DE29512549U1 - Portalkran mit Raumfachwerk - Google Patents

Portalkran mit Raumfachwerk

Info

Publication number
DE29512549U1
DE29512549U1 DE29512549U DE29512549U DE29512549U1 DE 29512549 U1 DE29512549 U1 DE 29512549U1 DE 29512549 U DE29512549 U DE 29512549U DE 29512549 U DE29512549 U DE 29512549U DE 29512549 U1 DE29512549 U1 DE 29512549U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gantry crane
crane according
road
chassis
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29512549U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kochs Krane International De GmbH
Original Assignee
VULKAN KOCKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VULKAN KOCKS GmbH filed Critical VULKAN KOCKS GmbH
Priority to DE29512549U priority Critical patent/DE29512549U1/de
Publication of DE29512549U1 publication Critical patent/DE29512549U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/14Trolley or crane travel drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/002Container cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C5/00Base supporting structures with legs
    • B66C5/02Fixed or travelling bridges or gantries, i.e. elongated structures of inverted L or of inverted U shape or tripods
    • B66C5/08Fixed or travelling bridges or gantries, i.e. elongated structures of inverted L or of inverted U shape or tripods with vertically invlinable runways or tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/04Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes to facilitate negotiation of curves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Hünchen, den 3. August 1995
Unser Zeichen: V 579
Anmelder/Inhaber: VULKAN KOCKS GMBH Amtsaktenzeichen:
> Bremen
Patentanwälte European Patent Attorneys Dipl.-Ing. Günther Eisenführ Dipl.-Ing. Dieter K. Speiser Dr.-lng. Werner W. Rabus Dipl.-Ing. Jürgen Brügge Dipl.-Ing, Jürgen Klinghardt Dipl.-Ing. Klaus G. Göken
Rechtsanwalt Ulrich H. Sander
München
Patentanwälte
European Patent Attorneys
Dipl.-Phys. Gerhard Liedl
Dipl.-Wirtsch.-Ing, Rainer Fritscr
Patentanwalt
Dipl.-Chem. Dr. Peter Schuler
Berlin
Patentanwältin European Patent Attorney Dipl.-Ing. Jutta Kaden
Herterichstrasse 18 D-81479 München Tel. 089-79 9096-98 Fax 089-7901 777
Portalkran mit Raumfachwerk
Die Erfindung betrifft einen Portalkran für den Umschlag von Gütern, insbesondere für den Containerumschlag mit Feeder-Schiffen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Portal kräne werden beispielsweise dazu verwendet, Güter, die mittels Schiffen herantransportiert worden sind, aus diesen Schiffen zu entladen und sie entweder an einen Lagerplatz oder an ein weiteres Transportmittel, wie beispielsweise Lastkraftwagen oder Eisenbahnwagen, zu übergeben.
Zum Anheben und Absenken der umzuschlagenden Güter mittels der Laufkatze sowie zum Verfahren des Portalkrans selbst weisen derartige in der Praxis bekannten Portal kräne mehrere Antriebseinheiten, die ggf. über eine
gemeinsame Energiequelle mit Energie versorgt werden. Bei den in der Praxis bekannten Portal kränen sind die Antriebseinheiten an verschiedenen Stellen des Portalkrans angebracht. Hierbei richtet sich die Anbringungsstelle in der Regel nach dem vefügbaren Platz an dem Grundgerüst. Wenn an dem Grundgerüst keine Stelle vorhanden ist, die ausreichenden Platz für alle anzubringenden Installationen aufweist, werden die Antriebe an verschiedenen Stellen an der Außenseite des Portalkrans angeordnet. Hierdurch erhöht sich der Montageaufwand erheblich, da erst am Ort der Aufstellung des Portalkrans die einzelnen Antriebe montiert werden können. Darüber hinaus können zwar die einzelnen Antriebe für sich genommen vor der Montage an dem Portalkran bereits getestet werden, jedoch ist ein Testen der gemeinsamen Funktion aller Antriebe untereinander nicht möglich. Schließlich müssen erhebliche Leitungslängen verlegt werden, um die einzelnen Antriebe miteinander verbinden zu können, so daß eine kombinierte Wirkung möglich ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Portalkran der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine platzsparende Anbringung wenigstens eines Antriebes des Portalkrans erlaubt.
Vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Ausbildung wenigstens eines Abschnittes des Grundgerüsts als Raumfachwerk wird die Möglichkeit eröffnet, zumindest einen Antrieb, nämlich den für das Laufkatzen-Hubwerk innerhalb dieses Raumfachwerkes anzubringen. Somit kann im Gegensatz zu den bekannten Portalkränen auf eine Anbringung dieses Antriebs an der Außenseite des Portalkrans verzichtet werden, so daß der erfindungsgemäße Portalkran einen gegenüber bekannten Portal kränen kompakteren Aufbau erhält.
Das Raumfachwerk kann jede beliebige Form aufweisen. Beispielsweise ist es denkbar, daß das Raumfachwerk eine, im Querschnitt betrachtet, dreiecksförmige Gestalt aufweist. Ebenso besteht die Möglichkeit, daß das Raumfachwerk einen im wesentlichen rechteckförmigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt aufweist.
• · &ogr; ··
Grundsätzlich kann das Raumfachwerk an jeder beliebigen Stelle des Portal krans vorgesehen werden. Bildet es den Brückenabschnitt des Portal krans, an dem sich ggf. ein weiterer Ausleger anschließt, so wird durch die annährend zentrische Anordnung des Antriebs des Laufkatzen-Hubwerks die Gewichtsverteilung des Portalkrans insgesamt verbessert. Der weitere Ausleger kann hierbei schwenkbar mit ggf. einer in einer Vertikalebene verfahrbaren Schwenkachse oder starr mit dem Brückenabschnitt verbunden sein.
Der Antrieb des Laufkatzen-Hubwerks kann prinzipiell ohne jeden Witterungsschutz in dem Raumfachwerk angeordnet sein. Um jedoch die einzelnen Installationen leichter vorbereiten und dabei den Antrieb für das Laufkatzen-Hubwerk besser vor Witterungseinflüssen schützen zu können, kann weiterhin vorgesehen sein, daß der Antrieb des Laufkatzen-Hubwerks in einem Haus aufgenommen ist. Das Haus selbst kann dabei zur Aussteifung des Raumfachwerks genutzt werden.
Neben dem Antrieb für das Laufkatzen-Hubwerk können in dem Raumfachwerk auch weitere Antriebe und/oder elektrische Schaltanlagen des Portal krans untergebracht werden, wodurch sich insbesondere bei einem Raumfachwerk als Brückenabschnitt die Gewichtsverteilung bzw. die Schwerpunktslage des Portalkrans weiter verbessert. So kann beispielsweise eine ggf. von einem Haus aufgenommene, brennkraftbetriebene Energiequelle vorgesehen sein, die als dieselelektrische Anlage ausgebildet ist. Dabei weist die dieselelektrische Anlage einen Dieselmotor, einen hierzu gehörenden Tank, einen Generator sowie eine Schaltung zur Erzeugung eines frequenzkonstanten Drehstroms vorgegebener Frequenz auf, wodurch der Portalkran unabhängig von externen Energiequellen wird. Ebenso kann auch ein ggf. in einem Haus untergebrachtes Einziehwerk für einen zumindest schwenkbaren Ausleger in dem Raumfachwerk angeordnet sein.
Wie bereits vorstehend dargelegt wurde, kann das Raumfachwerk an jeder beliebigen Stelle des Portalkrans vorgesehen werden. So kann es beispielsweise auch als Brückenabschnitt des Portalkrans ausgebildet sein.
In einem solchen Fall ist es von Vorteil, wenn das Raumfachwerk mit Fahrschienen für die Laufkatze versehen ist, so daß die Laufkatze auch entlang des Raumfachwerks verfahrbar ist.
Zur leichteren Montage eines Portalkrans kann weiterhin vorgesehen sein, daß das Raumfachwerk in mehrere Module aufgeteilt ist, wobei vorzugsweise jedes Modul eine Antriebseinheit und/oder eine Schalteinheit des Portalkrans, die ggf. jeweils in einem Haus untergebracht sind, aufnimmt. Hierdurch kann erreicht werden, daß vorgefertigte Module an dem Herstellu lungsort des Portalkrans produziert werden, die bereits für sich genommen oder auch in Kombination miteinander getestet werden können und dann an dem Aufstellungsort des Portalkrans erst zusammengefügt werden. Dadurch besteht auch die Möglichkeit, unterschiedliche Portal krantypen mit unterschiedlichen Antrieben baukastenartig zu kombinieren, ohne daß ein erheb-1 icher zusätzlicher Konstruktionsaufwand entsteht.
Das Fahrwerk des Portalkrans kann beispielsweise durch ein Schienenfahrwerk gebildet sein, mittels dem der Portalkran auf Schienen verfahrbar ist. Um die Mobilität und damit den Wirkungsgrad des Portalkrans zu erhöhen, kann an dem Grundgerüst neben dem Schienenfahrwerk weiterhin ein Straßenfahrwerk zum Verfahren des Portalkrans auf einer Straße oder dgl. vorgesehen sein. Durch das zusätzlich vorhandene Straßenfahrwerk besteht die Möglichkeit, die Schienengebundenheit des Portalkrans aufzuheben und den Portalkran an jede beliebige Stelle des Kais verfahren zu können, wo anschließend wieder die Schienengebundenheit des Portalkrans hergestellt wird. Hierdurch wird die an dem Kai erzielbare Umschlagskapazität erheblich erhöht, da für den Umschlagvorgang der Anlegeort des Schiffes keine Rolle mehr spielt. Mit anderen Worten kann die vorhandene Umschlagskapazität des Kais zu jeder Zeit optimal genutzt werden. Durch die Anordnung wenigstens des Antriebs für das Laufkatzen-Hubwerk in dem den Brückenabschnitt bildenden Raumfachwerk wird außerdem die Verfahrbarkeit des Portalkrans mittels des Straßenfahrwerks unterstützt, da hierdurch die Gewichtsverteilung bzw. Schwerpunktslage des Portalkrans verbessert wird.
Grundsätzlich kann sowohl für das Schienenfahrwerk als auch für das Straßenfahrwerk ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß für das Schienenfahrwerk und für das Straßenfahrwerk jeweils ein eigener Antrieb vorhanden ist. Hierbei kann vorzugsweise der Antrieb für das Straßenfahrwerk durch einen Hydraulik- oder Elektroantrieb gebildet sein. Ebenso besteht die Möglichkeit, daß für das Straßenfahrwerk kein eigener Antrieb vorgesehen ist, sondern der Portalkran bei einem Verfahren mittels des Straßenfahrwerks durch eine Zugmaschine oder dgl. gezogen wird.
Damit während der Benutzung eines der beiden Fahrwerke das jeweils andere nicht beschädigt wird, kann weiterhin vorgesehen sein, daß das Schienenfahrwerk und/oder das Straßenfahrwerk reversibel anhebbar sind. Das Anheben kann hierbei durch eine entsprechend gestaltet Hydraulik durchgeführt werden.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß das Straßenfahrwerk zeitgleich mit dem Schienenfahrwerk auf der Straße aufsteht und vorzugsweise nur das Straßenfahrwerk mit einem Antrieb antreibbar ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß nur ein einziger Antrieb vorgesehen werden muß, so daß das Verfahren mittels des Schienenfahrwerks entlang der Schienen durch die angetriebenen Räder des Straßenfahrwerks erfolgt. Hierbei können die Räder des Straßenfahrwerks mit einem vorgegebenen Aufstandsdruck auf der Straße aufstehen. Zum Verfahren des Portalkrans mittels des Straßenfahrwerks kann dann das Schienenfahrwerk anhebbar ausgestaltet sein.
Das Grundgerüst des Portalkrans kann jede beliebige Form aufweisen. Am einfachsten kann ein Grundgerüst dadurch gestaltet sein, daß es im wesentlichen vier vertikal ausgerichtete Stiele aufweist, wobei an jedem Stiel eine Straßen- sowie Schienenfahrwerksbaugruppe angeordnet ist, die jeweils zusammengefaßt das Straßen- bzw. Schienenfahrwerk bilden.
Hierbei kann vorgesehen sein, daß die Straßen- und die Schienenfahrwerksbaugruppe eines Stiels an einer an dem Stiel mittels einer im wesentli-
chen horizontal verlaufenden Achse schwenkbar gehaltenen Wippe angeordnet ist. Je nach dem, ob der Portalkran auf Schienen oder auf der Straße verfahren werden soll, wird dann mittels einer beispielsweise geeigneten Hydraulik die Wippe so geschwenkt, daß das eine oder das andere Fahrwerk mit dem jeweiligen hierfür vorgesehenen Untergrund Kontakt hat.
Damit der Übergang von Schiene zur Straße bzw. von Straße zu Schiene ohne Schwierigkeiten im Hinblick auf das Anheben und Absenken des jeweiligen Fahrwerks durchgeführt werden kann, ist weiterhin vorgesehen, daß die Schienenlaufräder des Schienenfahrwerks und die Straßenlaufräder des Straßenfahrwerks quer zur Schienenfahrrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sowohl die Schienenlauf räder des Schienenfahrwerks als auch die Straßenlaufräder des Straßenfahrwerks auf ihrem jeweiligen Untergrund zum Verfahren des Portalkrans auf Schienen aufstehen.
Damit der Portalkran ohne Schwierigkeit in seine jeweilige Position manövrierbar ist, kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Straßenlaufräder des Straßenfahrwerks an wenigstens einer Portalseite des Grundgerüsts gesteuert lenkbar sind. Die Straßenlaufräder der übrigen Stiele des Grundgerüsts bzw. der übrigen Straßenfahrwerksbaugruppen können dann ebenfalls als Mitläufer lenkbar ausgestaltet sein. Ebenso besteht aber auch die Möglichkeit, daß jedes Straßenlaufrad des Straßenfahrwerks gesteuert lenkbar ist. Um eine möglichst platzsparende Manövrierfähigkeit des Portalkrans hierbei zu erreichen, kann weiterhin vorgesehen sein, daß der Lenkeinschlag jedes lenkbaren Straßenlaufrades mindestens 90" beträgt.
Unter Beachtung der zulässigen Flächenbelastung bei gegebener Fahrgeschwindigkeit auf der Straße kann für die Straßenlaufräder des Straßenfahrwerks eine Luftbereifung vorgesehen werden. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, jede andere Art von Rad zu verwenden.
Ebenso besteht grundsätzlich die Möglichkeit, daß an jedem Stiel des
Grundgerüstes lediglich ein einzelnes Schienenlaufrad vorgesehen ist. Zur besseren Verteilung der Lasten kann jedoch auch vorgesehen sein, daß an jedem Stiel des Grundgerüstes wenigstens zwei Schienen!aufräder vorgesehen sind, die ggf. paarweise zusammengefaßt sein können. Hierbei besteht weiterhin die Möglichkeit, daß ein Straßenlaufrad so angeordnet ist, daß es in der Mitte zwischen zwei Schienenlaufrädern vorgesehen ist.
Um eine Kollision des durch das Straßenlaufwerk verfahrbaren Portalkrans mit auf dem Kai befindlichen Gegenständen, wie weiteren Kränen, aufgestapelten Gütern usw. zu vermeiden, kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Schwenkachse des in einer Vertikalebene aus einer Betriebsstellung in eine Außerbetriebsstellung reversibel schwenkbaren Auslegers in einer Vertikal ebene verfahrbar ist. Durch das Verfahren der Schwenkachse zusammen mit dem Ausleger in einer Vertikalebene kann der Ausleger nicht nur aus dem Bereich anlegender Schiffe herausgeschwenkt werden, sondern sogar eingezogen werden. Daher wird nicht nur die horizontale Breite des Portalkrans verkürzt, sondern die von dem Portalkran beanspruchte vertikale Höhe ist bei einem in Außerbetriebsstellung befindlichen Ausleger kleiner als die vertikale Höhe bei einem Portalkran mit einem Ausleger, der lediglich um 90° um eine Schwenkachse verschwenkbar ist. Insbesondere kann hierdurch erreicht werden, daß der Portalkran unterhalb einer 30 m-Linie bleibt, gemessen von dem Kai in vertikaler Richtung nach oben. Die Verfahrbarkeit der Schwenkachse mit dem Ausleger erleichert also ganz erheblich das Verfahren des Portalkrans mittels dem Straßenfahrwerk. Das Verfahren der Schwenkachse in der Vertikalebene bedeutet hierbei, daß die Schwenkachse selbst einen im wesentlichen senkrechten Verlauf zur Vertikalebene aufweist, jedoch die Bewegungskomponenten der Schwenkachse in dieser Vertikalebene zu finden sind.
Die Schwenkachse kann sowohl mit einer vertikalen als auch mit einer horizontalen Bewegungskomponente, d.h. sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung in der Vertikal ebene verfahren werden. Bei einem ausschließlichen Verfahren in vertikaler Richtung wird die Schwenkachse zusammen mit dem Ausleger zum Erreichen der Außerbetriebsstellung des
Auslegers im wesentlichen vertikal nach unten, bezogen auf die Aufstandsebene des Portalkrans, verfahren. Der Ausleger liegt nach Erreichen seiner endgültigen Außerbetriebsstellung dann im wesentlichen an der Wasserseite des Portalkrans parallel zu den Stielen verlaufend an. Beim ausschließlichen Verfahren in horizontaler Richtung wird die Schwenkachse zum Erreichen der Außerbetriebsstellung im wesentlichen horizontal nach hinten, bezogen auf die Wasserseite des Portalkrans, verfahren. Die Schwenkachse befindet sich nach Erreichen der endgültigen Außerbetriebsstellung des Auslegers zum Beispiel im Bereich des Brückenabschnitts des Portalkrans. Diese Lösung kann beispielsweise dann zur Anwendung kommen, wenn der Ausleger nicht vollständig um 90° in der Vertikalebene verschwenkt wird, sondern nur um einen Winkel kleiner 90°.
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, daß die Schwenkachse des Auslegers sowohl vertikal als auch horizontal verfahren wird. Dies kann sowohl zeitlich hintereinander als auch zeitgleich geschehen. In seiner Außerbetriebsstellung kann sich der Ausleger zusammen mit der Schwenkachse dann innerhalb des von den Stielen und den Querträgern des Grundgerüsts aufgespannten Raums befinden. Der Ausleger kann dabei schrägverlaufend einen spitzen Winkel mit der Vertikalen bzw. Horizontalen einschließen.
Ebenso kann das Verschwenken des Auslegers um die Schwenkachse und das Verfahren der Schwenkachse in die vertikale und/oder horizontale Richtung zeitlich aufeinander oder zeitgleich geschehen.
Es ist noch zu bemerken, daß die Schwenkachse in dem jeweiligen, vorstehend geschilderten Fall zum Erreichen der Betriebsstellung des Auslegers jeweils in die entgegengesetzte Richtung verfahren wird.
30
Zum Führen der Schwenkachse während insbesondere dem vertikalen Verfahren kann vorgesehen sein, daß die vertikal verfahrbare Schwenkachse an den seitlichen Stielen durch geeignet ausgestaltete Führungen führbar ist.
Der schwenkbare Ausleger kann in seiner Betriebsstellung in den Brückenabschnitt des Portalkrans übergehen. Dabei kann die Laufkatze auch entlang des Brückenabschnitts verfahrbar sein. Um dem Portalkran eine möglichst große Spannweite zu verleihen, kann weiterhin vorgesehen sein, daß sich an den Brückenabschnitt ein weiterer dem schwenkbaren Ausleger gegenüberliegender Ausleger anschließt. Dieser weitere Ausleger kann feststehend mit dem Brückenabschnitt verbunden, oder ebenfalls schwenkbar mit ggf. in einer Vertikalebene verfahrbarer Schwenkachse sein.
Der Ausleger kann ebenfalls konstruktiv ganz unterschiedlich gestaltet sein. So besteht die Möglichkeit, daß der Ausleger ein- oder zweiholmig ausgebildet ist. Ist der Ausleger zweiholmig ausgebildet, kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Schwenkachse ein Führungsstück aufweist, welches zum Führen nach dem Hochschwenken des Auslegers mit dem Portal und/oder dem Pilon verriegelbar ist. Hierdurch übernimmt das Führungsstück die Führung des Auslegers beim Verfahren vertikal nach unten bzw. nach oben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachstehend anhand der Zeichnungen
erläutert. Es zeigt:
20
Figur 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Portalkrans gemäß der Erfindung mit einem in Betriebsstellung befindlichen Ausleger;
Figur 2 eine ebenfalls schematische Ansicht in Richtung des Pfeiles
X in Figur 1;
Figur 3 eine ebenfalls schematische Ansicht in Richtung des Pfeiles
Y in Figur 1;
30
Figur 4 eine Prinzipskizze des Portalkrans gemäß Figur 1 mit einem in
Außerbetriebsstellung befindlichen Ausleger; und
Figur 5 eine Prinzipskizze des Portalkrans gemäß Figur 1 mit einem in
einer gegenüber Figur 4 alternativen Außerbetriebsstellung befindlichen Ausleger.
In den Figuren 1 bis 5 ist ein erfindungsgemäßer Portalkran P in der Weise schematisch dargestellt, daß seine wesentlichen Bauteile bzw. Baugruppen erkennbar sind. Wenn hierbei zum Zwecke der Orientierung von einer Wasser- bzw. Landseite des Portalkrans P die Rede ist, so bezieht sich dies auf einen auf einem Kai K stehenden, betriebsbereiten Portalkran P.
Der in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Portalkran P weist ein Grundgerüst 10 auf, an dem ein um eine Schwenkachse S schwenkbarer Ausleger 30 angelenkt gehalten ist. Entlang dem Ausleger 30 ist eine Laufkatze 40 verfahrbar, die zum Anheben und Absenken sowie zum Versetzen der umzuschlagenden Güter G - hier Container - einsetzbar ist. Das Grundgerüst 10 ist weiterhin mit zumindest einem Fahrwerk 50 versehen, mittels dem es entlang von nicht weiter dargestellten Schienen verfahrbar ist. Schließlich ist das Grundgerüst 10 noch mit verschiedenen weiteren Installationen 70 - 76 ausgestattet, die nachstehend noch näher erläutert werden.
Wie aus den Figuren 1 bis 3 hervorgeht, weist das Grundgerüst 10 vier im wesentlichen vertikal verlaufende Stiele 12a - 12d auf, die jeweils die Kanten eines aufrechtstehenden, imaginären Quaders bilden. Jeweils die beiden wasserseitigen Stiele 12a, 12b als auch die beiden landseitigen Stiele 12c, 12d sind an ihren unteren und oberen Enden mit jeweils einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Kopfquerstrebe 14a, 14c sowie mit jeweils einer ebenfalls horizontal verlaufenden Fußquerstrebe 14b, 14d verbunden. Der Abstand der durch die Kopf- und Fußquerstreben 14a - 14d miteinander verbundenen Stiele 12a, 12b bzw. 12c, 12d ist dabei durch die Dimensionen der umzuschlagenden Güter G bestimmt, wie dies aus der Figur 3 hervorgeht. An den in Schienenfahrrichtung weisenden Seiten des Portalkrans P sind die beiden jeweils dort befindlichen Stiele 12b, 12c bzw. 12d, 12a mit je einer im wesentlichen horizontal verlaufenden sowie mittig angeordneten Mittel querstrebe 16 miteinander verbunden. Weiterhin
ist an diesen Seiten des Portalkrans P je eine diagonal zwischen den Stielen 12b, 12c bzw. 12d, 12a verlaufende Schrägstrebe 18 vorgesehen, die von dem einen Verbindungspunkt zwischen der Mittel querstrebe 16 und dem einen Stiel 12b zu dem oberen Ende des anderen Stiels 12c verläuft. Die Stiele 12 - 12d, die Kopf- bzw. Fußquerstreben 14a - 14d, die Mittel querstreben 16 sowie die Schrägstreben 18 können aus den unterschiedlichsten Bauteilen aus zum Beispiel Stahl, wie beispielsweise Profilteile, Holme, Fachwerkteile, Träger usw. aufgebaut sein. Insgesamt ergibt sich hierdurch eine stabile Konstruktion eines Portalkrans P.
Die beiden Kopfquerstreben 14a, 14c sind durch einen im wesentlichen horizontal verlaufenden, rechtwinklig zu den Kopfquerstreben 14a, 14c ausgerichteten Brückenabschnitt 20 miteinander verbunden, der in etwa mittig zwischen dem jeweils zugehörigen Stielpaar 12a, 12b bzw. 12c, 12d angeordnet ist. An dem wasserseitigen Ende des Brückenabschnitts 20 schließt sich der um die Schwenkachse S schwenkbare Ausleger 30 an, wogegen der Brückenabschnitt 20 an dem landseitigen Ende in den mit dem Brückenabschnitt 20 festverbundenen Ausleger 22 übergeht. Der Brückenabschnitt 20 sowie der fest mit dem Brückenabschnitt 20 verbundene Ausleger 22 sind als Raumfachwerk mit einem im wesentlichen quadratischen Querschnitt ausgebildet (vgl. Fig. 1 u. 3), in dessen Innerem die nachstehend noch näher erläuterten Installationen 70 - 76 angeordnet sind. Die obere Kante des Brückenabschnitts 20 fluchtet in etwa mit den oberen Kanten der beiden Kopfquerstreben 14a, 14c.
Wie weiterhin aus den Figuren 1 bis 3 hervorgeht, ist an der wasserseitigen Kopfquerstrebe 14a ein mittig an der Kopfquerstrebe 14a angebrachter, vertikal ausgerichteter Pilon 24 angeordnet, der die nicht weiter bezeichneten Spannseile des Portalkrans P führt und hält.
Der schwenkbare Ausleger 30, der Brückenabschnitt 20 sowie der fest mit dem Brückenabschnitt 20 verbundene Ausleger 22 sind mit Laufschienen zum Verfahren der Laufkatze 40 entlang dieser Bauteile versehen. An der Laufkatze 40 ist ein Führerhaus F angeordnet, in dem die Bedienungsperson
des Portalkrans P Platz nimmt.
Wie weiterhin aus den Figuren 1 bis 3 hervorgeht, ist an den beiden Fußquerstreben 14b, 14d ein Fahrwerk 50 vorgesehen, welches pro Fußquerstrebe 14b, 14d aus je zwei Kombi fahrwerken 52 besteht. Ein Kombi fahrwerk 52 weist eine Schienenfahrwerksbaugruppe 54 sowie eine Straßenfahrwerksbaugruppe 56 auf. Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 3 hervorgeht, ist die Schienenfahrwerksbaugruppe 54 durch vier miteinander fluchtenden Schienenlaufräder 58 gebildet, die paarweise zusammengefaßt an einem gemeinsamen Fahrgestell 60 paarweise beabstandet zueinander angeordnet sind. Die Schienenlaufräder 58 der Schienenfahrwerksbaugruppe 54 sind durch eine geeignete, nicht weiter dargestellte Hydraulikeinrichtung anhebbar bzw. wieder absenkbar ausgebildet. Die Straßenfahrwerksbaugruppe 56 ist, wie dies insbesondere aus Figur 2 hervorgeht, in Schienenfahrrichtung quer zu der Schienenfahrwerksbaugruppe 54 versetzt im Inneren des Portalkrans P angeordnet. Die Straßenfahrwerksbaugruppe 56 besteht aus Zwillingsrädern 62, die in einem Fahrgestell 64 gehalten sind, mittels dem die Zwillingsräder 62 durch eine geeignete, nicht weiter dargestellte Hydraulik um eine im wesentlichen vertikal verlaufende Achse lenkbar mit einem Lenkeinschlag von ca. 90° sind. Die Straßen!aufräder 62 sind durch luftgefüllte Reifen gebildet. Sie sind weiterhin mit einem ebenfalls nicht dargestellten Hydraulikantrieb versehen, der zum Antrieb des Portalkrans P sowohl längs der nicht weiter dargestellten Schienen als auch auf der Aufstandsfläche des Kais K dienen. Für das Verfahren des Portalkrans P längs der Schienen werden die Schienenlaufräder 58 auf die Schienen abgesenkt. Durch die auf dem Kai K mit einem vorgegebenen Aufstandsdruck aufstehenden Straßen!aufräder 62 kann dann der Portalkran P entlang der Schienen verfahren werden. Um den Portalkran P unabhängig von den Schienen entlang des Kais K verfahren zu können, werden die Schienen-1 aufräder 58 angehoben und der Portalkran P mittels der Straßen!aufräder 62 verfahren. Nach dem Erreichen des neuen Einsatzortes des Portalkrans P werden die Schienenlaufräder 58 wieder auf die Schienen abgesenkt.
Wie aus der Figur 2 hervorgeht, ist im Inneren des Raumfachwerks des
Brückenabschnitts 20 eine dieselelektrische Energiequelle 70 angeordnet. Die dieselelektrische Energiequelle 70 besteht aus einem nicht weiter dargestellten Dieselmotor, einem Tank, einem Generator sowie einer einen frequenzkonstanten Drehstrom gegebener Frequenz erzeugenden Schaltung, die sämtlich in einem Haus angeordnet sind. Weiterhin ist in dem Raumfachwerk des Brückenabschnittes 20 der ebenfalls in einem Haus untergebrachte Antrieb für das Laufkatzen-Hubwerk 72 vorgesehen. Schließlich ist noch in dem Raumfachwerk des Brückenabschnitts 20 das wiederum in einem Haus untergebrachte Einziehwerk 74, das zum Verschwenken des Auslegers 30 um die Schwenkachse S dient, sowie die ebenfalls in einem Haus untergebrachte elektrische Schall anlage 76 vorgesehen.
Um zum Anlegen eines Schiffes an dem Kai K den Ausleger 30 um die Schwenkachse S verschwenken zu können, wird zunächst die Laufkatze 40 in eine Position an dem Brückenabschnitt 20 oder an dem mit dem Brückenabschnitt 20 fest verbundenen Ausleger 22 verfahren. Anschließend wird der Ausleger 30 mittels dem Einziehwerk 74 um die Schwenkachse S in einer Vertikalebene verschwenkt, wie dies in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist. Anschließend kann das Schiff an dem Kai K anlegen und der Ausleger 30 wieder in seine Betriebsstellung um die Schwenkachse S zurückschwenken.
Soll darüber hinaus der Portalkran P von seinem bisherigen Standort mittels des sich aus den Straßenfahrwerksbaugruppen 56 zusammensetzenden Straßenfahrwerks entlang des Kais K zu einem neuen Einsatzort verfahren werden, so wird hierzu das sich aus den Schienenfahrwerksbaugruppen 54 zusammensetzende Schienenfahrwerk nach oder gleichzeitig mit dem Verschwenken des Auslegers 30 angehoben. Anschließend oder zeitgleich kann die Schwenkachse S zusammen mit dem bereits in der Vertikalebene um die Schwenkachse S verschwenkten Ausleger 30 vertikal entlang der wasserseitigen Stiele 12a, 12b nach unten in der vertikalen Schwenkebene verfahren werden, wie dies in Figur 4 dargestellt ist. In seiner Außerbetriebsstellung liegt der Ausleger 30 dann im wesentlichen parallel zu den Stielen 12a, 12b verlaufend an der Wasserseite des Portalkrans P an.
Hierdurch kann der Portalkran P unter den schienengebundenen Kränen des Kais K oder dgl. hindurchfahren, ohne daß er mit einem seiner Bauteile mit diesen Kränen kollidiert. Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Schwenkachse S zusammen mit dem Ausleger 30 sowohl vertikal nach unten als auch horizontal nach hinten in der Vertikalebene verfahren wird, so daß sie nach Erreichen der Außerbetriebsstellung des Auslegers 30 im Inneren des Portalkrans P angeordnet ist, wie dies aus der Figur 5 hervorgeht. In diesem Fall schwenkt der Ausleger 30 in der Vertikalebene nicht um 90° um die Schwenkachse S, sondern um einen Winkel kleiner 90°, so daß er einen spitzen Winkel mit der Horizontalen bzw. Vertikalen einschließt, wie dies ebenfalls aus Figur 5 hervorgeht. Hierdurch kann dann der Portalkran P wiederum nach Einziehen des Schienenlaufwerks 54 (oder bei bereits vorher eingezogenem Schienenlaufwerk 54) auf dem Kai K verfahren werden. Nach Erreichen des neuen Einsatzortes wird die Schwenkachse S zusammen mit dem Ausleger 30 in der Vertikal ebene zurückverfahren und der Ausleger 30 in seine Betriebsstellung geschwenkt.
Es ist noch zu bemerken, daß die vorstehend geschilderten Abläufe Verschwenken des Auslegers 30, Einziehen bzw. Ausfahren des Schienenlaufwerks 54, Verfahren der Schwenkachse S - sowohl zeitgleich als auch zeitlich aufeinanderfolgend durchgeführt werden können.
Es ist weiterhin noch zu bemerken, daß an dem landseitigen Stiel 12c ein Treppenaufgang T vorgesehen ist, durch den die Bedienungsperson die Fahrkabine F der Laufkatze 40 erreicht.

Claims (33)

Ansprüche
1. Portalkran für den Umschlag von Gütern, insbesondere für den Containerumschlag mit Feeder-Schiffen, enthaltend ein Grundgerüst (10) mit mindestens einem Ausleger (30), mit einer zumindest an dem Ausleger (30) verfahrbaren Laufkatze (40) zum Anheben und Absenken sowie Versetzen der umzuschlagenden Güter (G), und mit einem Fahrwerk (50) zum Verfahren des Portalkrans (P),
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Abschnitt des Grundgerüstes (10) als ein Raumfachwerk ausgebildet ist, in dessen Innerem zumindest der Antrieb (72) für das Hubwerk der Laufkatze (40) angeordnet ist.
2. Portalkran nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Raumfachwerk einen im wesentlichen rechteckförmigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt aufweist.
3. Portalkran nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Raumfachwerk den Brückenabschnitt (20) des Portalkrans (P) bildet, an dem sich ggf. ein weiterer Ausleger (30) anschließt.
4. Portalkran nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Hubwerks der Laufkatze (40) in einem Haus aufgenommen ist.
5. Portalkran nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raumfachwerk eine ggf. in einem Haus untergebrachte, brennkraftbetriebene Energiequelle (70) angeordnet ist.
6. Portalkran nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die brennkraftbetriebene Energiequelle eine dieselelektrische Anlage (70) ist.
7. Portalkran nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raumfachwerk eine ggf. in einem Haus untergebrachte elektrische Schalttechnikanlage (76) des Portal krans (P) angeordnet ist.
8. Portalkran nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raumfachwerk ein ggf. in einem Haus untergebrachtes Einziehwerk (74) für einen schwenkbaren Ausleger (30) angeordnet ist.
9. Portalkran nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Raumfachwerk mit Fahrschienen für die Laufkatze (40) versehen ist.
10. Portalkran nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Raumfachwerk in mehrere Module aufgeteilt ist, wobei vorzugsweise jedes Modul eine Antriebseinheit (70-74) und/oder eine Schalteinheit (76) des Portalkrans (P), die ggf. jeweils in einem Haus untergebracht sind, aufnimmt.
11. Portalkran nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das Fahrwerk ein Schienenfahrwerk (54) ist,
dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Schienenfahrwerk (54) an dem Grundgerüst (10) ein Straßenfahrwerk (56) zum Verfahren des Portalkrans (P) auf einer Straße (K) vorgesehen ist.
12. Portalkran nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß für das Schienenfahrwerk (54) und für das Straßenfahrwerk (56) jeweils ein eigener Antrieb vorgesehen ist.
13. Portalkran nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenfahrwerk (54) und/oder das Straßenfahrwerk (56) einziehbar sind.
14. Portalkran nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß das Straßenfahrwerk (56) auf der Straße (K) gleichzeitig mit dem auf Schienen aufstehenden Schienenfahrwerk (54) aufsteht und das Straßenfahrwerk (56) mit einem Antrieb antreibar ist.
10
15. Portalkran nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Straßenlaufräder (62) des Straßenfahrwerks (56) mit einem vorgegebenen Aufstandsdruck auf der Straße (K) aufstehen.
15
16. Portalkran nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei dem das Grundgerüst (10) vier im wesentlichen vertikal ausgerichtete Stiele (12a-12d) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Stiel (12a-12d) eine Straßensowie eine Schienenfahrwerksbaugruppe (56, 54) angeordnet ist.
17. Portalkran nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Straßen- und eine Schienenfahrwerksbaugruppe (56, 54) jedes Stiels (12a-12d) an einer an dem Stiel (12a-12d) mittels einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Achse schwenkbar gehaltenen Wippe angeordnet ist.
18. Portalkran nach einem der Ansprüche 11 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen!aufräder (58) des Schienenfahrwerks (54) und die Straßenlaufräder (62) des Straßenfahrwerks (56) quer zur Schienenfahrrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
19. Portalkran nach einem der Ansprüche 11 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Straßenlaufräder (62) wenigstens zweier aufeinanderfolgender Stiele (12a, 12d bzw. 12b, 12c) lenkbar sind.
5
20. Portalkran nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Straßenlaufrad (62) des Straßenfahrwerks (56) lenkbar mit einem Lenkeinschlag von mindestens 90° ausgestaltet ist.
10
21. Portalkran nach einem der Ansprüche 11 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Straßenlauf räder des Straßenfahrwerks luftgefüllte Reifen (62) sind.
22. Portalkran nach einem der Ansprüche 11 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Straßenfahrwerks (56) durch einen Hydraulikantrieb oder Elektroantrieb gebildet.
23. Portalkran nach einem der Ansprüche 16 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenfahrwerk (54) durch mindestens zwei an jedem Stiel (12a-12d) des Grundgerüsts (10) jeweils vorgesehene Schienen!aufräder (58) gebildet ist, wobei ggf. jeweils zwei Schienenlaufräder (58) zu einem Paar zusammengefaßt sind.
24. Portalkran nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Paaren an Schienen!aufrädern (58) wenigstens ein Straßenlaufrad (62) der zugehörigen Straßenfahrwerksbaugruppe (56) vorgesehen ist.
25. Portalkran nach einem der Ansprüche 1 bis 24, bei dem der Ausleger in einer Vertikalebene aus einer Betriebsstellung in eine Außerbetriebsstellung reversibel um eine Schwenkachse (S) schwenkbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (S) in einer Vertikalebene reversibel verfahrbar ist.
- 19 -
26. Portalkran nach Anspruch 25
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (S) vertikal verfahrbar ist.
27. Portalkran nach Anspruch 25 oder 26,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (S) horizontal verfahrbar ist.
28. Portalkran nach Anspruch 26 oder 27,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (S) in etwa zeitgleich horizontal und vertikal verfahrbar ist.
29. Portalkran nach einem der Ansprüche 25 bis 28,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (S) in etwa zeitgleich mit der Schwenkbewegung des Auslegers (30) verfahrbar ist.
30. Portalkran nach einem der Ansprüche 25 bis 29,
dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Ausleger (30) einhoimig oder zweihoimig ausgebildet ist.
20
31. Portalkran nach einem der Ansprüche 26 bis 30,
dadurch gekennzeichnet, daß die vertikal verfahrbare Schwenkachse (S) an seitlichen Stielen (12a, 12b) des Grundgerüsts (10) durch geeignete Führungen geführt wird.
25
32. Portalkran nach Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet, daß die vertikal verfahrbare Schwenkachse (S) bei einem zweiholmigen Ausleger ein Führungsstück aufweist, welches zum Zwecke der Führung nach dem Hochschwenken der Ausleger mit dem Portal verriegelt wird und damit die Führung des Auslegers beim Absenken des Auslegers übernimmt.
33. Portalkran nach einem der Ansprüche 25 bis 32,
dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Ausleger (30) in seiner Betriebsstellung in einen feststehenden Brückenabschnitt (20) des Portalkrans (P) übergeht, an dem sich ggf. ein weiterer, dem schwenkbaren Ausleger (30) gegenüberliegender, feststehender Ausleger (22) anschließt.
DE29512549U 1995-08-03 1995-08-03 Portalkran mit Raumfachwerk Expired - Lifetime DE29512549U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512549U DE29512549U1 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Portalkran mit Raumfachwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512549U DE29512549U1 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Portalkran mit Raumfachwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29512549U1 true DE29512549U1 (de) 1996-11-28

Family

ID=8011377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29512549U Expired - Lifetime DE29512549U1 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Portalkran mit Raumfachwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29512549U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112758836A (zh) * 2021-03-07 2021-05-07 李涛 一种建筑工程自动吊装设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1111099A (en) * 1913-05-19 1914-09-22 Harry Sawyer Freight-handling crane structure.
DE1931684A1 (de) * 1969-06-21 1970-12-23 Kocks Gmbh Friedrich Verladebruecke
DE2735385A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-15 Hans Tax Fahrbares portal
DE2217379B2 (de) * 1972-04-11 1981-04-30 Tax, Hans, 8000 München Turmkran
US4378072A (en) * 1980-06-16 1983-03-29 Rpc Corporation Gantry crane
DE3445826A1 (de) * 1983-12-19 1985-07-25 Allied Stevedores (Antwerp) N.V., Anvers Hebezeug fuer containerbehandlung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1111099A (en) * 1913-05-19 1914-09-22 Harry Sawyer Freight-handling crane structure.
DE1931684A1 (de) * 1969-06-21 1970-12-23 Kocks Gmbh Friedrich Verladebruecke
DE2217379B2 (de) * 1972-04-11 1981-04-30 Tax, Hans, 8000 München Turmkran
DE2735385A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-15 Hans Tax Fahrbares portal
US4378072A (en) * 1980-06-16 1983-03-29 Rpc Corporation Gantry crane
DE3445826A1 (de) * 1983-12-19 1985-07-25 Allied Stevedores (Antwerp) N.V., Anvers Hebezeug fuer containerbehandlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: Die Container-Krane der Fa. Liebherr Container Craines Ltd., Killarney. Co. Kerry, Irland, Okt. 1975 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112758836A (zh) * 2021-03-07 2021-05-07 李涛 一种建筑工程自动吊装设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885158B1 (de) Transport- und verladesystem für schienengestützte gefährte
DE3410952A1 (de) Brueckenuntersichtvorrichtung
DE19506856C2 (de) Gleisgebundener Mobilkran
WO2002004321A2 (de) Vorrichtung zum handhaben von stückgütern
EP0464062B1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
EP0384112B1 (de) Turmdrehkran, vorzugsweise oben drehender Turmdrehkran
DE102020001976A1 (de) Portalkran
DE2748340A1 (de) Kletterkran
DE19528555A1 (de) Portalkran mit Kombi-Fahrwerk
DE2360825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum manipulieren von transportfahrzeugen fuer insbesondere monolithische stahlbetonraumzellen
DE3213421C2 (de)
DE29512549U1 (de) Portalkran mit Raumfachwerk
DE19704967C2 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
DE3241583A1 (de) Einrichtung zum bewegen und absetzen von schiffen an land
EP0134311A2 (de) Brückenuntersichtgerät
DE19528554A1 (de) Absenkbarer Ausleger
DE19956411C2 (de) Schwerlastrangiersystem für schienengebundene Fahrzeuge
EP3461785B1 (de) Kran
DE2422692A1 (de) Fahrzeug mit einem ladegeraet
EP0997371A2 (de) Fahrzeug zum Transport von schweren Gütern
DE9015296U1 (de) Mobilkran
DE102022110726A1 (de) Kranaufbocksystem
DE3337163A1 (de) Turmdrehkran
EP4086218A1 (de) Abspannsystem und -verfahren für einen mobilkran-teleskopausleger
DE8304328U1 (de) Einrichtung zur Inspektion der Unterseite von Brücken

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19970116

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOCHS KRANE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VULKAN KOCKS GMBH I.K.,, 28757 BREMEN, DE

Effective date: 19990511

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990601