DE29500338U1 - Preßgerät - Google Patents

Preßgerät

Info

Publication number
DE29500338U1
DE29500338U1 DE29500338U DE29500338U DE29500338U1 DE 29500338 U1 DE29500338 U1 DE 29500338U1 DE 29500338 U DE29500338 U DE 29500338U DE 29500338 U DE29500338 U DE 29500338U DE 29500338 U1 DE29500338 U1 DE 29500338U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
pressing device
pressing
ring
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29500338U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG
Original Assignee
Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG filed Critical Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG
Priority to DE29500338U priority Critical patent/DE29500338U1/de
Priority to PCT/EP1996/000086 priority patent/WO1996021531A1/de
Priority to AU45351/96A priority patent/AU4535196A/en
Publication of DE29500338U1 publication Critical patent/DE29500338U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

• *
Beschreibung;
Novopress GmbH Pressen und Preßwerkzeuqe & Co. KG Scharnhorststr. 1, D-41460 Neuss
Preßgerät
Die Erfindung betrifft ein Preßgerät zum radialen Verpressen von Preßfittings auf Rohrenden mit einem geteilten, jedoch schließbaren Preßring, der wenigstens ein radial nach innen bewegbares Preßelement aufweist, welche(s) jeweils über eine Zustelleinrichtung radial nach innen relativ zum dem Preßring bewegbar ist bzw. sind.
Zum Verbinden von Rohrenden ist es bekannt, hülsenförmige Preßfittungs zu verwenden, die plastisch verformbar sind und aus Metall, vorzugsweise aus Stahl bestehen. Ihr Innendurchmesser ist um soviel größer als der Außendurchmesser der zu verbindenden Rohrenden, daß sie bei radialer Zusammenpressung zum Anlegen an der Mantelfläche der Rohrenden bleibend verformt werden. Solche Rohrverbindungen und die zugehörigen Preßfittings sind beispielsweise der DE-C-I 187 870 und der DE-C-40 12 504 zu entnehmen.
Für das radiale Zusammenpressen sind verschiedene Formen von Preßgeräten entwickelt worden. Eine Reihe solcher Preßgeräte sind der EP-A-0 451 806 zu entnehmen. Dabei zeigen die Figuren 7 und 8 dieses Dokuments ein Preßgerät mit einem an einer Schließstelle offenen Preßring auf, der aus gelenkartig miteinander verbundenen Gliedern zusammengesetzt ist, welche bogenförmige Preßbacken tragen. Ein solcher Preßring kann um die zu verpressende Stelle manschettenartig herumgelegt und dann mit Hilfe einer elektromotorisch oder hydraulisch betriebenen Schließeinrichtung zusammengezogen werden.
Eine Weiterentwicklung dieses Preßgerätes zeigt die DE-C-42 40 427. Er weist an der Schließstelle des Preßrings ein Kupplungsglied auf, über die die benachbarten Glieder provisorisch gesichert und damit der Preßring geschlossen werden kann. Dies verhindert ein Abrutschen des Preßrings.
Bei einer anderen Gattung von Preßgeräten mit geteiltem, jedoch schließbarem Preßring sind die Preßbacken über Zustelleinrichtungen mit dem Preßring verbunden. Mit Hilfe dieser im Regelfall hydraulisch betätigten Zustelleinrichtungen können die Preßbacken nach Schließen des Preßrings relativ zu diesem radial nach innen bewegt werden, bis die Preßbacken stirnseitig aneinander anliegen und so einen geschlossenen Pressenraum bilden. Beipielhaft kann auf die gattungsgemäße DE-A-2 118 782 verwiesen werden.
Allen bekannten Preßgeräten ist gemeinsam, daß bogenförmige Preßbacken als Preßelemente verwendet werden, die sich in Preßstellung zu einem geschlossenen Preßraum ergänzen. Nachteilig bei dieser Form von Preßgeräten ist, daß sich beim Zusammenfahren der Preßbacken Verwerfungen sowie in den Bereichen zwischen den Preßbacken nach außen vorstehende Nasen bilden, die ein vollständiges Verpressen behindern und die Ursache für Undichtigkeiten sein können. Da die Rohre in der Regel Flüssigkeiten führen, kann eine Undichtigkeit zu erheblichen Gebäudeschäden führen.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die vorbekannten Preßgeräte bei beengten Raumverhältnissen häufig nicht einsetzbar sind, weil ihr Platzbedarf zu groß ist. Bei der erstgenannten Gattung von Preßgeräten muß die Schließeinrichtung zum Zusammenziehen des Preßrings an der Schließstelle hohe Kräfte aufbringen. Dies bedingt eine schwere und schlecht handhabbare, voluminöse und teure Schließeinrichtung. Bei der zweitgenannten Gattung von Preßgeräten ist der Preßring selbst sehr voluminös und
läßt sich deshalb bei beengten Platzverhältnissen nicht um den Preßfittung herumlegen. Der Einsatzbereich der vorbekannten Preßgeräte ist somit begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Preßgerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei der Verpressung unerwünschte Verformungen des Fittings vermieden werden und daß es auch bei beengten Platzverhältnissen eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Preßring über den Innenumfang verteilt drehbare Rollen aufweist, von denen wenigstens eine als das Preßelement bildende Preßrolle ausgebildet ist. Das Preßgerät unterscheidet sich prinzipiell von den bekannten Preßgeräten dadurch, daß als Preßelemente nicht Preßbacken, sondern wenigstens eine Preßrolle zum Einsatz kommt. Dies bedingt in der Handhabung einen ebenfalls prinzipiellen Unterschied. Während der Preßring bei den bekannten Preßgeräten nach dem Umlegen um den Preßfitting im wesentlichen stationär bleibt, geschieht die Verpressung bei dem erfindungsgemäßen Preßgerät durch Verdrehen des Preßrings und gleichzeitiges Zustellen der Preßrolle(n). Dieses rollende "Verpressen" vermeidet unerwünschte Verformungen des Preßfittings, sorgt also für eine gleichmäßige Durchmesserverringerung des Preßfittings in Richtung auf das Rohrende. Hierdurch wird eine zuverlässige Abdichtung zwischen Preßfitting und Rohrende erzielt.
Ein weiterer Vorzug liegt darin, daß sich die Aufhängung der Rollen und die für die Preßrolle(n) jeweils notwendige Zustelleinrichtung ( en ) kompakt und einfach gestalten lassen. Das erfindungsgemäße Preßgerät zeichnet sich deshalb durch geringes Gewicht und wenig Platzbedarf aus und kann deshalb auch unter erschwerten Bedingungen, insbesondere bei eingeengten Platzverhältnissen eingesetzt werden.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß wenigstens drei Rollen, vorzugsweise fünf bis acht Rollen, vorgesehen sind, und
zwar zweckmäßigerweise gleichmäßig über den Umfang verteilt. Hierdurch wird eine gute Abstützung des Preßrings erzielt. Sofern - wie ebenfalls vorgeschlagen - mehrere Preßrollen vorhanden sind, die vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilt sind, kann darauf verzichtet werden, den Preßring eine volle Umdrehung machen zu lassen. Es reicht dann aus, wenn der Preßring um einen Schwenkwinkel hin- und herbewegt wird, der dem Winkelabstand der Preßrollen entspricht. Dabei muß die Anzahl der Preßrollen nicht mit der Gesamtzahl der Rollen übereinstimmen. Es kann jedoch zweckmäßig sein, daß sämtliche Rollen als zustellbare Preßrollen ausgebildet sind.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Umdrehungsbewegung des Preßrings von Hand auszuführen, bei größeren Kräften beispielsweise mit Hilfe eines angesetzten Hebels oder dergleichen. Um dies zu vermeiden, kann jedoch vorgesehen sein, daß wenigstens eine der Rollen mit einem Antrieb, beispielsweise einem Elektromotor, versehen ist. Dies muß nicht unbedingt die oder eine der Preßrollen sein, ist jedoch zweckmäßig, da deren Anpreßdruck hoch ist. Insbesondere für die angetriebenen Rollen empfiehlt sich eine Profilierung an der Umfangsseite vorzusehen, um Schlupf zu vermeiden. Die Profilierung kann auch eine Gravur zur Kennzeichnung der Preßstelle enthalten oder daraus bestehen.
Der Preßring kann in an sich bekannter Weise als Gliederring ausgebildet sein, wobei die Rollen in den Gliedern drehbar gelagert sind, die Preßrolle(n) unter Vermittlung der Zustelleinrichtung. Alternativ dazu können die Rollen auch die Glieder nach Art einer Kette verbinden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß wenigstens die Preßrolle(n) in mehrere, nebeneinander sitzende Rollenscheiben aufgeteilt ist bzw. sind. Diese können sich unabhängig voneinander bewegen, wodurch Reibungsverluste auf Grund der unterschiedlichen Durchmesser der Rollenscheiben vermieden
**■
werden, wenn die Preßrolle - wie an sich vorgesehen - profiliert ist, beispielsweise eine Ringnut zur Aufnahme des die Dichtung enthaltenen Ringwulstes beim Preßfitting aufweist.
Was die Zustelleinrichtung(en) für die radiale Verstellung der Preßrolle(n) angeht, sind verschiedene Ausführungsformen denkbar. So besteht die Möglichkeit, die Zustelleinrichtung(en) jeweils als hydraulisch beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Einheit auszubilden, wie dies im Stand der Technik schon bei Preßgeräten mit Preßbacken bekannt ist (DE-A-2 118 782).
Bs sind jedoch auch mechanische Lösungen möglich. So kann die jeweilige Zustelleinrichtung wenigstens eine Abrollbahn aufweisen, auf die sich die zugehörige Preßrolle abstützt und die entgegen der vorgesehenen Bewegungsrichtung des Preßrings radial nach innen zuläuft. Dabei muß die jeweils zugehörige Preßrolle in Umfangsrichtung beweglich sein, damit sie bei Drehung des Preßrings auf der Abrollbahn abrollen kann mit der Folge, daß sie radial nach innen gedrückt wird. Die Abrollbahn sollte dabei jeweils einen ersten, radial zulaufenden Abschnitt und einen zweiten, daran anschließenden und in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitt aufweisen, damit die Verpressung über den Umfang gleichmäßig ist.
Die jeweilige Abrollbahn kann am Preßring angeordnet sein. Alternativ dazu ist vorgesehen, daß dem Preßring ein feststellbarer Zustellring zugeordnet ist, der die Abrollbahn{en) aufweist. Diese Ausbildung hat den Vorzug, daß die Preßrolle(n) in Umfangsrichtung unbeweglich geführt werden kann und daß die Zustellung pro Winkeleinheit der Verdrehung des Preßrings frei gewählt werden kann. Es versteht sich, daß der Zustellring wie der Preßring teilbar ausgebildet sein sollte, damit beide von der Seite über die Preßstelle gelegt werden können.
Eine weitere mechanische Ausbildung der Zustelleinrichtung{en) kann darin bestehen, daß eine radial arbeitende Gewindeverstel-
• *
lung vorgesehen ist. Diese kann dann von Hand bedient werden. Es kann jedoch auch eine Verdreheinrichtung vorgesehen sein, die bei einer Verschwenkung bzw. Verdrehung des Preßrings automatisch für eine Gewindeverstellung sorgt. Dies kann beispielsweise so geschehen, daß die Verdreheinfichtung(en) jeweils als sich in Umfangsrichtung erstreckender, feststellbarer Zahnkranz ausgebildet ist bzw. sind, wobei sich der Zahnkranz zweckmäßigerweise über den Umfang des Preßrings erstreckt, so daß dann, wenn mehrere Gewindeverstellungen vorhanden sind, sämtliche mit dem Zahnkranz kämmen können.
Als dritte Alternative ist für den Fall, daß mehrere Preßrollen vorgesehen sind, vorgeschlagen, daß die Zustelleinrichtung wenigstens eine Spannkette aufweist, welche um die Preßrollen gelegt ist und mittels einer sich auf den Preßring oder einer Preßrolle abstützenden Spanneinrichtung verspannbar ist. Bei dieser Ausbildung werden mehrere Preßrollen von einer Spanneinrichtung her zugestellt. Dabei sollte die Spanneinrichtung ein Federglied zur Aufrechterhaltung der Spannung beim Zustellen der Preßrollen aufweisen. Dies macht ein Nachstellen der Spanneinrichtung bei der Umdrehung des Preßrings und damit dem Zustellen der Preßrollen unnötig.
Die Spanneinrichtung kann als hydraulisch beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet sein. In diesem Fall ist man jedoch auf eine Hydraulikquelle angewiesen. Alternativ dazu kann die Spanneinrichtung auch eine Gewindeverstellung aufweisen, die dann zweckmäßigerweise mit einer Verdreheinrichtung verbunden ist, die bei der Verdrehung des Preßrings für eine Zustellung der Gewindeverstellung sorgt. Die Verdreheinrichtung kann als sich in Umfangsrichtung erstreckender, feststellbarer Zahnkranz ausgebildet sein, mit dem die Gewindeverstellung kämmt.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigens
Figur 1 ein Preßgerät mit Rohrende und Preß-
fitting im Axialschnitt;
Figur 2 das Preßgerät gemäß Figur 1 in der
Frontansicht;
Figur 3 ein anderes Preßgerät in der Frontan
sicht;
Figur 4 die obere Hälfte des Preßgerätes gemäß
Figur 3 im Axialschnitt und
Figur 5 ein weiteres Preßgerät in der Frontan
sicht.
Nachfolgend werden in allen Figuren gleiche bzw. funktionsgleiche Teile mit denselben Bezugsziffern versehen.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Preßgerät 1 weist einen Preßring 2 auf, der aus sechs Preßringsegmenten 3, 4, 5, 6, 7, 8 zusammengesetzt ist. Die Preßringsegmente 3, 4, 5, 6, 7, 8 sind bogenförmig gestaltet und über hier nur schematisch dargestellte Gelenke 9, 10, 11, 12, 13, 14 miteinander verbunden. Wenigstens eines der Gelenke 9, 10, 11, 12, 13, 14 ist offenbar, so daß das Preßgerät 1 von der Seite her um ein Rohr gelegt werden kann.
Jedes Preßringsegment 3, 4, 5, 6, 7, 8 weist einen radial nach innen offenen Führungskäfig 15, 16, 17, 18, 19, 20 auf, der relativ zu dem jeweils zugehörigen Preßringsegment 3, 4, 5, 6, 7, 8 ortsfest gehalten ist. In jedem der Führungskäfige 15, 16, 17, 18, 19, 20 ist eine Preßrolle 21, 22, 23, 24, 25, 26 geführt, und zwar jeweils mit der äußeren Hälfte. Nach innen stehen die Preßrollen 21, 22, 23, 24, 25, 26 über die Führungskäfige 15, 16, 17, 18, 19, 20 und auch über die Preßringsegmente
3, 4, 5, 6, 7, 8 vor. Die Preßrollen 21, 22, 23, 24, 25, 26 haben seitlich vorstehende Preßrollenachsen 27, 28, 29, 30, 31, die an Abrollbahnen 33, 34, 35, 36, 37, 38 anliegen, die zu den Führungskäfigen 15, 16, 17, 18, 19, 20 gehören. Die Abrollbahnen 33, 34, 35, 36, 37, 38 verlaufen schräg zur durch den Preßring 2 definierten Umfangsrichtung, haben also eine Radialkomponente.
Wie insbesondere Figur 1 zeigt, sind die Preßrollen 21, 22, 23, 24, 25, 26 j.eweils dreiteilig ausgebildet. Es ist eine Mittelscheibe 39, 40, vorhanden, welche jeweils eine Ringnut 41, 42 aufweist. Flankiert werden die Mittelscheiben 39, 40 von zwei komplementären Seitenscheiben 43, 44, 45, 46, welche einen größeren Durchmesser haben als die Mittelscheiben 39, 40 und mit ihren Außenseiten an den Innenseiten der Führungskäfige 15, 16, 17, 18, 19, 20 zwecks Führung anliegen. Die Mittelscheiben 39, 40 können sich relativ zu den Seitenscheiben 43, 44, 45, 46 bewegen und sind drehfest mit den Preßrollenachsen 27, 28, 29, 30, 31, 32 verbunden.
In der Darstellung gemäß Figur 1 ist der Preßring 2 über eine Rohrverbindungsstelle herumgelegt. Die Rohrverbindungsstelle besteht aus einem zylindrischen Rohrende 47 und einem teilweise darüber gestülpten Preßfitting 48. Der Preßfitting 48 hat an beiden Stirnenden nach außen vorstehende, ringförmige Fittingwulste 49, 50, in die innenseitig Dichtringe 51, 52 eingelegt sind. Im mittleren Bereich hat der Preßfittung 48 eine Einschnürung 53, die als Anschlag für die von beiden Seiten einzuführenden Rohrenden 47 dienen.
Das Preßgerät 1 ist um den linksseitigen Fittingwulst 49 des Preßfittings 48 so gelegt, daß die Ringnuten 41, 42 der Preßrollen 21, 22, 23, 24, 25, 26 von außen an dem Fittingwulst 49 anliegen, und zwar nach Schließen des Preßrings 2 zunächst ohne größere Vorspannung. Dabei befinden sich die Preßrollen 21, 22, 23, 24, 25 in Abweichung zu der Darstellung gemäß Figur 2 zu-
nächst in Umfangsrichtung gegen die durch den Pfeil A gekennzeichnete Drehrichtung versetzt, so daß die Preßrollenachsen 27, 28, 29, 30, 31, 32 an dem radial entfernt liegenden Teil der Abrollbahnen 33, 34, 35, 36, 27, 38 anliegen. Für den Preßvorgang wird der Preßring 2 in Richtung des Pfeils A verdreht. Dies kann von Hand oder durch elektromotorischen Antrieb einer der Preßrollen 21, 22, 23, 24, 25, 26 geschehen. Die Verdrehung des Preßrings 2 hat zur Folge, daß die Preßrollen 21, 22, 23, 24, 25, 26 auf dem Fittingwulst 49 und damit die Preßrollenachsen 27, 28, 29, 30, 31, 32 auf den Abrollbahnen 33, 34, 35, 36, 37, 38 abrollen mit der weiteren Folge, daß sich die Preßrollen 21, 22, 23, 24, 25, 26 in Umfangsrichtung relativ zu dem Preßring 2 bewegen und dabei auf Grund der Schrägstellung der Abrollbahn 33, 34, 35, 36, 37, 38 radial nach innen gedruckt werden. Dies führt dazu, daß der Fittingwulst 49 und auch der daran angrenzende Bereich des Preßfittings 48 plastisch nach innen verformt wird, und zwar bis zu einer Einschnürung auch des Rohrendes 47. Auf diese Weise wird der Dichtring 51 mit der für eine gute Abdichtung nötigen Radialkraft auf das Rohrende 47 gepreßt. Damit ist die Verbindung zwischen Rohrende 47 und Preßfitting 48 hergestellt. Nach Einschieben des hier nicht dargestellten, mit dem Rohrende 47 zu verbindenden Rohrendes von der offenen Seite des Preßfittings 48 her wird der gleiche Vorgang mittels des Preßgerätes 1 wiederholt.
Das in den Figuren 3 und 4 dargestellte Preßgerät 61 hat einen ähnlichen Grundaufbau wie das Preßgerät 1 mit einem aus sechs Preßringsegmenten 3, 4, 5, 6, 7, 8 zusammengesetzten Preßring 2. Dabei ist auch er an einem der Gelenke 9, 10, 11, 12, 13, offenbar.
In jedem der Preßringsegmente 3, 4, 5, 6, 7, 8 ist ein Führungskäfig 15, 16, 17, 18, 19, 20 vorgesehen. Diese sind jedoch nicht ortsfest gehalten, sondern radial verschieblich in den Preßringsegmenten 3, 4, 5, 6, 7, 8 geführt. In jedem der Führungskäfige 15, 16, 17, 18, 19, 20 ist eine Preßrolle 21, 22,
23, 24, 25, 26 drehbar gelagert, kann sich also nicht relativ zu dem jeweils zugehörigen Führungskäfig 15, 16, 17, 18, 19, 20 bewegen, sieht man von der Drehbewegung ab.
Der Preßring 2 ist von einem Zustellring 62 umgeben, der mit dem Preßring 2 derart verbunden ist, daß er sich nicht in Umfangsrichtung bewegen kann. Der Zustellring 62 weist den Preßrollen 21, 22, 23, 24, 25, 26 gegenüberliegende, radial gerichtete Gewindebohrungen auf, in die Zustellschrauben 63, 64, 65, 66, 67, 68 derart eingeschraubt sind, daß sie an den Außenseiten der Führungskäfige 15, 16, 17, 18, 19, 20 anliegen. Die aussenseitigen Enden der Zustellschrauben 63, 64, 65, 66, 67, 68 weisen Zahnräder 69, 70, 71, 72, 73, 74 auf, die mit einem Zahnkranz 75 kämmen. Der Zahnkranz 75 sitzt an einer Ringscheibe 76, die mit einer Rohrhülse 77 verbunden ist, welche auf dem Rohrende 47 sitzt und mit dieser drehfest verbunden ist. Auf diese Weise ist auch der Zahnkranz 75 drehfest gehalten.
Wie sich aus Figur 4 - die untere Hälfte ist identisch zur oberen, gezeigten Hälfte - im Vergleich zu Figur 1 ergibt, befindet sich das Preßgerät 61 in der gleichen Stellung wie das Preßgerät 1 und umgibt den linksseitigen Fittingwulst 49 des Preßfittings 48. Zum Vorpressen wird der Preßring 2 zusammen mit dem Zustellring 62 verdreht. Dies hat zur Folge, daß die Zahnräder 69, 70, 71, 72, 73, 74 mit dem Zahnkranz 75 kämmen und die Zustellschrauben 63, 64, 65, 66, 67, 68 verdrehen. Dies wiederum führt zu einer radial einwärts gerichteten Bewegung der Zustellschrauben 63, 64, 65, 66, 67, 68, welche auf die Führungskäfige 15, 16, 17, 18, 29, 20 übertragen wird und damit zu einer Zustellung der Preßrollen 21, 22, 23, 24, 25, 26 führen. Auf diese Weise wird der Fittingwulst 49 langsam gegen das Rohrende 47 verformt, bis eine dichte Verbindung zwischen Rohrende 47 und Preßfitting 48 hergestellt ist. Nach Zurückdrehen des Preßrings 2 kann das Preßgerät 61 wieder abgenommen und für die Verbindung des Preßfittings 48 mit dem hier nicht dargestellten anderen Rohrende benutzt werden.
&iacgr;&igr;·:
Wenn zwischen der Verbindung der Zustellschrauben 63, 64, 65, 66, 67, 68 und den jeweils zugehörigen Zahnrädern 69, 70, 71, 72, 73, 74 eine Ratsche vorgesehen wird, kann die Stauchung des Preßfittings 48 auch durch Hin- und Herschwenken des Preßrings 2 geschehen. Dabei erfolgt nur in einer Richtung die Zustellung der Preßrollen 21, 22, 23, 24, 25, 26. Dies hat eine gleichmäßige Verpressung des Preßfittings 48 über den gesamten Umfang zur Folge.
Bei dem in Figur 5 dargestellten Preßgerät 81 kommt ebenfalls ein Preßring 2 zur Anwendung, der identisch ist mit dem Preßring 2 gemäß Figur 3. Die Führungskäfige 15, 16, 17, 18, 19, sind also lediglich radial beweglich in den Preßringsegmenten 3, 4, 5, 6, 7, 8 geführt. Entsprechend sind die Preßrollen 21, 22, 23, 24, 25, 26 in den Führungskäfigen 15, 16, 17, 18, 19, 20 nur drehbar gelagert.
Die Preßrollen 21, 22, 23, 24, 25 haben axial nach außen vorstehende Umlenkscheiben 82, 83, 84, 85, 86. Um die Umlenkscheiben 82, 83, 84, 85, 86 ist eine Zustellkette 88 jeweils außenseitig herumgelegt. Die Enden der Zustellkette 88 sind an einem schematisch dargestellten Block 89 befestigt. Dieser weist ein radial ausgerichtetes Gewindeloch auf, in die eine Spannschraube 90 eingeschraubt ist. Sie stützt sich über eine Spannfeder 91 an der Außenseite des in der Darstellung untenliegenden Führungskäfigs 20 ab. Es versteht sich, daß die Darstellung lediglich schematisch ist.
Für einen Preßvorgang wird das Preßgerät 81 in derselben Weise wie die Preßgeräte 1 und 61 über einen Fittingwulst 49 eines Preßfittings 48 gelegt und der Preßring 2 geschlossen. Anschließend wird die Zustellkette 88 über die Umlenkscheiben 82, 83, 84, 85, 86 gelegt, wie dies in Figur 5 gezeigt ist. über die Spannschraube 90 kann dann auf die Zustellkette 88 und damit auf die Preßrollen 21, 22, 23, 24, 25 sowie als Reaktionskraft auch auf die Preßrolle 26 eine solche Kraft aufgegeben werden,
daß die Preßrollen 21, 22, 23, 24, 25, 26 radial nach innen gedruckt werden und dabei den Fittingwulst 49 in der schon geschilderten Weise stauchen. Durch Verdrehen des Preßgerätes 61 zusammen mit Block 89, Spannschraube 90 und Spannfeder 91 wird die Stauchung über den Umfang gleichmäßig verteilt.
Für die Spannschraube 90 kann in ähnlicher Weise wie bei dem Preßgerät 61 gemäß den Figuren 3 und 4 ein mit dem Rohrende 47 fest verbundener Zahnkranz vorgesehen sein, der dann mit einem Zahnrad kämmt, welches auf den Schraubenkopf der Spannschraube 90 aufgesetzt ist. Auf diese Weise wird bei einer Verdrehung des Preßrings 2 automatisch ein sukzessives Spannen der Zustellkette 88 bewirkt. Dabei kann auf eine Spannfeder 91 verzichtet werden, d.h. in diesem Fall.liegt die Spannschraube 90 direkt an dem Führungskäfig 20 an. Es besteht weiter auch die schon oben beschriebene Möglichkeit, zwischen dem Zahnrad und der Spannschraube 90 eine Ratsche anzubringen, so daß die Verpressung durch Hin- und Herschwenken des Preßrings 2 erfolgt, wobei nur in einer Drehrichtung eine Zustellung der Spannschraube 90 bewirkt wird.

Claims (25)

Ansprüche Novopress GmbH Pressen und Preßwerkzeuge & Co. KG. Scharnhorststr. 1, D-41460 Neuss Preßgerät
1. Preßgerät zum radialen Verpressen von Preßfittings auf Rohrenden, mit einem geteilten, jedoch schließbaren Preßring, der wenigstens ein radial nach innen bewegbares Preßelement aufweist, welche(s) jeweils über eine Zustelleinrichtung radial nach innen relativ zu dem Preßring bewegbar ist bzw. sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der Preßring (2) über den Innenumfang verteilt drehbare Rollen (21, 22, 23, 24, 25, 26) aufweist, von denen wenigstens eine als das Preßelement bildende Preßrolle (21, 22, 23, 24, 25, 26) ausgebildet ist.
2. Preßgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei Rollen (21, 22,
23, 24, 25, 26) vorhanden sind.
3. Preßgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Preßrollen (21, 22, 23,
24, 25, 26) vorhanden sind, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind.
4. Preßgerät nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Rollen als Preßrollen (21, 22, 23, 24, 25, 26) ausgebildet sind.
5. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Rolle mit einem Antrieb versehen ist.
6. Preßgerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Antrieb versehene Rolle(n) jeweils eine Preßrolle ist.
7. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Rollen (21, 22, 23, 24, 25, 26) ufflfangsseitig mit einer Profilierung versehen ist.
8. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Preßring (2) als Gliederring ausgebildet ist und die Rollen (21, 22, 23, 24, 25, 26) in den Gliedern (3, 4, 5, 6, 7, 8) drehbar gelagert sind.
9. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Preßring als Gliederring ausgebildet ist und die Rollen die Glieder nach Art einer Kette verbinden.
10. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Preßrolle(n) in mehrere nebeneinander sitzende Rollenscheiben (39, 40, 43, 44, 45, 46) aufgeteilt ist bzw. sind.
11. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zustelleinrichtung(en) jeweils als hydraulisch beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist bzw. sind.
12. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zustelleinrichtung(en) jeweils wenigstens eine Abrollbahn (33, 34, 35, 36, 37, 38) aufweist bzw. aufweisen, auf die sich die zugehörige Preßrolle (21, 22, 23, 24, 25, 26) abstützt und die entgegen der vorgesehenen Bewegungsrichtung des Preßrings (2) radial nach innen zuläuft.
13. Preßgerät nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abrollbahn(en) {33, 34, 35, 36, 37, 38) jeweils einen ersten, radial zulaufenden Abschnitt und einen zweiten, daran anschließenden und in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitt aufweist bzw. aufweisen.
14. Preßgerät nach Anspruch 12 ode 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abrollbahn(en) (33, 34, 35, 36, 37, 38) am Preßring (2) angeordnet ist bzw. sind.
15. Preßgerät nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Preßring ein feststellbarer Zustellring zugeordnet ist, der die Abrollbahn(en) aufweist.
16. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zustelleinrichtung jeweils eine radial arbeitende Gewindeverstellung (63, 63, 65, 66, 67, 68, 69) aufweist.
17. Preßgerät nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeverstellung (63, 64, 65, 66, 67, 68) mit einer Verdreheinrichtung (69, 70, 71, 72, 73, 74, 75) verbunden ist.
18. Preßgerät nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verdreheinrichtung(en) einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden, feststellbaren Zahnkranz (75) aufweist.
19. Preßgerät nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (75) sich über den Umfang des Preßrings (2) erstreckt.
20. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Preßrollen (21, 22, 23, 24, 25, 26) vorgesehen sind und die Zustelleinrichtung(en) jeweils wenigstens eine Spannkette (88) aufweist bzw. aufweisen, welche jeweils um die Preßrollen (21, 22, 23, 24, 25) gelegt ist und mittels einer sich an dem Preßring (2) oder einer Preßrolle (26) abstützenden Spanneinrichtung (89, 90, 91) verspannbar ist.
21. Preßgerät nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (89, 90, 91) ein Federglied (91) zur Aufrechterhaltung der Spannung beim Zustellen der Preßrollen (21, 22, 23, 24, 25, 26) aufweist.
22. Preßgerät nach Anspruch 20 oder 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung als hydraulisch beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist bzw. sind.
23. Preßgerät nach Anspruch 20 oder 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung eine Gewindeverstellung (90) aufweist.
24. Preßgerät nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeverstellung mit einer Verdreheinrichtung verbunden ist.
25. Preßgerät nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verdreheinrichtung als sich in Umfangsrichtung erstreckender, feststellbarer Zahnkranz ausgebildet ist.
DE29500338U 1995-01-12 1995-01-12 Preßgerät Expired - Lifetime DE29500338U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500338U DE29500338U1 (de) 1995-01-12 1995-01-12 Preßgerät
PCT/EP1996/000086 WO1996021531A1 (de) 1995-01-12 1996-01-10 Verfahren zum verbinden eines pressfittings mit einem rohrende sowie pressgerät zur durchführung dieses verfahrens
AU45351/96A AU4535196A (en) 1995-01-12 1996-01-10 Process for securing a press fitting to the end of a tube and a press for implementing the process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500338U DE29500338U1 (de) 1995-01-12 1995-01-12 Preßgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29500338U1 true DE29500338U1 (de) 1996-02-15

Family

ID=8002353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29500338U Expired - Lifetime DE29500338U1 (de) 1995-01-12 1995-01-12 Preßgerät

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4535196A (de)
DE (1) DE29500338U1 (de)
WO (1) WO1996021531A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961607A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Tech Entwicklungen Mbh Ges Vorrichtung zum Herstellen von Preßringverbindungen
DE10002224C1 (de) * 2000-01-20 2001-09-06 Lindner Armaturen Gmbh Vorrichtung zur Verbindung einer Rohrleitung mit einem Rohrleitungselement mittels Klemm- oder Schneidring
WO2010040791A2 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh ZYLINDRISCHE VERFORMUNG EINER AL- HÜLSE AUF DAS KERNMAß DES INNENLIEGENDEN KUNSTSTOFFVERSCHLUSSES, ALS VORBEREITUNG EINER DIFFUSIONSDICHTEN PRESSVERBINDUNG INNERHALB DER BEIDEN BAUTEILE
DE102020125890B3 (de) 2020-10-02 2022-03-10 Uniflex - Hydraulik GmbH Radialpresse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813442A (en) * 1955-07-21 1957-11-19 Joseph W Wingate Crimping tool for tube fittings
DE2724257A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-15 Euratom Verfahren zur verwirklichung der dichtigkeit einer rohrverbindung und dichte rohrverbindung
US4930326A (en) * 1988-05-23 1990-06-05 Rottinghaus Robert B Manual hose end crimper
DD289959A5 (de) * 1989-12-14 1991-05-16 Vereinigte Kraftwerks-Aktiengesellschaft,Niederlassung Kraftwerk Elbe,De Mobiles traegersystem zur oberflaechenbearbeitung gerader und gebogener zylindrischer baukoerper

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2000680A (en) * 1931-12-18 1935-05-07 Weatherhead Co Hose coupling
GB2032564B (en) * 1978-10-25 1982-12-01 Dunlop Ltd Pipe jointing
JPS5626630A (en) * 1979-08-11 1981-03-14 Osaka Gas Co Ltd Jointing method for pipe
EP0134566A3 (de) * 1983-08-29 1985-08-14 Norsk Hydro A/S Verfahren zum dauerhaften Verbinden rohrförmiger Teile
JPH01254329A (ja) * 1988-03-31 1989-10-11 Hisao Matsui ロールジョイント工法
US4848121A (en) * 1988-05-23 1989-07-18 Rottinghaus Robert B Manual hose end crimper
GB9209677D0 (en) * 1992-05-02 1992-06-17 Taylor Clive N Grooving tool

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813442A (en) * 1955-07-21 1957-11-19 Joseph W Wingate Crimping tool for tube fittings
DE2724257A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-15 Euratom Verfahren zur verwirklichung der dichtigkeit einer rohrverbindung und dichte rohrverbindung
US4930326A (en) * 1988-05-23 1990-06-05 Rottinghaus Robert B Manual hose end crimper
DD289959A5 (de) * 1989-12-14 1991-05-16 Vereinigte Kraftwerks-Aktiengesellschaft,Niederlassung Kraftwerk Elbe,De Mobiles traegersystem zur oberflaechenbearbeitung gerader und gebogener zylindrischer baukoerper

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961607A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Tech Entwicklungen Mbh Ges Vorrichtung zum Herstellen von Preßringverbindungen
DE10002224C1 (de) * 2000-01-20 2001-09-06 Lindner Armaturen Gmbh Vorrichtung zur Verbindung einer Rohrleitung mit einem Rohrleitungselement mittels Klemm- oder Schneidring
WO2010040791A2 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh ZYLINDRISCHE VERFORMUNG EINER AL- HÜLSE AUF DAS KERNMAß DES INNENLIEGENDEN KUNSTSTOFFVERSCHLUSSES, ALS VORBEREITUNG EINER DIFFUSIONSDICHTEN PRESSVERBINDUNG INNERHALB DER BEIDEN BAUTEILE
WO2010040791A3 (de) * 2008-10-09 2011-01-06 Boehringer Ingelheim International Gmbh Verfahren und werkzeug zur zylindrischen verformung einer al-hülse auf das kernmass des innenliegenden kunststoffverschlusses, als vorbereitung einer diffusionsdichten pressverbindung innerhalb der beiden bauteile
US9132467B2 (en) 2008-10-09 2015-09-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method and tool for the cylindrical deformation of an Al sleeve to the core dimension of the internal plastic closure, as preparation for a diffusion-proof press connection within the two components
DE102020125890B3 (de) 2020-10-02 2022-03-10 Uniflex - Hydraulik GmbH Radialpresse
WO2022069760A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Uniflex-Hydraulik Gmbh Radialpresse

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996021531A1 (de) 1996-07-18
AU4535196A (en) 1996-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240427C1 (de) Preßwerkzeug
EP0671985B1 (de) Presswerkzeug
EP0140009A1 (de) Radialpresse für Werkstücke mit zylindrischer Aussenfläche
DE3142279A1 (de) "haltezange mit aufblasbarem greifbelag"
DE10392402T5 (de) Umlaufende, mit Rollen versehene Rillenbildungseinrichtung für ein Rohr
EP1095739B1 (de) Presswerkzeug und Verfahren zum kaltumformenden Verbinden von Werkstücken
DE3514316C2 (de)
EP1126938B1 (de) Bördel- und/oder falzschliessmaschine sowie betriebsverfahren
EP3687737B1 (de) Presswerkzeug zum verpressen von fittings zur herstellung von rohrverbindungen
EP0515930B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Herstellung einer nichtlösbaren Rohrverbindung
DE102007025375B4 (de) Spindeldichtung
DE29500338U1 (de) Preßgerät
EP0681135A2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Leitungen durch eine Öffnung in einer Wand
EP1186820B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung zwischen dem Endbereich eines Rohres und einem Verbindungselement
EP0840021A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE60114302T2 (de) Rohrkupplung
DE2851944A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohrkoerpern mit axial aufeinanderfolgenden querwellen
EP0721810B1 (de) Richtmaschine für gewalzte Träger, insbesondere Hyper-Beams
DE102005029679A1 (de) Vorrichtung zum Fügen von Rohrprofilen durch Weiten mit einem rotierenden Werkzeug oder rotierendem Werkstück mit einer Walzrolle und Führungselementen
EP0155987A2 (de) Dreh- und Einstellwerkzeug für axialsymmetrische Werkstücke, insbesondere für Spurstangen an Kraftfahrzeugen
DE2553556C3 (de) Verstellvorrichtung an fotografischen Vergrößerungs- oder Reprogeräten
DE19819063A1 (de) Richtmaschine für gewalzte Träger
DE2400950C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von in Bohrungen von Rippen eingesteckten Rohren bei der Herstellung von Rippenrohren
DE2515563C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schlauchendes an einem Anschlußstutzen
WO1997030825A1 (de) Werkzeug zum verpressen von rohrverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19960328

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0013140000

Ipc: B21D0039040000

Effective date: 19960621

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990120

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20001128

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20021217

R071 Expiry of right