DE2943870A1 - Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwaessern, insbesondere zur phosphat-faellung und zur nachreinigung von abwaessern in becken oder teichen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwaessern, insbesondere zur phosphat-faellung und zur nachreinigung von abwaessern in becken oder teichen

Info

Publication number
DE2943870A1
DE2943870A1 DE19792943870 DE2943870A DE2943870A1 DE 2943870 A1 DE2943870 A1 DE 2943870A1 DE 19792943870 DE19792943870 DE 19792943870 DE 2943870 A DE2943870 A DE 2943870A DE 2943870 A1 DE2943870 A1 DE 2943870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pond
air
wastewater
basin
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792943870
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 2410 Mölln Eichholz
Andreas Dipl.-Ing. 5190 Stolberg Strohmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Gesellschaft fur Umwelttechnik Mbh 241
Original Assignee
Universal Gesellschaft Zur Errichtung Von Umweltschutzanlagen Mbh & Co
UNIVERSAL GES ZUR ERRICHTUNG V
Universal Gesellschaft Zur Errichtung Von Umweltschutzanlagen Mbh & Co 2410 Moelln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Gesellschaft Zur Errichtung Von Umweltschutzanlagen Mbh & Co, UNIVERSAL GES ZUR ERRICHTUNG V, Universal Gesellschaft Zur Errichtung Von Umweltschutzanlagen Mbh & Co 2410 Moelln filed Critical Universal Gesellschaft Zur Errichtung Von Umweltschutzanlagen Mbh & Co
Priority to DE19792943870 priority Critical patent/DE2943870A1/de
Publication of DE2943870A1 publication Critical patent/DE2943870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1205Particular type of activated sludge processes
    • C02F3/1215Combinations of activated sludge treatment with precipitation, flocculation, coagulation and separation of phosphates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23112Mounting the bubbling devices or the diffusers comprising the use of flow guiding elements adjacent or above the gas stream
    • B01F23/231121Mounting the bubbling devices or the diffusers comprising the use of flow guiding elements adjacent or above the gas stream the flow guiding elements being baffles, tubes or walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/451Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting one liquid into another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5281Installations for water purification using chemical agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • C02F3/165Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis using vertical aeration channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Abwässern, insb. zur
  • Phospaht-Fällung und zur Nachreinigung von Abwässern in Becken} oder Teichen" oder Teichen Die Erfindu betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Behndlung von Abwässern, insb. zur Phosphat-Fällung und zur Nachreinigung von Abwässern in Becken oder Teichen nach vorheriger, insb. durch Eintrag von Luft oder Sauerstoff erfolgter biologischer Behandlung der Abwässer, bei dem zwei verschiedene Behandlungsmittel, insb. ein Eisenzalz und ein Kalziumsalz als Fällmittel in nacheinanderfolgenden getrennten Behandlungsstufen mit dem Abwasser vermischt und der hierdurch aus Flocken gebildete Schlamm durch Sedimentation abgetrennt wird.
  • Es ist bekannt, daß Abwässer durchweg Phosphate enthalten, welche bei der biologischen Behandlung der Abwässer nicht abgebaut werden. Diese in Lösung befindlichen Phosphate, welche teils aus Industrieabwässern, zum anderen Teil aus Haushaltsabwässern oder Abwässern der Landwirtschaft stammen, betragen im Durchschnitt bei Mischabwässern 15 bis 25 mg pro Liter. Wenn gereinigte Abwässer, beispielsweise aus Kläranlagen, in stehende oder langsam fließende Gewässer eingeleitet werden ;ollen, so darf~ der Phospiatgehalt nach den vorgeschriebenen Werten nicht mehr als 1 mg pro Liter betragen, da die in den Abwässern befindlichen Phosphate die Algenbildung begünstigen und zu einer Eutrophierung führen, die wiederum mit einem erhöhten Sauerstoffbedarf verbunden ist.
  • den den Phosphatgehalt von vorgereinigten Abwässern zu vermindern, ist das einleitend genannte Verfahren bekannt geworden, bei dem Kalk in der Form CaO oder Ca(OH)2 sowie das Eisensulfat in der Form FeS04 bzw. Fe2(S04)3 benutzt wurde. Statt des Eisensulfats hat man auch als ähnlich wirkende Fällmittel Aluminiumsulfate verwendet, die jedoch bei der nachfolgenden Sedimentation zu ungünstigeren Ergebnissen führte.
  • Die Phosphatfällung mittels Kalk und Eisensulfat wurde sowohl vor der biologischen Behandlung von Abwässern als auch während dieser Behandlung erprobt, jedoch dabei festgestellt, daß hierdurch Nachteile auftreten, welche im wesentlichen darin bestehen, daß Rücklösungserscheinungen auftreten, die bei einer Fällung nach einer volZhergehenden biologischen Reinigung des Abwassers vermieden werden können. Die vorherige biologische Behandlung muß dabei noch nicht bis zum letzten möglichen Reinigungsgrad durchgeführt sein, da mit der Behandlung des Abwassers zur Phosphatfällung gleichzeitig auch noch eine Nachreinigung der Abwässer im Sinne einer biologischen Behandlung erreicht wird, weil durch die Vermischung der Fällmittel mit dem Abwasser im allgemeinen ein erhöhter Sauerstoffeintrag verbunden ist. Man hat nämlich bei dem bekannten Verfahren für diese Vermischung Kreisel oder dgl. eingesetzt, die auch im Zusammenhang mit den biologischen Behandlungsverfahren zur Anwendung kommen können.
  • Bei dem bisher bekannten, eingangs genannten Verfahren ist man stets so vorgegangen, daß man in getrennten Becken die beiden genannten Fällmittel nacheinander zugegeben hat. Dabei erfolgte die Zugabe des Eisensulfats in der ersten Stufe und die Zugabe des Kalkes in der zweiten Stufe, d.h. in dem zweiten Becken. Elierdurch erhielt man in dem ersten Becken eine Ausflockung des Phosphates in der Form von Eisenphosphat, welches den Vorteil einer sehr guten Sedimentation aufweist und deshalb für die Grobfällung als besonders geeignet der ersten Behandlungsstufe zugesetzt wurde. In der zweiten Behandlungsstufe erfolgte dann die Restfällung mittels des Kalkes, wobei gleichzeitig durch die Kalkzugabe die zuvor erfolgte Verschiebung des pH-Wertes des Abwassers in den sauren Bereich wieder ausgeglichen wurde. Der bei dem bekannten Verfahren durch die Phosphatfällung gewonnene Klärschlamm muß zur Weiterbenutzung in der Landwirtschaft aufbereitet, insbesondere mit Alkalien versetzt werden, da in der Hauptsache in der Landwirtschaft alkalische Düngemittel benötigt werden, um eine Übersäuerung des Bodens zu vermeiden.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Verfahren der einleitend genannten Art so weiterzubilden, daß unter Aufrechterhaltung der günstigen Sedimentationseigenschaften ein unmittelbar weiterverarbeitbarer Klärschlamm gewonnen wird bei gleichzeitiger Eröhung der Effektivität des Fällvorganges verbunden mit einer Bildung verhältnismäßig großer Flocken. Außerdem soll eine besonders einfache, wirksame Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern geschaffen werden.
  • Zur Lösung vorstehender Aufgabe kennzeichnet sich das einleitend genannte Verfahren erfindungsgemäß dadurch, daß das Abwasser in jeder der beiden aufeinanderfolgenden Behandlungsstufen durch Luft- oder Sauerstoffeintrag in eine Umlaufströmung versetzt und in der ersten Behandlungsstufe mit einem Kalziumsalz und in der zweiten Behandlungsstufe mit einem Eisensalz, vorzugsweise während des dosierten Eintrages dieser Fällmittel in die durch die Luft oder den Sauerstoff erzeugte Auftriebszone, jeweils intensiv durchmischt und außerhalb der Mischzone in beruhigter Strömung geführt wird. Der Kalk kann - insb. in kleineren Anlagen -in Form von Kalkmilch aus Kalkhydrat, bei größeren Anlagen als Brandkalk zugegeben werden. Als Eisenzalze eignen sich besonders FeSO4, FeClSO4 und FeCl3.
  • Bei dem neuen Verfahren wird im Gegensatz zum Bekannten in der ersten Behandlungsstufe das Abwasser mit dem Kalk vermischt, wodurch der größte Teil der auszufällenden Phosphate in Form von alziumphosphat anfällt. Durch den Luft- oder Sauerstoffeintrag wird dabei auf der einen Seite eine intensive Durchmischung der eingetragenen Fällmittel mit dem Abwasser erreicht, jedoch ohne daß in dieser Mischzone mechanische Kräfte auftreten, die eine Flockenbildung verhindern. Dabei wurde ferner festgestellt, daß durch die infolge des Luft- oder Sauerstoffeintrages erzeugte Auftriebszone zwar die bereits gebildeten, jedoch durch die Umlaufströmung mehrfach durch die Auftriebszone geforderten Flocken zwar auf die Größe der sich neu bildenden Flocken zerteilt werden, jedoch in der sich anschließenden beruhigten Strömung wieder zu relativ großen Flocken vereinigen, wie dies auch bei den sich in der Mischzone bildenden neuen, verhältnismäßig kleinen Flocken der Fall ist.
  • Die in der ersten Behandlungsstufe entstehenden KalziumphospS,atflocken können sich je nach Ausbildung der Umlaufströmung z.T. bereits in dieser ersten Behandlungsstufe absetzen, oder aber sie werden in die zweite Behandlungsstufe überführt, in welcher die Zugabe des Eisenzalzes erfolgt, wobei auch in dieser Behandlungsstufe hinsichtlich der Flockenbildung die gleichen Verhältnisse erreicht werden wie sie vorstehend beschrieben wurden. Die sich in der zweiten Behandlungsstufe bildenden Flocken sind infolge Ihres Anteiles an dem sich bildenden Eisenphosphat spezifisch schwerer als die Kalziumphosphatflocken, so daß die aus Kalziumphosphat und Eisenphosphat bestehenden Flocken besonders günstige Sedimentationseigenschaften aufweisen. Dabei ist der Anteil an Eisenphosphat im Vergleich zu dem Anteil an Kalziumphosphat verhältnismäßig gering, da die Phosphatfällung im wesentlichen bereits durch die Zugabe von Kalk erzielt wurde.
  • Der durch das neue Verfahren gewonnene Klärschlamm kann ohne weiteres und ohne eine zusätzliche Aufbereitung als Düngemittel in der Landwirtschaft verwendet werden.
  • Bei dem neuen Verfahren wird gleichzeitig durch den Luft- oder Sauerstoffeintrag eine biologische Nachbehandlung des Abwassers und damit eine biologische Nachreinigung erzielt, die sich entsprechend auf die Qualität des Abwassers auswirkt.
  • Durch die bevorzugte Zugabe des Fällmittels in dosierter Form in die durch die Luft oder den Sauerstoff erzeugte Auftriebszone wird unmittelbar nach dem Eintritt des Fällmittels die Flockenbildung erzielt und begünstigt, so daß es vorteilhaft ist, den eintrag des Fällmittels in dieser Auftriebszone vorzunehmen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Kalk bzw. das Eisensalz zusammen mit Luft oder Wasser als Transportmittel in die jeweilige Misch- und Eintragzone des in der Umlaufströmung befindlichen Abwassers überführt wird. Hierdurch kann eine feinfühlige Dosierung eine gleichmäßige Verteilung des Fällmittels in der Eintragszone vorgenommen werden, so daß das Fällmittel in entsprechend feiner Verteilung mit dem Abwasser in Berührung kommt und sehr kurzfristig eine Flockenbildung ereicht wird. Bei Luft als Transportmittel wird gleichzeitig die Auftriebsströmung in der Mischzone erhöht bzw. begünstigt. Zugleich wird durch Luft oder Wasser als Transportmittel dafür gesorgt, daß Ablagerungen des Fällmittels bei der Zufuhr zu dem Abwasser weitgehend vermieden werden. Die Wahl des Transportmittels richtet sich nach der Art des Fällmittels, insb. auch danach, ob das Fällmittel in flüssiger oder fester Form dem Abwasser zugeführt wird.
  • Dadurch, daß bei dem neuen Verfahren keine Versprühung des Wassers, beispielsweise durch Wirbler oder dgl., zur Erzeugung einer Umlaufströmung erfolgt, sind für das Verfahren nicht unbedingt zwei Becken oder Teiche erforderlich, welche in der üblichen Weise für die kontinuierliche Behandlung des Abwassers mittels einer Überlauf-Verbindungsleitung von dem Abwasser nacheinander durchströmt werden, sondern bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens kann das Abwasser innerhalb eines einzigen Beckens oder Teiches durch einen Luft- oder Sauerstoffeintrag in zwei getrennte Umlaufströmungen, nämlich eine den Zulauf und eine den Ablauf des Wassers zu bzw. von dem Becken oder Teich tangierende Umlaufströmung versetzt und der Kalk in die den Zulauf tangierende sowie das Eisenzalz in die den Ablauf tangierende Umlaufströmung eingetragen werden.
  • Die Erzeugung von zwei getrennten, gegensinnig gerichteten Umlaufströmungen innerhalb eines Teiches oder Beckens ist zwar für die biologische Reinigung von Abwassern an sich bekannt, in Verbindung mit der Phosohatfällung sind jedoch derartige Umlaufströmungen bisher nicht ausgenutzt worden.
  • Zur Behandlung von Abwassern mit zwei verschiedenen Behandlungsmittelsn, insb. zur Phosphatfällung nach dem neuen Verfahren, eignet sich ganz besonders eine erfindungsmäßige Vorrichtung, die keine mechanisch angetriebenen Teile aufweist, sondern ausschließlich aus in den Becken oder Teichen angeordneten ruhenden Systemen besteht.Demgemäß wird bei der neuen Vorrichtung ausgegangen von einem mit einem Zulauf und einem Ablauf versehenen Teich oder Becken, insb. Simultanteich, mit etwa in der Mitte zwischen den und Ablauf angeordneten, vorzugsweise aus zwei parallel im Abstand angeordneten Rohren bestehenden quer durch den Teich oder das ecken verlaufenden Einrichtung für den Eintrag von Druckluft oder Sauerstoff in kleinen Bläschen zur Erzeugung zweier paralleler Auftriebszonen bzw. -ströme, wobei zur Umlenkung der Auftriebsströme in gegensinnige Oberflächen und Umlaufströme eine in Höhe der Wasseroberfläche vorzugsweise schwimmend gehaltene Umlenkeinrichtung vorgesehen ist. Diese Vorrichtung wird in der Weise weitergebildet, daß in der zulaufseitigen Umlaufströmung eine Verteilereinrichtung für das eine Behandlungsmittel, insb. das Kalziumsalz und in der ablaufseitigen Umlaufströmung eine Verteilereinrichtung für das andere Behandlungsmittel, insb. Eisensalz vorgesehen sind, welche über Verbindurlsleitugen mit je einer Dosiereinrichtung in Verbindung stehen.
  • Gemäß vorstehenden Darlegungen wird die an sich zur biologischen Aufbereitung von Abwassern bekannte Anordnung zur Erzeugung von zwei getrennten gegensinnigen Umlaufströmungen innerhalb eines Teiches oder Beckens zusätzlich mit einer Verteilereinrichtung fürdie beiden Behandlungsmittel ausgerüstet, die ihrerseits mit Dosiereinrichtungen verbunden sind, um in Abhängigkeit von dem jeweiligen Phosphatgehalt des Abwassers die genannten Fällmittel in der oben beschriebenen Weise getrennt den beiden Umlaufströmungen zuzuführen.
  • besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verteilereinrichtungen als Rohre mit Austrittsöffnungen ausgebildet und oberhalb der Einrichtungen für den Luft- oder Sauerstoffeintrag und parallel zu disen verlaufend angeordnet sind. Hierdurch erfolgt der Eintrag der Fällmittel in dem Bereich der Auftriebszone, in der durch die aufsteigenden Luft- oder Sauerstoffbläschen eine intensive Durchmischung stattfindet.
  • Obgleich es möglich ist, die beiden parallel zueinander verlaufenden Auftriebszonen durch entsprechende räumliche Anordnung hinreichend voneinander zu trennen, um eine Vermischung des in den Auftriebszonen nach oben strömenden Wassers zu vermeiden, empfiehlt es sich, zwischen den parallelen Auftriebsströmen und den zugeordneten Verteilereinrichtungen eine vorzugsweise flexible, folienartige, mit der Umlenkeinrichtung verbundene Trennwand vorzusehen. Hierdurch können die beiden Auftriebszonen außerordentlich dicht nebeneinander vorgesehen werden ohne die Gefahr einer nachteiligen Vermischung. Die Trennwand kann sich bis zum Becken-oder Teichgrund erstrecken und im Abstand unterhalb des Wasser spiegels enden oder aber bis zum Wasserspiegel reichen und im Abstand vom Becken- oder Teichgrund enden. Auf diese Weise wird entweder ein teilweises Uberströmen oder Unterströmen der Trennwand ermöglicht, um entsprechend dem Zulauf zu dem Teich oder Becken einen Ubertritt des bereits behandelten Wassers aus dem einen Teil des Teiches oder Beckens in den anderen Teil zu ermöglichen, wobei durch die beschriebene Anordnung der Verteilereinrichtung innerhalb der Auftriebsströmung sichergestellt wird, daß praktisch kein Wasser aus dem einen Teil des Beckens in den anderen übertritt, ohne zuvor mit dem Fällmittel behandelt worden zu sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung ergibt sich, wenn die Einrichtungen für den Eintrag der Luft oder des Sauerstoffes sowie die Verteilereinrichtungen für den Kalk und das Eisensulfat im unteren Abschnitt eines den Teich oder das Becken durchteilenden Schachtes angeordnet sind, welcher von zwei im Abstand parallel verlaufenden, bis dicht unter den Wasserspiegel sowie dicht über den Becken- oder Teichgrund und von dort divergierenden oder gegens innig abgewinkelten Leitwänden begrenzt und von der Trennwand in zwei parallele Schächte für die getrennten Auftriebsströmungen unterteilt ist. Lurch diese Ausbildung werden zwei nach dem Mammutpumpen-Prinzip arbeitende Schächte gebildet, welche eine intensive Umlaufströmung erzeugen mit innerhalb der Auftriebs-Zonen befindlichen getrennten Mischzonen für die beiden Fällmittel, wobei erfahrungsgemäß in diesen Mischzonen eine sehr hohe Turbulenz auftritt, die den Mischeffekt sehr begünstigt.
  • Die Verteilereinrichtungen können entweder über Verbindungsleitungen mit einer Förderpumpe verbunden sein, welche Wasser aus einem Vorrat ansaugt, oder aber es kann ein an die Verbindungsleitungen für die Verteilereinrichtung angeschlossener Druckluft kompressor vorgesehen sein, um Luft oder Wasser als Transportmittel in die Verbindungsleitungen zu überführen, wobei an diese Verbindungsleitungen in beiden Fällen eine mit einem Kalk- bzw.
  • Eisensulfatbehälter verbundene Dosierpumpe druckseitig angeschlossen ist.
  • In der Zeichnung sind Ausfhrungsbeispiele der Erfindung in schematischer Darstellung wiedergegeben.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsiernl einer Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens, Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch ein Klärbecken mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 und der Einrichtung zur Zuführung des Fällmittels, Fig. 3 einen Längsschnitt gemäß Fig. 2, jedoch mit einer anderen Einrichtung zur Zuführung des Fällmittels.
  • Bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Vorrichtung ist im Grunde eines Teiches oder Beckens ein Fundament 1 vorgesehen, auf welchem eine insgesamt mit 2 bezeichnete sich quer durch den Teich und diesen in zwei Hälften unterteilte Belüftungsvorrichtung angeordnet ist.
  • Die Belüftungsvorrichtung 2 besteht aus zwei in Abstand angeordneten und über ein Traggerüst 3 auf dem Fundament 1 gehaltenen Leitwänden 4 und 5, welche unterhalb des Wasserspiegels 6 enden und dicht über dem von dem Fundament 1 im Bereich der Belüftungsvorrichtung gebildeten Teichboden 7 gegensinnig abgewinkelte Abschnitte 8 und 9 aufweisen, wobei diese Abschnitte in dem dargestellten Beispiel verhältnismäßig lang ausgebildet sind. Statt dieser Abschnitte 8 und 9 können die Leitwände 4 und 5 im Bereich dicht über dem Beckengrund divergierend ausgebildet sein, so daß sie etwa am Ende der Rundungen 8a bzw. 9a enden können. Die längere Ausbildung der Abschnitte 8 und 9 hat jedoch dtii Vor'teil daß eine sehr intensive Strömung des im Teich befindlichen Wassers entlang dem Teichbc(1en erzeugt wird.
  • Parallel zu den Leitwänden erstrecken sich die zu einer Belüftungseinrichtung gehörigen Belüftungsrohre 10 und ll, welche bis über den Wasserspiegel 6 ragen und von dort aus bis zu einer in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Druckluftquelle geführt sind.
  • An den in den Teich ragenden Enden der Belftungsrohre 10 und 11 sind mit Luftaustrittsöffnungen versehene Verteilerrohre 12 und 13 angeordnet, welche sich wie die Leitwände 4 und 5 durch den gesamten Teich erstrecken. Statt der genannten Verteilerrohre 12 und 13 können auch sog. Belüftungskerzen an den Enden der Leitungen 10 und 11 angeordnet sein, welche durrch Verwendung von hinreichend porigem Material den Austritt feinster Blasen gestatten. Sollen hingegen Blasen größeren Querschnittes erzeugt werden, so empfiehlt sich die Anordnung der genannten Verteileres rohre 12 und 13, bei denen man/durch die Wahl der Luftaustrittsöffnungen in der Hand hat, die Blasengröße zu bestimmen.
  • Die aus den Verteilerohren i2 und 13 austretenden Luftblasen gelangen in den von den Leitwänden 4 und 5 begrenzten Schacht 14 und führen dort zu einer Auftriebsströmung nach dem Mammutpumpenprinzip.
  • Oberhalb der Leitwände 4 und 5 bzw. des Schachtes 14 ist eine schwimmend gehaltene Umlenkeinrichtung 15 vorgesehen, welche dafür sorgt, daß die im Schacht 14 erzeugte Auftriebsströmung in eine in der Zeichnung nach rechts und links geteilte Oberflächenströmung umgewandelt wird, wie dies durch die Pfeile 16 angedeutet ist. Gleichzeitig wird durch die Umlenkeinrichtung 15 eine Schwallbildung oberhalb des Schachtes 14 vermieden.
  • Zur Stabilisierung des Gerüstes 3 sind Abstützungen 17 vorgesehen, die als geneigte Streben in dem Fundament 1 und an dem oberen Ende des Gerüstes 3 befestigt sind. Das Gerüst 3 dient gleichzeitig zur Aufnahme eines Laufsteges 18 mit Geländtilolmen 19 und 20, welche zugleich als Luftzuführungsleitungen ausgebildet sein können.
  • Die in dem Schacht 14 erzeugte Auftriebsströmung, welche in der beschriebenen Form in die Oberflächenströmung 16 umgewandelt wird, führt zu einer gegensinnigen Umlaufströmung in den beiden in der Fig. 1 rechts und links von der Belüftungseinrichtung 2 wiedergegebenen Teichhälften, wobei die Rückströmung des Wassers zu der Belüftungseinrichtung entlang dem Teichboden 7 erfolgt, wie dies durch die Pfeile 21 angedeutet ist. Dabei wird diese Bodenströmung im Bereich der Belüftungseinrichtung 2 durch die Abschnitte 8 und 9 der Leitwände 4 und 5 begünstigt.
  • In dem unteren Teil des Schachtes 14, welcher von den Leitwänden 4 und 5 gebildet ist, sind in dem dargestellten Beispiel auf etwa gleicher Höhe, jedoch in einem Abstand, zwei Verteilereinrichtungen 22 und 23 vorgesehen, die im Beispiel als Verteilerrohre mit entsprechenden Austrittsbohrungen für die Zugabe von Kalk bzw. Eisensulfat ausgebildet sind. Wenn in Richtung des Pfeiles 24 der Zustrom des zu behandelnden Abwassers erfolgt und in Richtung des Pfeiles 25 dessen Abführung, so ist die Verteilereinrichtung 22 zur Zuführung des Kalkes vorgesehen und demgemäß auch mit einer entsprechenden Förder- und Dosiereinrichtung verbunden, während die Verteilereinrichtung 23 zur Zuführung von Eisensulfat mit einer entsprechenden Förder- und Dosiereinrichtung für dieses Fällmittel in Verbindung steht.
  • Durch die Verteilereinrichtungen 22 und 23 werden somit in den in dem Schacht 14 erzeugten Auftriebsströmungen, welche von den Verteilerrohren 12 und 13 durch die dort austretende Luft erzeugt werden, zusätzlich die genannten Fällmittel eingetragen, die mit der Auftriebsströmung unter gleichzeitiger inniger Vermischung mit dem im Schacht befindlichen Wasser nach oben und von dort aus in die beschriebene Umlaufströmung gelangen.
  • Es erfolgt demgemäß in dem Schacht 14 eine intensive Vermischung des Fällm-ittels mit dem Wasser, wobei sich in diesem Bereich nur kleine Flocken wegen der intensiven mechanischen Bewegung des Wassers bilden können, während sich in der Oberflächenströmung 16 und der sich anschließenden Umlaufströmung Flocken größerer Ausdehnung bilden,die auch eine entsprechend bessere Sedimentation gestatten.
  • Um eine Vermischung der mit den beiden unterschiedlichen Fällmitteln versetzten Auftriebsströme in dem Schacht 14 mit SicFJerheit zu vermeiden, ist in der Mitte des Schachtes über dessen gesamte Länge eine Trennwand 26 vorgesehen, die in dem dargestellten Beispiel als flexible folienartige Wand ausgebildet ist, die sich bis zu dem Fundament 1 erstreckt, jedoch im Abstand von der Umlenkeinrichtung endet und ggf. an der Umlenkeinrichtung oder aber an dem Traggerüst 3 befestigt sein kann.
  • Zwar ist eine weitgehende Trennung der beiden mit verschiederoerl Fällungsmitteln versetzten Auftriebsströmungen auch ohne eine Trennwand 26 möglich, jedoch muß zweckmäßig hierzu die Weite des Schachtes etwas vergrößert werden, um eine Art Neutralzone zwischen den beiden Auftriebsströmungen zu belassen. Die Schachterweiterung führt jedoch zu einer Verminderung desMischeffektes in den beiden Auftriebsströmungen, so daß die Anordnung einer Trennwand 26 zu bevorzugen ist.
  • Bei der beschriebenen Ausbildung der Vorrichtung entsteht in der in Fig. 1 linken Teichhälfte praktisch eine ausschließliche Fällung des in dem Abwasser vorhandenen Phosphats in der Form von Kalziumphosphat, während in dem in Fig. 1 rechten Teil des Beckens Flocken entstehen, welche aus Kalziumphosphat und Eisensulfat bestehen.
  • Ein Teil der Kalziumphosphatflocken wird sich in dem linken Teil des Beckens absetzen und kann von dort aus in bekannter Weise ausgetragen werden, während im rechten Teil des Beckens die genannten Mischphosphate entstehen, die z.T. auch aus diesem Becken nach dem Absetzvorgang abgezogen werden können bzw. die zusammen mit dem abströmenden Wasser in ein nachgeordnetes Sedimentationsbecken gelangen.
  • Durch die Belassung eines trennwandfreien Abschnittes unterhalb der Umlenkeinrichtung 15 erfolgt ein Uberströmen der Trennwand 2() in dem Maße, in weiche der Zustrom des Abwassers in Richtung des Pfeiles 24 zu dem in der Figur linken Beckenteil erfolgt, so daß ein diesem Zustrom entsprechender Anteil in den rechten Teil des Beckens gelangt und von dort in der beschriebenen Weise nach erfolgter Umlaufströnung abgeführt wird.
  • In ähnlicher Weise kann auch eine Unterströmung der Trennwand 26 vorgesehen sein, in dem die Trennwand 26 unmittelbar an die [Jmlenkeinrichtung angeordnet wird und dafür dann nicht bis zu den Beckenboden 7 bzw. dem Fundament 1 reicht. Bei dieser Anordnung erfolgt eine Unterströmung der Zwischenwand 26 in dem Maße, in dem das Abwasser zu dem in Fig. 1 linken Teil des Teiches oder Beckens strömt. Auch beim Unterströmen der Trennwand 26 wird aus dem linken Teil des in Fig. 1 wiedergegebenen Teiches oder Beckens in den rechten Teil Wasser überführt, welches bereits mit dem eingetragenen Kalk vermischt ist und somit Kalziumphosphatflocken enthielt.
  • Aus den Anordnungen der Fig. ii und 3 ist ersichtlich, wie die Zuführung des Fällmittels zu den in diesen Figuren wiedergegebenen Teichen oder Becken 26 erfolgt. Bei der Anordnung nach Fig. 2 sind die als Rohre ausebildeten Verteilereinrichtungen 22, welche in der Fig. l erkennbar sind, über Verbindungsleitungen 27 bzw. 28 mit einer Förderpumpe 30 verbunden, welche mit it,ter Saugleitung 31 an einen Wasservorrat, beispielsweise an einen Nachklärteich oder Brunnen angeschlossen ist. Aus einem Fällmittelbehälter 32 wird über eine Dosierpumpe 33, welche druckseitig an die Verbindungsleitung 28 angeschlossen ist, in dosierter Menge das Fällmittel in die Verbindungsleitung eingetragen, so daß dieses mit dem von der Förderpumpe 30 geförderten Wasser vermischt der Verteilereinrichtung 22 zugeleitet wird. Die in Verbindung mit der Verteilereinrichtung beschriebene Dosierung erfolgt in gleicher Weise auch für das durch die Verteilereinrichtung 23 in das Abwasser eingetragene andere Fällmittel.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 3, in welcher die gleichen Teile, wie sie auch in Fig. , dargestellt sind, mit den gleichen Begugszeichen versehen sind, erfolgt der Transport des Fällmittels nicht mit Wasser, sondern mit Hilfe von Druckluft. Zu diesem Zweck ist statt der Dosierpumpe 30 ein Kompressor 34 vorgesehen, welcher an die Verbindungsleitungen s angeschlossen ist. Dabei ist, wie in der Anordnung nach Fig. 2, ein Fällmittelbehälter 32 mit einer Dosierpumpe 33 vorgesehen, die druckseitig an die Verbindungsleitung 28 angeschlossen ist. Bei dieser Ausführung erfolgt die Zuführung des Fällmittels im trockenen Zustand, wobei durch ciie Preßluft un d durch die Dosierpumpe eine feine Zerstäubung des Fällmittels erreicht wird.
  • Je nach Art des Fällmittels erfolgt entweder die Zuführung unter Vermischung mit Wasser, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, oder aber in Pulverfornl, wie es die Fig. 3 zeigt.
  • Beispiel Verfahren : zweistufige Nachfällung Einsatzstelle: letzte Simultanteichstufe Fällmittel : 1. Stufe Kalzium, bei kleinen Anlagen vorzugsweise als Ca (OH)2, in 5O kg-Säcken angeliefert 2. Stufe Eisen, bei kleinen Anlagen vorzugsweise als Fe Cl SO4, in 5O l-Kanistern angeliefert Zugabestelle : Linienbelüfter; Kalzium in die Abströmung zur Zulaufseite, Eisen in die Abströmung zur Ablaufseite Ausrüstung : Misch-Dosierbehälter für Kalzium mit automatischem Rührwerk, Dosierpumpe Lösewasserpumpe; Misch-Dosierbehälter für Eisen, Dosierpumpe Leitungen zur Zugabestelle im Schutzrohr Vorteile : a) Einsatzstelle -nur noch geringe biochemische Aktivität = keine Rücklösung; gute Vorpufferung von Menge und Phosphatfracht = keine komplizierte Steuerung b) Zweikomponentenfällung -pH-Xnderungen für Ca (alkalisch) und Fe (sauer) heben sich gegeneinander auf; insgesamt geringere Fällmittelkosten, da Ca billig; bessere Schlammqualität und bessere Pflanzenverfügbarkeit der Inhaltsstoffe ( Ca wird vom Boden benötigt, Fe und Al nicht); bessere Enthärtung des Wassers, geringere Resttrübung; höhere Unempfindlichkeit gegen Xnderung der Zusammensetzung des Abwassers, erheblich geringere Aufsalzung des Wassers, da weniger 804 und weniger Cl; bessere Stickstoff-Elimination; wirkungsvoller bei toxischen Einflüssen, z.B.
  • bei Schwermetalle; einfache Handhabung Ergebnisse : der P-Gehalt des Ablaufes liegt unter 1 mg/l; Algenentwicklung in den Schönungsteichen wird stark eingeschränkt (Fischhaltung!); Ablauf wird klarer.
  • Kasseburg P - Elimination 1. Grundlagen : Einwohnerzahl 65o E spez. Abwassermenge 150 1/E.d tägl. Abwassermenge 97,5 m3/d spez. P-Menge 3 g/E.d tägl. P-Fracht 1,95 kg P/d entsprechend (theoretisch) 20 mg/l gemessene Werte min. 13,7 mg/l max. 17,3 mg/l 2. Fällmittel :2.1 Ca (OH)2 Zugabemenge nach Erfahrung 100 kg/d das entspricht bei# y = o,4 24,3 l/d Verdünnungsverhältnis 1 : 5 tägliche Kalkmilchmenge 121,5 l/d Behälterinhalt looo 1 Inhalt reicht aus für 8 Tage 2.2 Fe Cl SO4 Zugabemenge nach Erfahrung loo g/m3 das entspricht bei#=1,0 100 ml/m3 tägliche Fällinittelmenge 9,75 l/d Behälterinhalt loo 1 mahlt reicht aus für 10 Tage

Claims (10)

  1. Ansprüche 0 Verfahren zur Phosphat-Fällung und zur Nachreinigung von Abwässern in Becken oder Teichen, insb. Simultanteichen, nach vorheriger, insb. durch Eintrag von Luft oder Sauerstoff erfolgter biologischer Behandlung der Abwässer, bei dem ein Eisensalz und ein Kalziumsalz jeweils als Fällmittel in nacheinanderfolgenden getrennten Behandlungsstufen mit dem Abwasser vermischt werden und der hierdurch aus Flocken gebildete Schlamm durch Sedimentation abgetrennt wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Abwasser in jeder der beiden aufeinanderfolgenden Behandlungsstufen durch Luft-oder Sauerstoffeintrag in eine Umlaufströmung versetzt und in der ersten Behandlungsstufe mit dem Kalziumsalz und in der zweiten Behandlungsstufe mit dem Eisensalz, vorzugsweise während des dosierten Eintrages dieser Fällmittel in die durch die Luft oder den Sauerstoff erzeugte Auftriebszone, jeweils intensiv durchmischt und außerhalb der Mischzone in beruhigter Strömung geführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die beiden Behandlungsmittel jeweils bevorzugt in flüssiger Form zusammen mit Luft oder Wasser als Transportmittel in die jeweilige Misch- und Eintragszone des in der Umlaufströmung befindlichen Abwassers überführt wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Abwasser innerhalb eines Beckens oder Teiches durch einen Luft- oder Sauerstoffeintrag in zwei getrennte Umlaufströmungen, nämlich eine den Zulauf und eine den Ablauf des Wassers zu bzw. von dem Becken oder Teich tangierende Umlaufströmung, versetzt und der das Kalziumsalz in die den Zulauf tangierende sowie das Eisensalz in die den Ablauf tangierende Umlaufströmung eingetragen wird.
  4. 4. Vorrichtung zum Behandeln von Abwässern oder dgl., insb. zur Phosphatfällung nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der in einem mit einem Zulauf und einem Ablauf versehenen Teich oder Becken etwa in der MItte zwischen dem Zu-und Ablauf eine vorzugsweise aus zwei parallel im Abstand angeordneten Rohren bestehende, quer durch den Teich oder das Becken verlaufende Einrichtung für den Eintrag von Druckluft oder Sauerstoff in kleinen Bläschen angeordnet ist zur Erzeugung zweier paralleler Auftriebszonen bzw. -ströme, wobei zur Umlenkung der Auftriebsströme in gegensinnige Oberflächen-und Umlaufströme eine in Höhe der Wasseroberfläche vorzugsweise schwimmend gehaltene Umlenkeinrichtung vorgesehen ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in der zulaufseitigen Umlaufströmung und in der ablaufseitigen Umlaufströmung jeweils eine Verteilereinrichtung (22bzw.23) vorgesehen ist, die über Verbindungsleitungen (27 bzw. 28) mit je einer Dosiereinrichtung (33) für unterschiedliche Behandlungsmittel, insb.für ein Kalziumsalz und für ein Eisensalz, in Verbindung stehen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Verteilereinrichtungen (22,23) als Rohre mit Austrittsöffnungen ausgebildet und oberhalb der Einrichtungen (12,13) für den Luft- oder Sauerstoffeintrag und parallel zu diesen verlaufend angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß zwischen den parallelen Auftriebsströmen und den zugeordneten Verteilereinrichtungen (12,13) eine vorzugsweise flexible, folienartige, mit der Umlenkeinrichtung (15) verbundene Trennwand (26) vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Trennwand (26) sich bis zum Becken- oder Teichgrund (7 bzw. 1) erstreckt und im Abstand unterhalb des Wasserspiegels (6) endet oder bis zum Wasserspiegel reicht und im Abstand vom Becken- oder Teichgrund endet.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Einrichtung (12,13) für den Eintrag der Luft oder des Sauerstoffes sowie die Verteilereinrichtungen (22,23) für die beiden Behandlungsmittel im unteren Abschnitt eines den Teich oder das Becken durchteilenden Schachtes angeordnet sind, welcher von zwei im Abstand parallel verlaufenden, bis dicht unter den Wasserspiegel (6) sowie dicht über den Becken- oder Teichgrund (7 bzw. 1) und dort divergierenden oder gegensinnig abgewinkelten Leitwänden (4,5) begrenzt und von der Trennwand (26) in zwei parallele Schächte für die getrennten Auftriebsströmungen unterteilt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß jeder Verteilereinrichtung (22 bzw. 23) über die Verbindungsleitung (27,28) mit einer Förderpumpe (30) verbunden ist, welche Wasser aus einem Vorrat ansaugt, und daß an die Verbindungsleitungen jeweils eine mit einem Kalziumsalz bzw. Eisensalzbehälter (32) verbundene Dosierpumpe (30) druckseitig angeschlossen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß jede Verteilereinrichtung (22 bzs. 23) über die Verbindungsleitungen (27,28) mit einem Druck~ luftkompressor (34) verbunden ist, und daß an die Verbindungsleitungen eine mit einem Kalziumsalz- bzw. Eisensalzbehälter (32) verbundene Dosierpumpe (30) druckseitig angeschlossen ist.
DE19792943870 1979-10-30 1979-10-30 Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwaessern, insbesondere zur phosphat-faellung und zur nachreinigung von abwaessern in becken oder teichen Withdrawn DE2943870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792943870 DE2943870A1 (de) 1979-10-30 1979-10-30 Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwaessern, insbesondere zur phosphat-faellung und zur nachreinigung von abwaessern in becken oder teichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792943870 DE2943870A1 (de) 1979-10-30 1979-10-30 Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwaessern, insbesondere zur phosphat-faellung und zur nachreinigung von abwaessern in becken oder teichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2943870A1 true DE2943870A1 (de) 1981-06-11

Family

ID=6084762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943870 Withdrawn DE2943870A1 (de) 1979-10-30 1979-10-30 Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwaessern, insbesondere zur phosphat-faellung und zur nachreinigung von abwaessern in becken oder teichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2943870A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390602B (de) * 1983-04-20 1990-06-11 Krupp Koppers Gmbh Verfahren zur behandlung des bei der herstellung von phosphorsaeure durch nassen aufschluss von rohphosphat mit schwefelsaeure anfallenden abwassers
EP0619273A1 (de) * 1992-10-28 1994-10-12 Hazama Corporation Material und methode zur entphosphorisierung
WO1995032157A1 (en) * 1994-05-24 1995-11-30 The Clean Water Company Limited Method for decontaminating scour liquors
DE202010010717U1 (de) 2010-06-14 2010-10-28 Passavant-Intech Gmbh Statischer Mischer
CN112340823A (zh) * 2020-10-27 2021-02-09 北京敦益科技有限公司 一种废水处理装置及其处理方法
DE202022106532U1 (de) 2022-11-22 2022-12-08 Nwt Og Durchmischungsvorrichtung und Verwendung
DE102022130905A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Nwt Og Durchmischungsvorrichtung und Verwendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480144A (en) * 1968-05-03 1969-11-25 Us Interior Process for removing phosphorus from waste water
DE2040272A1 (de) * 1967-09-12 1971-03-04 Dorr Oliver Inc Verfahren zur Abwasserbehandlung unter Phosphorentfernung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040272A1 (de) * 1967-09-12 1971-03-04 Dorr Oliver Inc Verfahren zur Abwasserbehandlung unter Phosphorentfernung
US3480144A (en) * 1968-05-03 1969-11-25 Us Interior Process for removing phosphorus from waste water

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390602B (de) * 1983-04-20 1990-06-11 Krupp Koppers Gmbh Verfahren zur behandlung des bei der herstellung von phosphorsaeure durch nassen aufschluss von rohphosphat mit schwefelsaeure anfallenden abwassers
EP0619273A1 (de) * 1992-10-28 1994-10-12 Hazama Corporation Material und methode zur entphosphorisierung
EP0619273A4 (de) * 1992-10-28 1995-12-13 Hazama Gumi Material und methode zur entphosphorisierung.
WO1995032157A1 (en) * 1994-05-24 1995-11-30 The Clean Water Company Limited Method for decontaminating scour liquors
DE202010010717U1 (de) 2010-06-14 2010-10-28 Passavant-Intech Gmbh Statischer Mischer
DE102010023631A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Passavant - Geiger Gmbh Statischer Mischer und Mischverfahren
DE102010023631B4 (de) 2010-06-14 2019-02-21 Aqseptence Group Gmbh Statischer Mischer und Mischverfahren
CN112340823A (zh) * 2020-10-27 2021-02-09 北京敦益科技有限公司 一种废水处理装置及其处理方法
DE202022106532U1 (de) 2022-11-22 2022-12-08 Nwt Og Durchmischungsvorrichtung und Verwendung
DE102022130905A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Nwt Og Durchmischungsvorrichtung und Verwendung
EP4374954A1 (de) 2022-11-22 2024-05-29 Nwt Og Durchmischungsvorrichtung und verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887711T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von unter hohem Druck mit Sauerstoff gesättigtem Wasser.
DE2216304C3 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit
CH619199A5 (de)
DE2545875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von schmutzstoffen aus abwasser
DE2300157A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung von abwasser
DE4200802C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE2943870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwaessern, insbesondere zur phosphat-faellung und zur nachreinigung von abwaessern in becken oder teichen
EP0239037B1 (de) Teichanlage zur biologischen Reinigung von verschmutztem Abwasser
WO1999032407A1 (de) Flotationsreaktor sowie verfahren zur flotation
DE4337091A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserbelüftungssystems sowie Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DD146938A5 (de) Verfahren und anlage zur wasseraufbereitung,abwasserreinigung und reinigung des verunreinigten wassers
DE3126078C2 (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE3031755C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen chemischen Behandlung von gelöste, emulgierte und/oder kolloidale Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten und zur Abtrennung dieser Stoffe mit Hilfe der Schwerkraft
DE1658112C3 (de) Verfahren und Anlage zur biologi sehen Abwasserreinigung nach dem Belebungs verfahren, insbesondere zur biologischen Vollreinigung
DE2352917C3 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung von Abwasser in einem hochbelasteten Belebungsbecken und Verfahren zur Reinigung von Abwasser unter Verwendung einer derartigen Einrichtung
DE4123814C2 (de) Einrichtung zur Anlagerung von Sauerstoff in Ober- und Tiefenwasser für stehende oder fließende sauerstoffarme Gewässer
DE2612255A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser nach dem belebtschlammverfahren
DE1956923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wasser
DE2611727A1 (de) Verfahren zum klaeren von wasser und wasserklaeranlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4337625A1 (de) Verfahren und Anlage zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE2531037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser
CH557304A (de) Verfahren und einrichtung zur abwasserbehandlung mit belebtem schlamm.
DE2731271A1 (de) Verfahren zur herstellung einer im wesentlichen homogenen kalkwasserloesung
DE2515667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften von biologisch abbaubarem klaerschlamm
DE2909723A1 (de) Anlage fuer die stickstoffelimination bei der biologischen abwasserreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNIVERSAL GESELLSCHAFT FUER UMWELTTECHNIK MBH, 241

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal