DE29600866U1 - Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetventilen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetventilen

Info

Publication number
DE29600866U1
DE29600866U1 DE29600866U DE29600866U DE29600866U1 DE 29600866 U1 DE29600866 U1 DE 29600866U1 DE 29600866 U DE29600866 U DE 29600866U DE 29600866 U DE29600866 U DE 29600866U DE 29600866 U1 DE29600866 U1 DE 29600866U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
circuit arrangement
arrangement according
coil
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29600866U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE29600866U priority Critical patent/DE29600866U1/de
Publication of DE29600866U1 publication Critical patent/DE29600866U1/de
Priority to DE19647215A priority patent/DE19647215A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

29.12.1995 G17 304- retal
Festo KG , 73734 Esslingen
Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetventilen
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetventilen oder anderen Elektromagnetanordnungen, mit einem während eines vorgebbaren Zeitintervalls ab dem Beginn eines Schaltsignals für das Magnetventil dessen Magnetspule mit einem hohen Nominalstrom als Anzugsstrom beaufschlagenden Zeitglied, und mit einer Stromtakteinrichtung zur Erzeugung eines durch Taktung verringerten Haltestroms nach diesem Zeitinterval1.
Insbesondere wenn Magnetventile bzw. Magnetspulen zu Ventilgruppen zusammengefaßt sind, treten besonders im Dauerbetrieb Wärmeprobleme auf, da sich die dicht gepackten Spulen gegenseitig aufheizen und die nutzbare Oberfläche zur Wärmeabstrahlung reduziert ist. Kommt dann noch die Verlustwärme der Kontroll- und Steuerelektronik hinzu, so besteht die Gefahr, daß die zulässigen Temperaturgrenzen der Magnetventile bzw. Magnetspulen erreicht oder überschritten werden. Andererseits geht
• ..
.,&idigr; &igr;.
eine Reduzierung der Spulenleistung und eine Vergrößerung der Vorsteuerstufen negativ in das Schaltverhalten der Magnetventile ein. Eine Reduzierung der zulässigen maximalen Umgebungstemperatur engt die Einsatzgebiete ein und wird vom Markt nicht akzeptiert. Das gleiche gilt für eine aktive Kühlung durch Gebläse.
Eine elektronische Stromabsenkung, die beispielsweise aus der DE 3741619 bekannt ist, verbleibt somit als einzige Möglichkeit, die notwendige mechanische Kraft weiterhin aufzubringen, und gleichzeitig die Verlustwärme des Magnetventils zu senken. Das Prinzip der Stromabsenkung beruht darauf, daß während der Anzugsphase eine Hochstromphase (Nominal strom) die notwendige mechanische Anzugskraft garantiert, um die neue angestrebte Ventilstellung zu erreichen. Ist die neue Endlagenposition erreicht, wird der Strom auf ein Niveau abgesenkt, das noch das Beibehalten der erreichten Stellung in jedem Fall garantiert.
Bei der bekannten Schaltungsanordnung wird zur Herabsetzung des Nominalstroms dieser mit konstantem Taktverhältnis und konstanter Frequenz getaktet. Da jedoch der Spulenwiderstand, die Spuleninduktivität, die Streukapazität, die Versorgungsspannung, Bauteiletoleranzen und Alterungseffekte in das Betriebsverhalten stark eingehen, kann kein genauer Arbeitspunkt eingehalten werden, und der Haltestrom muß immer noch so hoch gewählt werden, daß er auch bei ungünstigster Kombination der Einflüsse noch
ausreicht. Hierdurch entsteht immer noch eine unnötig hohe Verlustleistung und eine entsprechende Wärmeentwicklung. Auch bei anderen bekannten Verfahren durch Vorschaltwiderstände entsteht unerwünschte Verlustleistung. Bekannt ist auch eine zentral gesteuerte Taktung der zu Ventilgruppen zusammengefaßten Magnetventile. Das gleichzeitige Schalten aller Spulen verursacht unerwünschte hochfrequente Störungen, die auf den Zuleitungen abgestrahlt werden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Absenkung des Haltestroms auf einen exakteren Wert zu erreichen, der weitgehend unabhängig von Bauteiletoleranzen und Parasitäreffekten ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Strommeßeinrichtung zu Erfassung des Spulenstroms vorgesehen ist, und daß die Stromtakteinrichtung eine Pulsweiten-Regeleinrichtung für den getakteten Haltestrom aufweist, die den Haltestrom durch Regelung des Puls-Pausenverhältnisses in Abhängigkeit des erfaßten Spulenstroms auf einen vorgebbaren Wert absenkt.
Durch die erfindungsgemäße Regelung des Spulstroms auf einen vorgebbaren Wert wird dieser auch beispielsweise bei Veränderung der Versorgungsspannung oder bei Alterungserscheinungen der beteiligten Bauelemente sicher erreicht. Er kann daher so niedrig gewählt werden, daß die erreichte Venti1stellung gerade noch beibehalten wird. Hierdurch kann die Verlustwärme deut-
lieh reduziert werden. Darüber hinaus ist ein erweiterter Betriebsspannungsbereich möglich, wobei die Betriebsspannung sogar verändert werden kann, ohne daß sich dies auf den Haltestrom auswirkt. Da jedes Magnetventil seinen eigenen Taktgenerator mit geringen Frequenzabweichungen hat, und das Impuls-Pausenverhältnis individuell geregelt wird, werden gleichzeitige Schaltflanken vermieden, die zu hochfrequenten Störungen führen könnten.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Schaltungsanordnung möglich.
Der vorgebbare Wert des Haltestroms wird vorzugsweise als vorgebbarer Prozentwert des Nominalstroms festgelegt. Dabei beträgt dieser Prozentwert insbesondere 30 bis 40%.
Um den Strom durch die Magnetspule zu takten, steuert die Stromtakteinrichtung zweckmäßigerweise einen in Reihe zur Magnetspule geschalteten Halbleiterschalter. Dabei enthält die Stromtakteinrichtung in einer vorteilhaften Ausführungsform einen Frequenzgenerator mit vorzugsweise fester Taktfrequenz, der insbesondere als Sägezahngenerator ausgebildet ist.
Zur Regelung des Puls-Pausenverhältnisses ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung ein ausgangssei tig die Steuertaktfolge für den Halbleiterschalter vorgebender Komparator vorgesehen,
dessen erster Eingang mit dem Ausgang des Frequenzgenerators und dessen zweiter Eingang mit einem vom erfaßten Spulenstrom abhängigen Signal beaufschlagt ist. Eine leichte Einstellbarkeit des Puls-Pausenverhältnisses wird dadurch erreicht, daß das vom Spulenstrom abhängige Signal das Ausgangssignal eines Differenzverstärkers ist, an dessen erstem Eingang das Meßsignal des Spulenstroms und an dessen zweitem Eingang ein Sollwertsignal anliegt, durch das beispielsweise das Puls-Pausenverhältnis im Nominalbetrieb auf 50% festgelegt werden kann, so daß ein optimaler Regel Spielraum garantiert ist. Der erste Eingang ist dabei zweckmäßigerweise der invertierende Eingang.
Als Strommeßeinrichtung eignet sich ein Shuntwiderstand, durch den ebenfalls ein Puls-Pausenverhältnis für den Nominal betrieb vorgewählt werden kann. Durch entsprechende Anpassung des Shuntwertes kann dieser Shuntwiderstand für jede Spulengröße verwendet werden.
Eine erste vorteilhafte Möglichkeit zur Einstellung des hohen Anzugsstroms während des vorgebbaren Zeitinterva11s besteht dadurch, daß das Zeitglied einen parallel zum Shuntwiderstand geschalteten Schalter während des vorgebbaren Zeit interval 1s schließt. Dadurch ist die Stromtakteinrichtung während dieses vorgebbaren Zeitinterval1s außer Funktion.Eine andere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, daß das Zeitglied den in Reihe zur Magnetspule geschalteten Halbleiterschalter direkt
während des vorgebbaren Zeitintervalls schließt.
Bei immer kleineren Magnetventilen und damit auch kleineren Spulenströmen erreicht oder übertrifft der Betriebsstrom der obligatorischen Zustandsanzeige, die häufig durch Leuchtdioden realisiert wird, häufig die Größe des Spulenstroms. Hier ist noch eine weitere vorteilhafte Möglichkeit der zusätzlichen Wärmeeinsparung gegeben, indem parallel zur Magnetspule eine Leuchtdiode (Led) geschaltet ist. Wird die Magnetspule abgeschaltet, so entsteht eine Induktionsspannung, die üblicherweise durch Frei laufdioden begrenzt wird, d.h.,der Energieinhalt der Magnetspule wird durch die Frei laufdiode vernichtet. Durch die Leuchtdiode in diesem Freilaufpfad wird der Spulenentladestrom für die Statusanzeige verwendet, d.h., der Betrieb der Anzeige bedeutet keine zusätzliche Wärmequelle und die Spulenenergie wird dadurch praktisch zurückgewonnen. Durch die üblicherweise hohe Schaltfrequenz leuchtet die Leuchtdiode scheinbar kontinuierlich. Gleichzeitig ist die Anzeige eine Kontrolle, daß die Magnetspule tatsächlich bestromt wird, im Gegensatz zu den üblichen Anzeigen. Zweckmäßigerweise ist allerdings in Reihe zur Leuchtdiode noch eine Schutzdiode geschaltet.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
,: j
Fig. 1 das Schaltbild einäs e/stejVAiSsJ üh.r,HFiäsbei spiel s,
Fig. 2 das Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 ein Signaldiagramm zur Erläuterung der prinzipiellen Wirkungsweise und
Fig. 4 ein Signaldiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Regelung des Puls-Pausenverhältnisses.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Reihenschaltung der Schaltstrecke eines als Mosfet ausgebildeten Halbleiterschalters 10 mit einer Magnetspule 11 und einem Shuntwiderstand 12 mit einer Versorgungsspannung V beaufschlagt. Die schematische Darstellung der Magnetspule 11 zeigt einen ohmschen und einen induktiven Anteil. Bei dieser Magnetspule 11 handelt es sich beispielsweise um die Magnetspule eines Magnetventils, jedoch kann die Magnetspule 11 auch für einen sonstigen Elektromagneten oder ein sonstiges Stellglied vorgesehen sein.
Parallel zur Reihenschaltung der Magnetspule 11 mit dem Shuntwiderstand 12 ist die Reihenschaltung einer Leuchtdiode 13 mit einer Schutzdiode 14 geschaltet. Die am Shuntwiderstand 12 abgegriffene Spannung U12 wird in einem integrierten Schaltkreis 15 dem invertierenden Eingang eines Differenzverstärkers 16 zugeführt, an dessen nicht invertierenden Eingang ein Sollwert U17 eines Sollwert-Vorgabestufe 17 angelegt ist. Der Ausgang
des Differenzverstärkers 16 i*st nut "Jem n**ch*f invertierenden Eingang eines Komparators 18 verbunden, dessen invertierendem Eingang die Sägezahnspannung U19 eines Sägezahngenerators 19 zugeführt ist. Der Ausgang des Komparators 18 ist mit einem Eingang eines UND-Gatters 20 verbunden, dessen zweiter Eingang mit einer Eingangsklemme 21 verbunden ist, an die Steuersignale U21 zum Einschalten bzw. Erregen der Magnetspule 11 angelegt werden können.
Der Ausgang des UND-Gatters 20 stellt gleichzeitig den Ausgang des integrierten Schaltkreises 15 dar und steuert einen als Schalter dargestellten Halbleiterschalter 22, der prinzipiell auch als Relais od.dgl. ausgebildet sein könnte. Durch diesen Halbleiterschalter 22 kann das Gate bzw. der Steueranschluß des Halbleiterschalters 11 mit Masse bzw. dem negativen Pol der Versorgungsspannung V verbunden werden. Die Gate-Source-Strecke des Halbleiterschalters 10 ist dabei in üblicher Weise durch einen Gate-Source-Widerstand 23 überbrückt.
Die Eingangsklemme 21 ist weiterhin an den Triggereingang eines Zeitglieds 24 angeschlossen, dessen Ausgang einen weiteren Halbleiterschalter 25 steuert, dessen Schaltstrecke parallel zu der des Halbleiterschalters 22 geschaltet ist. Das Zeitglied 24 erzeugt ab der Anstiegsflanke des Signals U21 ein Ausgangssignal U24 während eines Ze it interval 1s ti.
Die Wirkungsweise des in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend anhand der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Signaldiagramme erläutert. Wie bereits erläutert,
wird durch die Anstiegsflanke des Schaltsignals U21 das Zeitglied 24 getriggert, so daß der Halbleiterschalter 25 durch das Ausgangssignal U24 dieses Zeitglieds 24 während des Zeitintervalls ti geschlossen wird. Entsprechend wird während dieses Intervalls der in Reihe zur Magnetspule 11 liegende Halbleiterschalter 10 stromleitend.und es fließt ein Strom 111 durch diese Magnetspule 11. Während dieses Zeitinterval1s ti liegt dadurch eine Spannung LM1 an der Magnetspule 11 an, die im wesentlichen der Versorgungsspannung V von beispielsweise 24 Volt entspricht. Während dieses Zeitintervalls fließt daher durch die Magnetspule 11 nach einer üblichen Stromanstiegsphase ein hoher Anzugsstrom Ia, der beispielsweise im Falle eines Magnetventils oder Elektromagneten die notwendige mechanische Kraft garantiert, um in die entsprechende Schaltstellung zu gelangen.
Nach dem Ende des Zeitinterval1s wird der Halbleiterschalter 10 wieder durch öffnen des Halbleiterschalters 25 gesperrt und der Strom 111 sinkt ab, bis er einen Wert Ib erreicht, der das Beibehalten der erreichten Schaltstellung des Magnetventils od.dgl. in jedem Fall garantiert. Dieser Haltestrom Ib entspricht beispielsweise 30 bis 40% des NominalStroms Ia.
Die Erzeugung des getakteten Haltestroms wird nun anhand des in Fig. 4 dargestellten Signaldiagramms erläutert. Dieser Haltestrom wird auf einen vorgegebenen Sollwert in Abhängigkeit des durch die Magnetspule 11 fließenden Stroms geregelt. Die am
- 10 -
Differenzverstärker 16 anliegende stromabhängige Spannung U12 und die Sollwertspannung U17 werden im Differenzverstärker 16 verstärkt und invertiert, d.h., die Ausgangssignalfolge des Differenzverstärkers 16 weist eine entgegengesetzte Steigung zur Eingangssignalfolge U12 auf. Diese Spannung U16 bildet sich während der Haltestromphase als sägezahnartige Spannung aus und wird im Komparator 18 mit der Sägezahnspannung U19 des Sägezahngenerators 19 verglichen. Jeweils bei überschreiten der Spannung U19 durch die Spannung U16 wird über den Ausgang des Komparators 18, das UND-Gatter 20 und den Halbleiterschalter der Halbleiterschalter 10 leitend, so daß der Strom durch die Magnetspule 11 und damit durch den Shuntwiderstand 12 wieder ansteigt, wie aus dem Anstieg der Spannung U12 jeweils erkennbar ist. Bei Unterschreiten der Spannung U19 durch die Spannung U16 wird umgekehrt der Halbleiterschalter 10 gesperrt, so daß der Strom durch den Shuntwiderstand 12 und damit die Spannung U12 wieder abfällt, während im gleichen Zuge die Spannung U16 wieder ansteigt.
Im Signaldiagramm gemäß Fig. 4 ist nun der Fall dargestellt, daß während der dargestellten Zeitdauer zwischen 0,5 ms und 1,5 ms der Strom durch die Magnetspule 11 zunächst langsam ansteigt und dann wieder abfällt. Die Gründe hierfür können beispielsweise eine sich verändernde Versorgungsspannung V sein. Infolge des Ansteigens der sägezahnartigen Spannung U12 sinkt die sägezahnartige Spannung U16 ab. Dieses Absinken der sägezahnartigen Spannung 16 hat kürzere Einschalt interval Ie des Halbleiterschalters 10 zur Folge und entsprechend kürzere Intervalle der Stromflußzeiten durch die Magnetspule
- 11 -
• ·■* &igr;* &igr; I , *..! J",
Die Spannung U11 an der Magnetspule 11 ist in Fig. 4 ebenfalls dargestellt und es ist erkennbar, daß die Spannung im mittleren Bereich zwar höher liegt, dagegen die Einschaltzeiten sich verkürzt haben. Dies führt zu einer Rückführung des Haltestroms Ib auf den gewünschten Sollwert trotz sich veränderter Versorgungsspannung V.
Durch eine entsprechende Anpassung des Shuntwiderstandes 12 und/oder der Sollwertspannung U17 kann die Schaltung für jede Spulengröße verwendet werden.
Die normalen Magnetspulen lassen eine Spannungstoleranz von minus 15 % plus 10 % zu. Nach unten ist das zuverlässige Schalten beispielsweise eines Ventils die Grenze, nach oben ist die zulässige Eigenerwärmung die Grenze.
Mit einer Stromabsenkung, wie oben beschrieben, können weitere Betriebsspannungsbereiche zugelassen werden. Zum Beispiel bei einer 12V-Spule und einer Betriebsspannung von 24V kann die Speisespannung von 12 Volt bis 40 Volt variieren. Die 40 Volt-Grenze ist durch die Halbleiterbauelemente gegeben. Bei entsprechender Auswahl der Bauelemente und Anpassung der Schaltung kann diese Grenze bis zu 400 Volt angehoben werden.
In den jeweiligen Abschaltphasen der Magnetspule 11 entsteht eine Induktionsspannung, die über die Leuchtdiode 13 und die Schutzdiode 14 kurz geschlossen wird. Dabei leuchtet jeweils die Leuchtdiode auf, wobei durch die übliche hohe Schaltfre-
- 12 -
quenz von beispielsweise 30 bis 40 kHz die Leuchtdiode ^kontinuierlich leuchtend erscheint. Dies dient zur Kontrollanzeige, daß die Magnetspule tatsächlich mit einer Taktfrequenz beaufschlagt ist, also bestromt wird. Eine derartige Schaltung einer Leuchtdiode 13 in Verbindung mit einer Magnetspule zur Anzeige von deren Betriebszustand kann auch unabhängig von der übrigen Schaltung in Verbindung mit anderen Schaltungen eingeschätzt werden.
Das in Figur 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend dem ersten Ausführungsbeispiel, so daß gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit den selben Bezugszeichen versehen und nicht nochmals beschrieben sind. Der einzige Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, daß der Halbleiterschalter 25 und ein in Reihe dazu geschalteter Widerstand 26 jetzt parallel zum Shuntwiderstand 12 geschaltet s i nd.
Durch die Parallelschaltung des Shuntwiderstands 12 mit dem Widerstand 26 ist ein höherer Strom notwendig, um am Differenzverstärker 16 eine der Sollwertspannung U17 entsprechende Spannung zu erreichen, d.h., die Nominal- bzw. Hochstromphase ist während des Zeitintervalls ti ebenfalls stromgeregelt. Der Anzugstrom wird durch den Widerstandswert des Widerstands 26 beeinflußt bzw. festgelegt.Im ungeregelten Fall gemäß Fig. 1 ist der Anzugs- bzw. Hochstrom von der Versorgungsspannung und dem Spulenwiderstand abhängig. Im geregelten Falle gemäß Fig. 2 ist die Hochstromphase unabhängig
- 13 -
• ·
von der Versorgungsspannung.
In Abwandlung der in Fig. 1 dargestellten Schaltung können auch die beiden Halbleiterschalter 22,25 durch ein ODER-Glied ersetzt werden, dessen beiden Eingängen Ausgangsspannungen des UND-Gatters 20 und des Zeitglieds 24 zugeführt werden. Der Ausgang dieses ODER-Glieds ist dann über eine Signalverstärkeranordnung mit dem Gate des Halbleiterschalters 10 verbunden.

Claims (16)

"::..: 29.12.1995 G17 304 retmh Festo KG, 73734 Esslingen Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetventilen Ansprüche
1. Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetventilen oder anderen Elektromagnetanordnungen mit einem während eines vorgebbaren Zeit interval 1s ab dem Beginn eines Schaltsignals für das Magnetventil dessen Magnetspule mit einem hohen Norminaistrom als Anzugsstrom beaufschlagenden Zeitglied, und mit einer Stromtakteinrichtung zur Erzeugung eines durch Taktung verringerten Haltesstroms nach diesem Zeitintervall, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strommeßeinrichtung (12) zur Erfassung des Spulenstroms vorgesehen ist, und daß die Stromtakteinrichtung (15) eine Pulsweiten-Regeleinrichtung für den getakteten Haltestrom (Ib) aufweist, die den Haltestrom durch Regelung des Puls-Pausenverhältnisses in Abhängigkeit des erfaßten Spulenstroms auf einen vorgebbaren Wert absenkt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgebbare Wert des Haltestroms (Ib) ein vorgebbarer Prozentsatz des Normina 1 Stroms (Ia) ist.
-2-
• *
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgebbare Prozentwert 5 bis 95 % beträgt.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromtakteinrichtung (15) einen in Reihe zur Magnetspule (11) geschalteten Halbleiterschalter (10) steuert.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromtakteinrichtung (15) einen Frequenzgenerator (19) mit vorzugsweise fester Taktfrequenz enthält.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzgenerator (19) als Sägezahngenerator ausgebildet ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein ausgangsseit ig die Steuertaktfolge für den Halbleiterschalter (10) vorgebender Komparator (18) vorgesehen ist, dessen erster Eingang mit dem Ausgang des Frequenzgenerators (19) und dessen zweiter Eingang mit einem vom erfaßten Spulenstrom abhängigen Signal (U 1 6 ) beaufschlagt i st.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Spulenstrom abhängige Signal (U16)
-3-
das Ausgangssignal eines Oifferenzverstärkers (16) ist, an dessen erstem Eingang das Meßsignal (U12) des Spulenstroms und an dessen zweitem Eingang ein Sollwertsignal (U17) an 1 iegt.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Eingang der invertierende Eingang ist.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (24) den in Reihe zur Magnetspule (11) geschalteten Halbleiterschalter (10) während des vorgebbaren Zeitintervalls (ti) schließt.
11. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strommeßeinrichtung (12) ein Shuntwiderstand ist.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (24) einen parallel zum Shuntwiderstand (12) geschalteten Schalter (25) während des Zeitintervalls (ti) schließt.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Anzugsstromphase (Hochstromphase) eine aus dem Schalter (25) und einem Widerstand (26) bestehende Reihenschaltung parallel zum Shuntwiderstand (12) geschaltet ist
■ 14. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein den getakteten Haltestrom am Ende des Schaltsignals (U21) abschaltendes Schaltelement (20,22) vorgesehen ist.
15. Schaltungsanordnung, insbesondere nach einem der vorhergehenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Magnetspule (11) wenigstens eine Leuchtdiode (13) geschaltet ist.
16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zur Leuchtdiode (13) eine Schutzdiode (14) geschaltet ist.
DE29600866U 1996-01-19 1996-01-19 Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetventilen Expired - Lifetime DE29600866U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29600866U DE29600866U1 (de) 1996-01-19 1996-01-19 Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetventilen
DE19647215A DE19647215A1 (de) 1996-01-19 1996-11-15 Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29600866U DE29600866U1 (de) 1996-01-19 1996-01-19 Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29600866U1 true DE29600866U1 (de) 1996-03-07

Family

ID=8018247

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29600866U Expired - Lifetime DE29600866U1 (de) 1996-01-19 1996-01-19 Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetventilen
DE19647215A Withdrawn DE19647215A1 (de) 1996-01-19 1996-11-15 Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetventilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647215A Withdrawn DE19647215A1 (de) 1996-01-19 1996-11-15 Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29600866U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999046783A1 (en) * 1998-03-11 1999-09-16 Btr Industries Limited Control of electrically powered actuation device
EP1400684A2 (de) * 2002-09-20 2004-03-24 Carl Freudenberg KG Schaltungsanordnung für ein pulsweitenmoduliert ansteuerbares elektromagnetisches Regenerierventil zur Tankentlüftung eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723931A1 (de) 1997-06-06 1998-12-10 Siemens Ag Einrichtung zum Steuern eines elektromechanischen Stellgeräts
DE19853739A1 (de) * 1998-11-21 2000-05-25 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren zur Ansteuerung von elektrisch betätigten Schaltventilen
DE19954416A1 (de) 1999-11-12 2001-05-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Anschwingen eines elektromagnetischen Aktuators
SE0003716D0 (sv) * 2000-10-16 2000-10-16 Abb Ab Kopplingsanordning
DE10121692B4 (de) * 2001-05-04 2005-12-15 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromagneten
DE10129153A1 (de) * 2001-06-16 2003-01-09 Festo Ag & Co Elektromagnetisches Ventil mit Haltestromabsenkung
DE10134346B4 (de) * 2001-07-14 2010-07-15 K.A. Schmersal Gmbh & Co Vorrichtung zur Ansteuerung eines Elektromagneten
DE10212092A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-09 Dbt Autom Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Elektromagneten an einem eigensicheren Gleichstromkreis
DE10232742A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Ina-Schaeffler Kg Treiberstufe für ein Solenoidventil
DE10302988B3 (de) * 2003-01-25 2004-10-28 Festo Ag & Co. Schaltungsvorrichtung zur Erzeugung eines durch eine Magnetspulenanordnung fließenden, durch Taktung geregelten Spulenstroms
JP3798378B2 (ja) * 2003-03-10 2006-07-19 三菱電機株式会社 誘導性負荷の電流制御装置
DE10315585A1 (de) * 2003-04-05 2004-10-14 Mahle Filtersysteme Gmbh Verfahren zum Betätigen einer elektromagnetischen Stelleinrichtung
DE10315584B4 (de) * 2003-04-05 2015-01-08 Mahle Filtersysteme Gmbh Verfahren zum Betätigen einer elektromagnetischen Stelleinrichtung und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102004029549A1 (de) 2004-06-18 2006-01-05 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Busmodul
DE102005039263B4 (de) * 2005-08-19 2021-07-08 Deere & Company Steuervorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Aktuators für eine Getriebeschaltstelle
DE102006023606A1 (de) 2006-05-19 2007-11-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102006036616B4 (de) * 2006-08-04 2010-09-09 Rausch & Pausch Gmbh Elektromagnetisches Schaltventil
DE102008051818B4 (de) 2008-10-15 2019-06-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010031333B4 (de) 2010-07-14 2012-03-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Schaltgerätes in einem Haushaltsgerät, Steuereinrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Haushaltsgerät mit einer derartigen Steuereinrichtung
DE102011079547B4 (de) * 2011-07-21 2017-02-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Relais in einem Fahrzeug
DE102013221476A1 (de) 2013-10-23 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Elektromagnet für ein Ventil der Hydraulik und Ventil der Hydraulik damit
DE102014218267A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Betätigungsmagnet für hydraulisches Ventil
DE102014117818B4 (de) 2014-12-03 2019-01-17 Heinz Gödert Schaltungsanordnung zur Betätigung eines Magnetventils
EP3340259B1 (de) * 2016-12-21 2019-09-25 CPT Zwei GmbH Solenoidvorrichtung
DE102020121296A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Festo Se & Co. Kg Ventilsystem, Ventilanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Ventilsystems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733091A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Siemens Ag Verfahren und anordnung zum einstellen des laststroms durch eine induktive last, insbesondere durch ein kraftstoffeinspritzventil
JP2658432B2 (ja) * 1988-12-01 1997-09-30 ダイキン工業株式会社 油圧制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999046783A1 (en) * 1998-03-11 1999-09-16 Btr Industries Limited Control of electrically powered actuation device
EP1400684A2 (de) * 2002-09-20 2004-03-24 Carl Freudenberg KG Schaltungsanordnung für ein pulsweitenmoduliert ansteuerbares elektromagnetisches Regenerierventil zur Tankentlüftung eines Kraftfahrzeugs
EP1400684A3 (de) * 2002-09-20 2006-12-06 Carl Freudenberg KG Schaltungsanordnung für ein pulsweitenmoduliert ansteuerbares elektromagnetisches Regenerierventil zur Tankentlüftung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19647215A1 (de) 1997-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29600866U1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetventilen
DE2828678C2 (de)
DE3152626C1 (de) Elektronische Schaltungsanordnungen zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Bauelementes
WO1987005075A1 (en) Method and circuit for driving electromagnetic consumers
DE3135805A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung in verbindung mit einem kfz-steuergeraet
DE19963154B4 (de) Verfahren zur Vorgabe des Stroms durch ein induktives Bauteil
DE102008036113B4 (de) Stromregler und Verfahren zur Stromregelung
DE3507130A1 (de) Treiberstromkreis fuer eine magnetspule
DE3507103A1 (de) Treiberstromkreis fuer eine magnetspule
DE29715925U1 (de) Schaltungsvorrichtung
WO1995028767A1 (de) Gleichstrom-steuerschaltung
EP0471891A2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Gruppe von Relais
DE2423258B2 (de) Schaltungsanordnung zur stromversorgung eines induktiven verbrauchers
DE29503146U1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schützes
EP0965140B1 (de) Stromgeregelte endstufe für elektromagnetische stellantriebe
DE102006053797B4 (de) Wechselstromsteller für elektromagnetische Schaltgeräte
DE3121462A1 (de) Leistungsrelais mit einer sparschaltung fuer den haltestrom
EP0205806B1 (de) Verfahren und Schaltung zum Betreiben eines Gaswechselventils
DE102009000125A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Schaltelementes
DE2447199A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines relais
DE4142644C1 (de)
DE10345235B4 (de) Stromversorgungsschaltung und Verfahren zur Stromversorgung einer Last
DE19725317B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines mit Gleichspannung betätigbaren Magnetventiles
DE102022200152B4 (de) Magnetaktuator, Ventilanordnung und Verfahren
DE102018122269A1 (de) Relaismodul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960418

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTO AG & CO., DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Effective date: 19970930

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990317

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020515

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20040803