DE10212092A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Elektromagneten an einem eigensicheren Gleichstromkreis - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Elektromagneten an einem eigensicheren Gleichstromkreis

Info

Publication number
DE10212092A1
DE10212092A1 DE10212092A DE10212092A DE10212092A1 DE 10212092 A1 DE10212092 A1 DE 10212092A1 DE 10212092 A DE10212092 A DE 10212092A DE 10212092 A DE10212092 A DE 10212092A DE 10212092 A1 DE10212092 A1 DE 10212092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
armature
electromagnet
holding
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10212092A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Titschert
Helmut Hermann
Hans-Udo Rheiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
DBT Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBT Automation GmbH filed Critical DBT Automation GmbH
Priority to DE10212092A priority Critical patent/DE10212092A1/de
Priority to DE20221773U priority patent/DE20221773U1/de
Priority to CNB021588279A priority patent/CN1257517C/zh
Priority to PL359168A priority patent/PL203510B1/pl
Priority to GB0306039A priority patent/GB2386774B/en
Priority to CZ2003775A priority patent/CZ2003775A3/cs
Priority to US10/391,699 priority patent/US6985345B2/en
Priority to AU2003201374A priority patent/AU2003201374B2/en
Publication of DE10212092A1 publication Critical patent/DE10212092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines an einen eigensicheren Gleichstromkreis angeschlossenen, gesteuert zwischen zwei Schaltstellungen hin- und herschaltbaren Elektromagneten zum Betätigen des Schließkörpers eines Hydraulikventils, wobei mittels einer elektronischen Steuereinrichtung der Spulenwicklung des Elektromagneten in der Anzugsphase des Ankers des Elektromagneten ein Erregerstrom und in der Haltephase des Ankers ein gegenüber dem Erregerstrom niedrigerer Haltestrom zugeführt wird, sowie eine Vorrichtung, mit der die Haltestromabsenkung realisiert wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Ist-Strom in der Spulenwicklung nach dem Ansteuern des Elektromagneten kontinuierlich gemessen und zum Erkennen der Bewegung des Ankers ausgewertet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren beruht hierbei einerseits darauf, daß sich die Kraft des elektro-magnetischen Aktors proportional zum Stromfluß verhält und andererseits darauf, daß die Bewegung des Aktors eine Gegeninduktion in der Magnetwicklung auslöst, die sich im gemessenen Ist-Strom in der Spulenwicklung niederschlägt. Die unmittelbare Erkennung der Bewegung des Ankers bei bzw. zeitnah zum Einsetzen der Bewegung des Ankers ermöglicht hinsichtlich der Energieregelung eine optimierte Verfahrensführung. Das Absenken des Stroms auf das Haltestromniveau wird vorzugsweise durch Pulsweitenmodulation bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines an einen eigensicheren Gleichstromkreis angeschlossenen, gesteuert zwischen zwei Schaltstellungen hin- und herschaltbaren Elektromagneten zum Betätigen des Schließkörpers eines Hydraulikventils, wobei mittels einer elektronischen Steuereinrichtung der Spulenwicklung des Elektromagneten in der Anzugsphase des Ankers des Elektromagneten ein Erregerstrom und in der Haltephase des Ankers ein gegenüber dem Erregerstrom niedrigerer Haltestrom zugeführt wird. Die Erfindung betrifft desweiteren eine Vorrichtung zum Betrieb eines an einen eigensicheren Gleichstromkreis anschließbaren, gesteuert zwischen zwei Schaltstellungen hin- und herschaltbaren Elektromagneten zum Betätigen des Schließkörpers eines Hydraulikventils, mit einem eine Spulenwicklung und einen Anker aufweisenden Elektromagneten und mit einer elektronischen Steuereinrichtung, mittels der der zugeführte Strom in der Anzugsphase des Ankers auf einen Erregerstrom und in der Haltephase auf einen niedrigeren Haltestrom einstellbar ist.
  • Beim Betrieb untertägiger elektrohydraulischer Anlagen, wie z. B. Ausbaueinheiten zum Abstützen des untertägigen Abbauraums hinter der Abbaufront, ist aufgrund von Explosions- und Schlagwettergefahr für die elektrische Versorgung der zu schalten Elektromagneten ein eigensicherer Gleichstromkreis vorgesehen. Hierbei ist es bekannt, mit einer den Elektromagneten zugeordneten elektronischen Steuereinrichtung den Haltestrom in der Haltephase auf ein gegenüber dem Erregerstrom niedrigeres Stromniveau abzusenken (DE 32 29 835 C2). Im untertägigen Bergbau wird bei Elektromagneten mit entsprechenden Steuerungseinrichtungen auch von Elektromagneten mit Haltestromabsenkung gesprochen. Bei der Absenkung des Haltestroms auf das niedrigere Haltestromniveau wird die Remanenzkraft, die während des Schaltvorgangs des Elektromagneten erzeugt wird, zum Halten des Ankers und mithin auch zum Halten des Schließkörpers des Hydraulikventils in einer der beiden Schaltstellungen benutzt. Der Anker des Elektromagneten und der Schließkörper des Hydraulikventils werden in der Regel nach Abschalten des Elektromagneten durch die Rückstellkraft einer Feder in die Ausgangsschaltstellung zurückbewegt.
  • Im untertägigen Einsatz von Elektromagneten als Aktoren für Hydraulikventile an eigensicheren Stromkreisen müssen hierbei mehrere Probleme berücksichtigt werden. Der Erregerstrom in der Anzugsphase muß ausreichend hoch bemessen sein, um selbst bei Spannungsspitzen oder erhöhtem Betriebsdruck auf der Hydraulikseite das Schalten des Hydraulikventils zu gewährleisten. In der Haltephase muß das Haltestromniveau und die mit dem Elektromagneten aufgebrachte Haltekraft ausreichend bemessen sein, um den Schaltzustand selbst bei den vorgenannten Spannungsspitzen bzw. Betriebsdruckerhöhungen sicher aufrechthalten zu können. Andererseits sollen mit einem einzigen eigensicheren Gleichstromkreis möglichst viele elektrohydraulische Ventile der Ausbaueinheiten ansteuerbar und schaltbar sein, um den apparativen Aufwand für untertägig verlegte, eigensichere Stromkreise gering zu halten. Diese grundlegende Problematik bei eigensicheren, untertägigen Stromkreisen ist aus der gattungsbildenden DE 32 29 835 C2 bekannt, auf die hierzu ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Neben der gattungsbildenden DE 32 29 835 C2 ist bekannt, zwischen dem Anker des Elektromagneten und dem Schließkörper des Hydraulikventils ein Übertragungsglied wie z. B. einen Hebel vorzusehen (DE 37 17 403; DE 38 23 681 A1), um die Schaltstellungen möglichst exakt justieren zu können und unter Ausnutzung der Hebelverhältnisse die mit dem Elektromagneten aufzubringende Schaltkraft gegebenenfalls reduzieren zu können. Bei einem weiteren System für elektrohydraulische Ventile mit Haltestromabsenkung setzt die Stromabsenkung nach einer festgelegten, mit Ansteuern des Elektromagneten beginnenden Zeitspanne ein (EP 00 06 843 A1).
  • Sämtliche bisher realisierten Verfahren und Vorrichtungen zum Betrieb des Elektromagneten eines elektrohydraulischen Ventils haben den Nachteil, daß sie mit einer festen, versorgungsspannungsabhängigen Stromabsenkung arbeiten. Unter Berücksichtigung der in untertägigen, eigensicheren Stromkreisen grundsätzlich vorhandenen Betriebsspannungsreserven führt dies dazu, daß in der Haltephase ein höherer Strom als notwendig fließt und bis zum Umschalten von der Anzugsphase in die Haltephase mehr Energie als notwendig verbraucht wird. Dieser für einen einzelnen Elektromagneten marginal überhöhte Verbrauch potenziert sich in untertägigen Abbauanlagen, da in einem untertägigen Streb über zweihundert Ausbaueinheiten mit zugehörigen elektrohydraulischen Ventilen geschaltet werden müssen. Die bisher eingesetzte Technik zur Haltestromabsenkung setzt der zu erreichenden Wirtschaftlichkeit untertägiger Abbauanlagen Grenzen. Um die Wirtschaftlichkeit untertägiger Abbauanlagen zu erhalten, muß mit den elektrohydraulischen Ventilen ein signifikant höherer Hydraulikdruck beherrschbar sein, ohne daß der Energieverbrauch der einzelnen Ventile und der gesamten Abbauanlage zunimmt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb elektrohydraulischer Ventile vorzuschlagen, die eine Reduzierung des Energieverbrauchs des einzelnen Elektromagneten ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird in ihrem verfahrensmäßigen Aspekt durch die in Anspruch 1 und in ihrem vorrichtungsmäßigen Aspekt durch die in Anspruch 9 angegebene Erfindung gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens ist vorgesehen, daß der Ist-Strom in der Spulenwicklung nach dem Ansteuern des Elektromagneten kontinuierlich gemessen und zum Erkennen der Bewegung des Ankers ausgewertet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren beruht hierbei einerseits auf der Erkenntnis, daß sich die Kraft des elektromagnetischen Aktors proportional zum Stromfluß verhält und andererseits auf der Erkenntnis, daß die Bewegung des Aktors eine Gegeninduktion in der Magnetwicklung auslöst, die sich im Ist-Strom in der Spulenwicklung niederschlägt. Die unmittelbare Erkennung der Bewegung des Ankers bei bzw. zeitnah zum Einsetzen der Bewegung des Ankers ermöglicht hinsichtlich der Energieregelung eine optimierte Verfahrensführung.
  • In bevorzugter Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Bewegung des Ankers anhand wenigstens einer Steigungsänderung in der gemessenen Ist-Stromkurve dedektiert. Im allgemeinen sind nach dem Ansteuern des Elektromagneten in der an der Spulenwicklung meßbaren Ist-Stromkurve zwei Steigungsänderungen dedektierbar, wobei die erste Steigungsänderung bei Einsetzen der Bewegung des Ankers und die zweite Steigungsänderung mit Beendigung der Bewegung des Ankers erfolgt. Um mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Energieaufnahme des Elektromagneten zu regeln, wird vorzugsweise der Ist-Strom als Regelgröße für das Absenken des zugeführten Stroms auf den Haltestrom verwendet. Da mit Einsetzen und mit Beendigen der Bewegung des Ankers eine Veränderung im gemessenen Ist-Strom, insbesondere eine Steigungsänderung auftritt, kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgrund der kontinuierlichen Überwachung des Ist-Stroms der Spulenwicklung der optimale Zeitpunkt zum Absenken des zugeführten Stroms auf den Haltestrom gefunden und zur Haltestromabsenkung herangezogen werden. In bevorzugter Ausführungsform wird hierzu der gemessene Ist-Strom einer Regeleinrichtung zugeführt, die zeitnah nach dem Auftreten der zweiten Steigungsänderung in der gemessenen Ist-Stromkurve den zugeführten Strom auf den niedrigeren Haltestrom absenkt. In bevorzugter Ausgestaltung wird die Regeleinrichtung von einem Proportionalregler gebildet, der den zugeführten Strom einem Soll-Strom nachregelt. Der Proportionalregler kann hierbei mittels eines Mikroprozessors realisiert werden, wobei besonders vorteilhaft ist, wenn der Soll- Strom über eine Steuerungssoftware parametrierbar ist.
  • Eine weitere Verbesserung des Verfahrens wird erreicht, wenn in der Haltephase der zugeführte Strom durch gepulste Ansteuerung, insbesondere durch Pulsweitenmodulation, auf dem niedrigeren Haltestromniveau gehalten wird. Durch Pulsweitenmodulation kann die Verlustleistung in der Haltephase im Vergleich zu konventionellen Regelungen der an der Spulenwicklung angelegten Ansteuerspannung minimiert werden.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene kontinuierliche Messung des Ist-Stroms in der Spulenwicklung kann nicht nur zur Optimierung der Haltestromabsenkung, sondern auch zur Feststellung von Betriebsstörungen und Verschleiß an den elektrohydraulischen Schaltvorrichtungen herangezogen werden. Um dies zu realisieren, weist vorzugsweise die elektronische Steuerung einen Mikroprozessor auf, der das Auftreten von Steigerungsänderungen in der gemessenen Ist-Stromkurve dedektiert und durch Vergleich mit Referenzwerten zur Fehlerdiagnose von Betriebsstörungen und/oder von Verschleiß des Elektromagneten auswertet.
  • Durch die kontinuierliche Strommessung und einen Vergleich des tatsächlichen Bewegungsverhaltens des Magnetankers mit dem optimalen, als Referenzwert gespeicherten Bewegungsverhaltens können betriebswichtige Informationen abgeleitet werden. So ist beispielsweise die Stromstärke bei Beginn der Bewegung des Ankers ein Kriterium für dessen Leichtgängigkeit. Ein zu hoher, zur Initiierung der Ankerbewegung erforderlicher Strom deutet auf beginnende Korrosion, Beschädigungen oder zu hohe Schaltdrücke hin. Auch die Zeitdauer, die zwischen den beiden Steigungsänderungen vergeht, kann als Kriterium für die Fehlerdiagnose herangezogen werden. Außerdem können Kurzschlüsse in der Magnetspule bei zu hohem Ist-Strom, Signalunterbrechungen im Arbeitskreis bei fehlendem oder zu geringem Strom, sowie Erdschlußprobleme bei Unterschreiten des erforderlichen Haltestromniveaus trotz vollständig geöffneter Regeleinrichtung erkannt werden.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird auch durch die in Anspruch 9 angegebene Vorrichtung gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Vorrichtung eine Meßeinrichtung zum Messen des Ist- Stroms in der Spulenwicklung und eine Auswerteinrichtung zum Erkennen einer Bewegung des Ankers anhand des gemessenen Ist- Stroms umfaßt. Erfindungswesentlich ist mithin auch bei der Vorrichtung das kontinuierliche Messen des Ist-Stroms in der Spulenwicklung und das Erkennen der Bewegung des Ankers, um mit Hilfe der Meßeinrichtung und der Auswerteeinrichtung u. a. den optimalen Zeitpunkt, zu dem die Haltestromabsenkung einsetzen soll, feststellen zu können. Zweckmäßigerweise ist der Spulenwicklung des Elektromagneten ein Meßwiderstand zum Messen des Ist-Stroms vorgeschaltet. Ferner ist vorteilhaft, wenn die Auswerteeinrichtung aus einem die elektronische Steuereinrichtung bildenden Mikroprozessor besteht. Derartige Mikroprozessoren wie z. B. PIC-Prozessoren oder DSP-Prozessoren können in das Gehäuse der Vorrichtung integriert und fester Bestandteil der Elektromagneten werden. Mit dem Mikroprozessor kann dann mittels geeigneter Steuerungssoftware eine Regeleinrichtung, insbesondere ein Proportionalregler, gebildet und aus dem Bewegungsverhalten des Magnetankers auf mechanisches, elektronisches oder magnetisches Fehlverhalten des Elektromagneten geschlossen werden. In bevorzugter Ausgestaltung ist hierbei dem Mikroprozessor der gemessene Ist-Strom als Regelgröße zum Absenken des zugeführten Stroms auf den Haltestrom zuführbar. Um Energieverluste bei der Haltestromabsenkung zu minimieren, kann die elektronische Steuereinrichtung eine Pulsweitenmodulations-Einheit zum Einstellen und Halten des zugeführten Stroms auf dem niedrigeren Haltestromniveau aufweisen.
  • Ferner trägt zur weiteren Absenkung des Strombedarfs einer einzelnen Vorrichtung bei, wenn der Elektromagnet ein Gehäuse aus ferromagnetischem Material mit zwei Aufnahmebohrungen für zwei Elektromagneteneinsätze mit zugehöriger Spulenwicklung und Anker aufweist, die vorzugsweise über eine gemeinsame elektronische Steuereinrichtung ansteuerbar sind. Derartige Doppel-Elektromagneten sind insbesondere im untertägigen Einsatz weit verbreitet und durch ein Gehäuse aus ferromagnetischem Material läßt sich aufgrund der höheren Eisenmenge bei gleichem Spulenstrom eine Erhöhung der Magnetkraft erzielen.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 symbolisch ein elektrohydraulisches Steuerventil mit zwei Einzelmagneten und zwei Mehrwegeventilen sowie zugeordneter Steuereinrichtung; und
  • Fig. 2 in einem Kurvendiagramm den erfindungsgemäß gemessenen Stromverlauf bei einem Elektromagneten mit Haltestromabsenkung.
  • Das in Fig. 1 insgesamt mit 10 bezeichnete elektrohydraulische Steuerventil ist modular aufgebaut und umfaßt ein Elektromagnetengehäuse 1 aus ferromagnetischem Material mit zwei Elektromagneteneinsätzen 2, 3, die jeweils, wie bekannt, einen nicht dargestellten Anker aufweisen, der durch Bestromung einer zugehörigen, ebenfalls nicht dargestellten Spulenwicklung zwischen einer Ausgangsstellung und einer Schaltstellung hin- und herbewegbar ist. An dem Elektromagnetengehäuse 1 ist ein Ventilblock 4 angeflanscht, welcher zwei Mehrwege-Hydraulikventile 5, 6 aufnimmt, die mittels der Elektromagneten 2, 3 unabhängig voneinander geschaltet werden können. Fig. 1 zeigt hierbei das Hydraulikventil 5 in der Schaltstellung, in welcher der Verbraucheranschluß A1 an die Hochdruckleitung P angeschlossen ist, während das Hydraulikventil 6 in der Ausgangsstellung gezeigt ist, in der der Verbraucheranschluß A2 an die Rücklaufleitung T angeschlossen ist. Das elektrohydraulische Ventil 10 umfaßt desweiteren ein am Elektromagnetengehäuse 1 befestigtes Elektronikgehäuse 7 zur Aufnahme einer insgesamt mit 20 bezeichneten elektronischen Steuereinrichtung, mit der u. a. eine Haltestromabsenkung in der Haltephase der Elektromagneten 2, 3 bewirkt wird, wie noch erläutert werden wird.
  • Die Elektromagneten 2, 3 sind über die elektronische Steuereinrichtung 20 an eine übergeordnete Strebsteuerung angeschlossen und werden über die Leitungen 8, 9 oder einen Bus mit Gleichstrom aus einem eigensicheren Gleichstromkreis versorgt. Die elektronische Steuereinrichtung 20 umfaßt zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens einen Mikroprozessor 21 als Regeleinrichtung für die Haltestromabsenkung sowie eine Pulsweitenmodulations-Einheit 22 zum verlust- und erwärmungsfreien Absenken des zugeführten Stroms auf das niedrigere Haltestromniveau. Nach Unterbrechen der Stromzufuhr zu den Spulenwicklungen der Elektromagneten 2, 3 werden deren Anker und die Schließkörper der Hydraulikventile 5, 6 durch die Rückstellfedern 11, 12 in die Ausgangsstellung zurückbewegt.
  • Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert. Das Kurvendiagramm in Fig. 2 zeigt schematisch drei Kurven 30, 40, 50, wobei die Kurve 30 den sich erfindungsgemäß einstellenden und meßbaren Stromverlauf des Ist-Stroms an der Spulenwicklung eines der Elektromagneten 2, 3 nach Ansteuern und Bestromen des Elektromagneten zeigt. Die Kurve 40 zeigt den meßbaren Stromverlauf in einer Spule 40 bei Ausbleiben einer Ankerbewegung und die Kurve 50 zeigt den meßbaren Stromverlauf bei einem Elektromagneten mit Ankerbewegung, jedoch ohne Haltestromabsenkung.
  • Der Stromanstieg in der Spulenwicklung eines Elektromagneten läßt sich bei einer Spule mit der Induktivität L und dem Verlustwiderstand R bei Anlegen einer konstanten Spannung U durch die Gleichung


    beschreiben.
  • Bei einem Elektromagneten mit Spulenwicklung und Anker tritt aufgrund der Bewegung des Ankers während der Anzugphase des Ankers eine Gegeninduktion in der Spulenwicklung ein, die sich in der Stromkurve 30 in einem kurzseitigen Absinken des von der Spulenwicklung aufgenommenen Stroms I zwischen dem Zeitpunkt T1, der mit dem Beginn der Ankerbewegung zusammenfällt, und dem Zeitpunkt T2, zu welchem die Ankerbewegung beendet und der Anker die Schaltstellung erreicht hat, zusammenfällt. Der Zeitpunkt T0 in Fig. 2 entspricht dem Ansteuern bzw. Einschalten z. B. des Elektromagneten 2. Von der Steuereinrichtung 20 wird hierbei ein vergleichsweise hoher Stromfluß zugelassen, damit der Anker des Elektromagneten 2 die Rückstellkraft der Rückstellfeder 11 des Hydraulikventils 5 und die Schließkraft des Schließkörper des Hydraulikventils 5 überwinden kann. Zwischen den Zeitpunkten T0 und T1 fließt, gegebenenfalls unbeeinflußt von der elektronischen Steuereinrichtung 20, ein Erregerstrom in der Spulenwicklung des Elektromagneten 2 unter Ausnutzung der vollen zur Verfügung stehenden Betriebsspannung im Gleichstromkreis. Zum Zeitpunkt T1 setzt die Bewegung des Ankers des Elektromagneten 2 ein. Diese Bewegung erzeugt eine Gegeninduktion in der Spulenwicklung des Elektromagneten 2, die erfindungsgemäß an einem der Spulenwicklung vorgeschalteten Meßwiderstand R1 für den Elektromagneten 2 bzw. R2 für den Elektromagneten 3 gemessen und aufgezeichnet wird. Dem Elektromagneten kann während der Bewegungsphase des Ankers weiterhin Strom auf dem hohen Erregerstromniveau zugeführt werden oder das zugeführte Stromniveau wird zu diesem Zeitpunkt T1 bereits geregelt. Die tatsächliche Stromaufnahme der Spulenwicklung, die sich am zugehörigen Meßwiderstand R1 bzw. R2 der Elektromagneten 2, 3 einstellt, fällt kurzfristig ab und die Steigung der gemessenen Stromkurve 30 hat zwischen den Zeitpunkten T1 und T2 einen negativen Verlauf. Zum Zeitpunkt T2 ändert sich das Vorzeichen der Steigung des gemessenen Ist- Stroms erneut und wird wieder positiv. Dieser Zeitpunkt T2 der zweiten Vorzeichenänderung im gemessenen Ist-Strom bildet mithin den optimalen Zeitpunkt zum Einsetzen der Haltestromabsenkung, da zu diesem Zeitpunkt der Anker und damit auch der Schließkörper des Hydraulikventils seine Schaltstellung (Öffnungsstellung) erreicht hat und die Haltephase für den Elektromagneten beginnt.
  • Mit dem Mikroprozessor 21 wird nun erfindungsgemäß eine Regeleinrichtung realisiert, die z. B. softwaremäßig als Proportionalregler ausgelegt ist und basierend auf dem am Meßwiderstand R1 bzw. R2 gemessenen Ist-Strom den der Spulenwicklungen des Elektromagneten 2 zugeführten Strom auf ein niedrigeres Haltestromniveau absenkt. Das Haltestromniveau, bei welchem der Öffnungszustand des Schließkörpers des Hydraulikventils 5 selbst bei Druckschwankungen am Verbraucher gewährleistet ist, kann dem Mikroprozessor 21 als Soll-Wert softwareparametriert zugeführt werden und der mit dem Mikroprozessor 21 bewirkte Proportionalregler regelt den zugeführten Strom derart, daß der gemessene Ist-Strom dem Soll-Wert nachgeführt wird. Da als Regelgröße weiterhin der gemessene Ist-Strom dient, führen selbst Unterspannungen oder Schwankungen in der Versorgungsspannung nicht zu einem unbeabsichtigten Schalten des Elektromagneten, sondern das zum Halten erforderliche Haltestromniveau wird aufrechterhalten. Das Ausgangssignal des mit dem Mikroprozessor 21 bewirkten Proportionalreglers wird einer Pulsweitenmodulation-Stelleinheit 22 zugeführt, die durch gepulste Ansteuerung den Haltestrom auf dem niedrigeren Haltestromniveau hält.
  • Im realen Betrieb wird die Haltestromabsenkung nicht zum Zeitpunkt T2, sondern erst nach einer bestimmten Vorlaufzeit zum Zeitpunkt T3 einsetzen. Am Zeitpunkt T3 hat die Steuereinrichtung ein spannungsschwankungsbereinigtes Ansteigen der Stromaufnahme der Spulenwicklung des angesteuerten Elektromagneten dedektiert und verifiziert. Die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt T2, der der tatsächlichen Vorzeichenänderung in der gemessenen Ist-Stromkurve entspricht, und dem Zeitpunkt T3, zu dem die Haltestromabsenkung einsetzt, bildet eine Sicherheitszeitspanne, die vorzugsweise ebenfalls über die Software für den Mikroprozessor 21 einstellbar ist. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der neuartigen Haltestromabsenkung kann ein Schaltstrom von 160 mA erreicht werden, wobei der Zeitpunkt T3 etwa 100 ms nach dem Ansteuern des zugehörigen Elektromagneten liegt. Das Haltestromniveau kann bei etwa 35 mA liegen.
  • Die kontinuierliche Strommessung des Ist-Stroms in den Spulenwicklungen der Elektromagneten 2 bzw. 3 läßt sich desweiteren auch für die Feststellung elektrischer, elektronischer, mechanischer oder magnetischer Betriebsstörungen im elektrohydraulischen Ventil 10 verwenden. So kann bei Ausbleiben einer Gegeninduktion ein Warnsignal ausgegeben werden, das der zugehörige Elektromagnet nicht geschaltet hat. Verlängert sich die Zeitdauer zwischen den Zeitpunkten T1 und T2 überproportional, kann auf Verschleiß am Elektromagneten geschlossen werden. Auch der Zeitpunkt T1 und die zu diesem Zeitpunkt gemessene Stromstärke kann hinsichtlich des Auftretens von Verschleiß ausgewertet werden. Sofern die Elektromagneten an einen Bus angeschlossen sind, kann der Schaltzustand des Ankers zurückgelesen und die Rückstellung des Ankers in die Ausgangsstellung nach dem Abschalten des Elektromagneten überwacht werden.

Claims (14)

1. Verfahren zum Betrieb eines an einen eigensicheren Gleichstromkreis angeschlossenen, gesteuert zwischen zwei Schaltstellungen hin- und herschaltbaren Elektromagneten zum Betätigen des Schließkörpers eines Hydraulikventils, wobei mittels einer elektronischen Steuereinrichtung der Spulenwicklung des Elektromagneten in der Anzugsphase des Ankers des Elektromagneten ein Erregerstrom und in der Haltephase des Ankers ein gegenüber dem Erregerstrom niedrigerer Haltestrom zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ist-Strom in der Spulenwicklung nach dem Ansteuern des Elektromagneten kontinuierlich gemessen und zum Erkennen der Bewegung des Ankers ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Ankers anhand wenigstens einer Steigungsänderung in der gemessenen Ist-Stromkurve dedektiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ist-Strom als Regelgröße für das Absenken des zugeführten Stroms auf das Haltestromniveau verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gemessene Ist-Strom einer Regeleinrichtung zugeführt wird, die zeitnah nach dem Auftreten einer zweiten Steigungsänderung in der gemessenen Ist- Stromkurve den zugeführten Strom auf das niedrigere Haltestromniveau absenkt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung von einem Proportionalregler gebildet wird, der den zugeführten Strom einem Soll-Strom nachregelt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Soll-Strom über eine Steuerungssoftware parametrierbar ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Haltephase der zugeführte Strom durch gepulste Ansteuerung, insbesondere durch Pulsweitenmodulation, auf dem niedrigeren Haltestromniveau gehalten wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung einen Mikroprozessor aufweist, der das Auftreten von Steigungsänderungen in der gemessenen Ist-Stromkurve dedektiert und durch Vergleich mit Referenzwerten zur Fehlerdiagnose von Betriebsstörungen und/oder von Verschleiß des Elektromagneten auswertet.
9. Vorrichtung zum Betrieb eines an einen eigensicheren Gleichstromkreis anschließbaren, gesteuert zwischen zwei Schaltstellungen hin- und herschaltbaren Elektromagneten (2, 3) zum Betätigen des Schließkörpers eines Hydraulikventils (5, 6), mit einem eine Spulenwicklung und einen Anker aufweisenden Elektromagneten (2, 3) und mit einer elektronischen Steuereinrichtung (20), mittels der der zugeführte Strom in der Anzugsphase des Ankers auf einen Erregerstrom und in der Haltephase auf einen niedrigeren Haltestrom einstellbar ist, gekennzeichnet durch, eine Meßeinrichtung (R1, R2, 21) zum Messen des Ist-Stroms in der Spulenwicklung und eine Auswerteeinrichtung (21) zum Erkennen einer Bewegung des Ankers anhand des gemessenen Ist-Stroms.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenwicklung ein Meßwiderstand (R1; R2) zum Messen des Ist-Stroms vorgeschaltet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung aus einem die elektronische Steuereinrichtung bildenden Mikroprozessor (21) besteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mikroprozessor der gemessene Ist-Strom als Regelgröße zum Absenken des zugeführten Stroms auf das Haltestromniveau zuführbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinrichtung (20) eine Pulsweitenmodulations-Einheit (22) zum Einstellen und Halten des zugeführten Stroms auf dem niedrigeren Haltestromniveau aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet ein Elektromagnetengehäuse (1) aus ferromagnetischem Material mit zwei Aufnahmebohrungen für zwei Elektromagneteneinsätze (2, 3) mit zugehöriger Spulenwicklung und Anker aufweist, die vorzugsweise über eine gemeinsame elektronische Steuereinrichtung (20) ansteuerbar sind.
DE10212092A 2002-03-19 2002-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Elektromagneten an einem eigensicheren Gleichstromkreis Withdrawn DE10212092A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212092A DE10212092A1 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Elektromagneten an einem eigensicheren Gleichstromkreis
DE20221773U DE20221773U1 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Vorrichtung zum Betrieb eines Elektromagneten an einem eigensicheren Gleichstromkreis und untertägige Anlage mit Elektromagneten
CNB021588279A CN1257517C (zh) 2002-03-19 2002-12-25 用于控制在自保护直流电路中的电磁铁的方法和装置
PL359168A PL203510B1 (pl) 2002-03-19 2003-03-14 Sposób i uk lad sterowania elektromagnesem, zw laszcza zaworu elektrohydraulicznego
GB0306039A GB2386774B (en) 2002-03-19 2003-03-17 A method and device for operating an electro-magnet on an intrinsically safe direct current circuit
CZ2003775A CZ2003775A3 (cs) 2002-03-19 2003-03-18 Způsob a zařízení k provozu elektromagnetu na samozabezpečujícím stejnosměrném proudovém obvodu
US10/391,699 US6985345B2 (en) 2002-03-19 2003-03-19 Method and a device for operating an electro-magnet on an intrinsically safe direct current circuit
AU2003201374A AU2003201374B2 (en) 2002-03-19 2003-03-19 A method and device for operating an electro-magnet on an intrinsically safe direct current circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212092A DE10212092A1 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Elektromagneten an einem eigensicheren Gleichstromkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10212092A1 true DE10212092A1 (de) 2003-10-09

Family

ID=7714140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212092A Withdrawn DE10212092A1 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Elektromagneten an einem eigensicheren Gleichstromkreis

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6985345B2 (de)
CN (1) CN1257517C (de)
AU (1) AU2003201374B2 (de)
CZ (1) CZ2003775A3 (de)
DE (1) DE10212092A1 (de)
GB (1) GB2386774B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347877A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-12 Dbt Autom Gmbh Bergbau-Elektromagnet
DE102004056653A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erkennen des Schaltens eines Magnetankers
DE102011077363A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose eines Schützes
DE102011053409A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Beko Technologies Gmbh Magnetkernüberwachung
DE102014206265A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Förderpumpe
DE102010046977B4 (de) 2010-03-03 2022-09-15 Smc K.K. Magnetventilantriebsschaltung, Magnetventil und Magnetventilantriebsverfahren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023606A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102007045028B3 (de) * 2007-09-20 2008-07-24 Festo Ag & Co. Magnetventil mit einer Handhilfsbetätigung
US8264810B2 (en) * 2009-10-01 2012-09-11 Drs Power & Control Technologies, Inc. Electrically assisted safing of a linear actuator to provide shock tolerance
US8681468B2 (en) * 2009-10-28 2014-03-25 Raytheon Company Method of controlling solenoid valve
US20110149458A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Caterpillar Inc. Systems and methods for detecting solenoid armature movement
WO2012125102A1 (en) * 2011-03-16 2012-09-20 Digisign Ab Method and apparatus for controlling the position of an armature in an electromagnetic actuator
DE102013220853A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer elektromagnetischen Stellvorrichtung mit einer Spule
US20150167589A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Hyundai Motor Company Method and apparatus for controlling high pressure shut-off valve
DE102016103249A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Gasventil und Verfahren zu seiner Ansteuerung
CN109440303A (zh) * 2018-11-23 2019-03-08 杰克缝纫机股份有限公司 适用于缝纫机电磁装置的控制方法、***、终端及介质

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006843A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-23 Bürkert GmbH Magnetventil mit elektronischer Steuerung
DE3229835C2 (de) * 1982-08-11 1987-12-23 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE2602906C2 (de) * 1975-02-18 1988-07-14 Burroughs Corp., Detroit, Mich., Us
DE3717403C1 (de) * 1987-05-23 1988-12-01 Hemscheidt Maschf Hermann Schaltvorrichtung fuer ein hydraulisches Wegeventil
DE3823681A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Gewerk Eisenhuette Westfalia Justiervorrichtung fuer elektromagnetisch betaetigte ventile
DE3843138A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung und erfassung der bewegung eines ankers eines elektromagnetischen schaltorgans
DE4202601A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-05 Knorr Bremse Ag Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der funktionsweise von induktivitaeten
DE4322199A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE4425987A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19647215A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Festo Kg Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetventilen
DE19728840A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Schaltzeitpunktes eines Magnetventils
DE10034830A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-14 Isermann Rolf Verfahren zur Rekonstruktion der Ankerbewegung eines elektromagnetischen Aktors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946285A (en) * 1975-02-18 1976-03-23 Burroughs Corporation Solenoid control system with cusp detector
ES8703213A1 (es) * 1985-04-25 1987-02-16 Kloeckner Wolfgang Dr Procedimiento para el accionamiento de una maquina motriz de combustion interna
GB2181310B (en) * 1985-10-04 1988-11-02 Coal Ind Improvements relating to solenoid operated spool valve control systems
DE3715591A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Gewerk Eisenhuette Westfalia Einrichtung und verfahren zur ueberwachung des schaltzustandes von magnetventilen bei elektrohydraulischen ausbausteuerungen u.dgl.
US5293551A (en) * 1988-03-18 1994-03-08 Otis Engineering Corporation Monitor and control circuit for electric surface controlled subsurface valve system
JPH11148326A (ja) * 1997-11-12 1999-06-02 Fuji Heavy Ind Ltd 電磁駆動バルブの制御装置
US6262620B1 (en) * 1999-11-02 2001-07-17 Ranco Incorporated Of Delaware Driver circuitry for latching type valve and the like
US6377143B1 (en) * 2001-03-16 2002-04-23 Eaton Corporation Weld-free contact system for electromagnetic contactors

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602906C2 (de) * 1975-02-18 1988-07-14 Burroughs Corp., Detroit, Mich., Us
EP0006843A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-23 Bürkert GmbH Magnetventil mit elektronischer Steuerung
DE3229835C2 (de) * 1982-08-11 1987-12-23 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE3717403C1 (de) * 1987-05-23 1988-12-01 Hemscheidt Maschf Hermann Schaltvorrichtung fuer ein hydraulisches Wegeventil
DE3823681A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Gewerk Eisenhuette Westfalia Justiervorrichtung fuer elektromagnetisch betaetigte ventile
DE3843138A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung und erfassung der bewegung eines ankers eines elektromagnetischen schaltorgans
DE4202601A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-05 Knorr Bremse Ag Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der funktionsweise von induktivitaeten
DE4322199A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE4425987A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19647215A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Festo Kg Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetventilen
DE19728840A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Schaltzeitpunktes eines Magnetventils
DE10034830A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-14 Isermann Rolf Verfahren zur Rekonstruktion der Ankerbewegung eines elektromagnetischen Aktors

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347877A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-12 Dbt Autom Gmbh Bergbau-Elektromagnet
US7239498B2 (en) 2003-10-10 2007-07-03 Dbt Gmbh Mining solenoid
DE10347877B4 (de) * 2003-10-10 2008-11-27 Bucyrus Dbt Europe Gmbh Bergbau-Elektromagnet
DE102004056653A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erkennen des Schaltens eines Magnetankers
DE102004056653B4 (de) 2004-11-24 2022-11-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schaltungsanordnung zum Erkennen des Schaltens eines Magnetankers
DE102010046977B4 (de) 2010-03-03 2022-09-15 Smc K.K. Magnetventilantriebsschaltung, Magnetventil und Magnetventilantriebsverfahren
DE102011077363A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose eines Schützes
DE102011053409A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Beko Technologies Gmbh Magnetkernüberwachung
DE102014206265A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Förderpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US20030179534A1 (en) 2003-09-25
US6985345B2 (en) 2006-01-10
AU2003201374B2 (en) 2007-03-01
PL359168A1 (en) 2003-09-22
CN1445798A (zh) 2003-10-01
AU2003201374A1 (en) 2003-10-30
GB0306039D0 (en) 2003-04-23
CZ2003775A3 (cs) 2003-11-12
GB2386774B (en) 2006-01-11
GB2386774A (en) 2003-09-24
CN1257517C (zh) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10212092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Elektromagneten an einem eigensicheren Gleichstromkreis
DE3715591C2 (de)
DE3843138C2 (de)
DE3730523C2 (de)
DE602006000862T2 (de) Solenoidvorrichtung zur Kopplung eines Zapfwellenantriebs
DE102014203364B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Ventils, insbesondere für ein Speichereinspritzsystem
EP0225444B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Elektromagneten
EP0188686A2 (de) Einrichtung zur stetigen Steuerung eines normalerweise für unstetige Betriebsweise ausgebildeten Magnetventiles
DE19742037B4 (de) Verfahren zur Abfallerkennung einer magnetbetriebenen Vorrichtung
DE19742038A1 (de) Verfahren zur Zustandserkennung bei einem Magnetventil
EP1651485B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und/oder justage eines elektromagnetisch ansteuerbaren stellgeräts
DE102011016895B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebs
EP3053171B1 (de) Elektromagnetischer aktuator
WO2001041174A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät mit gesteuertem antrieb sowie zugehörig ein verfahren und eine schaltung
EP2884233B1 (de) Messgrößenerfassung im elektromagnetischen Antrieb eines Schaltgeräts
DE102016226272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils
EP3308236B1 (de) Druckregelvorrichtung
DE102022126261B3 (de) Verfahren zur Betätigung eines Ventils in einem Kraftfahrzeug
DE20221773U1 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Elektromagneten an einem eigensicheren Gleichstromkreis und untertägige Anlage mit Elektromagneten
EP0865660B1 (de) Ansteuergerät für schaltgeräte
DE102018218799B4 (de) Aktoreinrichtung, Ventileinrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Stellung eines Stellglieds
DE4031427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum energiereduzierten betrieb eines elektromagnetischen stellgliedes
EP3667694B1 (de) Anordnung zum bestimmen einer ankerstellung eines relais
DE3126069A1 (de) Turbinen-regel- und schutzsystem
DE10241876A1 (de) Elektromechanisches Aktuatorsystem für ein Maschinenventil mit verringertem Aufprall des Ankers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DBT GMBH, 44534 LUENEN, DE

8130 Withdrawal