DE2953536C2 - Einstellbarer Mehrfachdrehwiderstand - Google Patents

Einstellbarer Mehrfachdrehwiderstand

Info

Publication number
DE2953536C2
DE2953536C2 DE19792953536 DE2953536A DE2953536C2 DE 2953536 C2 DE2953536 C2 DE 2953536C2 DE 19792953536 DE19792953536 DE 19792953536 DE 2953536 A DE2953536 A DE 2953536A DE 2953536 C2 DE2953536 C2 DE 2953536C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing part
spring
sliding contact
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792953536
Other languages
English (en)
Inventor
Istvan 8740 Bad Neustadt Nemeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE19792953536 priority Critical patent/DE2953536C2/de
Priority claimed from DE19792918156 external-priority patent/DE2918156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2953536C2 publication Critical patent/DE2953536C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C13/00Resistors not provided for elsewhere
    • H01C13/02Structural combinations of resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/16Adjustable resistors including plural resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/10Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets
    • H05K7/1015Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having exterior leads
    • H05K7/103Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having exterior leads co-operating by sliding, e.g. DIP carriers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1034Edge terminals, i.e. separate pieces of metal attached to the edge of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10424Frame holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0285Using ultrasound, e.g. for cleaning, soldering or wet treatment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet,
1.4 daß die Schleifkontaktfeder (35) im wesentlichen aus zwei mit einem Steg (37, 43) verbundenen jeweils geschlossenen Ringen annähernd gleicher Durchmesser besteht, die um eine quer zum Steg verlaufende Biegekante V-förmig zueinander hingebogen sind und jeweils einen ersten und einen zweiten Schenkelrahmen (38,39) bilden.
\5 daß der erste Schenkelrahmen (38) radial nach außen gerichtete Vorsprünge aufweist und an seinem Außenrand von nach innen gerichteleten oder an seinem Außenrand von nach außen gerichteteten Vorsprüngen (40, 46) des Federträgers (32) Übergriffen an diesem gehaltert ist und
1.6 daß der zweite Schenkelrahmen (39) eine radial nach innen gerichtete mit dem Steg (37, 43) fluchtende Kontaktzunge (41, 47) aufweist, die entweder von dem an den Steg unmittibar angrenzenden oder diesem diametral gegenüberliegenden Bereich des zweiten Schenkelrahmens (39 ausgeht
2. Einstellbarer Mehrfachdrehwiderstand nach Anspruch !,dadurchgekennzeichnet,
2.1 daß der Federträger (32) aus einer Scheibe (33) und einem senkrecht hierzu angeformten Ansatz (34) besteht,
2.2 daß der Federträger (32) auf der dem Ansatz (34) gegenüberliegenden Seite die Schleifkontaktfeder (35,42) trägt und
23, daß der Federträger (32) auf der Seite, auf der sich der Ansatz (34) befindet, im Randbereich ein segmentförmiges Anschlagsegment (36) aufweist, das in eine auf der Innenseite des zweiten Gehäuseteils (2, 49) umlaufende und durch einen erhabenen Anschlag (3 t) unterbrochene Nut (30) eingreift und das mit diesem gehäuseseitigen Anschlag (31) im Sinne einer Drehbereichsbegrenzung zusammenwirkt
'5 Die Erfindung geht van einem einstellbaren Mehrfachdrehwiderstand nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 aus.
Es ist bereits ein Mehrfachschalter mit einem DIL (Dual-in-line)-Gehäuse bekannt (DE-OS 27 12 589), der
μ aus einem topfförmigen Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil als Deckel besteht Beide sind mittels eines Klebstoffes oder durch Ultraschallschweißung miteinander verbunden. Die im Gehäuseunterteil vorhandenen ortsfesten und aus Metall hergestellten Kontaktstücke mit ihren nach außen geführten Anschlußfahnen sind bei der Herstellung des Gehäuseunterteils mit eingespritzt Ein Teil der Kontaktstücke besitzt gewölbte Erhebungen, die eine Art Halteanschlag für eine Kontaktfeder darstellen. Jede der
Kontaktfedern ist an einem Schaltglied befestigt dessen Betätigungsansatz in eine öffnung im Gehäuseoberteil ragt und von außen zugänglich ist Ein weiterer in durch Zwischenwände im Gehäuseunterteil gebildeten Hohlräumen angeordneter Teil der Kontaktstücke ist
L-förmig abgebogen zur Bildung von gegenüberliegenden Abschnitten. Zwischen diesen Abschnitten sind elektrische Schaltungsbauteile, wie Widerstände, Kondensatoren, Induktivitäten oder dgl. eingesetzt Hierzu ist im Boden des Gehäuseunterteils jeweils eine viereckige Aussparung zur Einführung vorhanden, die sich zum Gehäuseinnern hin in den bereits erwähnten Hohlraum fortsetzt. Dieser Hohlraum kann gegebenenfalls mit einem Epoxiharz vergossen sein. Es ist ein weiteres elektrisches Bauelement mit einem
«* DIL-Gehäuse bekannt (DE-OS 24 39 670), das aus einem Substrat aus keramischem Material besteht, das eine obere und untere ebene Oberfläche und einander gegenüberliegende ebene Kantenflächen besitzt Auf einer der Oberflächen ist ein Widerstandsnetzwerk nach einem der bekannten Verfahren, wie z. B. im Sibdruckverfahren, aufgebracht Die Kanten sind mit einer langgestreckten Nut versehen, die durch abwechselnd nebeneinanderliegende erweiterte und eingeengte Bereiche gebildet wird. Die erweiterten Bereiche
verlaufen nach innen schräg zu, um eine leichte Einführung der Anschlußfahnen zu ermöglichen. An den Stellen, an denen sich die Anschlußfahnen befinden, sind die Kantenabschluöbereiche mit einer leitenden Silberpaste versehen, die sich bis in die eingeengten Bereiche
hinein erstreckt und die über die Außenflächen der Kante an die Oberfläche geführt ist Dorthin sind auch die Leiterbahnen des WiderstandsnetzwefkeS geführt Durch einen perforierten Trägerteil miteinander verbunden sind die L-förmigen Anschlußfahnen. Vor dem
Einführen der Abwinkelungen dieser AnschluBfahnen in die eingeengten Bereiche wird ein Lötmittelüberzug aufgebracht, der durch einen nachfolgenden Lötprozeß eine elektrische Verbindung zwischen der Anschlußfah-
ne und ober den Kantenbereich zu der Leiterbahn herstellt. Nach dem Abtrennen des Trägerteils und einem eventuellen Abgleich der Festwiderstände nach dem Laserverfahren wird die Oberfläche mit einem Überzug aus Kunststoff versehen, der dem Schutz des Widerstandsnetzwerkes dient und der gegebenenfalls mit einer Farbkodierung versehen sein kann.
Es ist ferner ein elektrisches Bauelement in der Art eines einstellbaren Spirdelwiderstandes bekannt (DE-OS 21 24696), bei dem auf einem Substrat durch Siebdruck oder äedampfung Leiterbahnen und Widerstandsflächen sowohl für den Spindelwiderstand als auch für Festwiderstände aufgebracht sind. Die Leiterbahnen sind bis zu den Seitenrändern der Substratfläche geführt Diese Seitenränder werden von den Laschen jeweils einer Klemme umgriffen, die das Anschlußorgan darstellt Um die Laschen mit den Leiterbahnen elektrisch gut zu verbinden, wurde an den Seitenrändern zuvor ein Lot aufgebracht das nach dem Aufstecken der Klemmen erhitzt wird, so daß das Lot schmilzt und eine elektrische Verbindung hergestellt wird. Das Bauelement selbst besteht unter anderem aus einem topfförmigen, rechteckigen Gehäuse, in dessen inneren Höhlung eine Spindel angeordnet ist Die öffnung an einer der Seitenwände, durch die die Spindel ragt, ist mit einem O-Ring abgedichtet. Auf dem Hauptteil der Spindel, der mit einem Gewinde versehen ist ist ein Federträger mit einer Schleiffeder geführt Den Abschluß des Gehäuses bildet das Substrat Zur Befestigung des Substrats am Gehäuse sind zwei Verbindungsteile vorgesehen, die aus einem Fascrmate-HaI und einem Epoxiharz-Kleber bestehen. Wenn die Einzelteile zusammengefügt sind, wird das Bauelement mit Hilfe geeigneter Zwingen zwischen zwei Klemmbacken eingespannt Es wird hierbei auf beide Teile ein Druck zwischen 105 bis 352 mPa angewendet. Anschließend wird die Spanneinrichtung etwa 13 bis 2 Stunden lang bei etwa 16O0C in einen Ofen gelegt. Der Epoxiharz-Kleber wird wirksam, so daß die Teile fest miteinander verbunden werden. Dieses Verfahren zum Zusammenfügen von Gehäuse und Substrat ist sehr aufwendig und damit für einen Massenartikel zu teuer und zeitraubend Außerdem ist dieses Verfahren ungeeignet für automatische Fertigungsstraße, ι.
In dem DE-GM 7611382 ist ein einstellbarer Mehrfachdrehwiderstand beschrieben, der eine gedruckte Schaltungsplatte mit Widerstandsflächen und Leiterbahnen als erstes Gehäuseteil und ein mit diesem verbundenen Deckel als zweites Gehäuseteil aufweist Im Deckel sind eine der Anzahl der einstellbaren Widerstände entsprechende Zahl von kreisförmigen öffnungen vorhanden, in denen je ein Federträger drehbar gelagert ist An dem Federträger ist eine einstückig aus einem Blechstreifen gestanzte und abgebogene Schleifkontaktfeder befestigt die auf der Widerstandszelle rind einer Kollektorbahn entlangführt Ein ähnlicher Mehrfachwiderstand ist auch aus der GB-PS 15 06 394 bekannt
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schleifkontaktfeder für einen einstellbar? η Mehrfachdrehwiderstand nach der eingangs genannten Art so optimal zu gestalten, daß die beiden Gehäuseteile des einstellbaren Widerstandes durch Ultraschallwellen miteinander verbunden werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst
Versuche haben gezeigt daß durch die Ausgestaltung
der Schleifkontaktfeder gemäß dem Kennzeichnungsteil des Hauptanspruches, insbesondere durch die V-förmige Umbiegung, die Schleifkontaktfeder weniger in Resonanz mit den Ultraschallwellen kommt. Nahezu in einer Ebene liegende bekannte Schleifkontaktfedern wurden bei den Schweißversuchen meist unbrauchbar. Eine nachträgliche Montage der Schleifkontaktfeder ist aus verständlichen Gründen nicht möglich. Dadurch, daß die eine Hälfte (erster Schenkelrahmen) der
ίο Schleifkontaktfeder der Befestigung und die andere Hälfte (zweiter Schenkelrahmen) als Federorgan dient wird die Federeigenschaft insgesamt verbessert wobei durch den längeren Federarm die Feder weicher wird. Auch kann die Toleranz für die Federkräfte damit stärker eingeengt festgelegt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dem Unteranspruch zu entnehmen.
Ein derart ausgestalteter Mehrfachwiderstand besitzt eine hohe Anschlagfestigkeit und er ist platzsparend aufgebaut. Ferner ist eine genaue Führung des Federträgers und damit der Schleifkontaktfeder gegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend für mehrere Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Von den Figuren zeigt
F i g. 1 die perspektivische Ansicht einen elektrischen Bauelements mit einem DIL-Gehäuse,
Fig.2 die perspektivische Ansicht eines elektrischen Bauelementes mit einem SIL-Gehäuse,
Fig.3 einen Schnitt durch ein elektrisches Bauelement mit DIL-Gehäuse mit einenv einstellbaren Widerstand,
Fig.4 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf dieses elektrische Bauelement,
Fig.5 eine Seitenansicht eines Gehäuseteils eines elektrischen Bauelementes mit einem SIL-Gehäuse mit einstellbaren Widerständen,
F i g. 6 einen Schnitt durch dieses elektrische Bauelement,
Fig.7 eine Seitenansicht eines Gehäuseteil eines weiteren elektrischen Bauelementes mit einem SIL-Gehäuse mit Festwiderständen,
F > g. 8 einen Schnitt durch dieses elektrische Bauelement
F i g. 9 eine Draufsicht auf eine Schleifkontaktfeder,
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine andere Schleifkontaktfeder,
F i g. 11 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines elektrischen Bauelementes mit SIL-Gehäuse mit verschiedenen Ausführungen von Anschlußorganen und Schleifkonktaktfedern.
In F i g. I ist ein perspektivischer Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Da.« elektrische Bauelement besitzt ein typisches rechteckigei C'.LGehäuse mit zwei Schmalseiten und zwei Längsseiten. Es setzt sich aus einem ersten Gehäuseteil 1, der hier Gehäuüunterteil ist, und einem zweiten Gehäuseteil 2, der hier Gehäuseoberteil ist zusammen. Beide Gehäuseteil bestehen aus einem hochtemperaturbeständigen thermoplastischen, spritzgießbaren Kunststoff. Ein solcher Kunststoff kann z. B. Polyphenylensulfid, Poiyäthersulfon, Polysulfon oder Polyamidimid sein. Der erste Gehäuseteil 1 mit zfvei im wesentlichen parallelen Oberflächen stellt gleichzeitig das Substrat dar, auf dem in bekannten Techniken elektrische Schaltungselemente, wie z. B. Festwiderstände, Widerstandselemente für einstellbare Widerstände, Induktivitäten oder auch Kapazitäten aufge-
bracht sind. Bedingt durch die räumlichen Verhaltnisse können bei Induktivitäten und Kapazitäten nur kleinere Werte realisiert werden.
Wie aus F i g. I zu entnehmen ist, sind in dem Gehäuse insgesamt vier einstellbare Widerstände untergebracht. Selbstverständlich können auch wahlweise Festwiderstände vorhanden sein. Dann würden allerdings im oberen zweiten Gehäuseteil 2 an den Stellen, an denen sich Festwiderstände befinden, keine Öffnungen 26 vorhanden sein, in die ein Ansatz 34 eines Federträgers 33 ragt. Die Ansätze 34 schließen mit der Oberfläche des oberen zweiten Gehäuseteils 2 bündig ab, so daß, um den Federträger 32 drehen zu können, im Ansatz 34 jedes Federträgers ein Schlitz 52 zur Aufnahme eines Schraubendrehers vorhanden ist.
In Fig. 4 ist das teilweise aufgeschnittene Gehäuse des ersten Ausführungsbeispieles dargestellt. Man erkennt den unteren ersten Gchäusteil I, auf dem ein Widerstandselement in der Form etwa einer ringförmigen widerstandssschicht 53 für einen
Drehwiderstand in Siebdrucktechnik aufgebracht ist. Der Anfang und das Ende der Widerstandsschicht 53 sind durch Leiterbahnen 54, 55 aus elektrisch gut leilfähigem Leitsilber bis an den Rand des unteren ersten Gehäuseteils 1 geführt, wobei die Leiterbahnen am Rand breiter, und zwar als Kontaktfläche für die Kontaktorgane vorgesehen sind. Im Mittelpunkt der ringförmigen Widerstandsschicht 53 ist eine Kontaktfläche 56 ebenfalls aus Leitsilber ausgebildet, die den Kollektor für den einstellbaren Widerstand darstellt. Auch diese Kontaktfläche ist über eine Leiterbahn 57 bis an den Rand geführt.
Wie aus F i g. 4 ersichtlich, weist der untere erste Gehäuseteil 1 eine umfangsseitig verlaufende Randvertiefung 22 auf. Diese Randvertiefung ist an den Stellen, an denen sich die Kontaktflächen bzw. im zusammengebauten Zustand die Kontaktorgane befinden, unterbrochen. In der Mitte der Randvertiefung verläuft ein erhaben angeformter, im Querschnitt ■.·.»·..ι drcieckförmiger Steg 23. der als Energierichtungsgeber für die Ultraschallschweißung dient. Beie Gehäuseteile 1,2 sind mittels Ultraschaüschweißung miteinander verbunden. Wie aus F i g. 6 zu entnehmen ist. ist hierzu eine Sonotrode 24 vorgesehen, deren freies Ende so gestaltet ist, daß sie nur am Rand, wo sich der Energierichtungsgeber befindet, auf dem oberen zweiten Gehäuseteil 2 aufliegt. Der sich dazwischen befindliche freie Raum am Ende der Sonotrode 24 ist durch ein die Ultraschallwellen absorbierendes Material 25 gefülllt. Dieses Material kannn z. B. ein Gießharz auf Polyurethen-Basis sein. Dieses Material soll bewirken, daß keine oder nur sehr gedämpfte Ultraschallwellen über den Federträger 32 bzw. dessen Ansatz 34 auf eine Schleifkontaktfeder übertragen werden. Versuche haben gezeigt, daß. wenn die Sonotrode auf der ganzen Oberfläche des oberen zweiten Gehäuseteils aufliegt die Schleifkontaktfeder zerstört wird. Auch kann man neben dem absorbierenden Material noch durch die Form der Schleifkontaktfeder, wie noch später ausgeführt wird, die Wirkung der Lütraschallwellen vermindern bzw. aufheben.
An den Stellen, an denen einstellbare Drehwiderstände vorgesehen sind, sind in dem oberen Gehäuseteil 2 kreisrunde öffnungen 26 vorhanden. Diese Öffnungen sind in zwei Abschnitte 27 und 28 aufgeteilt, wobei der auf der Innenseite liegende 2. Abschnitt 28 einen erößeren Durchmesser aufweist als der_ auf der Außenseite liegende 1. Abschnitt 27. In der Öffnung ist ein Federträger 32 drehbar gelagert Dieser Federträger besteht aus einer Scheibe 33, die sich in zweiten Abschnitt 28 der Öffnung befindet und einem Ansatz 34. der sich im I. Abschnitt 27 der Öffnung befindet. Am Übergang vom 1. zum 2. Abschnitt wird, bedingt durch
die unterschiedlichen Durchmesser, ein absatzförmiger Bodenrand 29 gebildet, in dem umfangsseitig eine Nut 30 verläuft, die durch einen Anschlag 31 unterbrochen ist. In diese Nut taucht ein segmentförmiges Anschlagelement 36, das auf der Seite des Federträgers, auf der
ίο sich der Ansatz 34 befindet, am Rand angeformt ist. Anschlag 31 und Anschlagelement 36 wirken im Sinne einer Drehbereichsbegrenzung zusammen. Soll das Innere des Gehäuses gegen Umwelteinflüsse besonders geschützt sein, so kann man noch einen in den Figuren
r, nicht dargestellten O-Ring aus einem federelastischen Material am Bodenrand einlegen.
Auf der dem Ansatz 34 gegenüberliegenden Seite des Federträgers 32 ist eine Schleifkontaktfeder befestigt, die einen elektrischen Kontakt zwischen der Wider-
1 l:-u» ei ..»~4 A**m I^^UaLirvr 5A hprctpUpn «nil In
den F i g. 9 und 10 sind zwei verschiedene Ausführungsformen von Schleifkontaktfedern 35 und 42 dargestellt, die insbesondere für die Ultraschallschweißung geeignet sind. Beide sind aus einem Blechstreifen ausgestanzt und besitzen die Form einer 8. Die Schleifkontaktfeder 42 der F i g. 9 wird an der Engstelle 43 V-förmig umgebogen. Hierbei wird ein erster Schenkelrahmen 44 und ein zweiter Schenkelrahmen 45 gebildet.
Die Tifestigung erfolgt derart, daß der erste
Schenkelrahmen 44 an seinem Innenrand zumindest teilweise von nach außen gerichteten Vorsprüngen 46 des Federträgers 32 übergriffen u^d damit gehaltert ist (F i g. 11). An dem zweiten Schenlclrahmen 45 befindet sich eine Kontaktzunge 47, und zwar erstreckt diese sich von der der Engstelle 43 gegenüberliegenden Seite aus nach innen. Mit dem freien Ende der Kontaktzunge liegt diese auf dem Kollektor 56 federnd auf. Mit einer Durchprägung oder Erhöhung 58 gleitet die Schleifkontaktfeder auf der Widerstandsschicht. Wird eine Durchprägung gewählt, so handelt es sich um einen Schleifkontakt aus Metall; wird jedoch eine Erhöhung gewählt, so kann dieser Schleifkontakt aus Kunststoff wie z. B. PUR mit Silberteilchen hergestellt sein. Der Schleifkontakt ist für diesen letzten Fall direkt auf die Schleifkontaktfeder aufgeklebt oder er kann in einer Fassung gehalten werden.
Auch die Schleifkontaktfeder 35 der Fig. 10 wird nach dem Ausstanzen an der Engstelle 37 V-förmig umgebogen, so daß ein erster Schenkelrahmen 38 und
so ein zweiter Schenkelrahmen 39 entsteht. Mit dem ersten Schenkelrahmen 38 ist diese Schleifkontaktfeder an dem Federträger befestigt. Hierbei wird der ^rste Schenkelrahmen an seinem Außenrand von nach innen gerichteten Vorsprüngen 40 des Federträgers übergrif-
fen und gehalten (F i g. 11). Im Gegensatz zu der ersten Ausfühningsform der Schleifkontaktfeder erstreckt sich hier die Kontaktzunge 41 von der Engstelle 37 aus radial nach innen. Auch" hier liegt das freie Ende der Kontaktzunge 41 auf dem Kollektor 56 federnd auf.
Ebenso ist hier eine Durchprägung oder Erhöhung 58 als Schleifkontakt vorhanden.
In F i g. 11 sind zwei Ausführungsformen von Anschlußorganen dargestellt Beide Arten von Anschlußorganen werden aus einer Metallplatine ausge-
stanzt so daß ein geschlossener Halterahmen 8 entsteht Dieser Halterahmen ist mit Performationsöffnungen 59 versehen, in die Finger, Zähne oder Nocken ΐτΌΠ Transportvorrichtungen eingreifen können. Durch den
Halterahmen ist gewährleistet, daß der Abstand der Anschlußorgane immer im einfachen oder mehrfachen Rasterabstand liegt. Nach der Herstellung des gesamten Bauelementes werden die einzelnen Kontaktorgane abgetrennt.
Die erste Ausführungsform eines Anschlußorganes ist in Fig. 11 unten dargestellt. Dieses Anschlußorgan 50 be;-,*iht aus einer Anschlußfahne 51, einem Basisteil 15 und einem Halterungsteil 16. Der Halterungsteil selbst ist L-förmig ausgebildet mit einer Abwinkelung 17. Diese Abwinkelung kann entweder ϊι dem zweiten Gehäuseteil 49 mit eingespritzt sein oder sie kann vor der t Jllraschallschweißung formschlüssig in einer Höhlung 60 gehaltert sein. Hierzu ist die Abwinkeluni? 17 mit einer halbrundförigen L.ängssicke 12 versehen, wobei die Abwinkelung mit ihrer l.ängssicke geringe«, Übermaß gegenüber der Höhlung 60 aufweist. Auf der der Abwinkelung gegenüberliegenden Seite weist der
I3u«.ictpil 15 6>n? Plur^hnräcruniT IK auf H>n /ur mpn pinpc
Kontaktierung mit den Randflächen der Leiterbahnen dienen. Diese Ausführungsform des Anschliißorganes ist auch in den F i g. 3.6 und 8 dargestellt.
Über der ersten Ausfiihrungsform eines Anschlußoieanes ist in F i g. 11 die zweite Ausführiingsforni dargestellt. Dieses Anschlußorgnn 3 besitzt eine Anschlußfahne 4. ein Basisteil 5. ein Kontaktteil 6 und ein Haltcrungsteil 7. Der I lalterungsteil 7 ist ebenfalls Lförmig mit einer Abwinkelung 9 ausgebildet und er weist eine Quersicke 13 auf. Die Dimensionierung des Halterungsteils mit seiner Quersicke ist mit geringem Obermaß gegenüber der Höhlung 60 gewählt, so daß das Anschlußorgan formschlüssig eingedrückt und im zweiten Gehäuseteil 49 gehaltert werden kann. Über einen Verbindungsabschnitt 10 ist die Abwinkelung 9 mit dem Basisteil 5 verbunden. Dieser Verbindungsabschnitt ist schmäler als die Abwinkelung selbst. Von dem Basisteil 5 aus erstreckt sich noch auf der der
m Abwinkelung gegenüberliegenden Seite der Kontaktteil 6 in Form einer freineschnittenen Federzunge 14. Diese Federzunge besitzt etwa die gleiche Länge wie der Verbindungsabschnitt. Die Federzunge ist leicht vorgebogen, so daß sie im eingebauten Zustand federnd auf
r> der Randfläche der Leiterbahn aufliegt. Durch die Federzunge können so leicht Toleranzschwankungen ausgeglichen werden, ohne daß die Kontaktsicherlieit darunter leidet. Wenngleich die beiden Ausführungsformpn eines Anschlußor^-ünes In FI ° !! anhän^ ?;ni>c SIL-Bauelementes dargestellt wurden, so sind diese Anschlußorgane selbstverständlich auch bei den DIL-ßaiielementen einsetzbar.
In den Fig. 5 bis 8 sind als weitere Anwendungsbeispiele zwei SIL-Bauelemente dargestellt, in deren Gehäuse einstellbare Widerstände oder Fesiwiderstände untergebracht sind. Auch Kombinationen sind denkbar.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Einstellbarer Mehrfachdrehwiderstand mit einem aus einem isolierenden Kunststoff hergestellten Gehäuse bestehend
    1.1 aus einer als erstem Gehäuseteil ausgebildeten gedruckten Schaltungsplatte,
    1.1.1 mit zwei im wesentlichen parallelen Oberflächen, von denen auf der im Gehäuseinnern liegenden Oberfläche sich elektrische Schaltungselemente in Form von Leiterbahnen, Kontaktflächen, Anschlußflächen, Widerstandsschichten und dgl. befinden,
    aus mindestens einem Anschlußorgan,
    1.2.1 dessen aus dem Gehäuse herausragender Teil als Anschlußfahne ausgebildet ist,
    122 das im Gehäuse befestigt ist und
    1.23 das mit den elektrischen Schaltungselementen mittelbar oder unmittelbar in elektrischer Verbindung steht,
    1.3 aus einem mit einem Rand versehenen zweiten Gehäuseteil,
    13.1 wobei der erste und der zweite Gehäuseteil miteinander verbunden sind und
    13.2 wobei im zweiten Gehäuseteil eine der Anzahl der vorhandenen einstellbaren Widerstände entsprechende Zahl von kreisförmigen öffnungen vorhanden sind, in denen je ein eine einstückig aus einem Blechstreifen gestanzte, abgebogene Sch'.eiflcontaktfeder tragender Federträger drehbar gelagert ist,
DE19792953536 1979-05-05 1979-05-05 Einstellbarer Mehrfachdrehwiderstand Expired DE2953536C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792953536 DE2953536C2 (de) 1979-05-05 1979-05-05 Einstellbarer Mehrfachdrehwiderstand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792953536 DE2953536C2 (de) 1979-05-05 1979-05-05 Einstellbarer Mehrfachdrehwiderstand
DE19792918156 DE2918156A1 (de) 1979-05-05 1979-05-05 Elektrisches bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2953536C2 true DE2953536C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=25778982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792953536 Expired DE2953536C2 (de) 1979-05-05 1979-05-05 Einstellbarer Mehrfachdrehwiderstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2953536C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7611382U1 (de) * 1976-04-10 1976-10-21 Ing. Lang & Menke Gmbh, 5870 Hemer Mehrfach dreh-potentiometer fuer axialbelastung
GB1506394A (en) * 1975-05-23 1978-04-05 Welwyn Electric Ltd Resistors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1506394A (en) * 1975-05-23 1978-04-05 Welwyn Electric Ltd Resistors
DE7611382U1 (de) * 1976-04-10 1976-10-21 Ing. Lang & Menke Gmbh, 5870 Hemer Mehrfach dreh-potentiometer fuer axialbelastung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203435C2 (de) Elektrisches Verbinderelement
DE3718463A1 (de) Kondensator mit drei anschluessen
DE10351119A1 (de) Induktives Miniatur-Bauelement, insbesondere Antenne
DE3010876A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte
DD269496A5 (de) Schneidklemm-huelsenkontakt
DE202015106042U1 (de) Leiterplatte
DE2229315C3 (de) Trimmerkondensator
EP0655169B2 (de) Bürstenhalter für elektromotoren
DE19812836A1 (de) Induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage
EP1434307A1 (de) Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE102007055253A1 (de) Magnetischer Positionssensor
DE2953536C2 (de) Einstellbarer Mehrfachdrehwiderstand
DE4319565C1 (de) Schneidklemm-Kontaktelement
DE2823285C2 (de) Einstellbarer Drehwiderstand
DE2918156A1 (de) Elektrisches bauelement
DE102020215704A1 (de) Spule, Verfahren zum Herstellen einer Spule und Anordnung
DE10005029A1 (de) Drossel
EP0071917A1 (de) Elektrisches Bauelement, Bauelementegruppe oder integrierte Schaltung, deren aktiver Teil auf einem Metallträger aufgebracht ist und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0264598B1 (de) Zentriermodul zur Führung und Aufnahme eines Kabelsteckers mit Schirmungsmöglichkeit
WO2016037927A1 (de) Elektromotor mit smd-bauteilen und zugehöriges verbindungsteil
DE19739293C2 (de) Statoreinrichtung für einen elektrisch kommutierten Gleichstrommotor
DE2639516C2 (de) Schleifer für Potentiometer oder Schleiferbahnen
DE7605140U1 (de)
EP2105990A1 (de) Induktives Bauelement, insbesondere Antenne
DE3337372C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2918156

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee