DE29607130U1 - Sicherungsbox für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Sicherungsbox für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE29607130U1
DE29607130U1 DE29607130U DE29607130U DE29607130U1 DE 29607130 U1 DE29607130 U1 DE 29607130U1 DE 29607130 U DE29607130 U DE 29607130U DE 29607130 U DE29607130 U DE 29607130U DE 29607130 U1 DE29607130 U1 DE 29607130U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
fuse box
strip
box according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29607130U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority to DE29607130U priority Critical patent/DE29607130U1/de
Publication of DE29607130U1 publication Critical patent/DE29607130U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/025Structural association with a binding post of a storage battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2075Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout
    • H01H2085/208Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout specially adapted for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/0013Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse
    • H01H85/0021Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse water or dustproof devices
    • H01H85/0026Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse water or dustproof devices casings for the fuse and its base contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/24Means for preventing insertion of incorrect fuse

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Sicherungsbox für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Sicherungsbox für Kraftfahrzeuge mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. 5
Bekannte Sicherungsboxen für Kraftfahrzeuge sind in aller Regel im vorderen Fahrzeugbereich, beispielsweise im Motorraum oder im Fußraum des Fahrzeuginnenraums, untergebracht und dienen zur Aufnahme von elektrischen Sicherungen für die einzelnen Verbraucher bzw. für die von der Sicherungsbox abzweigenden Kabelstränge. Die Sicherungsbox bzw. die einen Enden der darin aufgenommenen Sicherungen ist dabei über ein oder mehrere Kabel mit einem Pol der Fahrzeugbatterie, meist dem Pluspol, verbunden. Das jeweils andere Ende der Sicherungen ist mit einem abgehenden Kabel oder Kabelstrang verbunden. Im Fall einer Sicherung zur elektrischen Absicherung eines Verbrauchers ist lediglich der betreffende Verbraucher mit dem abgehenden Ende der Sicherung verbunden. Dient die betreffende Sicherung zur elektrischen Absicherung eines gesamten Kabel-Strangs, so sind an diesem Kabelstrang meist mehrere Verbraucher angeschlossen, wobei jeder einzelne Verbraucher nach dem Abzweig von dem Kabelstrang nochmals mit einer separaten Sicherung abgesichert sein kann.
Es ist bekannt, insbesondere zur Absicherung von Kabelsträngen, sogenannte Streifensicherungen zu verwenden, die kein eigenes Gehäuse besitzen und zur Absicherung der erforderlichen hohen Stromstärken dienen. Im Gegensatz zu den üblichen steckbaren Flachsicherungen, die meist zur elektrischen Absicherung von einzelnen Verbrauchern dienen, ist ein Auswechseln solcher Streifensicherungen in der Regel nur durch Fachpersonal vorgesehen, da bei einer Zerstörung einer Streifensicherung für einen ganzen Kabelstrang ein gravierender Fehler in der Fahrzeugelektrik zu vermuten ist, der zu überhöhten
Stromstärken und damit einem Schmelzen des Schmelzbereichs der betreffenden Sicherung geführt hat.
Dagegen ist das Auswechseln von Sicherungen für einzelne Verbraucher in aller Regel auch für ungeschulte Personen, beispielsweise Fahrzeugführer, ermöglicht, da in diesem Fall unzulässig hohe Stromstärken auch durch kleinere elektrische Fehler, beispielsweise den Kurzschluß des Glühfadens einer Glühbirne bei deren Ausfall, verursacht werden können.
Bekannte Sicherungsboxen weisen den Nachteil auf, daß bei einem Crash des Fahrzeugs und einer hierdurch verursachten mechanischen Zerstörung von Kabelsträngen zwischen der Sicherungsbox und der Fahrzeugbatterie Kurzschlüsse zwischen den Enden des zerstörten Kabelstrangs, der nach wie vor elektrisch mit einem Pol der Batterie verbunden ist, und der Fahrzeugkarosserie, die das Potential des jeweils anderen Batteriepols aufweist, entstehen können. In solchen Fällen kann es zur Funkenbildung und hierdurch verursachte Brände und Explosionen des Fahrzeugs kommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungsbox für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die auch im Falle eines Crashs des Fahrzeugs Kurzschlüsse und hierdurch verursachte Gefahren sicher vermeidet und welche darüber hinaus einfach und kostengünstig herstellbar und im Fahrzeug montierbar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patent-0 anspruchs 1.
Durch das Vorsehen der Sicherungsbox direkt auf der Batterie eines Kraftfahrzeugs, d.h. in unmittelbarer Nähe des mit der Sicherungsbox zu verbindenden Batteriepols ist gewährleistet, daß auch im Fall eines Fahrzeugcrashs kein Zerstören von unge-
sicherten Kabelsträngen und hierdurch verursachte Funkenbildung auftreten kann.
Die Sicherungen, insbesondere die Sicherungen für die elektrische Absicherung von Kabelsträngen, sind vorzugsweise als Streifensicherungen ausgebildet, die sehr kostengünstig herstellbar sind.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Sicherungsbox nach der Erfindung ist jeweils ein Ende mehrerer Streifensicherungen mit einer direkt mit dem Pol der Fahrzeugbatterie verbindbaren gemeinsamen Stromschiene verbunden.
Gegenüber bekannten Kontaktierungsmoglichkexten für ein Ende der Streifensicherungen unter Verwendung von Hülsen, die zwischen den Sicherungen und den Anschlußelementen für den Anschluß an den Batteriepol angeordnet sind, sowie von Schrauben und Muttern ergibt sich hierdurch der Vorteil eines minimalen Übergangswiderstandes. Des weiteren ergibt sich hierdurch der Vorteil eines mechanisch sehr einfachen Aufbaus und damit einer kostengünstig fertigbaren Sicherungsbox.
Bei der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung weist jede Streifensicherung zwei Bohrungen auf, die zur Befestigung der Sicherung mittels jeweils eines Gewindebolzens und einer Mutter dienen.
Dasjenige Ende der Streifensicherung, welches die gemeinsame Stromschiene kontaktiert, wird auf einen Gewindebolzen aufgesteckt, der durch eine Bohrung in der gemeinsamen Stromschiene ragt, und mittels einer Mutter sicher fixiert. Zwischen Sicherung und Mutter wird vorzugsweise eine Federscheibe eingesetzt, welche zur Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Anzugs-Drehmoments für die Mutter dient.
Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die Streifensicherung aus Zink besteht, da sich gezeigt hat, daß durch das Setzverhalten des Materials Zink, insbesondere bei Einwirken von Temperaturzyklen auf die Verbindung zwischen Stromschiene und Streifensicherung, im Lauf der Zeit das Anzugs-Drehmoment reduziert wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind im Gehäuse seitliche Anschlagflächen zur Verdrehsicherung der eingesetzten Streifensicherung vorgesehen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß bei einem Anziehen der Mutter ein Verdrehen oder Verwinden der Streifensicherung vermieden wird.
Darüber hinaus ist bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Gehäuse so ausgebildet, daß der Schmelzbereich der Streifensicherungen durch einen im Gehäuse vorgesehenen Abschirmbereich abgeschirmt ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß bei einem Schmelzen der Sicherung kein abgeschmolzenes Material an unerwünschte Stellen innerhalb des Gehäuses gelangt.
Der Abschirmbereich kann gleichzeitig die Funktion einer mechanischen Kodierung für die einzusetzende Streifensicherung übernehmen. Auf diese Weise wird insbesondere das Einsetzen von Sicherungen mit höheren Nennströmen an solche Sicherungsplätze vermieden, die für Sicherungen mit niedrigeren Nennströmen vorgesehen sind. Denn Sicherungen mit größeren Nennströmen weisen bei gleicher Dicke einen breiteren Schmelzbereich auf als Sicherungen mit niedrigeren Nennströmen.
In gleicher Weise kann derjenige Bereich des Gehäuses, der zur Aufnahme eines mit der betreffenden Streifensicherung zu verbindenden Kabelschuhs dient, so ausgebildet sein, daß hierdurch eine mechanische Codierung bewirkt ist. Hierzu ist selbstverständlich erforderlich, daß sich die geometrische
Form der einzelnen Kabelschuhe an den Enden der Kabel zu den abzusichernden Verbrauchern bzw. an den Enden der abzusichernden Kabelstränge jeweils unterscheidet. Auf diese Weise wird das versehentliche fälschliche Einsetzen eines Kabelschuhs an einem hierzu nicht vorgesehenen Sicherungsplatz vermieden.
Zusätzlich zu dieser Codierungsmaßnahme kann das Gehäuse seitliche Öffnungen für das Herausführen der betreffenden Kabel aufweisen, die im wesentlichen dem Durchmesser des betreffenden Kabels entsprechen. Da Kabel zur Führung höherer Ströme dicker ausgeführt werden als Kabel zur Führung niedrigerer Ströme, wird auch hierdurch das Einsetzen von Kabeln für höhere Ströme an Sicherungsplätzen für niedrigere Ströme vermieden. In umgekehrter Weise wird auch das Einsetzen von dünneren Kabeln für niedrigere Ströme an Sicherungsplätzen für höhere Ströme sofort augenfällig, da das Kabel in diesem Fall nicht dicht mit dem Gehäuse abschließt bzw. nicht sicher gehalten ist.
0 Bei der bevorzugten Ausführungsform der Sicherungsbox nach der Erfindung sind die Anschlagflächen des Gehäuses für die Verdrehsicherung der Streifensicherungen, die im Gehäuse vorgesehenen Abschirmbereiche für die Schmelzzonen der Sicherungen, die Sicherungs-Codierungsbereiche oder die Kabelschuh-Codierungsbereiche auf einem in das Gehäuse einsetzbaren Zwischenboden ausgebildet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer flexiblen Anpassung der Sicherungsbox für unterschiedliche Sicherungswerte bzw. für unterschiedliche Anzahlen von Sicherungen. Zudem können die Gewindebolzen in diesem Fall einfach 0 dadurch im Gehäuse unverlierbar gehalten sein, daß die Gewindebereiche der Gewindebolzen durch Bohrungen in dem Zwischenboden ragen und die Kopfteile der Gewindebolzen zwischen dem Gehäuseboden der Unterseite des Zwischenbodens gehalten sind.
Bei der bevorzugten Aus fiihrungs form der Sicherungsbox ragt der Gewindebolzen für die Halterung des nicht mit dem Batteriepol verbundenen Endes der Streifensicherung durch eine Federhülse, die unverlierbar im Gehäuse gehalten, vorzugsweise eingepreßt ist. Die Federhülse kann bei Verwendung eines Zwischenbodens in eine in diesem vorgesehene Bohrung eingepreßt sein. Die Federhülse weist dabei einen axial zu dem Gewindeteil des Gewindebolzens verlaufenden Hülsenbereich für das Einpressen und einen radial verlaufenden Kragen zur federnden Auflage der Streifensicherung auf. Der im wesentlichen radial verlaufende Kragen bewirkt durch seine federnde Eigenschaft ein Aufrechterhalten des ursprünglichen Anzugs-Drehmoments für die Mutter zur Befestigung des betreffenden Kabelschuhs auf dem Gewindebolzen bzw. dem betreffenden Sicherungsende.
Durch das Vorsehen von unverlierbar im Gehäuse gehaltenen Gewindebolzen und Federhülsen ergibt sich der Vorteil, daß die Sicherungsbox vom Hersteller der Sicherungsbox mit bereits eingesetzten Streifensicherungen lieferbar ist, wobei auf den Gewindebolzen zur Befestigung der Sicherungsenden, die nicht mit dem abzusichernden Batteriepol verbunden sind, keine Mutter zur Halterung des Bolzens, der Sicherung bzw. der Federhülse aufgeschraubt sein muß. Beim Einbau der Sicherungsbox in das Fahrzeug müssen dann lediglich die Sicherungsbox auf der Batterie befestigt und die Kabelschuhe mit den betreffenden Enden der Streifensicherungen verbunden werden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungsbox umfaßt das Gehäuse einen Deckel, der wasser- und feuchtigkeitsdicht mit dem übrigen Gehäuseteil verbindbar ist. Der Deckel kann dabei mittels einer Schnappmechanik oder mittels Schrauben mit dem übrigen Gehäuseteil verbindbar sein.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß beim Öffnen des Deckels sämtliche Sicherungen leicht zugänglich sind und die Sicherun-
gen bei geschlossenem Deckel gegen Umwelteinflüsse geschützt sind, so daß das Vorsehen einzelner Schutzkappen oder Abdichteinrichtungen für die Streifensicherungen nicht erforderlich ist.
5
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht der Sicherungsbox nach der Erfindung;
15
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht der Sicherungsbox gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Streifensicherung zur Verwendung mit der Sicherungsbox gemäß den Fig. 1 und 2;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 2 und
Fig. 5 eine vergrößerte, teilweise aufgebrochene Ansicht, eines Teilbereichs der Sicherungsbox gemäß Fig. 2 im
auf der Fahrzeugbatterie montierten Zustand.
Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Sicherungsbox 1 umfaßt ein Gehäuse 3, welches im wesentlichen aus einem Bodenteil 5 und einem Deckelteil 7 besteht, welches zumindest den Aufnahmebereich 9 (Fig. 2) für die Sicherungen abdeckt.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist das Deckelteil 7 über Gelenke 11 verschwenkbar mit dem Bodenteil 5 verbunden und über entriegelbare rastende Verschlußeinrichtungen 13
offen- und schließbar. In den Sicherungsaufnahmebereich 9 ragt eine aus Stabilitätsgründen vorzugsweise L-förmig ausgebildete Stromschiene 15, deren eines Ende direkt mit dem betreffenden Pol 17 einer Batterie eines Kraftfahrzeugs verbunden ist (Fig. 5).
Wie aus den Fig. 1, 2 und 5 ersichtlich, dient der in den Zeichnungen 1 und 2 rechts dargestellte und in Fig. 5 vergrößerte Bereich der Sicherungsbox 1 gleichzeitig zur Abdeckung des betreffenden Pols, vorzugsweise des Plus-Pols, der Batterie. Dieser Bereich kann selbstverständlich ebenfalls mittels eines Deckels offenbar ausgebildet sein, so daß der betreffende Pol der Batterie auch ohne ein Öffnen des Deckelteils bzw. komplettes Entfernen der Sicherungsbox 1 zugänglich ist, beispielsweise für das Anschließen eines Starterkabels.
Aus der Draufsicht gemäß Fig. 2 bei geschnittenem Deckelteil 7 ist ersichtlich, daß insgesamt fünf Streifensicherungen 19 mit jeweils einem Ende mechanisch und elektrisch mit der Stromschiene 15 verbunden sind. Wie in Fig. 4 dargestellt, ist hierzu zur Halterung jeder der Streifensicherungen 15 ein Gewindebolzen 21 vorgesehen, der, wie im Fall des dargestellten Ausführungsbeispiels, als Kopfschraube ausgebildet sein kann. Der Gewindebolzen 21 ragt mit seinem Gewindeteil durch jeweils eine Bohrung 23 in der Stromschiene 15. Die Stromschiene 15 ist dabei mittels eines Teils 25, welches mit dem Bodenteil 5 des Gehäuses 3 verbunden ist und eine die Stromschiene 15 übergreifende Schulter 27 aufweist, sowie mittels eines in das Bodenteil 5 einsetzbaren Zwischenbodens im Gehäuse fixiert, wobei der Zwischenboden 29 die Stromschiene 15 ebenfalls mittels eines Bereichs 29a übergreift.
Da der Gewindebolzen 21 als Kopfschraube ausgebildet ist, deren Kopf in einem Aufnahmebereich 31 zwischen dem Bodenteil 5 und der fixierten Stromschiene 15 aufgenommen ist, erfolgt
auf diese Weise eine unverlierbare Fixierung des Gewindebolzens 21.
Die betreffende Streifensicherung 19, die in Fig. 3 in vergrößerter Draufsicht als Einzelteil dargestellt ist, weist für das Aufstecken auf den Gewindebolzen 21 eine Bohrung 33 auf.
Wie in Fig. 4 dargestellt, wird die Streifensicherung 19 nach dem Aufstecken auf den Gewindebolzen 21 mittels einer Mutter 35 mit der Stromschiene 15 verbunden, wobei zwischen der Unterseite der Mutter 35 und der Oberseite der Streifensicherung 19 eine Federscheibe 37 angeordnet ist. Die Federscheibe 37 gewährleistet infolge ihrer federnden Eigenschaft eine dauernde Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Anzugs-Drehmoments bzw. einer vorgegebenen Anpreßkraft der Streifensicherung 19 an die Stromschiene 15.
Das jeweils andere Ende der Streifensicherungen 19 wird ebenfalls mittels eines weiteren Gewindebolzens 39 im Gehäuse 3 gehalten, wobei der Gewindebolzen 3 9 wiederum als Kopfschraube ausgebildet ist, deren Kopf in einem Aufnahmebereich 41 im Bodenteil 5 des Gehäuses 3 aufgenommen ist. Der Gewindeteil des Gewindebolzens 39 ragt durch eine Bohrung 43 im Zwischenboden 29, wodurch der Bolzen 39 wiederum unverlierbar im Gehäuse 3 fixiert ist. Der Zwischenboden 29 kann hierzu beispielsweise schnappbar mit dem Bodenteil 5 verbunden sein.
Selbstverständlich kann der Zwischenboden 29 jedoch auch fest mit dem Bodenteil 5 verbunden, beispielsweise verklebt sein. 0 Hierdurch kann die Dichtigkeit des Gehäuses bei geschlossenem Deckel leichter gewährleistet werden.
In die Bohrung 43 im Zwischenboden 29 ist eine Federhülse 45 mit ihrem im wesentlichen axial zum Gewindeteil des Gewindebolzens 39 verlaufenden Hülsenteil eingepreßt. Durch das Ein-
pressen ist die Federhülse 45 ebenfalls unverlierbar im Gehäu-r se bzw. im Zwischenboden 29 gehalten.
Ein oberer sich im wesentlichen radial erstreckender Kragen der Federhülse 45 dient als Auflage für das betreffende Ende der Streifensicherung 19, wobei die in diesem Ende vorgesehene Bohrung 33 wieder für das Aufstecken der Streifensicherung 19 auf den Gewindebolzen 39 dient.
Auf den Gewindebolzen 39 ist in nicht dargestellter Weise ein Kabelschuh aufsteckbar, in welchem ebenfalls eine entsprechende Bohrung oder Ausnehmung vorgesehen ist. Der Kabelschuh kann mittels einer in den Figuren gestrichelt dargestellten Mutter 47 mechanisch fixiert und elektrisch mit der Streifensicherung 19 verbunden werden. Der Kragen der Federhülse 45 dient mit seinen federnden Eigenschaften zur Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Anzugs-Drehmoments bzw. zur Aufrechterhaltung einer vorgegebenen Anpreßkraft des Kabelschuhs an die Streifensicherung 19.
Auf dem Zwischenboden 29 sind an den seitlichen Bereichen der Streifensicherungen 19 wiederum seitliche Wandungen 61 vorgesehen, welche als Anschlagflächen für die Seiten der Streifensicherungen 19 dienen. Hierdurch wird ein Verdrehen und Verwinden der Streifensicherungen beim Anziehen der Muttern 35 bzw. 47 vermieden. Die Wandungen dienen darüber hinaus gleichzeitig zur Abschirmung der Schmelzbereiche 19a der Streifensicherungen 19. Hierdurch werden unerwünschte Einflüsse beim Schmelzen einer Streifensicherung 19 auf die übrigen Sicherungen und Anschlußelemente vermieden.
Wie in Fig. 2 dargestellt, sind anschließend an die Bolzen 39 zur Befestigung jeweils eines Kabelschuhs Kabelschuh-Codierungsbereiche 49 vorgesehen, welche zur Aufnahme des betreffenden Kabelschuhs dienen. Um eine Codierung zu gewährleisten,
• ♦ ·* ♦ · ft ♦ ·♦· · ··· · 4
ist jeder Codierungsbereich 49 verschiedenartig ausgebildet, so daß nur der Kabelschuh mit der jeweils im wesentlichen komplementären Außenkontur in den betreffenden Codierungsbereich 49 einsetzbar ist. Auf diese Weise wird eine falsche Zuordnung eines Kabelschuhs zur zugehörigen Streifensicherung 19 vermieden. Hierzu können auf dem Zwischenboden 29 Wandungen 51 vorgesehen sein, welche die Codierungsbereiche 49 seitlich begrenzen und die jeweilige Kontur bestimmen.
Das mit dem jeweiligen Kabelschuh kontaktierte Kabel ist durch jeweils eine Öffnung 53 in der Seitenwandung des Gehäuses 3 nach außen geführt. Der Durchmesser jeder Öffnung 53 entspricht dabei dem Durchmesser des jeweiligen Kabels. Auch hierdurch kann wiederum eine zusätzliche Codierung bewirkt werden.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, können die Öffnungen 53 zum einen durch im wesentlichen vertikal verlaufende, nach oben offene Schlitze in einer Seitenwandung des Zwischenbodens 29 und zum anderen durch nach unten offene Schlitze im Deckelteil 7 gebildet sein. Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, daß durch verschiedene Zwischenboden 29 und Deckelteile 7 die Sicherungsbox 1 an die Anzahl der benötigten Streifensicherungen und an die Dicke der abzusichernden Kabel bzw. Kabelstränge anpaßbar ist. Für eine derartige Anpassung muß lediglich das Spritzwerkzeug für den Zwischenboden und ggf. das Spritzwerkzeug für das Deckelteil entsprechend geändert werden.
Die bisher erläuterten Streifensicherungen 19 dienen in aller Regel zur Absicherung von Kabelsträngen und werden in aller Regel nur von geschultem Fachpersonal ausgetauscht, da bei einem Ansprechen einer Streifensicherung mit Nennströmen von 100 A und mehr in aller Regel ein gravierender Defekt in der Elektrik des Kraftfahrzeugs vorliegt.
35
Darüber hinaus dient die Sicherungsbox 1 jedoch auch zur Aufnahme von herkömmlichen Sicherungen zur elektrischen Absicherung von Verbrauchern, beispielsweise von Antiblockiersystemen, Airbags, Scheinwerfern etc. Diese Sicherungen sind in Fig. 2 mit den Bezugszeichen 55 versehen und können in üblicher Weise als steckbare Flachsicherungen ausgebildet sein. Die Kontaktierung dieser Sicherungen erfolgt in üblicher Weise mittels Anschlußkontakten 57 (Fig. 4), wobei am Gehäuse 3 bzw. am Bodenteil 5 ein Aufnahmebereich 59 zur Aufnahme eines oder mehrerer Stecker zur Kontaktierung der Flachsicherungen vorgesehen ist.
Wie bereits erwähnt, ist das Deckelteil 7 in Verbindung mit dem Bodenteil 5 des Gehäuses 3 so ausgebildet, daß sich beim Schließen des Deckelteils 7 ein wasser- und feuchtigkeitsdichter Abschluß ergibt.

Claims (17)

Schutzansprüche
1. Sicherungsbox für Kraftfahrzeuge mit
a) einem Gehäuse (3) zur Aufnahme wenigstens einer elektrischen Sicherung (19, 35) zur Absicherung eines Verbrauchers oder Leitungsstrangs,
dadurch gekennzeichnet,
b) daß die Sicherungsbox (1) auf einer Batterie eines Kraftfahrzeugs befestigbar ist.
2. Sicherungsbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Sicherung (19) als Streifensicherung ausgebildet ist.
3. Sicherungsbox nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Streifensicherungen (19) auf einer an einen Pol (17) der Batterie anschließbaren gemeinsamen Stromschiene (15) zur mechanischen Halterung und elektrischen Kontaktierung montierbar sind.
4. Sicherungsbox nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Streifensicherung (19) zwei Bohrungen (33) zur Montage mittels zweier Gewindebolzen (21, 39) und Muttern (35, 47) aufweist.
5. Sicherungsbox nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Streifensicherung (19) mittels seitli-
eher Anschlagflächen (61) des Gehäuses (3) gegen ein Verdrehen und Verwinden gesichert ist.
6. Sicherungsbox nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzbereich (19a) der wenigstens einen Streifensicherung (19) durch einen im Gehäuse (3) vorgesehenen Abschirmbereich abgeschirmt ist.
7. Sicherungsbox nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß &iacgr;&ogr; der Abschirmbereich gleichzeitig als Sicherungs-Kodierungsbereich zur mechanischen Kodierung für die einzusetzende Streifensicherung (19) dienen.
8. Sicherungsbox nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Bereich (49) des Gehäuses
(3) , welcher dem Ende der wenigstens einen Streifensicherung (19) benachbart ist, welches mit dem abzusichernden Verbraucher oder Leitungsstrang verbindbar ist, zur mechanischen Kodierung zumindest teilweise durch Seitenwandungen (51) derart begrenzt ist, daß dieser Kabelschuh-Kodierungsbereich (49) der Form eines mit der Streifensicherung (19) zu verbindenden Kabelschuhs entspricht.
9. Sicherungsbox nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (61) des Gehäuses
(3) , der wenigstens eine im Gehäuse (3) vorgesehene Abschirmbereich, der wenigstens eine Sicherungs-Kodierungsbereich oder der wenigstens eine Kabelschuh-Kodierungsbereich (49) auf einem in dem Gehäuse (3) angeordneten Zwischenboden (29) ausgebildet sind.
10. Sicherungsbox nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem abzusichernden Verbraucher oder Kabelstrang verbindbare Ende der Streifensicherung
(19) mittels eines unverlierbar im Gehäuse gehaltenen
Gewindebolzen (39) und einer darauf aufschraubbaren Mutter (47) mit dem betreffenden auf den Gewindebolzen (39) aufsteckbaren Kabelschuh verbindbar ist.
11. Sicherungsbox nach Anspruch 10, sofern dieser auch auf Anspruch 9 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (39) als Kopfschraube ausgebildet ist, deren Gewindeteil durch eine im Zwischenboden (29) vorgesehene Bohrung (43) ragt und deren Kopfteil durch den &iacgr;&ogr; Zwischenboden (29) gehalten ist.
12. Sicherungsbox nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (3) zwischen der Mutter (47) und der Streifensicherung (19) zur Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Anzugsmoments für die Mutter eine Federhülse (45) angeordnet ist.
13. Sicherungsbox nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Federhülse (45) mit einem in axialer Richtung des Gewindeteils verlaufenden Hülsenbereich unverlierbar in das Gehäuse (3) eingepreßt ist.
14. Sicherungsbox nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Federhülse (45) in eine Bohrung (43) im Zwischenboden (29) eingepreßt ist.
15. Sicherungsbox nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Federhülse (45) einen im wesentlichen in radialer Richtung verlaufenden Kragen zur federnden Auflage der Streifensicherung (19) aufweist.
16. Sicherungsbox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsbox (l) zur Absicherung von Verbrauchern steckbar gehaltene Sicherun-
gen (55) und zur Absicherung von Leitungssträngen Streifensicherungen (19) aufweist.
17. Sicherungsbox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) ein Deckelteil (5) für das wasser- und feuchtigkeitsdichte Abschließen des Sicherungsaufnahmebereichs (9) aufweist.
DE29607130U 1996-04-19 1996-04-19 Sicherungsbox für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE29607130U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607130U DE29607130U1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Sicherungsbox für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607130U DE29607130U1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Sicherungsbox für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29607130U1 true DE29607130U1 (de) 1996-07-11

Family

ID=8022830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29607130U Expired - Lifetime DE29607130U1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Sicherungsbox für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29607130U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024107A1 (de) * 1996-11-22 1998-06-04 Audio Ohm Di Tonani Caterina E C. S.N.C. Stromverteilungsvorrichtung
EP0884750A2 (de) * 1997-06-09 1998-12-16 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH Schmelzsicherungsanordnung
EP1103998A2 (de) * 1999-11-25 2001-05-30 Yazaki Corporation Verbinderstruktur für eine Schmelzsicherung und Anschlussklemmen
DE19959272A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Volkswagen Ag Universal-Vorabsicherungsdose
EP1482530A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-01 LEONI Bordnetz-Systeme GmbH & Co KG Sicherungsdose für ein Fahrzeug
DE10352266A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-16 Audi Ag Elektrische Sicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024107A1 (de) * 1996-11-22 1998-06-04 Audio Ohm Di Tonani Caterina E C. S.N.C. Stromverteilungsvorrichtung
US6476705B1 (en) 1996-11-22 2002-11-05 Audio Ohm Di Tonani Caterina Ecs.N.C. Current distribution device
EP0884750A2 (de) * 1997-06-09 1998-12-16 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH Schmelzsicherungsanordnung
EP0884750A3 (de) * 1997-06-09 1999-07-28 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH Schmelzsicherungsanordnung
AU758053B2 (en) * 1999-11-25 2003-03-13 Yazaki Corporation Connecting structure of a fuse link and external terminals
EP1103998A2 (de) * 1999-11-25 2001-05-30 Yazaki Corporation Verbinderstruktur für eine Schmelzsicherung und Anschlussklemmen
EP1103998A3 (de) * 1999-11-25 2002-06-12 Yazaki Corporation Verbinderstruktur für eine Schmelzsicherung und Anschlussklemmen
US6456188B1 (en) 1999-11-25 2002-09-24 Yazaki Corporation Connecting structure of a fuse link and external terminals
DE19959272A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Volkswagen Ag Universal-Vorabsicherungsdose
DE19959272B4 (de) * 1999-12-02 2009-10-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Absicherung von Verbraucherleitungen
DE19959272B8 (de) * 1999-12-02 2010-02-11 Volkswagen Ag Verfahren zur Absicherung von Verbraucherleitungen
EP1482530A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-01 LEONI Bordnetz-Systeme GmbH & Co KG Sicherungsdose für ein Fahrzeug
DE10323550A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-23 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh & Co Kg Sicherungsdose für ein Fahrzeug
US7095628B2 (en) 2003-05-24 2006-08-22 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh & Co Kg Fuse box for a vehicle
DE10352266A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-16 Audi Ag Elektrische Sicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10352266B4 (de) * 2003-11-08 2006-03-16 Audi Ag Elektrische Sicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894328B1 (de) Sicherungsbox für kraftfahrzeuge
DE102009034040B4 (de) Schmelzsicherungsverbindungseinheit
DE68915488T2 (de) Zusatzsicherungseinheit.
DE60118314T2 (de) Elektrische Kraftfahrzeugverbindungsdose
DE112011100542T5 (de) Schutzkappe zum Verhindern schiefen Festziehens eines direkt auf einer Batterie montierten Schmelzsicherungs-Anschlussteils
DE19548961A1 (de) Elektrischer Anschlußkasten
DE102008027042A1 (de) Elektronikkomponente-Gehäuseeinheit
DE10248012B4 (de) Struktur zur Verbindung von Batterieanschlüssen mit Sammelschienen
DE69712385T2 (de) Fahrzeugzigarettenanzünder mit einer Schutzvorrichtung
DE29520691U1 (de) Stromverteiler für Kraftfahrzeuge
DE3435566A1 (de) Kabelbaum fuer kraftfahrzeuge
DE3333308C2 (de) Leiteranschluß für Starterbatterien, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE69832863T2 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät, wie ein Lastschalter
DE3807191C2 (de) Schraubanschlußvorrichtung für elektrische Leiter
DE29607130U1 (de) Sicherungsbox für Kraftfahrzeuge
DE4006309A1 (de) Kontakttraeger fuer eine steckdose oder einen stecker fuer eine steckverbindung fuer den elektrischen anschluss von kraftfahrzeuganhaengern
DE69205066T2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Abgleitens eines Zündungsanschlusskabels.
DE2754581A1 (de) Elektrisches verbindungselement
EP0569820A1 (de) Kabelbaum für ein Kraftfahrzeug mit Kabelbaumsteckern
DE10113733B4 (de) Schraubkontaktvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeug-Starter
EP0215299A2 (de) Adapter für einen Drehstromgenerator
DE4017208C2 (de) Drehstromgenerator, z.B. für Fahrzeuge
DE19808695C2 (de) Elektrische Abzweiganordnung
DE202011002884U1 (de) Sicherungsanordnung
DE102015205450B4 (de) Hauptsicherungsbox , mit einer Mehrfachsicherung, zur Befestigung an einer Bordnetz-Batterie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960822

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990722

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020820

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS GMBH &, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW FAHRZEUGELEKTRIK GMBH & CO KG, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20030319

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040607

R071 Expiry of right