DE29506470U1 - Vorrichtung zum Trocknen von Formlingen, insbesondere Dachziegeln - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen von Formlingen, insbesondere Dachziegeln

Info

Publication number
DE29506470U1
DE29506470U1 DE29506470U DE29506470U DE29506470U1 DE 29506470 U1 DE29506470 U1 DE 29506470U1 DE 29506470 U DE29506470 U DE 29506470U DE 29506470 U DE29506470 U DE 29506470U DE 29506470 U1 DE29506470 U1 DE 29506470U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moldings
air
perforated
molding
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29506470U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGNER MAX NOVOKERAM
Original Assignee
WAGNER MAX NOVOKERAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGNER MAX NOVOKERAM filed Critical WAGNER MAX NOVOKERAM
Priority to DE29506470U priority Critical patent/DE29506470U1/de
Publication of DE29506470U1 publication Critical patent/DE29506470U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/14Chambers, containers, receptacles of simple construction
    • F26B25/18Chambers, containers, receptacles of simple construction mainly open, e.g. dish, tray, pan, rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

ABl DE-G 295 06 470.6
Anm: Novokeram .., Akte: 220-64 er 04.07.1996
GEÄNDERTE BESCHREIBUNG
Vorrichtung zum Trocknen von'Formungen/
insbesondere Dachziegeln
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von Formungen, insbesondere Dachziegeln mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine solche Einrichtung ist aus der DE-A 30 49 162 bekannt. In dem hier gezeigten Trockner erzeugt die externe Blaseinrichtung einen zentralen Luftstrom, der rund um das Gehäuse einer Trockenkammer geführt wird und an gegenüberliegenden Seiten der Trockenkammer durch eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen in das Kammerinnere tritt. Die Formlinge sind auf einem Trocknerwagen in mehreren Lagen übereinander und mehreren Reihen nebeneinander angeordnet. Die aus den gegenüberliegenden Seitenwänden eintretende Trockenluft wird dadurch verwirbelt und gelangt auf unkontrollierte Weise an das Trockengut. Durch die beidseitige Einblasung entsteht außerdem im Kammerinneren ein Luftstau. Die DE-A 31 38 zeigt eine ähnliche Konstruktion mit den gleichen Nachteilen.
Aus der AT-E 26 419 und der DE-C 902 234 sind gelochte Trockenrahmen für Dachziegel bekannt. Sie sind zum Einsatz in einem Brennofen gedacht. In beiden Fällen ist vorgesehen, die Trockenrahmen in mehreren Lagen
übereinander zu stapeln. Die Formlinge können dadurch nicht direkt und frontal auf die Breitseiten angeblasen werden.
Aus der DE-OS 38 40 264 ist ein Tunneltrockner mit einem fortlaufenden Transportband und einer Blasvorrichtung bekannt, welche die Trockenluft mäandrierend über das Trockengut führt. Die Formlinge liegen auf einem luftdurchlässigen Transportband und werden abwechselnd von
&iacgr;&ogr; oben und unten angeblasen.-
Eine andere Einrichtung ist aus der US-C 4,439,929 bekannt. Die gezeigte Vorrichtung dient speziell zur Trocknung von hohlen Wabenkörpern, insbesondere sogenannten Katalysatoren. Diese Formlinge stehen auf einem Lochblech und werden zuerst in einem dielektrischen Trockner mittels elektrischer Wechselfelder getrocknet, wobei ein seitlich zugeführter Luftstrom Kondensationserscheinungen verhindern soll. Anschließend werden die Formlinge in einem Heißluftgebläse-Trockner fertig getrocknet. Die verwendeten Lochbleche dienen in erster Linie dazu, die Luftströmung in den hohlen Innenraum und die Waben des Formlings gelangen zu lassen. Eine weitere Bedeutung haben die Lochbleche nicht, weil die Formlinge auch quer darauf liegen können, wobei die Trockenluft dann ebenfalls quer zu den Lochblechen gerichtet wird. Die Trockenluft soll nämlich stets den hohlen Formling durchströmen.
Aus der DE-B-p 17 308 a D ist es ferner bekannt, hohle Keramikrohre auf einem Gitter stehend zu trocknen und dabei von unten her eine Trockenluftströmung durch das Gitter in die Rohre zu blasen. Auch hier hat das Lochblech bzw. Gitter nur die Aufgabe, eine Durchströmung des hohlen Formlings mit der Trockenluft zu ermöglichen.
Aus der DE-A-39 38 682 ist es bekannt, keramische Formlinge in einem konditionierten Luftstrom zu trocknen. Die Feuchte und Temperatur in der Trockenkammer bzw. im Luftstrom werden in Anpassung an das Trockenverhalten des Gutes während des Prozesses angepaßt. Dabei sind Vorgabewerte in Form von Gradienten für Feuchte und Temperatur vorgesehen, wobei die Temperatur stetig steigt und die relative Feuchte stetig abnimmt. Außerdem ist ein Rhythmik in der Belüftung des Trockengutes vorgesehen. Die
&iacgr;&ogr; Formlinge werden nur zeitweise -angeblasen und ruhen danach eine Weile in unbewegter Luft. Dies hat zum Ziel, den Trockenvorgang zu vergleichmäßigen und Spannungsrisse zumindest in der Schwundphase zu vermeiden. Die Formlinge sind in Blasrichtung in mehreren Reihen hintereinander angeordnet, wobei nur die vorn liegenden Formlinge frontal angeblasen werden. Die anderen hinteren Formlinge werden von der Trockenluft im wesentlichen nur noch tangential überstrichen, so daß sich auch hieraus ein unterschiedlicher Trockenfortschritt über die Belagtiefe ergibt. Im Endeffekt dauert der Trockenvorgang eine gewisse Zeit.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zur besseren und doch sicheren Trocknung aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
Die Erfindung sieht vor, die Formlinge aus mindestens zwei verschiedenen Richtungen anzublasen und dabei zwei oder mehr Lochbleche einzusetzen. Die Lochbleche haben anders als beim Stand der Technik den Zweck, eine gewisse Diffusor-Wirkung zu erzeugen, um die Trocknung zu vergleichmäßigen. Dementsprechend können die Formlinge auch massiv ausgebildet sein.
Durch die Lochbleche ist es möglich, die Formlinge an verschiedenen Seiten direkt anzublasen und so die Trocknung zu beschleunigen. Hierbei ist es günstig, eine
(Fortsetzung auf Seite 3 der ursprünglichen Beschreibung)
oszillierende Konditionierung der Trockenluft vorzunehmen, was allerdings nicht unbedingt sein muß. Die oszillierende Konditionierung hat allerdings den Vorteil, der schnelleren und wirtschaftlicheren Trocknung.
Die Lochbleche können in Abstand zu den Formungen angeordnet sein, wodurch die Diffusor-Wirkung verbessert ■··■. wird. Die. Formlinge können andererseits aber auch zugleich : eine formende Stut&zgr;funktion übernehmen und dazu als . Tragrahmen und/oder Formträger ausgebildet sein. Damit lassen sich auch kompliziert geformte und labile Formlinge sicher und schnell trocknen. Mittels geeigneter Abdeckungen können außerdem besonders empfindliche Bereiche der Formlinge von der direkten Anströmung der Trockenluft abgeschottet werden. Damit lassen sich die Trockenfortschritte örtlich gezielt beeinflussen.
: ,:! Für die Gestaltung der Lochbleche bzw. Tragrahmen und/oder
■ ;&idiagr; Formträger sind in den ünteransprüchen verschiedene vorteilhafte Ausgestaltungen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist für beliebiges Trockengut/ z. B. auch Holz oder dergleichen, einsetzbar. Eine besondere Eignung besteht für keramische Formlinge/ wobei sich spezielle Vorteile für dünne massive Formlinge, wie Dachziegel, Fliesen etc. ergeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 : ein Diagramm mit den Gradienten von
Temperatur und relativer Feuchte,
Figur 2 : eine schematische Darstellung eines Trockners,
&Igr;&Idigr;
Figur 3 : eine vergrößerte Darstellung der
Formlinge mit Lochblechen im Luftstrom,
Figur 4 : eine Variante zu Figur 3 für Dachziegel
und
Figur 5 bis 7 : Einzelgestaltungen von Lochblechen.
Figur 2 zeigt in einer schematischen Darstellung einen
Trockner (1) für keramische Formlinge (4). Im gezeigten - Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen . Kammertrockner mit nur einer Zone oder Kammer (2).
Alternativ kann es aber auch ein Tunneltrockner mit mehreren gegeneinander vorzugsweise abgeschotteten Zonen sein. Die keramischen Formlinge (4) sind auf einem Gestell
(3) gelagert, das starr oder beweglich, insbesondere
• fahrbar sein kann. In der gezeigten Ausführungsform ist '; &lgr; das Trockengut in nur einer Lage angeordnet. In entsprechender Abwandlung können auch mehrere Lagen
■ übereinander in Etagen in geeignetem Abstand angeordnet sein.
Die Formlinge (4) werden vorzugsweise in einem nach relativer Feuchte und/oder Temperatur konditionierten Luftstrom (5) getrocknet. Der Luftstrom (5) wird von einer Blasvorrichtung (21) bewegt, bei der es sich z. B. um ein oder mehrere Ventilatoren mit entsprechenden Luftführungen handelt. Die Trockenluft kann aus dem Raum angesaugt werden oder von außen zugeführt oder auch aus Außen- und Raumluft gemischt werden.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Formungen (4) um relativ dünnwandige, massive Gebilde, z.B. Dachziegel, Fliesen oder dergleichen. Die Formlinge
(4) werden mit dem Luftstrom (5) vorzugsweise direkt angeblasen, wobei der Luftstrom (5) quer oder schräg zu
einer oder beiden Breitseiten der Formlinge (4) gerichtet ist. Dementsprechend liegen die Formlinge (4) vorzugsweise nur in einer Lage und werden jeweils von oben und unten angeblasen.
In Abwandlung der gezeigten Ausführungsform von Figur 2 ist es möglich, mehrere Blaseinrichtungen in Verbindung mit einem.mehrlagigen Gestell (3) vorzusehen, so daß jede Etage oder Lage eigens angeblasen wird. Ferner ist es möglich, zwei Formlinge (4) mit relativ geringem oder ohne Abstand übereinander anzuordnen und sie zuerst mit ihren Außenseiten zu trocknen, dann zu wenden und anschließend die nun außenliegenden Innenseiten zu trocknen.
in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden
die Formlinge (4) während des gesamten Trocknungsvorganges ·. mit dem Luftstrom (5) angeblasen. Die früher üblichen .Ruhephasen und die Blasrhythmik entfallen. Sie werden '/... durch eine nachfolgend näher beschriebene oszillierende Konditionierung der Trockenluft ersetzt. Alternativ ist es jedoch möglich, das Anblasen zeitweise auszusetzen und hierbei auch gegebenenfalls eine gewisse Rhythmik zu entwickeln.
Die Formlinge (4) sind zumindest an zwei Seiten von Lochblechen (6,7) umgeben, wobei diese vorzugsweise in Blasrichtung vor den Formungen (4) angeordnet sind. In der bevorzugten Ausführungsform der Figuren 3 bis 7 sind bei der beiderseitigen Anblasung der Formlinge (4) oben und unten Lochbleche (6,7) angeordnet.
Die Lochbleche (6,7) zeichnen sich durch eine Vielzahl relativ kleiner Öffnungen aus, zwischen denen auch zumindest bereichsweise größere Öffnungen (13) vorhanden sein können. Die öffnungen können außerdem eine unterschiedliche Form aufweisen, wobei z.B. die kleineren kreisrund und die größeren rechteckig sind. Über die Zahl,
Größe, Form und Anordnung der öffnungen (13) kann der Luftstrom (5) und sein Einwirken auf den Formling (4) beeinflußt werden.
Außerdem können die Lochbleche (6,7) Abdeckungen (14) aufweisen, durch die empfindliche Bereiche der Formlinge (4) gegenüber dem Luftstrom (5) abgeschottet werden ·.·, können.
Die Lochbleche (6,7) wirken als eine Art Diffusor. Sie können zur Erfüllung dieser Funktion in geeigneter Weise auch anders ausgebildet sein. Im Ausführungsbeispiel der Figur 3 sind die oberen und unteren Lochbleche (6,7) durch . vertikale Seitenwangen zu einem Gehäuse (11) miteinander verbunden, in dem die Formlinge (4) angeordnet sind.
Die Lochbleche (6,7) können im Abstand zu den Formungen (4) angeordnet sein, was vorzugsweise bei den oberen Lochblechen (6) der Fall ist. Hierdurch wird die Diffusorwirkung vergrößert. Zumindest die unteren Lochbleche (7) können aber auch nahe an den Formungen (4) angeordnet sein und ggf. in Berührung stehen.
Die Formlinge (4) ruhen auf geeigneten Unterlagen, vorzugsweise einem Tragrahmen (8), der außerdem ein oder mehrere Auflagen (10) zur Anpassung an die Formlingsgestaltung haben kann. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um Leisten. Der Tragrahmen (8) kann außerdem an ein oder mehreren Stellen größere Ausschnitte (9) aufweisen, die den Luftstrom (5) auf einer größeren Fläche durchtreten lassen.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 3 sind die Tragrahmen (8) separat und oberhalb der unteren Lochbleche (7) angeordnet. Im Ausführungsbeispiel der Figur 4 sind die Tragrahmen (8) selbst als Lochbleche (7) ausgebildet und weisen hierfür geeignete Wandlochungen auf.
Die Ausschnitte (9) können vorzugsweise an der Unterseite mit einer geeigneten gelochten Abdeckung {24) bedeckt sein, die als Diffusor wirkt. Wie Figur 4 zeigt, können an den Ausschnitten (9) auch bewegliche Stellklappen (23) angeordnet sein, die den Luftstrom (5) drosseln.
Figur 5 zeigt eine Variante des unteren Lochblechs (7), das hier als Formträger (12) ausgebildet ist. Eine solche
&iacgr;&ogr; Gestaltung ist vor allem für Firstziegel geeignet. Die Wölbung des Formträgers (12) ist an die Bogenform des Ziegels angepaßt und stützt diesen ab. Die Löcher bzw. Öffnungen (13) befinden sich vorzugsweise im Wölbungsbereich des Formträgers (12) und sorgen für eine gezielte Trocknung des relativ empfindlichen Ziegelbogens. Die an den Wölbungsrand anschließenden Seitenflansche des omega-förmigen Formträgers können massiv oder ebenfalls gelocht ausgebildet sein und stützen die Ziegelränder ab.
Der Formträger (12) kann integraler Bestandteil eines Tragrahmens (8) sein. Er kann aber auch als austauschbarer Einsatz für einen solchen Tragrahmen gestaltet sein. Abwandlungen der gezeigten Formträgergestalt sind in beliebiger Weise und in Anpassung an die jeweilige Formlingsgestalt möglich.
Figur 6 und 7 zeigen noch in einer vergrößerten Darstellung das untere und obere Lochblech (6,7) mit der Anordnung der Löcher bzw. Öffnungen (13) und der Abdeckungen (14). Auch hier ist es möglich, die Lochbleche (6,7) als kleinere und auswechselbare Einheiten zu gestalten, die in ein entsprechendes Traggerüst oder in einen Tragrahmen (8) eingehängt oder auf sonstige geeignete Weise befestigt werden.
Figur 4 zeigt eine weitere Abwandlung. Die Lochbleche (6,7) bzw. der Tragrahmen (8) sind hier als Luftführungsorgane mit eingebauten oder angeschlossenen Leitkanälen (22) für den Luftstrom ausgebildet. Die Blasvorrichtung kann dabei an den Stirnseiten der Lochbleche bzw. Tragrahmen angeschlossen werden. Im Bereich der Formlinge erfolgt dann eine Umlenkung des Luftstromes zum Formling hin. Dies vermindert den , konstruktiven Aufwand der Blasvorrichtung und gestattet
&iacgr;&ogr; eine dichtere Beladung des Gestells (3).
Die eingangs erwähnte Konditionierung der Trockenluft erfolgt über eine geeignete Klimaeinrichtung (18). Diese kann unterschiedlich ausgebildet sein. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel beinhaltet sie zumindest eine Befeuchtungseinrichtung (20), mit der Dampf oder Wasser in die Trockenluft eingebracht werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann die Klimaeinrichtung (18) auch eine Heizung (19) für die Umluft und/oder die Außenluft bzw. Frischluft aufweisen.
Die Klimaeinrichtung (18) besitzt eine geeignete Steuerung (15), mit der die Konditionierung der Trockenluft oszillierend verändert werden kann. Die Steuerung (15) ist vorzugsweise frei programmierbar. Sie ist als elektronische Schaltung bzw. als Computer mit ein oder mehreren Mikroprozessoren ausgebildet und verfügt über geeignete Datenspeicher, Bussysteme, Ein- und Ausgabeeinheiten sowie Schnittstellen für die Verbindung mit anderen Steuereinheiten, z. B. eine trocknerübergreifende Maschinensteuerung. Die Steuerung (15) kann auch in eine übergeordnete Steuerung integriert oder modulartig zugeordnet sein.
in der Steuerung (15) sind Vorgabewerte für Temperatur und relative Feuchte gespeichert, die an das Trockenverhalten der jeweiligen Formlinge (4) angepaßt sind. Sie liegen
vorzugsweise in Form von Gradienten (17) vor. Hierbei gibt es &zgr;. B. für die Temperatur eine Aufheizphase mit steigenden Temperaturen, eine Haltephase mit gleichbleibender Temperatur und eine Endphase mit wieder steigender Temperatur. Mit zunehmendem Trockenfortschritt in den Formungen (4) nimmt die Spannungs- und Rißempfindlichkeit ab, so daß am Ende die Temperatur relativ schnell und auf hohe Werte ansteigen kann. Die relative Feuchte zeigt ein umgekehrtes Verhalten. Sie ist am Anfang relativ hoch, um den Formling (4) nicht zu schnell auszutrocknen und nimmt etwa am Ende der Haltephase der Temperatur schnell ab. Temperatur und relative Feuchte beziehen sich auf den Trockenluftstrom (5) und hängen voneinander ab.
Wie Figur 1 verdeutlicht, schwanken während des Trockenvorganges die Feuchte und/oder die Temperatur oszillierend um oder an dem Vorgabewert bzw. Gradienten (17) . Praktikable Werte für die Schwankungsbreite sind
z. B. für die Feuchte ca. ± 10% und für die Temperatur ca. ± 3°C. Diese Beispielwerte können je nach Trockengut nach oben und/oder unten variieren. Die oszillierende Schwankung bedeutet, daß die Werte für Temperatur und/oder relative Feuchte den Vorgabewert kurzzeitig überschreiten, dann wieder kurzzeitig unterschreiten, dann wieder überschreiten usw.. Vorzugsweise findet die Schwankung um den Vorgabewert statt, wobei dieser die O-Linie bildet. Es kann aber auch vorkommen, daß die Schwankungen gegenüber dem Vorgabewert verschoben sind und oberhalb oder unterhalb stattfinden.
In den Schwankungen kann eine bestimmte Rhythmik bestehen. Dies ist z. B. der Fall, wenn die Werteveränderungen von der Steuerung (15) als programmierte Größen vorgegeben werden. Die Rhythmik kann hierbei über ein Zeitglied (16) eingestellt werden.
• · * I«
Es kann aber auch eine Regelung stattfinden, wobei die Ist-Werte von Temperatur und/oder Feuchte im Luftstrom (5) oder am bzw. im Formling (4) über geeignete Aufnehmer gemessen werden. In der Regelung sind dann Grenzwerte für die Schwankungsamplitude vorgegeben/ bei deren Erreichen die Steuerung (15) umschaltet und die Klimaeinrichtung (18) in Gegenrichtung steuert.
In der Steuerung (15) bzw. der Regelung können beide Werte &iacgr;&ogr; für Feuchte und/oder Temperatur einzeln beeinflußt und überwacht werden. In einer vereinfachten Ausführungsform ist es auch möglich, nur einen Parameter, z. B. die Feuchte, zu steuern. Der andere Parameter verändert sich dann entsprechend. Im Rahmen der Regelung können dabei ein oder beide Parameter als Ist-Werte überwacht werden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel findet die oszillierende Veränderung der Luftkonditionierung während des gesamten ; Trockenvorgangs statt. Alternativ kann dies auch : etappenweise geschehen, z. B. nur während der Aufheiz- und Haltephase der Temperatur. Es sind auch andere Formen der Etappenbildung möglich.
Abwandlungen der gezeigten Erfindung sind in verschiedener Weise möglich. Der Luftstrom (5) muß z.B. nicht in der
angegebenen Weise konditioniert sein. Variabel ist ferner die Gestaltung und Anordnung der Lochbleche (6,7). Die Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen können beliebig ausgetauscht oder kombiniert werden. Die so Formlinge können ferner von mehr als zwei Seiten angeblasen werde, wobei sich die Anordnung und Formgebung der Lochbleche entsprechend anpaßt. Außerdem können die Formlinge (4) eine andere Gestalt haben und auch aus anderen Werkstoffen als Keramik bestehen.
BEZÜGSZEICHENLISTE
1 Trockner
2 Zone
3 Gestell
4 Formling/ Ziegel
5 Luftstrom
6 Lochblech, Diffusor, oben
7 Lochblech, Diffusor/ unten
8 Tragrahmen
9 Ausschnitt
10 Auflage, Leiste
11 Gehäuse
12 Formträger, Wölbung
13 öffnung
14 Abdeckung
15 Steuerung
16 Zeitglied
17 Gradient
18 Klimaeinrichtung ·
19 • Heizung
20 Be feuchtungs einrichtung
21 Blasvorrichtung
22 Kanal
23 Stellklappe
24 Abdeckung

Claims (13)

•—•12·*—· · · ANl DE-G 295 06 470.6 Anm: Novokeram ... Akte: 220-64 er 04.07.1996 5 NEUE SCHUTZANSPRÜCHE
1.) Vorrichtung zum Trocknen von Formungen, insbesondere Dachziegeln, in einem Luftstrom, wobei die Formlinge auf einer luftdurchlässigen Unterlage angeordnet sind und der "Trockner eine Blasvorrichtung zur Erzeugung eines Luftstroms aus mindestens zwei verschiedenen Richtungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasvorrichtung (21) den Luftstrom (5) direkt auf die in Blasrichtung ein- oder zweilagig angeordneten Formlinge (4) richtet, wobei vor den angeblasenen Seiten der Formlinge (4) Lochbleche (6,7) angeordnet sind und die Formlinge (4) auf einem Lochblech (7) liegend angeordnet sind, das als an die Gestalt des Formlings angepaßter Tragrahmen (8) oder als Formträger (12) ausgebildet ist.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die anderen Lochblech(e) (6) mit Abstand zum Formling (4) angeordnet sind.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (8) eine gelochte Wandung und einen Ausschnitt (9) aufweist.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausschnitt (9) eine Stellklappe (23) und/oder eine gelochte Abdeckung (24) angeordnet ist.
5.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet/ daß die Stellklappe (23) und/oder die gelochte Abdeckung (24) mit Abstand vor dem Formling (4) angeordnet sind.
6.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der
folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (8) Kanäle (22) für die Zu- und &iacgr;&ogr; Abfuhr der Luft aufweist. ■ ■
7.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch ge ken &eegr; ze lehnet, daß die Lochbleche (6,7) unterschiedlich große Öffnungen (13) aufweisen.
8.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochbleche (6,7) bereichsweise ein oder mehrere Abdeckungen (14) für den Formling (4) aufweisen.
9.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasvorrichtung (21) den Luftstrom (5) auf mindestens eine Breitseite der massiven Formlinge (4) und quer oder schräg zu deren Oberfläche richtet.
10.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochbleche (6,7) in Blasrichtung vor dem Formling (4) angeordnet und quer zum Luftstrom (5) ausgerichtet sind.
11.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockner (1) eine Steuerung (15) und eine
Klimaeinrichtung (18) zur zumindest etappenweise oszillierenden Veränderung von Temperatur und/oder Feuchte aufweist,
12.) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (15) ein Zeitglied (16) aufweist.
13.) Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichne't, daß· die Klimaeinrichtung (18) eine Befeuchtungseinrichtung (20) aufweist.
DE29506470U 1995-03-28 1995-04-15 Vorrichtung zum Trocknen von Formlingen, insbesondere Dachziegeln Expired - Lifetime DE29506470U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29506470U DE29506470U1 (de) 1995-03-28 1995-04-15 Vorrichtung zum Trocknen von Formlingen, insbesondere Dachziegeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995111321 DE19511321C2 (de) 1995-03-28 1995-03-28 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Formlingen, insbesondere Dachziegeln
DE29506470U DE29506470U1 (de) 1995-03-28 1995-04-15 Vorrichtung zum Trocknen von Formlingen, insbesondere Dachziegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29506470U1 true DE29506470U1 (de) 1996-08-01

Family

ID=7757945

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995111321 Expired - Fee Related DE19511321C2 (de) 1995-03-28 1995-03-28 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Formlingen, insbesondere Dachziegeln
DE29506470U Expired - Lifetime DE29506470U1 (de) 1995-03-28 1995-04-15 Vorrichtung zum Trocknen von Formlingen, insbesondere Dachziegeln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995111321 Expired - Fee Related DE19511321C2 (de) 1995-03-28 1995-03-28 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Formlingen, insbesondere Dachziegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19511321C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802626U1 (de) * 1997-02-18 1998-06-18 Keller GmbH, 49479 Ibbenbüren Anlage zum Brennen von Dachziegeln auf flachliegenden Brennunterlagen sowie solche Brennunterlage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527415A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Wagner Max Novokeram Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Formlingen
DE10000261A1 (de) 2000-01-06 2001-07-19 Thomas Robert Metall Elektro Trockner für plattenförmige Keramikformlinge
DE102007016358A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Novokeram Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Trocknen keramischer Teile
DE202007015025U1 (de) 2007-04-03 2008-08-14 Novokeram Gmbh Einrichtung zum Trocknen von Formteilen
CN111238206A (zh) * 2020-02-25 2020-06-05 中国农业大学 牛床再生垫料热风干燥生产装置及方法
CN111550984A (zh) * 2020-03-25 2020-08-18 贵州省工业固体废弃物综合利用(建材)工程技术研究中心 一种单侧进出平流自动化室式干燥室***

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT26419B (de) * 1905-08-22 1906-11-26 Samu Huebsch Wäscherolle mit Gewichtsbelastung.
DE902234C (de) * 1950-12-23 1954-01-21 Robert Meldau Dr Ing Trockenrahmen fuer Dachziegel
EP0059401A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-08 Robert Thomas Metall- und Elektrowerke Trageinheit für keramische Formteile
DE3138232A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-28 Carl Prof. Dr.-Ing. Kramer Tunnelofen
DE3049162C2 (de) * 1980-12-24 1990-03-29 Werner 8524 Neunkirchen De Strohmenger
DE3817972C2 (de) * 1988-05-27 1990-04-05 Erlus Baustoffwerke Ag, 8301 Neufahrn, De
DE3840264A1 (de) * 1988-05-27 1990-05-31 Erlus Baustoffwerke Verfahren und einrichtung zum trocknen von lochziegelrohlingen
EP0210911B1 (de) * 1985-07-26 1990-11-14 Société d'Etudes et de Constructions Electriques et Mécaniques SECEM Handhabungsanlage für keramische Erzeugnisse
DE4338600A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Krieg Zivy Ind Trocknungsgestell, besonders für Dachziegel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US767198A (en) * 1904-01-18 1904-08-09 Henry Baetz Drying apparatus.
GB1156136A (en) * 1966-05-27 1969-06-25 Victoria Heating & Ventilating Improvements relating to Apparatus for Drying Ceramic Ware
DE2007589A1 (en) * 1970-02-19 1971-08-26 Gebr Netzsch Maschinenfabrik 8672SeIb Hoverved drying of ceramic mouldings
JPS53103261A (en) * 1977-02-19 1978-09-08 Kitagawa Iron Works Co Method of drying wooden products and apparatus therefor
DE3938682A1 (de) * 1989-11-22 1991-05-23 Wagner Max Novokeram Verfahren und vorrichtung zum trocknen von guetern

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT26419B (de) * 1905-08-22 1906-11-26 Samu Huebsch Wäscherolle mit Gewichtsbelastung.
DE902234C (de) * 1950-12-23 1954-01-21 Robert Meldau Dr Ing Trockenrahmen fuer Dachziegel
DE3049162C2 (de) * 1980-12-24 1990-03-29 Werner 8524 Neunkirchen De Strohmenger
EP0059401A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-08 Robert Thomas Metall- und Elektrowerke Trageinheit für keramische Formteile
DE3138232A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-28 Carl Prof. Dr.-Ing. Kramer Tunnelofen
EP0210911B1 (de) * 1985-07-26 1990-11-14 Société d'Etudes et de Constructions Electriques et Mécaniques SECEM Handhabungsanlage für keramische Erzeugnisse
DE3817972C2 (de) * 1988-05-27 1990-04-05 Erlus Baustoffwerke Ag, 8301 Neufahrn, De
DE3840264A1 (de) * 1988-05-27 1990-05-31 Erlus Baustoffwerke Verfahren und einrichtung zum trocknen von lochziegelrohlingen
DE4338600A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Krieg Zivy Ind Trocknungsgestell, besonders für Dachziegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802626U1 (de) * 1997-02-18 1998-06-18 Keller GmbH, 49479 Ibbenbüren Anlage zum Brennen von Dachziegeln auf flachliegenden Brennunterlagen sowie solche Brennunterlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19511321C2 (de) 1998-09-17
DE19511321C1 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637737C2 (de)
EP2132511B1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen von formteilen
DE102013004131B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie
EP0314691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von keramischen hohlkörpern.
EP0840876B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von keramischen formlingen
DE29506470U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Formlingen, insbesondere Dachziegeln
DE3049162A1 (de) Trocknungsvorrichtung fuer keramikwaren
WO1990011482A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von monofilen
EP0707530B1 (de) Verfahren und eine anlage zum trocknen und/oder brennen von ziegelrohlingen
DE3941134C2 (de)
WO2004010066A1 (de) Vorrichtung zum temperieren von gegenständen
EP0907476A1 (de) Belüftungsdüse
EP3067651A1 (de) Trocknervorrichtung zum trocknen von keramischen trockengut
EP3765807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von platten
DE4412352A1 (de) Verfahren und Tunneltrockner zum Trocknen keramischer Formlinge
DE3611563A1 (de) Verfahren und einrichtung zur trocknung von keramikrohlingen
EP0751360A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Ziegeln, wie Lochziegeln od.dgl., und Tunneltrockner-Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102021204166A1 (de) Tunnelofen
DE3938682C2 (de)
DE3817972C2 (de)
EP1321732A2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Formlingen
DE29621411U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Formlingen
DE4300777A1 (de) Zweizonentrockner insbesondere für bedruckte Warenbahnen
DE2418358A1 (de) Trocknungsanlage
DE29721763U1 (de) Trockeneinrichtung für hohle keramische Formlinge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19960912

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980428

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F26B0009060000

Ipc: F26B0019000000

Effective date: 19980703

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010517

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030617

R071 Expiry of right