DE29601840U1 - Schleifvorrichtung - Google Patents

Schleifvorrichtung

Info

Publication number
DE29601840U1
DE29601840U1 DE29601840U DE29601840U DE29601840U1 DE 29601840 U1 DE29601840 U1 DE 29601840U1 DE 29601840 U DE29601840 U DE 29601840U DE 29601840 U DE29601840 U DE 29601840U DE 29601840 U1 DE29601840 U1 DE 29601840U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding device
carriage
grinding
edge
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29601840U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN SCHARFEN MASCHINENFABR
Original Assignee
HERMANN SCHARFEN MASCHINENFABR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN SCHARFEN MASCHINENFABR filed Critical HERMANN SCHARFEN MASCHINENFABR
Priority to DE29601840U priority Critical patent/DE29601840U1/de
Publication of DE29601840U1 publication Critical patent/DE29601840U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/12Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by sharpening the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/46Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of disc blades
    • B24B3/463Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of disc blades of slicing machine disc blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0616Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf Schleifvorrichtungen zum Schärfen eines Kreismessers einer Schneidemaschine sowie auf Schneidemaschinen für Lebensmittel, insbesondere für Aufschnitt wie Wurst, Schinken, Käse oder dergleichen. Die Schneidemaschine umfaßt ein Kreismesser zum Schneiden des Lebensmittel-Schneidgutes, einen Schlitten zur Auflage des Schneidgutes auf einem Schlittentisch, wobei der Schlitten parallel zur Ebene des Kreismessers entlang des Schneidbereichs des Kreismessers verschiebbar ist, und eine Schleifvorrichtung zum Schärfen des Kreismessers. Die Schleifvorrichtung beinhaltet mindestens ein Schleifelement, insbesondere ein rotierbar gelagertes Schleifrad und/oder einen rotierbar gelagerten Schleifkegel zum Schärfen des Kreismessers. Die Schleifvorrichtung ist für den Schärfvorgang in einer gegenüber dem Kreismesser vorgegebenen Position an dem Schlitten der Schneidemaschine befestigbar.
Derartige Schneidemaschinen dienen zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Aufschnitt. Beim Schneiden liegt das Schneidgut auf dem Schlittentisch des in einem Führungsmechanismus beweglichen Schlittens auf und wird parallel zur Ebene des Kreismessers entlang des Schneidbereichs des Kreismessers verschoben. Um einen sauberen und leichten Schnitt zu gewähr-■ leisten, muß das Kreismesser in regelmäßigen Abständen nachgeschliffen werden. Dazu wird die Schleifvorrichtung am Schlitten befestigt, der Schlitten wird an das Messer verfahren, das Schleifelement bzw. die Schleif-elemente greifen am Messer an und schärfen dieses.
Es sind verschiedene Konstruktionen zur Befestigung der Schleifvorrichtung am Schlitten oder allgemein an der Schneidemaschine bekannt. Die Schlittentische bekannter Schneidemaschinen sind an ihrer senkrecht zur Ebene des Kreismessers befindlichen, dem Benutzer benachbarten Kante im allgemeinen
durch eine vordere Wand, die insbesondere als Handschutz aus durchsichtigem Kunststoff ausgebildet ist, abgeschlossen. Es ist nun bekannt, diesen Handschutz mit Bohrungen zu versehen, durch die Schrauben oder Gewindebolzen zur Schraubbefestigung der Schleifvorrichtung am Schlitten hindurchgreifen. Besitzen diese Bohrungen nun wie üblich einen relativ geringen Durchmesser, so kann sich in den Bohrungen Schmutz ansammeln, so daß die Teile hygienischen Ansprüchen nicht mehr gerecht werden. Bohrungen mit größerem Durchmesser wären zwar problemlos zu reinigen, in diesem Falle wäre es aber für den Benutzer der Schneidemaschine möglich, beispielsweise einen Finger durch diese Bohrungen hindurchzustecken, wenn die Schleifvorrichtung beim normalen Schneidvorgang nicht an der Schneidemaschine angebracht ist, so daß die vordere, dem Benutzer benachbarte Wand ihre Funktion als Handschutz nicht mehr erfüllen kann.
Aus der Praxis ist weiter bekannt, den Schlittentisch mit schwalbenschwanzförmigen oder ähnlichen Nuten zu versehen, in die dann die Schleifvorrichtung mit einem entsprechend ausgebildeten Fuß einsetzbar und befestigbar ist. Diese Nuten sind aber ebenfalls schwer zu reinigen, so daß sich in diesen der Schmutz ansammeln kann. Außerdem stören sie beim Auflegen des Schneidgutes auf den Schlittentisch.
Aus der DE-U 94 19 399 ist eine Schleifvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, die eine am Schlitten der Schnei-■ demaschine fixierbare Schleifleiste zur Aufnahme der Schleifvorrichtung nutzt. Die Schleifleiste ist vorzugsweise mittels einer Feststellschraube am Handschutz des Schlittens festlegbar. Die gezeigte Schleifvorrichtung ist in ihrem Aufbau sehr kompliziert, daher aufwendig herzustellen und nur umständlich am Schlitten zu montieren.
Bekannte Schneidemaschinen der eingangs genannten Art besitzen im allgemeinen eine Führungswand zur Führung des Schneidgutes, die mit geringem Abstand etwa parallel zur Ebene des Kreismessers angeordnet ist. Der Abstand der Führungswand zur Ebene
des Kreismessers bestimmt die Dicke der beim Schneidvorgang abgeschnittenen Scheiben des Schneidgutes, die sog. Schnittstärke. Üblicherweise sind das Kreismesser, der Führungsmechanismus des Schlittens und die Führungswand auf einem gemeinsamen Untergestell befestigt, und der Abstand der Führungswand zur Ebene des Kreismessers ist mittels eines Einstelldrehknopfes verstellbar, um so die Schnittstärke der abgeschnittenen Schneidgutscheiben verändern zu können.
Es ist nun ebenfalls bekannt, die Schleifvorrichtung mittels eines Klemmechanismus auf der Führungswand anzubringen. Die Führungswand ist aber im Vergleich zu dem üblicherweise mechanisch sehr fest und stabil ausgeführten Schlitten, der in einem sehr präzisen und relativ zum Kreismesser exakt ausgerichteten Führungsmechanismus geführt wird, mechanisch nur wenig stabil ausgeführt und im allgemeinen nicht exakt parallel zur Kreismesserebene ausgerichtet. Im Gegenteil ordnet man die Führungswand oft bewußt unter einem Winkel zur Kreismesserebene an, um ein Verschmieren des Schneidgutes an der Führungswand zu verhindern. Diese Befestigungsweise der Schleifvorrichtung muß somit zu einem wenig präzisen, mangelhaften Schuffergebnis führen.
Es ist ebenfalls bekannt, die Schleifvorrichtung zwischen der dem Kreismesser zugewandten Kante des Schlittens und der senkrecht zur Kreismesserebene verstellbaren Führungswand ein- - zuklemmen. Auch hier gelten aber die eben genannten Nachteile der Anbringung der Schleifvorrichtung an der Führungswand. Ferner ist nachteilig, daß zwischen der Klemmstelle der 0 Schleifvorrichtung in Höhe des Schlittentisches und der Schleifstelle in Höhe des Schleifelements bzw. der Schleifelemente ein beträchtlicher Hebelarm wirkt, der die Schleifvorrichtung verkippen kann und mithin zu einem nicht korrekten Schliff führt.
35
Es besteht daher die Aufgabe, eine Schleifvorrichtung sowie eine Schneidemaschine mit einer Schleifvorrichtung der ein-
gangs genannten Art vorzuschlagen, wobei die Schleifvorrichtung einen exakten, genauen Schliff des Kreismessers erlauben soll, kostengünstig herstellbar sein soll und einfach am Schlitten der Schneidemaschine befestigbar sein soll. In Weiterbildung der Erfindung ist insbesondere erwünscht, daß die neuartige Schleifvorrichtung auch zum Einsatz an bereits vorhandenen Schneidemaschinen geeignet sein soll, ohne daß diese dazu auch nur im geringsten baulich verändert werden müssen. Die neuartige Schleifvorrichtung soll also in Weiterbildung der Erfindung in der Lage sein, die bekannten Schleifvorrichtungen mit den genannten Nachteilen an bereits bekannten und vorhandenen Schneidemaschinen ohne bauliche Veränderungen an den Schneidemaschinen vollständig zu ersetzen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Schleifvorrichtung und durch eine Schneidemaschine gelöst, bei denen die Schleifvorrichtung zur Anbringung auf dem Schlittentisch zwischen mindestens einer Stelle an der Kante des Schlittens einerseits und mindestens einer weiteren Stelle an dem Schlitten andererseits verspannbar ist.
Der Erfindung liegt die Grundidee zugrunde, zu einer in Bezug auf das Kreismesser möglichst exakten Montage der Schleifvorrichtung die Tatsache auszunutzen, daß üblicherweise der Schlitten in seinem Führungsmechanismus in Bezug auf seinen Abstand zum Kreismesser und seinen Winkel zur Kreismesserebene
■ äußerst exakt geführt und ausgerichtet ist und im allgemeinen in sich mechanisch sehr stabil ist, während die übrigen Teile der Schneidevorrichtung im allgemeinen weniger exakt ausge-0 richtet sind. Durch die Verspannung der Schleifvorrichtung zur Anbringung auf dem Schlittentisch zwischen einer Kante des Schlittens einerseits und mindestens einer weiteren Stelle an dem Schlitten andererseits nutzt man die ohnehin vorhandene, exakt ausgerichtete und geführte Kante des Schlittens zur Montage der Schleifvorrichtung aus, verbessert so die Präzision des Schliffs und verringert die Anzahl der bisher üblichen zur Montage der Schleifvorrichtung benötigten besonders
- 5 ausgebildeten
Befestigungsstellen oder beseitigt diese ganz.
Man wird bevorzugt die dem Kreismesser benachbarte Kante des Schlittens zur Anbringung der Schleifvorrichtung auf dem Schlittentisch verwenden, da diese gegenüber dem Kreismesser besonders exakt ausgerichtet und geführt ist und durch deren geringen Abstand zum Kreismesser eine Minimierung des Hebelarms zwischen Anbringungspunkt der Schleifvorrichtung und Angriffspunkt(en) des Schleifelements bzw. der Schleifelemente am Kreismesser gegeben ist.
Ebenfalls wird man bevorzugt mindestens zwei Stellen an der Kante des Schlittens zur Anbringung der Schleifvorrichtung nutzen, um die Stabilität der Montage zu erhöhen und die Anzahl besonders ausgebildeter Befestigungsstellen weiter zu minimieren.
Besonders bevorzugt wird, daß die Schleifvorrichtung zur Anbringung auf dem Schlittentisch zwischen mindestens zwei Stellen an der dem Kreismesser benachbarten Kante des Schlittens einerseits und mindestens einer weiteren Stelle an der gegenüberliegenden Kante andererseits verspannbar ist. Auf diese Weise erstreckt sich die Verspannrichtung genau in der Ebene des im allgemeinen mechanisch sehr stabil ausgeführten Schiittens. Der Schlitten bekannter Schneidemaschinen ist im allgemeinen zur Reinigung des Schlittens um eine horizontale, ■ parallel zur Ebene des Kreismessers verlaufende, etwa entlang der dem Kreismesser abgewandten Kante des Schlittens verlaufende Achse verschwenkbar, so daß die Ansatzstellen der neuartigen Schleifvorrichtung an den Kanten des Schlittens leicht zu reinigen sind.
Der Kontakt mit einer Kante des Schlittens in Gebrauchslage der Schleifvorrichtung kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Schleifvorrichtung mindestens einen Haken oder eine Hakenfläche zum Kontakt mit der Kante des Schlittens umfaßt. Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung der Erfin-
-S-
dung, die anhand eines Ausführungsbeispiels noch näher beschrieben werden wird, umfaßt die Schleifvorrichtung mindestens drei Haken oder mindestens eine Hakenfläche und mindestens einen weiteren Haken bzw. mindestens eine weitere Hakenfläche zum Kontakt mit einander gegenüberliegenden Rändern des Schlittens. In diesem Fall ist die Schleifvorrichtung dann einfach mittels der Haken bzw. Hakenfläche(n) an einander gegenüberliegenden Rändern des Schlittens verspannbar, so daß keinerlei speziell ausgebildete Befestigungsstellen an dem Schlitten zur Anbringung der Schleifvorrichtung notwendig sind. Eine derartige weiterentwickelte erfindungsgemäße Schleifvorrichtung, welche sich durch eine elegante und einfache Konstruktion auszeichnet, kann mithin problemlos und ohne bauliche Veränderungen der Schneidemaschine als Nachrüstteil an praktisch jeder beliebigen vorhandenen Schneidemaschine eingesetzt werden. Die Schleifvorrichtung umfaßt dabei bevorzugt mindestens einen endseitig hakenartig ausgebildeten Arm, der in Gebrauchslage im wesentlichen parallel zum Schlittentisch angeordnet ist.
20
Der Arm kann vorteilhaft - insbesondere, wenn die Schleifvorrichtung als Nachrüstteil zum Einsatz an bereits vorhandenen Schneidemaschinen angeboten wird - zur Anpassung an die Abmessungen des Schlittentisches der jeweiligen Schneidemaschine in seiner Länge verstellbar ausgebildet sein, beispielsweise mittels in geeignet gewählten Abständen angebrachter Löcher • zum Durchgriff eines Schraubverbindungsgliedes mit den übrigen Bestandteilen der Schleifvorrichtung. Zur Platzersparnis während des Nichtgebrauchs der Schleifvorrichtung ist der Arm bevorzugt einklapp- oder einschieb- oder demontierbar ausgebildet . Der Haken am Ende des Arms ist in Weiterbildung der Erfindung zur Verspannung der Schleifvorrichtung bewegbar ausgebildet, beispielsweise indem er als Stift ausgestaltet ist, welcher exzentrisch drehbar in einer entsprechenden Aufnähme an dem Arm angebracht ist.
Daneben sind selbstverständlich noch eine große Anzahl anderer
— &pgr; —
Verspannungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Schleifvorrichtung denkbar. Beispielsweise kann der Haken eine Gewindebohrung aufweisen, durch die eine Schraube geführt ist, welche zur Verspannung der Schleifvorrichtung auf die entsprechende Kante des Schlittens drückt. Weiterhin ist beispielsweise denkbar, daß die Schleifvorrichtung mittels zweier Haken Kontakt mit der dem Kreismesser benachbarten Kante des Schlittens hat und ein Arm der Schleifvorrichtung an einer dritten Stelle auf dem Schlittentisch aufliegt, wobei die Schleifvorrichtung sich mit einer federnd elastisch gelagerten Laufrolle an der Führungswand abdrückt und der Druck der Laufrolle so die Schleifvorrichtung an der dritten Stelle auf den Schlittentisch preßt und sie zwischen der Schlittenkante einerseits und der Stelle auf dem Schlittentisch andererseits verspannt.
Eine weitere mögliche Ausführungsform ist beispielsweise, die Schleifvorrichtung einerseits mit zwei Haken auszubilden, die mit der dem Kreismesser benachbarten Kante des Schlittens Kontakt haben, und andererseits zur Verspannung eine Befesti-0 gungsmöglichkeit in einer Ausnehmung im Schlittentisch oder an einem Zapfen auf dem Schlittentisch oder dergleichen vorzusehen. Diese letztere Möglichkeit wird aber nicht bevorzugt, da die dazu notwendige Ausnehmung im Schlittentisch bzw. der Zapfen auf dem Schlittentisch wiederum zur Ansammlung von Schmutz führen können.
■ Falls der Schlittentisch wie üblich an seiner senkrecht zur Ebene des Kreismessers befindlichen, dem Benutzer benachbarten Kante durch eine vordere Wand, die insbesondere als Handschutz 0 aus durchsichtigem Kunststoff ausgebildet sein kann, abgeschlossen ist, so ist zur weiteren Erhöhung der Stabilität und Genauigkeit der Anbringung der Schleifvorrichtung bevorzugt vorgesehen, daß die Schleifvorrichtung vollständig oder bevorzugt teilweise an dieser vorderen Wand in Anlage bringbar ist. Auf diese Weise kann die Schleifvorrichtung noch genauer zur Ebene des Kreismessers ausgerichtet werden, um die Schliffgenauigkeit noch weiter zu erhöhen.
Ist der Schlittentisch nicht nur durch eine vordere Wand, sondern an der der vorderen Wand gegenüberliegenden Kante auch durch eine hintere Wand abgeschlossen, so wird bevorzugt die Länge der Schleifvorrichtung in der in Gebrauchslage zur Ebene des Kreismessers parallelen Richtung an den Abstand zwischen vorderer und hinterer Wand, d. h. an die Länge des Schlittentisches angepaßt ausgebildet. Auf diese Weise wird nicht nur in Querrichtung, d. h. in Richtung quer zur Ebene des Kreismessers, sondern auch in Längsrichtung des Kreismessers die Position des Schleifelements bzw. der Schleifelemente in Gebrauchslage relativ zum Schlitten exakt vorgegeben, so daß Fehlbedienungen beim Anbringen der Schleifvorrichtung oder beim Schärfen des Kreismessers mittels der Schleifvorrichtung fast vollständig ausgeschlossen sind.
Dies kann beispielsweise konstruktiv dadurch realisiert werden, daß die Schleifvorrichtung eine aus durchsichtigem Material, insbesondere durchsichtigem Kunststoff bestehende Schutzplatte umfaßt, die in Gebrauchslage parallel zur Ebene des Kreismessers angeordnet ist und deren Längsausdehnung an ihrer Unterkante zumindest ungefähr der Länge des Schlittentisches entspricht. Die Schutzplatte sorgt gleichzeitig dafür, daß Finger oder Hand des Benutzers während des Nachschleif-Vorgangs nicht in den Bereich des Kreismessers oder der Schleifelemente gelangen können, da diese Bereiche durch die • bevorzugt durchsichtige Schutzplatte abgedeckt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen-0 stand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert. In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
35
Fig. 1 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine aus einer Richtung
quer zur Kreismesserebene von der schlittenabgewandten Seite der Führungswand her, wobei das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schleifvorrichtung nicht an der Schneidemaschine montiert ist; 5
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Seitenansicht, wobei aber nunmehr das Ausführungsbeispiel der Schleifvorrichtung im montierten Zustand gezeigt ist; zur Verdeutlichung sind die Führungswand und Teile des Kreismessers nicht gezeichnet;
Fig. 3 eine Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2, wobei wiederum die Führungswand nicht dargestellt ist;
15
Fig. 4 eine Seitenansicht des Ausfuhrungsbeispiels der Schleifvorrichtung in Blickrichtung parallel zur Ebene des Kreismessers in Richtung der vorderen Wand und
Fig. 5 eine Teil-Seitenansicht des Ausfuhrungsbeispiels der Schleifvorrichtung in Blickrichtung der Fig. 1 und 2.
Fig. 1 zeigt schematisch ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine 30. Ein Kreismesser 31, das von einem Motor 32 angetrieben wird, ist über einen großen Teil seines Umfangs durch ein Rundschutz-
• blech 3 8 abgedeckt, um mögliche Verletzungen bei Berührung des Kreismessers 31 zu verhindern. Das Schneidgut kann auf den Schlittentisch 41 eines Schlittens 40 aufgelegt werden, der 0 auf einem Führungsmechanismus 3 9 sehr präzise in geringem, definiertem Abstand parallel zur Ebene des Kreismessers 31 entlang des Schneidbereichs des Kreismessers 31 verschiebbar ist. Das Schneidgut wird mittels eines Schneidguthalters 37 auf dem Schlittentisch 41 festgelegt. Der Schneidguthalter 37 5 ist an einem als Schwenkachse dienenden Rundstab 50 an einer vom Benutzer abgewandten, den Schlittentisch 41 in dieser Richtung abschließenden hinteren Wand 53 angebracht. Zum Ver-
schwenken des Schneidguthalters 37 ist ein Handgriff 51 an diesem vorgesehen.
Die Schnittstärke der Schneidemaschine 30, d.h. die Dicke der beim Schneidvorgang abgeschnittenen Scheiben des Schneidgutes wird durch den Abstand einer Führungswand 33 von der Ebene des Kreismessers 31 bestimmt. Dieser Abstand läßt sich in bekannter Weise durch Verschieben der Führungswand 33 senkrecht zur Ebene des Kreismessers 31 mittels eines Einstelldrehknopfes 3 6 verändern. Die Führungswand 33 dient als Anschlagplatte für das Schneidgut. Da in der Ansicht der Fig. 1 der Schneidguthalter 37 und große Teile des Schlittens 40 durch die Führungswand 33 und das Kreismesser 31 verdeckt werden, sind diese verdeckten Teile strichliert gezeichnet.
Den dem Benutzer zugewandten Abschluß des Schlittentisches 41 bildet eine vordere Wand 52, die als Handschutz 54 aus durchsichtigem Kunststoff ausgebildet ist. Der Schlitten 40 ist zur Reinigung auf seinem Führungsmechanismus um eine horizontale, 0 in der Nähe der Kante 44 befindliche Achse schwenkbar.
Die beschriebenen Teile der Schneidemaschine 3 0 sind auf einem Untergestell 34 angeordnet, das auf Standfüßen 35 ruht.
Fig. 2 zeigt die Ansicht der Fig. 1, wobei aber der Schneidguthalter 37 entfernt wurde und stattdessen das Ausführungs-■ beispiel 1 der erfindungsgemäßen Schleifvorrichtung an der Schneidemaschine 3 0 angebracht wurde. Zur Verdeutlichung sind die Führungswand 33 sowie Teile des Kreismessers 31 und des 0 Rundschutzbleches 38 nicht gezeichnet.
Die Schleifvorrichtung 1 umfaßt eine aus Metall oder Kunststoff bestehende Befestigungskonstruktion 5. Zwei jeweils als Schleifelement 2 dienende Schleifräder 3, 4 sind in Lagern 6 drehbar in der Befestigungskonstruktion 5 gelagert. Während das untere, in einem Winkel zur Ebene des Kreismessers 31 angeordnete untere Schleifrad 4 dem eigentlichen Schärfen des
9 &agr; 9 **··
- 11 -
Kreismessers 31 dient, bewirkt das obere, etwa parallel zur Schneidphase des Kreismessers 31 angeordnete Schleifrad 3 lediglich ein Abziehen des durch das Schleifrad 4 geschärften Kreismessers 31 zum Entgraten und zum Erzielen der gewünschten Messerform.
Ferner ist mittels Schraubverbindungen 15 eine aus durchsichtigem Kunststoff bestehende Schutzplatte 11 an der Befestigungskonstruktion 5 montiert. Die Länge der Schutzplatte 11 in Richtung der Ebene des Kreismessers 31 entspricht an ihrer Unterkante 14 zusammen mit einem insbesondere in Figur 5 erkennbaren Überstand der Befestigungskonstruktion 5 dem Abstand der vorderen Wand 52 von der hinteren Wand 53, d.h. der Längsausdehnung des Schlittentisches 41. Auf diese Weise ist die Schleifvorrichtung 1 nur in einer genau definierten Quer- und Längsposition auf dem Schlittentisch 41 anbringbar, was wiederum die Position der Schleifelemente 3 und 4 gegenüber dem Schlitten 40 genau festlegt und so für eine erhöhte Schliffgenauigkeit und Tiefe sorgt. Gleichzeitig dient die Schutzplatte 11 dem Schutz des Benutzers vor versehentlichem Berühren des Kreismessers 31 oder der Schleif räder 4 mit Fingern oder Händen beim Schieifvorgang.
Ebenfalls Teil der Befestigungskonstruktion 5 ist ein an einem Gelenk 16 drehbar angelenkter Arm 7, der in der in den Figuren
3 bis 5 gezeigten Gebrauchslage im wesentlichen quer zur Ebene ■ des Kreismessers 31 parallel zum Schlittentisch 41 über diesen hinweg angeordnet ist. Durch die Gelenkverbindung 16 kann der Arm 7 während des Nichtgebrauchs der Schleifvorrichtung 1 0 eingeklappt werden, so daß die Schleifvorrichtung 1 während der Lagerung zwischen den Schärfeinsätzen weniger Lagerplatz beansprucht.
Die Schleifvorrichtung 1 ruht auf dem Schlittentisch 41. Um nicht die gesamte Unterseite der Befestigungskonstruktion 5 entsprechend der hohen Präzision der Fertigung des Schlittentisches 41 planschleifen zu müssen, liegt die Schleifvorrich-
tung 1 lediglich auf drei Auflagenocken 17 auf dem Schlittentisch 41 auf. Selbstverständlich wäre aber auch ein entsprechendes Planschleifen der Unterseite der Befestigungskonstruktion 5 möglich.
5
Die dem Kreismesser 31 benachbarte Kante 42 des Schlittens 40 wird an zwei Stellen 46, 47 von zwei Haken 8, 9 der Befestigungskonstruktion 5 umgriffen, die an diesen beiden Stellen 46, 47 mit der Kante 42 in Kontakt sind (vergl. Fig. 3, 4, 5).
An der gegenüberliegenden Kante 44 des Schlittens 40 trägt das Ende des Arms 7 einen Stift 13, der exzentrisch in einer entsprechenden Aufnahme 12 am Ende des Arms 7 angeordnet ist. Zur Verspannung der Schleifvorrichtung 1 zwischen den Stellen 46 und 47 an der Kante 42 einerseits und der Stelle 48 an der gegenüberliegenden Kante 44 andererseits wird der Stift 13 in seiner Aufnahme 12 gedreht, so daß er dann an der Stelle 48 gegen die Kante 44 des Schlittens 40 preßt und als dritter Haken 10 wirkt. Auf diese Weise kann die Schleifvorrichtung 1 einfach, schnell und sicher auf dem Schlittentisch 41 am Schlitten 40 verspannt werden. Die in den Figuren 2 bis 4 gezeigte Konstruktion der Schleifvorrichtung 1 ist einfach und elegant, sie kann mit geringem Aufwand hergestellt werden. Durch die Verspannung zwischen einander gegenüberliegenden Kanten 42, 44 des Schlittens 40 über den Arm 7 ist eine exakte und präzise Ausrichtung und Führung der Schleifräder 3, 4 gegenüber dem Kreismesser 31 und damit eine hohe Schuf fpräzi-• sion gewährleistet, da bei jeder Schneidemaschine 3 0 werksseitig der bewegliche Schlitten 40 gegenüber dem Kreismesser 31 möglichst exakt und genau ausgerichtet und geführt ist. Die 0 Ansatzstellen 46, 47 der Haken 8, 9 können bei verschwenktem Schlitten 40 leicht zur Reinigung erreicht werden.
Weiter sind ersichtlich keinerlei besonders ausgebildete Befestigungspunkte an dem Schlitten 40 zur Verspannung der Schleifvorrichtung 1 notwendig. Dieses Ausführungsbeispiel der Schleifvorrichtung kann daher praktisch" an jeder vorhandenen Schneidemaschine eingesetzt werden, und zwar auch als Ersatz
für bereits vorhandene Schleifvorrichtungen. Zur Anpassung an die Abmessungen des jeweiligen Schlittentisches kann vorteilhaft vorgesehen werden, daß der Arm 7 in seiner Länge verstellbar ausgebildet ist, beispielsweise mittels in geeignet gewählten Abständen angebrachter Löcher zum Durchgriff eines Schraubverbindungsgliedes mit den übrigen Bestandteilen der Schleifvorrichtung 1. Wie aus der vorangegangenen Beschreibung ersichtlich wird, ist die erfindungsgemäße Schleifvorrichtung, insbesondere in ihrer Weiterentwicklung gemäß dem Ausfuhrungsbeispiel, den bekannten Schleifvorrichtungen hinsichtlich der Einfachheit ihrer Konstruktion, der Universialität ihres Einsatzes, der erreichbaren Schliffgute und der Leichtigkeit der Anbringung überlegen.
Nach dem Stand der Technik erfolgt vor der Inbetriebnahme einer Schleifvorrichtung an einer Schneidemaschine eine Anpassung der bekannten Schleifvorrichtung an die vorhandenen Winkel- und Flächenpositionen der Schneidemaschine, um optimale Eingriffsverhältnisse zwischen dem zum Schärfen bestimmten Schleifrad und dem Kreismesser herbeizuführen. Diese Anpassung ist notwendig, weil die genaue Winkellage der Schlittenrückwand und der Anschlagplatte berücksichtigt werden muß. Nach der Anpassung der Schleifvorrichtung an die betreffende Schneidemaschine erhält die Schleifvorrichtung im Betrieb zweckmäßig die gleiche Bezeichnung bzw. Nummer, die auch die Schneidemaschine trägt, damit, falls in einem Betrieb mehrere
■ Schneidemaschinen vorhanden sind, die Schleifvorrichtung nicht versehentlich zum Schleifen des Kreismessers einer anderen Schneidemaschine als die, an die sie angepaßt worden ist, 0 verwendet wird.
Die erfindungsgemäße Schleifvorrichtung, von der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, ist jedoch austauschbar, da die Schlittenkante 42 bei jeder Maschine genau und immer, in den Abstandsmaßen sowie in der Winkelposition zum Kreismesser gleich ist.

Claims (18)

- 14 - Ansprüche
1. Schleifvorrichtung zum Schärfen eines Kreismessers einer Schneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere für Aufschnitt wie Wurst, Schinken, Käse od. dgl.,
wobei die Schleifvorrichtung
- mindestens ein Schleifelement, insbesondere ein rotierbar gelagertes Schleifrad und/oder einen rotierbar gelagerten Schleifkegel zum Schärfen des Kreismessers umfaßt und
- die Schleifvorrichtung für den Schärfvorgang in einer gegenüber dem Kreismesser vorgegebenen Position an einem Schlitten der Schneidemaschine befestigbar ist, der zur Auflage des Lebensmittel-Schneidgutes auf einem Schlittentisch dient und parallel zur Ebene des Kreismessers entlang des Schneidbereichs des Kreismessers verschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Schleifvorrichtung (1) zur Anbringung auf dem Schlittentisch (41) zwischen mindestens einer Stelle (46) an einer Kante (42) des Schlittens (40) einerseits und mindestens einer weiteren Stelle (48) an dem Schlitten (40) andererseits verspannbar ist.
30
2. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifvorrichtung (1) zur Anbringung auf dem Schlittentisch (41) zwischen mindestens zwei Stellen (46, 47) an einer Kante (42) des Schlittens (40) einerseits und mindestens einer weiteren Stelle (48) an dem Schlitten (40) andererseits verspannbar ist.
3. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifvorrichtung (1) zur Anbringung auf dem Schlittentisch (41) zwischen mindestens einer Stelle (46, 47) an der dem Kreismesser (31) benachbarten Kante (42) des Schlittens (40) einerseits und mindestens einer weiteren Stelle (48) an dem Schlitten (40) andererseits verspannbar ist.
4. Schleifvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich- net, daß die Schleifvorrichtung (1) zur Anbringung auf dem Schlittentisch (41) zwischen mindestens einer Stelle (46, 47) an der dem Kreismesser (31) benachbarten Kante (42) des Schlittens (40) einerseits und mindestens einer weiteren Stelle (48) an der gegenüberliegenden Kante (44) des Schlittens (40) andererseits verspannbar ist.
5. Schleifvorrichtung nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifvorrichtung (1) zur Anbringung auf dem Schlittentisch (41) zwischen mindestens zwe^ Stellen (46, 47) an der dem Kreismesser (31) benachbarten Kante des Schlittens (40) einerseits und mindestens einer weiteren Stelle (48) an der gegenüberliegenden Kante (44) andererseits verspannbar ist.
6. Schleifvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifvorrichtung (1) mindestens einen Haken (8, 9, 10) oder mindestens eine Hakenfläche zum Kontakt in Ge-0 brauchslage mit einer Kante (42, 44) des Schlittens (40) an einer der Stellen (46, 47, 48) umfaßt.
7. Schleifvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifvorrichtung (1) mindestens zwei Haken (8, 9) oder mindestens eine Hakenfläche zum Kontakt mit einer Kante (42) des Schlittens (40) an mindestens zweien der Stellen (46, 47) umfaßt.
8. Schleifvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifvorrichtung (1) mindestens drei Haken (8, 9, 10) oder mindestens eine Hakenfläche und mindestens einen weiteren Haken bzw. mindestens eine weitere Hakenfläche zum Kontakt mit einander gegenüberliegenden Kanten (42, 44) des Schlittens (40) an den mindestens drei Stellen (46, 47, 48) umfaßt.
9. Schleifvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifvorrichtung (1) mindestens einen endseitig hakenartig ausgebildeten Arm (7) umfaßt, der in Gebrauchslage im wesentlichen parallel zum Schlittentisch (41) angeordnet ist.
10. Schleifvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (7) zur Anpassung an die Abmessungen des Schlittentisches (41) in seiner Länge verstellbar ausgebildet ist, beispielsweise mittels in geeignet gewählten Abständen angebrachter Löcher zum Durchgriff eines Schraubverbindungsgliedes mit dem/den übrigen Bestandteil (en) der Schleifvorrichtung (1).
11. Schleifvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Arm (7) zur Platzersparnis während des Nichtgebrauchs der Schleifvorrichtung (1) einklapp- oder einschieb- oder demontierbar ausgebildet ist.
. Schleifvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 0 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (10) am Ende des Arms (7) zur Verspannung der Schleifvorrichtung (1) bewegbar ausgebildet ist.
. Schleifvorrichtung nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeich- net, daß der Haken (10) als Stift (13) ausgebildet ist, welcher exzentrisch drehbar in einer entsprechenden Aufnahme (12) an dem Arm (7) angebracht ist.
14. Schleifvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlittentisch (41) an seiner senkrecht zur Ebene des Kreismessers (31) befindlichen, dem Benutzer benachbarten Kante (45) durch eine vordere Wand (52) , die insbesondere als Handschutz (54) aus durchsichtigem Kunststoff ausgebildet ist, abgeschlosssen ist und daß die Schleifvorrichtung (1) vollständig oder teilweise an der vorderen Wand (52) in Anlage bringbar ist.
15. Schleifvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlittentisch (41) an der der vorderen Wand
(52) gegenüberliegenden Kante (43) durch eine hintere Wand (53) abgeschlossen ist, und daß die Länge der Schleifvorrichtung (1) in der in Gebrauchslage zur Ebene des Kreismessers (31) parallelen Richtung an den Abstand zwischen vorderer (52) und hinterer (53) Wand, d.h. an die Länge des Schlittentisches (41) angepaßt ausgebildet ist.
16. Schleifvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifvorrichtung (1) eine aus durchsichtigem Material, insbesondere durchsichtigem Kunststoff bestehende Schutzplatte (11) umfaßt, die in Gebrauchslage parallel zur Ebene des Kreismessers (31) angeordnet ist und deren Längsausdehnung an ihrer Unterkante (14) zumindest ungefähr dem Abstand zwischen vorderer Wand und hinterer Wand des Schlittens (40) , d. h. der Länge des Schlittentisches (41) entspricht.
17. Schneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere für Aufschnitt wie Wurst, Schinken, Käse oder dgl.,
wobei die Schneidemaschine
ein Kreismesser zum Schneiden des Lebensmittel-
- 18 Schneidgutes,
einen Schlitten zur Auflage des Schneidgutes auf einem Schlittentisch, wobei der Schlitten parallel zur Ebene des Kreismessers entlang des Schneidbereichs des Kreismessers verschiebbar ist, und
eine Schleifvorrichtung zum Schärfen des Kreismessers umfaßt, wobei die Schleifvorrichtung
- mindestens ein Schleifelement, insbesondere ein
rotierbar gelagertes Schleifrad und/oder einen rotierbar gelagerten Schleifkegel zum Schärfen des Kreismessers beinhaltet und
für den SchärfVorgang in einer gegenüber dem Kreismesser vorgegebenen Position an dem Schlitten der
Schneidemaschine befestigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Schleifvorrichtung (1) zur Anbringung auf dem Schlittentisch (41) zwischen mindestens einer Stelle (46) an einer Kante (42) des Schlittens (40) einerseits und mindestens einer weiteren Stelle (48) an dem Schlitten (40) andererseits verspannbar ist.
25
18. Schneidemaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidemaschine (3 0) bzw. ihre Schleifvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis fortgebildet sind.
30
DE29601840U 1996-02-03 1996-02-03 Schleifvorrichtung Expired - Lifetime DE29601840U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601840U DE29601840U1 (de) 1996-02-03 1996-02-03 Schleifvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601840U DE29601840U1 (de) 1996-02-03 1996-02-03 Schleifvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29601840U1 true DE29601840U1 (de) 1997-06-05

Family

ID=8018933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29601840U Expired - Lifetime DE29601840U1 (de) 1996-02-03 1996-02-03 Schleifvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29601840U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1449629A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-25 Baronio, Sergio Schneidmaschine mit Schleifvorrichtung
WO2007024603A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Premark Feg L.L.C. Sharpener carried by the product table of a food slicer
EP1993783A2 (de) * 2006-03-03 2008-11-26 Edgecraft Corporation Verbesserter schärfer für klingen von aufschnittmaschinen
ITMI20111122A1 (it) * 2011-06-21 2012-12-22 Slayer Blades S R L Affilatoio universale per macchine affettatrici con lama a disco.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182700A (en) * 1961-03-13 1965-05-11 Adolf Ditting Slicing machine including knife sharpening means
DE1940440U (de) * 1963-08-16 1966-06-08 Adolf Ditting Fa Scheibenschneidmaschine fuer fleisch- und wurstwaren.
DE7704309U1 (de) * 1977-02-12 1977-05-26 Gebr. Graef Ohg, 5760 Arnsberg Vorrichtung zum schleifen des messers von aufschnittschneidemaschinen mittels schleifscheiben
DE9419399U1 (de) * 1994-12-08 1995-07-27 Leuze Karlheinz Vorrichtung zum Schleifen des Messers einer Aufschnittschneidemaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182700A (en) * 1961-03-13 1965-05-11 Adolf Ditting Slicing machine including knife sharpening means
DE1432500A1 (de) * 1961-03-13 1968-11-28 Ditting Adolf Schleifeinrichtung fuer Scheibenschneidmaschine
DE1940440U (de) * 1963-08-16 1966-06-08 Adolf Ditting Fa Scheibenschneidmaschine fuer fleisch- und wurstwaren.
DE7704309U1 (de) * 1977-02-12 1977-05-26 Gebr. Graef Ohg, 5760 Arnsberg Vorrichtung zum schleifen des messers von aufschnittschneidemaschinen mittels schleifscheiben
DE9419399U1 (de) * 1994-12-08 1995-07-27 Leuze Karlheinz Vorrichtung zum Schleifen des Messers einer Aufschnittschneidemaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1449629A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-25 Baronio, Sergio Schneidmaschine mit Schleifvorrichtung
WO2007024603A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Premark Feg L.L.C. Sharpener carried by the product table of a food slicer
US8043142B2 (en) 2005-08-26 2011-10-25 Premark Feg L.L.C. Sharpener carried by the product table of a food slicer
EP1993783A2 (de) * 2006-03-03 2008-11-26 Edgecraft Corporation Verbesserter schärfer für klingen von aufschnittmaschinen
EP1993783A4 (de) * 2006-03-03 2014-06-25 Edgecraft Corp Verbesserter schärfer für klingen von aufschnittmaschinen
ITMI20111122A1 (it) * 2011-06-21 2012-12-22 Slayer Blades S R L Affilatoio universale per macchine affettatrici con lama a disco.
WO2012175403A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Slayer Blades S.R.L. Universal sharpening device for slicing machines with circular blade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322672B4 (de) Motorisch angetriebene Feinsäge
EP0014869A1 (de) Kreissäge
EP0558692B1 (de) Schutz- und führungsvorrichtung für holzfräsmaschinen
DE4216338C2 (de) Schutzhaube für Holzfräsmaschinen
DE3014463A1 (de) Passepartout-schneidgeraet
DE4023071C2 (de)
DE8803627U1 (de) Als Tauchsäge ausgebildete Handkreissäge
DE3615848C2 (de)
DE3685864T2 (de) Einspannvorrichtung zum schleifen von messern.
DE29601840U1 (de) Schleifvorrichtung
EP3342566B2 (de) Zuführvorrichtung für eine schneidemaschine
AT399120B (de) Einrichtung zum schneiden von fliesen und/oder platten
EP0215040B1 (de) Sicherheitsanschlag für holzbearbeitungsmaschinen
DE3313367A1 (de) Skikantenschaerfer
DE3242572A1 (de) Schutzgehaeuse fuer das saegeblatt einer kreissaege
EP0773089A1 (de) Manuell bewegbarer Gurthobel
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
DE2642656C3 (de) Tafelschere
DE3520309C2 (de)
DE4114245C1 (en) Foil, mat, fabric etc. cutting scissors - has spacer guide element fitted to lower blade shank, which has insert and centring plate at each long side
EP0570605B1 (de) Hobelschutzeinrichtung
DE3409390A1 (de) Gehrungssaege
DE19904439A1 (de) Schneidemaschine
DE9406662U1 (de) Bewegliche Schutzeinrichtung für Tischkreissägemaschinen
DE102019129718A1 (de) Hobel zum Schneiden von Gemüse oder ähnlichen Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19970717

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990527

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020829