DE29510495U1 - Betätigungseinrichtung für Toiletten - Google Patents

Betätigungseinrichtung für Toiletten

Info

Publication number
DE29510495U1
DE29510495U1 DE29510495U DE29510495U DE29510495U1 DE 29510495 U1 DE29510495 U1 DE 29510495U1 DE 29510495 U DE29510495 U DE 29510495U DE 29510495 U DE29510495 U DE 29510495U DE 29510495 U1 DE29510495 U1 DE 29510495U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flush
flush button
buttons
button housing
guide ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29510495U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ifo Sanitar AB
Original Assignee
Ifo Sanitar AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ifo Sanitar AB filed Critical Ifo Sanitar AB
Priority to DE29510495U priority Critical patent/DE29510495U1/de
Publication of DE29510495U1 publication Critical patent/DE29510495U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

BETÄTIGUNGSEINRICHTUNG FÜR TOILETTEN
Aus Rücksicht gegen die Umwelt hat man schon Toiletten entwickelt, die mit kleinen Spülflüssigkeitsmengen arbeiten können. Man hat auch Spülmechanismen vom Doppelspültyp entwickelt, damit der Anwender selbst wählen kann, ob das Spülen mit einer kleinen oder mit einer grossen (normalen) Spülflüssigkeitsmenge erfolgen soll, abhängig davon, ob nur Flüssigkeit oder Flüssigkeit zusammen mit festen Bestandteilen entfernt werden sollen. Der Spülmechanismus ist dabei mit zwei Betätigungsknöpfen versehen worden, die nebeneinander in einem gemeinsamen Durchgangsloch in der Abdeckung des Wasserkastens oder an irgendeiner anderen geeigneten Stelle an der Toilette angebracht worden sind. Ein Beispiel dieser Technik ist in der US-A-5 003 644 zu finden, die eine Einrichtung zeigt, wo der Spülknopf für die kleinere Spülflüssigkeitsmenge getrennt gedrückt werden kann und der Spülknopf für die grössere Spülflüssigkeitsmenge beim Drücken den Spülknopf für die kleinere Spülflüssigkeitsmenge und die vom letztgenannten Spülknopf betätigten Komponenten im Spülsystem mitnimmt.
Diese bekannte Einrichtung ist für ein Spezialdurchgangsloch ausgebildet und kann deshalb nicht in den 40 mm Standardlöchern verwendet werden, die in den in vielen Ländern ausgefertigten Normblättern für Toiletten vorgeschrieben sind. Falls die bekannte Einrichtung mit Abmessungen, die Montage in einem Standardloch gestatten, ausgebildet werden sollte, müssten die Spülknöpfe so klein gemacht werden, dass Erwachsene und vor allem ältere Leute und Behinderte Schwierigkeiten haben würden, die beiden Spülknöpfe zu betätigen. Ein weiteres Problem dieser Einrichtung besteht darin, dass sie nicht zerstörungssicher ist, weil auf jeden Fall die Spülknöpfe ohne Hilfe von Werkzeugen entfernt werden können.
Der vorliegenden Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Spülknopfeinrichtung zu schaffen, die sich in einem Standardloch unterbringen lässt und trotzdem ge-
stattet, dass auch Erwachsene und ältere Leute in einfacher Weise den Spülmechanismus betätigen und die erfor-. derliche Spülflüssigkeitsmenge wählen können. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine derartige Spülknopfeinrichtung zerstörungssicher auszubilden, d.h. so, dass sie nicht ohne Werkzeuge abgebaut werden kann. Ein weitere Aufgabe der Neuerung ist es, die Spülknopfeinrichtung so auszubilden, dass sie visuell selbstbelehrend ist. Noch eine Aufgabe ist es, eine oder mehrere dieser Aufgaben mit sehr wenigen Komponenten in der Spülknopfeinrichtung zu lösen. Die Neuerung geht von einer Spülknopfeinrichtung des Typs aus, die in der US-A-5 003 644 gezeigt und beschrieben ist. Zum Lösen von mindestens einer der oben angegebenen Aufgaben ist die Spülknopfeinrichtung nach den Angaben in Anspruch 1 auszubilden. Die untergeordneten Ansprüche geben besonders bevorzugte Ausführungsformen dieser Spülknopfeinrichtung an.
Zusammenfassend betrifft die Neuerung somit eine Betätigungseinrichtung für Toiletten des Typs, der das Spülen mit zwei verschiedenen Spülflüssigkeitsmengen gestattet. Die Einrichtung hat die Form einer Spülknopfeinrichtung mit einem Spülknopfgehäuse, zwei nebeneinander in diesem Gehäuse angebrachten Spülknöpfen, Steuerelementen zum Steuern der Bewegungen der Knöpfe im Verhältnis zueinander und zum Spüiknopfgehäuse sowie Mitnehmergliedern, die das Drücken des einen Knopfs ohne Einwirkung auf den anderen Knopf ermöglichen, die aber beim Drücken des genannten anderen Knopfs den genannten einen Knopf in der Drückbewegung mitnimmt. Die Knöpfe sind so ausgebildet, dass sie verschiedene Mantelflächen haben und der Knopf mit der kleineren Mantelfläche Abschnitte aufweist, die den Knopf mit der grösseren Mantelfläche teilweise umschliessen.
Die z.Zt. am meisten bevorzugte Ausführungsform einer Einrichtung gemäss der Neuerung wird unten anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, welche nicht als
begrenzend für die Neuerung betrachtet werden sollen. Es zeigen
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch diese bevorzugte
Ausführungsform der Einrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht der montierten Einrichtung, Fig. 3 eine Draufsicht der Einrichtung, jedoch ohne
eingesetzte Spülknöpfe,
Fig. 4a und 4b Draufsichten der beiden Spülknöpfe, Fig. 5a und 5b vertikale Schnitte durch die beiden Knöpfe entlang der Linie Va-Va bzw. Vb-Vb in Fig. 4a bzw.
4b,
Fig. 6a und 6b die beiden Knöpfe von unten gesehen, Fig. 7a, 7b und 7c eine Draufsicht bzw. Schnitte entlang
der Linie VIIb-VHb bzw. VIIc-VIIc in Fig. 7a einer in der Einrichtung enthaltenen Führung, und Fig. 8a und 8b eine Draufsicht bzw. einen Schnitt entlang der Linie VIIIb-VIIIb in Fig. 8a eines in der Einrichtung enthaltenen Spülknopfgehäuses. Fig. 1 zeigt eine Wasserkastenabdeckung 10, die an einem Wasserkasten einer nicht näher gezeigten Toilette angeordnet ist. Im Wasserkasten ist ein nicht näher gezeigter Spülmechanismus vorhanden, der ausgebildet ist, um ein Spülen mit zwei verschiedenen Spülflüssigkeitsmengen zu gestatten. Dieser Spülmechanismus hat eine Schraubenbefestigung 11, welche sich zu einer Stelle gleich unterhalb der Wasserkastenabdeckung erstreckt und in welcher eine Befestigungsschraube 12 zum Festhalten der Wasserkastenabdeckung eingeschraubt ist. In der gezeigten Ausführungsform dient somit die Spülknopfeinrichtung in bekannter Weise als oberer Befestigungspunkt und Stabilisierungspunkt für den im Wasserkasten angebrachten Spülmechanismus. Die Befestigungsschraube 12 dient in dieser Ausführungsform auch als Verankerungsschraube für die Spülknopfeinrichtung gemäss der Neuerung. Diese kann alternativ nur in der Wasserkastenabdeckung befestigt werden, dadurch, dass ein Aussengewinde der Spülknopfeinrichtung zusammen
mit einer gegen die Unterseite der Wasserkastenabdeckung anschraubbaren Verschlussmutter verwendet wird.
Die als Beispiel gezeigte Spülknopfeinrichtung umfasst ein Spülknopfgehäuse 13, einen Führungsring 14 und zwei Spülknöpfe 15, 16. Das Spülknopfgehäuse ist schalenförmig mit einem Boden 17, einer rundumverlaufenden Wand 18, einem nach aussen gerichteten Flansch 19 zum Anpressen gegen die Aussenseite der Wasserkastenabdeckung, einem Durchgangsloch 20 für die Befestigungsschraube 12 und zwei bogenförmigen Durchgangslöchern 21, deren Funktion unten im einzelnen beschrieben werden soll.
Die beiden Spülknöpfe 15, 16 haben je einen nach unten hinausragenden rohrförmigen Führungszapfen 22 mit einem Innengewinde zum Zusammenwirken mit je einer Stellschraube 23. Diese Stellschrauben ermöglichen eine Einstellung der Lagen der Spülknöpfe im Verhältnis zu geeigneten Betätigungsgliedern im Spülmechanismus.
Zum Steuern der Bewegungen der beiden Knöpfe 15, 16 wird nicht nur die rundumverlaufende Wand 18 des.Spülknopfgehäuses verwendet, sondern auch der im Spülknopfgehäuse eingesetzte Führungsring 14. Der Führungsring hat somit zwei rohrförmige Führungen 24, durch welche sich die Führungszapfen 22 der Knöpfe erstrecken. Der Führungsring 14 dient auch als Befestigungsglied und stellt den einen Teil einer Bajonettfassung dar. Der andere Teil der Bajonettfassung besteht aus zwei im Abstand vom Boden 17 des Spülknopfgehäuses angeordneten Absätzen 25, die mit der rundumverlaufenden Wand des Spülknopfgehäuses vereinigt sind und aus dieser nach innen vorragen. Damit der Führungsring befestigt werden kann, hat dieser am Umfang zwei Aussparungen 26. Die Bogenlänge und Plazierung der bogenförmigen Durchgangslöcher 21 sind derart, dass die Führungen 24 und die Führungszapfen 22 der darin angebrachten Knöpfe 15, 16 mit den festsitzenden Stellschrauben 23 in die Löcher 21 eingesteckt werden können, wenn die Aussparungen 26 des Führungsrings genau vor den Absätzen 25 liegen, und dass der Führungsring danach gedreht werden
: i'ii: &igr; * ·
kann, um die Bajonettfassung zu verschliessen und die Stellschrauben 23 im Verhältnis zu den Betätigungsstangen 27 des Spülmechanismus einzurichten. Zum Verschliessen der Bajonettfassung können die Absätze 25 und der Führungsring 14 miteinander eingreifende Schnappschlossglieder 28, 29 aufweisen. In der gezeigten Ausführungsform bestehen diese aus einer flachen Rille 28 auf der nach unten gerichteten Seite des einen Absatzes 25 und einem entsprechenden Kamm 29 am Führungsring 14. Derjenige Abschnitt des Führungsrings 14, an dem der Kamm 29 angebracht ist, ist durch das Aufnehmen einer Nut 32 an der Unterseite des Führungsrings dünner gemacht worden. Die gegenseitigen Abmessungen der Rille 28 und des Kamms 29 sind derart, dass der Eingriff überwunden werden kann, falls der Knopf 15 gedrückt wird und ein Schraubenzieher o.dgl. zwischen den Knöpfen 15 und 16 hinuntergeführt und neben der Nut 32 gegen den verdünnten Abschnitt des Führungsrings 14 gedruckt wird, um in Abwärtsrichtung die Nut geringfügig zu verformen, und falls die Knöpfe und somit der Führungsring gleichzeitig gegen den Uhrzeigersinn durch einen Winkel &agr; (Fig. 8a) in bezug auf Fig. 3 gedreht werden {diese Figur zeigt die Positionen der Teile im Verhältnis zueinander in der montierten und verriegelten Lage). Die Gestaltung der Knöpfe sollte in diesem Falle derart sein, dass der Führungsringabschnitt genau vor der Nut 32 mit einem Schraubenzieher ' o.dgl. an der betreffenden Stelle erreichbar ist.
Um eine einfache Betätigung auch für Erwachsene, ältere Leute und Körperbehinderte zu ermöglichen, ist der eine Spülknopf 15 mit einer erheblich grösseren Mantelfläche als der andere Spülknopf 16 ausgebildet worden. Der grössere Knopf 15 wird zur Betätigung der kleineren Spülflüssigkeitsmenge (mit der Mengenmarkierung 33 angezeigt) verwendet und kann in das Spülknopfgehäuse hineingedrückt werden, ohne auf den anderen Spülknopf 16 einzuwirken. Um diese Verbindung zu erzeugen, sind zusammenwirkende Mitnehmerglieder 30, 31 an den beiden Knöpfen 15, 16 angeordnet. Die Mitnehmerglieder 30 an dem grösseren Knopf 15
haben die Form kleiner Haken 30, die seitwärts über den Knopf hinausragen und einwärts gegen den kleineren Knopf 16 gerichtet und in der Bewegungsbahn von an dem kleineren Knopf vorhandenen Mitnehmerflächen 31 angebracht sind. Die Mitnehmerglieder sind innerhalb derartigen Abschnitte 16a, 16b des einen Knopfs 16 angeordnet, die teilweise den anderen Knopf 15 umschliessen. Durch diese Anordnung kann die Mantelfläche des teilweise umschlossenen Knopfs 15 gross ausgebildet und somit auch für Erwachsene leicht zu betätigen sein. Wenn der Spülmechanismus zum Spülen mit der grösseren Spülflüssigkeitsmenge ausgelöst werden soll, drückt man ganz einfach die beiden Knöpfe gleichzeitig. Man kann auch nur den kleinen Knopf 16 drücken, der mittels der Mengenmarkierung 34 mit der grösseren Spülmenge markiert worden ist. Die Mitnehmerglieder 30, 31 gewährleisten jedoch, dass beide Knöpfe sich in das Spülknopfgehäuse hineinbewegen, auch wenn nur der kleinere Knopf betätigt werden sollte.
Falls die Teilungslinie zwischen den beiden Knöpfen 15, 16, die in der gezeigten Ausführungsform kreisbogenförmig ist, und zwar mit dem Bogenzentrum in der Nähe von der Mittellinie des Führungszapfens des grösseren Knopfes 15, ist es vorteilhaft, wenn die Knöpfe 15, 16 mit zusammenwirkenden Oberflächenabschnitten ausgebildet werden, die ein Drehen des Knopfes 15 relativ zum Knopf 16 verhindern, die aber Relativbewegungen der Knöpfe parallel zu den Führungszapfen 22 gestatten. In der gezeigten Ausführungsform werden solche Oberflächenabschnitte durch Führungsabsätze 35 gebildet, die am Knopf 16 vorhanden sind und aus diesem nach unten vorragen. Die eine Kantenfläche 36 der Führungsabsätze und die entsprechende Endkante am angrenzenden Haken 30 dienen dabei als die Oberflächenabschnitte, die ein Drehen der Knöpfe 15, 16 relativ zueinander verhindern. Selbstverständlich sind auch andere Gestaltungen dieser Oberflächenabschnitte möglich. Falls die Teilungslinie zwischen den Knöpfen 15, 16 nicht kreisförmig sondern winkelförmig oder mehreckig ist, sind keine
speziellen Oberflächenabschnitte erforderlich, um ein Drehen des einen Knopfs relativ zu dem anderen zu verhindern.

Claims (8)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Spülknopfeinrichtung für Toiletten mit Doppelspülfunktion, umfassend
ein Spülknopfgehäuse (13) zur Anbringung in einem Durchgangsloch im Wasserkasten einer Toilette, zwei nebeneinander in diesem Spülknopfgehäuse angebrachte Spülknöpfe (15, 16),
Steuerelemente (18, 22, 24) zum Steuern der Bewegungen der Spülknöpfe im Verhältnis zueinander und zum Spülknopfgehäuse (13)
und
Mitnehmerglieder (30, 31), die angeordnet sind, um bei Einwirkung auf einen ersten (16) der beiden Spülknöpfe zwangsmässig den zweiten (15) der beiden Spülknöpfe mitzunehmen, jedoch bei Einwirkung auf den zweiten Spülknopf (15) die Betätigung hiervon unabhängig von dem ersten Spülknopf (16) zu gestatten, wobei die beiden Spülknöpfe (15, 16) zusammen hauptsächlich dieselbe Form wie das Durchgangsloch haben, dadurch gekennzeichnet , dass der erste Spülknopf (16) eine kleinere Mantelfläche hat als der zweite Spülknopf (15) und Abschnitte (16a, 16b) aufweist, die teilweise den zweiten Spülknopf (15) umschliessen, und • dass die genannten Mitnehmerglieder (30, 31) innerhalb dieser Abschnitte (16a, 16b) angeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spülknopf (16) die ungefähre Form einer Mondsichel hat, und dass die Mitnehmerglieder (30, 31) nahe den Spitzen (16a, 16b) der Mondsichel und an entsprechenden Stellen des zweiten Spülknopfes (15) angebracht sind, welcher ergänzend zum ersten Spülknopf (16) ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Knöpfe (15, 16) in das Spülknopfgehäuse (13) hineinragende Führungs- und
Druckstangen (22) zum Zusammenwirken mit Führungen (24) im Spülknopfgehäuse aufweisen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Führungen (24) an einem im Spülknopfgehäuse (13) eingesetzten Führungsring (14) ausgebildet und rohrförmig sind und sich durch Durchgangslöcher (21) im Boden (17) des Spülknopfgehäuses erstrecken.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e -
kennzeichnet, dass der Führungsring (14) und das Spülknopfgehäuse (13) ergänzende Bajonettfassungsglieder (25, 26) zum lösbaren Zusammenfügen des Führungsrings und des Spülknopfgehäuses aufweisen.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e -
kennzeichnet, dass die Durchgangslöcher (21) im Boden (17) des Spülknopfgehäuses (13) bogenförmig sind, dass die Bajonettfassungsglieder (25, 26) des Spülknopfgehäuses Absätze (25) umfassen, die an der Wand (18) des Spülknopfgehäuses im Abstand vom Boden (17) des Spülknopfgehäuses zum Eingriff mit dem Führungsring (14) angeordnet sind, und dass der Führungsring diesen Absätzen (25) entsprechende Aussparungen (26) aufweist, um das Einstecken des Führungsrings in das Spülknopfgehäuse zu gestatten.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e -
kennzeichnet, dass der Führungsring (14) und ■ die Absätze (25) des Spülknopfgehäuses (13) ergänzende Schnappschlossglieder (28, 29) zum lösbaren Verriegeln des Führungsrings in der montierten Lage aufweisen.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Druckstangen (22) der Spülknöpfe (15, 16) über das Spülknopfgehäuse (13) hinausragende Stellschrauben (23) aufweisen.
DE29510495U 1995-06-28 1995-06-28 Betätigungseinrichtung für Toiletten Expired - Lifetime DE29510495U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29510495U DE29510495U1 (de) 1995-06-28 1995-06-28 Betätigungseinrichtung für Toiletten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29510495U DE29510495U1 (de) 1995-06-28 1995-06-28 Betätigungseinrichtung für Toiletten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29510495U1 true DE29510495U1 (de) 1995-09-07

Family

ID=8009878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29510495U Expired - Lifetime DE29510495U1 (de) 1995-06-28 1995-06-28 Betätigungseinrichtung für Toiletten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29510495U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997017503A1 (fr) * 1995-11-03 1997-05-15 Claude Ragot Dispositif a double commande de chasse de reservoir d'eau
EP2336433A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für eine Ablaufgarnitur eines Spülkastens, Spülkasten mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer solchen Betätigungsvorrichtung an einem Spülkasten
ITUA20164725A1 (it) * 2016-06-28 2017-12-28 Oliveira & Irmao Sa Gruppo pulsante di azionamento di un dispositivo di scarico di una cassetta di risciacquo
WO2018065695A1 (fr) * 2016-10-07 2018-04-12 Wirquin Plastiques Dispositif de commande de chasse d'eau comprenant un organe selecteur rotatif
DE102023105072A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Delabie Steuereinrichtung für einen spülkastenmechanismus, die es ermöglicht, nach wahl des benutzers eine grosse oder eine kleine spülmenge auszulösen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997017503A1 (fr) * 1995-11-03 1997-05-15 Claude Ragot Dispositif a double commande de chasse de reservoir d'eau
EP2336433A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für eine Ablaufgarnitur eines Spülkastens, Spülkasten mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer solchen Betätigungsvorrichtung an einem Spülkasten
ITUA20164725A1 (it) * 2016-06-28 2017-12-28 Oliveira & Irmao Sa Gruppo pulsante di azionamento di un dispositivo di scarico di una cassetta di risciacquo
EP3263783A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-03 Oli - Sistemas Sanitarios, S.A. Knopfanordnung zur aktivierung einer ablaufvorrichtung eines spülkastens und ablaufvorrichtung
WO2018065695A1 (fr) * 2016-10-07 2018-04-12 Wirquin Plastiques Dispositif de commande de chasse d'eau comprenant un organe selecteur rotatif
FR3057285A1 (fr) * 2016-10-07 2018-04-13 Wirquin Plastiques Dispositif de commande de chasse d'eau destine a etre monte sur un couvercle de reservoir d'eau, comprenant un organe selecteur rotatif pour choisir un volume de chasse
CN109923268A (zh) * 2016-10-07 2019-06-21 维康塑料公司 包括旋转选择构件的用于控制马桶冲洗器的装置
DE102023105072A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Delabie Steuereinrichtung für einen spülkastenmechanismus, die es ermöglicht, nach wahl des benutzers eine grosse oder eine kleine spülmenge auszulösen
FR3134125A1 (fr) 2022-04-05 2023-10-06 Delabie Dispositif de commande pour mecanisme de reservoir de chasse d’eau permettant de declencher un grand ou un petit volume de rincage au choix de l’utilisateur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112390A1 (de) Renkbefestigung eines greifelementes in der sohle eines sportschuhes
DE19941588A1 (de) Wartungsfreundlicher Niet
DE60221952T2 (de) Tischstuhl mit einfacher und sicherer Positionierung
DE2343328A1 (de) Hoeheneinstellvorrichtung fuer stuehle, sessel o.dgl
DE10002088A1 (de) Verriegelbare Betätigungsvorrichtung für eine Abgabevorrichtung eines Flüssigkeitsbehälters
DE2601319A1 (de) An einem pfosten, insbesondere dem haltestellenpfosten einer autobus- oder einer strassenbahnlinie, anbringbarer informationskasten
EP1895067A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten WC-Unterputzspülkastens
DE29510495U1 (de) Betätigungseinrichtung für Toiletten
EP0754827B1 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE19639691C1 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Möbel
DE10114854C1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE4300998A1 (de) Vorrichtung mit einem Abfallbehälter, einem Deckel dafür und einem Deckel-Öffnungsmechanismus für Haushalts- und Sanitärzwecke
DE4201570A1 (de) Stellvorrichtung
DE1450276B2 (de)
EP1245742B1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE3710883A1 (de) Tuerbeschlag mit tuerbetaetigungselement und tuerschild
DE3103449C2 (de)
DE202006011605U1 (de) Sicherheitsgitter
DE2409329A1 (de) Geruchsverschluss fuer waschbecken od. dgl
DE69832673T2 (de) Abdeckplatte für elektrisches Gerät
EP0861955B1 (de) Verschliessbarer Fenstergriff
EP0898633B1 (de) Türschloss
DE3233152A1 (de) Bedienungshebel fuer eine sanitaerarmatur, insbesondere einen einhebelmischer
DE7627192U1 (de) Zwangskontakt-Schalteinrichtung, insbesondere für Aufzugstüren
EP0219511A1 (de) Halterung für schrauben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951019

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980806

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010720

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20031231