DE2952369A1 - Hydraulische vorrangschaltung, insbesondere fuer hydraulikanlagen von fahrzeugen - Google Patents

Hydraulische vorrangschaltung, insbesondere fuer hydraulikanlagen von fahrzeugen

Info

Publication number
DE2952369A1
DE2952369A1 DE19792952369 DE2952369A DE2952369A1 DE 2952369 A1 DE2952369 A1 DE 2952369A1 DE 19792952369 DE19792952369 DE 19792952369 DE 2952369 A DE2952369 A DE 2952369A DE 2952369 A1 DE2952369 A1 DE 2952369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic
connection
control piston
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792952369
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952369C2 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. 4005 Meerbusch Peiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Integral Hydraulik and Co
Original Assignee
Integral Hydraulik and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Integral Hydraulik and Co filed Critical Integral Hydraulik and Co
Priority to DE2952369A priority Critical patent/DE2952369C2/de
Priority to US06/218,406 priority patent/US4378816A/en
Priority to GB8041088A priority patent/GB2066368B/en
Priority to FR8027343A priority patent/FR2472682A1/fr
Publication of DE2952369A1 publication Critical patent/DE2952369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952369C2 publication Critical patent/DE2952369C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2612Common sensor for both bypass or relief valve and other branch valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Vorrangschaltung/ insbesondere für Hydraulikanlagen von Fahrzeugen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bekanntlich werden Vorrangschaltungen dann eingesetzt, wenn aus Gründen der Betriebssicherheit oder eines bestimmten Funktionsablaufes zunächst einer von zwei oder mehreren Verbrauchern mit Druckmittel versorgt werden muß, bevor ein weiterer Verbraucher mit der Druckmittelquelle verbunden werden darf. Als Beispiel für den Gesichtspunkt "Betriebssicherheit" sei ein Fahrzeug angeführt, bei welchem von einer einzigen Pumpe eine Hilfskraftbremse und eine Niveauregelung gespeist werden soll. Selbstverständlich muß hier die Bremsanlage in ihrer lebenswichtigen Bedeutung vorrangig versorgt werden. Unter dem Gesichtspunkt "Funktionsablauf" kann die Arbeitsfolge "Hydraulisches Spannen" und "Vorschub eines Werkzeuges" genannt werden. Hier darf natürlich der Vorschub erst stattfinden, wenn gespannt wurde.
Eine bekannte Vorrangschaltung (DE-OS 2356235) bedient sich eines Abschaltventils, das hydraulisch vorgesteuert wird. Das Druckmittel strömt von der Druckmittelquelle über ein Rückschlagventil zu einem Hydrospeicher und zu dem bevorrechtigten Verbraucher. Der Druck im Hydrospeicher dient als Steuerdruck für einen Vorsteuerkolben und eine Wirkfläche eines Hauptsteuerkolbens, dessen zweite Wirkflache über das Vorsteuerventil je nach Ladungszustand des Hydospeichers vom Steuerdruck entlastet oder belastet wird. Der Hauptsteuerkolben leitet den Druckmittelstrom bei ausreichender Ladung des Hydrospeichers zu dem nicht bevorrechtigten Verbraucher.
130036/0024
Das Druckbegrenzungsventil ist jeweils vom Druck des Hydrospeichers beaufschlagt. Eine solche Anordnung ist zwar sehr funktionssicher und für viele Anwendungsfälle durchaus ausreichend. Wenn jedoch der bevorrechtigte Verbraucher möglichst immer mit dem gleichen Druck arbeiten soll, wie es z.B. bei einer Hilfskraftbremse mit Speicher erwünscht ist, läßt sich dies mit einem Abschaltventil nicht verwirklichen. Das liegt daran, daß Abschaltventile üblicherweise mit einer Schaltdruckdifferenz versehen sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine hydraulische Vorrangschaltung der im Oberbegriff des Ansprüche 1 genannten Art so auszugestalten, daß der mit Vorrang versorgte, insbesondere diskontinuierlich betriebene Verbraucher immer das gleiche Druckniveau zur Verfügung hat, und zwar unabhängig vom möglichen Verbrauch weiterer Verbraucher. Die Ausgestaltung soll einfach und billig sein, mit einem Minimum an Einzelteilen auskommen und insbesondere für eine Massenfertigung geeignet sein. Der benötigte Einbauraum soll so gering sein, daß die Gesamtanordnung als Anschlußstück eines Hydrospeichers ausführbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs
Bei dieser Lösung findet ein Laden und Entladen des Hydrospeichers in dem bei Verwendung von Abschaltventilen bekannten Sinne nicht mehr statt. Der Hydrospeicher bekommt damit mehr die Funktion einer Sicherheitsreserve. Da die Druckmittelquelle,
130036/0024
sofern im Primärkreis kein Verbrauch stattfindet, mindestens einen Druck in Höhe des ersten Grenzdruckes erzeugen muß, ist ein druckloser Umlauf des Druckmittels zwar nicht möglich, jedoch ist dieser Umstand dann nicht von Bedeutung, wenn der Förderstrom gering ist. So ist es bei Kraftfahrzeughydraulikanlagen durchaus üblich, Pumpen mit einem Förderstrom von 1 dm /min oder weniger einzusetzen. Die erreichten Vorteile wiegen den geringen Energiemehrverbrauch auf. Hydraulische Folgeschaltungen mit Zuschalt- oder Folgeventilen sind an sich bekannt, jedoch muß bei diesen Polgeschaltungen ein gesondertes Druckbegrenzungsventil vorgesehen werden, wodurch sich die Anzahl der benötigten Bauteile praktisch verdoppelt.
Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
Die Erfindung wird anhand eines in der Abbildung zum Teil mit Hilfe von Hydrauliksymbolen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In einem mit einem Hydrospeicher 1 verbundenen Anschlußstück 2 sind koaxial aneinander anschließende Bohrungen 3,4,5,6 und 7 verschiedener Durchmesser angeordnet. Der Durchmesser der Bohrung 3 ist größer als jener der Bohrung 4 und dieser wiederum größer als jener der Bohrung 5, an die sich die Bohrungen 6 und 7 mit sich vergrößernden Durchmessern anschließen. In der Bohrung 4 gleitet ein Steuerkolben 8, der von einer in der Bohrung 3 geführten Rückstellfeder 9 belastet wird. Die Rückstellfeder 9 findet ihr Widerlager an einer schraubbaren Verschlußkappe 10, die mit einem zentrisch angeordneten Ablaufanschluß T in Form einer
130036/0024
Schlauchtülle oder dergleichen versehen ist. Der Steuerkolben 8 besitzt eine von seiner der Rückstellfeder 9 gegenüberliegenden Stirnfläche 11 ausgehende zentrale Sackbohrung 12, die etwa an ihrem Ende durch Querbohrungen 13 mit der äußeren Mantelfläche des Steuerkolbens 8 verbunden ist. Mit Abstand von der Bohrung ist in der Bohrung 4 eine Ringnut 14 angeordnet, deren der Bohrung 5 zugewandte Kante als Steuerkante 15 bezeichnet ist. Mit der Ringnut 14 steht ein Verbraucheranschluß R in Verbindung. Die durch den Absatz zwischen den Bohrungen 3 und 4 an der Bohrung 4 entstehende Kante wird mit Steuerkante 16 bezeichnet. Die Bohrung 5 ist mit einem von einer Druckmittelquelle 17 gespeisten Druckanschluß P verbunden. Der übergang zwischen den Bohrungen 5 und 6 dient als Sitz 18 für ein Rückschlagventil 19, welches von einer Feder 2O belastet wird, die in einem als Blechformteil hergestellten Käfig 21 geführt ist. Die Bohrung 7 ist in Form einer flachen Ansenkung ausgebildet und hat über eine Anschlußöffnung Verbindung mit dem Flüssigkeitsraum 23 des Hydrospeichers 1, der eine mit einem Schließglied 24 versehene Membran besitzt, die gasdicht den Flüssigkeitsraum 23 von einem Gasraum 26 trennt. Von der Bohrung 7 führt ein Kanal 27 zu einem Verbraucheranschluß A, an den der Primärkreis angeschlossen ist, der ein Hilfskraftbremsgerät 28 beinhaltet. Das Hilfskraftbremsgerät hat eine geschlossene Mitte und verbraucht Druckmittel demzufolge nur bei Betätigungen und zwar nur in kleinen Mengen. An den Verbraucheranschluß R ist ein Sekundärkreis angeschlossen, der ein Niveauregelventil 29 zur Niveauregelung einer mit Hilfe einer Kolben-Zylinder-Einheit 30 und eines Hydrospeichers 31 gefederten Achse 32 besitzt.
130036/0024
Das Niveauregelventil 29 besitzt eine dem gewünschten Niveau entsprechende mittlere Schaltstellung für drucklosen Umlauf.
Zur Erläuterung der Funktion sei angenommen/ daß die Druckmittelquelle 17 fördere und der Hydrospeicher 1 noch nicht ausreichend gefüllt sei. Das Druckmittel gelangt dann über den Druckanschluß P, die Bohrung 5, das Rückschlagventil 6, die Bohrung 6, die Bohrung 7 und die Anschlußöffnung 22 in den Flüssigkeitsrauin 23, der sich bei zunehmender Füllung stetig vergrößert. Sofern am Hilfskraftbremsgerät kein Verbrauch stattfindet, wird der Druck alsbald einen Wert erreichen, welcher der Vorspannung der Rückstellfeder 9 entspricht. Bei einem weiteren Druckanstieg überwiegt die auf die Stirnfläche 11 ausgeübte Druckkraft die Vorspannung der Rückstellfeder 9, und der Steuerkolben 8 setzt sich in Bewegung. Bei Erreichen eines ersten Grenzdruckes öffnet sich nach dem überfahren der Steuerkante 15 eine Verbindung vom druckbeaufschlagten Teil der Bohrung 4 zur Ringnut 14 und damit über den Verbraucheranschluß R zum Sekundärkreis. Der Druck vor der Steuerkante 15 wird sich nicht weiter erhöhen,solange im Sekundärkreis kein höheres Druckniveau benötigt wird. Wenn dort allerdings durch überlastung oder Schließen von Ablaufleitungen oder dergleichen ein höherer Druck verursacht wird, pflanzt sich der Druckanstieg auch bis zur Stirnfläche 11 fort und bewirkt einen weiteren Hub des Steuerkolbens 8 solange, bis bei einem zweiten Grenzdruck die Querbohrungen 13 die Steuerkante 16 überfahren. Von da ab besteht eine Verbindung von der Bohrung 4 über die Sackbohrung 12, die Querbohrungen 13 und die Bohrung 3 zum Ablaufanschluß T, so daß die Druckmittelquelle 17 mit dem Ablauf verbunden ist.
-1O-
130036/0024
Es liegt im Ermessen des Konstrukteurs, die Druckdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Grenzdruck gering zu wählen. Ausgehend von der Tatsache, daß jeder Druckanstieg sich auch im Primärkreis als Druckanstieg bemerkbar macht, wird das Gleichdruckverhalten umsobesser, je kleiner die Druckdifferenz gewählt wird. Da schon der erste Grenzdruck zur Speisung des Primärkreislaufes ausreicht, wird ein Verbrauch dort nicht zur Entleerung des Hydrospeichers führen, sondern sofort von der Druckmittelquelle 17 gedeckt werden. Zu bemerken ist, daß der Steuerkolben 8 auf seiner Federseite nicht druckbelastet ist. Das bedeutet, daß an der Steuerkante 15 der Druckabfall um so größer ist, je weniger Druck im Sekundärkreis benötigt wird. Wird jedoch dort ein Druck in Höhe des ersten Grenzdruckes gefordert, findet praktisch kein Druckabfall an der Steuerkante 15 statt und die Energiebilanz ist sehr günstig. Auf der anderen Seite ist der Energieverlust bei kleinen Pumpen in jedem Fall vernachlässigbar.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es ist klar, daß die Form des Steuerkolbens in weiten Grenzen, insbesoijdere auch im Zusammenwirken mit Nuten oder Bohrungenri» Gehäuse variierbar ist. So lassen sich gemeinhin Nuten durch Bohrungen und Bohrungen durch Nuten ersetzen. Die Lage und Richtung der Anschlüsse sind ebenfalls freigestellt. Schließlich könnte die ganze Vorrangschaltung auch in einem ein Einzelbauteil darstellenden Gehäuse untergebracht sein.
13Ό036/ΌΟ24 ORIGINAL INSPECTED

Claims (7)

  1. Patentanmeldung
    Bezeichnung: Hydraulische Vorrangschaltung,
    insbesondere für Hydraulikanlagen von Fahrzeugen.
    Anmelder: INTEGRAL HYDRAULIK & CO., Am Hochofen 108, 4000 Düsseldorf 11
    Patentansprüche:
    rl/ Hydraulische Vorrangschaltung, insbesondere für Hydraulikanlagen in Fahrzeugen, für die vorrangige Versorgung eines ersten, insbesondere mit einem
    a) von einer Druckmittelquelle
    b) über ein Rückschlagventil
    c) aufladbaren Hydrospeicher
    d) kommunizierenden Primärkreis geringen Verbrauchs
    e) gegenüber einen nicht bevorrechtigten, mit Hilfe eines Vorrangventils bei ausreichender Druckversorgung des Primärkreislaufes zuschaltbaren Sekundärkreis,
    f) sowie einer Absicherung beider Kreise gegen Drucküberschreitung durch ein Druckbegrenzungsventil, welches bei Drucküberschreitung einen Strömungspfad zum Ablauf freigibt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    g) das Vorrangventil als Zuschaltventil in Baueinheit mit dem Druckbegrenzungsventil ausgeführt ist und
    h) ein Ventilglied (Steuerkolben 8) mit einer gegen die Kraft einer Rückstellfeder (9) wirkenden hydraulischen Wirkfläche (11) besitzt, die permanent vom Druck der Druckmittelquelle (17) beaufschlagt ist und bei Erreichen eines ersten Grenzdruckes durch Verschiebung des Ventilgliedes (Steuerkolben 8) einen Strömungspfad (5,4,15) von einem stromauf vom Rückschlagventil (19) liegenden Druckanschluß (P) ?u einem mit dem Sekundärkreis (R,29,30,31) verbundenen Verbraucheranschluß (R) bewirkt,
    130036/0024
    ORIGINAL INSPECTED
    i) und bei Erreichen eines zweiten höheren Grenzdruckes nach weiterer Verschiebung des Ventilgliedes (Steuerkolben 8) einen zweiten Strömungspfad (P,5,4,12,13,3)
    von der Druckmittelquelle (17) zu einem Ablaufanschluß (T) freigibt.
    130036/0024
  2. 2. Hydraulische Vorrangschaltung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß nach Erreichen des ersten Grenzdruckes und bei jedem höheren Druck eine permanente Verbindung (P,5,4,15) zwischen der Druckmittelquelle (17) und dem Verbraucheranschluß (P) besteht, derart, daß bei Erreichen des zweiten Grenzdruckes auch der Sekundärkreis mit dem Ablaufanschluß (T) verbunden wird.
  3. 3. Hydraulische Vorrangschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied ein Steuerkolben (8) mit einer der Rückstellfeder (9) gegenüberliegenden, als Wirkfläche dienenden Stirnfläche (11) ist, deren Rand eine Steuerkante (15) überfährt, welche bei Erreichen des ersten Grenzdruckes einen Strömungspfad von der den Steuerkolben (δ) aufnehmenden, mit der Druckmittelquelle verbundenen Bohrung (4,5) und einer mit dem Verbraucheranschluß
    (R) verbundenen, die Bohrung (4) umgebenden Ringnut (14) freigibt, wobei von der Stirnfläche (11) des Steuerkolbens (8) eine innere Sackbohrung (12) ausgeht, welche über Querbohrungen (13) mit dem äußeren Mantel des Steuerkolbens (8) verbunden ist, welche Querbohrungen (13) bei Erreichen des zweiten Grenzdruckes mit einem mit dem Ablaufanschluß (T) verbundenen Raum (Bohrung 3) in Verbindung treten.
  4. 4. Hydraulische Vorrangschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die den Steuerkolben (8) aufnehmende Bohrung (4) eine koaxiale Bohrung (5) anschließt, die vom Rückschlagventil (19) verschließbar ist, wobei zwischen Steuerkolben (8) und Rückschlagventil (19) der Druckanschluß (P) bzw. eine Verbindung dazu münden.
    130036/0024
  5. 5. Hydraulische Vorrangschaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Ablaufanschluß (T) verbundene Raum (Bohrung 3) koaxial sich an die densteuerkolken (8) führende Bohrung (4) anschließt, die Rückstellfeder (9) aufnimmt und durch eine als Widerlager für die Rückstellfeder (9) dienende schraubbare Verschlußkappe (10) verschlossen ist.
  6. 6. Hydraulische Vorrangschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (10) mit einem als Ablaufanschluß (T) dienenden Schlauchanschluß versehen ist.
  7. 7. Hydraulische Vorrangschaltung nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (8) in an sich bekannter Weise in einem fest mit dem Druckspeicher (1) verbundenen Anschlußstück (2) angeordnet ist.
    130036/0024
DE2952369A 1979-12-24 1979-12-24 Hydraulische Vorrangschaltung, insbesondere für Hydraulikanlagen in Fahrzeugen Expired DE2952369C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2952369A DE2952369C2 (de) 1979-12-24 1979-12-24 Hydraulische Vorrangschaltung, insbesondere für Hydraulikanlagen in Fahrzeugen
US06/218,406 US4378816A (en) 1979-12-24 1980-12-19 Hydraulic priority valve
GB8041088A GB2066368B (en) 1979-12-24 1980-12-22 Hydraulic priority circuit for vehicles
FR8027343A FR2472682A1 (fr) 1979-12-24 1980-12-23 Commande hydraulique par priorite, notamment pour installations hydrauliques de vehicules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2952369A DE2952369C2 (de) 1979-12-24 1979-12-24 Hydraulische Vorrangschaltung, insbesondere für Hydraulikanlagen in Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952369A1 true DE2952369A1 (de) 1981-09-03
DE2952369C2 DE2952369C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=6089689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2952369A Expired DE2952369C2 (de) 1979-12-24 1979-12-24 Hydraulische Vorrangschaltung, insbesondere für Hydraulikanlagen in Fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4378816A (de)
DE (1) DE2952369C2 (de)
FR (1) FR2472682A1 (de)
GB (1) GB2066368B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333014A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-03 Volkswagen Ag Druckspeicher zur Aufnahme und/oder Abgabe eines unter Druck stehenden Mediums

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208831A1 (de) * 1981-03-11 1983-03-17 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Regelventil fuer eine fahrzeug-hydraulikanlage
US4635671A (en) * 1985-08-14 1987-01-13 Thermo King Corporation Flow and pressure control valve system
DE3609534C1 (en) * 1986-03-21 1987-04-09 Integral Hydraulik Co Hydraulic accumulator
DE3627264C2 (de) * 1986-08-12 1996-08-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE3731279A1 (de) * 1987-09-17 1989-04-06 Teves Gmbh Alfred Niveauregelanlage fuer kraftfahrzeuge
JP2581853Y2 (ja) * 1992-05-28 1998-09-24 株式会社小松製作所 圧力補償弁
US6560978B2 (en) 2000-12-29 2003-05-13 Thermo King Corporation Transport temperature control system having an increased heating capacity and a method of providing the same
DE102012022030A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Deere & Company Federungseinrichtung für eine beweglich gelagerte Fahrzeugachse

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222185A1 (de) * 1971-05-07 1972-11-16 Dba Sa Hydraulisches System
DE2137108A1 (de) * 1971-07-24 1973-02-01 Fendt & Co Xaver Speicherladeventil
DE2324059A1 (de) * 1973-05-12 1974-11-28 Teves Gmbh Alfred Druckgesteuertes wegeventil
DE2441662A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-11 Teves Gmbh Alfred Stromregelventil
DE2535221A1 (de) * 1975-08-07 1977-02-24 Fichtel & Sachs Ag Druckschalter
DE2544163A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Teves Gmbh Alfred Druckabhaengig schaltendes ventil
DE2838115A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-08 Girling Ltd Hydrauliksystem
DE2825351A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-20 Teves Gmbh Alfred Speicherladeventil
GB2028433A (en) * 1978-08-23 1980-03-05 Teves Gmbh Alfred Valve device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1098061A (fr) * 1953-12-14 1955-07-18 Rech S Etudes Dispositif by-pass
DE1060211B (de) * 1955-01-07 1959-06-25 Siam Federbelasteter Druckregler fuer druckmittelbetriebene Anlagen
US2846850A (en) * 1956-07-02 1958-08-12 Thompson Prod Inc Control valve
DE1043819B (de) * 1956-09-27 1958-11-13 Bosch Gmbh Robert Druckmittelanlage, insbesondere Hydraulikanlage fuer Hebeeinrichtungen auf Fahrzeugen
US3628558A (en) * 1970-09-02 1971-12-21 Deere & Co Hydraulic control valve
US4014360A (en) * 1972-05-31 1977-03-29 Trw Inc. Plural-service hydraulic system
JPS49106020A (de) * 1973-02-13 1974-10-08
GB1463296A (en) * 1973-04-24 1977-02-02 Girling Ltd Hydraulic flow control valve assemblies
US4192337A (en) * 1978-08-07 1980-03-11 The Cessna Aircraft Company Priority flow valve
US4244390A (en) * 1979-07-11 1981-01-13 Societe Anonyme Dba Hydraulic circuit breaker

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222185A1 (de) * 1971-05-07 1972-11-16 Dba Sa Hydraulisches System
DE2137108A1 (de) * 1971-07-24 1973-02-01 Fendt & Co Xaver Speicherladeventil
DE2324059A1 (de) * 1973-05-12 1974-11-28 Teves Gmbh Alfred Druckgesteuertes wegeventil
DE2441662A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-11 Teves Gmbh Alfred Stromregelventil
DE2535221A1 (de) * 1975-08-07 1977-02-24 Fichtel & Sachs Ag Druckschalter
DE2544163A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Teves Gmbh Alfred Druckabhaengig schaltendes ventil
DE2838115A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-08 Girling Ltd Hydrauliksystem
DE2825351A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-20 Teves Gmbh Alfred Speicherladeventil
GB2028433A (en) * 1978-08-23 1980-03-05 Teves Gmbh Alfred Valve device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333014A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-03 Volkswagen Ag Druckspeicher zur Aufnahme und/oder Abgabe eines unter Druck stehenden Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
GB2066368B (en) 1983-06-02
FR2472682B1 (de) 1985-03-22
GB2066368A (en) 1981-07-08
DE2952369C2 (de) 1982-10-14
US4378816A (en) 1983-04-05
FR2472682A1 (fr) 1981-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911094T2 (de) Modulator für Blockierschutzbremssystem.
DE4211913A1 (de) Magnetbetaetigtes druckregelventil
DE4139676A1 (de) Vorrichtung mit mitteln zur betaetigung einer anlage fuer kraftfahrzeuge mit hydraulischer servolenkung
DE2952369A1 (de) Hydraulische vorrangschaltung, insbesondere fuer hydraulikanlagen von fahrzeugen
DE2836816C2 (de) Ventileinrichtung
DE1169746B (de) Federbelastetes UEberdruckventil mit einem seine Ausloesung bewirkenden federbelasteten Hilfsventil
DE102014226623A1 (de) Druckbegrenzungsventil und damit ausgestattete hydraulische Maschine
DE2926539A1 (de) Regelventil fuer fahrzeugbremsanlagen mit zwei bremskreisen
WO2003087585A1 (de) Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik
DE2535221A1 (de) Druckschalter
DE3011196C2 (de)
EP0943057A1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
EP1996820B1 (de) Hydraulische ventilanordnung
DE1103098B (de) Mehrzwecksteuerventil
DE2205508C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE4117291A1 (de) Direktgesteuertes druckregelventil
WO2002036967A2 (de) Vorgesteuertes druckabschaltventil
DE102005011138B4 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil
DE102018208893A1 (de) Direktgesteuertes hydraulisches Wegeventil
DE19717807B4 (de) Von mindestens einem Elektromagneten betätigbares Wegeventil
DE2642078A1 (de) Lastabhaengiger bremsdruckregler
DE3243182A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen einer verbindung zwischen einer druckmittelquelle und einem vorratsbehaelter
DE3101923C2 (de)
DE2855018C2 (de) Vorgesteuertes Zweiwege-Druckminderventil
DE3101904C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee