DE29600319U1 - Betätigungseinrichtung für eine Handbremse - Google Patents

Betätigungseinrichtung für eine Handbremse

Info

Publication number
DE29600319U1
DE29600319U1 DE29600319U DE29600319U DE29600319U1 DE 29600319 U1 DE29600319 U1 DE 29600319U1 DE 29600319 U DE29600319 U DE 29600319U DE 29600319 U DE29600319 U DE 29600319U DE 29600319 U1 DE29600319 U1 DE 29600319U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
hand brake
brake
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29600319U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority to DE29600319U priority Critical patent/DE29600319U1/de
Publication of DE29600319U1 publication Critical patent/DE29600319U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • B60T7/105Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism the lock being released by means of a push button

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

-5-
Bes chreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungseinrichtung für eine Handbremse in Kraftfahrzeugen, insbesondere eine Seilzug-Handbremse mit einem an einem an der Fahrzeugkarosserie befestigten Brückenträger angelenkten Handbremshebel und einer in Anzugsrichtung des Bremsseiles mit einer Federlast beaufschlagten sowie vermittels einer Umfangsverzahnung und einer als Kipphebel ausgebildeten, in Abhängigkeit vom Anzugsweg des Handbremshebels umsteuerbaren Mitnehmerklinke mit dem Handbremshebel gekoppelbaren Seilscheibe sowie einer aus einem am feststehenden Brückenträger angeordneten Zahnsegment und einer am Handbremshebel angeordneten, mittels eines Druckknopfes und einem nachgeschalteten Gestänge auslösbaren Feststellklinke bestehenden Feststelleinrichtung.
Bei den üblichen und gebräuchlichen, mittels eines Handbremshebels betätigbaren Handbremsen für Kraftfahrzeuge ist der Hand-.bremshebel um eine Achse schwenkbar ein einem an der Fahrzeugkarosserie feststehend befestigten, aus einem Blechpressteil gebildeten Brückenträger angelenkt und soweit es sich nicht um eine selbstverstärkende Handbremse handelt drehsicher mit einem eine begrenzte Länge des Bremsseiles aufnehmenden Teil, insbesondere mit einer Seilscheibe verbunden. Zur Feststellung der angezogenen Handbremse in ihrer vollen oder teilweisen Wirkstellung und gegebenenfalls auch in der der gelösten Handbremse entsprechenden Lösestellung ist dem Handbremshebel dabei noch eine Feststelleinrichtung zugeordnet, die üblicherweise mittels
• * ft ft
eines im Handgriffbereich des Handbremshebels angeordneten federbelasteten Druckknopfes auslösbar ist und aus einem am feststehenden Brückenträger angeordneten, konzentrisch zur Anlenkachse des Handbremshebels gekrümmten Zahnsegment sowie einer mit diesem zusammenwirkenden schwenkbar am Körper des Handbremshebels gelagerten Feststellklinke besteht, wobei der Druckknopf vermittels eines innerhalb des Handbremshebels angeordneten Gestänges, insbesondere einer Druckstange mit der Feststellklinke gekoppelt ist. Aus dem Umstand daß bei einer solchen Ausbildung der Handbremse das den Druckknopf mit der Feststellklinke verbindende Gestänge in Löserichtung mit einer verhältnismäßig hohen Federlast beaufschlagt sein muß, um eine durch ein mögliches Verklemmen des Gestänges oder des mit ihm verbundenen Druckknopfes gegenüber dem Körper des Handbremshebels hervorgerufene Störung beim Lösen der Handbremse auszuschließen, resultiert bei den bekannten Handbremsen der hier in Rede stehenden Bauart naturgemäß, daß auch die Feststellklinke in Richtung ihrer Sperrstellung ständig mit einer entsprechend hohen Federlast beaufschlagt ist, woraus beim Betätigen der Handbremse ein höchst unerwünschtes geräuschvolles Ratschen der Klinke über die Verzahnung des Zahnsegmentes resultiert. Zudem tritt bei Seilzug-Handbremsen der eingangs genannten Bauart im Laufe der Betriebsdauer des Kraftfahrzeuges neben einem Verschleiß der Bremsbeläge auch eine gewisse Längung des Bremsseiles auf, wodurch sich am Handbremshebel ein im Laufe der Zeit immer größer werdender Leergang ergibt, über dessen Verlauf hin durch die Betätigung des Handbremshebels nur die eingetretene Seillängung und/oder der eingetretene Bremsbelagverschleiß ausgeglichen werden, was naturgemäß auch eine Erhöhung der Geräuschentwicklung beim Betätigen der Handbremse zur Folge hat.
-7-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Betätigungseinrichtung für Handbremsen, insbesondere für mittels eines schwenkbaren Handbremshebeis betätigbare Seilzug-Handbremsen derart zu verbessern, daß sie bei absolut sicherer Festlegung der Bremse in der ganz oder teilweise angezogenen Stellung sowohl beim Anziehen als auch beim Lösen möglichst geräuschfrei arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, daß die am Handbremshebel angeordnete, mittels eines Druckknopfes und eines nachgeschalteten Gestänges auslösbare Feststelleinrichtung durch eine zweiteilige Feststellklinke gebildet ist, deren beide Teile um eine gemeinsame Achse schwenkbar am Handbremshebel angelenkt und in wenigstens einer Schwenkrichtung selbsttätig und mechanisch miteinander verbindbar sind. Durch diese Unterteilung der Feststellklinke in zwei relativ zueinander bewegliche Hälften wird eine Entkoppelung der Druckstange und des mit dem feststehenden Zahnsegment zusammenwirkenden Feststellklinkenteiles in einer Schwenkrichtung der Feststellklinke erreicht, woraus die Möglichkeit resultiert, einerseits den Druckknopf und die Druckstange der Betätigungseinrichtung und andererseits die mit dem feststehenden Zahnsegment zusammenwirkende Feststellklinkenhälfte jeweils mit einer den jeweiligen Verhältnissen angepassten Federlast zu beaufschlagen.
Die Bemessung der anzuwendenden Federlasten erfolgt erfindungsgemäß insbesondere in der Weise, daß die Druckstange und zusammen mit dieser der Druckknopf mit einer hinreichend starken Feder beaufschlagt ist, um ein Klemmen der Druckstange innerhalb des Handbremshebels sicher auszuschließen. Zugleich kann die mit dem feststehenden Zahnsegment zusammenwirkende Feststellklinkenhälte aber mit einer verhältnismäßig schwachen Federlast beauf-
-8-
schlagt sein, derart, daß lediglich sicher gestellt ist, daß die Feststellklinkenhälfte bei angezogener Handbremse mit dem Zahnsegment im Eingriff bleibt.
Die Erfindung kann im Einzelnen auf verschiedene Weisen ausgestaltet werden.
Nach einer ersten bevorzugten Ausgestaltungsform ist vorgesehen, daß eine erste Feststellklinkenhälfte vermittels einer zu ihrer Anlenkung am Handbremshebel achsparallelen Gelenkausbildung bleibend mit einer als einteiliges geradliniges Gestängeteil ausgebildeten, innerhalb des Handbremshebels axial verschieblich geführten sowie starr mit dem Druckknopf verbundenen und ständig mit der Last einer am Handbremshebel abgestützten und in Löserichtung wirkenden Druckfeder beaufschlagten Schubstange gekoppelt ist. Zugleich ist am freien Ende der zweiten Feststellklinkenhälfte ein Eingriffzahn ausgebildet, über welchen sie bei angezogener Handbremse unabhängig von der ersten Feststellklinkenhälfte lediglich unter der Wirkung einer eigenen Belastunsfeder mit dem feststehenden Zahnsegment zusammenwirkt bzw. im Eingriff gehalten ist. Die der zweiten Feststellklinkenhälfte zugeordnete Belastungsfeder ist dabei vorteilhaft durch eine gegen den Handbremshebel abgestützte und mit ihrer Windung konzentrisch zur Anlenkachse der beiden Feststellklinkenhälften anbgeordnete Schenkelfeder gebildet.
Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die der zweiten Feststellklinkenhälfte zugeordnete Belastungsfeder durch eine am Handbreshebel abgestützte Blattfeder gebildert ist.
Für das Ausrücken der Handbremse mittels des Handbremshebels ist vorgesehen, daß die beiden Feststellklinkenhälften in einer, nämlich der dem Lösen der Handbremse zugeordneten Schwenkrich-
-9-
tung vermittels eines an der ersten Feststellklinkenhälfte angeordneten Mitnehmers beim Betätigen des Druckknopfes und damit der Druckstange selbsttätig und starr miteinander koppelbar sind.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung kann dies dadurch erreicht werden, daß die erste Feststellklinkenhälfte als doppelarmiger Hebel ausgebildet und der an der ersten Feststellklinkenhälfte angeordnete Mitnehmer durch eine am freien Hebelarm der ersten Feststellklinkenhälfte angeordnete, parallel zu seiner Anlenkachse vorspringende Nase gebildet ist und daß zwecks Sicherung der gegenseitigen Eingriffslage beider Feststellklinkenhälften die zweite Feststellklinkenhälfte zugleich mit einer der Nase der ersten Feststellklinkenhälfte zugeordneten Rastausnehmung versehen ist. Die zweite Feststellklinkenhälfte ist dabei als einarmiger Hebel ausgebildet
In einer besonders zweckmäßigen Einzelausbildung ist weiter vorgesehen, daß die erste Feststellklinkenhälfte im Bereich ihrer Lagerung mit einer axial gerichteten, zur Anlenkachse konzentrischen Vertiefung versehen ist, während die zweite Feststellklinkenhälfte über einen zur Anlenkachse konzentrisch kreisrund gestalteten Kopfteil in dieser Vertiefung einliegend angeordnet ist.
In einer anderen Einzelausgestaltung kann aber auch vorgesehen sein, daß eine erste Feststellklinkenhälfte als doppelarmiger Hebel und eine zweite Feststellklinkenhälfte als einarmiger Hebel ausgebildet ist und die beiden Feststellklinkenhälften im Bereich ihrer Lagerung eine geringere Materialdicke aufweisen.
-&iacgr;&ogr;-
In einer weiteren abgewandelten Ausführungsform kann aber auch vorgesehen sein, daß die erste Feststellklinkenhälfte als einarmiger Hebel und die zweite Feststellklinkenhälfte als doppelarmiger Hebel ausgebildet sind, wobei ein an einer der Feststellklinkenhälften angeordnete Mitnehmer durch eine seiner allgemeinen Ebene gegenüber seitlich versetzt angeordnete Nase gebildet ist und mit einem an der anderen Feststellklinkenhälfte komplementär angeordneten Anschlag zusammenwirkt. Dabei kann der Anschlag entweder an der ersten Feststellklinkenhälfte im Bereich zwischen deren Anlenkung und deren mit dem Gestänge zusammenwirkenden Ende oder aber an der zweiten Feststellklinkenhälfte angeordnet sein. Die den anderen Teil der Mitnehmeranordnung bildende Nase ist in komplementärer Anordnung dann jeweils entweder an ersten oder der zweiten Feststellklinkenhälfte als Vorsprung ausgebildet.
Hinsichtlich der Einzelausgestaltung kann weiterhin vorgesehen sein, daß wenigstens die eine oder aber die beiden Feststellklinkenhälften durch Blechpressteile gebildet sind.
Alternativ hierzu kann aber auch vorgesehen sein, daß wenigstens die eine vorzugsweise aber die beiden Feststellklinkenhälften durch Formteile gebildet sind, wobei im Interesse einer weiteren Geräuschverminderung der Einsatz eines Kunststoffmaterials wenigstens für die Herstellung einer der beiden Feststellklinkenhälften in Betracht gezogen werden könnte.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung für eine Seilzug-Handbremse;
Figur 2 eine schaubildliche Einzeldarstellung einer zweiteiligen Feststellklinke;
Figur 3 eine schaubildliche Einzeldarstellung einer ersten abgewandelten Ausführungsform einer zweiteiligen Feststellklinke;
Figur 4 eine schaubildliche Einzeldarstellung einer zweiten abgewandelten Ausführungsform einer zweiteiligen Feststellklinke;
Die Betätigungseinrichtung besteht im Wesentlichen aus einem um eine Schwenkachse 1 schwenkbar an einem aus einem Blechpressteil gebildeten und starr an der in der Zeichnung nicht besonders dargestellten Fahrzeugkarosserie befestigten Brückenträger 2 angelenkten Handbremshebel 3 und einer mit dem Handbremshebel 3 koppelbaren Seilscheibe 4. Zur Feststellung der Handbremse in ihrer angezogenen Stellung und gegebenenfalls auch in ihrer Lösestellung ist am Brückenträger 2 ein zur Anlenkachse 1 des Handbremshebels 3 konzentrisch ausgebildetes Zahnsegment 5 angeordnet, mit dem eine schwenkbar am Handbremshebel 3 angelenkte Feststellklinke 6 zusammenwirkt. Die Feststellklinke 6 kann vermittels eines innerhalb des Körpers des Handbremshebels 3 untergebrachten, hier aus einer Druckstange 71 bestehenden, durch eine Druckfeder 8 belasteten Gestänges 7 und eines im Bereich des Handgriffes 9 des Handbremshebels 3 angeordneten Druckknop-
-12- : : :,: : : . \.iso;7D
fes IO durch Drücken des Druckknopfes 10 mit dem Zahnsegment 5 außer Eingriff gebracht werden. Die Feststellklinke 6 ist zweiteilig ausgebildet und umfaßt eine erste, als doppelarmiger Hebel gestaltete Klinkenhälfte 61 die über ihren einen Hebelam 62 vermittels einer Gelenkausbildung 63 an eine innerhalb des Handbremshebels axial verschiebbar angeordnete und mit einem Druckknopf 10 gekoppelte Druckstange 71 angeschlossen ist und eine zweite als einarmiger Hebel ausgebildete Klinkenhälfte 64, welche an ihrem freien Ende mit einem Rastzahn 65 versehen ist, über welchen sie mit der Verzahnung des feststehenden Zahnsegmentes 5 zusammenwirkt. Die beiden Klinkenhälften 61 und 64 sind voneinander unabhängig um eine gemeinsame Achse 66 schwenkbar am Körper des HandbremshebeIs 3 angelenkt und in der dem Lösen der Handbremse zugeordneten Schwenkrichtung selbsttätig und starr miteinander koppelbar, in der Weise, daß die eine Klinkenhälfte 61 mit einer zur Anlenkachse 66 konzentrischen Ausnehmung 67 und die andere Klinkenhälfte 64 mit einem entsprechend verdickten Kopfteil 68 versehen ist und daß ferner einer am freien Hebelarm 69 der als doppelarmiger Hebel ausgebildeten Klinkenhälfte 61 ausgebildeten, zu ihrer Anlenkachse 66 parallel ausgerichteten Nase 691 eine entsprechende Eingriffs-bzw. Rastausnehmung 692 in der als einarmiger Hebel ausgebildeten Klinkenhälfte 64 zugeordnet ist. Die Druckstange 71 ist in axialer Richtung mit der Last einer gegen den Körper des Handbremshebels l abgestützten verhältnismäßig starken Druckfeder 8 belastet, während die mit dem Zahnsegment 5 zusammenwirkende, als einarmiger Hebel ausgebildete Klinkenhälfte 64 in Eingriffsrichtung mit der Last einer verhältnismäßig schwachen, am Körper des Handbremshebels 1 abgestützten Schenkelfeder 693 belastet ist, wobei die Windung 694 der Schenkelfeder konzentrisch zur Anlenkachse 66 der beiden Klinkenhälften 61 und 64 angeordnet ist und die Schenkelfeder
-13- : : : ·; ; : · "i:5Oi7D
über ihren einen Federschenkel 695 an der Rückenfläche 696 der als einarmiger Hebel ausgebildeten Klinkenhälfte 64 angreift. Am Handbremshebel 3 ist weiterhin um eine Achse 11 schwenkbar eine Mitnehmerklinke 12 gelagert, die durch eine am Handbremshebel 3 abgestützte Schenkelfeder belastet ist und mit einer umfangsverzahnten Mitnehmerscheibe 4 zusammenwirkt. Die Mitnehmerklinke 12 ist als Kipphebel ausgebildet und weist Rastzähne 15 auf, über die sie in Mitnahmerichtung mit der Mitnehmerscheibe 4 zusammenwirkt. Die Rastzähne 15 der Mitnehmerklinke 12 sind zueinander konvergierend gestaltet. Die Mitnehmerscheibe 4 ist in Aufwickelrichtung durch eine Wickelfeder 22 belastet, die einerseits bei 24 an der Mitnehmerscheibe 4 befestigt und andererseits bei 2 5 gegen den die Drehachse der Mitnehmerscheibe 4 lagernden Brückenträger 2 abgestützt ist. In Richtung auf seine Lösestellung ist der Handbremshebel 3 durch eine nicht gezeigte Rückzugsfeder belastet. In Verbindung mit der Anordnung der Rückzugsfeder weist das Zahnsegment 5 des Brückenträgers 2 im Bereich der Lösestellung des Handbremshebels 3 eine Anzahl, im gezeigten Ausführungsbeispiel verblockter Zähne 3 0 auf, die die Klinke 6 unter der Wirkung der Rückzugsfeder 2 7 überlaufen kann. Mit der Mitnehmerscheibe 4 ist das Bremsseil 28 bei 25 mittels einer üblichen Einhängeeinrichtung verbunden, wozu die Mitnehmerscheibe 4 eine entsprechende Auskragung aufweist.
Bei der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die erste Feststellklinkenhälfte 610 als einarmiger Hebel und die zweite Feststellklinkenhälfte 640 als doppelarmiger Hebel ausgebildet ist. Die beiden Klinkenhälften 610 und 640 sind voneinander unabhängig um eine gemeinsame Achse 660 schwenkbar am Körper des Handbremshebels 3 angelenkt und vermittels einer Anschlaganordnung in der dem Lösen der Hand-
-14 - ;::*:: : · «·&idigr; eof D
bremse zugeordneten Schwenkrichtung selbsttätig und starr miteinander koppelbar. In der Ausführungsform nach Figur 3 ist an dem dem Eingriffszahn 65 gegenüberliegenden Hebelarm der als doppelarmiger Hebel.ausgeführten zweiten Feststellklinkenhälfte 640 eine Nase 641 ausgebildet und der allgemeinen Ebene dieser Feststellklinkenhälfte gegenüber seitlich versetzt angeordnet. Der Nase 641 ist eine an der als einarmiger Hebel ausgebildeten Feststellklinkenhälfte 610 komplementär seitlich versetzt angeordnete Anschlagfläche 611 zugeordnet. Bei der in der Figur 4 dargestellten Ausführungsform an dem dem Eingriffszahn 65 gegenüberliegenden Hebelarm der als doppelarmiger Hebel ausgeführten zweiten Feststellklinkenhälfte 640 eine deren allgemeiner Längserstreckung gegenüber seitlich versetzte Anschlagfläche 642 ausgebildet, welcher eine an der als einarmiger Hebel ausgebildeten Feststellklinkenhälfte 610 komplementär angeordnete Nase 612 zugeordnet ist.
Aus den Darstellungen der Figuren 3 und 4 ist weiter ersichtlich, daß die der zweiten Feststellklinkenhälfte 640 zugeordnete Belastungsfeder durch eine am Handbreshebel 3 abgestützte Blattfeder 697 gebildert ist.

Claims (12)

-1- ED. Scharwächter Gmb H & Co.KG Hohenhagener Straße 2 6 - 28 809 Remscheid Betätigungseinrichtung für eine Handbremse ANSPRÜCHE :
1) Betätigungseinrichtung für eine Handbremse in Kraftfahrzeugen, insbesondere eine Seilzug-Handbremse mit einem an einem an der Fahrzeugkarosserie befestigten Brückenträger angelenkten Handbremshebel und einer in Anzugsrichtung des Bremsseiles mit einer Federlast beaufschlagten sowie vermittels einer Umfangsverzahnung und einer als Kipphebel ausge-bildeten, in Abhängigkeit vom Anzugsweg des Handbremshebels umsteuerbaren Mitnehmerklinke mit dem Handbremshebel koppelbaren Seilscheibe sowie einer aus einem am feststehenden Brückenträger angeordneten Zahnsegment und einer am Handbremshebel angeordneten, mittels eines Druckknopfes und einem nachgeschalteten Gestänge auslösbaren Feststellklinke bestehenden Feststelleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die am Handbremshebei angeordnete, mittels eines Druckknopfes und eines nachgeschalteten Gestänges auslösbare Feststelleinrichtung durch eine zweiteilige Feststellklinke gebildet ist, deren beide Teile um eine gemeinsame Achse schwenkbar am Handbremshebel angelenkt und in wenigstens einer Schwenkrichtung selbsttätig und mechanisch miteinander verbindbar sind.
-2-
2) Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Feststellklinkenhälfte bleibend mit einer als einteiliges geradliniges Gestängeteil ausgebildeten, innerhalb des Handbremshebels axial verschieblich geführten sowie starr mit dem Druckknopf verbundenen Schubstange gekoppelt ist.
3) Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstanges und der Druckknopf ständig mit der Last einer am Handbremshebel abgestützten und in Löserichtung wirkenden Druckfeder beaufschlagt sind.
4) Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende der zweiten Feststellklinkenhälfte ein Eingriffzahn ausgebildet ist, über welchen sie unter der Wirkung einer Federbelastung mit dem feststehenden Zahnsegment zusammenwirkt.
5) Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die beiden Feststellklinkenhälften in einer Schwenkrichtung vermittels eines an der ersten Feststellklinkenhälfte angeordneten Mitnehmers starr miteinander koppelbar sind.
6) Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Feststellklinkenhälfte als doppelarmiger Hebel ausgebildet und der an der ersten Feststellklinkenhälfte angeordnete Mitnehmer durch eine am freien Hebelarm der ersten Feststellklinkenhälfte angeordnete, parallel zu ihrer Anlenkachse vorspringende Nase gebildet ist und daß die zweite Feststellklinkenhälfte mit einer der Nase der
-3-
ersten Feststellklinkenhälfte zugeordneten Rastausnehmung versehen ist.
7) Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Feststellklinkenhälfte als einarmiger Hebel ausgebildet und mittels einer gegen den Handbremshebel abgestützten Schenkelfeder in Einrückrichtung federbelastet ist.
8) Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Feststellklinkenhälfte im Bereich ihrer Lagerung mit einer axial gerichteten, zur Anlenkachse konzentrischen Vertiefung versehen ist und die zweite Feststellklinkenhälfte über einen zur Anlenkachse konzentrisch kreisrund gestalteten Kopfteil in dieser Vertiefung einliegend angeordnet ist.
9) Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Feststellklinkenhälfte als doppelarmiger Hebel und eine zweite Feststellklinkenhälfte als einarmiger Hebel ausgebildet ist und die beiden Feststellklinkenhälften im Bereich ihrer Lagerung eine geringere Materialdicke aufweisen.
10) Betätigungseinrichtung nach Anspruch l bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Feststellklinkenhälfte als einarmiger Hebel und die zweite Feststellklinkenhälfte als doppelarmiger Hebel ausgebildet sind, wobei ein an einer der Feststellklinkenhälften angeordnete Mitnehmer durch eine seiner allgemeinen Ebene gegenüber seitlich versetzt angeordnete Nase gebildet ist und mit einem an der anderen
-4
Feststellklinkenhälfte komplementär angeordneten Anschlag zusammenwirkt.
11) Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die beiden Feststellklinkenhälften jeweils durch Blechpressteile gebildet sind.
12) Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine oder die beiden Feststellklinkenhälften durch Formteile gebildet sind.
DE29600319U 1995-11-03 1996-01-10 Betätigungseinrichtung für eine Handbremse Expired - Lifetime DE29600319U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29600319U DE29600319U1 (de) 1995-11-03 1996-01-10 Betätigungseinrichtung für eine Handbremse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517395 1995-11-03
DE29600319U DE29600319U1 (de) 1995-11-03 1996-01-10 Betätigungseinrichtung für eine Handbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29600319U1 true DE29600319U1 (de) 1997-03-13

Family

ID=8014943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29600319U Expired - Lifetime DE29600319U1 (de) 1995-11-03 1996-01-10 Betätigungseinrichtung für eine Handbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29600319U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001010688A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Edscha Ag Betätigungseinrichtung für eine feststellbremse
DE102005013475B4 (de) * 2005-03-23 2010-01-07 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001010688A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Edscha Ag Betätigungseinrichtung für eine feststellbremse
DE102005013475B4 (de) * 2005-03-23 2010-01-07 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE59508769D1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE69721919D1 (de) Modulare Bremssteuervorrichtung für eine Lokomotive
DE69829206D1 (de) Elektromechanische betätigungsvorrichtung für eine trommelbremse
DE59810589D1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse
DE9321179U1 (de) Betätigungseinrichtung für eine hydraulische Bremse an Zweirädern
DE69610798D1 (de) Bremssystem für einen bewegbaren körper
DE69016657D1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse.
DE69606660D1 (de) Fahrrad-Bremsbetätigungsgerät
DE59805435D1 (de) Stellantrieb für eine fahrzeugkupplung
DE29512597U1 (de) Stellantrieb für eine Druckmaschine
BR9510313A (pt) Acionador de freio para um veículo
DE59606756D1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Handbremse
DE69638223D1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für eine Bremse
DE59902725D1 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
BR9400524A (pt) Conjunto de atuador de freio
DE29600319U1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Handbremse
DE59805823D1 (de) Stellantrieb für eine fahrzeugkupplung
DE69808967D1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse
DE29510495U1 (de) Betätigungseinrichtung für Toiletten
DE29603807U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrrad-Felgenbremse
DE59800664D1 (de) Feststelleinrichtung für eine Handbremse
DE29615723U1 (de) Bremskörper für eine Bremse
DE59403542D1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
IT1285781B1 (it) Attuatore elettro-pneumatico
DE29520235U1 (de) Sattelanordnung für eine Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970424

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990308

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020228

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040211

R071 Expiry of right