 und 59 zu verhindern, weist die vordere obere Quertraverse 59 zwei das Sitzelement 62 seitlich übergreifende Nasen 64 auf, wie der Draufsicht auf die vordere Quertraverse 59 gemäß Fig. 6 zu entnehmen ist. Zwischen diese Nasen 64 ist das Sitzelement 62 eingeschoben bzw. je nach Passung eingeklemmt.
Ein Abrutschen des Sitzelements 62 von den beiden Quertraversen 58 und 59 wird weiter dadurch verhindert, daß ein vorzugsweise an der hinteren Quertraverse 58 oberseitig angeordnetes Halteelement, wie ein Holzdübel, in das aufgelegte Sitzelement 62 eingreift bzw. dieses durchgreift.
Gesthuysen & von Rohr - 16 -
Der Sitz 56 umfaßt ferner eine Lehne 66, die durch eine nicht bezeichnete Ausnehmung im Sitzelement 62 hindurchgestreckt und auf diese Weise gehalten ist, wie in der Seitenansicht gemäß Fig. 4 angedeutet.
Die beiden plattenförmigen, seitlichen Tragelemente 54 weisen neben den Ausnehmungen 10 für die beiden oberen Quertraversen 58 und 59 im Bereich ihrer Vorder- und Hinterkanten zusätzlich jeweils eine sich von einer bodenseitigen Kante aus erstreckende Ausnehmung 10 zur Aufnahme der Halteteile 16 der unteren Quertraverse 60 auf. Diese untere Quertraverse 60 ist im montierten Zustand des Sitzmöbels dann mit Ihrer Plattenebene im wesentlichen horizontal ausgerichtet und verbindet die beiden Tragelemente 54 im unteren Bereich miteinander, so daß alle drei Quertraversen 58, 59 und 60 zusammen eine gute Seitenstabilität des Sitzmöbels 52 gewährleisten.
Beim Darstellungsbeispiel bildet die bodenseitige Kante der Tragelemente 54 jeweils vorne und hinten Füße auf denen das Sitzmöbel 52 ruht.
Eine altenative Ausführungsform des Sitzmöbels 52 ist in Fig. 7 dargestellt, die eine zweisitzige Bank zeigt, wobei zwei Sitze 56 auf gemeinsamen Quertraversen 58 und 59 auflagern, die wiederum von seitlichen Tragelementen 54 gehalten und mit diesen durch Verbindungssysteme gemäß der ersten Lösungsvariante, wie voranstehend beschrieben, lösbar verbunden sind. Zur Stabilisierung des Sitzmöbels 54 ist auch wieder die untere, mit den beiden Tragelementen 54 durch entsprechende Verbindungssysteme verbindbare Quertraverse 60 vorgesehen. Ansonsten entspricht die Bank dem Stuhl.
Die beschriebenen Sitzmöbel 52 sind sehr leicht aufzubauen und wieder zu demontieren, da keine Werkzeuge erforderlich sind. Zudem sind diese Sitzmöbel 54 verhältnismäßig einfach herstellbar, da beispielsweise Holzplatten lediglich entsprechend zugeschnitten werden müssen. Insbesondere eignen sich hierfür verleimte Holzplatten, wie Multiplex Birke.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 8 und 9 ein vorschlagsgemäßes Verbindungssystem gemäß der zweiten Lösungsvariante näher erläutert. Hierbei ist ein Unterteil 68 als erstes Verbindungselement und ein damit verbindbares Oberteil
Gesthuysen & von Rohr - 17 -
70 als zweites Verbindungselement vorgesehen. Zwischen beiden sind plattenförmige Möbelteile 72, wie Bodenplatten 74, jeweils mit Randabschnitten 76 einklemmbar und/oder formschlüssig festlegbar.
Das Oberteil 70 ist im wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Achse 78 und im wesentlichen in Form einer flachen Scheibe ausgebildet.
Das Oberteil 70 weist an seiner Unterseite 98, also an seiner den Möbelteilen 72 zugewandten Flachseite, einen zur Symmetrieachse 78 koaxialen Gewindeabschnitt in Form eines Gewindebolzens 82 auf, der fest mit dem Oberteil 70 verbunden ist. Ferner weist das Oberteil 70 einen auf der Unterseite 98, beabstandet zur Symmetrieachse 78 und insbesondere am Umfangsrand verlaufenden Ringwulst 84 auf, der zu seinem freien Ende 86 hin eine von der Symmetrieachse 78 weg geneigte Innenwandung 88 aufweist und gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Radialschnitt trapezförmig ausgebildet ist.
Das Unterteil 68 bildet auf seiner Oberseite, also der den Möbelteilen 72 zugewandten Seite, eine großflächige Auflagefläche 90, auf denen die Möbelteile 72 mit Randabschnitten 76 auflagerbar sind. Beim Darstellungsbeispiel ist das Unterteil 68 ebenfalls etwa scheiben- bzw. tellerförmig ausgebildet und weist zur Bildung einer großen Auflagefläche 90 sogar einen gegenüber dem Oberteil 70 wesentlich vergrößerten Durchmesser auf.
Ferner weist das Unterteil 68, beim Darstellungsbeispiel mittig, eine von der Auflagefläche 90 abragende, umlaufende Schulter 92 auf, die gemäß dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel durch einen mit dem Unterteil 68 fest verbundenen, hervorstehenden Bolzen 94 mit Innengewinde zur Aufnahme des Gewindebolzens 82 des Oberteils 70 gebildet ist.
Somit ist das Oberteil 70 durch Verdrehen bezüglich seiner Achse 78 mit dem Unterteil 68 verbindbar, indem dabei der Gewindebolzen 82 in das Innengewinde des Bolzens 94 eingeschraubt wird. Dadurch ist das Oberteil 70 gleichzeitig zu dem Unterteil bzw. zu dessen Auflagefläche 90 verstellbar, um auf der Auflagefläche 90 auflagernde Möbelteile 72 an Randabschnitten 76 festzulegen.
Gesthuysen & von Rohr
-18-
Zum Herstellen und Lösen der Verschraubung mit dem Unterteil 68 weist das Oberteil 70 vorzugsweise mindestens eine Eingriffsöffnung 80, hier zwei Eingriffsöffnungen 80, auf, in die ein nicht dargestelltes Werkzeug zum entsprechenden Verdrehen des Oberteils 70 eingreifen kann.
Beim Darstellungsbeispiel sind die Bodenplatten 74 jeweils an ihren Ecken mit Hilfe der voranstehend erläuterten Verbindungssysteme gemäß der zweiten Lösungsvariante miteinander verbunden. Hierzu sind die Ecken der Bodenplatten 74 sektorartig ausgeschnitten, wobei der Kreismittelpunkt jeweils in der Ecke liegt und der Sektorwinkel vom Innenwinkel der Ecke bestimmt ist. Diese sektorartige Ausnehmungen 96 nehmen daher bei der bevorzugten rechteckförmigen oder quadratischen Gestalt der Bodenplatten 74 die Form von Viertelkreisen in der Plattenebene an. Der Radius der Ausnehmungen 96 ist so gewählt, daß mit ihren Seitenkanten aneinanderliegende Bodenplatten 74 in ihren gemeinsamen Eckbereichen jeweils eine Durchgangsöffnung für den Bolzen 94 mit der Schulter 92 bilden. Die Schulter 92 verhindert dabei, daß das Unterteil 68 und die Bodenplatten 74 gerade bei der Montage ungewollt relativ zueinander verschoben werden können.
Die sich an die Ausnehmungen 96 peripher anschließenden, umfangsparallelen Randabschnitte 76 sind in ihrer Dicke verringert, insbesondere oberseitig ausgenommen und weisen eine vorzugsweise am Außenrand verlaufende umfangsparallele Nut 100 auf, so daß das Oberteil 70 unter Eingriff des Ringwulstes 84 in die Nut 100 bei hergestellter Verbindung, also im eingeschraubten Zustand, oberseitig flächenbündig mit benachbarten Bodenplatten 74 abschließt.
Fig. 9 zeigt in der Draufsicht ausschnittsweise einen aus einzelnen Bodenplatten 74 und dem vorgenannten Verbindungssystem gebildeten demontierbaren Boden 102. Hierbei sind die Bodenplatten 74 quadratisch ausgebildet und weisen jeweils an allen vier Ecken Ausnehmungen 96 mit sich anschließenden Randabschnitten 76 verringerter Dicke mit peripheren Nuten 100 auf. Die Bodenplatten 74 liegen mit Ihren Längskanten jeweils aneinander, wobei vier Bodenplatten 74 jeweils mit einem Eckbereich jeweils auf einer Auflagefläche 90 eines Unterteils 68 aufliegen. Jede Bodenplatte 74 kann zusätzlich durch beispielsweise aus Holz hergestellte und gleichmäßig verteilte Blöcke 104 unterstützt sein. In ihren Eckbereichen werden die auf
Gesthuysen & von Rohr
- 19-
den Unterteilen 68 aufliegenden Bodenplatten 74 dadurch gesichert, daß in jedes Unterteil 68 ein Oberteil 70 eingeschraubt ist, wobei die Ringwülste 84 jeweils in die angepaßt ausgebildeten Nuten 100 der Bodenplatten 74 eingreifen und dadurch eine formschlüssige Verbindung zu diesen herstellen.
Zur Bildung eines geraden Randverlaufs können spezielle Ober- und Unterteile 70, 68 vorgesehen sein, die je nach Kantenverlauf sektorartig ausgenommen sind, bei rechtwinkligen Bodenplatten 74 also z. B. viertel-, halb- und dreiviertelkreisförmig ausgebildet sind, wie in Fig. 9 beispielhaft beim Verbindungssystem in der linken, oberen Innenecke dargestellt ist. Diese randseitigen Ober- und Unterteile 70, 68 sind dann aufgrund ihrer fehlenden Rotationssymmetrie nicht durch eine zentrale Verschraubung, sondern vorzugsweise durch außermittig angeordnete Schrauben 106 miteinander verbindbar.
Das Unterteil 68 und das Oberteil 70 ist vorzugsweise aus Metall hergestellt. Die Bodenplatten 74 sind vorzugsweise aus Holz, wie verleimte Holzplatten und ganz bevorzugt Multiplex Birke, hergestellt. Es hat sich gezeigt, daß ein derartiger Boden 102 sehr einfach und schnell zu montieren und wieder zu demontieren ist. Des weiteren ist der Boden 102 hoch belastbar und weist eine nur geringe Bauhöhe auf. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß der vorgeschlagene Boden 102 verhältnismäßig flexibel ist und daher auch bei einem etwas unebenen Untergrund problemlos verlegt werden kann.
Nachfolgend wird ein weiteres Verbindungssystem gemäß einer dritten Lösungsvariante anhand der Fig. 10 bis 12 näher erläutert. Die Schnittdarstellung gemäß Fig. 10 zeigt als erstes Verbindungselement eine elastisch verformbare Manschette 110 zur klemmenden Aufnahme eines stangenförmigen Möbelteils 112 sowie als zweites Verbindungselement einen die Manschette 110 umgebenden Befestigungskörper 114. Die Manschette 110 ist federelastisch ausgebildet und hierzu aus Federstahl hergestellt. Sie hat eine im wesentlichen hohlzylindrische Form mit einem vorzugsweise längsverlaufenden, die Mantelfläche durchgreifenden Schlitz 116, wie der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 11 zu entnehmen ist.
&igr; ::.. i it*«
Gesthuysen & von Rohr - 20 -
Der Befestigungskörper 114 ist vorzugsweise ebenfalls aus Metall hergestellt, jedoch starr ausgebildet. Beim Darstellungsbeispiel ist der Befestigungskörper 114 selbst im wesentlichen hülsenartig ausgebildet, so daß eine im Befestigungskörper 114 gebildete hohlzylindrische Ausnehmung 118 beidseitig offen ist und zur Sicherung der eingeführten Manschette 110 an beiden Öffnungsenden jeweils eine nach innen vorspringende Ringschulter 120 aufweist. Jedoch kann die Manschette 110 in der Ausnehmung 118 auch durch anders gestaltete Vorsprünge gesichert sein.
Weiter umfaßt der Befestigungskörper 114 eine seinen Mantel radial durchgreifende Stellschraube 122 als Stellorgan, das je nach Einschraublänge die Manschette 110 in der Ausnehmung 118 derart verformt, daß ein Klemmsitz zu dem die Manschette 110 durchgreifenden stangenförmigen Möbelteil 112 herstellbar und so der Befestigungskörper 114 wieder lösbar mit dem Möbelteil 112 verbindbar ist.
Der Befestigungskörper 114 selbst ist zudem mit sonstigen Verbindungsmitteln, wie einem weiteren Befestigungskörper 114, verbindbar oder als Halter für andere Möbelteile ausgebildet.
Das verhältnismäßig steife Material der Manschette 110 und der Schlitz 116 bewirken, daß sich die Manschette 110 bei einer durch das Stellorgan, also durch Einschrauben der Stellschraube 122, bewirkten Verformung über ihren Umfang gleichmäßig und damit großflächig an das Möbelteil 112 anlegt und dieses so in dem Befestigungskörper 114 festklemmt. Diese großflächige Kraftübertragung auf das Möbelteil 112 führt dazu, daß eine Beschädigung des letzteren, beispielsweise durch Eindrücken einer unmittelbar angreifenden Stellschraube 122, ausgeschlossen ist. So kann das Möbelteil 112 sogar aus Holz bestehen und erleidet auch bei der Herstellung eines sehr festen Klemmsitzes und hoher Belastung des Befestigungskörpers 114 keine Beschädigung der Oberfläche.
Das vorgeschlagene Verbindungssystem ist äußerst einfach herzustellen, da der Befestigungskörper 114 grundsätzlich einstückig, beispielsweise als Gußteil oder Drehteil, ausgeführt sein kann, wobei lediglich die Stellschraube 122 in eine entsprechende Gewindebohrung noch einzuschrauben ist. Weiter ist dann die Manschette 110 mit ihrem Außendurchmesser und ihrer Festigkeit so an den Innendurchmesser der Aus-
i I • · · *
Gesthuysen & von Rohr
-21 -
nehmung 118 angepaßt, daß die Manschette 110 im Spannsitz in der Ausnehmung 118 sitzt und sich dadurch selbst sichert.
Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform dieses Verbindungssystems ist in Fig. 12 dargestellt. Demgemäß sind zwei derartige Befestigungskörper 114 mit ihren eingesetzten Manschetten 110 derart außenseitig starr miteinander verbunden, daß die Zylinderachsen 124 senkrecht zueinander verlaufen. Durch diese Anordnung sind zwei stangenförmige Möbelteile in zueinander senkrechter Ausrichtung miteinander verbindbar, so daß auf diese Weise sehr einfach und schnell Messestände oder dergleichen aufgebaut werden können.
Gesthuysen & von Rohr
• *
-22-
Bezugszeichenliste
10 Ausnehmung
12 erstes Möbel teil
14 zweites Möbelteil
16 Halteabschnitt
18 Verbindungsabschnitt
20 Kopf abschnitt
22 hinterschnittener Abschnitt
24 Rand (des zweiten Möbelteils)
26 Eingriffsbereich
28 plattenförmiger Bereich
3 0 Rand (des ersten Möbelteils)
3 2 Einführbereich
34 Haltebereich
3 6 Einstülpung
3 8 Einstülpung
40 erster Randabschnitt
42 erster Randabschnitt
44 zweiter Randabschnitt
46 zweiter Randabschnitt
48 Pfeil (Einführen)
50 Pfeil (Verdrehen)
52 Sitzmöbel
54 Tragelement
56 Sitz
5 8 hintere obere Quertraverse
59 vordere obere Quertraverse
60 untere Quertraverse 62 Sitzelement
64 Nase
66 Lehne
68 Unterteil
70 Oberteil
72 plattenförmiges Möbelteil
74 Bodenplatte
76 Randabschnitt
78 Symmetrieachse
80 Eingriffsöffnung
82 Gewindebolzen (Oberteil)
84 Ring wulst
86 Ende (des Ringwulsts)
88 Innenwandung (Ringwulst)
90 Auflagefläche (Unterteil)
92 Schulter (Unterteil)
94 Bolzen (Unterteil)
96 Ausnehmung (der Bodenplatte)
98 Unterseite
100 Nut
102 Boden
104 Block
106 Schraube
110 Manschette
112 stangenförmiges Möbelteil
114 Befestigungskörper
116 Schlitz (der Maschette)
118 Ausnehmung (des Bef.-körpers)
120 Ringschulter (der Ausnehmung)
122 Stellschraube
124 Zylinderachse

Claims (42)

Gesthuysen & von Rohr ·· ·· ·· "-23- Schutzansprüche:
1. Verbindungssystem zum wieder lösbaren Verbinden von Möbelteilen, mit zwei Verbindungselementen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungselemente verformbar und/oder relativ zueinander verlagerbar ausgebildet sind, so daß zumindest eine wieder lösbare, kraftschlüssige Verbindung zwischen den Möbelteilen (12, 14) und/oder zu mindestens einem Möbelteil (72,112) herstellbar ist.
2. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verbindungselement eine Ausnehmung (10) in einem ersten Möbelteil (12) und das zweite Verbindungselement ein mit der Ausnehmung (10) in Eingriff bringbarer, an einem zweiten Möbelteil (14) angeordneter Halteabschnitt (16) ist.
3. Verbindungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (16) einstückig mit dem zweiten Möbelteil (14) ausgebildet ist.
4. Verbindungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Möbelteil (14) und der Halteabschnitt (16) plattenförmig ausgebildet sind.
5. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (16) einen vom zweiten Möbelteil (14) abstehenden Verbindungsabschnitt (18) und am freien Ende einen hinterschnittenen Kopfabschnitt (20) aufweist.
6. Verbindungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfabschnitt (20) mindestens einen hinterschnittenen Abschnitt (22) aufweist, der zusammen mit einem dazu beabstandeten Rand (24) des zweiten Möbelteils (14) einen Eingriffsbereich (26) für das erste Möbelteil (12) bildet.
Gesthuysen & von Rohr
-24-
7. Verbindungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsbereich (26) schlitzförmig ausgebildet ist.
8. Verbindungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei entgegengesetzt geöffnete Eingriffsbereiche (26) an dem Halteabschnitt (16) gebildet sind.
9. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (16) im wesentlichen T-förmig ausgebildet ist.
10. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (18) stegartig mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgebildet ist.
11. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (10) hinterschnitten und/oder einen im wesentlichen plattenförmigen Bereich (28) des ersten Möbelteils (12) durchgreifend ausgebildet ist.
12. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (10) einen im wesentlichen schlitzartigen Einführbereich (32) und einen sich anschließenden, im wesentlichen hohlzylinderförmig erweiterten Haltebereich (34) aufweist.
13. Verbindungssystem nach den Ansprüchen 5 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebereich (34) an den Verbindungsabschnitt (18) derart angepaßt ausgebildet ist, daß der vom Einführbereich (32) in den Haltebereich (34) eingeführte und diesen durchgreifende Verbindungsabschnitt (18) bezüglich seiner Längsachse zumindest um einen vorbestimmten Winkel derart verschwenkbar ist, daß der Verbindungsabschnitt (18) im verschwenkten Zustand nicht mehr in den Einführbereich (32) zurückbewegbar ist.
14. Verbindungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfabschnitt (20) und der Haltebereich (34) so aneinander angepaßt sind,
Gesthuysen & von Rohr
-25-
daß der Kopfabschnitt (20) zumindest im verschwenkten Zustand des Halteabschnitts (16) den Haltebereich (34) hintergreift.
15. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebereich (34) zwei im wesentlichen symmetrisch zu seiner Zylinderachse angeordnete Einstülpungen (36, 38) aufweist, so daß der Halteabschnitt (16) bei in den Haltebereich (34) eingeführtem Verbindungsabschnitt (18) zum Querstellen des letzteren nur in eine Drehrichtung (50) verschwenkbar ist.
16. Sitzmöbel, wobei seitliche Tragelemente (54) lösbar mit einen Sitz (56) tragenden Quertraversen (58, 59) und/oder sonstigen Quertraversen (60) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Verbindungen zwischen den Quertraversen (58, 59, 60) und den Tragelementen (54) durch Verbindungssysteme nach einem der Ansprüche 2 bis 15 gebildet sind.
17. Sitzmöbel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (54) im wesentlichen plattenförmig ausgebildet sind und als erste Möbelteile (12) die Ausnehmungen (10) aufweisen, so daß in diese die an den Quertraversen (58, 59, 60) als zweite Möbelteile (14) angeordneten Halteabschnitte (16) zur Herstellung der jeweiligen Verbindungen aufnehmbar sind.
18. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verbindungselement ein Unterteil (68) und das zweite Verbindungselement ein zu dem Unterteil (68) verstellbares und/oder mit diesem verspannbares Oberteil (70) ist, so daß im wesentlichen plattenförmige Möbelteile (72), wie Bodenplatten (74), mit vorzugsweise hinterschnittenen Randabschnitten (76) zwischen dem Oberteil (70) und dem Unterteil (68) einklemmbar und/oder formschlüssig festlegbar sind.
19. Verbindungssystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (70) in seiner Kontur im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
Gesthuysen & von Rohr
-26-
20. Verbindungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (70) einen koaxial zur Symmetrieachse (78) angeordneten Gewindeabschnitt und das Unterteil (68) einen dazu komplementären Gewindeabschnitt aufweist, so daß das Oberteil (70) durch Verdrehen mit dem Unterteil (68) verschraubbar und dadurch gleichzeitig zu dem letzteren verstellbar ist.
21. Verbindungssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (70) mindestens eine Eingriffsöffnung (80) für ein Werkzeug zum Verschrauben des Oberteils (70) aufweist.
22. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (68) eine Auflagefläche (90) für die Möbelteile (72) sowie eine von der Auflagefläche (90) abstehende Schulter (92) aufweist.
23. Verbindungssystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (92) durch einen Bolzen (94) mit Innengewinde zur Aufnahme eines am Oberteil (70) angeordneten oder dieses durchgreifenden Gewindebolzens (82) gebildet ist.
24. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (68) und/oder das Oberteil (70) auf einer den Möbelteilen (72) zugewandten Seite (90, 98) mindestens eine Erhebung zum Eingriff in Ausnehmungen der Möbeiteile (72) aufweist.
25. Verbindungssystem nach den Ansprüchen 19 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (70) an seiner dem Unterteil (68) zugewandten Seite (98) einen zur Symmetrieachse (78) rotationssymmetrisch und beabstandet angeordneten Ringwulst (84) als Erhebung aufweist.
26. Verbindungssystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringwulst (84) eine zum freien Ende (86) hin von der Symmetrieachse (78) weg geneigte Innenwandung (88) aufweist.
♦ ·» · I
Gesthuysen & von Rohr
• # ♦ ·
-27-
27. Verbindungssystem nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringwulst (84) im Radialschnitt im wesentlichen trapezförmig ausgebildet
ist.
28. Demontierbarer Boden aus einzelnen Bodenplatten und Verbindungssystemen zum lösbaren Verbinden der Bodenplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungssysteme nach einem der Ansprüche 18 bis 25 ausgebildet und die Bodenplatten (74) mit Randabschnitten (76) zwischen den Ober- und Unterteilen (70, 68) festlegbar sind.
29. Boden nach Anpruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Randabschnitte (76) in ihrer Dicke derart an die Verbindungssysteme angepaßt sind, daß die Oberseiten der Oberteile (70) im wesentlichen flächenbündig mit den Oberseiten der Bodenplatten (74) im montierten Zustand abschließen.
30. Boden nach Anpruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungssysteme nach einem der Ansprüche 25 bis 27 ausgebildet sind und die Bodenplatten (74), insbesondere an allen Enden, sektorartige Ausnehmungen (96) und parallel zu deren Umfangsrändern verlaufende Randabschnitte (76) verringerter Dicke mit umfangsparallen Nuten (100) aufweisen, so daß durch in die Nuten (100) der Bodenplatten (74) eingreifende Ringwulste (84) der Oberteile (70) die Bodenplatten (74) formschlüssig festlegbar sind.
31. Boden nach Anpruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwulste (84) im Radialschnitt und die Nutquerschnitte im wesentlichen einander entsprechend ausgebildet sind.
32. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verbindungselement eine Manschette (110), die mittels eines Stellorgans zur klemmenden Aufnahme eines stangenförmigen Möbelteils (112) elastisch verformbar ist, und das zweite Verbindungselement ein starrer, die Manschette (110) mittels des Stellorgans spannender Befestigungskörper (114) ist.
Gesthuysen & von Rohr
-28-
33. Verbindungssystem nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (110) federelastisch ausgebildet ist.
34. Verbindungssystem nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (110) aus Federstahl hergestellt ist.
35. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (110) im wesentlichen hohlzylinderförmig mit einem vorzugsweise über die gesamte axiale Länge verlaufenden Schlitz (116) ausgebildet ist.
36. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungskörper (114) eine im wesentlichen hohlzylindrische Ausnehmung (118) zur Aufnahme der Manschette (110) aufweist.
37. Verbindungssystem nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlzylindrische Ausnehmung (118) an beiden Enden innenseitige Vorsprünge, wie Ringschultern (120), zur Sicherung der Manschette (110) in der Ausnehmung (118) aufweist.
38. Verbindungssystem nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (110) in die Ausnehmung (118) des Befestigungskörpers (114) eingespannt ist.
39. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 32 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungskörper (114) eine auf die Manschette (110) außenseitig einwirkende, radial verstellbare Stellschraube (122) als Stellorgan aufweist.
40. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 32 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungskörper (114) im wesentlichen hülsenartig ausgbildet ist. .
Gesthuysen & von Rohr
-29-
41. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 32 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Befestigungskörper (114) miteinander verbunden sind.
42. Verbindungssystem nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Befestigungskörper (114) starr und derart miteinander verbunden sind, daß die Zylinderachsen (124) der Manschetten (110) der beiden Befestigungskörper (114) senkrecht zueinander verlaufen.
DE29610533U 1996-06-15 1996-06-15 Verbindungssystem zum Verbinden von Möbelteilen Expired - Lifetime DE29610533U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610533U DE29610533U1 (de) 1996-06-15 1996-06-15 Verbindungssystem zum Verbinden von Möbelteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610533U DE29610533U1 (de) 1996-06-15 1996-06-15 Verbindungssystem zum Verbinden von Möbelteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29610533U1 true DE29610533U1 (de) 1996-08-29

Family

ID=8025248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29610533U Expired - Lifetime DE29610533U1 (de) 1996-06-15 1996-06-15 Verbindungssystem zum Verbinden von Möbelteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29610533U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004113741A1 (de) 2003-06-20 2004-12-29 Stefan Hellmich Möbelverbindung
DE102005016998A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Wilhelm Hardeweg Gmbh & Co. Kg Kopplungssystem zum raschen lösbaren Verbinden von Möbelteilen und mit geringem Platzbedarf bei Lagerung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803365A1 (de) * 1967-10-20 1969-06-04 Even Marstrand Schloss fuer dicke,plattenfoermige Elemente
DE2506616A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-21 Arte Vetrina S R L Aus einzelelementen zusammensetzbare und zerlegbare struktur, insbesondere zur gestaltung von einrichtungsgegenstaenden
DE3245431A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 Joseph Americus Cleveland Ohio Slowbe Verbindungskonstruktion fuer bauteile
DE3506860A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Einrichtung zur verbindung von bauteilen
GB2195001A (en) * 1986-07-26 1988-03-23 Paul Harris Jointing system
DE8805221U1 (de) * 1988-04-20 1988-08-18 KV Kunststoff-Verarbeitung GmbH, 6239 Eppstein Verbindungsbeschlag
DE3626052C2 (de) * 1985-08-08 1995-02-09 Reichle & De Massari Fa Verbindungselement für System-Teile mit Modul-Langlöcher

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803365A1 (de) * 1967-10-20 1969-06-04 Even Marstrand Schloss fuer dicke,plattenfoermige Elemente
DE2506616A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-21 Arte Vetrina S R L Aus einzelelementen zusammensetzbare und zerlegbare struktur, insbesondere zur gestaltung von einrichtungsgegenstaenden
DE3245431A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 Joseph Americus Cleveland Ohio Slowbe Verbindungskonstruktion fuer bauteile
DE3506860A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Einrichtung zur verbindung von bauteilen
DE3626052C2 (de) * 1985-08-08 1995-02-09 Reichle & De Massari Fa Verbindungselement für System-Teile mit Modul-Langlöcher
GB2195001A (en) * 1986-07-26 1988-03-23 Paul Harris Jointing system
DE8805221U1 (de) * 1988-04-20 1988-08-18 KV Kunststoff-Verarbeitung GmbH, 6239 Eppstein Verbindungsbeschlag

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004113741A1 (de) 2003-06-20 2004-12-29 Stefan Hellmich Möbelverbindung
DE10327775A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-05 Hellmich, Stefan Möbelverbindung
DE102005016998A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Wilhelm Hardeweg Gmbh & Co. Kg Kopplungssystem zum raschen lösbaren Verbinden von Möbelteilen und mit geringem Platzbedarf bei Lagerung
WO2006108415A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Wilhelm Hardeweg Gmbh & Co. Kg Kopplungssystem zum raschen lösbaren verbinden von möbelteilen, mit geringem platzbedarf bei lagerung und sitzmöbelstücke
DE102005016998B4 (de) * 2005-04-13 2007-11-15 Wilhelm Hardeweg Gmbh & Co. Kg Kopplungssystem zum raschen lösbaren Verbinden von Möbelteilen und mit geringem Platzbedarf bei Lagerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308642T2 (de) Block zur Verbindung bzw. Montage von Profilstäben und daraus hergestelle Montage von Profilstäben
DE69516003T2 (de) Konstruktionssystem mit vorgefertigten lochanordnungen
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
EP0099972B1 (de) Verbindungselement für Platten
EP0669092B2 (de) Tisch
DE3842051C2 (de)
EP1869331B1 (de) Kopplungssystem zum raschen lösbaren verbinden von möbelteilen, mit geringem platzbedarf bei lagerung und sitzmöbelstücke
DE9211608U1 (de) Mast- oder Rohrverbinder, insbesondere zum Verbinden von zweigeteilten Ständerrohren von Sonnenschirmen
DE29610533U1 (de) Verbindungssystem zum Verbinden von Möbelteilen
EP1580341B1 (de) Verbindugselement für eine Profilkonstruktion und Profilkonstruktion
DE102004002394A1 (de) Set zum Zusammensetzen von Möbeln, entsprechendes Möbel und Verfahren zum Aufbau eines Möbels bzw. zum Bereitstellen eines Sets
DE9209885U1 (de) Konstruktionssystem
DE3231114A1 (de) Verbindungssystem
DE4442747C2 (de) Modulares Regalsystem
DE20000662U1 (de) Konstruktionssystem für Gestelle, Möbel o.dgl.
DE10030919B4 (de) Zerlegbarer Profilrohrrahmen sowie Tischsystem mit einem solchen Profilrohrrahmen
EP1779747A2 (de) Verbindungselement und lösbares Verbindungssystem für vorgefertigte Möbelteile oder -Baugruppen
EP0160814B1 (de) Verbinder, insbesondere für Möbel
EP0528255A1 (de) Bausatz für Skelett-Bau mit Hohlprofilen und Winkel-Verbindern
EP3054810B1 (de) Verbindungsknotenanordnung und bausatz
DE19526932C1 (de) Tisch
DE29704342U1 (de) Verbindungsmuffe und Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden o.dgl.
DE9000103U1 (de) Türgriffverbindung
WO2016202432A1 (de) Verbindungselement für bauteile eines katzenkratzbaums und katzenkratzbaum mit einem solchen verbindungselement
DE20213868U1 (de) Eckverbindungsabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961010

R163 Identified publications notified

Effective date: 19960919

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990702

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021128

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040923

R071 Expiry of right