DE2941753C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2941753C2
DE2941753C2 DE2941753A DE2941753A DE2941753C2 DE 2941753 C2 DE2941753 C2 DE 2941753C2 DE 2941753 A DE2941753 A DE 2941753A DE 2941753 A DE2941753 A DE 2941753A DE 2941753 C2 DE2941753 C2 DE 2941753C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
cylinders
internal combustion
combustion engine
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2941753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941753A1 (de
Inventor
Wolf Ing.(Grad.) 7141 Oberriexingen De Wessel
Rainer Dipl.-Ing. 7146 Tamm De Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792941753 priority Critical patent/DE2941753A1/de
Priority to FR8021632A priority patent/FR2467987A1/fr
Priority to GB8032546A priority patent/GB2060949B/en
Priority to US06/195,963 priority patent/US4401081A/en
Priority to JP14376380A priority patent/JPS5660840A/ja
Publication of DE2941753A1 publication Critical patent/DE2941753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941753C2 publication Critical patent/DE2941753C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1452Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a COx content or concentration
    • F02D41/1453Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a COx content or concentration the characteristics being a CO content or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • F02D35/0023Controlling air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • F02D41/1443Plural sensors with one sensor per cylinder or group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0052Feedback control of engine parameters, e.g. for control of air/fuel ratio or intake air amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des Hauptanspruchs. Durch die DE-AS 22 30 612 ist bekannt, mit Hilfe eines den Kohlenmonoxidgehalt in den Abgasen erfassenden Fühlers, eine Regeleinrichtung zur Verringerung der Luftverunreinigung für Brennkraftmaschinen zu steuern. Dabei wird mit Hilfe einer Thermosonde die durch Sauerstoffzugaben erzielbare höchste Temperatur im Vergleich zur Normaltemperatur des Abgases gemessen. Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß neben CO auch die bei der Verbrennung anfallenden anderen noch brennbare Bestandteile, wie z. B. die nicht verbrannten Kohlen­ wasserstoffe ebenfalls an der katalytisch aktiven Thermosonde umgesetzt werden und das entstehende Wärme­ niveau beeinflussen. Die Sonde gibt folglich nur einen ungefähren Wert für den in den Abgasen enthaltenen Schadstoff CO an. Insbesondere können damit keine cha­ rakteristischen Punkte des CO-Spektrums erfaßt und zu einer Regelung ausgenutzt werden.
Es ist weiterhin durch die DE-OS 26 35 325 bekannt, bei einer Brennkraft­ maschine mit äußerer Gemischbildung eine Abgasrückführmenge zu steuern, wobei neben anderen Variablen auch z. B. das über den CO-Gehalt ermittel­ bare Luft/Kraftstoff-Verhältnis berücksichtigt wird.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, in Weiterbildung des eingangs genannten Verfahrens ein Verfahren bereitzustellen, mit dem mit möglichst geringem Aufwand eine optimale CO-Konzentration im Abgas der Brennkraftmaschine in allen ihren Betriebspunkten zur Erzielung einer minimalen Gesamtschad­ stoffemission eingehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöst.
Eine weitere Aufgabe ist es, eine Vorrichtung zur Durchführung des Ver­ fahrens nach Patentanspruch 1 bereitzustellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 11 gelöst.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind schematisch in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einem aufgeteilten Ansaug- und Abgassammelsystem, in dem zwei CO-Sonden angeordnet sind, Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit je einem Druckregel­ ventil für die beiden Ansaugsysteme, Fig. 3 ein Diagramm mit einem CO-Kennlinienfeld bezogen auf die Luftzahl λ und Fig. 4 ein Diagramm mit einer CO-Kennlinie über die auf den optimalen λ-Wert bezogenen Luftzahlen für einen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine.
Beschreibung
Insbesondere bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen ist die Abgasrückführung eine sehr wirksame Maßnahme zur Reduzierung der bei der Verbrennung auftretenden Stickoxide. Durch hohe Abgasrückführraten kann die Stick­ oxidbildung mit steigendem Maße verringert werden. Eine Grenze der Abgasrückführung ist jedoch die Rauchbildung im Abgas, was insbesondere auf die selbstzündenden Brenn­ kraftmaschinen zutrifft. Der Luftmangel, auf den diese Rauchbildung zurückzuführen ist, zeigt sich in den Abgasen durch den ansteigenden Gehalt an CO im Abgas an. Es ist eine im Hinblick auf eine optimale Abgaszusammensetzung noch tolerierbare CO-Konzentration im Abgas über die Luftzahl λ einstellbar. Die entsprechende Luftzahl kann als λ min bezeichnet werden. Dieses λ weist insbesodere bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen bei den verschiedenen Betriebspunkten stark voneinander abweichende Werte auf, so daß mit einer einfachen Schwell­ wertabtastung gemäß dem Stand der Technik keine optimalen Werte für den gesamten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine ermittelbar sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren begründet sich nun darauf, daß sich bei einem in der Größenordnung von λ min liegenden λ opt , das in den verschiedenen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine gleichermaßen wie auch λ min unter­ schiedliche Werte aufweist, bei einer prozentualen Änderung d Λ der Luftzahl λ (Λ=λ/λ opt ) eine näherungsweise konstante Änderung des CO-Gehalts für sämtliche Betriebspunkte des Drehzahl-Last-Kennfelds der Brennkraftmaschine ergibt. Das läßt sich wie folgt ausdrücken
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird diese konstante Steigerung aller CO-Kurven als Maß für das einzustellende optimale λ opt verwenden. Es läßt sich auf diese Weise eine Regelung verwirklichen, wobei der Differential­ quotient d CO/dΛ durch den entsprechenden Differenzenquotienten ΔCO/ΔΛ=K ersetzt wird. Die Luftzahl λ als Varible wird dabei so verändert, daß der konstante Wert K eingehalten und somit λ=λ opt wird.
Die Überprüfung des Wertes K erfolgt dadurch, daß in der Brennkraftmaschine sich um ein konstantes Δ Λ unterscheidende Betriebsgemische zur Verbrennung kommen. Das resultierende Abgas der Gemische wird dabei ständig daraufhin überprüft, ob der entsprechende konstante Δ CO-Wert eingehalten ist.
In Fig. 3 sind mehrere Kennlinien dargestellt, die den CO-Gehalt bezogen auf die Luftzahl λ für verschiedene Lastpunkte der Brennkraftmaschine bei konstanter Drehzahl anzeigen. Die Kennbuchstaben der Kurven bedeuten: A=2%-Last, B=25%-Last, C=50%-Last und D=100%-Last. Die Kurven wurden bei Betrieb einer selbstzündenden Brennkraftmaschine gewonnen. Man sieht, daß mit abnehmender Luftzahl λ der CO-Gehalt steil ansteigt und daß ferner der Anstiegspunkt und die Anstiegs­ rate bei den verschiedenen Lastkurven stark voneinander abweichen. In dem Diagramm sind weiterhin auch optimale λ-Werte λ opt auf den jeweiligen CO-Kurven A-D eingetragen. Diese Werte streuen erheblich. Bei einer modifizierten Darstellung der CO-Kurven, wobei die Luftzahl λ auf die Luftzahl λ opt bezogen ist, wird erreicht, daß die Lage des λ pot aller CO-Kurven einem einzigen Punkt der Abszisse zugeordnet werden kann. Dieser Punkt liegt bei Λ=1. In diesem Punkt ist aber die Steigung der CO-Kurven konstant, wie das in Fig. 4 dargestellt ist. Mit Hilfe zweier Λ-Werte des Betriebs­ gemisches und der kontrollierenden Messung des CO-Gehalts der entsprechenden Abgase kann die Steigung dCO/dΛ im vorliegenden Betriebspunkt ermittelt werden und festgestellt werden, ob dieser Betriebspunkt von g opt abweicht. Entsprechend einer Abweichung wird das mittlere λ des Betriebsgemisches so korrigiert, daß die vorgegebene Steigung K eingehalten wird.
Die für die Kontrolle des Wertes K notwendige Erzeugung zweier Betriebsgemische, die sich um einen konstanten prozentualen Betrag des λ voneinander unterscheiden muß kontinuierlich oder periodisch mit möglichst kurzem Abstand erfolgen, um eine schnelle Regelung zu verwirklichen. Dabei kann sequentiell oder simultan der CO-Gehalt mit Hilfe eines oder zweier CO-Fühler ermittelt werden. Die Änderung des λ kann dabei durch Änderung der Kraftstoffmenge oder der zugeführten Luftmenge erfolgen. Die Luftmenge selber kann wiederum entweder durch Drosselung oder durch Ersatz einer Luftmenge durch Inertgas wie z. B. rückgeführtes Abgas geändert werden.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens. Es ist dort schematisch eine Brennkraftmaschine 1 dargestellt, die vier Zylinder aufweist. Auf der Ansaugseite hat die Brennkraftmaschine ein erstes Ansaugsystem 2 und ein zweites Ansaugsystem 3, die jeweils zwei Zylinder der Brennkraftmaschine versorgen. Gleichermaßen ist abgasseitig die Brennkraftmaschine mit einem ersten Abgassammelsystem 5 und einem zweiten Abgassammel­ system 6 versehen, die in ein gemeinsames Abgasrohr 7 münden. Von diesem führt eine Abgasrückführleitung 9 zur Saugseite der Brennkraftmaschine, wobei sich die Abgasrückführleitung 9 in eine erste, in das erste Ansaugsystem 2 mündende Teilleitung 11 und in eine zweite, in das zweite Ansaugsystem mündende zweite Teilleitung 12 aufteilt. Stromaufwärts der Verzweigung in die erste und die zweite Teilleitung ist in der Abgasrückführleitung 9 eine Drosselklappe 14 angeordnet.
Das erste Ansaugsystem 2 weist ferner einen ersten Luftansaugquerschnitt A₁ und das zweite Ansaugsystem 3 einen zweiten Luftansaugquerschnitt A₂ auf. Dabei stehen die Maximalöffnungen des ersten und des zweiten Luftansaugquerschnitts in einem konstanten Verhältnis A₂ : A₁=a. Dem Luftansaugquerschnitt A₁ ist ein entsprechender erster Drosselkörper 18 und dem zweiten Luftansaugquerschnitt A₂ ein zweiter Drossel­ körper 19 zugeordnet. Beide Drosselkörper sind so miteinander verbunden, daß sie simultan einen gleichen Öffnungshub ausführen können. Ein die Drosselkörper miteinander verbindendes Gestänge 21 wird von einer Stell­ vorrichtung 22 betätigt, die von einer Regeleinrichtung 24 gesteuert wird. Die Regeleinrichtung erhält dabei Steuersignale von einem ersten CO-Fühler 26, der in dem ersten Abgassammelsystem 5 angeordnet ist und von einem zweiten CO-Fühler 27, der in dem zweiten Abgassammelsystem 6 angeordnet ist.
Die Regeleinrichtung 24 enthält eine Einrichtung 29 zur Differenzbildung der von den CO-Fühlern 26 und 27 gemessenen CO-Werte im ersten Abgassammelsystem 5 und dem zweiten Abgassammelsystem 6. Der Ausgang der Einrichtung zur Differenzbildung 29 ist mit einer Vergleichseinrichtung 30 verbunden, an deren zweiten Eingang ein Referenzsignal für den Sollwert der Differenz Δ CO der gemessenen CO-Werte anliegt.
Die Brennkraftmaschine ist im gezeigten Beispiel als selbstzündende Brennkraftmaschine ausgebildet und wird von einer Einspritzpumpe 32 über Einspritzleitungen 34 mit Kraftstoff versorgt. Über einen Hebel 35 wird die einzuspritzende Kraftstoffmenge variiert bzw. der Dreh­ momentwunsch eingestellt. Die zur Verbrennung des eingespritzten Kraftstoffs notwendige Luft wird der Brenn­ kraftmaschine über den ersten Luftansaugquerschnitt A₁ und den zweiten Luftansaugquerschnitt A₂ zugeführt. Dabei saugt die Brennkraftmaschine nicht nur die über diese Querschnitte zuströmende Luft sondern auch eine bestimmte Menge von rückgeführtem Abgas an. Der Quer­ schnitt der Luftansaugquerschnitte A₁ und A₂ wird durch die Verstellung der Drosselkörper 18 und 19 variiert. Diese Verstellung erfolgt in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Regeleinrichtung 24. Ist z. B. die angesaugte Luftmenge nicht ausreichend, so werden die Drosselkörper in Öffnungsrichtung so lange verschoben, bis im Abgas das optimale λ opt ermittelt wird. Je nach Drosselung der Ansaugquerschnitte wird für die Restfüllung der Zylinder der Brennkraftmaschine Abgasrückführmenge zugeführt.
Dadurch daß sich die Luftansaugquerschnitte durch den Faktor a unterscheiden, erhält die vom zweiten Ansaug­ system 3 versorgte Zylindergruppe eine um den Faktor a vergrößerte Luftmenge. Dementsprechend ist die dieser Zylindergruppe zuzuordnende Luftzahl λ ebenfalls um den Faktor a vergrößert. Da der Faktor a für alle Betriebs­ punkte konstant ist, unterscheiden sich die Luft­ zahlen λ der beiden Zylindergruppen um einen konstanten Wert. Gleicherweise unterscheiden sich auch die bezogenen Werte Λ um einen konstanten Faktor. Durch die genannte konstruktive Maßnahme ist somit immer gewährleistet, daß Δ Λ konstant ist. Zu diesem Δ Λ gehört für den Punkt Λ=1 bzw. λ=g opt ein ebenso konstantes Δ CO. Über die CO-Fühler 26 und 27 werden dann die entsprechenden CO-Gehalte im Abgas gemessen und in der Einrichtung 29 die Differenz gebildet. Der der Vergleichseinrichtung zugeführte Sollwert repräsentiert den aus dem Quotienten
resultierenden Steigungswert an der Stelle
Λ=1 bzw. bei λ opt .
Bei diesem von der Kraftstoffmenge geführten System wird somit in vorteilhafter Weise für alle Betriebspunkte der Brennkraftmaschine die notwendige Luftmenge nachgeführt. Dadurch, daß die Restmenge der Zylinderfüllungen durch rückgeführtes Abgas gebildet wird, erhält man jeweils die höchstmögliche Abgasrückführmenge zur Reduzierung der NOx-Bildung. Diese Abgasrückführung hat weiterhin den Vorteil, daß die Ansaugseite der Brennkraftmaschine nicht leistungsmindernd gedrosselt wird, wie das bei einer möglichen Version zur Durchführung der erfindungsgemäßen Lösung der Fall wäre, wenn nur die angesaugte Luftmenge durch Drosselung geregelt würde.
Mit einer in der Ausgestaltung nach der Fig. 1 gezeigten Zusatzeinrichtung ist es weiterhin möglich, eine vom Abgasgegendruck unabhängige Zuführung von Abgasrückführmengen zu bewirken. Dabei wird der sich in den Ansaug­ systemen 2 und 3 einstellende Druck mit Hilfe eines Druck­ regelventils bestehend aus der Drosselklappe 14 und einem Stellglied 37 konstant gehalten. Dieses besteht in einer beispielhaften Ausführung aus einer Druckdose, in der eine Stellmembran 39 einen Arbeitsraum 40 einschließt, der über eine Steuerleitung 41 mit dem Ansaugsystem verbunden ist. Die über ein Gestänge 43 mit der Drossel­ klappe 14 verbundene Stellmembran wird durch eine Steuer­ feder 42 belastet und ist auf ihrer anderen Seite dem atmosphärischen Druck ausgesetzt.
Mit diesem Druckregelventil wird in einfacher Weise der Druck in beiden Ansaugsystemen 2 und 3 konstant geregelt. Natürlich ist es auch möglich, pro Ansaugsystem jeweils ein Druckregelventil vorzusehen, wobei eine gegenseitige Beeinflussung der beiden Ansaugsysteme 2 und 3 vermieden wird. Es ist auch möglich, daß die in Fig. 1 gezeigte Lösung so ausgeführt wird, daß die Menge des rückgeführten Abgases geregelt wird und die Restauffüllung der Zylinder bis zur Erreichung eines konstanten Ansaugdrucks mit Luft erfolgt. In diesem Fall ist jedoch Δ Λ vom jeweiligen Betriebspunkt abhängig.
Die Ausgestaltung nach Fig. 2 zeigt ebenfalls eine Brenn­ kraftmaschine 1, die z. B. bei vier Zylindern in zwei Zylindergruppen aufgeteilt ist. Auch hier ist wie im vorstehenden Ausführungsbeispiel ein erstes Ansaugsystem 2 und ein zweites Ansaugsystem 3 vorgesehen. Abweichend von der Ausführung nach Fig. 1 ist jedoch das Abgas­ sammelsystem 45 in konventioneller Weise ausgeführt, d. h. daß ohne Bildung von Teilsystemen das Abgas dem gemeinsamen Abgasrohr 7 zugeführt wird, von wo über die Abgasrückführleitung 9 Abgas zur Saugseite der Brennkraftmaschine zurückgeführt ist. Dazu verzweigt sich die Abgasrückführleitung 9 in eine erste Teil­ leitung 11′ und eine zweite Teilleitung 12′, die an ihrer Verbindung zur Abgasrückführleitung 9 wie be­ reits zum vorstehenden Ausführungsbeispiel erwähnt ein erstes Druckregelventil 46 und zweites Druck­ regelventil 47 aufweisen.
Am Eingang des ersten Ansaugsystems 2 ist eine erste Drosselklappe 48 und am Eingang des zweiten Ansaugsystems 3 eine zweite Drosselklappe 49 vorgesehen. Beide Drosselklappen sind fluchtend auf einer gemeinsamen Drosselklappenwelle 50 angeordnet, die über eine Stell­ vorrichtung 22′ betätigbar ist. Bei geöffneten Drosselklappen weist das erste Ansaugsystem 2 an dieser Stelle einen Luftansaugquerschnitt A₁ auf und das zweite Ansaug­ system 3 einen zweiten Luftansaugquerschnitt A₂ auf. Die Teilleitungen 11′ und 12′ der Abgasrückführleitung 9 münden in das erste Ansaugsystem 2 bzw. das zweite Ansaugsystem 3 stromabwärts der genannten Drosselklappen 48 und 49.
Abweichend vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und gleichermaßen auch dort verwirklichbar ist nun in das Abgasrohr 7 ein einziger CO-Fühler 51 eingesetzt, dessen Ausgangssignal einer Regeleinrichtung 24′ zugeführt wird, die die Stellvorrichtung 22′ steuert.
Bei ausreichend schnell anzeigenden CO-Fühlern ist diese Ausführungsform möglich. Die Ansaugsysteme sollen vorteilhaft dabei so ausgestaltet werden, daß die Arbeitstakte der vom ersten Ansaugsystem versorgten Zylinder und die Arbeitstakte der vom zweiten Ansaugsystem versortgen Zylinder jeweils aufeinanderfolgen, so daß die Meßzeit zur Messung des aus den unterschiedlichen Betriebsgemischen resultierenden CO-Gehalts sich jeweils über zwei Arbeitstakte erstrecken kann. Die aufeinander folgenden CO-Werte werden in einer Form von Schieberegister nacheinander gespeichert und aus den aufeinanderfolgenden Werten in analoger Weise zum Aus­ führungsbeispiel nach Fig. 1 die Differenz gebildet und das Δ CO mit dem Sollwert verglichen. Für den Meß­ takt kann die Speichereinrichtung für die aufeinander­ folgenden Werte synchron zur Motordrehzahl gesteuert werden, was durch einen Taktgeber 52, der mit der Regel­ einrichtung 24′ verbunden ist, in der Zeichnung verdeutlicht ist.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 wurde das ΔΛ der Betriebsgemische durch konstruktive Maßnahmen hergestellt, die gewährleisten, daß in jedem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine diese Luftzahldifferenz eingehalten wird. Insbesondere bei Verwendung von einem aufgeteilten Abgassammelsystem, dem zwei CO- Fühler zugeordnet sind, ist es möglich auch mit relativ langsam ansprechenden CO-Fühlern die erfindungsgemäße Regelung zu verwirklichen. Eine andere konstruktive Maßnahme, zwei sich um eine konstante prozentuale Luft­ zahldifferenz unterscheidender Gemische zu erzeugen, ist dadurch möglich, wenn z. B. ein Zylinder eine geänderte Zylindergeometrie erhält, so daß die Zylinderfüllung z. B. einen konstanten Prozentsatz geringer ist als die Zylinderfüllung der übrigen Zylinder. Bei gleichbleibender Kraftstoffzufuhrmenge erhält man damit die gewünschten unterschiedlichen Betriebsgemische. Zur Messung ist jedoch bei unverändertem für alle Zylinder gemeinsam vorgesehenen Abgassystem ein sehr schneller CO-Fühler erforderlich.
Es ist weiterhin möglich, bei einem konventionellen Ansaugsystem und konventionellen Abgassammelsystem der Brennkraftmaschine die erfindungsgemäße Regelung so durchzuführen, daß die Zusammensetzung zur Verbrennung kommenden Betriebsgemisches für alle Zylinder simultan so moduliert wird, daß nacheinander periodisch den Zylindern Betriebsgemische zugeführt werden, die sich jeweils um den konstanten Betrag ΔΛ unterscheiden. Der Eingriff kann dabei sowohl auf der Kraftstoffseite als auf der Luftseite erfolgen und dort mittelbar durch Steuerung der Abgasrückführmenge bewirkt werden. Diese Art der Regelung ist jedoch verhältnismäßig aufwendig, wenn man davon absieht, daß eine an sich konventionelle Brennkraftmaschine verwendet werden kann. Weiterhin ist für diese Art der Regelung ein sehr schnell arbeitender CO-Fühler erforderlich.

Claims (16)

1. Verfahren zum Regeln der Zusammensetzung des in einer Brennkraftmaschine zur Verbrennung kommenden Betriebsgemisches deren Menge entsprechend einer willkürlichen Veränderung wenigstens eines der Betriebsstoffe des Betriebsgemisches bestimmt wird mit Hilfe eines den Kohlenmonoxidgehalt erfassenden Fühlers, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Brennkraftmaschine periodisch sequentiell oder simultan bezüglich der Luftzahl λ voneinander abweichende Betriebsgemischzusammensetzungen erzeugt werden, daß mit wenigstens einem CO-Abgasmeß­ fühler (26, 27; 51) die dadurch sich ändernden CO-Werte des Abgases ermittelt werden, daß die Differenzen (ΔCO) zwischen den einzelnen CO-Meßwerten als Istwerte gebildet und mit einem Sollwert verglichen werden und daß bei Abweichung des jeweiligen Istwerts vom Sollwert ein entsprechendes Korrektursignal erzeugt wird, gemäß dem die mittlere Betriebsgemischzusammensetzung verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsgemischzusammensetzungen bezüglich der Luftzahl λ prozentual um einen konstanten Betrag (Δ λ) von­ einander abweichen und der Sollwert von Λ ein konstanter Wert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von prozentual um einen konstanten Wert (Δ Λ) voneinander abweichenden Betriebsgemisches bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine in einem oder mehreren der Zylinder ein von den übrigen Zylindern abweichendes Betriebsgemisch gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere der Zylinder der Brennkraftmaschine kostruktiv so ausgebildet sind, daß ihr Füllungsgrad bei für alle Zylinder gleicher Kraftstoff­ zufuhrmenge von dem der übrigen Zylinder abweicht.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des abweichenden Betriebsgemisches ein oder mehrere der Zylinder der Brennkraftmaschine eine um einen konstanten prozentualen Betrag verringerte Kraftstoffmenge erhalten.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des abweichenden Gemisches einem oder mehreren der Zylinder der Brennkraft­ maschine eine um einen kostanten prozentualen Betrag verringerte Luftmenge bzw. Sauerstoffmenge zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die prozentuale Änderung der Luftmenge durch Zufuhr von Abgasrückführmenge erzielt wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaszusammensetzung des einen oder der mehreren Zylinder durch einen ersten CO-Fühler (26) und die Abgaszusammensetzung der übrigen Zylinder durch einen zweiten CO-Fühler (27) erfaßt werden.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaszusammensetzung des einen oder der mehreren Zylinder einerseits sowie der übrigen Zylinder andererseits in durch die Gaswechselvorgänge festgelegten Intervallen mit Hilfe eines einzigen CO-Fühlers (51) ermittelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von um einen prozentual konstanten Wert von einander abweichenden Betriebsgemischen die in allen Zylindern gebildete Betriebsgemischzusammensetzung periodisch geändert wird und die entsprechend periodisch aufeinanderfolgenden CO-Werte des Abgases mit einem einzigen CO-Fühler erfaßt werden.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenn­ kraftmaschine ein einen ersten Teil der Zylinder versorgendes erstes Ansaugsystem (2) und ein den zweiten Teil der Zylinder versorgenden zweites Ansaugsystem (3) aufweist, daß zur Steuerung der Luftansaugmenge dem ersten Ansaugsystem (2) eine verstellbare erste Drossel­ vorrichtung (18, 48) und dem zweiten Ansaugsystem (3) eine verstellbare zweite Drosselvorrichtung (19, 49) zuge­ ordnet ist, wobei beide Drosselvorrichtungen simultan verstellbar sind und durch die Verstellung der Ansaug­ querschnitt (A₁) an der ersten Drosselvorrichtung (18, 48) sich prozentual um einen größeren Wert ändert als der Wert des Ansaugquerschnitts (A₂) an der zweiten Drosselvorrichtung (19, 49) und daß ferner im Abgassystem wenigstens ein CO-Fühler (26, 27; 51) angeordnet ist, der eine Regel­ einrichtung (24, 24′) zur Änderung wenigstens eines der nicht willkürlich veränderbaren Betriebsstoffe des Betriebsgemisches der Brennkraftmaschine ansteuert.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugsysteme (2; 3) über wenigstens eine Drosselvorrichtung (14; 46, 47) mit einer gemeinsamen Abgasrückführleitung (9) verbunden sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasrückführleitung (9) über eine erste Teilleitung (11, 11′) und eine zweite Teilleitung (12, 12′) mit dem ersten Ansaugsystem (2) und dem zweiten Ansaugsystem (3) stromabwärts der ersten bzw. zweiten Drosselvorrichtung (18, 19; 48, 49) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselvorrichtung (14) in der Abgasrückführleitung (9) bzw. die Drossel­ vorrichtung (46, 47) in den Teilleitungen (11′, 12′) als Druckregelventil ausgebildet ist, womit durch Zufuhr von Abgas der Druck in den Ansaugsystemen (2, 3) stromabwärts der ersten und der zweiten Drosselvorrichtung (18, 19; 48, 49) konstant einstellbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Teil der Zylinder ein erstes Abgassammelsystem (5) und dem zweiten Teil der Zylinder ein zweites Abgassammelsystem (6) zugeordnet ist, daß in jedem der Abgassammelsysteme einen CO-Fühler (26, 27) angeordnet ist, wobei die CO-Fühler (26, 27) über eine Einrichtung (29) zur Bildung der Differenz aus den beiden Fühlerausgangssignalen mit einer Vergleichseinrichtung (30) verbunden sind, in der der Ausgangswert der Einrichtung zur Bildung der Differenz (29) mit einem Sollwert verglichen wird und daß das Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung (30) eine Einrichtung (22, 22′) zur Veränderung des Anteils eines der Betriebsstoffe zugeführt wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als erste und zweite Drosselvorrichtung (18, 19; 48, 49) in dem ersten und zweiten Ansaugsystem (2, 3) angeordnete Drosselklappen (48, 49) vorgesehen sind und daß ein oder die Druckregelventile (46, 47; 37, 14) eine von einer Steuerfeder (42) belastete Stellmembran (39) aufweisen, deren eine Seite einem konstanten Referenzdruck, vorzugsweise Luftdruck, ausgesetzt ist und deren andere Seite dem Druck in den Ansaugsystemen stromabwärts des/der Druckregelventile (46, 47; 37, 14) ausgesetzt ist.
DE19792941753 1979-10-16 1979-10-16 Verfahren zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches an einer brennkraftmaschine Granted DE2941753A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941753 DE2941753A1 (de) 1979-10-16 1979-10-16 Verfahren zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches an einer brennkraftmaschine
FR8021632A FR2467987A1 (fr) 1979-10-16 1980-10-09 Procede et installation pour la regulation de la composition du melange dans un moteur a combustion interne
GB8032546A GB2060949B (en) 1979-10-16 1980-10-09 Method of regulating the composition of combustible mixture for an internal combustion engine
US06/195,963 US4401081A (en) 1979-10-16 1980-10-10 Method and apparatus for closed-loop control of the operating mixture composition in an internal combustion engine
JP14376380A JPS5660840A (en) 1979-10-16 1980-10-16 Method of and apparatus for controlling gas mixture to burn in internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941753 DE2941753A1 (de) 1979-10-16 1979-10-16 Verfahren zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches an einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941753A1 DE2941753A1 (de) 1981-04-30
DE2941753C2 true DE2941753C2 (de) 1988-05-26

Family

ID=6083545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941753 Granted DE2941753A1 (de) 1979-10-16 1979-10-16 Verfahren zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches an einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4401081A (de)
JP (1) JPS5660840A (de)
DE (1) DE2941753A1 (de)
FR (1) FR2467987A1 (de)
GB (1) GB2060949B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827040A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur regelung des kraftstoff-luft-verhaeltnisses des einer brennkraftmaschine mit dreiwegekatalysator zuzufuehrenden kraftstoff-luft-gemisches

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57148042A (en) * 1981-03-09 1982-09-13 Mazda Motor Corp Air-fuel ratio controller for multi-cylinder engine
DE3332034A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-21 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Gemischverdichtende, mehrzylindrige brennkraftmaschine
US4614175A (en) * 1983-12-27 1986-09-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Engine exhaust gas recirculation control system
DE3403395A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-luft-gemischzumesssystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3614251C1 (de) * 1986-04-26 1987-01-29 F & O Electronic Systems Verfahren zur Abgasentgiftung einer Verbrennungskraftmaschine unter Verwendung eines katalytischen Systems und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3821357A1 (de) * 1988-06-24 1990-02-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung mit mehreren sonden
US4945882A (en) * 1989-06-16 1990-08-07 General Motors Corporation Multi-fuel engine control with oxygen sensor signal reference control
DE4333751A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-06 Bosch Gmbh Robert Regelsystem für einen mit Brennstoff betriebenen Wärmeerzeuger, insbesondere Wassererhitzer
US5492093A (en) * 1994-09-02 1996-02-20 Chrysler Corporation Fluid distributing in dual intake manifolds
US5535717A (en) * 1994-09-02 1996-07-16 Chrysler Corporation Fluid distribution method in dual intake manifolds
DE19830300C2 (de) * 1998-07-07 2000-05-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US6598596B2 (en) * 2001-09-28 2003-07-29 University Of Florida Solid state potentiometric gaseous oxide sensor
JP2004100492A (ja) * 2002-09-05 2004-04-02 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の排気浄化装置
JP4300364B2 (ja) * 2004-09-29 2009-07-22 日産自動車株式会社 可変過給システムの過給圧調整装置
DE102008046596A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Mahle International Gmbh Frischluftanlage
US9574489B2 (en) 2012-06-07 2017-02-21 Boise State University Multi-stage turbo with continuous feedback control

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116097B2 (de) * 1971-04-02 1981-01-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Regelung der Luftzahl λ des einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches
NL156787B (nl) * 1969-03-22 1978-05-16 Philips Nv Inrichting voor de automatische regeling van de lucht-brandstofverhouding van het aan een verbrandingsmotor toegevoerde mengsel.
FR2142642B1 (de) * 1971-06-22 1973-05-25 Peugeot & Renault
JPS5515627B2 (de) * 1972-07-26 1980-04-24
JPS5212853B2 (de) * 1972-09-11 1977-04-09
GB1539770A (en) * 1975-04-17 1979-01-31 Nippon Soken Controlling the air-to-fuel ratio in internal combustion engines
JPS521336A (en) * 1975-06-24 1977-01-07 Mitsubishi Motors Corp Multi-cylinder engine
JPS5218531A (en) * 1975-08-05 1977-02-12 Nissan Motor Co Ltd Exhaust gas reflux control system
JPS5252033A (en) * 1975-10-24 1977-04-26 Mitsubishi Motors Corp Multiple-cylinder internal engine
JPS5834660B2 (ja) * 1975-12-25 1983-07-28 日産自動車株式会社 クウネンピセイギヨソウチ
JPS5334017A (en) * 1976-09-13 1978-03-30 Nissan Motor Co Ltd Control equipment of number of cylinder to be supplied fuel
US4195604A (en) * 1977-08-19 1980-04-01 The Bendix Corporation Control of EGR in a closed loop EFI engine
US4149502A (en) * 1977-09-08 1979-04-17 General Motors Corporation Internal combustion engine closed loop fuel control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827040A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur regelung des kraftstoff-luft-verhaeltnisses des einer brennkraftmaschine mit dreiwegekatalysator zuzufuehrenden kraftstoff-luft-gemisches

Also Published As

Publication number Publication date
FR2467987A1 (fr) 1981-04-30
GB2060949B (en) 1983-11-02
GB2060949A (en) 1981-05-07
US4401081A (en) 1983-08-30
FR2467987B1 (de) 1984-07-20
DE2941753A1 (de) 1981-04-30
JPS5660840A (en) 1981-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941753C2 (de)
DE3823277C2 (de)
DE3220832C2 (de)
DE2333743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE102016222418A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente
DE10349490A1 (de) System und Verfahren für die Schätzung und Regelung der Zylinderluftladung bei einem Innenverbrennungsmotor mit Direkteinspritzung
DE3709136A1 (de) Steuereinrichtung fuer das luft-/kraftstoff-verhaeltnis einer brennkraftmaschine mit einem drei-wege-katalysator
DE3311029C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
DE102004046083B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3343481C2 (de)
DE102018251720A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer maximalen Speicherfähigkeit eines Abgaskomponentenspeichers eines Katalysators
DE3700766A1 (de) Luft/kraftstoff-verhaeltnis-steuerungsvorrichtung fuer uebergangszustaende beim betrieb einer brennkraftmaschine
DE2401417C2 (de) Verfahren zur Entgiftung der Abgase einer Brennkraftmaschine
EP1215388A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3721910A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erfassung des ansaugvolumens fuer eine brennkraftmaschine oder dergleichen
DE19727866C2 (de) Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE10256241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer eine Abgasrückführung aufweisenden Brennkraftmaschine
DE19545694C2 (de) Verfahren zur Regelung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine
DE10358988B3 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE4131978A1 (de) Regelungssystem fuer einen kraftfahrzeugmotor
DE102005044266A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102005010028A1 (de) Reglervorrichtung zur Kompensation von Streuungen von Injektoren
DE10133555A1 (de) Verfahren zum zylinderindividuellen Abgleich der Einspritzmenge bei Brennkraftmaschinen
DE3620775A1 (de) Kraftstoffzufuehreinrichtung
DE102005005765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gleichstellung von Lambda-Werten der einzelnen Zylinder eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee