DE29519356U1 - Prüfgerät zur Prüfung ergonomischer Eigenschaften von Sitzen - Google Patents

Prüfgerät zur Prüfung ergonomischer Eigenschaften von Sitzen

Info

Publication number
DE29519356U1
DE29519356U1 DE29519356U DE29519356U DE29519356U1 DE 29519356 U1 DE29519356 U1 DE 29519356U1 DE 29519356 U DE29519356 U DE 29519356U DE 29519356 U DE29519356 U DE 29519356U DE 29519356 U1 DE29519356 U1 DE 29519356U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
base plate
test
tested
seat surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29519356U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29519356U priority Critical patent/DE29519356U1/de
Publication of DE29519356U1 publication Critical patent/DE29519356U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • G01M99/001Testing of furniture, e.g. seats or mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Sf/Sv-H 2867
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Prüfgerät zur Prüfung ergonomischer Eigenschaften von Sitzen, insbesondere von Bürodrehstühlen, mit mindestens einem einen Drucksensor aufweisenden PrüfStempel, und Mitteln zur Beaufschlagung des Prüfstempels mit einer auf die zu prüfende Sitzfläche gerichteten Einpreßkraft und Mitteln zur Auswertung der vom Drucksensor erfaßten Druckwerte.
Die Prüfung ergonomischer Eigenschaften von Sitzen, insbesondere von Bürodrehstühlen, umfaßt neben der Prüfung der Sitzgeometrie, einschließlich der Einstellmöglichkeiten des Sitzes und der Sitz-/Lehnen-Bewegungsmechanik, auch die Druckbelastung an der Kontaktfläche Mensch/Sitz. Wichtig bei der Prüfung ergonomischer Eigenschaften ist, daß die Prüfung menschbezogen erfolgt, damit trotz mechanisierter Prüfung wirklichkeitsnahe Aussagen über die ergonomischen Eigenschaften des Sitzes abgeleitet werden können.
Bei einem bekannten Prüfgerät der eingangs genannten Art wird zur Prüfung der Druckbelastung ein einzelner Prüfstempel verwendet, der nacheinander auf die zu prüfenden Stellen der Sitzfläche aufgesetzt und in das Sitzpolster eingesenkt wird. Mit diesem Prüfstempel werden Kraft- und Druckkennlinien des Sitzpolsters aufgenommen, indem kontinuierlich die aufgebrachte Kraft und der korrespondierende Einsenkweg gemessen werden. Gleichzeitig werden während dieses Belastungsvorganges die am Prüfstempel auftretenden Druckwerte mittels eines Drucksensors erfaßt. Aus den jeweils aufgezeichneten Kraft-Weg- und Druck-Weg-Kennlinien wird dann der Spitzendruck bei verschiedenen Belastungen ermittelt. Aus diesen Daten kann die Druckbelastung auf das menschliche Gewebe während des Sitzens ermittelt werden.
Dieses Verfahren funktioniert zwar bereits recht gut, jedoch werden hier die tatsächlichen Gegebenheiten bei der Belastung
der Sitzfläche durch einen Menschen nur unvollständig berücksichtigt. Die ermittelten Daten sind also noch nicht optimal menschbezogen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Prüfgerät
der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß den tatsächlichen Gegebenheiten bei der Belastung des Sitzes
durch einen Menschen besser Rechnung getragen wird, so daß die Menschbezogenheit der erhaltenen Daten verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein der zu prüfenden Sitzfläche zugeordneter Träger, insbesondere eine in etwa der Sit&zgr;flächenform des zu prüfenden Sitzes nachgebildete Grundplatte vorgesehen ist, daß auf der Unterseite der Grundplatte in den beiden den menschlichen Sitzbeinen entsprechenden Bereichen jeweils ein Prüfstempel mit Drucksensor angeordnet ist und daß Mittel vorhanden sind,
durch welche die Grundplatte mit einem Prüfgewicht belastbar ist.
Durch die Anordnung von zwei Prüfstempeln in den den beiden Sitzbeinen entsprechenden Bereichen der Grundplatte wird den tatsächlichen Gegebenheiten bei der Belastung des Sitzes
durch einen Menschen besser Rechnung getragen. Bei der Messung wird die Sitzfläche insgesamt in annähernd derselben
Weise belastet, wie wenn ein Mensch auf ihr säße. Durch die feste Anordnung der Prüfstempel an der Grundplatte wird die Messung darüber hinaus leichter unter vergleichbaren Bedingungen wiederholbar. Die stets gleiche Anordnung der Grundplatte und damit der Prüfstempel auf der Sitzfläche wird
zusätzlich durch die der Sitzflächenform des zu prüfenden
Sitzes nachgebildete Grundplatte erleichtert.
• J
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Prüfgerätes besteht darin, daß mit diesem eine statische Messung möglich ist. Das Prüfgerät kann nämlich für eine bestimmte Zeit auf der zu prüfenden Sitzfläche verbleiben. Hierdurch ist es zum einen möglich, vor der Messung der Druckwerte das Einstellen eines stabilen Zustandes abzuwarten. Zum anderen kann durch Dauerbelastung auch das Verhalten der Sitzfläche bei längerem Sitzen ermittelt werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Prüfstempel der menschlichen Sitzbeingeometrie nachgebildet und die Drucksensoren in den Kontaktbereichen der Prüfstempel mit der zu prüfenden Sitzfläche angeordnet. Die tatsächlichen Verhältnisse bei der Belastung der Sitzfläche durch einen Menschen werden hierdurch noch besser nachempfunden, so daß die erhaltenen Daten noch aussagekräftiger sind. Die Prüfstempel sind dabei bevorzugt als kalottenförmig nach unten vorgewölbte Ansätze der Grundplatte ausgebildet.
Die Drucksensoren sind bevorzugt jeweils in den den menschlichen Sitzhöckern entsprechenden Bereichen der Kontaktfläche zwischen Prüfstempel und Sitzfläche angeordnet, da hier die höchste Druckbelastung bei einem sitzenden Menschen auftritt. Auch dies erhöht die Aussagekraft der erhaltenen Daten.
Neben den beiden Sitzbeinbereichen kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung auch in den den beiden vorderen Oberschenkelauflagebereichen des Sitzes zugeordneten Bereichen jeweils ein weiterer Drucksensor vorhanden sein. Hierdurch können weitere Daten über die Druckbelastung des menschlichen Gewebes während des Sitzens erhalten werden, wobei hier dieselben Vorteile gegeben sind wie bei den hinteren Drucksensoren, nämlich insbesondere die einfache Wiederholbarkeit
Ob
unter gleichen Bedingungen, die Nachbildung der tatsächlichen Gegebenheiten bei Belastung des Sitzes durch einen Menschen sowie die Messung im statischen Zustand.
Zur weiteren Annäherung an die tatsächlichen Gegebenheiten kann das Prüfgerät im Bereich der vorderen Drucksensoren mit Oberschenkelkonturen versehen sein, wobei die Drucksensoren dann im Kontaktbereich der Oberschenkelkonturen mit der zu prüfenden Sitzfläche angeordnet sind.
Zur Belastung der Prüfvorrichtung mit einem Prüfgewicht sind bevorzugt U-förmige Bügel vorgesehen, die sich mit einem Schenkel auf der Grundplatte abstützen und zur seitlichen Umfassung der Sitzfläche des zu prüfenden Sitzes ausgebildet sind, und deren anderer Schenkel zur Aufnahme von Prüfgewichten ausgebildet ist. Der zweite Schenkel erstreckt sich also unterhalb der Sitzfläche, so daß die Prüfgewichte unterhalb des Abstützpunktes des U-förmigen Bügels angeordnet werden können.
Bevorzugt stützt sich jeweils ein U-förmiger Bügel in jedem der beiden den Sitzbeinbereichen zugeordneten Bereichen der Grundplatte ab und ein U-förmiger Bügel zwischen den beiden den vorderen Oberschenkelauflagenbereichen zugeordneten Bereichen der Grundplatte. Durch entsprechende Gewichte auf diesen drei Bügeln kann die Belastung dieser Auflagebereiche unterschiedlich eingestellt werden. Das heißt, die tatsächliche Belastung der Sitzfläche durch einen sitzenden Menschen kann weitgehend exakt simuliert werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist auf der Unterseite der Grundplatte eine zweite Platte angeordnet, die in dem dem hinteren Sitzflächenbereich zugeordneten Bereich gelenkig mit der Grundplatte verbunden und an der zu prüfenden Sitzfläche abstützbar ist. Zudem sind Mittel vor-
handen, um die Grundplatte durch Verschwenken gegenüber der zweiten Platte horizontal auszurichten sowie Mittel, durch welche der Neigungswinkel zwischen Grundplatte und zweiter Platte ermittelbar ist. Durch diese Ausgestaltung kann mit dem erfindungsgemäßen Prüfgerät neben der Ermittlung von Druckbelastungen zusätzlich die Geometrie des Sitzes vermessen werden. Durch horizontale Ausrichtung der Grundplatte und Abstützen der zweiten Platte auf der Sitzfläche kann nämlich zum einen der Neigungswinkel der Sitzfläche ermittelt werden, und zum anderen bei Kenntnis dieses Winkels und Messung der Höhe der Grundplatte über der Aufstandsflache des Sitzes auch die Sitzhöhe. Vorteilhafterweise erfolgt die Geometrievermessung dabei unter einer Druckbelastung, die einer tatsächlichen Belastung durch einen Menschen weitgehend entspricht.
Des weiteren sind bevorzugt Mittel vorhanden, durch welche der zu prüfende Sitz zusätzlich direkt mit einem Prüfgewicht belastbar ist. Dieses zusätzliche Gewicht wirkt also nicht auf die Prüfstempel, so daß die Druckbelastung der Prüfstempel unabhängig von der Gesamtbelastung des Sitzes eingestellt werden kann. Dies ist deshalb wichtig, weil die Auflagefläche des Prüfgerätes kleiner ist als die Auflagefläche eines sitzenden Menschen und eine Belastung des Prüfgerätes mit dem Gesamtgewicht daher zu einer übermäßigen Belastung der Prüfstempel führen würde. Die Belastung des Sitzes mit dem Gesamtgewicht ist aber für die Geometrievermaßung erforderlich, um beispielsweise die Sitzhöhe des belasteten Sitzes ermitteln zu können.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann an der Grundplatte zudem eine horizontale und eine vertikale Meßschiene angeordnet sein, wobei sich die horizontale Meßschiene im wesentlichen parallel zur Sitzfläche und senkrecht zur Rückenlehne des zu prüfenden Sitzes und die verti-
• ·
• ·
kale Meßschiene im wesentlichen senkrecht zur Sitzfläche und parallel zur Rückenlehne des zu prüfenden Sitzes erstreckt. Durch diese beiden Meßschienen können weitere geometrische Maße des Sitzes mit dem erfindungsgemäßen Prüfgerät vermessen werden. Das erfindungsgemäße Prüfgerät kombiniert also auf vorteilhafte Weise eine Vermessung der Sitzgeometrie und eine Ermittlung der Druckbelastung eines zu prüfenden Sitzes in einem Gerät. Man spart dadurch nicht nur ein zusätzliches Gerät ein, sondern auch einen separaten Meßvorgang. Alle Daten können auf einmal mit ein und demselben Gerät ermittelt werden, ohne daß das Prüfgerät ausgewechselt oder neu positioniert werden müßte.
Die horizontale Meßschiene weist bevorzugt einen längs der Meßschiene verschiebbar geführten und relativ zu dieser feststellbaren Meßschieber auf, durch welchen die Längserstreckung der Sitzfläche vermeßbar ist. Ebenso ist die vertikale Meßschiene bevorzugt mit längs der Meßschiene verschiebbar geführten und relativ zu dieser feststellbaren Meßschiebern versehen, durch welche verschiedene Rückenlehnenmaße, wie beispielsweise die Rückenlehnenhöhe, vermeßbar sind. Weitere Meßgrößen der Rückenlehne sind zum Beispiel die Brustkyphosenhöhe (oberer Lehnenbezugspunkt), die Beckenanlagenhöhe (unterer Lehnenbezugspunkt), die Beckenkammhöhe, die Lordosenvorwölbungshohe, die Lordosentiefe sowie die effektive und die konstruktive Sitztiefe.
Schließlich kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die vertikale Meßschiene relativ zur Grundplatte neigbar sein, wobei Mittel vorgesehen sind, durch welche der Neigungswinkel zwischen Grundplatte und vertikaler Meßschiene ermittelbar ist. Durch Neigen der senkrechten Meßschiene mit der Rückenlehne kann auf diese Weise die Rückenlehnenneigung ermittelt werden. Zudem kann der Öffnungswinkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne ermittelt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung,
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Prüfgerätes,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines auf einem Bürodrehstuhl angeordneten erfindungsgemäßen Prüfgerätes und
Fig. 3 eine Seitenansicht eines zu prüfenden Bürodrehstuhls.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Prüfgerät umfaßt eine Grundplatte 1, auf welcher eine sich im wesentlichen senkrecht nach oben erstreckende vertikale Meßschiene 2 und eine parallel zur Grundplatte 1 angeordnete horizontale Meßschiene 3 vorgesehen sind. Die vertikale Meßschiene 2 und die horizontale Meßschiene 3 sind dabei auf der der zu prüfenden Sitzfläche abgewandten Oberseite der Grundplatte 1 angeordnet.
Im hinteren Bereich weist die Grundplatte 1 auf ihrer Unterseite zwei in ihrer äußeren Form der menschlichen Sitzbeingeometrie angenäherte, kalottenförmig nach unten vorgewölbte Ansätze 4 auf, von denen in Fig. 1 allerdings nur einer erkennbar ist. Die beiden Ansätze 4 weisen jeweils einen Drucksensor 5 auf, der etwa in der Mitte des Kontaktbereiches zwischen Ansatz 4 und Sitzfläche angeordnet ist, also dort, wo sich bei einem Menschen der Sitzbeinhöcker befindet. Die Drucksensoren 5 weisen jeweils einen hier nicht dargestellten Signalgeber auf, dessen Signale an eine hier ebenfalls nicht dargestellte Auswerteeinheit gegeben werden.
.*♦
Die Signale der beiden Drucksensoren 5 in den beiden Ansätzen 4 können bevorzugt zusammengefaßt und gemittelt werden, so daß als Meßwert in der Auswerteeinrichtung ein einziger Wert vorliegt, der für die ergonomische Beurteilung herangezogen werden kann. Es ist selbstverständlich aber auch möglich, beide Werte unabhängig voneinander auszuwerten.
Auf der Unterseite der Grundplatte 1 ist des weiteren eine zweite Platte 6 vorhanden, die im hinteren Bereich, also im Bereich des Ansatzes 4, mit der Grundplatte 1 gelenkig verbunden ist. Über eine Verstelleinrichtung 7 ist der Winkel zwischen Grundplatte 1 und zweiter Platte 6 einstellbar, über eine Winkelmeßeinrichtung 8 kann der eingestellte Winkel ermittelt werden.
Im vorderen Bereich der zweiten Platte 6 sind auf deren Unterseite zwei Oberschenkelstützen 9 vorhanden, von denen in Fig. 1 nur eine erkennbar ist. Die beiden Oberschenkelstützen 9 befinden sich in den beiden vorderen Oberschenkelauflagepunkten und weisen jeweils einen Drucksensor 10 auf, der etwa in der Mitte des Kontaktbereiches zwischen Oberschenkelstütze 9 und Sitzfläche angeordnet ist. Auch diese beiden Drucksensoren 10 sind mit nicht dargestellten Signalgebern versehen, deren Signale an die nicht dargestellte Auswerteeinheit gegeben werden.
An der vertikalen Meßschiene 2 sind mehrere sich senkrecht zur Meßschiene 2 erstreckende und zur Rückenlehne des zu prüfenden Sitzes weisende Auslegearme in der Höhe verschiebbar und relativ zur Meßschiene 2 feststellbar angeordnet, nämlich von der Grundplatte 1 aus betrachtet zunächst eine Kreuzbeinanlage 11, darüber ein Lordosemeßschieber 12, über diesem eine Brustkyphoseanlage 13 und schließlich ein Meßrochen 14. Während der Meßrochen 14 lediglich gegenüber der vertikalen Meßschiene 2 in der Höhe verschiebbar ist, sind
die drei anderen Auslegearme 11, 12 und 13 gegenüber der vertikalen Meßschiene 2 auch in ihrer Längsrichtung verschiebbar und feststellbar, wobei die Auslegearme 11, 12 und 13 zusätzlich als Meßschieber ausgebildet sein können, also ebenso wie die vertikale Meßschiene 2 eine Meßskala aufweisen können. Die beiden Auslegearme 11 und 13 weisen zur Rückenlehne des zu prüfenden Sitzes gerichtete Anlageflächen auf.
Die horizontale Meßschiene 3 ist ebenfalls mit einer Meßskala versehen und weist einen Meßschieber 15 auf, und zwar in Form einer sich quer zur Meßschiene 3 und im wesentlichen parallel zur Grundplatte 1 erstreckenden Strebe 16, deren beide Enden 17 in Richtung auf die Grundplatte 1 abgewinkelt sind. Die Länge der horizontalen Meßschiene 3 ist so gewählt, daß sie die Grundplatte 1 überragt.
Die horizontale Meßschiene 3 weist eine Libelle 18 auf und kann zusammen mit der Grundplatte 1 horizontal ausgerichtet werden, während die zweite Platte 6 mit den Oberschenkelstützen 9 auf der Sitzfläche eines zu prüfenden Sitzes aufliegt. Der Neigungswinkel zwischen Grundplatte 1 und zweiter Platte 6 und damit die Sitzflächenneigung kann über die Winkelmeßeinrichtung 8 ermittelt werden.
Die vertikale Meßschiene 2 ist gegenüber der Grundplatte 1 ebenfalls neigbar und es ist eine Winkelmeßeinrichtung 19 zwischen Grundplatte 1 und vertikaler Meßschiene 2 vorgesehen, so daß auch hier der Neigungswinkel ermittelbar ist. Die Einstellung eines Neigungswinkels zwischen vertikaler Meßschiene 2 und Grundplatte 1 erfolgt dabei über eine Verstelleinrichtung 20, die ebenso wie die Verstelleinrichtung 7 zwischen Grundplatte 1 und zweiter Platte 6 in Form einer Rändelschraube ausgebildet sein kann.
&iacgr;&ogr;
Fig. 2 zeigt die Anordnung eines erfindungsgemäßen Prüfgerätes auf einem Bürodrehstuhl, wobei hier auch die Mittel zur Belastung des Prüfgerätes dargestellt sind. Diese Mittel bestehen aus drei U-förmigen Bügeln 21, 22, welche die Grundplatte 1 und die Sitzfläche des zu prüfenden Sitzes seitlich umfassen. Zwei Bügel 21 stützen sich dabei mit ihrem ersten Schenkel 23 in den beiden den Sitzbeinbereichen zugeordneten Bereichen auf der Grundplatte 1 ab, während sich der dritte Bügel 22 mit seinem ersten Schenkel 24 zwischen den den beiden vorderen Oberschenkelauflagebereichen zugeordneten Bereichen abstützt. Die zweiten Schenkel 25 und 26 der Bügel 21 und 22 befinden sich unterhalb der Sitzfläche des zu prüfenden Sitzes und sind so ausgebildet, daß auf diesen Prüfgewichte, hier in Form von Gewichtsscheiben 27 dargestellt, angeordnet werden können.
Diese drei U-förmigen Bügel 21 und 22 dienen bevorzugt nur der Druckbelastung der entsprechenden Sitzflächenbereiche, während die Gesamtbelastung des Sitzes durch zusätzliche Gewichte erfolgt, die nicht am Prüfgerät, sondern direkt am Sitz angreifen. Dadurch kann die Gesamtbelastung des Sitzes exakt simuliert werden, ohne die gegenüber einem Menschen kleineren Auflageflächen zwischen Prüfgerät und Sitzfläche übermäßig zu belasten.
Zur Durchführung eines ergonomischen Prüfvorganges wird das erfindungsgemäße Prüfgerät vor der Meßwertaufnahme so auf dem zu prüfenden Sitz positioniert, wie eine Person in sinnvoller aufrechter Sitzhaltung auf diesem säße, das heißt, längsmittig auf der Sitzfläche mit Beckenanlage an der Lehnenfläche. Durch Anbringen der Bügel 21, 22 mit den Gewichtsscheiben 2 7 wird eine mittlere menschgemäße Einsinkung in das Sitzpolster sowohl im Sitzbeinbereich als auch im Oberschenkelbereich simuliert. Zusätzlich wird die Gesamtbelastung des Sitzes durch ein direkt am Sitz angreifendes
Prüfgewicht nachgebildet. Damit besteht für die nachfolgende Sitzvermaßung und Druckbelastungsprüfung der Sitzfläche ein Bezugssystem, das weitgehend dem eines mit einem sitzenden Menschen belasteten Sitzes entspricht. Die dabei erfaßten Meßwerte sind folglich direkt menschbezogen bewertbar.
Die mit dem erfindungsgemäßen Prüfgerät ermittelbaren und bewertbaren Maßgrößen sind in Fig. 3 dargestellt. Gemessen und bewertet werden können demnach die Rückenlehnenhöhe a, die Brustkyphosenhöhe b (oberer Lehnenbezugspunkt), die Beckenanlagehöhe c (unterer Lehnenbezugspunkt), die Beckenkammhöhe d, die Lordosenvorwölbungshohe e, die Lordosentiefe f, die konstruktive Sitztiefe g und die effektive Sitztiefe h sowie die Sitzflächenneigung &agr;, die Rückenlehnenneigung ß und der Öffnungswinkel &dgr; zwischen Sitzfläche und Rückenlehne.
Insbesondere zur Druckbelastungsmessung werden bevorzugt jeweils drei Messungen mit verschiedenen Prüfgewichten durchgeführt, und zwar wird die Belastung der beiden Ansätze 4 und der beiden Oberschenkelstützen 9 jeweils auf die 5. Perzentile weiblich, die 50. Perzentile männlich und die Perzentile männlich eingestellt. Entsprechend differenziert kann die ergonomische Bewertung der Meßergebnisse erfolgen. Das heißt, es kann angegeben werden, für welchen Personenkreis der geprüfte Sitz hinsichtlich der Polsterabstimmung im Sitzbereich bevorzugt geeignet ist.
Es kann auch eine Dauerbelastungsmessung durchgeführt werden, bei welcher das Prüfgerät für längere Zeit auf der Sitzfläche verbleibt. Auf diese Weise kann beispielsweise die Druckbelastung durch einen Bürodrehstuhl während eines Arbeitstages ermittelt werden.
Die Handhabung des erfindungsgemäßen Prüfgerätes ist einfach und problemlos. Insbesondere kann mit einem Gerät sowohl die Geometrie vermessen als auch die Druckbelastung festgestellt werden, und zwar jeweils unter realistischen und daher besonders aussagekräftigen Bedingungen. Die Druckbelastungsmessung
kann auf einfache Weise bei verschiedenen Belastungen
erfolgen und ermöglicht daher eine differenzierte Bewertung.
Sf/Sv-H 2867
Bezucrszeichenliste
1 Grundplatte
2 vertikale Meßschiene
3 horizontale Meßschiene
4 Ansatz
5 Drucksensor
6 zweite Platte
7 Verstelleinrichtung
8 Winkelmeßeinrichtung
9 Oberschenkelstütze
10 Drucksensor
11 Kreuzbeinanlage
12 Lordosemeßschieber
13 Brustkyphoseanlage
14 Meßrochen
15 Meßschieber
16 Strebe
17 Ende von 16
18 Libelle
19 Winkelmeßeinrichtung
20 Verstelleinrichtung
21 Bügel
22 Bügel
23 erster Schenkel
24 erster Schenkel
25 zweiter Schenkel
26 zweiter Schenkel
27 Prüfgewicht
a Rückenelehnenhöhe
b Brustkyphosenhöhe
c Beckenanlagehöhe
d Beckenkammhöhe
e Lordosenvorwolbungshohe
f Lordosentiefe
g Sitztiefe konstruktiv
h Sitztiefe effektiv
&agr; Sitzflächenneigung
ß Rückenlehnenneigung
5 öffnungswinkel

Claims (14)

Sf/Sv-H 2867 Schutzansprüche
1. Prüfgerät zur Prüfung ergonomischer Eigenschaften von Sitzen, insbesondere von Bürodrehstühlen, mit mindestens einem einen Drucksensor aufweisenden Prüfstempel, Mitteln zur Beaufschlagung des Prüfstempels mit einer auf die zu prüfende Sitzfläche gerichteten Einpreßkraft und Mitteln zur Auswertung der vom Drucksensor erfaßten Druckwerte,
dadurch gekennzeichnet , daß ein der zu prüfenden Sitzfläche zugeordneter Träger, insbesondere eine in etwa der Sitzflächenform des zu prüfenden Sitzes nachgebildete Grundplatte (1) vorgesehen ist, daß auf der Unterseite der Grundplatte (1) in den beiden den menschlichen Sitzbeinen entsprechenden Bereichen jeweils ein Prüfstempel (4) mit Drucksensor (5) angeordnet ist und daß Mittel {21, 22) vorhanden sind, durch welche die Grundplatte (1) mit einem Prüfgewicht (27) belastbar ist.
2. Prüfgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfstempel (4) der menschlichen Sitzbeingeometrie nachgebildet sind und daß die Drucksensoren (5) jeweils in dem Kontaktbereich des Prüfstempeis (4) mit der zu prüfenden Sitzfläche angeordnet sind.
3. Prüfgerät nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet , daß die Drucksensoren (5) in den den menschlichen Sitzhöckern entsprechenden mittleren Bereichen der beiden
Kontaktflächen zwischen den Prüfstempeln (4) und der zu prüfenden Sitzfläche angeordnet sind.
4. Prüfgerät nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet , daß die Prüfstempel als kalottenförmig nach unten vorgewölbte Ansätze (4) der Grundplatte (1) ausgebildet sind.
5. Prüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den den beiden vorderen Oberschenkelauflagebereichen des zu prüfenden Sitzes zugeordneten Bereichen jeweils ein weiterer Drucksensor (10) vorhanden ist.
6. Prüfgerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet , daß zumindest im Bereich der vorderen Drucksensoren (10) Oberschenkelkonturen vorgesehen sind und daß die Drucksensoren (10) im Kontaktbereich der Oberschenkelkonturen mit der zu prüfenden Sitzfläche angeordnet sind.
7. Prüfgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß als Mittel zur Belastung der Grundplatte (1) U-förmige Bügel (21, 22) vorgesehen sind, die sich jeweils mit ihrem ersten Schenkel (23, 24) auf der Grundplatte (1) abstützen und zur seitlichen Umfassung der Sitzfläche des zu prüfenden Sitzes ausgebildet sind, und deren zweiter Schenkel (25, 26) jeweils zur Aufnahme von Prüfgewichten (27) ausgebildet ist.
8. Prüfgerät nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils ein U-förmiger Bügel (21) in jedem der beiden den Sitzbeinbereichen zugeordneten Bereichen der
Grundplatte (1) und ein U-förmiger Bügel (22) zwischen den den beiden vorderen Oberschenkelauflagebereichen zugeordneten Bereichen der Grundplatte (1) abstützt.
9. Prüfgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Unterseite der Grundplatte (l) ein zweiter Träger, insbesondere eine zweite Platte (6) angeordnet ist, die in dem dem hinteren Sitzflächenbereich zugeordneten Bereich gelenkig mit der Grundplatte (1) verbunden und an der zu prüfenden Sitzfläche abstützbar ist, und daß Mittel (7, 18) vorhanden sind, um die Grundplatte (1) durch Verschwenken gegenüber der zweiten Platte (6) horizontal auszurichten, sowie Mittel (8), durch welche der Neigungswinkel zwischen Grundplatte (1) und zweiter Platte (6) ermittelbar ist.
10. Prüfgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß Mittel vorhanden sind, durch welche der zu prüfende Sitz zusätzlich direkt mit einem Prüfgewicht belastbar ist.
11. Prüfgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß an der Grundplatte (1) eine horizontale Meßschiene (3) angeordnet ist, die sich im wesentlichen parallel zur Sitzfläche und senkrecht zur Rückenlehne des zu prüfenden Sitzes erstreckt, sowie eine vertikale Meßschiene (2), die sich im wesentlichen senkrecht zur Sitzfläche und parallel zur Rückenlehne des zu prüfenden Sitzes erstreckt.
12. Prüfgerät nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet , daß die horizontale Meßschiene (3) einen längs der Meßschiene (3) verschiebbar geführten und bevorzugt relativ zu dieser feststellbaren Meßschieber (15) aufweist, durch welchen die Längserstreckung der Sitzfläche vermeßbar ist.
13. Prüfgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß die vertikale Meßschiene (2) mit längs der Meßschiene (2) verschiebbar geführten und bevorzugt relativ zu dieser feststellbaren Meßschiebern (11, 12, 13, 14) versehen ist, durch welche verschiedene Rückenlehnenmaße, wie beispielsweise die Rückenlehnenhöhe, vermeßbar sind.
14. Prüfgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß die vertikale Meßschiene (2) relativ zur Grundplatte (1) neigbar ist und daß Mittel (19) vorgesehen sind, durch welche der Neigungswinkel zwischen Grundplatte (1) und vertikaler Meßschiene (2) ermittelbar ist.
DE29519356U 1995-12-06 1995-12-06 Prüfgerät zur Prüfung ergonomischer Eigenschaften von Sitzen Expired - Lifetime DE29519356U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29519356U DE29519356U1 (de) 1995-12-06 1995-12-06 Prüfgerät zur Prüfung ergonomischer Eigenschaften von Sitzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29519356U DE29519356U1 (de) 1995-12-06 1995-12-06 Prüfgerät zur Prüfung ergonomischer Eigenschaften von Sitzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29519356U1 true DE29519356U1 (de) 1996-03-28

Family

ID=8016365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29519356U Expired - Lifetime DE29519356U1 (de) 1995-12-06 1995-12-06 Prüfgerät zur Prüfung ergonomischer Eigenschaften von Sitzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29519356U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224624A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Messeinrichtung für eine Sitzanlage eines Kraftwagens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463924A1 (fr) * 1979-08-23 1981-02-27 Roset Sa Procede et machine pour tester la resistance des sieges
GB2099591A (en) * 1981-05-15 1982-12-08 Furniture Ind Res Ass Furniture-testing apparatus
DE3432633C1 (de) * 1984-09-05 1986-05-22 Paul Stoessel GmbH + Co KG, 4005 Meerbusch Prüfmaschine
US5373749A (en) * 1993-04-29 1994-12-20 Mts Systems Corporation Vehicle head restraint tester
US5379646A (en) * 1993-09-20 1995-01-10 General Motors Corporation Seatback load applying device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463924A1 (fr) * 1979-08-23 1981-02-27 Roset Sa Procede et machine pour tester la resistance des sieges
GB2099591A (en) * 1981-05-15 1982-12-08 Furniture Ind Res Ass Furniture-testing apparatus
DE3432633C1 (de) * 1984-09-05 1986-05-22 Paul Stoessel GmbH + Co KG, 4005 Meerbusch Prüfmaschine
US5373749A (en) * 1993-04-29 1994-12-20 Mts Systems Corporation Vehicle head restraint tester
US5379646A (en) * 1993-09-20 1995-01-10 General Motors Corporation Seatback load applying device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224624A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Messeinrichtung für eine Sitzanlage eines Kraftwagens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601971C2 (de) Sitzprüfstempel
DE69124490T2 (de) Rückkoppelungssystem für eine lasttragende Fläche
DE19601974C2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Druckkomforts eines Sitz- und/oder Lehnenpolsters
DE10148662B4 (de) Verfahren zur quantitativen Ermittlung des dynamischen Sitzkomforts eines Sitzpolsters
DE3321488C2 (de) Stuhl
WO2021072461A1 (de) Verfahren zur orts- und lagebestimmung eines beckens einer person
DE2822574A1 (de) Stuhl
DE10255445A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des von einer Person empfundenen Sitzkomforts eines Sitzpolsters
DE2539689C3 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Rückenlehne
DE29519356U1 (de) Prüfgerät zur Prüfung ergonomischer Eigenschaften von Sitzen
DE3903388A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln eines buerostuhls in einen kniestuhl
DE202005020957U1 (de) Sitzdruckverteilungs-Dummy
DE2732193C2 (de) Sitz- und Liegemöbel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE212006000073U1 (de) Trainingsgerät
AT401005B (de) Sitz- und liegemöbellehre
DE3422038A1 (de) Mehrfach nutzbares sitzmoebel
EP0117445B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Abmessungen von Sitzmöbeln
DE10108372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Komfortbewertung von Sitz-, Liege- und Stützpolstern, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE4404282C2 (de) Sitzmöbel mit einer hohen Rückenlehne, vorzugsweise Arbeits- oder Bürostuhl
AT399812B (de) In ein bett verwandelbares sitzmöbel
DE4234883C1 (de) Stuhl
DE29611463U1 (de) Einrichtungselement mit in eine Fußstütze umwandelbarer Lehne
DE3624002C2 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Hocker
DE4433773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und Auswertung der Druckverteilung eines menschlichen Körpers auf einem Sitz- und/oder Liegeteil
DE2932727B1 (de) Polstermoebel zur wahlweisen Verwendung als Sitz- oder Liegemoebel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960509

R021 Search request validly filed

Effective date: 19960315

R163 Identified publications notified

Effective date: 19960524

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990316

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020702